1833 / 40 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Kriegsschi ve;, wiebe 8 8 32 Kriegsschiff „Rover” wieder drei Hollaͤndische, von Batavia] sind. Ich hoffe, daß Si 8. 1b Ich, ‚daß Sie Ihrerseits, alle untergeordneten Zwistig⸗- stand, wo das Recht aus den vor Jahrtausenden fuͤr ei - 8 .

Jahr den fuͤr ein fre 4 : 1 8 .

worgreifen solle. Diese Bemerkung ist an sich richtig. Al⸗ ; eh 1mnpp“ .“

rgre sG ekung ist an sich richtig. Al⸗ wird mit 4 pCt. verzinst. Von dem nach Abzug der Kosten und Der Koͤnigl. Niederlaͤndische Hof⸗ Kammer⸗ 8

kommende ur nd nach Amsterdam bestimmte, Schiff men und 1 bestimmte, Schiffe weggenom⸗ keiten u jieg Fin F⸗ ‚alle un Der 81e. ersterem Hafen geschickt habe. 8 pflicht vergessend, sich in dem gemeinschaftlichen Gefuͤhl der Ver⸗ ter ni der Morning⸗Herald meld htung, den Frieden und die Ruhe der Insel . unter einem ganz anderen Himmelsstriche 1 Handelsstand daselbst der Haüanbeschen R Batavia, daß der ten, begegnen werden.“ Ruhe der Insel aufrecht zu erhal⸗ ganz anderen Lebens E1134“ Volk, Pbearh 8” muß man d me gerechten 2 8 11“ 1’’8 1 27127 v. 8 en 8 8 ssen 1 Staäaats⸗ Finr eersei e er er N 8 . e 4 3, Fl. in Wechseln auf das Mutterland v egierung 5 Millionen Nachrichten aus Neu⸗Braunschweig bis zum 26. De⸗ benen Gesetzen, und nebenbei aus den Sechsitene nrichtungen! trerfweil nicht sofort cin lechten Nercsedauch te 8 Zinsen verbleibenden jaͤhrlichen Gewinn werden Zwei Drittheile 3 Sicherheit, best dr Uemn orgeschossen habe, gegen zember zufolge, war die Herings⸗Fischerei i zum 26. De⸗ gobardischen, Deutschen und Alt⸗Saͤchsis⸗ ischen, kanonischen,] 99 rreich in ahgemeines Gesetzbuch vne, als Dividende jaͤhrlie E“ vei Dritthet Saͤnger, Hr. Vrugt. Indigo, wvelch 8 in allem Kaffee, Zucker, Gewuͤrzen und beendigt und' weit reichlich Peeneg euchh s in dortiger Gegend. Zerlauf der Zeit Ebb hehnen es nenße Kuverabf Begeesen agasa dunsegcn Bedürf. theit vagegen zu ha. dec gs eex;öö. Seit laͤngerer Zeit enebehrte Berlin die Anwesengeit be⸗ 2 he die Regierung in zwei gb 8 88 1— it re her ausgefallen, als im vorl 4 fa zugekomt neueren gesetzlichen Nor zuhelfe absaͤumt. Das Mini terium hat sich aber, wie agegen zu einem Reserve⸗ Fonds gesammelt, welcher be ruͤh T 3 8 . 4 ännen, so wie i ig zwei Monaten⸗ werde liefer Jahre 7 rhergehenden mmengesucht werden muß; wo J 1“ ormenohös,ven 8 d Diskussion der einzel 624⁄¾ 4 9 d. welche ruͤhmter Talente des Gesanges aus dem Auslande. Madame ie in Banca⸗Zi dc. b ern e. tens se 8 n muß; wo Jeder, um zu erfahren, was) mäͤheren Pruͤfung un Diskufsion der einzelnen Gesetze sich stimmt ist, die Verzinsung des Actien⸗ Kapitals er allen Um⸗ 1 9. ] vg: Rest. Dies⸗ 8 Zinn und Japanischem Kupfer fuͤr d Aus Si 8 3 ens sey, erst den Rechtsgelehrten fragen muß ren, was Mefwir Aufgabe gemach . G 8 g9 8 ien⸗Kapitals unter a en Um⸗- Catalani im Jahre 1816 war die letzte glaͤnzende Erscheinun . e Artikel werde der H er fuͤr den u ngapore sind Zeitungen bis zum 8; und die Ri 1b rten fragen muß; wo oͤfters selbst wird, zur gabe gemacht, nur solche Gesetze vorzulegen, staͤnden sicher zu stellen und etwanige Ausfaͤll D 2 1 gte glänzende g Verkaufe s erde der Handelsstand nach Holland einge 52 ö ung 1— m 31. Aug. hier ie Richter das Recht nicht zu finden wisse 2 sticeder