1833 / 7 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

24

den waͤren. Herr Etienne der in dieser Sitzun als Vies⸗ Sitzung beginnen. Der Handels⸗Minister legte darauf Vormuͤnder des Haupt⸗Erben, Herzogs von Aumale, veranzde 8 5 11 4 Dräaßident den Vorsitz fuͤhrte, theilte hierauf . Feunmer ein mehrere Gesetz⸗Entwuͤrfe von oͤrtlichem Interesse vor; einer der⸗ haben, eine auf die Immobilien (im Werthe von angeblich m 8 8 1 WM 11“

Schreiben, mit der Nachricht von dem Tode des Grafen Karl selden verfuͤgt, daß eine Summe von 300,000 Fr. zur Entschaͤ⸗ als 120 Millionen Fr.) zu hypothezirende, EEE 8 von Lameth, Deputirten 88 Departements der 82 und derjenigen Bewohner der Hauptstadt, die an den Tagen Jahren abzuloͤsende Anleihe von 440 Millionen Fr. ; Fes 8 6 e Hise, mit. Nachdem die Deputation, die dem Verstorbenen des 5. und 6. Juni Schaden an ihrem Eigenthum erlitten, ver⸗ Die hiesige Gesellschaft der Wechsel⸗Maͤkler versammeuse ¹ 9 1 8 das Gelcit zur Ruhestaͤtte geben soll, durch das Loos gewaͤhlt wendet werden soll. Den Beschluß der Sitzung machten gestern, um üͤber dls Mropssaleh hes Fschla n 2 ◻HMFPBH FV 3 1 2 worden, berichtete Herr Jay uͤber die Proposition des Herrn wieder verschiedene Bittschriften⸗Berichte. Die Eingabe mehre⸗ auf die Zeitkaͤufe in Staats⸗ bernchschlagse. S; I Salverte wegen der Wiederaufnahme der in einer Session un⸗ rer in Orleans angesessener Inhaber von Haiti schen Obliga⸗ will, wie es scheint, dem Fee sle 8.,l. F 8 erledigt gebliebenen Geschäͤfte in der naͤchstfolgenden, und tionen, worin diese auf ein endliches Abkommen mit der Repu⸗ Kammer zuvorkommen, W r ikats e L8 g tths trug auf die Annahme derselben an. Herr Bavour blik drangen, damit sie wenigstens zu einem Theile ihres Geldes Gesellschaft zu der von Herrn Harls in 2e e grn 3 B M 8 enewickelte sodann seinen Antrag auf Wiederherstellung der Ehe⸗ gelangten, wurde nach einer weitlaͤuftigen Debatte, an der auch Depositen⸗Kasse erheben, 8 welcher Spe u 8 68 ia v“ B1u65 ontag den 7ten Januar scheidung. Herr Merlin bekaͤmpfte diese Proposition, wie er die Minister der Finanzen und der auswaͤrtigen An⸗ Ankaufe von Papieren bestimmten Kapitallen, oden 28 solches bereits in der vorigen Session gethan hatte, und erin⸗ gelegenheiten Theil nahmen (und auf die wir morgen noch Verkaufe bestimmten 1**“ Uüeet ger. nerte daran, daß dieselbe von der Pairs⸗Kammer verworfen einmal zuruͤckkommen werden), durch die Tagesordnung beseitigt. Ginge eine solche Maßregel durch, so wuͤrde die Propositich B̊R worden sey. Nichtsdestoweniger beschloß die Versammlung, den 1 Herr de Aigle, Ordonnanz⸗Offizier des Marschalls Görard, H S vecaster 1.weselg vanische General ; : ööö che Nachrichten. Anhge se wen e.n rrfösane Eehegeh asceg, anann. Flg nnven ascnen cen etn venent amabe, C111“ das verf Se 1 en Ulzndischen Reai 6 Madrit lsten d. M. in Bayonne angekommen 8 8 1G t, Ein fuͤr alle Mal, ohne ie Absicht, in unnuͤtze reich sey den Kolonisten keinen Heller schuldig, es bewillige ih⸗ von Vatimesnil sich gegen die Proposition erhoben. Audienz die Fahne des 10ten Hollaͤndischen Regiments, die nach Madrid am Alsten d 4 7998 9 - Fdenikdes Lager. Wortgefechte mit denjenigen zu gerathen s , 884 . der Tagesordnung war sebs der eraafstons⸗Bericht uͤber durch n. Uebergabe der Citadelle in die Haͤnde der Belagerer hat diese Stadt am 23sten wieder verlassen. g Ragt- h ee; 9b b ct 81 ö aSn chens, Fges. Sg nas I“ vs 64 1 Proposttion des Herrn von Portalis, wegen Abschaffung der gefallen war⸗ LW1“ V M., 2. Jan. Oesterr. 5proc. Metall Se. Majestͤt der Koͤnig haben den bei Allerhochstihren allein ziemt der Wuͤrde unserer Regierung, die mit Verachtung publik zu erlangen; nimmermehr aber koͤnne man annehmen, daß v des 21. Januar, als des Todestages vc ia 85 8 r N LE 86 LTö“ Feits h g eana⸗ 88* C1“ 16“ Pheecscheganns E““ öö an⸗ auf die Pfeile blickt, die sie nicht erreichen koͤnnen.” die Franzoͤsische Regierung selbst Schuldnerin der Kolonisten zy bei weiten angemessener, meinte er, uͤber die Katastrophe, seit gestern hier umlaufende Gerncht, Ciadelle von Antwe air 88 . 4vroc. 27. Vart⸗Sbl. 129: 129 9, Loose zu 100 Fl. leter de .“ “M“ 8 uns von Das Journal des Ministeriums des Innern ent⸗ sey: sie werde noch einen letzten Versuch machen, um die Ludwig XVI. das Leben gekostet, den Schleier der gegen die Abfuͤhrung der Garnison der Citadelle von Antwerpen Actien 1400 1398. Part.⸗Obl. 1 93. 129 ¼. Loose zu 100 Fl.p ier de St. Simon, den Charakter als Legations⸗Rath haͤlt einen interessanten Artikel uͤber die F 82 -J. ZA4 Vergessenheit zu breiten, als das Andenken derselben zu in die Gefangenschaft protestirt habe, fuͤr ungegruͤndet. 190 ½. Heoll. 5proc. Obl. v. 1832 78 ¼. Poln. Loose 577. G. aͤdigst su ertheilen und die daruͤber ausgefertigten Bestal⸗ allgemeinerer e der Peer un, an ege sfchen itiche higsne gh s ,88 bewahren. Das Gesetz vom Jahre 1816, wodurch jene Das Journal des Débats haͤlt dem gestern verstorbe⸗ Allerhoͤchsteigenhaͤndig zu vollziehen geruht. getroffenen Maßregeln. Aus Mangel an Machrichten uͤber ver⸗ zu diesem Behufe den Haitiern den Krieg eFelhse, anr uͤberdies Feier eingefuͤhrt worden, sey voͤllig unpolitisch gewesen, in⸗ nen General Karl von Lameth, Mitglied der Deputirten⸗Kam⸗ 8 1— 1b schiedene Gouvernements ist es zwar noch nicht moͤglich gewesen, noch große Summen auf diesen Gegenstand verwende Herr dem darin ein gewisser Vorwurf fuͤr eine Klasse der Gesell⸗mer und ehemaligem Praͤsidenten der konstituirenden Versamm⸗ Redacteur Cottel. ngekommen: Se. Excellenz der Erb⸗Hofmeister der die Zahl der im ganzen Reiche geimpften Kinder genau anzuge⸗ Teste war der Meinung, daß der Regierung die moralische schaft gelegen habe; nichts sey daher weniger, als jenes Gesetz, lung (s. oben), eine kurze Lobrede. 8 8 1 rk Brandenburg, Graf von Koͤnigsmarck, von Netz⸗ ben; indeß so viel geht aus den, von dem Ministerium des In⸗ Verpflichtung obliege den Inhabern von Haitischen Obligatio⸗ dazu angethan gewesen, die Einigkeit unter den Franzosen wie⸗ Man spricht von Zwistigkeiten, die zwischen dem Marschall nern empfangenen, Berichten hervor, daß das Impfen den besten nen zu ihrem Gelde zu verhelfen. Der Minister der aus⸗ er Staats⸗Secretair und Chef der Haupt⸗Bank, Praͤsident Fortgang hat. Im Laufe des verflossenen Jahres wurden, so waͤrtigen Angelegenheiten betrachtete den Gegenstand aus

