uns diesmal. und schon in verwichenen Jabren oft. und⸗ wieder⸗ fluge in Land und Meer getheilt zu haben. Krause malte uns auf zu machen. So ist denn eben daher auch noch ein dritter holt ziemlich denselben Gegenstand“, naͤmlich immer Aussichten einem großen Bilde mit schauerlichen Farben einen Seesturm in turmaler hervor gegangen; dies ist der begabvte Meierheim auf die reizende Bucht von Neapel, an der man sich allerdings nicht Bommel⸗Fiord. Fiord nennt man bekanntlich jene tiefen Busen, hat sich uns bisher zwar nur in Zeichnungen und Lithogn— mag satt sehen koͤnnen. Einen truͤben Sonnennebel moͤchken wir womit das Meer die steile Felsenkuͤste Norwegens einschneidet. Hier vorgestellt, doch ist auch schon hierin so viel Farbensinn und d 8 ie 1 die Beleuchtung nennen, welche in zweien seiner diesmaligen Bil⸗ hat der Stuxm seine Heimat, der uͤberall von den hohen Riffen ab⸗ Malerisches, daß er seinem Beruf zutz Farbe folgen moͤge, we 1“ . u.“ 8 1 b 4 8 — 1 der herrscht. Der Himmel und Sonnenuntergang ist zwar noch un⸗ „prallt und eben so Wirbel bildet, wie das Meex Strudel. Die nicht vielleicht auch besser ist, daß einmal ein vorzuͤgliches “ b . All emein e r A „ U - —⸗ . ““ bewoͤlkt, aber doch schon so mit verdaͤchtigem Dunst erfuͤllt, daß ein (Meereswogen haben hier keinen freien. vollen Lauf, sondern † der Lithographie ekhalten bleibt. Er hat neuerdings in Vertah . g . nz elg er Uj r 1 c r l U en t q 0 t en. 1 schwerery muͤder Hauch der unbewegten Fe der Landschaft rubt. kurz gebrochen, gestoßen, sich kreuzend und schneidend. toben .mit dem gewandten Architekten Strack eine Reise durch die ‚— h 8 0 Festsas Friemel 1 1 1 —
Schwaͤnen gleich ziehen die weißen Sege in dem Golf ihre hellen sie gegen einander. Schwütz ist das Meer in diesen tie⸗ gemacht:, von deren reichen Schäͤtzen an edler⸗ byzantinischer % ⸗Bekann machungen. G Gla Ueite 0. welcher als Geilergesell 1799 /gen gegeben⸗ und'die weitern Unterhand⸗des ersten und zweiten Theiles Ein Thaler zu zahlen Furchen durch die blaue See, aber das Frische, Belebende der Luft fen Wassern, wenn es nicht uͤber die versteckten Riffen † architektur sie schon vorlaͤufig sehr interessante, sauber gezc. Fvert Its m . t on Slatz ausgewandert und nicht mehr zuruͤck⸗ lungen gepflogen werden sollen.⸗ 8 ist, wogegen der dritte und letzte Band unentgeldlich fehlt. Fuͤr diesen-Moment⸗der Natur nun mag ein so starkes Ver⸗ in weißem Schaum kochend aufspeitzt. Aber hiee ; gekommen ist; Dresden, den 7. November 1832. nachgeliefert wird
DBDeeilage zur Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung r. 325.
—
. b lemmt nun ein Proben ausstelkten. Mit Stadtprospekten von Berlin versahen 8 cs 1 r. 1 b 14 8 schwinden aller Einzelheiten in den schoͤnen Gestaden sehr naturwahr — Himmiel hinzu, dessen schwarze Wolken sich hinterwaͤrls uͤber einan⸗ Gaͤrtner und Hintze. Ersterer gab eine sehr wohlgewaähle hmg EEö“ 4) b etwa 4719 hier geborene Fanatz Hauck, vel⸗IGeneracl⸗Direktion der Koͤnigl. achsis Der Druck beginnt bestimmt im Maͤrz 1833. seyn, sonst aber ist es, zumal fuͤr diesen breiten und, aufrichtig ge⸗ dee thuͤrmen und waͤlzen, uͤber uns aber in zerrissenen Geschwadern wohlgekungene Ansicht von der Koͤnigsbruͤcke und eine andere⸗ han Gottlie.b Pschichhofz, genannt Chel - cher als Schneidergessell unge faͤhr 4790 von hiersmusikalischen Kapelle und des Hoftheaters.] Der erste Theil wird ausgegeben am 1 Juli, der,
2 6 kus Tchholz, gesannt Chelm, fertgewandert, in das Kaiserliche nach Maͤhren ge⸗! — zweite Theil am 1. Octbr. und der dritte Theil am
sagt, bequemen Pinsel fast schon allzu wenig. 8 Hheastig voruͤver gejagt werden: unter diesen finstern Wolken nun faͤrbt] schaͤtzbare aus dem Schwßhofe. Reichlicher noch spendete Ib] 8 en. G Ganz im entgegengesetzten Geist ist eine Landschaft, welche wir sich das dunkle gruͤne Meer och schaurigsr, waͤhrens wieder die doch wollten wir lieber, er draͤnge tiefer in die Natur. Herrt Pen 99. 11“ z) Leeeg vvT gaͤuzlich verschollen ist; und “ 3 3 31. Decbr., so daß also in Jahresfrist das ganze Werk von der Hand des beruͤhmten Muͤnchner Architekten Leo v. Klegze grellen durch aufgerissene Wolkenlikcken einfallenden Lichter den Hum mel endlich suchte das Schleifen, den dentwuͤrdigen 7 ges⸗Ort⸗ sich niemals eingefunden hat, hierdurch er amn I. August 1780 zu Niederthalheim gebo⸗ Literarische Anzeigen sich vollstaͤndig in den Haͤnden der Unterzeichner befindet. erhielten; denn hoͤchst gewissenhaft und außerst fleißig sind hier d le. brausenden Schaum 9, gefcetg cher malen. Schaum der. Wuth port und die Aufstellung der groz en Granitschaale vor dem gort dert, ungesaumt in die Koͤnial Preuß. Lande ftene 2gnaz Lowag, welcher 1805 von da nach Schle⸗ .95 ““ v 2 Sammler erhalten auf 12 Exemplare das dreizehnte Formen mit wahrhaft constructivem Sinne verfolgt, „waes in den scheint es, mit welcher hier die Elemente gegen enander aufgebracht Museum zu verewigen, und war so sehr bedacht, die glaͤnzenze eiren und sich wegen Austritts 1 5 öbe gegangen, und nicht mehr zutruͤck⸗ Literarische Anzeige fuͤr Geschaͤftsmaͤnner. frei und kann ihnen jede Buchhandlung diesen Vor⸗ Wellen des fluͤssigen Elements schon der Bewegung Eintrag zue sind: wehe dem Schiff, das in ihren Kampf sich znischt“ Aber noch litur dieser Schaale zu feiern, daß es ihm dabei sogar auf ein! hen Koͤnial Ober⸗Landesge ch rn 8 6 gekehrt ist⸗ 8 8 Von dem Handels⸗Lexicon von M. Culloch betitelt: theil gewahren. thun anfaͤngt. Die Landschaft stellt die Gehend zwischen Porto weit besorgter als fuͤr das Sch iff in jenen tosenden Wellen müͤssen ges nicht ankam. 