in der Verfassungs⸗Urkund ckuͤndigt vee.e.p⸗ ee 1 vanig faͤlle zu decken. er dieser Art, denn ihre spaͤtere Anwesenheit koͤnnen wir nicht fuͤg⸗ enden und den Ueberschuß Holland zum gegangen, welche melden, daß die Britisch chen Zust I zu finden wissen, keinen er hede gs⸗Urkunde angekuͤndigt worden oder Gesellschaft wird gestattet, ihren Fond bis ; Millionen T ic in Aln 8 Regierun b en Ueberschuß vom Erloͤs an die dorti am 31. Juli mit ei ische Sloop „Coote“ hen Zustand nennen. Allein, meine Herren, dieser 3. frc, derselben und zur weiteren Ausbildung der Verfassung noth⸗ SI 9 auf zwei Millionen Tha⸗ lich in Anschlag bringen. Ein Gluͤck, daß wir die Sonta 7L8 ahle ; ie dortige 31. Juli mit einer Privat⸗Depesche CCäö ni z allei EEEEEö1115 dieser Zustan e. EC““ ng de fassung noth⸗ ler zu erweitern. Die Abtret es Ei 1— g 2, daß wir def g die Pdlen lassen. Dies Monopol beunruhigte Arigans ton angelangt war. 2r Neche Deasehe s has Comité in Can⸗ iü. ns glleig statt. Er herrscht fast uͤberall, und fantdi waren, oder zur Abhuͤlfe dringender Gebrechen dienten, odee darß Frg edeiz Die 9 85 Eigenthums von Actien unser nennen durften, denn sonst wuͤrden wir sie schwerlich hier 8 poͤischen Kaufleute. noch nichts verlautet ob halt dieser Depesche ist jedoch Die E“ einmal in dem Grade, wie anderm chlossenes bildeten, und daher leicht in ein kuͤnf⸗ Wissen 8b schriftli hen Cessions⸗Vermerk. und mit gesehen haben, so wenig als die Fodor, die Pasta, die Ma⸗ 3n S6 Gouverneur von Jamaika, Lord Mulgrave, hat am Seit den letzten Mitzhelliskeiten 8 zu errathen glaubte. Gewaltherrschaft auch WEF 1 weit sie nicht unter ftn gemeine Geses hach isG g werden koͤnnen.“ * 80 1“ 1 * E 847 mehr libran, so wenig als Rubini, avid, Lablache. Um so 4. Dez. die dortige gesetzgebende V ave, h der Ansi ten Mißhelligkeiten mit China war man allgemein den, und mit Ausnah er freinden Gesetzgebung unterworfen lünchen⸗ 2. Februar. Gestern Vormittags wurde Sei⸗ .“ tgenthüͤmlich erwerben und rechtmaͤßig esitzen. erfreulicher und uͤberraschender s fuͤr uns est in de bei dieser Gel ge gesetzgebende Versammlung aufgeloͤst, und er Ansicht, es sey keine Hoffnung mehr vor 1 1b , und mit Ausnahme zweier großen Nachbarstaaten, O en- zucht dem Feldmarschall Fuͤrsten EE115 Von den bereits coursirenden Bankschei TIee Fen. hender war es suͤr uns, zuerst in dem Gelegenheit folgende bemerkenswerthe R sgelsst, und] Britischen Unterthanen in C ö vorhanden, daß die und Preußens, leiden an demselbet 11A1“X“ Oester hrchlaucht den Feldmarschall Fürsten von Wrede auf feier⸗ Thaler i 14“ ankscheinen bleiben 500,000 Opernhause und gestern in dem, von dem K. Kammer⸗Musikus „Herren vom Rathe; Herr Spneheeer CC verflcggecautes hagg, in China aus der ruͤckiichtslosen und ver⸗ Arizsaen Ruf nach insafe est egee Namen des gesananten Ofsizier⸗Corps der Armee Fͤnfthalerscheien in Cireulation. Die auben Herrn Ries in der Sing⸗Alademie veranstalteten, Konzert einen Herren der 8 ge, in der sie sich schon lange Zeit befinden, auch nicht dem gelehrten Juristen ha . Und/ ma en⸗Degen uͤberreicht. 1b soll noch emittirten 500,000 Thaler in Einthalerscheinen Saͤnger zu hoͤren, dessen Stimme, wenn sie fuͤr das Theater tung aufgestellt hat: Die Deutschen waͤren noch b veß Bellie „Wuͤrzburger Zeitung“ schreibt unterm 31. Januar: 8 dagegen vn der ritterschaftlichen Bank bis laͤng⸗ gebildet worden waͤre, sich waͤngst einen Europaͤischen Ruf erwor⸗ ht reif zu Aurch das Gesetz gebotenen Verhaftungen in Main⸗Vern⸗ stens zum isten Januar 1835 eingezogen und dem Finanz; ben haben muͤßte. Herr? - e ürti 1 Minister Finanz muͤßte. Herr Vrugt aus dem Haag gebuͤrtig, wo) Ninister zur Vernichtung uͤberliefert werden. Die Bank uses