m

9 7

derherzustellen. Unter diesen Umstaͤnden stimme die Kommis⸗ Soult und dem Herzoge 72 G E 6 8 c n Stettin m

sion fuͤr die Annahme des Herr Die großen Schwierigkeite ie si i der vu SZedr i A. e, vo ettin. 68 1 15. 40- . ; ½ 1

sion fuͤr die Annahme des Vorschlages des Herrn von Portalis. ie großen Schwierigkeiten, die sich bei der Liquidirung der Gedruckt bei A. W. Haytktee, viel man bis jetzt weiß, 402,460 Kinder geimpft. Doch wurden drei verschiedenen Gesichtspunkten naͤmlich erstens in dem allge Die Berathung uͤber diesen Gegenstand soll in der naͤchsten Nachlassenschaft des Herzogs von Bourbon zeigen, e. 7 st ge⸗

b Abgereist: Der General⸗Major, General⸗Adjutant Sr. die wohlthaͤti s Ir 1 88 igs gen Absichten der Regierung noch an vielen Orten meinen Interesse des Landes, zweitens in dem besondern Inter⸗ —blebn. 8 s 1 E ig 15 Garde⸗Kaval⸗ verkannt, und 790,104 Kinder haben die Impfung noch nicht esse der ehemaligen Feieniseen. und drittens in versses en 8 rgaker. EEEö“ erhalten. Da sich nun hier und da die natuͤrlichen Pocken wie, Kontrahenten der Haitischen Anleihe. In ersterer Beziehung