1 Gr. hiesig ö E 8 1 69 richte binnen 12oder ihre etwa zuruͤckgelassenen unbekannten Erben und „A Dictionary practical, theoretical and historical of. Die Bestellungen bitten wir so zeitig als irgend Venere und Palmaria dar. wis vorn um die Schaluppe sohtn. eine tuͤckischeg hoch aufgeschwollene —2 — M“ vasg. hen⸗ Is h ge, ber 11 u! Sronehmer werden hierdurch vorgeladen, sich dinnent commerce and commercial navigation”“ „Imdolich einzusenden, da wir bei der außerordentlich Agricola wiederum gab uns ein Italiaͤnisches Seestuͤck zgus „Welle will sich hier fo eben uͤbergießen und dedht sie auf einmak zu 1 Meteoroioge⸗sche Bedbachkung.⸗ 1 4. H Laue als Dep da 1 he ten, spätest ns aber im Termine hat unter meiner Leitung eine Uebersetzung ins Deut⸗ Proßen Theilnahme, welche dieses Unternehmen finden der Gegend von Capri, in welchem Zie Meereswellen des Vorgrun⸗ verschluͤrfen. Doch die erfahrenen Seeleute sind nicht so erschrocken 1832. Morgens Rachmitt. übends †Nach einme ben rmine zu verantworten, 158 1 den. 31. Mai 1833, Vormittags um 11 Uhr, sche begonnen. Dieses Werk wird nun durch michsduͤfte, einen Maaßstab fuͤr die Staͤrke der zu machen⸗ des allzu formlos und fast chaolisch und Verblasen erscheiten. In als wir zemsig aater, sie hah auf den Takt ihres Ruderschlages; sie 20⸗Novyr. 6 Ubpr. 2 UÜbr., 18 Uhr. Beobachtoul fnh ghhe; dö hierselbst schriftlich oder persoͤnlich zu meiden, und sfuͤr den deutschen Geschaftsmann mit Anmerkungen den Auflage haben muͤssen. In Berlin nimmt die groͤßerer. Ferne dagegen, wo man die Kuͤsten von Sorrento und halten chen einen Augenblick inne, um alle 14X4X“2“ ezen daß er seines sammtlichen . 89 Hentiraͤt nachzuweisen, widriaenfalls sie werdenund Zusaͤen begleitet, so vollseͤndig als zweckmmaͤßi Stuhrsche Buchhandlung, Schloßolatz Nr. 2, Sub⸗ Amalfi sieht, ist die Meeresbewegung sehr wohl aufgefaßt. An der tigen Schbage den Gipfel der Welle abzupassen, welche sie sogleich Luftoͤruck. 338 92 „ar. 533,8 6 Par. 338 62 „Har.⸗Mueinw⸗ame 8 i0 öG zufallenden Erbschaften 98,für kodt erklaͤrt, und ihre zuruͤckgelassenen Vermoͤgens⸗Ibearbeitet erscheinen. seription an. des Himmels und der öböbe der Farben ha⸗ heben und schleudern wied. Am Steuer dieses Bootes, mit Ruhe E 8 8 F. 5 3 .. 88 W 34 fa hare, und solche der Koͤnigl “ ETEö“ “ ausgeantwortet werden. di 8 Uri lhe⸗ 5 C. A. Schwerschke und Sohn in Halle. ben wir doch noch unseren bescheidenen Zweifel. 8 lenkend, hat der Maler sich selbst angebracht. Man hoͤrt die Wellen Thaupan V 7,0 „n=0, 1] R. % —.2,02°R. Bobdenwaͤrme 5 1“ 8 rsr, den 76. hn 1883 8 irector der oͤffentlichen Handels⸗ 8 Siegert blieb diesmal mit Italiaͤnischen Ansichten nicht aus. sich ergießen und brau n, den Sturm hoͤrt man heulen und kreischen Dunstsaͤttg./ 84 vCt. 68 vCt. 84 Ct. rusdüns. 0,0s pt⸗Kasse z 3 8 Koͤnigl. Preuaß. Stadtgericht von Laldd eck Lehr⸗Anstalt in Leipzig. Sehr im Gegenstth mit Blechen /vin dessen Naͤhe seine Werke ge⸗ und den⸗Ruf der vefigrben⸗ Seelente heiser uͤberschrein. Wetter.. heiter.heiter. heiter. Miederschlag 0. ankfurt a. d. O, bes 12. Oetober 1832. 1 und Wilhelmsthal. 8 Anzeige fuͤr gebildete Leser aller Staͤnde 1 S waren, vertraut er ganz besonders auf ga6s Se ct seiner Außer diesem großen Prachtstuͤck brachte uns Krause noch eine x 9SO. SN. O. sternhe Koͤnigl Preuß. Ober⸗Landesgericht. 8 —* N hlfeile A b uͤber die Standpunkte, so daß man kaum von ihm andere als hoͤchst brillante Anzahl kleiner Andenken von seiner Seereise zuruͤck und nicht Welkenzua! Reif und Fwt 6 8. ne Wohlseile Ausgabe von vierte verbesserte, mit vielen Zusaͤtzen und neuen Che hehe an in g Fbat laäͤßt Tche seige 11e g. 19 die See gleich unwirthlich. Fin einsamer Fels⸗ b df V ““ Edictal⸗Citation 11 * 6 66 5 . Berzelius Lehrbuch der Chemie. Erlauterungen vermehrie Ausgabe fehlt ehandlung nicht dur Haus ruͤhmen; der Technit namentlich die Brandung tost und vft eilzt, thut sich Digeg9 hervoc, dann ein L11A1AAA“ . zvormaligen Marine⸗Lieutenants [Der im Jahre 1780 gedorne Vrauer Peter Scheerer In gedrängter Form bearbeitet von Friedr. Schwarze., der populairen Him melskunde fehlt es an Lebendigkeit. Schon allzu aͤhnlich sind seine jetzigen Indienfahrer, der das Zeichen giebt, um Lootsen anzunehmen, indem 1 LZZZ “ Cari Alexand Dupondit hat sich vor erwa 15 Jahren aus Schalitz entfernt, Erstes Heft. Mit 1 Tafel Abbildungen 6* h. od 5. b 2 3 Werke den fruͤ als daß sie der Ratur, der ewi echselnden rv naͤmlich die Segel so ste daß ihre Wirkung sich aufheb d Niederl. wirkl. Schnld 302 1. 5 % neue do. 76. Kanz- 1.. 