1.“.“

Versamm! ie Rüͤck ung. Ruͤ b Her 1b Ptt. welche mich Hiten leeeng n. ha, 8 nveben LL“ vie ltag che ge s hheribae shesi eh. deat ecfhr garch Vorthent ven. Heset uchf,h ntche. h. ggech tn hersegi ge ole 9 e Ko list 0 lt ¹ leß en aus PsIIo ar 8 25 1 ig ein 8 9 E g; 2 Db * J 9. ge the 1 er ur [SI 12 8 9976 EEI“ ¹ 5; . 8 1 3 4 8 1 beiden Bweigen g dEane a gehe gen worden, welche zwischen den len bestand aus 20,000 2 S Die Armee der Rebel⸗ belche EE1“ Daß die sonst großen Tuge herden durch den angeordneten Untersuchungs⸗Commissair ist verpflichtet See er Theilnehmer eines bedeutenden Handelshauses war, ih i eer g,n, ris gehas eneanden in and dhe iche Hoffnung viel gelitten und n Nann. Die Kaiserliche Armee hatte der L“ ischen auszeichnen „Bedochtigkeit und Grundlicls⸗ jedoch bei voller Nuhe und Ordnung bewirkt, wes⸗ dieses pflichte und ermaͤchtigt, sechs Monate vor Ablauf Besitz einer Tenor⸗Stimme, welche in ihrer Art eben so aus⸗ beenden. Indem ich 8h sfft binf eine zufriedenstellende Weise zu verloren ahe an 2000 Mann, darunter viele Offiziere, traͤten. 18 ETT 114“ Wunsches hindernd in den Ahnn auch das dort besindliche Truppen⸗Detaschement bis dieses Termins einen oͤffentlichen Aufruf an die Inhaber der gezeichnet ist, als es die der Sontag in ihrer schoͤnsten Zeit war. 8 schlage, halte ich es nicht kar zalhn mir uͤbrig bleibenden Weg ein⸗ Vorzestern ebht abgeholfen Hachdicsamg Zustande nur durch umfassende Gesetztcall. Mann vermindert worden ist. In die hiesigen Ge⸗ nicht eingelieferten Scheine zu erlassen und diejenigen fuͤr un⸗ Mit der groͤßten Fuͤlle und anschwellenosten Staͤrke verbindet 9 streitige Frage zu 1“” 11b 11. Dez BesIie nn wir Nachrichten aus Veracruz vom ses eines der aen daa, g9.eheingg hr h 17, g muß, daßbullfe sind nun bereits 11 Arrestanten unter Bedeckung von Söanen zu erklaͤren, die bis zum 1. Januar 1835 ihren Comtoirs Herr Vrugt die zierlichste Gelzufigkeit und eine bis zum leise elche so bereit sind vöJ9 7fbgt ur, da diejenigen, 8 e beiden arteien waren endlich zum Handgen wir eines Civil⸗ d Skr Deh 1rs! 2 fuͤr unser Vaterland sey Gernheim eingebracht.“ rnich eingehaͤndigt worden sind. Als Unterpsand fuͤr die, im Um⸗ sten Hauch ch rei 8 5 . vepbels ; Umsicht gezei „ihre eigenen Privilegien zu vertheidigen, gekommen, und, wie b 9 8 Handgemenge wr eines Civil⸗ un Skrafgesetzbuches, einer Kriminalgerichts⸗O 1 11“*“*“ E1A6X“ laufe bleibenden 500,000 Rth ꝗgnfis , Hauche noch rein und vernehmbar bleibende Zarxtheit der Imft. 0 zeigt haben wuͤrden w 58 8 idigen, mehr 2 wie man in Veracruz meinte, mit Au zsichty und einer Revi der Prozeß⸗Ord: c ¹ gerichts⸗Omg tuttgart 2. Gebr. Die hiesi e eitun ber , se eibenden 500,000 Rthlr. in uͤnfthalerscheinen wird von St mt C, ei⸗ 8 I.. 8G 84 2 *. den, wenn sie 1 verlie⸗ Frfol 1 Aussichten Revision der Prozeß⸗Ordnang beduͤrfen; alles dies 2 19' -e