sollen die

ULe

ar! B6 6 . 8 - 1 r S1 Der Katserl. Russische Feldjaͤger Tschausow, als Courier 1 1 1 1 1 ich i 1 A Il 9 A z g f d P ß s ch 2 4 4 8 D 2 ri der zeigten, so richtete das genannte Ministerium am 22. Nov. war er der Meinung, daß Frankreich in seinem eigenen Interesse 1 U m e 1 N l 18 n el ; er U. 19 1 l r l U 1 ) 8 n S t d. 4 t b m. h St. Petersburg. an alle Gouvernements⸗Chefs ein Umlaufschreiben, worin sie ih⸗ nichts Besseres und seiner Wuͤrdigeres haͤtte thun koͤnnen, als jede Bekanntmachungen lich schon ausdruͤcken zu lernen. Fuͤr den Schul⸗ Gemeinnuͤtige an,jehender machen, da diese fast simmtlich in d nen aufs neue die groͤßtmoͤgliche Sorgfalt und Aufmerksamkeit Verbindung mit einer Regierung abzubrechen, die ihren Verpflich⸗ V. t I. Sl tsir at Neg g von mehieren Volkszeikung fur Stadt und 111“ veee ,c. 9,eishere, Sehans. Sean in dieser Sache anempfahl. fes cc haherden 5, W“ vZö EZ a m a. hulman . 2. Auflage, geb. 1 11“ und zwirthsc 4 und h Brhu stbarsten an. 8 8 . - 8 ; ; im iele gewesen o habe man sich zu dem Vertrage vom 2. „Des vete urseiervetaieen n 1 enstonschen b on Gewerde, Kanden, aurtzirthschaft, Natur⸗ und Werke und Hrisinal⸗eichnungen augeschaff n Zeitungs⸗Nachrichten vhnns geha hhse velar geuns Avrif 8geneshiögin, dehen Nagzuung den de Neul weise belegene, dem Varon Lauer von Muͤnchhofen 1 'Fri a; 8 ren. ie⸗ ; pr- lugeg sriat, laut⸗ gerichtlicher Taxe bei der der br fns Bei uns erschien so eben und ist in allen Buch⸗ Fcgtrr wom, he cer agegt4ee echtete annlebent Bibliographie von Deutschland, 1“ 8 hung, die Vorzeit wie Gegenwart zulaͤßt, ein Verein von Freun⸗ 8r eeden E13111“ mnit 5 Ef. copit⸗l firt worden, auf 69130 Thlr. 23 sgr. handlungen, in Berlin auch bei Herrn Ferd. Duͤmm⸗wich gedräͤngte und volksverstaͤndige Uiebersichten vom eder woͤchentliches vohsstaͤndiges Verzeichnit Rußl 1“ den der vaterlaͤndischen Geschichte. Die Aufgabe, welche nister fort widerlegte diese Gruͤnde in einer Verbal⸗Note, die 7. pf. abgeso dtzee cllodiale Rittergut Stresow, nebst lex, Linden Nr. 19, vorraͤthig: h. Wichtigsten zu geben, das in fortschreitender Zeit auf Deutschland herautkommenden neuen Buͤcher, u EX“ sich diese Gesellschaft machen wird, ist die vollstaͤndigste und sorg⸗ dem Praͤsidenten den Republik am 8. Dezember v. J uͤbergeben Fem in kacser. Tane mubegriffenen, und zwar mit Genealogisch- historisch⸗ statistischer dem weiten Gebiete der Erfabrungswissenschaften der sachen ꝛc, Sudseriptions⸗ 19 4 ränumerat ong t. Petersburg, 29. Dez. Durch Allerhoͤchste Restripte fäͤltigste Ermittelung und Darstellung der politischen Geschichte, wurde. In der Antwort darauf aber dieselbe Doktrin 3181 Thlr 4 sr. v8 vf. angesenten ersten Antheile des LFbE“ ch Natur und Kunstfaͤcher, des Manufaktur⸗ und Fabrik⸗ nehmungen, ausländische⸗ b 89 ꝛc. 7ten d. M. haben Se. Majestaͤt der Kaiser dem Ober⸗ der Religions⸗ und Staats⸗Verfassung, des Kriegs⸗ und Finanz⸗ wiederhoft (daß naͤmlich eine auf die Volks⸗Souverainetaͤt ge⸗ Dorfes Nietzel, ist auf Antrag mehrerer Reel Glaubi,- zehnter verbesserter und vermehrter Jahrgang wesens, der Gewero⸗ und Hauswirthschaftskunde zer⸗sae,nig,- ee“ Thn mandanten des Hafens von Archangel, Admiral Hall, und wesens, der Gesetze und Rechte, Verwaltungs, und Gerichts⸗ gruͤndete Regierung keinen Preis fuͤr die Anerkennun einer v Sudhstsgit sestellt, und sint zu Bietungs⸗ fuͤr das Jahr 1833.. sireuet in Buͤchern und Zeitschriften, des In⸗ und Alus⸗ Leipiis⸗ „Iudustie⸗Comivir (Vaumst General⸗Lieutenant Spafarjeff, Kommandanten des Hafens Behoͤrden, so wie des Zustandes der Wissenschaften und Kuͤnste, von dem Mutterlande abgefallenen Kolonie verlange kon 1e gyril 1833 Enthaltend: I. die Genealogie der Europaͤischen und landes, zur Oeffentlichkeit kommt Mit demselben wird Bestellungen auf Obiges nehmen wir an eval, das Großkreuz des St. Wladimir⸗Ordens 2ter Klasse der Landwirthschaft, des Handels und der Gewerbe, der herr⸗ lei lug der Praͤ 8 vor, die E 8 n⸗ 8n0. 1 1988541 ln0 aII gs.1ch Außereuropaischen Regenten⸗Familien; der mediatisir⸗ offenbar fuͤr die Nacheiferung, Benutzung und Beleb⸗ Nicelaische Buchbargähen. schenden Sitten und Gebraͤuche in Esthland, waͤhrend einer je⸗ Zugleich schlug der Pr sident vor, die ntschaͤbigung der Kolo⸗ 8. ber 10 Iuli 8 833, ormittag 1 hr, ten Standesherren und der veutschen Fuͤrstenhaͤuser, rung viel Stoff dargeboten, und einem schon lange 11“ in Berlin, (Bruͤderstraße 6 . . . 3 3 aeee 0. nisten von 150 auf 75 Millionen Fr. uU veduziren, dergestalt, der 10. Oktober 1833, die in den deutschen Bundesstaaten beguͤtert sind; fuͤhlten Beduͤrfniß abgeholfen, indem Mangel an Zeit Se. Majestaͤt der Kaiser haben dem Adlutanten Sr. Ma⸗ den der veer Herrscher⸗Perioden, wie sie sich im Laufe der Jahr, daß, da die Republik vereits 29 Millionen gezahlt hat, ihre enberaumr worsen. n. Kentisische vrglesechten der füte; und der Volks⸗ und Gelegenbeit undo gveraus betrachtlicher Kosten⸗ . 28G des Koͤnigs von Preußen, Major von Rauch, die diaman⸗ hunderte folgten. Des Vereins naͤchstes Bestreben wird aber ganze Schuld sich nur noch auf 46 Mill. belaufen wuͤrde. Unter Kauflagige wollen sich in diesen Terminen, ven menge sder ganzen Erde, der einzelnen Staaten und aufwand das dem allergroͤßten Theil der Handel⸗ In der Stuhr’schen Buchhandlung zu Insignien des St. Annen⸗Ordens 2ter Klasse verliehen. seyn, alles in unseren Chroniken und Geschichtsbuͤchern zerstreute, diesen Umstaͤnden kommt es jetzt zunaͤchst darauf an, zu ermitteln, einer⸗ 8 denen der leute veremtorisch is⸗ 8- unserem Konfe⸗ Theile derselben, nebst Zuwachs und Abgang, Be⸗ und Gewerbetreibenden Stadt⸗ und Landbewohner Schloßvlaz Nr. 2 ist zu haben: in Journal de St. Petersbourg liest man die nach⸗ im Dunkel oͤffentlicher Archive und in Privat⸗Sammlungen noch seits, was Haiti zu leisten im Stande ist, und andererseits, zu vens Sigemath denebere Feh Ober⸗Lan nutzung und Vertheilung; der Reitgionsverhaͤltnisse, ganz unmöglich macht, die bierher gehoͤrigen in fast. Antwerpen mit Citadelle und Umge de Erklärung: „Die Gazette de France hat in ihrer verborgene Material zuvoͤrderst in moͤglichster Vollstaͤndigkeit an welchen Opfern sich die Kolonisten verstehen wollen. Die Er⸗ vergerjcher⸗ Rath Wellenberg, zeinfinden, und unte: Unterrichtsanstalten und itre Frequenz; der Finanzen unabsehbarer Menge erscheinenden Werke, Quartal⸗, (Kärre und Plen) mit ditorischen und fortiftea mer vom 22. November einen Artikel aus dem Journal das Licht zu bringen, zu ordnen und zusammenzustellen. Darauf kundigungen, welche die Regierung in ersterer Beziehung einge⸗ Fh weisuns threr Zahlungs⸗Faͤhigkeit ihre Gebote und der Land⸗ und Seemacht; III. die Staatsver⸗ Monat⸗ und Wochenschriften selvst durchzulesen. Verzerkunzen preis Thlr fia ommerce aufgenommen und dabei den Wunsch geaͤußert, soll die kritische Untersuchung und Sichtung desselben, und dann zogen hat sind durchaus ungenuͤgend und sogar widers frechend lan ist bei allen Buchhaͤndlern und Post⸗ 11g9. n Se arin enthaltenen Angaben widerlegt zu sehen. Hier die erst kann die wissenschaftliche Verarbeitung folgen, um æzuletzt, v28 noch heute habe ich einen vcietgmpoe⸗ Bericht 89

