1832 / 328 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1 a ¹

soll aber nur eine gemeinschaftliche Benutzung des Bodens fuͤr die ders bervortretenden Zusammenhange mit der Erhebung der Ein⸗ Erzeugnissen, im Interesse berjenigen Staaten, welche voß Erkeichterung des Durchgangs von einem Lande zum andern verab⸗ gangs⸗Abgaben, wuüͤrde eine Classification der Waaren fuͤr den Land⸗ brauche der auslaͤndischen gleichnamigen Waaren⸗Zöoͤlle erheben ——— —y „redet und hierbei dee Hohert 2 Ftkacse⸗ 289 - auch an sich sessern. E haben, 88 fuͤr den Nothwendigkeit, bei Aeme ebergaͤnge in das Gebiet derselta 4 auferlegt werden, wenn man sonst die Verschiedenheit der Dur hgang der auf den Fluͤssen, da der Transport zu Lande eine inlaͤndischen und auslaͤndischen Ürsprung genau zu unter cheida zages Wirken fuͤr das Gute, ein freundlicher Austausch der⸗ Die Tribune will wissen, daß bei Herrn Ganneron eine des verlieren sollten, eine Subscripeion eroͤffnet hat, nehmen wir Grundsaͤtze und Einrichtungen, welche der Herbeifuͤhrung einer groͤßere Mannigfaltigkeit von Waaren zulaͤßt, als der zu Wasser Welche Mittel bieten sich dar, diesen Unterschted mit Zunach. einige S em 3 1 nlun⸗ itgli ari Maj Freiheit, J W8 1 in nterpfand Gemeinschaft des freien Verbebre fuͤr ganz Deutschland selbst ent⸗ und es bei letzterm in der Regel auf viel groͤßere, die Kontrollirung sigkeit festzustellen: Auch hier duͤrfte sich fuͤr die Staaten, zerschtedenen Standpunkten gemachten Erfahrungen, aber keine Versammlung von alten Mitgliedern der Perierschen Majoritaͤt „uns die Freiheit, Ihnen hierbei als ein schwaches Unterpf⸗