g9.8 Sn ung berichtet: der ritterschaftlichen B , 9 1 B imme, so daß er die heroische Arie, wie d 1 ende Lied 6 nderen das Recht auf ein H dec t,nnd s. 8xvob“ Ein an ketzteren bestimmter Geld⸗ unter der vorigen Regierung eee ree ee ihe dee st lönigliche Majestaͤt geruhten gestern Nachmittags 4 Uhr 8 Fieterscha ecchen Bank eine Summe von 500,000 Rthlr. in mit einer, 1“ e 11“ ten ““ obgleich durch eine besondere Bestimmung vorenthal⸗ am 2ten aber 9 000 Piaster wurde am 1sten von Bustamente, 88 und Ihnen bei der Eroͤfsfnung des gegenwaͤrti ziga ahlreichen Deputation des Stadt⸗Raths und der Buͤrger⸗ gtaats⸗Schuldscheinen bei der General⸗Staats⸗Kasse deponirt; Wollte Herr Vrugt auf die aͤußere Haltung bei dem che⸗ Fedhene gesetgebenden Koͤrper von selbst zusteht, und wel⸗ ver bei 8 er wieder von Santa⸗Ana genommen; dann soll erste⸗ vom Throne aus verkandes Wrben. velieigen 0 hiesiger Residenz eine Audienz zu ertheilen, in welcher IHdereh zieht die Bank die Zinsen dieses Kapitals. Die Ver⸗ mehr Sorgfalt verwenden und hierin dem Rathe erfahrner Seeah Fns; Beschlüßse des Hauses selbst anertant worden den ser nem Angriffe auf die Stadt Puebla abgeschlagen. wor⸗ ansaen⸗ öG einigermaßen den Umfang uͤberschaut, ll, die Ehre hatte, Sr. Majestaͤt in zwei Adressen die un⸗ der Bank⸗Scheine soll in derselben Weise wie die der Freunde solgen, so wuͤrde Einiges was jetzt ö6— Seg 825q Sprecher und Herren der Ve vsan eyn, und soll man in letzterer Stad 7 Se. verden auch die großen Schwierigkeiten icht 2 v. ren Gesinnunge eter Ergebenbei ind inniger An Kassen⸗Anweisungen geahndet werden. Di 8 ö1b5. 8 2. vi eeic gb E11“ d8 Zͤbhorer ich konnte schon bei der Richtung, die Ihre erf rsammlung, chelt haben, daß ihm de 88 dt am 7ten sich geschmei⸗ nicht verkennen, daß ein G⸗ gkeites aichf entgehen: Nh haren Gesinnungen ereuer Ergebenheit und inniger Au⸗ tressen di ie §§. 12 21 be⸗ fremdend erscheint, leicht beseitigt werden toͤnnen. nahmen, voraussehen, daß ich ng mal a b in ersten Berathungen zur Unterwe s ihm der Ruͤckzug werde abgeschnitten und er seltene Talente in u ein Niesenwert sey, i heeit der hiesigen Buͤrgerschaft an Allerhoͤchstdero Person relen ne Verwaltung der VBank. Die Aufloͤsung der Ge⸗ unangenehmen Schritt zu bumn, zu dem sch Fhünl seyn wuͤrde, den ³ werfung gezwungen werden. sische Kraft gehoͤrt, ci9 sie jch acshgact⸗ eine geistige und he gesammte Koͤnigliche Haus ehrerbietigst auszudruͤcken. sellschaft kann danach nur durch einhelligen Beschluß aller stimm⸗ . ie in ihrer ersten Adresse an mich, aufreitende 5,ar be trat. kein Werk von heute und morgen ee Aieuaehen si; es . Königl. Majestat bezeugten fuͤr diesen durch einzelne Er⸗ berechtigten Milglieder, und nach Erfuͤllung ihrer Verbindlich⸗ Literarische Nachrichten. 58— unverantwortliche Weise besprochen wurden, war 8 ee 1111122“4““ Was Marig Theresia fuͤr Oesterreich int Peere ht⸗ d I ngen der neueren Zeit veranlaßten feierlichen Ausdruck keiten ersolgen. Das Stimmrecht hhaben nur die, welche 8 Urkunden⸗Sammlung zur Geschichte des Ursprungs der Staͤdte ern Pchtchrgefuht wrichen versoͤnlichsien Gesinnungen einem 8e. h seen an⸗ Haag, 3. Febr. Der Franzoͤsische Konsul in eaha e. i Fränz zur Vollendanele egesinen Gefin anhng Buͤrgerschaft der veness tesshts 1” Eneegg einschllezlich