ab eben. fassungen mit den Namen der Miglieder der Kam⸗ Der P . 1

Zugleich wird bemerkt, daß auf spaͤtere Gebote mit auns der der Landnaͤnde; IV. de Hof mit den aͤmtern zu haben, allwo auch die nach demselben 8 6. C. Gerhard in 8 1 Es d in⸗ 1

Lualeich der esettich zuläsigen Fale nicht geruͤek⸗ mein, 'der her bauten Veamte n Hof mit den Habehe, Aüwe 9. 8 id in Dgzrlegung: Es ist falsch, daß die verakmte Bevoͤlkerung der als Resultat aller Bemuͤhungen, ein, der gegenwaͤrtigen Bildung der b Wir mass nnahmt der eesetztich zulassigen Fale nicht geruͤck⸗ Namen der vornehmsten Beamten; V. den Titel des schon bearbeiteten 3 ersten Probenummern frei zur XX“X“X“ ernements Witebsk, Mohilew, Wilna, Grodno, Minsk, und den Fortschritten der Wissenschaft in unserer Provinz ent⸗ düs e HEEE“ Fanne, Lem

fictiat werden wuürd, und das die Taxe, so mwie die K ; 8 8 sj ic v. . Ee- 8 b 98 RNegenten; VI. die Beschreibung des Wappens; VvII. Ansicht ausgelegt sind. Woͤchentlich werden 2 eng⸗ . b 8 Kaus Hedengunsen in unsrer Registrarur, und in dem vies gurteiorden; v- die obergen Sraateher orden gedruckte halbe Bogen eusgegeben und versandt, so F“ pnien, Podolien, eines Theils der Ukraine und der Pro⸗ sprechendes, vollguͤltiges Geschichtswerk dem Vaterlande bieten zu uͤber das Maximum, was Haiti zu zahlen vermag, erhalten hat. Pureau des Justiz⸗Kommissions⸗Rath Brunnemann 8* 1 4 v s b 458 Bei Kollmann in Leipung find erschiene jalystock nach Sibirien gesandt worden. Allerdings hat koͤnnen. 1 894 1 b ν 1 hierselbt inspfeirt werd zzͤnn mit den Namen der Beamten; IX. das diplomatische daß von dieser Zeitung 104 Nummern nedst einer perlin in der Enslin’'schen Buchhandlung ufstand eine große Anzahl Familien i 1b Andererseits ist es nothwendig, daß die Kolonisten sich unter ein⸗ decee W. v Bi Ter⸗ Serps mit den Namen der Beamten; X. eine chrons⸗ unbestimmten Zahl Anzeigeblaͤtter fuͤr den uberaus Muͤller), Breite Strate Nr. 23, zu haben Aali stand Dn 9. 88 nza amilien in mehreren jener 1b . ander und mit der Regierung verstaͤndigen, damit die Maßregeln mine Sheciee, wemnen ne eer,Enge Aiaae logischt Uebersicht der Hauptbegebenheiten im Volks⸗ billigen Preis von 2 ¾ 8 lr. fuͤr's ganze Jahr und 8 1 Areopagiticus Cum prioru dhen 1n Leis stt versetzt. Die Kaiserliche Regierung 2 r an krei ch. dieser letztern nicht zuletzt von ihnen desavouirt werden. Ich e „der Aafenthalte sch aber kunkannte und Staatsleben vom Beginn der Geschichte bis Mitte 22⁄ sgr. S gr.) vierteliaͤhrlich vias anen soliden vom annotationibus edidit, anasxae; nicht in süee öö. die Wunden zu heilen, die Paris, 30. Dez. Der Konig ertheilte gestern dem Bel⸗ komme jetzt auf die Kontrahenten der Anleihe zu sprechen; ihnen Gläͤnbicer, Fes des Jahres 1832; XI. Nekrolog der im Jahr l831 Buchden ö Ee in Berlin bei C. G. E Benseler Pbil. Dr. Gym. Fri ufruhr geschlagen hat. Der Aufstand beraubte den Land⸗ gischen Gesandten, Herrn Lehon, eine Privat⸗Audienz und ist die Regterung nichts schuldig, denn sie hat das Anlehn vios 1— verstorbenen Gelehrten und Kaͤnstler: XII. Ssiaristische F. Kecht, Bruderstraße dir. n,⸗ und in Wrietzen „djunctus 8 maj. 31 Bogen. 2 Thlr. 1 die d veins hat ihn mit Getreide versorgt; fuͤhrte spaͤter in einem zweistuͤndigen Minister⸗Rathe den begünstigt, sich aber in keinerlei Weise dafuͤr verbuͤrgt; ufstand riß eine Menge leicht verblendeter Menschen sort Vorsit. die Kontrahenten haben lediglich auf ihre eigene Gefahr

