1832 / 322 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1 8 8 8 0 . Fsgh 1289 , ut Fuhi aüha

. . 8 8 . 8 8 8 1 8 8 . 8

. sich im. Publikum gestern. Man wußte nicht, daß Unterzeichnete hat durch seinen erlauchten Hof von der als Er⸗] sich hatte. Da ich mich unter ihren Kanonen befand, so , noch Unterhalt, noch Arsenale, noch Magazine darbieten. hoben und von sechzehn Generalen und Admira⸗ n, saͤmmt die Regierung, fuͤr den Fall der Verhaftung der Prinzessin, be⸗ wiedevung an Se. Excellenz Sir. Frederic Lamb gerichteten ich es fuͤr das Beste, ganz hinanzurudern; ein Offizier wilan der Antheil, den die Einwohnerschaft Antwerpens an den Commandeurs des Sens, denJenncg, nach dem eenh 88 Spanten. . reits vor drei Monaten die Citadelle von Laä Blaye hatte ein⸗ Fennee g ves Erea, P. 1e mir, 8 Bord zu und fragte 8 oan eenen vvrg Peseen, Söahsh ““ Fäicash tragen und in denselben gesetzt. Bei diesem Trauerzuge trug Madrid, 1. Nov. Die Koͤnigin hat unterin 30,. Oktobꝛe . 8 8 4 8 8 5 7. 5 8 rer Häͤr 7 8 9 b. 1 4 . 8 2 ha 3. 4 . . 9 5 1 richten lassen. Gestern Nachmittag um 3 Uhr erhielt der Ge⸗ Gläuben geleitet wurde, daß derselbe von dem Vorhandenseyn eines Eg daß iche Fübagappe ee Schalup 89 tgtellung sehen die Citadelle versetzt haͤtte, so koͤnnte Ihr der Graf von Brahe das Panier des Koͤnigreichs vor dem Sarge ein Dekret erlassen, worin sie erklärt, daß sie bei Uebernahme : daß e y, pe her, und der Koͤnig selbst ging unmittelbar hinter dem Sarge. der beschwerlichen Functionen der Regentschaft auf den Beistand

neral⸗Commissair der Marine Befehle, die er an den Komman⸗ 9 †. d alf 5 den Gruͤnden und Prinzi⸗ 2 1 1 vielleicht hinsschtli⸗ Feindes zulgfsin 1. danten der bei St. Nazaire liegende Brigg „la Capricieuse“, EEEEA E . und Lootsen sich befaͤnden. Man ließ die Leute d. kom 2 kaͤme, und Bengrch, nce, Feigdes zulassg Nun wurde eine Salve geloͤst, und die um die Kirche aufgestell⸗ der Gerichtshoͤfe und der Verwaltungs⸗Beamten gerechnet habe, Capttain Leblanc, weiter befoͤrderte: Um vier Uhr versammelten in dieser Angelegenheit geleitet haben, nichts zu wissen that einige unbedeutende Fragen an uns, und ießz uns dar Aus diesen letzten Worten, die indessen auch nur bedingungs⸗ ten Truppen erwiederten dieselbe mit Flintenschuͤssen. Zum daß sie die Dienste, die Einsicht, die Rechtlichkeit derselben zu

ch der Maire undeder Oberst der National⸗Garde vei dem Praͤ⸗ scheine, so benutzt er diese Ge⸗ egenheit, um demselben die beigefuͤgte Branntwein reichen. Ich trank auf die Freundschaft zwist ingestellt erscheinen, wollen die iesigen Blaͤtter beweisen, Schluße sang man noch einen Psalm, und Ihre Majestaͤten und sf aͤtzen wiffen werde, da je gegen ihre Er⸗ fetten, wo sich bereits die beiden Generale befanden, um sich uͤber die Abschrift zu uͤbersenden Der Unterzeichnete bittet Herrn Se moun, Lngland und Holland, was der Osfsizier laͤchend beantwon - General Chassé die mnoracische Verpflichtung uͤbernom⸗ die Kronprinzessin begaben sich demnaͤchst in das Schs zuruͤck. 1 8. verasschemungssgesrhör. Lahenn ne Lehch Be⸗ zu treffenden Maßregeln zu besprechen, und man beschloß, die In, die Guͤte zu haben und sie als eine Antwort auf seine Mitthei ung und sagte: „„Den Fischern thun wir nichts. —vJb 17 die Stadt zu verschonen, falls der Angriff auf⸗die Die auf den Straßen und Plaͤtzen, welche von den Erlauchten stechlichkeit, Partellichkeit, Traͤgheit und noch andere, welche die

struktiouen der Regterung puͤnktlich zuyollziehen und die Herzogin nach zu betrachten; es wuͤrdr eine Anmaßung von S eiten des Unte gerc den Kauffahrern erwiederte ich? worguf etz . emn delle von außerhalb geschaͤhe.*) Personen passirt wurden, zahlreich versammelte Volksmenge be⸗ eder sich niederzuschreiben weigere e en sollte, streng la Blape zu senden. Demgemaͤß begaben sich heute fruͤh um 3 ½ befeaisean elh Pacch⸗ wns Fes e g. k lachte. Ich fragte: ob noch mehrere Englische und. Franzͤs err Barthelemy, Vice⸗Praͤscdent der Reproͤsentanten⸗Kam⸗ gruͤßte dieselben mit anhaltendem Frendenruf⸗ sowohl auf ihrem 865 Faehinca mn Ler Se⸗ die E.ge, e Vergehen Uhr die obern Civil⸗ und Militair⸗Behoͤrden nach dem Scchlosse; ter dan unddenselben Ingrnetsohnen⸗ welche dem Vorschafter Sr. Britt- Schiffe kaͤmen? 889 vee,Feheie bach. 8 8eee 0 anms ist am 10ten d. M. auf dem Landsitze des Marquis von ꝗHirnege nach der Kirche, als bei ihrer Nuͤckkehr. Abends wa⸗ schuldig gemacht, mit der aͤußersten Strenge bestrafen werde. im Hofe hielten mehrere Wagen, ig welche die Herzogtn mit ih⸗ schem Maz am Hofe Se. K. K. Mat: ertheilt waren, in einer buͤndigeren 8 ch füͤr L ö“ r. nvom Schlage geruͤhrt worden, und einige Stunden darauf ren mehrere oͤffentliche Gebaͤude, die Kasernen der hier garni⸗ Gestern ward der Koͤnigin eine Deputation der Untversitaͤt reichen, was ich fuͤr ein Zeichen der B 9 Wm, Perben. sonirenden Regimenter und die Kirchthuͤrme erleuchtet. Um den von Alcala de Henares vorgestellt, welche Ihre Majestaͤt we⸗