des gh und der Einfuhrung und Verbeeicung Deutscher Kolonieen AS. eichen muͤßten. In Verfol Aben H otterdam, Herr Laureme t u 2 ö neg. m Preußiischen Land⸗Rech rd 9 ation Hoͤchstihren gnaͤdigen 2 ane, unterhielten sie Direktors, aus 7 stimmberechtigten ctionnairs, welche ih⸗ 8 yr. 88 A1.. ungsweise hielten Sie es spaͤter fu erfolg derselben Hand⸗ 2 reme, hat unterm 31. v. M. folgendes b tet und seit f stischen Land⸗Rechte wurde 14 Jahre geaabaul- 8 Nrenn, 8 gel n?, unterhielten sich mit .u b1“ 1111161“ üund Rechte in Schlesien und der Ober⸗Lausitz, von Gust. in Bezug auf Fhre Adr. g essen, gewisse Beschluͤsse 9 t: „Da bereits mehrere Per⸗ . Fßr einer Revisi 8 Rel, I hren arbeitet man chon w ven Guedere selben uͤver verschiebene wichtigere Ange⸗ 2 EEEEET1ö1“*“ 8888 S⸗ Kuratoren scheidet Ad. T oppe, Koͤnigl. reuß. Ober⸗? ag⸗ b“ Ihre Sitzungs⸗ Kan 8 eingefunden haben, um ö1“ 1ch. vnf nleic Staaten is die vi deh Werßiang ,ehchsehn fast scher dan iten und Interessen der Stadt, und entließen hierauf die qh. Prdesset geheeng.a8. deetein gls bes bi 8 hanhene, W“ Pr e enze Geh. dec vrarhe,, schaft mitgetheilt wurde he Beschluͤsse mir nicht durch Bot⸗ in Ge⸗ angenschaft befindlichen Fre S5 8 en Tahr zie Eueheizung von Gesetzbuͤchern zugesichert; umnit der Versicherung Ihres Wohlwollens und Ihrer auf⸗ ider eder gewaͤhlt werden. Die §. 22 34 endlich handeln Profe „Fr evütz; . 8 Fh,e t4 1 urden, so hielt ich es A,A 9 ndlichen Freunde und Verwandten zu de⸗ Jahren aber hat diese Verheiß zugestcherri g 639 11“ 99 Ihrer auf⸗ 8 8 8; g . h b Professor an der Universitaͤt zu Breslau und Archivar sprochenen Absicht, jed H ch es, gemaͤß meiner ausge⸗ poniren, so beeile ich mich Nubti dten zu de⸗ fol jiese Verheißung wenig und fast gar k Wuͤnsche fuͤr das wahre Beste der hiesigen R 77 von den Rechten der Bank. Die ritterschaftliche Pri 1111“ Sfessfchen 9 5 hi LEI1 jeder Anre Pvir, g- ren, eile ich mich, dem Publ 8 6 folg gehabt. Bagyern erhiel! v ist gar keinen elen 2 sch hre Beste der hiesigen Residenz. e 1 488— cha e Privat⸗ des Koͤnigl. Schlesischen Prov. Ar Hamburg. Fr.⸗ das mir uͤbereinstimmend mit zem Borthenl der Aitgeg enstenen⸗ bereit bin, alle bei mir gsbene tor nrsne ne. Hegt 88 ich Richt 10 Jahre verstoffen dhes ht en. 1“ Strafgesegeidie gestern Sr. Majestät dem Könige überreichte Ptraute, Bank hat donach die I öffentlich privilegirten Corpo⸗ Perthes, 41832. Nöfischen grg vS v. wuͤrde, fuͤr rathsam, vorlaͤusig keine Notiz von dense nie scheinen men unverweilt und ohne Kost den Ort ihrer inen Sum⸗- duͤrfniß nach einem neuen; vor schon entstand wiederum das nas.1600 Unterschriften von Buͤrgern zaͤhlte, ist solgenden rativn und als solche Iren Gerichtsstand vor dem Ober⸗Landes⸗ (Auszug aus den Jahrbuͤch S. wisfenschaftliche Kritk. men, sondern die oͤffentlichen Geschaͤfte v. ecentdenstn zu neh⸗ zu befoͤrdern ne Kosten an den Ort ihrer Bestimmung Entwurf vorgelegt, und 1“ is G hierzu bereitahts: 1 2 gerichte zu Stettin. Sie ist zum Betriebe aller Geschaͤfte be⸗ Auszug. bs en e Pissens haftliche Kritik. diesen Vorsatz wuͤrde i 7 eendigen zu lassen; und L1““ 6 1 3 1) er nicht angenommen 2 1 1 ö“ A 1 E1I 1 1b 883. Nr. 17.) 2 j ar . 