10 Carl Alerander Dupon dith. und seitde ichts E1111I111“X“ ;; 2 1 gen. gr. Svo. geh.Joder allgemein faßlichen Betrachtungen uͤber die gro⸗ Werke den fruͤheren, als daß sie der Natur, der ewig wechselnden, er naͤmlich die Segel so stellt, daß ihre Wirkung sich aufhebt un ; b 1 b „Lieute arl Ale und seitdem nichrs mehr von sich hoͤren lassen. Seine Preis 22¼ 6 renden seine angenommene Art entdeckt haben. Nach derselben hat werk enslreesr elig auf die milchweiße Ser bei Holland. Span. 20 ¼. 5 8 48 ¾ g JFerdith, karholischer Resigion und 40 Jahr alt, ha EEeEö114“““ . dechalb auff Dieze weue, wohlfeie Avstabe erscheint im Verloge neuesten astronomischen Entdeckungen fuͤr gebildete Le⸗ as Gruͤn im Licht die gleiche gelbe, im Schatzen die gleiche violene Wir wuͤnschen Herrn Kranse nichts rehr, nis deh es iym, der slamburg, 49. November. cesre 188 angetrich, um nach Amferika zu ge⸗leine Erden und erneewer aberes belcgis uhefg-dceLacrnfichneten und in 1) in einer gedtäugisren, eser, so wie zum Privat⸗Unterrichte. Farbe und aͤhnliches gilt für die Ferne; inr Vorgrunde zählt er uns sich jetzt vorzugswelse der. Marinemalerei zuwvender⸗ oft vergdunt 0pn. 58 lat. 522, 48 9, 102, BanpeKctien 1081. Rua s wn Preclau enifernt, ind nachdem er im Maisseine Erde ihrem Leben und Aufenthalt uns söfortsren Rardichemen vnna ercheitet, 2) mit allen neue⸗ b-Een die Blaͤtter zu, im Mittelgrunde laͤßt er alle Form, namentlich der seyn moͤchte, zdiese Eindruͤcke des fluͤssigen beweglichsten Elementes 94 ¾. Lreuss. Prä. Scheine 95 ½ Holn. 106 ⅛. das letztemal von Rochefort in Frankreich ge⸗rne. V1 8 halt uns sosortfren Entdeckungen und Rezultaten vermehrt, 3) wird Dr. A. 8. Chr. Gelpke, 8 Baͤume, ganz verschwinden, ohne doch auch in groͤßeren Massen zu zu erneuern, denn wenn schon in jedem andern Fall die Gefahr groß 59 Mef. 84 v⅛. 429 Sg 1, 66 19sb 181 ¾⅜, Pavt.-Oh EEö it 5 Kupfertafeln FSeS ”n, böb. Aratebisäseß⸗ Das Beste sind die Fernen/ vsre. auch d ist, in der Trennung von der Natur, welche man mng ö Vank. Naths 1091 „ist bei seinem Großvater in Portorico erzogen vor dem Deputirten, Herrn Landgerichts⸗Auscultator gen ihres wohlfeilen Preis es Jedermann rzugäng- charte. 8vo. geh. 1832. Hannover in der Hahn⸗ och halten die jetzigen Leistungen, wie uns vorkommt, eigentlich in lich nach und nach in eine Manier zu verfallen, so koͤnnte sie hier 1 whin der we Schul is fuͤr das von Jasinski, entweder persoͤnlich oder durch einen lich zu ein. 4) Da, Ganze wird 8 Heste at k, dere 8 8 keinem kte mehr mit den vorigen gleichen Schritt. Betruͤbend och groͤßer seyn. Nicht als ob Krause hieran schon litte, aber so [F b Ir 8 später in der Marine⸗Schule zu Paris für das Per üchtig vozu ihnen die Justiz⸗Kommissarien2 E:; „,enarb, dereu schen Hofbuchhandlung. 1 Thlr. 10 sgr. Pun yr mi den vorigen Per⸗ - üh⸗ noch groͤßer seyn Nicht als au 8 89 schon itte, Koͤͤnigliche Schauspiele. gsjach ausgebildet worden. Nachdem er den Ruß 8 erollmaͤchtigten, wozu ihnen die Justiz Kommissarien 2 Einen Band bilden. — Das erate Hest ist bereits er- (In Berlin bei C. F. Amelang Bruͤderstraße ist es zu sehen, wie Malern, welche n einmal vorzugs deise Ita⸗ viel zeigt sich doch, daß er ohne jene Bedin ung doch auch nicht Donnerstag, 22. Nov. Iin Schauspielhause: Gebruͤder Ane ldzug mitgemacht hatte und in Kriegsgrfau⸗ Rälalski, Schultz und Vogel vorgeschlagen werden, zu schienen und in allen Buchhandlungen eu haben. “ 8 4 — 1 n Feldzug g 9 gegef Nr. 11, zu haben.) läͤnische Gegenden fuͤr malerisch halten, ibre Erinnerung immer davon wird frei bleiben koͤnnen namentlich in der Art, wie er Eiehöx G SxZ 11““ 7„ — gestellen und weitere Anwe isung, sonst aber zu gewar ²Quedlinb EE 32 1 1. 2 schwuͤcher abstirbt, ze länger sie hier von jener Natur⸗enffernt sind, die Kanten der Wellen, als eigentlich die spiegelnden Flaͤchen zeigt. oder: Das luͤck mit seinen Launen, Charakter⸗Gemigerathen war, verheirathete er sich bei senessthen⸗ daß der Peter Scheerer für todt erktatt undd 2nbure. und Leipsig, im WF“ Der allgemeine Beifall dessen sich dieses Wert seit⸗ Aber sollte nicht auch vielleicht aͤchte Sehnsucht poetische Farben haben? Auch Karl Schult, der woblbekannte Maler der Wilddiebe, dem 15ten Jahrhundert, nach einem Englischen Plane, vellheör aus derselben in Breslau mit der Mariassein Vermoͤgen denjenigen verabfolgt werden wud — M 1 ottfr. Basse. (her nicht nur in Deutschland, sondern auch durch Beckmann, der sich bisber als Architekturmaler darstellte, zeigte sich, gleichwie schon auf den verwichenen Ausstellungen, mit C. Toͤpfer. arina, gebornen Torchiana, zog mit dieser im Jahre welche sich als seine naͤchste Erben legitimiren ird,] In Berlin bei Ludw. Oehmigke, Burgatralee No. SUebersetzungen im Auslande, namentlich in England 1 stuͤ 3 Freitag, 23. Nov. Im Opernhause: Zum erstenmatnach Liegnitz, woselbst er einen Gast)of miethete Brombera, den 22. October 1832* 1 an Aer langen Brücke, und in Neu-Ruppin. erfreute, so wie die vielfachen guͤnstigen Beurtheilun- . CX“X“ 832 gen desselben, haben den ruͤhmlichst bekannten Herrn
hat sich fuͤr jetzt in der Landschaft versucht; wir wuͤnschen ihm Ge⸗ wohlgelungenen Seestuͤcken; sein Wellenschlag ist klar und bewegt. 2 lingen. Was “ r Se⸗ Higelungenen 8 E“ vAö“ 6 2 3 .M be nach anderthalb Jahren nach Breslau zuruͤck 44 6“ ; 1 — lingen. Was er kann, hat er wenigstens in jenem Fach zur G Aber so ruͤhmlich unse e beiden Seemaler auch sind, so werden sie derholt: Irene, große Oper in 3 Abtheilungen; Muffk wo entfernte sich bald darauf. Koͤnigl. Preuß. Landgericht. Verfasser zu desto groͤßerer Fuͤrsorge und Vorliebe bei