rer Begleitung, Fraͤulein von Kersabiec und Herrn von Mesnars, Weise antworten wollte. Allcs, was dazu denen kann / die Mahr⸗ . was ich nng einsties. Die Prinzessin war vorher dapon benachrichtigt und es beit ganz einfach festzustellen, befindet sich in der Note Sr. Burchl. worauf ich in Frieden mit meinen Leuten davon fuhr. Antwerpen, 12. Nov. Die Stellung des Hollaͤndischen Gustav Adolphs⸗Platz hatte man Bogengaͤnge nach Art einer, gen der Wiedzrherstellung des Koͤnigs begluͤckwuͤnschte. 9 Grkechen [Lan d 1

waren alle Vorsichts⸗Maßregeln in gröͤßter Stille getroffen wor⸗ des Fuͤrsten Kanzlers, und die darin angefuͤhrten Thatsachen gruͤn⸗ Die Frage wegen von unserer Seite zu ergveifender hhwaders war gestern noch dieselbe wie fruͤher; kein Kriegs⸗ Tempelhalle errichtet, so wie vier Pyramiden um die Statue des den. Ein Dampfboot, das in Bevreitschaft gesetzt war, nahm die den sich nur auf amtliche Aktenstuͤcke und auf Buͤrgschaften, deren pressalien gegen das in Englischen und Franzoͤsischen Haͤfen ist zur Werstaͤrkung der Stationen angekommen. 9 großen Koͤnigs, deren Haupt mit einer aͤußerst schoͤnen und 7.

Ein Lootse, der ein Amerikanisches Schiff bis nach Dover praͤchtigen Sternenkrone umgeben war; alle diese Ornamente Oeffentliche Blaͤtter berichten unter Triast vom Sten shrt hatte, bringt die Nachricht, daß die Englisch⸗Franzoͤsische waren ebenfalls glaͤnzend illuminirt. In dem Augenblick, wo Mov. „Die neuesten aus Syra hier eingegangenen⸗Handels⸗

Herzogin und alle sie begleitenden Personen auf und brachte Festigkeit nicht in Zweifel gestellt werden kann, und die durch eine unsere Schiffe gelegke Embargo, unterliegt noch der Berat 7 12 der Lechenee- beseer Fee gef gnehden Prigs.“ Perufung auf die Wahrheit der Geschichte gerechtfertigt werden unserrs Tecn g. 8 In dem Versteck der Herzogin von Verry hat man folgende koͤnnen. Die Fragte in Bezug auf die Heukschrift von 1ee Im Journal de la Hagye liest man einen Artikel een hattehr bringt deg in den Duͤ Anker l der Sternenkranz erle chtet wurde, ertoͤnten 128 § se. briefe bringen ziemli t Nachti

Proclamation in einer Ma⸗ zog 8 1 G erlaͤutert, und die Guͤltigkeit der Gkuͤnde, welche den Papst be⸗ die Handels⸗Ver aͤltnisse zwischen Großbritanien und Holhr am M. noch in den Unen por Anker lag. Die Gr anz erle chtet wurde, ertoͤnten 128 Kanonenschuͤsse. briefe bringen ziemlich befriedigende Nachrichten uͤber den Zu⸗ Proclamation in- einer Menge⸗veon Exemplaren gefunden , Se⸗ stimmten, einige der durch die Konferenz von 1831 anempfohlenen 2 eser Wnis. zwischen. ird, daß daz “ce Das Genter Dampfschiff segelte am Freitag sehr spaͤt von Die Gruft der Gustave war auch außerhalb illuminirt, und die stand der Dinge in Griechenland. Die erfreulichen Berichte aus ireue ⸗Einnzohner von Nantes! Die Mutter Heinrichs V., die Maßregeln zu verwerfen, kann nicht verkannt werden.⸗Eine spaͤtere worin von dem rundsatze ausgegangen Firag, Poß. as bes ab, und hatte das Ungluͤck, auf einer Bank bei Burcht zu Mitglieder der harmonischen Gesellschaft hatten um die Erlaub⸗ Bayern haben zur Herstellung der innern Ruhe sehr vortheilhaft Regentin Frankreichs steht vor Eueren Thoren in der Mitte ei⸗ Erfaͤhrung hat jedem unparteiischen Richter bewiesen, daß esie einen dige Interesse Großbritaniens seyne muͤsse, seiste Stellun uden, wo es noch am Sonnabend fest saß. Als man die niß nachgesucht, zur Feier der Erinnerung an Gustav Adolph gewirkt, und dem Handelsverkehr einen bedeutenden Schwung gege⸗ unn ehee -Se 28⸗ vusgsenber ist, um sie zu vertheidigen reellen und praktischen Werth haben. Da die Lsge der resp. Stel⸗ erste Handels⸗ und Seemacht der Welt aufrecht zu erhalten, auhr von dem Hollaͤndischen Geschwader aus bemerkte, mehrere Choͤre zu singen. Der Koͤnig begab sich Abends um ben. Mehrere bis dahin noch auf Tuͤrkische Gebjete wohnhafte Han⸗ und ihren⸗Sohn auf den Thron seiner Vaͤter zu setzen. Die⸗ lungen sejt der Fit, no de ers heis cst. Rht⸗ Sicgee- aber in Europa nicht zugleich feFget eits häüch seyn äenst, man dem Belgischen Dampfschiffe“drei große Kaͤhne 9 Uhr zu Fuß dorthin, um diese schoͤnen Gesaͤnge mit anzuhoͤren. delsleute waren in Syra angekommen, um sichin Ericchenlont sebast jenige, dge Ihr einst mis Freudenbezeugungen aufnahmt, kommt . Aes s a bzemenen bahrsic ten has, in⸗ Ratbschlaͤze zu vev. 1 liege es vhteg siecheesss 22 huͤlfe, welchen es mit vieler Muͤhe gelang, dasselbe wieder Auch bei dieser Gelegenheit begruͤßte ihn die unzaͤhlbare Volks, zu machen. Dasselbe beabsichtigen auch verschiadene hier und in andern mit Vertrauen in die Stadt, die sich damals stolz und gluͤcklich Heil. V1 andere Kontinental⸗Macht ein entschiedenes Ueberg ht uͤber zu machen, worauf es ungehindert soine Reise nach Gent menge, durch deren Reihen der Koͤnig schritt, mit den lebhaf⸗ Hafenplaͤtzen etablirte Handlungshaͤuser, sobald sie sichere Kunde