1 84 . 8 1b 19 2 1 vn 1 v Sen ition, dem We me Zwecke der Verfassun attgef ren Etienne „, der Thei 2 Ihr infloͤßt, 20 Pfd. Strl. gegenstehen, beibehalten will? Sodann hat die Wiener Köngreß⸗] des Transits erleichternde Quantitaͤten ankommt, als bei dem Land⸗ auf die Erlangung eines ausgedehnten Verkehrs einen Werth Instelte F1 1 W Ssgagedtll nn9 stattgefunden, unter denen an die Hetren Etienne und Jacque⸗ der Theilnahme, welche Ihre Sache üns einfloͤßt, 20 Pfd. S 8 Akte in ihren Wesf⸗ en uͤber die Sch -t der Fluu lche Transit, welcher sich nach Ce 3 nd Pfunden vertheilt und kei . der Ausweg finden, als in der Vereiniaudhrechen Fann, uch die einzeltgen minot bemerkt habe, von Lenen der Constitutionnel behauptet, zu uͤbersenden. Wir ersuchen Sie, diese Summe jenem Fond hren Bestimmungen uͤber die Schifffahrt er F uͤsse, welche Transit, welcher sich nach Centnern un Pfu 1 rtheilt un ein anderer passender Ausn eg fin als de e igung pre daß sie Vertreeter aller Staatsbuͤrger sind, und außer dem 1 8 e 1 b.”“ 0. d--venn 3 4 0. 4 dieses verschtedene Staaten trennen oder durchstroͤmen, keinesweges die vereinzelt. ö 3 ein gemeinschaftliches Zoll⸗System. Was von dem Verkehr majesen, he andere Richtschnur anzuerkennen haben, als ihre Ueber⸗ sie seyen Gegner des doetrinatren Ministeriums. In dteser Per⸗ 8888 eed e ghhen, de Fönen 11—— Zoll⸗Gerechtsame, welche einzelne Staaten dabei ausuͤbten, aufge⸗ Sind aber endlich, trotz aller Schwierigkeiten, die Land-Durch⸗ ersten Lebeus⸗Beduͤrfnissen gilt, findet noch mehr Anwendungllebe 1 ihr Gewissen, so muß Weimars Landtage die Auszeich⸗ sammlung soll einstimming beschlossen worden seyn, die jetzigen Zwecks am angemessensten scheint, hinzuzufüͤgen. Von Bewun⸗ hoben, sondern, indem sie nur die Geundzuͤge einer den Handel und gangs⸗Abgaben umgewandelt, so koͤnnendie Fluß⸗Schifffahrts-Abgaben, dem Verkehr mit Fabrikaten. Die Umstaͤnde sind übrigens an wahrt bleiben, welche ihm mit vollem Rechte bisher zuge⸗ Minister zu vnterstuͤtzen. sderung fuͤr Ihr Vaterland erfuͤllt, naͤhren wir die Hoffnung, daß die Schifffahrt erleichternden Einrichtung aufstellten die Erhoͤhung mit Ruͤcksicht auf welche die erstern, wie sie gegenwaͤrtig bestt hen, mehr vorhanden, welche fruͤherbin eine besondere Vereinba übewerden durfte“ Die hiesige Garnison soll Befehl erhalten haben, sich bereit es sich mit Ehre und Ruhm aus seiner jetzigen kritischen Lage „Art. 111 der Wiener Kongreß⸗Akte). Wo auch in Folge der Be⸗ Wasser⸗ und Landstraßen nicht zu stoͤren. Man wird daher auch zu aus dringend gemacht haben. Durch die Zoll⸗ und Handels. Die Freiherr von Fritsch mit den Worten: 8 nach Verdun zu marschiren. freundschaftlichen Verbindungen mit einander treten werden, die kimmungen der Wiener Kongreß⸗Akte eine neue UnUegung der bis⸗ einer Revision und Abaͤnderung der noch nicht lang ber erst durch eine ist der zweck fuͤr einen großten Theil der Bevoͤlkerung Dapister Freihe ki Vegh cl die Ve Ur Abbé 1 Dek s is ihne ß sie sich gegen⸗ herigen Fluß⸗ Zille statifant, wurde doch, mir aüanübder der Schifffahrts⸗Akten regukirten Fluß⸗Zoͤlle uͤbergehen muͤssen, wobet es lands aar den vollstaͤndigsie errekcht, und wo zwischen Deun Vergoͤnnt sey noch ein Ruͤckblick he h. Eö“ Der Abbeé Branthome, Professor der Chemie und Dekan so lange zwischen ihnen bestanden haben, und F. bb 8 Rhein⸗Oectroi, das Vertheilungs⸗Prinzip nicht nach der Laͤnge der dann in der Konseguenz des Hannoͤverschen Vorschlags laͤge, daß. Staaten ahnliche Vertraͤge nicht zu Stande gekommen, bestehen Großherzogthums, Töö’“ ailen e’erange⸗ schuch⸗ ö“ Fakultaͤt der Wissenschaften zu Straßburg, ist am gten d. seitig eines ununterbrochenen Gluͤcks und Wohlstandes e Strecke, in welcher ein Strom ein Deutsches Gebiet durchiqͤuft, auch dieses Geschaͤft nicht der Vereinigung der bei jedem Flusse in der Regel bereits zwischen ijhnen lebereinkuͤnfte, welche den ue 5 Uat 1b 59 , v. daselbst mit Tode abgegangen. u1u werden. v11“ sondern mit angemessener öe der alten Zoll Distrikte betheiligten Ufer⸗Staaten, sondern, wie bei den Landstraßen, der gang der ersten Lebens⸗Beduͤrfnisse von einem in den andem zreiche SeEöö dem Copber ogthume in einer Festern fand das seierliche keichenbegangniß 8 lget und Erhebungs Berechtigung ermittelt. „Nur bei dem Rheine fand Verhandlung aller Deutschen Staaten zufammen uͤberlassen werden erloschtern. 8 . isen ö eehe e Rube 4 1 Ein Say statt; eine Menge von Gelehrten begleitete die Leiche nach 8 N 1 eine Ausnahme statt, indem bei dem fruͤher von Frankreich besesse⸗ muͤßte. 6“ :m perlnc bestätigt die Hoffnung daß die gegenwaͤrtige Ver⸗ dem Kirchhofe des Pater Lachaise. Die Herren Odilon⸗Barrot, Bruͤssel, 18 Nov. In der gestrigen Sitzung der Se⸗ nen und durch das Recht der Eroberung auf die verbuͤndeten Maͤchte Werd man, wenn alle diese nur in den allgemeinsten Zuͤgen Weimar, 21. Nov. Am Sonntag, den 18. Naher Nuͤch ichem aͤcht⸗Deutschen laͤndi Si von Sacp, Karl Hupin, von Laborde und Blanqui hielten am ren⸗Kamme zur Berath des von der Kom⸗ ten sRecht der Erobe auf die ver Mäͤchte nee; 1 I 22 g, veeealung in gleichem aͤcht⸗Deutschen und vaterlaͤndischen Sinne . pin, q natoren⸗Kammer wurde zur Berathung des von der Ko übergegangenen Octroi uͤber die Art dessen kuͤnftiger Vertheilung angedenteten Schwierigkeiten unbefangen erwogen werden, che auch ber Mittags 1 Uhr ist hier der Landtac eroͤffnet des Landes foͤrder verde. Si erehrteste Her⸗ Grabe Stand⸗Reden missi vorgel A entwurfes ges itten, nachd de er die Ufer⸗S Best ter Vogaussetzung der foederativsten Gesinnungen aller Bundes⸗ aer,⸗ g d, 2 9 Leitr net wogsgohlfahrt des Landes fordern werde. Sie, hochverehrteste Her⸗ Grabe Stan ⸗Reden. mission vorgelegten Adreß⸗ Enrwurfes geschritten, nachdem der zunter die Ufer⸗Staaten neue Bestimmungen von jenen Machten un r Vogaussetzung der foͤrderativsten G AEEEE Eroͤffnung geschah nach herkoͤmmlicher Weise in dem grWohlfe, den truͤgerischen Einfluͤsterungen, von welcher Die Karlistische Gazette du Maine ist nach einer fuͤnfmonat⸗ re ,eesten Herfolgtem Druck des Berichtes d getroffen werden konnten, ohne bestehende Zoll⸗Gerechtsame zu ver⸗ Regierungen, tür möͤglich halten, zu irgend einen Resultate hin⸗ JI1“ ine gbgeordnete, werden trügerischen Ein „g7 Zeel Weh Die Karlistis a5 9 ) Vorschlag, dieselbe bis nach erfolgtem Druck des Berichtes des etzen. Ganz anders verhaͤlt es sich aber mit dem gegenwaͤrtigen durch zu dringen? es Witthums Palais, in welchem der Landtag seine Ef sie kommen moͤgen, unzugaͤnglich sich bewaͤhren; S ie werden, lichen Unterbrechung wieder erschienen. Herrn Goblet zu verschieben, mit 20 Stimmen gegen 18 ver⸗ Vorschlage der Koͤnigl. Hanndverschen Regierung. Wenn danach Und wuͤrden auch alle Schwierigkeiten uͤberwunden, wuͤrde ein gen haͤlt, durch die von Sr. Koͤnigl. Hoheit besonders zehedenk des geceeg gics fehs era Eiegerel e. worfen worden war. Herr von Mooreghem nahm zuerst fuür jeden Deutschen Staat das Recht anerkannt werden soll, eine Resultat, ganz üͤbereinstimmend mit den Hanndverschen Vorschlaͤgen, evollmachtigten ETEE“ oo Hmenertragen zu dem angestammiten Fursten, das sicherste Mittel .((is1e11nhhex... ddas Wort, und beklagte sich, daß unter den gegenwaͤrtigen hoͤchst gewisse Durchgangs⸗Abgabe erheben zu lassen; wenn ein Marimum erreicht, was waͤre damit fuͤr die Freiheit des Verkehrs selbst, wo⸗ Minister Frhr. von Fritsch, Staats⸗Minister Frhr. von heund Vertrauen zu 88 JEEEE1ö . 10 Maiesrs Szni wichtigen Umstoͤnden die Thron⸗Rede sowohl, als die Antwort in ew gs⸗Abgabe en 1: we 2 847.. gge 1 schen Staaten ertoͤnt, wirklich⸗ z 1 1 m das Heil des Ganzen zu befestigen. Das Großherzogl. Stants Aus dem Haag, 19. Nov. Se. Majestaͤt der Koͤnig ytig 9 b 1. lfichmaͤßig fuͤr r- A11“ fuͤr g. nach der Wf in allen LE“ 1 ö ö- Wirtl. Ng- L1“ Tes einer ku enerium erkennt es als eine heilige Pflicht, solchen Gesinnun⸗ haben unterm 17ten d. eine Verfuͤgung in Bezug auf die Bil⸗ den herkoͤmmlichen Redensarten abgefaßt, und keine Spur von fwisse Entfernung berechnet werden soll: so wuͤrde dies einer vol⸗ Der Eingang von einem Lande in das andere bliebe doch ver⸗ inleitung, welche der Erste sprach, verlas der Geheime Resebbriste keitwilligste zu das gedeihli . .“ g. eren »Energie 1 elb fi ey. sonders ch s den gem utf g be 8n 89b b ; 8 „„esegauf das bercitwilligste entgegen zu kommen und das gedeihliche 8 ve⸗ erei Lrlasse ren Energie in denselben zu finden sey. Besonders machte er es de ligen Aufhebung aller bestehenden EETT“ eg mit ET“ E111— dahe i. ch dar Thon die schon erwahnte Vollmacht und dann die⸗pnt nufcdasn g durch Ifenheis b Vertrauen zu unterhalten. Ja, 1““ C erlassen, deren Minsstern zum Vsrzogs daß des Herrn Thorn gar keine Er⸗ 3 8 G G 9 * Pp 2 2 ”t 8 8 1 tei 8 0 *d ted r⸗ ir; 6 (☛ꝗ☚ 1 brchuir * ½ her 2 8 r 9 8 1 8 1 3 : 8 6 ; b einer neuen Umlegung und Vertheilung von Transito⸗Abga en un ert waͤre. Keine einzige der beste 2 18 - 12 Cctee der⸗ sitions⸗Schrift, welche in 1IX Abschnitten zerfaͤllt sam ist das Ziel, gemeinsam die Berathung zu Ehren, Nuz⸗ 9. 