5 8 PTe; SrF Hannover; 8 Toahßr S ee ve ang umen. 6 Maie M ocçvem Medauer vWA Ugt welche fuͤr ein 2 18 1 e V 88 2 1 ch anch barchgefägtte gaben, wenn sch nicht, ale enae. rchasesüeheamn 312.ah der ne ngöüühen⸗ 4“” sanügliche Mejesatt Riit tisin, den ünenthalt'in Stutt⸗ saat, etheh ünehte wentehegt, doch dar v.lrd, es wenien hf Grahiansen von Heim Heutschen Kotonitten ieden deme bbe⸗ fahrteischiffe, mit Ausnahme Enatisch Ihner d noch hat es nicht Gesetzeskraft erhalten. lnit dem i gI. Majestaͤt gehdrt, den Aufen art benntniß 11“ v. c. nzlaͤndern von Deutschland, welche vornehmlich seit demn drei⸗ 2 hme der Englischen, Ihnen, meine Herren, an diesem Landtage kein Gesetzbuch Elen E vertauschen. „Ohne Kenntniß sich —8 ziehen, auch keine auf den Inhaber lautende Papiere zehnten Jabrhunderte sich vervielfaͤltigte und nach und nach, in sondere ünde, welche Ew. Koͤnigl. Maiestaͤt hierzu habven in mlauf setzen. Die auszufertigenden Actien sind keiner Schlesien sowohl als in der Lausitz wie in anderen ehemals Sloavi⸗ schen Laͤndern, die urspruͤnglichen Verhaͤltnisse gaͤnzlich umgestaltete,

zwischen Ihnen und dem andern 3 Hes

¹ ₰— - 5. weig der Ge⸗ etz b ebeeeg.

erhoben haͤtte. Aber ich kan 81 Zesetzgebung ein Streit

c. n Sie nicht entlassen, ohne eines J Franzoͤsise is

ohne eines Ihrer Franzoͤsischen und Belgischen, di ei eg , die Schelde ein⸗ und auspassire gelegt werden kon! e Se Verfassungs⸗Urkunde an bis zur ersten Vnvedlfacs 198 nssen 4 wir dennoch Ursache, zu befuͤrchten, daß. Stempel⸗Abgabe unterworsen. Die Bank genießt in ihren Pro⸗ n La wegungen, welche, vft zuür Betruͤbniß und zur Mißbilligung zessen als Institut der Sportelfreiheit, und innerhalb der Pro⸗ selbst die Slavische Sprache verdraͤngte und uͤberhaupr die Umwand⸗

Beschluͤsse zu 1sS. Nhesc. I; 96 % 2292 e ver erblich gor. 88 8 bef 1— fägrlich für Iör Lrden und Eigenehum Fbet büeeen Z,. ge 8 8 8 11e.“ . s schl ünse⸗ als moͤglich, und selbst fruͤher, als es gescheꝛt , der Ihr Haus auf diese Weise gebrandmarkt h . Der Gru: 8 gien. ecfxceefolgen sollte, zu kurz war 48-, als es geschensllten Buͤrgers, die juͤngste Zei b itgm zessen 1b G So. 1 üm⸗ —6 at, ist . 8 G gen sollte, zu kurz war, wird Sie, m. H. 5 Buͤrgers, die juͤngste Zeit guch unstrer Stadt mitgetheilt vinz P r zr für die Korrespon väs lung jener Laͤn che L zur Folae bhatte den ns gericgtehbse verenge 6g e 8 88 882 9 uͤsse 1 2. Febr. Die Repraͤsentanten⸗Kammer e Lr Regierung nicht wieder in den Fleh k, 9 Ewr. Konigl. Majestaͤt an die alie Anhaͤnalichkeit ee ZT11“ 1““ vhhes äch⸗ neuern de Bänden grFarscg aendend dur golgs btegechern por⸗ 889 8 en sich zu demselben. In alle Ig., , nte heute keine Sitzun lte . r geehrte Sprecher geruͤgt h dasß E 5 „auͤrger Stuttgarts an Hoͤchstihre Person wankend gemacht habe gp hess en. ehung der Be⸗ ch s G eim Allagemeinen 19 Se Beziehungen zu meinen Vor 2 hwwaen pfficsege tzuung halten, da sich keine hinlaͤngliche A nac geruͤgt hat, daß Entwuͤrfe uͤber Entwähgs 8 88 Höshitihes Perzsn en d gemacht haben. eer ird sie der fchen Lands b 1 schungen gewesen; und die im Allgemeinen sehr gleichmaͤßigen 3 Vorgaͤngern, unter all schie b zahl von Mitglied ae hinlaͤngliche An⸗ gemacht, Gutachten uͤber Gutachte ine Entwatoͤnnen daher nicht umhin, auszu prechen, daß, wenn wir auch steuerung wird sie der Pommerschen Landschaft gleichgestellt; in⸗ 6 V“ . gleichmäßigen nistern und Verwaltungen ist der en verschiedenen Mi⸗ ditgliedern eingefunden hatte. Materiali ten uͤber Gutachten cingeholt und endlich so b vev bin, auszusprechen, daß, weunm 80) anderhe ihe ste, w b HSe 8 ; in. Grundsaͤtze, nach welchen in der Mark Brandenvurg, den Mecklen⸗ Sie dat . erselbe stets unangetast Katerialien angesammelt werde über 3 t von den Pflichten und Rechten des constitutionnell Mbraerz sonderheit bleibt sie, wegen ihres kaufmaͤnnischen Verkehrs, fre 924 A enburg,