1 3 elche ihr die bei ihrer Befestigung interessteten befreundeten Maͤchte 89 8i; 38 Ic . 1 vAaC b. fühlte, sie zu empfangen; ihr edles Herz; hat die Begeisterung 11a de en cs nsrer Fefegszua n escgt hen tür gewisfendatt die anderen Staaten Europa's erlange, dadurch den freien stte. 1 testen und einstimmigsten Freudenbezeigungen. Alle Regimen⸗ von der Abreise der Regentschaft erhalten. Obgleich Griechen⸗ noch nicht vergessen, weiche ihre Gegenwaßt erregte. Wir haben Vervindlichkeiten zu erfuͤllen, welche der Papstliche Souverain, uͤber⸗ bindungen, G Hin Jus den hiesigen Schiffs⸗Listen, welche die Ankunft und Ab⸗ ter eder hiesigen Garnison wurden an diesem Tage in ihren Ka, land verschiedene zum Handels⸗Verkehr wie zum Betrieb der 7 kostbaren Worte. aus 1S Munde esoh Perens 7 5. zeugt von der Nothwendigkeit einer vollkomnfenen und vasegr TW 58 E11“ Uebesgewicht unt emehrerer Schiffe anzeigen, geht hervor, daß bis zu diesem sergen gf Kosten des Koͤnigs bewirthet, und Se. Majestät Landwirthschaft vortheilhafte Punkte darbietet, so ist das allge⸗

antes sogleich Heinrich anerkennt, so soll der Sitz me ner Eintracht zwischen den Interessen des Throns und denen der Na⸗ Sr gscae. E8. 87 fic 1hrnn inblick die Schifffahrt noch nicht unterbrochen ist. Auch ließen Mehl, Reis und Brennmaterial an die Armen der meine Augenmerk doch hauptsaͤchlich auf Athen gerichtet, so daß Regierung waͤhrend der Minderjahrigkeit meines Sohnes hier tion, freiwillig bei seiner Thronbesteigung im Angesicht Europas dem Britischen Interesse gefaͤhrlich werden koͤnne, vund stets se, die Baken und Tonnen noch alle an ihren Plaͤtzen. .Hauptstadt vertheilen. Die Sammlungen, welche an dem der Preis der 6. rundstuͤcke daselbst in letzterer Zeit beinahe um errichtet werden.“ Konigl. Druckerei Heinrichs V.“ vbertemmen hat, so kann der Unterzeichnete die in der Note des die Englische Politik dahin gestrebt, Holland, als See⸗Mut Im hiesigen Journal liest man: „Die Auswanderun⸗ selben Tage in den Kirchen veraustaltet wurden, waren zur Un⸗ das Doppelte gestiegen ist. Ein einziger Blick auf die Oertlich⸗

erhaf r ser In⸗ Englischen Ministers ausgedruͤckten Besorgnisse nicht theilen; hof⸗ als ein Ge engewicht gegen die Zunahme des Einflusses Ftan f b e 1en 8 1 I ea⸗ 1 85 gestiegen ist. in ziger Blick auf ie Oertlich⸗

er verhaftete Banquier Jauge ward gestern vom 1 Englischen 1b .“ 1⸗ gen. ht ge⸗ p sühs ezus unserer bedrohten Stadt dauern fort, und die Einwohner terstuͤtzung der Bewohner der noͤrdlichen Provinzen bestimmt. keit jener Stadt und eine nur oberflaͤchliche Beruͤck h⸗ scuetions⸗Richter verhoͤtt und dann nach seiner Fhrong he. ane elnp chks sonst IFe fma e dhrge gores reichs zu betrachten. Nachdem im ‚Verlauf jenes Arrikels darein fortwaͤhrend Anstalten, ihre Moͤbeln, ihre Waaren, und Der Kronprinz ist niit seinen beiden aͤltesten Soͤhnen vorgestern rer historischen Bedeutung 8 der. e. 8 füͤhrt, um einer neuen Haussuchung, die dort angestellt wurde, vortheltbart in. olor v eweaisschn Nathschläͤge einer allen Thronen thun geuche B l se Kostbares haben, in Sicherheit zu bringen. Diese von Upsala, wo sie den am 6. Nov. daselhst stattgehabten Feier⸗ zeugen, daß nur dort die Wohnung des Koͤnigs und der Sitz Ei er V bekanntlich ein Mitalied der feindlichen Faction, dir sich bis feht waßrlich nicht mit dem beschaͤftigt 11, gcaegte La heecheso . esena den Kriege 2 seereitungen gewaͤhren einen herzzerreißenden Anblick; aber 1“ wieder hier eingetroffen. Auf Befehl der Regierung errichtet werden kann, Diese Idee ist in Grie⸗

Her vIg* 1 exr Felet. ekanntlich ein itg 84 c hat, was man unter dem Ausdruck „Volksgluͤck . versteht, zuruck⸗ Se , e; heißt es am Schluß g Großbritanien wlh r noch das Innere der Wir beharren bei unse, 98 Regierung sind 32,000 Tonnen etreide in die noͤrdlichen chenland selbft sehr vorherrschend, und der Umstand, daß so viele bedeu⸗

Majoritaͤt unter der Périerschen Verwaltung, hat ein Schreiben zuweisen wissen. In diesem Augenblick scheint Alles zu versprechen, F. ich raube, h 1 [Nehes Neinung, daß die Franzoͤsische Armee nicht vor dem 15ten Provinzen gesandt worden. Außerdem hat der Koͤnig auf seine tende Personen sich in Athen oder wenigstens in Attika angekauft ha⸗ an, den Redakteur der France nouvelle erlassen, worin er sich daß die Ordnung wieder zuruͤckkehren wird, indem diese geheime Jahre 1814 Frieden gemacht haben, wenn Napoleon bei Feiten⸗ Nin Belgien einrücken wird; aber daß ste einruͤcken wird, eigenen Kosten eine große Menge Noggenmehl und Gerstengruͤtze ben, giebt wohl einen guͤltigen Beleg hiefuͤr. Auch spricht sich in Grie⸗ vahin ausspricht, daß er eben kein besonderer Anhaͤnger des jetzi⸗ Macht, verbannt, wie sie ist, aus dem Rath aller Köͤnige, sehr bald Antwerpen Verzicht geleistet haͤtte. Napoleon ist gofallen. h Convention auszufuͤhren, sind wir uͤberzeugt, weil diese dorthin schicken kassen. Um den Einwohnern jener Provinzen chenland vielseitig der Wunsch aus daß die Re entschaft Kach gen dosctrinairen Ministeriums sey. Da das gedachte Blatt sich von dem Volk, das se zu der jetzt nur als eine „Disserenz mit jetzige Franzoͤsische Regierung ist gluͤcklicher. Die Schule führung eine Existenz⸗Bedingung des Franzoͤsischen Mini⸗ Arbeit zu verschaffen, ist der Befehl ergangen, daß die dortige ihrer Ankunft, in Griechenland die Verordnun 8 Entwurss “gewveigert hat, dieses Schreiben aufzunehmen, sso hat Herr Vien⸗ de vegein h en ennhs estnne gein sucht, vcheis Fox bietet shh latt. und Hih, gsede vhnae aäs ums ist. Die Rede, welche der Koͤnig morgen bei Kohlen⸗ und Salpeter⸗Fabrication thoͤtiger betrieben werden soll. rum regesmaͤßigen Wieder⸗Aufbau Athen 5 Pehg