1 g eschehe. Herr Lefebvve⸗Meur't sagte, daß, ter die Deutschen Staaten nach der Strecke, gleich gelten. Schon fallen, vielmehr wuͤrde ihre Zahl sich verdoppeln und verdreifachen; Betrachten Wir“, beißt es unter Nr. il dieser Schrift, einsam ien des Großherzogthums.“ „Wir Wilhelm, ꝛc. ꝛc. Mit Ruͤcksicht auf Unsere Verfuͤgung hnuͤng gesche u. 8 Arti von dem Rechtsgebiete aus stehen diesem Vorschlage die erheblichsten eben so wenig wuͤrde in der Strenge der Kontrolle etwas nachge⸗ Zustand des Lander uͤberhaupt, so finden Wir die anßeren Van und müf hieit der vandtag⸗ sofort seine erste Sitzung, in vom 11. Oktober 1830; in Betracht, daß die Englischen und Fran⸗ wenn er nicht schon hinlaͤnglichen Grund haͤtte, 1 Zede 8 28 21 „DNi 4; 9 9 2 ss de: on che 1 nebhr 1 jede 1) er iel⸗ cS9s 25 e. 1 LI raur 7 5 37 dsisch j 8 iff duͤ /7 d ß Fr 8 G ini i ie 8 1114“ WEETEö1 ““ jeden dieser verviel nisfe desselben geordnet und verbuͤrgt durch treues Fest halten ber Rath Paulssen, auch bisher schon Mitglied des Pegsche ene2 sch ser de na gana ee ezsect , ab aßneg ianh Fen In sein zen b T ö nehr oden iecher Reehes zn Grunde, sogabes damals Staaten, welche faltigten Hebestener . LETT“ dem Heutschen Bunde und durch genaue Erfuͤllung der hc standes, und der Hof⸗Advokat Buͤttner zu Gehuͤl⸗ 'zöͤsische Arme de⸗ e) Ehre und das Interesse Rede ihm hinreichender An 3 1 mehr oder minder ausgedehnte Zoll⸗Gerechtsame besaßen, waͤhrend Ist dies solcher Anstrengungen werth! M des⸗Pflichten, wie dieselbe von uo s als üunverbruchliches drags⸗Vorstandes, und der Hof⸗Advoka er z hül einen Vergleich, welchem Dasgtheker Unsere Ehre und das Interesse dermaßen fort: solche anderen Staaten nicht zustanden. Derselbe Kaiserliche Schutz, Wenn man diese doch einmal anmenden will, scheint es nicht angenommen und auch in fruͤverrn kandstaͤndischen Erklae des Land⸗Marschalls gewaͤhlt wurden. Spaͤter hatten die der Nation Uns abhielten, mit Gewalt zu sichern; in Betracht, daß „Die Adresse, mit der wir uns jetzt beschaͤftigen, hat den Zweck, schon oben bemerkt, der Aufrechthaltung verliehener Zoll⸗Privilegien ches voeltegende Handels⸗ und Zoll⸗Vectraͤge geben, die Freiheit des April 1825, als heilsam und nothwendig erkannt worden ist. smu Großherzogin in den Audienz⸗Zimmern des Großher⸗ tutionen zur Vertheidigung des Bodens unseres Vaterlandes vorge⸗ politischen Weg zu erkennen zu geben; wir muͤssen den Muth haben, zu statten. Woher waͤre nun der Titel zu entnehmen, um den be⸗ Verkehrs in groͤßerm oder geringerm Umfange wirklich erreicht ine glei 8s; HteFersn d. 1 6' losses von dem Land⸗Marschall vor estellt und nebst dem schriebene Maßregeln zu ergreifen; angesehen die Artikel 28 und „ZInihr zu sagen, daß wir ihr nicht in der von ihr eingeschlagenen ge⸗ rrechteten Staaten ihre Gerechtsame zu Gunsten der uͤbrigen zu wird? Es ist dann in dem innern Perkehr der Deutschen Staaten eine gleiche Ueberzeugung Unsere getreuen Unterthanen gewiß i Schlossesr 8 dittaas des Gesetzes vom 11. April 1827, angesehen den Bericht der Mini⸗ ihr zu sagen, daß Es ist 1 in ganzes Jaͤhr 7 EEE1 8 r 3 sich 9 daß in Folge unter einander nicht mehr von einer bloßen Erleichterung der Mehrzahl bescelt und da sie alle das Band der Ergebenheit ga drags⸗Syndikus, Rath Kuhn, zur Großherzogl. dittagsrafel sterien des Iunern und des Krieges, und anf den Bericht Unseres fähvlichen. Riehetgg, sösget Fv 8 gematc 76 Suk⸗ entziehen Geht 11“4“ 4 1 E1““ Mehr oder Minder, dabei die ibren Fuͤrsten, des Geborsams und der Gesetzlichkelt⸗ umschlngt egen zu werden. vielgeliebten Sohnes Thras de oeread vehtan Generals, ha⸗ seit dem Tage verflossen, wo der fuͤr g 0 demuͤthigen Fabrte F. mit Aufloͤsung des GG hen dhi 88 8 Rebe. edg. Urhe⸗ 1 110¹ Feäöhs 0 dene9 b wurde die Rube im Innern auch zu der Zeit wesen 8 ben vbefchiosen 918 beschließen; Art. 1. Alle Mannschaften des er⸗ tat gegen uns erlassen wurde, und waͤhrend dieses genzen Fehrre 11 JI 1g 88 1 8 Rech Erp bv Vorstehende Vekrachtun 8* duͤrften wenigstens zur Ueberzeu- nicht unterbrochen, wo an Ve⸗suchen hieczu von außen, Im Frankreich. sten Aufgebots der aktiven und seßhaften Schutterei die den bewegli⸗ 8. 1 loft⸗ ihrem Gebiete Durchgangs⸗SZoͤlle anzulegen, das Reches zur Erhebung „Vorstehende Betrach ung 5† f . nig ns sa ien Anwendung aller Kuͤnste der Verfuͤhrung, es nicht fehlte g 8 in gelpfsh N.Iee; ü h 8 lsi lge der dig zur Verfuͤgung der Konferenz gestellt, ohne irgend einen selbf derselben auf fremdem Gebiete aber als eine Staats⸗Servitut in gung fuͤhren, daß es unumgaͤnglich no hwendig sey, sich zum Vor— wiederholen gern dieses Zeugniß, welches schon bei der Bnl Paris, 17. Nov. Folgendes ist das (gestern erwaͤhnte) chen Corps noch nicht einverleibt ader die auf andere Weise als in Folge de staͤndigen oder entscheidenden Schritt fuͤr unsere Unabhaͤngigkest Folge der Rheinbund⸗Akte aufgehoben worden; so bleibt doch auch aus eine angemessene Vorstellung von den Schwierigkeiten zu ver⸗ E 8 vh. l; 221, Ke Zc.Fl ben des Vicomte von Chateaubriand an die Herzogin von Verabschiedung an ihren Heerd zuruͤckgekehrt sind, so wie alle zum u thun. Sie erwarten von mir nicht, meine Herren, daß ich Folg Rh. id rgehn eiht. 1⸗484,,68% 88. JH 7. smachung mehrerer Bundesbeschluͤsse oͤffenilich ausgesprochen wonpllzeiben 4 1b 3 S dri chafte zu b ir einf va Uoch ein Unterschied, der fuͤr die rechtliche Beurtheilung nicht schaffen, welche sich dieser G IöG da⸗ ist, verbinden damit aber auch fuͤr Unsere Landes⸗Behoͤrden die sewv: „Genf, 12. Nov. 1832. Madame! Sie werden es zweiten und dritten Aufgebot der Schutterei gehdrige 69.9 11g die Eroberung der 24 Artikel vorschlagen werde, daß es mir einfallen ohne wichtige Folge ist. Mit dem Rechte an sich ist naͤmlich noch mit nicht ein falscher Weg eingesch 1 und in dem Beharren auf bare Anerkennung, daß sie in gewohnter treuer Pflichterfͤllung wegen von mir finden, daß ich Sie in diesem Augenblicke sollen augenblicklich und ohne Unterschied in Bataillone Pen koͤnnte, das Blut unserer Tapfern zu verlangen, um den Ruhni zu nicht die praktische Moͤglichkeit zu dessen Anwendung gegeben. Diese demselben die Zeit versaͤumt werde, den richtigen aufzusuchen und Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung cifriast mitgewirkt haüüln Sie zu bitten, mir eine Gnade, den letzten Wunsch werden, unter dem Namen einer Reserve⸗Schutterei, und zwar erwerben, Holland einen Tribut zu zahlen, und uns von einem Theil haͤngt ganz von der Richtung der Handelszuͤge ab, und waͤhrend zu verfolgen. Auch hier findet Anwendung, was der Koͤnigl. Han⸗ Dehn Kan E6 1A“ tige, um 3 5 6 ; A nach der Reihefolge von Nummern, wie es in der dieser Verfuͤgung unserer⸗ rovinzen zu trennen. Ich nehme daher nicht fuͤr die Bel⸗ in slecher Lond emt iner besonderen Lage eines frequenten ndoversche Gesandte bei Gelegenheit einer fruͤheren Erklaäͤrung uͤber Dem Landbau, so wie dem Handels⸗ und Gewerbsbetz nes Lebens, zu gewaͤhren. Ich wuͤnsche sehnlichst, von Ih⸗ beigegebenen Tabelle bezeichnet ist. Art. 2. Die Staͤbe der Bataillone unserer Provinzen z in dinspruch, die Verorbnungen der Konfe⸗ Purlsgange sech vefgenche ihn ein vicl orz eres Land viel⸗ Freiheit des Handels und Verkehrs in der 35. Sitzung vom 20. war ACE Fansorgf unausgesett zugkwendet, nter die Zahl Ihrer Vertheidiger gewaͤhlt zu werden. sollen an den in dem iin ersten Artikel erwaͤhnten Etat angegebenen 9 sr d 19 daß 98 unsers Freunde, die leicht ganz, oder genießt ihn doch weniger. Fuͤr jenes kleine Land „September 1819 angedeutet hat, indem er bemerkte, daß seine Re⸗ E’ aere- hh alleinses A 799 ar habe ich keinen persoͤnlichen Anspruch auf die hohe Orten ihren Sitz haben. Art. 3. Die Mannschaften der Reserve⸗ Ferin s ser sind, denen man diesen traurigen Auftrag uͤbertragen hat. siist daher dus Zoll⸗Recht eine ergiebige Quelle der Einnahme, waͤh⸗ gierung höö sey, tägschende Hoffnungen ZG thun uͤbrig. Daß dies nicht unbeachtet bli, b, beweisen einige nst, um die ich bei Ihnen, erhabene Frau, nach⸗ Fehaei es glh bis 1-; 1 betreffenden 9† Wenn es sich aber darum handelt, den Weg einzuschlagen, den rend es dem anderen Lande keinen Ertrag bringt. Worin liegt der unterstutzen zu wollen, deren Unausfuͤhrbarkeit in ihrer ganzen Aus⸗ beiten in der Reihe der jetzt vorliegenden Gesetz⸗Entwuͤrfe. Aucsche; aber ich wage es, mir dieselbe in der Erinnerung meinden verbleiben, jedoch unter dem 2 efehl von zu ernennenden die Ehre uns vor eichnet, die Stellung wieder einzunehmen, 8 : Offizieren, und duͤrfen die Gemeinden nur mit Erlaubniß der Offi⸗ welche wir niemals haͤtten aufgeben sollen, dann verlange