enn Sie daher Fhl etastet geblieben. eute kam ein Courier aus L i dem hiest 8 e Peeg s erden, daß uͤber den Ber 1 8 nd Rechten des consituriof⸗ en Buͤrgers 88 L Are p. „frei durgischen Laͤndern, Schlesien und der Lausitz der Anle Wenn Sie daher von Ihren anerkannten Rechten sprechen, ss Lann lischen Gesandten, Sir See doncne bel Fem hiesigen Eng⸗ dunwehgeschen werden kann und alles bei de., Bkae1 senigen sind, doch keine Bewegung der jungsten Zeit in un⸗ von der Gewerbe⸗Steuer. Die Aufsicht des Staats uͤber die von Veutschen Staͤdten 85 PS ed en eses. Spe e. Adair, an. Man versichert, er zlhet es nothwendig, erst einen festen Plan zu machen, c Gemuͤthern die⸗ hohe Ehrfurcht und Liebe geschwaͤcht habe, Bank wird durch den Minister des Innern fuͤr Handel und Ge⸗ sondere durch die trefflichen Arbeiten von Wersebe, Wohl⸗ use gegenuͤber, gewesen sind. Auch wird uns nichts in den⸗ Praͤsidenten der Provinz Pommern ausgeuͤbt. Letzterer hat pe⸗ Pne. dean 8 ehemals Slavisches Land bietet aber eine so 8 8 881 8 Zahl von wichtigen Urkunden uͤber die Einwanderunge d er . 9 v. er di ingen un Ansiedelungen Deutscher Kolonieen und die Umwandelung seiner

ich nicht begreifen, von ) nicht begr wem und wann diese Rechte 1 Sie sich jetzt anmaßen, jemals aner n diese Rechte, die uͤberbringe die Antwort der Regier F des Emglcschen Aäetsksgine Ksenen sg. 19. Recht reich auf die letzte Uhrte 8e⸗ faärtngfnn egalenes in Werref EEEE11“ u veilen, 53 1 e ght Sr. Maj. Geset S8 8 in Betreff 8 9 7 8 rtragen werden J1. Jgluc⸗ 8 ¹ . S. ds Ctgaileten wenn neg⸗ aböae s ze der Schelde. ess Naͤhe des Landtags selbst und die geistige I kann und soll. Aus wankend machen koͤnnen, da wie die tiefe Ueberzeugung in riodische Kasse eschaͤfts isi Versammlung bei, und ist niemals aufgegeben 192 Aus Gent meldet man, eine aus Grundbesitze d K mußte eine Veranlassung fuͤr das Feitigertame Jahg 868 jetzigen zragen, daß nur auf dem Grunde dieser Liebe und Ehrfurcht St 8 be elrhs 173. 2echcctte Zit en. znretung n e ausgene 128 ifgegebe s Eb 2 74 Sen 8 zern und K egi 8 . s Ministerium seyn etzt z ; ETE“ 1 je (Sesü 888 . iner at.e * W. 1— Die Akte Geselsschase wuͤrde von der Regierung die 188 saöee Zeit sind so ee; din Regenten und des zeorsgos asscnend Füsehendc allge⸗ ö degs Nn keggh e. aln ben aht dar . sngs Heümhee. Drtschaften in Deutsche Staͤdte und Doͤrfer dar, vfenect netge geha V eäea. n, veebbbe nach Fisnbender uͤber die Erf 4 chten uͤber die Gesetzgebung rege gewo Fobzifgbrr; deihe d . S etruͤbend die eranlassung schaͤfts⸗Verbindu Se. p 4 98 als Schlesien, und die Herausgeber der vorliegenden Sammlung .sh wac a e aeie Saen anal von Caled nag, Ber „Zu Kber die Ersoevernise, die man an en EechirsGesezvuch 10n ir freuen uns dennoch der Gelegenheit, dies einmal laut aus⸗ erbindung mit Privat⸗Personen