t j 1 3 8 F 8 686 . 6 8 28 :2 1 * F n m 82 8 7 * 5„†† i 1 ; Oi 2 1 3 5 F 0 1 4 4 8 8 8 9 . ee. net dasselbe in das heutige Blatt des Constitutionnel einruͤcken (hbindern, seinerseits seine Staaten zu regeneriren uͤnd auf diese Weise EE11121 Eine 189 fnung der Kammern halten wird, kann vielleicht unserer Die letztere namentlich ist fuͤr die beiden Bothnischen Provinzen sten Geschaͤfte machen moͤchte. Die auffallend: Vernachlaͤssigung

gigantischen Sy 5 wnsgen. gencht oder unserer Hossnung einen bestimmtern Haltungs⸗ eine ergiebige Huͤlfsquelle. . ¹ dieser beruͤhmtesten Stadt des alten Griechenlands von Seiten

lassen. Man glaubt, daß mehrere Deputirte von derselben Farbe 5 1. ,2† Sg Ferit. d

jeden Grund zu Reibungen und Verwickelungen, deren Vermeidung 9. Ha11“ 2 ei Haltul dem Beispiele. des Herrn Viennet folgen werden. b allen Fuͤrsten so wie Privatlenten und Regierungs⸗Chefs gleich sehr liche Nachgisbigkeit des Englischen Fi ager hn n das geben. Der 121ste Artikel unserer Verfassung sagt: 8 8 1 des Grafen Capodistrias war einer der unerklaͤrlichsten Zuͤge in Man wird sich erinnern, daß der hiesige Assisenhof sich im am Herzen liegt, zu beseitigen. Der Unterzeichnete ergreit diese immer gleich bleibende, immer um sich greifende System se s duͤrfen keine fremde Truppen zum Dienste des Deutschlantb. G 1 dessen Charakter. Unter den Auslaͤndern, welche sich in Athen