2 zu den Cruͤßanschen Lehnstamm⸗ Tabellen und XIII. ein alphabet. Register. 53 Bog. a. d. O. iu beziehen sein werden. 1,56e eza11⸗. Ner. ] sin ar. 16w. cartonnirt 2 Thlr. H. Vogler sche Buchbandlung zu Potsdam lu, Jacobitz. 13 Bogen 4 Thlr. sentzog sie ihren Angehoͤrigen, um sie dem Elend preiszugeben Die Eingabe mehrerer in Orleans ansaͤssiger Inhaber Hai⸗ das Geschaͤft uͤbernommen. Was schließlich die Beziehungen der

*) Christoph Philipy Johann, I1““ en Jalzraaua dem Publikum mit der und Neustadt⸗Eberswalde. in di b 35

²) Teter Jehann Wilhelm,. g.sG hee“ und Ver⸗ 8 88 I1“ 38 die ecbonsns zu werfen, die Regierung hat alle diese tischer Obligationen gab in der gestrigen Sitzung der Deputir⸗ Franzoͤsischen Regierung zu der Republik Haiti betrifft, so sind

*) Carl Friedrich Ludwis August Martin, sdesserun desselben von uns nichts versaͤumt worden ist. An alle Jern W Sinladung zur Subsription. B0 lichen ihrem Lande und ihren Familien wiedergeschenkt; ten⸗Kammer zu einer ziemlich lebhaften Debatte Anlaß. Saͤmmt⸗ sie leider nicht, was sie unter civilisirten Voͤlkern seyn sollten;

4, Car! Erdman Pyilipp Heinrich, Peiager 1. Dezember 1832. 8 8 her alle eeee ETEö1“ Späͤtestens binnen 14 Tagen erscheint in nd wiedergekehrt an ihren heimathlichen Heerd und zum liche Minister, mit Ausnahme des Herrn Guizot, hatten sich sie haben abgebrochen werden muͤssen, und die Wuͤrde der Fran⸗

*) Hernhard Jehann Wilhelm Alerander, Daz Landes⸗Industrie⸗Comtoir. Wir zeigen daß folgende be er⸗ Verlage: - besan⸗ vor dem este. 84 Regierung weiß, daß sie fortan dazu eingefunden. Die Bittsteller verlangten, daß die Regie⸗ zosischen Regierung gestattet es nicht, den ersten Schritt zu einer 8 Ludwig Devrient. nterwerfung trauen kann, weil ihnen die Uebel unver⸗ rung der Republik Haiti Zahlungsfristen stelle, die es ihr moͤg⸗ Annaͤherung zu thun. Ueber etwa anzuwendende Zwangs⸗Maß⸗

O O OO:—Q—Q—Q-’