nüͤge gezeigt. 1 doch von einem Auslaͤnder, der auf diesem Element besser zu Hause nold; Ballets von Hoguet. (Die Dlles. Therese und ; ; 8 Hevelke. ;8 . ;18 4— Bei weit 1 5. ine Landschaft aus ist, völlig uͤbersegelt: dies jst E in Amsterdam. X“X“ W“ aunf den Antrag Keiner hinterlassenen Ehefrau is b Bei August Ruͤcker, Fischerbruͤcke Nr. 26, erschien: dieser neuen Bearbeitung veranlaßt, welche fast auf ei weitem ausgebildeter ist Brandes. Seine Landschaft a ist, vollig uͤbersegelt; dies ist Schotel in Amsterdam Elsler werden hierin tanzen.) denselben das Tsdese klaͤrunas⸗Verfohren erdff⸗ der officielle Adreßkalender jeder Geite mit lehrreichen Zusätzen und im Ganzen
—
Anzeige zu leißten, oder sich spaͤtestens im Termine eie in einem sehr 1 das Auge nicht Herhogl. Braunschw.
den 31. August 1833, Vormit: ags 9 Uhr, sbpeleidigenden Drucke in gross Octav geliefert, um we-
der Roͤmischen Campagna kommt denen des leider zu fruͤh verstor⸗ Seine Koͤnigliche Hoheit der Prinz Älbrecht gaben aus Ih⸗ 32 S 7 181 di e i 9 7 1 8 6 * Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gekauften uneund zu diesem Behufe ein Termin auf Auf ehrerbietigte⸗gehorsamßen Antrag des Ober⸗svon Berxlin und Potsdam auf das Jahr 1832. 1g vee,gnatafenera s. lestafen dre
benen Reinhold an Sorgsamkeit der. Form⸗Auffassung und Feinbeit rem Palais drei unvergleichkiche Stuͤcke dieses Kuͤnstlers her, 8 9 I“ 1 „il P 8 b der Farbe schon ziemlich nahe, aber wenn das beiterer Himmel und von dimm es heißt, daß er selbst einen Schooner in Sce führe. Wie Donnerstag bezeichneten Dvernhaus⸗Billets Altig; auch n30. Augnsw 1833, Vornrittags um 11 ußr, Hofmarschalls Grafen von Hessenstein auf Bellin wer⸗ Gehestet 1 Thlr. 10 sor. Sonnenbeleuchtung seyn soll, so kann man nicht eben loben, daß sie glauben dies, weil das G entheik viel unglaublicher waͤre, so die hierzu noch zu verkaufenden Billets mit Donnerstag bdem Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Schau⸗ dem alle diejeni . sehr Ueneen 1““ 1 u“ Jan ist dieser Kuͤnftler “ Ek verthessen⸗ net seyn. auf dem hiesigen Oder, Landesgerichts⸗Gebäͤude 89 Pächte; Konhm u eehnn⸗ Genes ehesofgen a ledem denkenden Verehrer der großen Wunderwerke
Ganz in derselben Art, wiewohl von anderm Farbenton und eben so gut als man dies von dem vollkommenen Reiter sagt. Sein Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. raumt worden. E Termine werden der kaufte, im Amte Guͤstrow belegene Alodialgat Zehna aAnkan bhig uw. —8 Schoͤpfung, zur belehrenden Lectuͤre, so wie zum anderm Vortrage, zeichnet sich ein kleines Italianisches Bildchen von Seesturm fuͤhrt uns nicht auf das hohe Meer, sondern ganz in die Koͤnigstaͤdtisches Theater. 2. Lran er se wic mit der Pertinenz Schoͤnhoff, oder auch an das Pa⸗ und für die Jugend um so mehr empfohlen Fries aus Heidelberg aus. Alle Terrains treten hier so klar und Naͤbe der Molen, wo aber die braven Seemaͤnner mit aller An⸗ Donnerstag, 22. Nov. Zum erstenmalc: Die Ueberrisch von ihm etwa zuruͤckgelassenen un ekannten Erben zimonialgericht daselbst, aus irgend einem Grunde Einladung zur Subscription merden kann. Der Vortrag ist unterhaltend und durch⸗ verstaͤndlich auseinander, daß das Auge in stetem Svazieren begrif⸗ strengung die tobende Brandung zu uͤberwinden haben. Wie schie⸗ spiel i A em Englischen des d— Perbnehmer vorgeladen und aufzefordert, sich ent⸗di liche Anspruͤche ; aus populair; auch sind zum Verstaͤndniß desselben jen ist ⁴q½4 8 he üeen e ga n. ETöö1““ Iö“ ehse. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Englischen des Poole. Hice vor dem Termine schriftlich oder in demselden dingliche Ansvruͤche und Forderungen zu haben ver⸗] von der Stuh rschen Buchhandlung in Berlin, skeine mathematische Vorkenntnisse erforderlich. fen ist; auch findet man hier sehr subtile Farben im Ei telnen, ob⸗ ßen iese Wellen in, vollem Schwall voruͤber! Schaum und Wasser zum erstenmale: Der Familien⸗Vertrag, dramatische Kleini nlich zu melden und das Weitere zu erwarten, aneB0ec ““ h am in Schloßplatz Nr. 2, auf ein eben so nuͤtzliches, jedem 1
8 „X., Morgens um 10 Uhr, auf hiesiger Gebildeten unentbehrliches, als wohlfeiles Werk, wel⸗
gleich der Gesammtton, der blaß und gruͤnlich ist, nicht recht uͤber⸗ ist hier nicht geschieden, sondern Alles durcheinander gewuͤhlt, und Aet, von Ger ehitts rsc b 8 5 var⸗ ““ in 1 Akt, von Gerle. Zum Beschluß, zum erstenmale vectl der Warnung, daß im Falle Niemand erscheinen Großherzoalicher Justiz⸗Canzlei zu erscheinen, ihre An⸗ ches mit Recht ein Haus⸗ und Familienbuch fuͤr Je⸗] Im Verlage von Ludwig Oehmigke in Berlin,
zeugen will. Fries fuͤhrt uns nun durch eine große Alpenlandschaft „die ganze Atmosphaͤre mit dem gepeitschten Wasserdunst erfuͤllt, wel⸗ 12—8b vvZC Niem nach Deutschland und dem Norden zuruͤck Zie veschneiten Glet⸗ ’cher nur truͤbe hindurch schauen laͤßt in die Ferne. Eben so tu⸗ ö Hausgesinde, komisches Singspiel in 1 Aktzd 18 Poonoosn vhetalg, Marine⸗Lieutenant Carl spruͤche bestimmt anzugeben und sofort rechtegenuͤgend dermann genannt werden kann B e scher steigen duftig durch duͤnne Wolken in die Hoͤhe, so vortrefflich multuarisch geht es am Himmel uhd chen so in der Barke her, wa von Blg; 4 2. sence zndith fuͤr todt erklaͤrt und dessen q. bescheinigen, widrigenfalls aber zu gewaͤrtigen, daßß. Handbuch des Wissenswuͤrdigsten F 18 — strs .