September d. J. mit einem Prozesse in Bezug auf die rothe Gelegenheit u. s. w“ Nebenbuhlers, eine Englische Politik, die ganz entschie en ates zugelassen werden, das Gebiet besetzen oder durchziehen 1 b heas a8 1h . Fahne beschaͤftigte, die am 5. Juni d. J. beim Beginn des Auf⸗ Niiederlande den Interessen Frantreichs opferte, wuͤrde n ein Ibe Geset,”“ Es ist d zu 2 1 burg, 18 Navbr. Die hiesige Zeitung enthaͤlt 3 Nütcim-nennhn ende vuce e de Platange, Adme; standes von einem gewissen Peyron auf den Boulevards getra⸗ - ederland 8 allein den Ugtergang Großbuütaniens herhetfuͤhren, sondern Erlaubniß von den Kammern verlangt werden wird. —. tenaeh es Fzechen aus Muͤnchen vom 10. Nov.: Se. Ma⸗ (welcher unstreitig die schoͤnsten Punkte im Umfang Ses. gen wurde. Dieses Individuum ward freigesprochen, weil man Aus dem Haag, 13. Nov. Heute hat eine Konserenz wuͤrde eine Auftoͤsung der Europaͤischen Organisation pmm vereinigten Flotten wurden am 10ten d. noch durch widrige 1b nig wollen, wie verlautet, aus wahrer Großmuth Stadt, beinahe um nichts an sich gebracht hat) und es nur fuͤr emn passives Werkzeug eines gewissen Sugier hielt, zwischen der Kommission der zweiten Kammer der Generalstaa⸗ bringen. Voll Vertrauen in die Zukunft sind wir indessen! ide in den Duͤnen zurgekgehalten. Wir haben bereits un⸗ 89 bihe scher Liebe alle bereits begonnene Untersuchungen wegen endlich die Nord⸗ Amerikanifch Philhellmische Gesellschaft, der entflohen war. Der betztere hatke Pehron bewogen, die rothe ten und dem Finanz⸗Minister stattgehabt. Unter den abseiten davon entfernt, einer solchen Besorgniß Raum zu geben.“ Ueberzeugung ausgesprochen, daß die Franzoͤsische Armee 9 itischer Umtriebe eingestellt, die Verhafteten frei zu lassen, ünd welche bereits in Athen eine Griechische Schule mit Buchdrucke⸗ Fahne anzufertigen, mit der vierzie Deputirte, mehrere Generaleund der Kammer umn Bezug auf die neue Anleihe vorgeschlagenen Ein Handelsbrief aus Feltene am vom 13ten enthäll möͤgliche Magregeln ergreisen wird um let dem Angriff auf u eghacht d06, bcher Geschehene zu vergessen wissen. Jedoch rei errichtet hat. Nachrichten aus Odessa zufolge, ist der Pro⸗ eie große Volksumsse sich, dem Plane der Insurgenten gemaͤß, nach Modificationen ist auch die, daß bei den Einzahlungen die ter Anderem Folgendes: „Wie sehr. der politische Zustand eitadelle die furchtbaren Repressalien von der Citadelle ab⸗ eine neue diesfalls geschaͤrfte General⸗ zerordnung erscheinen. zeß der Erben des bekannten Patrioten Walwatts gegen die den Tuilerieen begeben sollten, um vom Koͤnige die Erfuͤllung Schatzkammer⸗Billets als baares Geld angenommen werden sollen. seres Landes auch alle Gemuͤther in Aufregung erhaͤlt, und enden. Es ist nicht zu bezweifeln, daß diese Frage im Fran⸗ 5 W Koͤnigl. Bayerische Staats⸗Minister Graf von Guͤltigkeit des von diesem in seinem Testamente ur Errichtung 8 der Versprechungen des Juli zu fordern; auch hatte Sugier Die der Kammer gegebene Uebersicht der Staats⸗Einnahme in sehr die Beschlag nahme unserer. Schisse in England und seuehühen Kabinet angeregt worden; und daß man nicht die Moͤg⸗ 2 kontgelas ist 8 Tode abge angen. Man spricht da⸗ von Schulen in Griechenland verordneten nun zum selbst die Worte „die Freiheit oder den Tod!“ mit großen schwar⸗ dem Dienstjahr 1832, naͤmlich in den ketzten 4 Monaten des reich, das feindliche Kreuzen von Kriegsschiffen auf unsaacht anerkannt habe, die Citadelle zu belagern, ohne die Si⸗ EIe die Griechische Werbung eingestellt, und die nach Nachtheile der ersteren entschieden. Die Griechische Regierun zen Buchstaben auf die Fahne geschrieben. Demgemaͤß ward Jahres 1831 und den ersten 8 Monaten des Jahres 1832, giebt Kuͤste, der gedrohte Einmarsch Feazoslscher Heere Fei. et der Stadt zu gefaͤhrden. Im enizegengesetzten Falle R(shettand beorderten Truppen zur Zeit Halt bekommen erhaͤlt dadurch ein Kapital von beinahe einer Million Rubet Sugier, dessen Prozeß gestern vor dem hiesigen Assisenhofe ver⸗ ails den Voranschlag fuͤr diesen Zeitraum 40,985,087 Fl., als die und die Bewegungen bei den fuͤr Käfatae de Franzoͤsische Expedition ein unvernu nftiges, grausames werden, bis Se. Maj. der Koͤnig Otto nach Griechenland zu das einzig zur Begruͤndung von Bildungs⸗Anstalten fuͤr die . handelt purde, von demselben wegen eines Attentats zum Um⸗ wirkliche Einnahme 39,2362,415 Fl., mithin einen Ausfall von fuͤrchten lassen, so bemerken wir doch durchaus keine 2 Nuwolitisches Unternehmen seyn, dem das Brandmal der S. entschieden haben wird. Der Koͤnigl. Theater⸗Intendanz⸗ tion verwendet werden darf Auch der reiche b1*X“ sturze der Regierung und Aufreizung zum Buͤrgerkriege in con- 1,722,685 Fl. Einige Zweige der Einkuͤnfte, namentlich indi⸗ zu Speculationen in Waaren. Einzelne Inhaber reh vonapande von allen Voͤlkern und in allen Jahrhunderten aufge⸗ Ies Sunb hat, dem Vernehmen nach, sich zur Reise nach sos, in Rußland, haͤt sein ganzes sehr betraͤchtliches Verms tumariam zum Tode verurtheilt. rekte Steuern, Registratur, Stempel, Post⸗ und Lotteriewesen ꝛc. Waaren ziehen sich zuruͤck, ohne daß die Kauflus sich meher ttwerden muͤßte.“ Briechenland gemeldet, um dort ein Deutsches Theater zu errich⸗ zu demselben Zwecke bestimmt.“ Drei Undividuen, die der⸗Theilnahme an dem Aufstande hatten zusammen 1,727,278 Fl. mehr als der Voranschlag be⸗ Auch unsere Staatspapiere halten sich so ziemlich. G sgein Durch eine Verordnung des Magistrats werden die hiesi⸗ S8. und zugleich eine Deutsche Zeitung herauszugeben. Bereits 2 u“ 8 v des 5. und 6. Juni angeklagt waren, wurden gestern von dem sagt, eingebracht; dagegen weisen andere, als die direkten als behielte die Meinung fuͤr Schlichtung der Belgisch⸗44 Einwohner aufgefordert, bei dem geringsten naͤchtlichen Er⸗ so zu diesem Theater⸗Unternehmen mehrere Schauspieler 8 80 hiesigen Assisenhofe freigesprochen. Kaum war das Urtheil aus⸗ Steuern, die Abgaben von Zucker, Wein, Salz ꝛc. zusammen dischen Frage ohne allgemeinen Krieg die Oberhand. 1 legpisse die Vorder⸗Fenster ihrer Haͤuser zu erleuchten. ö di dehansbis etmnen gemeldet haben. Die Anmeldungen vo] 1 III1 gesprochen, als einer der Angeklagten, sich zu seinen unter den einen Minder⸗ Ertrag von 3,449,944 Fl. aus.“ Die direkten Regierung scheint keine Repressalien am Englischen und zu Individuen des Theaters sowohl als der Musik geschehen ent⸗ Berlin, 18. Nov. Se. Majeste . Zuhorern befindlichen Freunden wendend, ausrief: „Buͤrger, wir Steuern brachten in dem erwaͤhnten Zeitraume 18,300,081 zoͤsischen Handel nehmen zu wollen. Die Kauffahrer dieser p Schweden und Norwe gen . weder muͤndlich oder schriftlich bei Hrn. Saphir. term jsten 88 . 89 inn hne gf Koͤnig haben un⸗ werden uns in den Barrikaden wiedersehen! Es lebe die Repu⸗ Fl., die Ein⸗- und Ausgangs⸗Zoͤlle 3,005,017 Fl., die Accise tionen werden fortwaͤhrend zu⸗ und ausgelassen. Stockholm, 9. Nov. Die Gedaeͤchtnißfeier des To⸗ Hamburg, 16. Nov. (Adreß⸗Comtoir⸗ Nachrich⸗ 2 dab Kriegs⸗Ministerium erleastee⸗ erhoͤchste Kabinets⸗Ordre

blik! Tod den Tyrannen!“ 8 9,238,514 Fl. Man schreibt aus Herzogenbusch vom 11. d.: „d. Gustav Adolphs ward am 6ten d. M. hier auf eine glaͤn⸗ ten.) Es lassen sich einige Blaͤtter angelegen seyn, uͤber die Ich finde Mi 6 . b Der Franzosssche und der Englische Geschäfteträͤger befinden Belgischen Truppen haben in den letzten Tagen Mook un qe und erhabene Weise begangen. Den Tag vorher wurde Deutschen, ö“ varch dag Auffahande tandes vef Tntcheeg 1“ nShe⸗ 7 5

Grohhritanten und Irland. ich noch hier nige andere Doͤrfer, dem Kanton Bormeer gegenuͤber, auf eg des großen Koͤnigs aus der Gruft der Gustave geho⸗ 1 b

London, 10. Nov. Es bestaͤtigt sich, daß der Baron van 8 Der eenaösüche Konsul in Rotterdam, Herr Laurence, ist rechten Ufer der geraͤumt. Der Abmarsch dieser dn ungd in 88 Minister gcn- 15 1ees Abenteuerliche ihres Inhaltes zu ersetzen luchen, was ih⸗ 1 Aufenche sge Paheenen Zusoemmenzlehungen