1 Titel, daß jenes Land seine Einnahme ganz aufgeben, oder sie mit dehnnng sich vorhersehen ließe. nichtohne bedeutende Opfer eingerichteten und, sowei es noch von Nalleinen Prinzen zu erbitten, dessen Geschichtschreiber Sie mich 2 Fese dem andern Lande theilen soll? seyn⸗kann, fortbin unkerbaltenen Versuchs⸗ und Musterwirthschet nennen geruhten; ich hoffe auf diese Gunst ferner als Preis ziere verlassen. Sie muͤffen sich bereit halten, um bei dem ersten ich, daß wir die Avant⸗Garde vilden und unsere Angelegen⸗

Welche Schwierigkeiten, von dem Rechtsgebtete gus, einer Ver⸗ Preußen. In derselben Sitzng einer hohen Bundes⸗Ver⸗ auf Kammerzuͤtern, ingleichen die mit Unserer Genzhmmiguve ahsch meiner Familie; mein Bruder hatte den Ruhm, mit Signal nach den ihnen zu bezeichnenden Oeten aufzubrechen.”“ heiten selbst betreiben, und den Beistand unserer Verbundeten

nnderung der Zoll⸗Gerechtsame giebt die Ge⸗ ametota⸗ in welcher von der Kdniegl Hannöverches Regierung Vereine zur Befirberung der anwft afeefr des Wein⸗ und hes S Göoßate⸗ Herrn von eh-. ggge Die sechs kolgenden Artikel dieser Verfuͤgung beziehen sich neirein ore⸗ dringendsten Noth anrufen. Ich kann nicht schließen, sscchichte des Brunshaͤuser oder Stader Zolles ein redendes Beispiel, ein auf Erleichterung des Transito⸗Handels gerichteter Antrag ge⸗ tenbaues gewaͤhrten erfreuliche Anregung und Ermunterung, hg Ludwigs XVlI., an demselben Tage zu derselben auf die innere Organisation der Schuttereien. Unter demselben ohne mich laut daruͤber zu beklagen, daß die lange Gefangenschaft