2 — s 7 3 8 Ora es donigreic 8S reulsen,
tet worden ist, und deßhalb in dieser neuen Cestalt
emalt, daß man das Leichte der Gebirgsluft athmend zu fuͤhlen die arbeitenden Schiffer Muͤhe haben, sich chwankend auf den Bei⸗ üxSSSSineeensvehsee ö2asenes Vermoͤgen den sich legitimirt habenden it, 1 igen Sti . g daß 8 9 ziff aben, sich se f der Neueste NMachrichten. n agesorochen werden wird. 2 sie damit, unter Auferlegung eines ewigen Stillschwei aus der E1111“”“
glauben koͤnnte. Man hat jenen magjestatischen Anblick durch eine nen zu erhalten. Dies ist kein Bild mehr, sondern die Natur selbst; 1 ens, auf stets werden praͤkludirt und abgewiesen werden. ; waldige Schlucht hindurch, welche ein tief eingefurchter Gletscher⸗ bier ist nicht mehr einzelne Beobachtung; der Kuͤnstler und der See⸗ Paris, 15. Nov. Im heutigen Blatte des Monjtn vg ” 7 3 1 Vog düe⸗ Anmeldungsverpfzchrunm⸗ n d. es Natur und Geschichte der Erde und Preussen wildwachsenden Pflanzen strom durchschneidet; eine Bruͤcke fuͤhrt daruͤber. Aber dieser Theil mann ist hier eins. — Nicht minder aber hat uns eben dieser Kuͤnst⸗ liest man: „Der am 22sten v. M. zwischen Frankreich Und C igl. Preu S““ von ausdruͤcklich ausgenommen: ihrer Bewohner. 8 von Dr. Albert Dietrich. des Bildes halt jenem keineswegs die Wage, denn den Farben gebricht ler auch das ruhige, windstille, spiegelglatte Meer dargestellt; es ist land abgeschlossenen Convention gentaͤß, ist die NordeArmes 11X“ c Lemme 1) diejenigen Glaͤubiger, deren Forderungen in das Zum Gebrauch beim Unterricht in Schulen und Fa⸗ Ecster Band. Erztes Hest Gross Lericon-Format. es durchaus noch an der rechten Wahrheit, den Formen an bestimmter eine Ryede; mehrere Schiße liegen vor Anker, hinten sieht man auf ter dem Ober-Befehle des Marschalls Grafen Grard! r. üͤber Zehna cum pertinentis niedergelegte Hypo⸗Imilien vorzuͤglich fuͤr Hauslehrer auf dem Lande so Mlit sechs colorirten Abbildungen. Charakteristik; jg selbst de Technik ist nicht so entschlossen und féei, ein Staͤdtchen; die Luzt hat jene sanfte helle Truͤbung, welche oft q1116161“ die Ci⸗ thekenbuch eingetragen worden, und ; eSubscriptions-Preis 20 sgr. (16 ggr.). Späterer Laden- wie man es erwarten sollte so wohlthaͤtig ist, aber noch heller und weißer ist das von keinem 15. November, uͤber die Graͤnze gegangen, um auf die C 2) der Engere Ausschuß von Rirt⸗ 2 wie zum Selbstunterrichte. Prer 1 1f P b von Antwerpen zu marschiren und die Uebergabe dersehn r Engere Ausschuß von Ritter⸗ und Landschaft Von Dr. Ludwig Gottfried Blanc, S 6
Hanz in der Naͤhe haben wir hier den Vierwaldstaͤdter See von auch bewegte Meer, das in unmeßbarer Ferne mit der Luft, nur g- ma⸗ 1 b Edie tal⸗Voorlad un g. erzogthü 1 1 F. 51. 8 zi ic Ganz h Hfisch g V1 . 1e6 Se. Majestaͤt den Koͤnig der Belgier zu bewirken.“ on dem Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadt⸗Gericht 1ae,he “ deh . B 1 dj. b sse p 8 bö Fb 8—
Meuron, ein treffliches Bild. Krystallhell ergießt sich der Alpensee kaum noch davon unterschieden, sich allmaͤlig verliert, und gleich 2 2 1 — 4 8 an den im Schimmer der reinsten Aetherluft schwimmenden Felswaͤn⸗ allmäaͤlig hoͤrt man von dem Kauffahrteischiffe den Kanonen⸗Schuß Eben dieses Blatt giebt heute die von dem eulm, merden die unbekannten Erben und resp. z 8 w 1 — kommenden Pflanzen abgebild d beschrieben wer- den und 8en Thau getraͤnkt scheinen diese Wiesen; nur der an den gachen Gestaden entlang verhallen. Es ist in diesem reizen⸗ Leopold am 13. d. bei der Eröͤffnung der Kammern gehaltene! kaag der hierselbst am 9. November 1828 ohne eE1— See Zweits, vasct 24 .1 a. Werbe“ “ ECö1Iu äͤußerste Vorgrund will nicht mit sich befreunden. Denn moͤge auch den Bildchen viel Ruhe und Frieden, und eine liebliche erquick⸗ Es heißt,“ daß der Koͤnigl. Niederlaͤndische Geschaͤfts ereesbenen⸗ dhecst de h sch ie .J. faͤllig gewordenen Landesabgaben, Amtzan⸗ 8 jett ein solches Werk geschlt. Wir haben es daher dies voͤllig rothe Erdreich von einem Eisengehalt herruͤhren, es nimmt liche Luft. “ im Begriff stehe, Paris zu verlassen. ] ““ Tenhan bi lagen, Lasten und Gebuͤhren, 1 gr. 8vo. 90 — 100 Bogen unternommen, eine vaterländische Flora herauszuge- sich nicht im Ton des Ganzen aus, un die Darstellung der Ge⸗ Zwar nicht ganz von gleichem Werth, aber doch von aͤhnlichem, Nach dem Abgange der (gestern namentlich aufgeflt Sceiber, deren Rachta 56 Tien ” n. t, mindestens haben selbige eine Erstattung der Liquida⸗ Gubferiptions⸗Preir ben und werden alle Pflanzen, die im Königreich büͤsche verraͤth hier eine Manier, NT die Wahrheit uͤr ist das Werk eines anderen Hollaͤndischen Künstlers: die Kuͤste von drei kleinen Geschwader nach der Hollaͤndischen Kuͤste, bi Antrag de⸗ betedlten diesle etelcn, tions⸗Kosten nicht zu gewaͤrtigen. fuͤr alle drei Baͤnde (mit Verbindlichkeit der Abnahme Preussen wild wachsen, abbilden und beschreiben, 1 tt demg 1 ndece “ 111““ ve Helbes ig Bcn Er. sich noch folgende Englische Schiffe in Deal: der „Dorsat, Herrn Justiz⸗Commissarius Neumann hier⸗] Gegeben Güͤstrow, den 10. Okeober 1832. des Ganzen) Drei Thaler, zahlbar in drei Te mincusihren Nutzen oder Schaden angeben und überhaupt 3 4 1 4 Eis e’, -8 — 8 2 8 7 * 2 . — 4 8 1 b58*ʃ e 2„ 29 2. . * . . gg vringt uns, wie schon fruͤherhin, seitab nach Tyrol, Koniglichen Hoheit des Prinzen Albrecht. Letzteres Stuͤck sst in von 78 Kanonen mit der Admirals⸗Flagge, der „Talavera iermit edictaliter zu dem, vor dem Deputirten Großherzoglich Necklenburgsche, zur Justiz⸗Ju S Thaler bei Anmeldung der Subseription EE1.