Zuylen van Mveveldt gestern noch eine lange Konferenz mit nach Bruͤssel abgereist. w. ven hat vielleicht zu dem Geruͤcht Anlaß gegeben; daß Vagsigen Angelegenheiten, der Grafen von Rosenblad und von 9 19 Wahrheit abgeht. So wurde neulich in einem Blaͤtte Vollstreckung der Strafe des stren den Artwhete die e dem Grafen Grey gehabt hat. . Gestern wurde in der Griechischen Privat⸗Kapelle der Prin⸗ von den Belgiern geraͤumt worden sey, ein Geruͤcht, das essedt, des Großmarschalls Grafen von Brahe und des gemn det: 1 Umsatz im Handel sey hier abgesehen vom eine Milderung dahin eintreten ün lasse Ihi fes versuchsweise Der heutige Morning Herald beklagt die bedruͤckte essin von Oranien ein besonderer Gottesdienst gehalten, um den keinesweges bestaͤtigt hat⸗“ hälmoseniers Bischof Wallin geoͤffnet, um zu sehen, in wel⸗ 9 s⸗ un Fielobande im Jahre 1831 auf 700 Mill. Mk. kuͤnftig mit Wegfall der Fetaen. 9. üre vens strenge Arrest Lage, in welche unser Handel durch die jetzige Gestaltung der eistand des Allmaͤchtigen fuͤr unsere Waffen zu erflehen. znstande sich die ierdischen Ueberreste des Helden und seine co. anzuschlagen, waͤhrend man hier zwar wohl weiß, daß es herigen Art zu gbll iehen ist 2 rigen aber in der bis⸗

politischen Verhaͤltnisse gerathen ist, und fuͤrchtet, es moͤchte viele Die zu Delft liegende Artillerie hat efehßt empfangen, sich EEö ewaͤnder befaͤnden. Zu diesem Zweck wuͤrde ein schrift⸗ 8. B. Haüufer giebt, deren jedes bloß fuͤr Manufaktur⸗Waaren die Tru bn Anr die Anar⸗ Ich hege das Vertrauen, daß Zeit erfordert werden, um unsere Nordischen Hangelot Werbin⸗ marschfertig zu halten; sie ist zur Bedienung der Kuͤsten⸗Bat⸗ Bruͤssel, 13. Nov. Gestern Morgen um 8 Uhr traf Attenstuͤck aufgenommen und von allen Anwesenden unter⸗ 5 Ilun wͤchentlich nach England remittirt (also 3,640,000 die singen vüeseng e ebe seis 1es ee dungen wieder auf den Stand vie. venen auf welchen sie tericen bestimmt. Briefe aus der Citadelle von Antwerpen mel⸗ im Hoͤtel de Bellevue Herr von Chabot⸗Latour, Adjutant eer Dem Vernehmen nach, fand man den Leichnam des sab⸗ vnistehs . 920 vZJ In dig zu zeigen und Mich nicht der Nothwenvahtkar e⸗ .

; i aa⸗ 5

i ihe von Friedensjahren gebracht worden. 5 Chassé ei ätigkei ise F s, und ein Offizier der Pariser Natienteigoigten Fni⸗ iemli 4 b 1b en ume . durch eine Reihe von Fri gebrach den, daß General Chassé eine verdoppelte Thaͤtigkeit beweise Herzogs von Orleans, ffiz P gten Koͤnigs ziemlich gut erhalten. Der Sarg wurde so⸗ renhandel auch heben, diese Maßregel wieder aufzuheben, sondern durch treue

Dem Vernehmen nach, ist mit dem Hollaͤndischen Gesandten und. unermuͤdlich im Ergreifen neuer Vertheidigungs⸗Maßre⸗ Garde ein; sie meldeten die nahe bevorstehende Ankuns wieder verschlossen und geloͤthet und auf einen Katafalk ge⸗ Selbst die Ei „eund ers ahe dffch üngz, ernen vTla⸗ Pflichterfuͤllung, der Ausfuͤhrung Meines Wunsches, dieselbe 2 CTin⸗ 2 0 2 7 952 2

eine Vereinbarung dahin getroffen worden, daß die Briefposten geln sey. Am Sonnabend sind alle diejenigen, deren Anwe⸗ Herzoge von Orleans und Nemours. der vor den Monumenten der Koͤnige Magnus Ladulas und nach Holland fortwaͤhrend durch Dampfboͤte befoͤrdert werden senheil nicht nothwendig 89 aus der Citadelle fortgeschickt degc en Abend hat der Franzoͤsische Gesandte, 94 vnl Lnugon errichtet ist. Zu gleicher Saemaes das bisher in der deg70 ha dazu nicht ausreichen, da, wo wie hier, der Platz⸗ üe . ghchüs n Siree, Kanmnen dee en. sollen, welche auch Passagiere, aber keine Guͤter mitnehmen worden. b Latour⸗Maubourg, eine Konferenz mit dem General Goblet! ngize aufbewahrte Banner des Koͤnigreichs mitangemessenern 9- selbst so bedeutend ist. Auch die Zollregister vermoͤgen, z Mes heaen Veracnteaf⸗ ei ungen kann Ich Mich duͤrfen. - 1b In der Texelsschen Zeetydinglist liest man: „Capi⸗ habt, welche bis spaͤt in die Nacht hinein dauerte. 1 p in die Riddarholms⸗Kirche getragen, um neben dem mar⸗ vngs aus demselben Grunde, theils deshalb nicht die noͤthige schließen und fuͤr diese soll es . . ) vens nicht ent⸗ Die Times enthaͤlt in ihrem heutigen Watte eine un⸗ tain G. Postema, fuͤhrend die Niederlaͤndische Kuff „Vrouw Die Emancipation enthaͤlt Folgendes: „Was auch —n Garkophag, der zur Aufnahme des Sarges Gustav Bncrug, zu geben, weil viele Waaren ganz V1g8. durchgefuͤhrt gen der Strafe des strengen Aureistes 8 89 orschriften we⸗ term 7. September von dem Englischen Minister⸗Residenten am Ikina“, nach Bordeaux bestimmt und aus der See hierher zu- rere Journale daruͤber gesagt haben moͤgen, eingezogene Al phs ungefertigt worden, aufgestellt zu werden. Am 6. Nov. v koͤnnen, und alle Pacotillen, sobald sie unter 100 Mark trage das Kriegs⸗Wimiseriam 1 res eiben. Ich beauf⸗ 22 Pesbanlschen Hoße, Herrn Sepmour, kuͤrz vor sei⸗ ruͤckgekommen, sagt aus, daß er am 9ten d. M. auf der Hoöhe digungen, auf die wir uns verlassen koͤnnen, setzen uns Bi Use Morgens fanden in allen Kirchen der Hauptstadt an Werth, vom Zolle befreit siꝛd. In anderen Blaͤttern liest weiteren Ausfuhrung dieses Beschlußes ö ner Ruͤckreise von Rom nach Florenz an die in der onferenz von Dover eine Franzoͤsische Kriegs⸗Korvette gesehen und auf Stand, anzuzeigen, daß bis vorgestern Abend ee n gebete statt. Gegen Mittag begaben sich der Koͤnig, die . wiederum: der einzige Handel, der hier noch im Schwunge Berlin den 1. Nppenben 1839 es. ze Rom vereinigten Gesandten erlassene Note in Bezug auf die derselben Hoͤhe zu gleicher Zeit von einem Englischen Fischer im Hauptquartier der Franzoͤsischen Armee angelangt i ngin und die Kronprinzessin in die Riddarholms⸗Kirche, wo 2 s9 der Waffenhandel, und schon die geringe Zahl der aus . 1 1g 8 Ingelegenheiten in den Paͤpstlichen Staaten, sammt der von dem gewarnt worden sey, indem zwei Englische Kutter im Hafen be⸗ den Einmarsch irgend eines Theils der Franzoͤsischen Truy ehnsherron des Koͤnigreichs, die Staats⸗Beamten, der Ma⸗ en a angekommenen Schiffe beweise die Abnahme des Colo⸗ b Des Koͤnigs Majestat 8. iedrich Wilhelm. Kaiserl. Oesterreichischen Botschafter, Grafen von Luͤtzow, dar⸗ reit laͤgen, um alle Schiffe unter Hollaͤndischer Flagge zu neh⸗ vor Donnerstag den 15. November anordnete. vencllh die⸗Aeltesten der Stadt, das diplomatische Corps und die nia Handels; waͤhrend die Zufuhren von Kaffee allein, in die⸗ vC 5 haben, auf den Antrag des Mi⸗ auf ertheilten Antwort. Indem wir uns vorbehalten, die erstere men und nach Englischen Haͤfen aufzubringen; zugleich berichtete In Folge einer Aufforderung des Ministers des Imafhigen Damen auf die an sie ergangene Einladung versam⸗ sem Jahre schon bis zum Schlusse des morgen im Auszuge mitzutheilen, geben wir hier die letztere ihm der besagte Fischer, daß in den Duͤnen 29 Franzoͤsische und sind von hier 8 Spritzen mit 26 Pompiers nach Antwerpen! waren. Sobald die Koͤnigl. Herrschaften ihre Pläͤtze auf Psd. Sterl. betragen haben. ausfuͤhrlich: Englische Schiffe laͤgen, die er denn auch durch das Fernrohr sandt worden. Alle große Staͤdte des Reichs werden, wie ehor eingenommen hatten, begann der Gottesdienst, und es