f†) Morih Wilhelm Adam Heincich, 8 x 1 1 unlerm gmmelich Herrn von Arnim; 8 Feein 2 „scheinende Zeitschriften auch im naͤchsten Jahre fortr⸗ 88 48 ie Insurre 5 t Ive . 8 b b b 7) das eaner B.. 8 ve decin GW“ Bei A. Barmann in Marienwerder it erschie⸗ gesetzt und wie bisher durc alle Buchhandlungen, Eine Denkschrift von H. Smi sn HbA 11 S sie gehaͤuft hat. lich machten, die eingegangenen Verbindlichkeiten zu erfuͤlen. regeln gebietet die Klugheit, daß die Kammer nicht allzu aus⸗ 3) de veredel. Pastor Mohr, Johanne Sopbie Cdar⸗ nen, und. in allen Buchhandlungen (Berlin bei L. Zeitungserpeditionen und Postäͤmter zu beziehen seyn Auf sein Velinpap., 8vo., eleg. broch. und st es 882 zigta sen Polnis he Familien, Besitzer Aehnliche Petitionen waren bereits in allen Sessionen seit dem fuͤhrliche Erklaͤrungen von mir verlange. Alles, was ich sagen loete, gebvorne Wückens, und deren im Jahre Dold,⸗ Konigsstr. Nr. 62 neben der Post, OHehmigke, werden: sehr aͤhnlichen, sauber lithographirten Bild eglichen Eigenthums, nach der Kaukasischen Linie verschickt Jahre 1828 bei den Kammern eingelaufen und das letzte Mal kann, ist, daß, wenn es zu solchen Maßregeln kommen sollte, 1804 minerenn giwesene 6 Kinder; ag Stuhr se e. zu haben: jsch Leipziger Allgemeine Moden⸗Zeitung. 1u“ vrients geziert. Preis 10 sgr. n. Nur dem Geiste des Aufruhrs ist es gegeben, die hei⸗ dem gesammten Minister⸗Rathe uͤberwiesen worden. Auf eine die Regierung sich bemuͤhen wird, dasjenige, was die Wuͤrde se Erben des Staatsrarh Gottfried Adolph Die Juden im Preußis hen Staate. Eine Zeutschrift fuͤr die gevildete Welt, herausgegeben Indem wer sowohl alle Freunde und Bande zu zerreißen und ganze Familien ihrer Heimath solche Ueberweisung trug auch jetzt der Berichterstatter, nach⸗ Frankreichs erheischt, mit den Rechten der Menschlichkeit zu ver⸗ Wilckens:; 8 eine geschichtliche Darstellung der politischen, buͤrger⸗ rne Soon D⸗. J. A. Bergk. 35ster Jahrganz. des Pfigcgtshee ürhafgich sän entfremden. Die Kaiserl. Regierung hat das Bewußtseyn, dem er eine Uebersicht von der Haitischen Schuld gegeben, an. einigen. Im Uebrigen widersetze ich mich nicht der Ueber⸗ 5) bie Erben des Droft Brauns zu Höoͤtensleben lichen und privatrechtlichen e der Juden Der zußerst bilige Preis dieser woͤchentlichen Zeit⸗ I 1. Eubsser⸗ etraͤchtliche Anzahl 2een, die gegen ihre Vorgesetz⸗ „Durch den Traktat vom 2. April v. J.“, äußerte er, „hatte 85 der b Bittschrift an den Minister⸗Rath.“ oder deren Erden; ö1“ Preußen, nach den verschiedenen Landestheilen, sschrift fuͤr den Jahrgans zu circa 78 gedruckten Quart⸗ vorgehende Schrift ergebenst a haufgelehnt hatten, begnadigt zu haben, sie kennt dagegen sich Haiti anheischig gemacht, zur Abtragung seiner Schuld von Herr Dupin d. Aelt. trug dagegen auf die Tages⸗Ordnung an, „der Warnung rorgeladen, daß bei ihrem Aus⸗ von C. F. Koch, bogen vorstehende Schrift ergebenst einladen, gebimge einzige Familie, die sie zur Verschickung und Verbannung etwa 120 Mill. F 2 ab, jͤhrlich ei ir Mei iner Ueberweist vEET b.g ene 8 8ge mit 52 bit 64 Kupfern und Extrakupfern in Quert, Addrücke liefern werden etheitt hoͤtte. Falsch ist es ferner, daß die Kathe⸗ 4 Millionen zu zahlen. Da dieser Vertras der Republik große an den Minister⸗Rath leicht auf die Anerkennung einer Ver⸗ ertheilt, sondern auch nach Erlegung des Kan geides: rektor des Land⸗ und Stadtgericht zu Eulm. oder circa 400 Abdildungen der neuesten Pariser,“ Sammtliche Buchhan 1 . e von Wilna zu einem Pulver⸗ Magazin bestimmt und die Erleichterr aͤhrte, 1 Regi schließen ko Bei der die voͤschung der eingetragenen Forderungen, und zwar Gr. 870. Laden⸗Preis 1 Thlr. 10 sar. Londoner und Wiener Mode jerzehn Tege nach Saͤmmtliche Buchhandlungen des In⸗ A¶. 4 rleichterungen gewaͤhrte, so durfte man sich mit der Hoffnung pflichtung von Seiten der Regierung schließen koͤnnte. ei der der leer auzgehenden ohne Einforderung der betreffen⸗ deren AE“ Hauptzädten landes nehmen Subscriptionen an. der heiligen Vaͤter zu Ponewiec in einen Mas⸗ schmeicheln, daß sie denselben unweigerlich ratifiziren wuͤrde. Untersuchung solcher Fakta, wodurch man dem Staate, sey es lumer 8 6 mManea Berlin, den 2. Januar 1833 n-Saal verwandelt worden; falsch endlich, daß man Dies geschah aber nicht; die Republik erklaͤrte vielmehr, daß, auf direkte oder indirekte Weise, Lasten aufbuͤrden wolle, die er er einzigen Dioͤcese Wilna 120 katholische Kloͤster in da die Gesammtsumme der 150 Millionen von der vorigen nicht zu tragen habe, koͤnne die Kammer nicht strenge genug

den Dolumente verfuͤgt werden wird. Im Verlag des Unterzeichneten ist so eben erschie- ist 6 Thaler; 16 8 1 Magdebora, den 8. November 1832. nen, und bei Simon Schropp & Comp. in Ber- mit 104 bis 116 Kupfern, die erwaͤhntes Moden⸗ Bechtold und Harisje, Jaͤgerstrant n ath ni 1 8 sche Kirchen verwandelt und die Priester des lateinischen Franzoͤsischen Regierung als ein Preis fuͤr die Anerkennung verfahren. Der Praͤsident der Republik Haiti befinde sich uͤbri⸗ wenn er behaupte, daß die von der