““ hJ“ wenn er uns nur nicht auch seitab sa seiner Kunst zu kommen seiner Art wieder ein unvergleichliches Meisterwerk, welches deut, 74 Kanonen, die Fregatte „S tag“, 3 Korvetten und 2 D Lammergerichts⸗Assessor Benthin auf Canzlei allerhoͤchstverordnete Director, r. Ablieferung des ersten und zweiten Bandes. Um aber dieses Unternehmen durchführen zu kön- 1 in der wir ihn sann auf c eenen. Ee8. S sehene baben. ch n den Tag legt, nit auch in der G 88 Volk der vee boote; und folgende Franzoͤsische Schiffe: 1en,,Snh h Ei ken Se öetaähe . Vice⸗Director und Raͤthe. b “ unentgeldlich nen, ist es nöthig, Frecunde der Wissenschaft und Wenig ens diejenige Wahrheit, welche fuͤr si ) se yricht, man er seinen großen Vorfahren wuͤrdig nachgeartet ist. Der Spiege 90 Kanonen mit der Admirals⸗ lagge, die „Me pomene” . 8 487 429 6,53 8 ; . Kunst, s0 wie alle wohlhabende Patrioten, die auch moͤge ht 89 den ö - ä sahn 1 eeene chng gefezfchen bhie. öö 60 Kanonen, die „Calypso“ E1 und 2 Km. e e, hesgesns E“ ( ) G. Brandt. W. v. Meding (N. B. Der bar- ö Auflage war 1““ bicht Vaͤbes⸗ stit 2 82 59 Fen vhen da gr kaum uͤber terluft EEEEEEö1“ “ durch den d. ualm von 32 und 24 Kanonen, wozu noch die unlaͤngst von Chac teiber, vorgeladen, unter der Verwarnung, daß Halle, bei C. A. C 5 e ;. und Sohn. Vaterland herrliches und peachienswerthes im Püan- iese ilder si⸗ h n oben ba . . n . h bsan ) & A ene“ kommt 87448 — Bekanntma ch un g. renreich hervorbringt, zur Theilnahme einzuladen. den natuͤrlichen Standpunkt orientirt ist. Da zumal die Bilder der Stadt durchdringt, sind von ergreifender Wirkung. abgesegelte Fregatte „Syrène“ kommt. n, dath ch bis zu diesem Termin Niemand zu dem in “ g Mit wahrer Freude kuüͤndigen wir hiermit das Er⸗]Wir schlagen deshalb den Weg der Subscription ei ihren vielen Einzelheiten verworren erscheinen, so bleibt denn hier dern Hollaͤndischen Seemaler, Schoͤnberger, mit Ehren hinzu⸗ der Messager des Chambres, „bestaͤtigen, was Cng . ein herrenloses Gut dem Koͤnigl. Fiscosmit bekannt, daß die zum Koͤnigl. Hofthea⸗sdurch das schnelle Vergreifen der ersten, mehrere Tau⸗Werk ungestört seinen Fortgang haben kann auch die Hauptsache aus, der Eindruck der schwindeligen Hoͤhe, — fuͤgen. Er malte uns den Hafen von Livorno bei Mondschein; links uͤber die Bildung dreier Reserve⸗ deeg Observations⸗Con⸗ lm ,. 16. Maͤrl 1832. Feip ig gehoͤrig gewesene, fruͤherzsend Exemplare starken Auflage, die, ungeachtet des Der Plan des Werks wäre nun folgender:“ freilich eine Sache, die immer nur durch ganz besondere Kunstgriffe ist die Kuͤste, vor uns der Hafen; der Vollmond scheint uns entge⸗ der Maas, an der Mosel und am Rheine gesagt hatten. Fnigl Preuß. 2 „ d d Eerhd 1 888 2,fpath Kuͤstner erkaufte zund daanhohen Preises von 8 Thlr. 5 sgr., in dem Zeitraum, Vom Januar 1833 an, erscheint am ersten eines je- zu erreichen ist. L“ en, links ist der Leuchtthurm. Das Mondlicht auf den sanft schau. letztere wird den Namen der Ost-Armee fuͤhren, und T — Land⸗ un tadtgericht. f euten annoch vermehrte, hoͤchst voll⸗weni er Jahre abgesetzt ist, hinlaͤnglich bekundet hat, sͤen Monats ein Hest mit sechs colorirten . Von welcher Art diese Kunstgriffe seyen, lernen wir am besten kelnden Wellen hat viel Illuston, namentlich in der Ferne; auch ist neral⸗Lieutenant Hulot wird als Commandeur der ersten! . und auss beste erhaltene Garde⸗sdaß sein Verfasser nicht allein das Beduͤrfniß seiner Abbildungen, auf schönem Patentpapier und in einem aus der großen Norwegischen Landschaft von Boͤhnisch, darstellend der Schimmer eines ungewissen Lichtes uͤberall trefflich beobachtet, sion desselben bezeichnet. Die Grenadier⸗ und Voltigeur⸗ Edietal⸗Citati sr 88 e, mie dse zben daher sich schr Zeit und das was Jedem, der auf Bildung Anspruchssauberen Umachlage, auf welchem das Jahr und der das Ende des Nereim⸗Fiord. Und zwar wuͤrde dieses Bild den bezeich⸗ namentlich im Vorgrunde und auf den hier zerstreuten Felsbloͤcken. pagnieen, die zu dem Obse vations⸗Corps an der Maas 70 fden Antrag der Mutter d sen n en ee gleich vollstaͤndige und ausgezeich⸗macht, frommt, wohl erkannt hat, sondern daß es ihm Monat angegeben ist. Zwölf