in Absicht dessen weder den zur Regulirung der Elb⸗Schifffahrt - macht worden ist, hat diese Regierung mittelst besonderer Erkläͤrung fuͤr die Entfesselung des Handels und der Gewerbe schon gescha 1. fuͤr dieselbe Sache und auf demselben Schaffotte zu Datum ist noch eine zweite Verfuͤgung von Sr. Majestaͤt er⸗ unseres Kollegen, Herrn Thorn, kein Wort der Theilnahme in sammelt gewesenen Staaten, wie Artikel 15 der CCCCCe und auch als Gegenstand abgesonderter Verhandlung die Frage zur ist und weiter mit rastlosem Eifer erstrebt wird, soll dem Lanze ben. Mit der tiefsten Hochachtung bin ich Ihr unte thaͤns⸗ lassen worden, wodurch die vorbereitenden Maßregeln zur schleu⸗ Thron⸗Rede gefunden hat, trotz der Koͤniglichen Versprechungen in Atte beweift, noch auch nach dem Abschlusse dieser Akte der Königl. Sprache gebracht⸗ noch besonders mitgetheilt werden. Darf man sich auch nicht, dennn ö Iee . 888 Fe; 8 Iog, nigen Bildung dieses Reserve⸗Corps vorgeschrieben werden. der Antwort auf die Adresse des Senats, worin uͤber dieses Atten⸗ Daͤnischen Regierung und der freien Stadt Hamburg, welche wcsh. ob und in wie weit es ausfuͤhrbar erscheinen moͤge, die in den bergen, daß die sich durchkreuzenden Interessen mancher Stull un gehorsamstet ener Chateaubriand. P. S. Ich Auf Anlaß der gestrigen Feier wurden in mehreren festen tat Klage gefuͤhrt wurde. Herr Lebeau haͤtte sich hei dieser Gele⸗ dere Beguͤnstigungen hei zenem Zolte in Anspruch nehmen, Deutschen Bundes⸗Staaten gefertigten Fabrikate, oder die rohen Er⸗ große Schwierigkeiten entgegenstellen, so ist doch schon jetzt die at nach Paris ab, wo ich die Befehle Ewr. Koͤnigl. Hoheit Plaͤtzen des Koͤnigsreichs die metallenen Feldzugs⸗Kreuze unter genheit wohl der Worte des Unwillens erinnern können, welche jetzt gelungen ist, eine befriedigende Ausgleichung zu Stande zu zeugnisse derselben, oder mindestens derjenigen Gegenstände, welche nung wohlbegruͤndet, daß redlichem Willen und fester Behargarten werde.“ (Daß Herr Chateaubriand bereits in Paris die Truppen vertheilt und den Garnisonen von Bergen op ihm die erste Nachricht von jener Verhaftung entriß. Lassen Sie JBZI 8 zasten Lehens⸗Wednren. ihlen sind, bei keit die Erreie ünftgen Erfolgs gelingen werde. „1 gmaffen, ist gestern gemeldet worden.) 4 uns, m. H., mehr fuͤr die Ehre des Landes bedacht seyn, und die 8 gen. 8 W“ eschlag der Koͤntal. Hannbver⸗ u den nothwendigsten Lebens⸗Beduͤrfnissen zu zaͤh en sind, bei eit die Erreichung eines güͤnstigen rfo9s g g „-LIggg 2 9 ge Zoom, Willemstad, Breda Herzogenbusch, Grave und Rymwe⸗ 5⸗ innern, d JFeine Beleidi sche

Unfehlbar wird der jetzige Vorschlag der Koͤnigl. Hannt em Uebergang aus dem einen in den andern Bundes⸗Staat ent⸗ faͤhrt die landesfuͤrstliche Proposition lil fort „wendet man auhf Us Bordeaux wird vom 14ten d. M. geschrieben: „Der 1 . 1 D'e r ri ““ ö schen Regierung eine Eroͤrtekung der auf die Verschiedenheit der weder von den auf dem Verbrauche ruhenden Abgaben zu be⸗ zu den Finanzen des Großberzogthums, so ist zu gedenken. 1) säset, Herr von Preissac Herr von Malleville, General⸗ gen folgender, von dem 1 Sr. Cöö“ Zö“ Ferer egsastee Faht eese Geitet, Miethets Fher Ainte Se⸗

echts Verhaͤltnisse beruhenden besonderen Anspruͤche bervorrufen. freien, oder doch denselben hinsichtlich dieser Abgaben einen Vor⸗ dem Verwaltungs⸗Kreise Unsres Landschafts-Kollegiums lugen anttair, und der Polizei⸗Comimissair Labriere sind, nachdem Lieutenant de Eerens, unterzeichneter Tagesbefehl vorgelesen: nugthuung seyn.“ u““

Naͤchst der Untersuchung und Feststellung dieser Anspruͤche an zug vor den naͤmlichen Erzeugnissen des Auslandes zuzugestehen?“ faͤmmtlichen Rechnungen uͤber die aus landschaftlichen Mitteln au pscch uͤberzeugt, daß in der Citadelle von la Blave alle noͤthi⸗ Krieger! Ihr werdet an diesem festlichen Tö“ Ansembourg bezeigte sich ebenfalls sehr unzu⸗ sich, wird sodann in Frage kommen, wie diejenigen Staaten, wel⸗ und daneben, gestatteten Kassen zur verfassungsmaͤßigen Abnahme bereit. Auf Anstalten zu dem Empfange der Herzogin von Berry ge⸗ vügf wir den Jahrestag unserer sfgishten Koͤnigin feiern, zur Be frieden damit, daß man sich bei dieser Gelegenheit mit einer kah⸗ hen sie nicht abzusprechen sind, von denen, welche dergleichen ent⸗ „unter Voraussetzung einer Einigung uͤber die vorstehenden Pro⸗ die Rechnung der Oberaufsicht uͤber die unmittelbaren 9 fen seyen, gestern Abend hierher zuruͤck ekehrt si⸗ 95 Fünußg für Eure treue Anhaͤng ichkeit an König und Vaterland len Umschreibung der Thron⸗Rede begnuͤgen wolle, und behielt