0 .

5 nisteriums des Innern und der Polizei und in An I Monates, 43,000,000 im §. 22 der Allerhoͤchst genehmigteng Instruction 8 .“ 1 8 d. J. uͤber das in Betreff der Asiatischen Cholera zu be⸗ Note bes Grafen von Lützew an Herrn G. U. Seymour sehen konnte. Da am 10ten der Wind aus Suͤd⸗West stuͤrmte, heißt, diesem Beispiele folgen und ein Kontingent von Spr der einst von dem Koͤnig Gustav Adolph selbst verfaßte Oesterreich. 1 Lö“ dn vrahala, 8 die eh ee . olera

2. r 1832. 5 d. ospi 9 soro . Srcg. 8 8 8 7 8

Der unterzeichnete Votschafteseen nn vnsseltmen Majesat beschloß er, b e; Texel zuruͤckzukehren „sah selbigen nach n egebhn ein Aktenstuͤck aufg hecnssrem Gesangbuche aufbewahrte Psalm gesungen, „Wien, 12. Nov. Se. Majestaͤt der Kaiser haben den bis, ertheilte Vorschrift permittelst einer, unterm 12ten d. M. an hat die Note empfangen, womit ihn Herr Seymour, Minister⸗Re⸗ Abends auf der Hoͤhe von Goeree zwei große Kriegsschiffe vor ie hiesigen a 8,9 val Chasss durc seine enm ee⸗ roß⸗ llmosenier vor dem Altar eine Rede hielt. herigen Kanzler beim K. K. General⸗Konsulate in Warschau, das gedachte Ministerium erlassenen Allerhoͤchsten Kabinets⸗rd

sident Sr. Segbettantschen Majestaͤt am Hofe von Toskana, un⸗ kleitem Segel fahrend.“ 1 den zu haben, wodurch hcg 7.1 9e- g. he 899 ein Psalm Martin Luthers angestimmt. Hierauf Eduard Ritter in Warschau, ein Konsul in dahin zu modifiziren geruht: 4 re

Man glaubt, daß das vorgestern in Scheveningen gesehene Aeußerungen bewiesen wuͤrde, daß er da eeUnter einer Trauermusik der Sarg von dem Katafalk ge⸗ Danzig ernannt. 1 8 daß auch die aus angesteckten Gegenden oder Orten des Aus⸗

term 7ten d. M beehrt hat, und wodurch derselbe ihn benachrich⸗ Man das: 1 eh 2 Stadt, i tigt, daß die Befehle seines Hofes ihn noͤthigen, Nom zu verlassen Kriegsschiff von dem Englisch⸗Franzoͤsischen Geschwader hierher auf die Stadt zu schießen, wenn er nicht von der Stadt, landes kommenden, die diesseitige Landes⸗Graͤnze uͤberschreiten⸗

, 49 1 8 1b Sei rit Als naͤmge) Zur richtigen Beurtheil des 3 8

und auf seinen Posten zu Florenz zuruͤckzukehren. Der Unterzeich⸗ detaschirt worden, oder sich von demselben verirrt hat. Man dern von einer anderen Seite angegriffen wuͤrde. Als htig urtheilung des vorliegenden Falles ver⸗ S 88 . b8 1 1

nete wu e der Fean zeies Beriesgrünb⸗ halber, welche sie her⸗ sollte letzteres germuthen, indem es sich an Stellen gewagt hat, im vorigen Jahre, bei Gelegenheit des Einfalls der Honaͤndes 1-g unsere Leser auf Nr. 220 der Staats⸗Zeitung des vori Ream, 3: Mav. 300 lliatent dor Waeht kbee s. ven c Wlhnen zugelassen vseen sollen, sobald sie sich durch

vorgerufen haben sollen, diese Mittheilung doppelt hedauern, wenn er nicht. wo sich Untiefen und Sandbaͤnke sehr nahe befinden. Inzwi⸗ Belgien, eine Korrespondenz zwischen dem Miltrair⸗Kommanze wo die erwaͤhnte Korrespondenz ausfuͤhrlich Emitgetheilt einigen en g V. Ser Hei igkeit der Papst besuchte vor iche Besceinigungen daruͤber ausweisen koͤnnen, daß sie in den

beuke berufenwaͤre die in der E11“” veac. schen vernimmt man, daß dieses Schiff Abends zwei Fischerbarken ten der Stadt Antwerpen und dem General Chassé in 8 Fitendermaßen’ ben, ausgezogenen Stelle fährt der General besichtigts de e dähe Ee;. 9 Pha⸗ n⸗ . sks vünd h be da 6a niegngf Lennen ih He⸗

rungen ohne Ruͤckhalt und auf eine entsprechende Weise zu beantworten. 1 8v 1, ; b efuͤhrt wurde, nc ge⸗ 3 acer 3 b b gte die geste . unter denen sich da Füͤhrung geke . n einem Hause gewohnt