Hefte machen einen neten Eindruck noch in weit hoͤherem Grade erreicht haben, baͤtte es Im Ueb igen haben unter dieser Unbestimmtheit die Formen in ih⸗ Hidee erhalten ihre Standquartiere zu vefailaus den hie 1heec; veeag bens Jabt⸗ nete Sam mlung von Opern und Sch „u⸗auch gelungen ist, den fuͤr ein Werk der Art allein Jahrgang oder Band. Ein jeder Band wird also 72 nur einen Platz gefunden, wo das Auge des Beschauers in den vorgus⸗ rem Charakter allzuschr gelitten, vornehmlich die der Wolken; den 2 St sion⸗,C 1 diesen Corps nennt nian wallr, stüͤher is. 8g 8 v H ent⸗ spiel en, in Partituren, und Manuscrip⸗ rschtigen Ton zu treffen und die schwere Aufgabe zu Abbildungen enthalten und civen Ferxzeinsekafal ohen 1 gesetzten esichtspunkt gekommen waͤre. Dieser naͤmlich ist wenig uͤber offenen Himmel finden wir zu wenig hell und, der Farbe nach, dem 2 1 68 88 eur 1 Peiet“ —, wird öea e TG ottfried bec, ne bst den dazu gehoͤrigen Orchester loͤsen, das nicht zu Viel und ni t zu Wenig insTitel bekommen. dem Spiegel des Wassers genommen, welches sich 1 ohen Wasser allzu ahnlich. 18 b 1 mer den General⸗ ee ee Pelet. B s Roussesferen unbekannten Erben vor L. 6 etma zuruck⸗ nn 1 Singstimmen, so wie Rollen und Text⸗einem gluͤcklichen Verhaͤltniß gegen einander abzuwaͤgen.] Der Subscriptions-Preis für jeden Band ist 8 Thlr, Felswaͤnden hineinzieht. Rechts fallen die himmelhohen Felsen fast Viele andere Landschaften, unter denen sich noch manches Nen⸗ Die Ernennung des Vice⸗ Admirals Barons vr h worgeladen spaͤtestens “ rbnehmer hier⸗ zuchern, entwe der alles zusammen, oder Wenn uns nun der ungetheilte Beifall, welchen man swovon bei Ablieferung eines Ileftes 20 sgr. (16 ggr.) senkrecht ab; etwas geneigter sind sie auf der gegenuͤberstehenden nenswerthe befinden mag, muͤssen wir leider üuͤbergehen; nur berüh⸗ diesseitigen Botschafter in Konstantinopel bestatigt sich; der Febr. 1833 2 itkage um 10 uh N ch Cb Gard erobe, Bibliothek oderdem Werke bisher gezollt hat, hinlaͤnglich Buͤrge ist, gezahlt werden. Seite, wo das herabstuͤrzende Geroͤll das Wasser immer Ss anzu⸗ ren wir noch zwei Ansichten aus Brasilien von de Bret, welche niteur meldet sie heute. nserer Gerichtsstube hierselbst vE sa i 278 See ge hesonber⸗, verkauft werden sdaß es seine Bestimmung erfuͤllt, so betrachten wir ers Der übrigens sehr geringe Preis für die so herrlich schranken droht. 8 geht ein Pfad; P Boote 7 an 4 wir der Kunstliebe des Preuß. General⸗ Consuls in Rio, Das Journal du Commerce will wissen, daß dersieeer versöniich zu meisee alc,⸗ epadet⸗, Hesc⸗ 11“ hHarderobe beste hi aus allensietzt, wo wir zu einer neuen Auflage schreiten muͤssen, sgerathenen Abbildungen, lasst es erwarten, dals unse Land gezogen nnd Slenen weiden umher au dem v - varen. Harf⸗ eg,hh I. ü 8 uns vtohs vo aeen⸗ Sebastiani vor seiner Abreise nach Italien die Pairs⸗Wuͦ keben derselbe für 1g. vetlarkt g TTTö vorkommen⸗ als eine beilige Pflicht der Dankba rkeit ge⸗Cnternchmen recht vielsältig unterstützt werden wird Hinten ¹ net sich die Aussicht auf ferne Ferße⸗ 8 5 88 88 9 üb chen Urwan 1 gesvc vor, das an 85 ceine 8 halten habe, und daß die betreffende Koͤnigl. Verordnung eeuburg, den 22. April 1832 8 n ieh ande 18g Costums, und istsgen das deutsche Vaterland, solche Bedingun⸗] Besonders empfehlen wie dieses Werk den Gymna Luft und in so kaltem Licht dastehen, daß wir leben ig an die ark⸗ dem ö Brasiliens; ein drittes von Jagco Janson aus El⸗ sen Tagen erscheinen werde * Isl Preuß 2 1 Stadt icht. 9 nannlichen und weiblichen Com⸗ gen zu stellen, daß dieses Buch, welches schonssien und Schulen, ferner den Herren Aerzten, Apo tische Zone erinnert werden. Selbst oben auf den naͤheren Felsen bing stellt Stadt und Hafen von Rio Janeiro dar. Ein Wald von 8 8 hisa “ Koͤnigl. Preußischen! Stadtgericht. . Anzuüͤgen so reichhaltig, daß domitsso unendlichen Nutzen gestiftet hat, auss[thekern, Predigern, Oekonomen und Forstleuten, un liegt hie und da Schnee; die Sonne vermag nicht, ihn zu schmel⸗ Schiffen liegt in dem praͤchtigen Hafen⸗, darunter der Preußische “ er Spanische esand Fc n Theater vollstaͤnz ig und ange messensdem schon so viele Belehrung und Erweite⸗lügen noch hinzu, dase alles von jeder Pflanze gesagt zen. Diese Sonne scheint in breiten Strahlen herein in das Thal; Dreimaster „Fuͤrst Bluͤcher“; alles Stuͤcke, die noch ein anderes General Cordova, ist gestern aus Berlin hier eing „—ön v1“ 1 husgestartet werden kann. Unter den Par⸗Irung ihrer Kenntnisse geschoͤpft haben, ein werden soll, was füͤr jeden der resp. genannten von sie erleuchtet nur schwach und kann nicht waͤrmen. Der hiesige Interesse als das der Fremdheit einfloͤßen. “ Briefen aus Bordeaur zufolge, ist das erste 9 tbenannte ve sc us E. tation. teeuten und Manuferipten ꝛc. ꝛc, tu densGemeingut der vg Ee’“¹ 8 Kunstverein hat dies schaͤtzbare