weder gar nicht oder nur in geringem Maße geltend machen koͤnnen, positionen,“ stalten fuͤr Wissenschaft und Kunst ist hinzugefuͤgt worden. n besehl des Ministers ufolge ist Alles⸗ was die heiche hace G 5 Föea sich vor, bei Berathung der einzelnen Saͤtze mehrere Veraͤnde⸗ im Falle kuͤnftiger Gleichstellung zu entschaͤdigen senen⸗ darauf angetragen, 1 Landtag wird daraus entnehmen, wie auch bei dieser Kasse fut e der Citadelle, wie in 84 . nbetritft, vamm Macie 88 zeugung daß Ihr dieses Zeichen der ä von gavem K rungen vorzuschlagen. Herr Fuval von Beaulienu druͤckte Waͤre man auch so gluͤcklich, diese auf dem Rechtsgebiete daß auch daͤruͤber, wie dem verderblichen Schleichhandel im In⸗ Zwecke mit Wirthschaftlichkeit viel gewirkt worden ist, und g m. ne⸗ 8e. anbetrifft, dem Pariser Po⸗ ige verbtent N 8 E“ 2 dieselbe Meinung aus, und wuͤnschte, daß die Adresse auf eine ausstoßenden Hindernisse zu uͤberwinden und ein ganz freles Feld nern Deutschlands ein Ziel zu setzen, und wie das desfallsige Ueder⸗ derselbe jene fuͤr edlere Bildung unentbehrlichen Anstalten, die ngi⸗Lommissair Joly uͤbertragen, der die Verhaftung der Her⸗ nige verdient. Ihr habt in den Jahren 1830 und 1831 mit Muth EI6“”“ 66 faß EEEEECPPEPöö b Lande durch alle äl⸗ M durch d e⸗ ütt Nutzen und ebin leitet 8 der Bri Fapricleufe““ itet.“ und Ausdauer die Eurer Hut anvertrauten Plaͤtze bewahrt, die Be⸗ des ersten politischen Koͤrpers wuͤrdigere Weise abgefaßt wuͤrde. zur Bestimmung der Durchgangs⸗Abgaben zu Lande 8 einkommen zwischen allen Bundes⸗Staaten zur Ausfuͤhrung zu urch anderweite freigebige Unterstuͤtzung zum Nutzen und eitete und sie auf der rigg „Capricieuse“ begleitet. wegungen der Armee unterstn d I A*“ Beb Die Ber. uͤber die einzel Artikel wurde auf den sol Deutsche Staaten zu gewinnen, so erheben sich dann auf einem an⸗ bringen sey, gemeinsame Verabredungen getroffen werden moͤgen.“ Ruhm des Landes auf dem fruͤher gewonnenen Standpunkte ericßs Memorial bordelais tadelt es, daß die Regierung die vn b Aufr Sh 1b 8- ützt ilin 9”8; Jae Weise zuf Behaur⸗ ie Verathung uͤber die einzelnen Arti 1b b deren Gebiete, naͤmlich dem der Staatswirthschaft und Han⸗ Diese Vorschläge stehen mit dem wichtigen Zwecke der Herstel⸗ ten werden konnten, sich besonders empfohlen seyn lassen. Die g Meere belegene Citadelle la Blaye zum Aufenthalte der Her⸗ 8 vüre 22 R. ö; Rechte des Vaterlandes bei⸗ genden Tag verschoben. dels⸗Politik, nicht geringere Schwierigkeiten, wenn die Frage lung eines freien Verkehrs in Deutschland in so innigem Zusammen⸗ gefuͤgten Uebersichten des Kassen⸗Haushaltes aus den Jahren,n n gewaͤhlt habe. de dreohr Vi d ich G 8. Die Franzoͤsis⸗ Pri d der Marschall Gérard u beantworten ist, wie die neue Umlegung der Durchgangs⸗ hange, daß, je angelegentlicher eine Bundes⸗Regierung zur Befoör⸗ 1829, 1830 und 1831 und die Berichte Unseres Landschafts⸗Kollegg Der Breton vom 15. Nov. meldet: Der Kommandant als jemals der 2 dt eid a nch dachs Aen 1891” VPnterlehr 88 ] sichen eszeist. Der Marschall h. Veogaben im Interesse aller Deutschen Staaten getroffen werden soll? derung des letzteren beizutragen wuͤnscht, um desto bereitwilliger sie uͤber die in den Jahren 1830, 1831 und 1832 jaͤhrlich veigeldene mouilhan, Adjutant des Grafen von Erlon ] Abreise b See Eöb 15 häsrn. 8b 8g G G ö 1 8 j si ssen wird, Pruͤf! Vor⸗ Revist Landse r Landesschulden⸗ . 1 2 2 4 8 ; ger. J. d Bruͤssel und begiebt sich nach Mecheln, wo sein Haupt⸗ Von diesem Standpunkte aus ist zunaͤchst zu bemerken, daß auch sich finden lassen wird, an einer Pruͤfung der gemachten Vor⸗ Revision der Haupt Landschafts⸗Kasse und der Landessch Paris wir gemeldet hatten, ist gestern fruͤh nach Nantes werbeet ihn unier den Befehlen Eurer wuͤrdigen Antuͤhrer epremen e be 5

dem Vorschlage der Koͤnigl. Haunbverschen Regierung die schlaͤge Theil zu nehmen. 1 - gungs⸗Kasse zeugen eben sowohl fuͤr die in der Verwaltung 382 he 1 647 Rg Eeenn b ö sie averau- iah gleichmoh ges Marxi⸗ Es ist aber bei Gelegenheit der heute von Preußen in Bezie⸗ schende Ordnung und Puͤnktlichkeit, als auch fuͤr das Bestreber aaltgekehrt. Er hat die in dem Verstecke der Herzogin von erfuͤllen. Das Erz der Kanonen, die unseren Feinden abgenommen angegangen.

mum reduciet und nach der Strecke berechnet werden sollen, we⸗ hung auf den Antrag wegen Erleichterung des Transits⸗Handels serer Landes⸗Behörden, die Cecle cinzuhalten, soweit es unte n gefundenen Papiere uͤberbracht. Ein an den Großsiegelbe; wurden, wird nicht umsonst auf Eurer Beust srahlen Ihr werdet Der Oberst Prisse ist in dieser Nacht in Begleitung eines

mredn 3 3 I“ 8 5 1 ꝛc. Die Tilgung der Landesecbeeradressirtes, von dem Substituten des Koͤnial Prokurators und mit Eurem Koͤnige auf den Allmächtigen bauen, und Euer Muth 1. 3ECS. 4 entlich die Natur von Wege⸗Geld annehmen wuͤrden. Dann ent abgegebenen Erklaͤrung bereits auf die große Schwierigkeit auf benen Verhaͤltnissen moͤglich war ꝛc Die Til 1 vaanl: E; 1 önigl. urators un 8 ; it Offiziers nach Arlon abgereist; man glaubt, daß diese Reise ich stann nher pie Frage, warum noch uͤberhaupt Zoͤlle neben öe-e v SETTEö e. . TT vahs Igrtons, Röchter verstegeltes Papier ward diesem Offi⸗ LLE Töö Fftg⸗ öö EEbö’“ 8 8. 88 Thorn S Z vühe Geldern zu erheben? Sodann ist zu erwaͤgen, daß eigentli e Durch⸗ kaͤmpfen hat, welche sich keine andere Aufgabe setzt, a us der Ge⸗ gati hreitet in de ete efort und qußert auf den wuzzanvertraut un von ihm dem Minister eingehaͤndigt. Nach des erwerben. Es bne, 7 1— veiri nissarius bei der Fral gongs-Ävaaben mit Eingangs⸗ und Ausgangs⸗Abgaben 8 System Hengef and he eg s eahe ömthenwesk de ens whechmese 1eneashe Cen WDTö dieser Obl92n beedung mir Herrn Thiers und dem Conseils⸗Praͤsiden⸗ b ern. 12 1 b Iö1 zöstschder obre Ce“ r Fran⸗ Fianendt tar ge g 89 7d8 in der Beurtheilung und Behand⸗: geordneten Zoll⸗Systeme in eine innere, sich kegenseitig bedingende Zustandes Unserer Kammer⸗Verwaltung kann, auf dem Grunze ührt, wo er in TE1.““ WC“ Franzoͤsischen Joche alljaͤhrlich feiern, empfingen wir die wichtige DSehr viele Franzoͤsische Truppen erwarten in diesem Augen⸗

1 gen Koͤnig d der Koͤnigl. Fa-⸗ Nachricht von dem Einruͤcken einer Franzoͤsischen Armee in Bel⸗ blick (10 Uhr Morgens) vor dem Anderlechter Thore den Be⸗

etrennt werden koͤnnen. Dies bewährt sich Beziehung gebracht worden, einzelne Punkte auszusondern, und Rechnungen, die Versicherung gegeben werden, daß man ausge hi er 88 9 von r lung nicht von einander get w z 9 Folge der von Üns angeordneten und von Uns se die näheren Umstaͤnde der Verhaftung der Herzogin von gien. Diese Kunde machte, ohgleich wie sie erwarteten, einen fehl, in Bruͤssel einzuruͤcken. Die Posten von Moͤns hierher