1nceh geraasenth 14. Juli uͤbergab der außerordensliche Botschafter von Katwyk eingeholt und mit sich sertgecaor⸗ . enick. auf n E die B 1 dem gegenwärtigen Falle haben Sie die Stadt inne, auf dem Kapitol aufzustellende Ehrendenkmal fuͤr Canova befand. worin sich ein Kolcher befunden. 8Eeese ogat veten, meinte man zu Scheveningen, in der Ferne dasselbe oder ein tete Letzterer ei 9 . er Behaug ae im daraus Ihre vorzuͤglichsten Huͤlfsouellen; außerdene Wegen der nassen Witterung, die im Anfang des Somners Da diese Allerhoͤchste Bestimmung, welche durch die Regierungs⸗

Sr. Britischen Majestaͤt am Wiener Hose an den Fuͤrsten Hof⸗ 898 Kwb iger B V hre 1 1 und Staatskanzler eine Note, worin Se⸗. Ercellenz ihm die Zuruͤck⸗ aͤhnliches Schiff zu gewahren. . 8 88 ter den nach stehenden Auszug zur Begruͤndung obige lte 1 he ee de Stadt befindlichen Batterieen gegen meine herrschte, und des trocknen Herbstes sind die Weintrauben nicht Amtsblaͤtter publizirt werden wird, auch fuͤr die Leser der Seü⸗ berufung des Herrn Seymour von Rom anzeigte. Diese Note ent⸗ Aus Egmont aan Zee wird vom 11ten d. M. berichtet: tung mittheilen: gegen die Verbindung der Citadelle mit Holland mit⸗ zur gewoͤhnlichen Reife gekommen und die Weinlese, die sonst Festung, namentlich fuͤr diejenigen im Auslande, von 9

1 2 -

1 ,2 · 2 8 * . . elches der Scheld ¹. 8 21 1 jelt auch eine ausfuͤhrliche Darlegung der Gruͤnde, welche das Diesen Mittag um 2 Uhr sind⸗ ier vorbeifahrend gesehen „Kein Recht kann dem entgegengestellt werden, welchen e helde gerichtet; und während diese Batterieen, deren Jp⸗ 1 9 A. 1 7ö. becbinas Vir St. 8eeneca99, Der. hicht Tnc⸗ mehr an 8” An⸗ Hecee eine Engüische ensdees. 8 ein 88 den 288 habe, eine Stadt zu bekaͤmpfen, welche vede secgd echen Tigg hteng und Bewaffnung dem Wesen aller Traktate entgegen 8 Vglnn des Ottobers ftaktsagh, vidofest jetzt gehalten. ; riess 48 1 eeh es nicht unterlassen ollen, solche se gelegenheiten des Kirchenstaats unmittelbar Theil zu nehmen. Bei nordwestwaͤrts haltend.“ besetzt ist, noch die Zerstoͤrungsmittel zu beschraͤnten, welch und N ghbedro Flotte⸗, die Fahrt auf der Schelde und meine Verhin⸗ Koͤntaln .h November. JZJ. MM. der Koͤnig und die zu ihrer Kenntniß zu bringen. 4 8 geiner Ruckkehr von der nach Tyrol unternommenen Neise befahl Der Brief eines Lootsen vom 11ten enthaͤlt Folgendes: „Heute hen Sc S aehh gel dit egnr. angr h. r ch ge bat 298 seyn, die Stadt zu scho⸗ Sen g ,ggesm der Prinzessin Christine gestern von hier nach 9 8 Se. Majestaͤt der Kaiser und König seinem Minister, auf diese Mit⸗ Nachmittag 2 Uhr von Amsterdam kommend sah ich im West⸗] brauche nicht zu dulden, daß Truppen, di selbst wieder sammade in Rutzens Angriffe von Ihrer Scite oder andere Um⸗- gereist. eilung zu antworten, und in einer vollkommen reimuͤthigen 92 ¹ 8 9 fen, sich nach Antwerpen fluͤchten und sich daselbst wieder Eris. tzen des Koͤniglichen Dienstes, die Anwendung aller Pavia, 3. November. Der beruͤhmte Anatom, Professor Ausstellung auf der Koͤni li .

beilung z . f g Suͤd⸗West, bei SW. Wind und dicker Luft, ein Schiff vor dem düͤrfen, ohne daß es mir erlaubt waͤre, sie dort anzugreien. vis ah. der Vertreibungsmittel, welche mir zu Gebote jehen, Scarpa, ist am 31. v. M. in einem Alter von 85 Jahren hier⸗ Kuͤnste. cen Akabemie der

deutlichen Erklaͤrung, wie Se. Majestat sie einem Kabinet nd de 3 d 1 sie d uzug er 4 88 528 wuͤnschten, de 87 größte und dauerndste Staats⸗Interes- Wind auftommen; da ich es fuͤr einen Kauffahrer hielt, so ging sind der Meinung, Herr General, daß die Staas e⸗ er ag n so wuͤrde keine Drohung mich zuruͤckhalten, in Ge⸗ selbst gestorben. Heute fand die feierliche Wiedereroͤffnung der (Fortsetzung des gestern abgebrochenen Artikels. 1 Gleich das erste Werk, das der Katglog von diefem g 809, (Rle⸗

n se innig mit dentenigen Hochstibres Reichs verschmoljen sind, ich mit melner Lootsen⸗Schaluppe hinan, und gewahrte da, daß als Kampfplatz betrachtet werden sollte, dann muͤßte vhnus 6egs⸗Gesetze und der besonderen Umstaͤnde des hiesigen Universttaͤt statt 6 b doe 1847 hehens darüber avtzusghacnen Drs⸗ 8 eihe Englische Kriegs, Fregatts sey, welche noch eine Korvette bei] auterhalb Ipenr Stellung liegen, 8 müͤßte Ihnen weder Weh ertsgen Falles, davon Gebrauch zu machen 77 1 b 2 Seae . bb. ten) angiebt, i0, enn üner Urtheit zilt, sein mmhn

—y————y——V——

——