Der 1. Senat des Koͤnigl. Preuß Ober⸗ lin zu haben: Fi ls Doppelkupfer: Portraite beruhm⸗ TqAe und 1 Landesgerichts. General-Post- und Reise-Charte von Sögussn nhg eisanses . hben, ge⸗ Nevestes, vollst üändigstes, n ohli gegen Priester vom Griechischen vertauscht habe. Wahr Haite's festgestellt worden sey, die jetzige Regierung den Rest gens in großem Irrthume, Deutschland und den Nachbarstaaten, schmocksoller Fenster⸗Gardinen, von Stick⸗ und Conversations⸗Lexikot 6s, daß eine gewisse Anzahl katholischer Kloͤster in Weiß⸗Reu⸗ mit 120 Millionen nicht verlangen koͤnne, ohne sich mit den epublik verlangten 150 Millionen als ein Preis ihrer Aner⸗ bis Paris. London, Copenhagen, Warschau Strickmustern, Gartenverzierungen; Egurpagen, 480 Beozen in hoch 4to, in 24 Lieferunge n end in den mittaͤglichen Provinzen aufgehoben sind. Diese Prinzipien der Juli, Revolution, wonach das Volk souverain kennung begehrt worden waͤren; nicht ein Heller von dieser Der seit dem Jahre 1808 von bier abwesende vor⸗ und Bologma. Nach ofsiciellen Qaellen und denp Maskeraden⸗Anzuͤgen und von interessamen Ntuig⸗ Bei Praͤnumeration in 2 Hälften: 5 Thlh Nr. 363 der Staats⸗Zeitung vom Jahre 1832 mitgetheilte) sey, in Widerspruch zu setzen; daß Herr Saint⸗Macary (der Summe habe in die Staats⸗Kasse fließen sollen, vielmehr sey maliat Mitvachter des biesigen Ritterzuts Chrittan neuesten Charten entworfen von Plesein enante, a fenden Jal t allen Wir VE- 1 eehee-. I onung aber, arr 5 davon entfernt, ein Akt der Verfolgung, Hattische Bevollmaͤchtigte) bei dem Abschlusse des gedachten Ver⸗ der beeste Betrag derselben den ausgewanderten Koloni⸗ Seeas 9 welcher sich im Jahre 1813 oder 1814 K August Ravenstein, e eeit chrift Gee ü ben vußlers b 89 dhs 9 8 1- Fgen⸗ 1-. r man sie fͤlschlich ausgegeben hat, zu seyn ist nichts trages seine Instructionen uͤberschritten habe; daß uͤberdies die sten bestimmt gewesen. Letztere haͤtten es freilich ger in R?da ewuchehelren haben loll Zseit dieser Zeit ader angeetellt bei dem der e; nurn- nl Sene a. Fürenn ge ees v eda 4. 88 ü8 r, als eine ganz einfache Maßregel der Ordnung, dem kano⸗ Einnahmen der Republik nicht mehr dieselben wie im Jahre gesehen, wenn der Staat sie/ in derselben Weise, eine Nachricht ven seinem Leden eder Aufeatoaltes 1 2 99 KI Brene und soen Adnehmer hervor. In ihrer Verrwealtung trat ein steigt, hat das Zeitgemaͤße desselben bewe n Rechte gemaͤß, welches vorschreibt, daß eine Kloster⸗Ge⸗ 1825 waeren; daß der Mangel an Kultur die Ausfuhr der Emigranten, entschaͤdigt, und ihnen ohne Weiteres 150 Millio⸗ auher zeneben het, wird sammt seinen etwa zuruͤckge⸗ u ver wmn, S-e'HS.- 8 Zoll Drese unad .. Alehqtiges Leben ein, an allen Zweigen der⸗ erste Auflage, wesche urspruͤng! ch nur auf? nicht aus weniger als acht Profeßthuenden bestehe. Danun meh⸗ Erzeugnisse des Bodens ziemlich auf Null reduzire; daß auch nen gezahlt, oder wenn es eine Flotte nach St. Domingo ge⸗ lassenen Erzen auf den Aatras des ihm besoͤtiiten Ab⸗ pren: unaufgezo K. 2Thlr. 8 selben ward durch Anstellung neuer Künstler und Ar⸗ plare berechner war, hod sich schnell au 800 Kloͤster dahin gekommen waren, daß sie nur zwei bis drei Moͤnche der Zoll⸗Ertrag mit jedem Jahre abnehme, der Muͤnz⸗Werth schickt haͤtte, um sie in den Besitz ihrer Sklaven und ihres wesenzeits⸗Vormundes, so wie seines v en gerogen in Etui 2 Thlr. 20 sgr beiter, oder durch Veraͤnderungen und Vermebrunsensit sie vergriffen. Eine zweite von 10,0008 n, so hat die Regierung die geistliche Behoͤrde des lateinischen mit jedem Jahre schlechter werde, und die Republik von ei⸗ BGrund⸗Eigenthums wieder einzusetzen. Er sey mehrere Jahre b Lerzesellen Lebrecht Becker, hierdurch vorgeladen, Dicge Charte, welche Len nn (heeeeneenn; e9n wesentlich gebessert. Der sönaft erfolate Ausspruch mußte veraustaltet werden, und auch von s in Rußland ins Mittel treten lassen, um jene Individuen ner Gesammt⸗Einnahme von 7 Millionen unmoͤglich 4 Millionen hindurch Mitolied der Kommission fuͤr die Entwerfung der sich vor, oder spätestens in dem auf 1— 24 Zol Höhe und 36 Zoll Breite eine Lollerandige] einer Kritikers, der davon sagt: daß sie trotz ihret ein großer Theil schon durch Bestellunzen eren Kloͤstern desselben Ordens einzuverleiben. Kloͤster, die allein an Frankreich zahlen koͤnne. Obgleich das Betragen der Adresse gewesen; die Kolonisten haͤtten es nicht an Noten und 8 den Jun 7* 8n 1- und möglichst geuzue Uebersicht der oben genanmen langen Belthens immer jung und frisch, die Freun⸗ Das gebildete Deutschland hat demnach die zötdurch zu seyn aufhoͤrten, sind in Pfarr⸗Kirchen des lateinischen Haiti'schen Regierung und die wiederholte Verletzung der von persoͤnlichen Besuchen fehlen lassen, um in der Adresse eine of Hesigemn enaer. vhgfgezant g üümäche,sten —. Ländertheile liefert, gehöct unstreitig zu den Besten, in der Schoͤnen sey und durch ihren Tert viele an⸗ gen der Redaktion und der Verloger bereit? s verwandelt oder auch zu milden Stiftungen oder gemein⸗ ihr uͤbernommenen Verbindlichkeiten, waͤhrend Frankreich ihr die Phrase zu erwirken, wodurch die Regierung sich fuͤr sie ver⸗ I burcge gerer er. plusarg⸗ im Fnzsblei⸗ vehehe in den asvensg Lcit ereöchienen eind; ein reinar dere Journale beschsme, ward vollkommen durch die, sund wir halten es nur fuͤr Pflicht gegen d agen Einrichtungen, dem Bedurfniß der naͤchsten Umgebung groͤßte Bereitwilligkeit und Maͤßigung zeigte, zu keinem beson⸗ buͤrge; immer aber sey ihnen erwiedert worden, daß das Inter⸗ 8s 8 WE Atwe⸗ und 4eenes Drucb auf schönem vF selbe dewahrheittt. - ß, umgebildet worden. Die Kapitale der aufgehobenen Klb;⸗ deren Vertrauen in die Versprechungen der Republik berechtigen, esse, welches die Regierung fuͤr sie hege, kein anderes als das fenv,, eör todt erklart, sein etwaniges Vermigen aber u1““ 42 hezl ssEe ssarrize du beau meoh de, eten. 9 lahe sind alle ohne Ausnahme zur Huͤlfskasse geschuͤttet, die so haͤlt die Kommission es doch fuͤr angemessen, daß die diesseie eines natuͤrlichen Vormundes, nicht aber das eines Schuldners Fren Vervandten oder seinen, ein naͤheres Recht ha⸗ szasne, 88 vielen amilichen Mittheilansen eninom-¹. hII dieten. 1 5 1— 4 katholische Klerus in Rußland besitzt und die sowohl dazu tige Regierung die Schwierigkeiten einer Frage reiflich pruͤfe, sey. Wenn es hierdurch anerkannt worden, daß die Koloni⸗ 1 v a. mene Angabe der Strassen und Entfernungen zcie hnen journal de Modes mit 52 bi 64 104 bis 116 ilum.] Zugleich zeigen wir ergebenst an, dasß ve 8 Fag 8 3 t 8 4 2 - denden Elizubitern, werde v. rabfolgt werden.. , vortheilhaft aus, und geben ihr einen entschiedenen Kupfern in 410 Bedinzungen ganz wie bei der Aliz troffener Einrichtungen küͤnftig stets je 3 * t, um gebrechliche Geistliche zu unterstuͤtzen, als auch die bei der es sich darum handelt, das Interesse der zahlreichen aus⸗ sten keine Staats Glaͤubiger waͤren, so koͤnne auch der Staat Haus varlit, am 5. Juni 1832 8 Werih für Alle. SErg dem Fall eind, einc gute Modenzcitung, jedoch mit ganz verschiedenen franzö-neben einander redigert und gedruckt me⸗ s der Seminarien zu bereichern, eine Maßregel, welche jenes gewanderten Kolonisten mit der finanziellen Lage Haiti's zu ver⸗ nicht ihr Schuldner seyn; und wenn der Staat nicht e nach erscheinen im Januar 1833 das 4te n esem Jahre aus 350,000 Rubelbestehende Kapital auf 4,850,000 schmelzen. Aus diesem Grunde stimmt sie fuͤr die Ueberweisung ihr Schuldner sey, so koͤnnten auch diejenigen, welche Februar das 6te und 7te, im Maͤrz das 8o gt. In diesem Geiste der Gerechtigkeit und des Wohlwollens sind der gedachten Bittschrift an den Minister⸗Rath.“ Herr Laf⸗ Geld hergegeben haͤtten, um die Kolonisten zu bezahlen,