1 1 s⸗Abgaben sowobl in Absicht der Gegenstaͤnde, fuͤr sich allein zum Gegenstande allgemeiner Vereinbarung zwi⸗ men ist, in olg. F De tc s⸗ f oee- bei den Durchgangs⸗Abge sowoh beobachteten Einschraͤnkungen, ungeachtet Pflichten der Pietat erftüshrr azaͤhlen mußte. Der Koͤnig sprach seine Zufriedenheit tiefen Eindruck auf die Gemuͤther. Allgemein war der Unwille sind heute um mehrere Stunden spaͤter eingetroffen, weil alle

olche zu erheben, indem sie nicht bei allen Gegenständen schen saͤmmtlichen Deutschen Staaten zu machen. e. 2 . 3† (Grundsavbüihibe z seine Be ff 5b EEEE1151“ verschieden sind, als auch der Säße welche Hiervon findet sich gleich selbst in der Verbindung, in welcher Einnahmen, die mit weisen, zeitgemaͤßen Regierungs⸗Grundseh aus, daß seine Befehle puͤnktlich ausgefuͤhrt und die den uͤber die Handlungsweise Englands und Frankreichs gegen unser Wege mit Infanterie, Kavallerie und Artillerie bedeckt sind.

uͤberhaups dafuͤr zu berechnen sind, indem dabei, außer den Kosten die Koͤnigl. Hannoͤversche Wsseieine 88 beiden Vorschlaͤge in Er hechtee 1 ses.e ET sepen.“ schuldigen Ruͤcksichten gewissenhaft beobachtet wor⸗ Land und jene Nachricht war ganz geeignet, der Rede des Fi⸗ Der Lynx sagt: „Kein Enthusiasmus, kein Zeichen der der Zoll⸗Einrichtung, auch staatswirthschaftliche Momente, wie bei waͤgung gestellt hat, ein augenfaͤlliger Beweis. en Revenuen in Unsere Soseeet unb ar sonch g; nanz⸗Ministers den allgem Beifall zu verschaffen, der ihrzu Theil Theil ist beim Ei der Franzoͤsischen Trup in die 88 zum Schutz der Industrie dienenden Eingangs⸗Abgaben, in Be⸗ So verderblich allgemein der Schleichhandel erkannt wird, und Lande nicht nur fruͤher gesammelte Schaͤtze erhalten, sonqHiesige Blaͤtter melden: „Der Verraͤther der Herzo⸗ is 2S en allgemeinen Beifa zu verschaffen, der ihrzu Theil Theilnahme ist beim inzug der ranzoͤsis hen Truppen in die tracht kommen und endlich in Absicht der Foͤrmlichkeiten oder Kon⸗ so wuͤnschenswerth es waͤre, daß alle Deutschen Regierungen zur auch neue hinzugefügt worden sind. Selbst Ueberschuͤsse von Berry ist nicht der Neffe des Ober, Rabbineos V SF W vernimmt, sind vondem Kriegs⸗Ministerium Hantsttot C. t eg den. Fe 1r6c⸗ .n zugleich die Defraudation der Eingangs⸗Abgaben Unterdrüͤckung desselben sich gegenseitig die Hand boͤten, so ist es den gewonnen, welche man nebst den dazu bestimmten n Rom, sondern der Sohn des hiesigen Ober, Rabbi⸗ ie noͤthigen Befehle zum Zuruͤckrufen aller auf Urlaub befind⸗ wir von der Graͤnze und von den Orten erhalten, wo bereits kehrt werden soll. Bei einer durchgreifenden Veranderung der doch, nach dem Vorschlage der Konigl. Hanisöverschen Regierung, ordentlichen Einnahmen zur Schulden⸗Tilgung verwender 900⸗ Emanuel Deutz; eben se 868 wie allge, chen Mannschaften von den Schuttereien wie von den uͤbrigen Franzoͤsische Truppen angekommen sind, melden, daß es uͤberall veenhr awonben würde daher kein Deutscher Staat, der ein ge⸗ nicht unbedingt, daß die Frage, wie diesem Uebel ein Ziel woruͤber das Dekret, wie es das Gesetz uͤber die Bahh ver: 8 Ebbbvbbbee, wie allge⸗ Truppen gegeben; auch werden den Studirenden soͤmmtlicher chen so gewesen ist. Auf vielen Belgischen Gesichtern haben 89 3 180 stem hat, umhin koͤnnen dasselbe im Ganzen einer zu setzen sey, in Berathung genommen werden soll, sondern es des Kammer⸗Vermoͤgens vom 17. April 1821 erfordert, ng- nuthet wurde, Frankreich nach seinem Verbrechen Umnversitaͤten wieder Waffen gegeben werden, damit sie, wenn wir krampfhafte Zuckungen des Schmerzes gesehen.“ Reoisten 18 bünberung u unterwerfen. Abgesehen von dem in⸗ soll nur an den Landtags⸗Vorstand ergangen ist. Ein so gunge en, sondern ist in einem Postwagen, in Gesellschaft zweier dies fuͤr noͤthig erachtet wird, zum Heere ziehen koͤnnen. Außer Aus Gent schreibt man vom 17ten d.: „Die Franzoͤst⸗ neren Zusammenhange der Durchgangs⸗Abgaben mit Eingangs⸗ und gunter. Voraussetzung einer Einigung über die vorhergehende Resultat konnte freilich nur erreicht werden durch 1sen a S. eer von der Partei der richtigen Mitte, von Nan⸗ den von der Staats⸗Courant mitgetheilten beiden Koͤnigl. Be⸗ schen Truppen sind vor den Thoren der Stadt. Die Gentral⸗ Ausgangs⸗Abgaben, kommen auch noch be’ den ersten bsongern ,hie 17g 11G. 1i Bkebsden negche se nd ”-- ungegenplich Erox Iir Göhher der Rue schluͤssen wegen Organisation der Reserve⸗Schutterei, spricht man Miellon und Malherbe sind ihnen mit ihrem Generalstabe und

gangs in Betr . ; 5 eschehen. 3 8 1— 1 1 4 EEECEA 1 1— . I1 gestiegen. M. eilt uns er sein frn ei Feseß⸗F . F 3 8 15 ver⸗Offiti i Gar gege ge S1ees hece gnaeksastgen der Böafaeehie s Rich⸗ 9 as nun diese Proposttion betrifft, so hat der Theil derselben, Schluß unter Nr. IX, „die Geschaͤftsbehandlung im Landtage b Hleben viele Detaiis 6 die heweisen⸗ dag 8 von deee68 h wegen Bildung des Landsturms. de Ober⸗Offizieren. der National Garde entgegen gegangen. 9. Wo ist der Durchgang zuzulassen und wo zu verwei⸗ welcher sich auf die Freiheit des Verkehrs mit den ersten Lebens⸗Beduͤrf“ so sichern Wir auch diesmal demselben sowohl von dem Staats⸗Ah ängst vorbereitet hatte. Wenn sein Verhrechen ihn veren⸗ us London wird unterm 16ten d. M. geschrieben, daß Das iste Husaren⸗Regiment ruͤckt mit dem 1X“ ung geben. 1 FJahre hindurch die Aufmerksamkeit der hohen sterium als von denuͤhrigen Landes⸗Behoͤrden eine ruͤckhaltslose undne Eas th7 E“ on berei⸗ man es der Fuͤrsorge und dem Eifer des dortigen Niederländie durch das Bruͤgger Thor ein. Die Generale Sebastiani und G nicht gerechter und großmuͤthiger ge⸗ schen General⸗Konsuls May zu verdanken hat, daß so wenig Hurlet kommen mit dem 11ten Linien⸗Regimente durch das

vn? d wo ist er im ersteren Falle zu erschweren oder zu er⸗ nissen bezieht, viele ind er! riur . 1 khaltsloseunmte lüce rat Sn bierbei Rexree S.cen und 9- diesen auch meh⸗ Bundes⸗Versammlung beschaͤftigt. Man bewies von allen Seiten staͤndige Mittheilung aller Nachrichten und Aufschluͤsse zu wat. Einer seiner ehemaligen Freunde 111A11“ ö. 89 eh 8 algen Freunde hat 285 Fr., die er Hollaͤndische Schiffe in den Englischen Haͤfen. mit Embargo be⸗ Courtraier Thor. Der Kriegs⸗Minister, Baron Evain, ist