Gemaͤlde an sich gebracht. — In vie⸗ Das Fach der Architekturmalerei koͤnnen wir unmoͤglich ganz des daselbst in Garnison liegenden 48sten Linien⸗Regimen r Fleisch rschollene Personen: Opern und Schauspielen sind näaͤchst dem Unbemittelten zugaͤnglich werden kann Subscriptionen werden in allen Buchhandlungen len anderen kleinen Bildchen stellt uns Boͤhnisch noch das bewohnte uͤbergehen. Wir besaßen von dem beruͤhmten Domenico Qua⸗ liten d. M. auf einem Dampfboot nach Blaye einges ziffe m gr 9 9r Gastwirth Franz Wehse, welcher vielen aͤlteren elassischen Wer ken, auch die] Deshalb eroͤffnen wir hiermit eine ubscription und [genommen Sean Norwegen mit seinen Huͤtten und hoͤlzernen Haͤusern dar, und es ist glio zwei Oelbilder, die gewiß zu seinen besten gehoͤren, ausgezeich⸗ den, wo es den Dienst fuͤr die Dauer der Gefangenschosaugu „December 1780 hier geboren, am 29,orzuͤglichsten der neueren Zeit enthalten. svestimmen den Subseriptionspreis für 90 5is 100
— 9 nugust 1809 6 1 6 diesen Farben gleich anzusehen, daß sie die Wahrheit reden. Auch net durch malerische Standpunkte und uͤberaus puͤnktliche Behand⸗de “ er. dortigen Citade sehen seczas ger enchsehn Ler fortgegangen, sich zuerst in Seu e aber haben sich?d 5 9 ½ 1 . 189 eerbenn gt uns 8 Maͤrkische Ge eah endlich eine An⸗ lung; in ersterer Ruͤcksicht besonders anziehend war die durch den Herzogin von Berry auf der 2Z v ft gerreichsche Schlesten, dann aber nach Rus⸗stung naͤherer Ueber ficht ETE’ v; Iö sicht aus Schlesten. Lehtere, ber Blesschwi in der Nabe von Bres. Staudruc dereits benlahte Jonshe eh ehend war n Breisgau. CT1qqqqq1I scolen ic; begeben haben solk, und seitdem ver, 1e0n, n345,2geespi,u bgabe ihrersgedrudt, auf- zauf den ganzen Complerx oder einzelne
So eben ist erschienen vnd in allen Buchhandlunge zunaͤchst in der Stuhrschen zu Berlin, zu haben:
rei Thaler, Merlin. — Eine Mythe.
werden kann, zumal, wenn man erwaͤgt, daß keine Duͤsseldorf, bei J. E. Schaub. Praͤnumeration und selbst der Betrag nicht auf Ein 244 Seiten in Svo., auf feinem Velinpavier in farbi⸗ Mal gefordert wird, sondern daß nur erst bei der An⸗ 1b Eün Umschlag geh. Preis 1 ⅛ Thlr.
Dies Werk behandelt den Mythus vom Zaubere
und Sonne gelitten zu haben scheint, binten erstreckt sich ein Korn⸗ oder andere Bild uͤbertroffen werden, namentlich durch die Buͤssel⸗ 1 Ine Sal — 10. 3proc. pr. vompt. 67. 75. fin cour 67. 80. ,5proc. tgerander Friemel, welcher als Schneidergesel sund spaͤtestens
feld, uͤber welchem nur noch wenig vom Horizont sichtbar wird. dorfer Schule, welche zumal eine viel gefaͤlligere und freiere Art 2 verp. 71795 von hi — Diese Einfachheit des Gegenstandes hindert aber nicht, daß das Bild der Behandlung uͤbt. Joh ann Karl Schulz, gegenwaͤrtig pr. compt. 81. 15. fin cqur. 81.,20. 5proc. Span. pel 1t ticgekehrt fer ausgewandert, und nicht mehr zu- den 1. Maͤr 1 1838, vortrefflich sey;; glaubt man doch die schwuͤle Atmosphaͤre wahrzu⸗ Professor in seiner Vaterstadt Danzig, lieferte zwei Ansichten aus proc. do. 29 ¾. 5 prbc. Belg. Anl. 74 ½. Neue Anl. 96. 151 der am 7 89 1 bei der unten genannten Behoͤrde zu mel⸗ nehmen, die uͤber dem reifen Weizenfelde schwebt. Auch hat es et⸗ der Werderschen Kirche in Berlin, die viel Geschick des Machwerks Frankfurt a. M., 18 Nov. DOesterr. 5proc. Metal., September 1784 hier geborene Franzlden, wo dann die benoͤthigten Nachweisun⸗ was recht Anziehendes, nur so eben uͤber die Flaͤche des Feldes darthun, doch vermißt man ein helleres Licht und noch mehr Schim⸗ 4 69 . Bank⸗Actien 1294 Part.⸗Obl. 121. G. Lods . 1b schauen zu koͤnnen; man entdeckt hinten einen Weg, den einzelne mer der Luft in, den hohen Gewoͤlben. Nicht minder erfreute Herr proc. 2. ank⸗ 88 12. n'5t G.“ 3 1e Eichen beschatten; eine bleiche mittaͤgliche Sommerluft ist hier aus⸗ Gregorovius aus Danzig mit einer prachtvollen Ansicht dieser 100 Fl. 179. Br. Poln. Loose 51. 3 gebreitet. pittoresken alten Stadt; der Langemarkt mit dem Rathhause und Redacteur Cottel. 1 Boͤhnisch hat zwar auch in einem kleinen Stuͤcke Norwegische dem Artushofe. Das hoͤchst Anzichende des Gegenstandes war durch SEEööFv7F7, . g. Sce gemalt, doch fiel er hier eigentlich seinem Reisegefaͤhrten Krause eine fertige Technik vortheilhaft geltend gemacht und konnte wohl Gedruckt bei A. W. B ins Handwerk, denn Beide scheinen sich auf jenem Nordischen Aus⸗ dienen, auf die charakteristischen Cchenheiken jenes Orts aufmerksam
lau genommen, zeigt in der Mitte einen Eichbaum, der von Staub Farbe und Licht dieses Bildes kann freilich leicht durch das eine men worden. . z0 cout. vber ; “ 6 — Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 96. 5. fin c0 am 11. August 1778 hier geborene Joseph Fran⸗Theile zu richtenden Gebote binnen 16 Preis, der 8½ beispiellos gering genannt Von K. Immermann.
meldung zur Subscription und dann bei Ablieferung