e dietal⸗ Citation.

Daz Patrimönialgericht, al aaegar. und zuverlässige Charte der Art gebrauchen zu kön- eischem Text. Exr Justitiar. „en Dieselbe ist um den oben bemerkten Preis so- . der G 6 1 as 8 wohl bei dem unterzeichneten Verleger als in allen Blaͤtter aus der Gegenwart, Heft u. s. w. und das ganze Werk wird 1 Verfuͤgungen der Regierung abgefaßt, die man im gehaͤs⸗ fitte unterstuͤtzte diesen Antrag; es sey eine erwiesene That⸗ keine Staats⸗Glaͤubiger geworden seyn. Um den Staat 214 ze guten Buchhandlungen Deutschlands zu haben. füͤr nuͤtziiche Unterheltung und wissenschaftliche Be im Oktober 1833 vollendet seyn n Lichte darzustellen beflissen gewesen ist. Indem die sache, bemerkte er, daß die ehemalige Kolonie sehr in Verfall ge⸗ 8 verpflichten, beduͤrfe es eines Gesetzes, dergestalt, daß z. Literarif⸗ ch c Anze igen. 688 C. Jätcl, lehrung. Eine TF Perbreleang enen, Leipzig, im Dezember verss wee a auf diese Weise in ihrer nackten Wahrheit hingestellt und rathen sey und man duͤrfe sonach nicht das Unmoͤgliche von ihr auch die jetzige Griechische Anleihe nur dann erst als von Sei Schuberth und Niemeyer in Hamdurg Klunat- und 1 Buchbiadler in Franbfurt 2. M. eih EX“ 19 Bruͤggemann’ sche Verlags⸗ oͤffentlich verbreiteten Verleumdungen der Administration verlangen. Der Finanz⸗Minister wies darauf hin, daß die Frankreich verbuͤrgt betrachtet werden koͤnne, wenn die Minister siß erschienen und in der Sruhr ‚schen Buchhgudlunz Ankuͤndigung eines neuen eneyelopädi⸗ spaltis), mit 24 bis 26 Abbildungen. Preis 3 Thlr. Ein voll zandiges Exemplar IeonohrsPI- lich Luͤgen gestraft werden, liegt dabei der einzige Zweck zum Summe der 150 Millionen, welche die Franzoͤsische Regierung den Kammern ein Gesetz daruͤber vorgelegt und letztere solches iu Ferlin, Schloßolatz Nr. 2, zu haben: schen Zeitblattes. Diese zußerst wohlfeile Zeitschrift hat sich wegen temporains (45 Hefte 4 Bülder nebst hren Fstunde: die Leser mancher fremden Blaͤtter vor den erdichteten in ihrem ersten Abkommen mit der Republik zur Entschaͤdigung genehmigt haͤtten. (Sensation.) Aus allen diesen Gruͤnden Tasche äbuch der deutschen Sprache, Mit bevorstehendem Januar 1833 erscheint zu RE. ihres hoͤchst anziehenden 886 T. 2 1nne. bir. za 9 das Heft auptungen letzterer in Betreff Rußlands, zu warnen. Diese der Kolonisten stipulirt, den damaligen Werth des von ihnen be⸗ stimme er fuͤr die Tages⸗Ordnung. Nach einer Erwiederung zchere nleituns binnen kurzer Zeit richtie lin und Potsdam eine die Theilnahme aller Staͤnde meinen Einzang verschofft. Die jetzige Vermehrung verkauft merden bei Friedlaäder, Jäcer 8 8 8 . 8 8nb 7 Cigass tt een schreiben 493 sich muͤndlich und schrift⸗ des teutschen Vaterlandes in Anspruch nehmende, dderselben mit 12 bit 16 Abbildungen wird sie noch NB. Wei 3 Heften sehlen die Fac-S t 18I v11“