2 a hit A . 52 Sache ei . ird dieselbe der Landtag oder einzelne Abgeordnete beduͤrsen werden. I 8 1 118 %—

kere Staaten in Konkurrenz kommen, so haben sich diese zunaͤchst die groͤßte Geneigtheit, auf die Sache einzugehen; auch wird diese üacses- . ““ ige lmn einer Zeit der aͤußerste ie 8. 1 8 8 8

sollten, uͤberall die positiven Anordnungen auf natuͤrliche Verhaͤlt⸗ ders wieder aufgenommen werden sollte. anlaßten, moͤglichst genau zu entwickeln und wencgutschein ver in indem; Heutz sich darauf berief, daß der nur zeitig einen Winf gab, nach Hause zu segeln, sondern auch Ostende hier durchgekommen.“

nisse zu gruͤnden, waͤre sodann zu untersuchen, welche Durchgangs⸗ Wie diese aber schon fruͤher an der Frage wegen des Verhaͤlt⸗ zesten Wege die gte EEE vörgese er ging . en 12 Als 9. Gerichtsdiener zu seinem die Lootsen⸗ und Fischerboote miethete, um die ihnen auf der Alle Berichte stimmen darin uͤberein, daß unter den in Bel⸗ §. 88 des (. g 8 1 e, Um von diesem die Bezahlung zu verlangen, ant⸗ V See begegnenden Hollaͤndischen Fahrzeuge zu benachrichtigen; gien eingeruͤckten Franzoͤsischen Truppen die groͤßte Ordnung und

1 8 Irgli zum Auslande in Stockung gerathen ist, so wird dieser Hin⸗- Wir, wie dies b der m Abgaben auf jeder gegebenen Straße den letzteren wirklich angemessen nisses zum Ausland ’1 1— den Sitzungen der ice dieev. in ezahlum derniß auch ferner seine Macht uͤben. ist, zu den Sitzungen des Landtages und zu den Sitz s Jusschi eser, sein Sohn wohne nicht bei ihm, obgleich er den hierdurch sind manche der Falle entgangen. Seine Stellung eine musterhafte Disziplin herrscht, so daß sich bis jetzt noch

e.

seyen. 1i 1 b 8 flaͤ zum kolle der 9ten Sitzung der Bun⸗ der Pruͤfung der Gesetz⸗Entwuͤrfe zu beauftragenden 2 n vorigen Abend b 8 Welche Schwierigkeiten hierbei im Verhaͤltnisse von Stagten, In der Erklaͤrung zum Protoko e 9te g der Bu t fung 3 Auskuhrliche un beschlel zigen Abend dort zugeb acht hatte. Hierauf ist die als Secretair des diesseitigen Botschafters am doner Hof n keiner Seite her Klagen erhoben haben. die, außer dem Waaren⸗Durchgang, alle uͤbrigen Zoll⸗ und Handels⸗ des⸗Versammlung vom 16. Februar 1818, durch welche die Koͤnigl. Kommissarien bereitwilligst absenden. Ausfuͤhrliche und ses Schrse beim Gerichte ein gereicht worden, da Deutz nach 18 Dea Hered d F. 88 Feeelseen düe 8 289 Se Haup 3 fna dr Belgischen Armee befindet 8 8 2 82 n 2₰ 0 e.; 8 9

Nerhaͤltnisse i zebiets j K enienz sollen Hannoͤversche Regierung dem Vorschlage auf Freiheit des Verkehrs nigende Mittheilung der Verbandlungen, insonderheit de scat Aussage seines . 1“ 1 6 Peeehe an hgren Ssht ervertsun ka. var taner vlaner mit den ersten Lebens⸗ Ruͤrfmisen beitkat, machte sie den Vorbehalt, tenwechsels, durch den Druck, wie solche zufolge der. Pens 9 di ö 1 Wohnuns hie Hans. 1cen eB te ad de eh⸗Haupecnadzier der isten Diviston Auseinandersetzung, „daß der Handel mit dem Auslande, es sey zur See oder zu Lande, dung vom Jahre 1823 bisher schon stattgefunden hat, nören welch ubensgenossen 8— 2 b htet werden muß. Die Das Journal de la Haye theilt folgenden Auszug aus ist in Diest; das der 2ten in Herenthals; der 3ten in Tirlemont, Doch auch hiermit waͤre das Geschaft noch nicht einmal zu] sowohl was seine Befreiung als seine Beschraͤnkung betreffe, nach die jetzige Versammlung diejenige Seffentlichkeit znden Vethäln hesen üͤber seinen Vereath, den den Unwillen der uͤbrigen dem Schrelben eines Londoner Handels⸗Hauses vom 12. d. M. und das der iten Division in Tervueren. onde Te ir br benh Antrage der Königl. Hannoverschen Regie⸗ wie vor der freien Disposttion, insonderheit der an der Graͤnze nach der Erfahrung der T nügend die Rede 89 en Ve trath, und es ist im Konsistorium da⸗ mit: „Da wir gehoͤrt haben, daß man zu Gunsten der Witt⸗ Im Independant liest man: „Wir hoͤren, daß der hiesige rung nach Analogie des Unterschieds, welchen mn bei S be EEE gebhadhsse bleibe, mithin V Uem me Leng deen abe Awarten ulegen’”“ eutz den Vater zu noͤthigen, seine Wuͤrde nie⸗ wen und Waisen aller der Tapferen, die fuͤr den Fall, daß der Englische Gesandte laut gegen den vom General Evain unter⸗ Schifffahrts⸗? e er nur eine 9 Vereinbar che. 1 . ag, wie 1 ns 5 8 b 1; „Zei - 8 88 r b 9— Hangt es ober ganz von ioder einzelnen Regierung ab, auslaͤn⸗ Ueberzeugung recht lebhaft in sich erhalten, daß nur ein gemen Krieg ausbraͤche, ihr Leben in der Vertheidigung des Vaterlan⸗] zeichneten Tages⸗Befehl I. Nr. 326 der Staats⸗Zeitung) prote auch eine Classification der Waaren fuͤr den Land⸗Transit vorge⸗ dische Erzeugnisse in ihr Gebiet frei einzulassen, so ent h. en. alle Bellah 8 1 schlagen worden. Abgesehen von dem oben bemerkten, hier beson⸗] einer Vereinbarung uͤber die Freiheit des Verkehrs mit inlaͤndischen

82