ob. haben sich daher durch die plänmaͤßige Mittheilung eines hoͤch 1 1 heacecace assfa en g. Enan, M 88 Bae vngssgr⸗ Ceache mne den hch babe, über ie weamaͤßigkeit mancher eree. de hen, und dadurch Ew. Knigl. Maj. einen sicheren Maßstab zu Nach dem Inhalte der in dem obgedachten Blatte der schaͤtzbaren Vorraths von mehr als ö“ Seebeh Strein ver⸗ Ihnen allein ihr Entstehen, Sie haben 9 Interessen Bel⸗ jens vollt sfuͤhrung dieses Projekts wuͤrde den Proßeß die Instructions⸗ oder Verhandlungs⸗ Mavime unter dah, vie der groͤßere Theil der hiesigen Buͤrgerschaft gesinnt sey; Gesetz⸗Sammlung befindlichen Allerhoͤchsten Kabinets⸗Ordre we⸗ Urkunden, welche sich auf den im Titel bezeichneten Ge 3.2128 429 Wenn II Umäͤßfen daher auch allein die Folgen tragen. Hafen von 8 voflromwen genuͤgen, indem dadurch der solle; auf welches Prinzip man die Friminal Untersuchne Maßstab, der um so viel treuer seyn muß, als, was wir gen des oͤffentlichen Tabacksrauchens, sollen die Orts⸗Polizei⸗Be⸗ jiehen, ein sehr großes Verdienst erworben, welches chacer anderen Theilen der E“ mit den Unterthanen in ein von jeder B erpen erhalten und dem Handel dieser Stadt 1s sns habe: so daß es auch schon deshalb rathsam schien, cillaehmen, nicht das Werk einer Partei, sondern wahrer hoͤrden befugt seyn, das nicht feuergefaͤhrliche Tabackrauchen, in⸗ kennung sicherlich niemals verfehlen wird sie haben diest⸗ Berdifa Faenh Farheneten vhsaberum seeter Löes gebssnet werden warde. Beh Chrag ge Fdeücee st diese dern Fänterten, und dn E, 9 Nzern 17 198. sofern sie der Meinung sind, daß davon eine Belaͤstigung fuͤr TIvr ges. gesteigert durch die sehr lehrreichen Abhandlungen, welche lig gleich sind Aber dies ist 1 ugen des Gesetzes Alle E1111“ 8 ler 5. v8 e, die Ansichten der Staͤnde kennage zu bri , ßten Plan nicht in Ausfüh⸗ das Publikum zu besorgen sey, fuͤr besti Pls 8 der Ur unden⸗Sammlung vorangehen. Diese Abhandlungen enthalten 9 nd. 2 s ist kein unabhaͤngiges Koͤnigreich 1 Schweden d N ernen. Das geehrte Mitglied hat zur Erleichterung - zu bringen, betheuern wir, daß wir hierbei nicht sowohl un⸗ 9 1 sorgen sey, fuͤr bestimmte Plaͤtze, Spa⸗ sorgfaͤl Eroͤrter der i hei kunj 1 Legislatur stehen wir, die wir hi hang Koͤnigreich, und als un orwegen. 5 b E“ hat zur Erleichterung vorgese „Dic be hen z 41 ; n ierguͤnge und Straß b gfaͤltige Eroͤrterungen der in den mitgetheilten Urkunden ermwaͤhn⸗ 2 r stehen wir, die wir hier versamn 6 v b 4 gen, ein anderes bereits erprobtes Gese 8 waateriellen Interessen im Auge haben, welche durch die Aus-⸗ ergage Straßen, so wic, selhst, sür deehenben Strafe h., da veffocntzau chage acneean Shr B Grnath crmilten. T1 ae ; des Snae henn⸗ eis Jan. Gestern, am hohen Namenstage Hg ve8. ich bin der ginsicht, Geenbuch zur zeumdhe ga⸗ elel dern S wuͤrden, sondern viümehr darchden Deang e E bei Inbi zur Armen⸗Kasse einzuziehenden Strafe de Veehclense, wvae aff sne zrcaas zcharebecbzeseung e. S Ge en: Koͤnig, Lords und Gemeinen zuse 25 8 igs, haben Se. Majestaͤt, nach dem seit 11I11n etwas durchaus Neues zu schaffe 8 1,5 EEEEETT11“ eseelt, unsern ho hverehrten Landesvater, d sse jelfaͤltige von 10 Sgr. bis 1 Cthlr. zu verbieten welche Verbote doch ie si ewi E unsiche 8 - vmNhe oro⸗ t usammengesetzt ; ven tasr srdr, ge eit mehreren Jah⸗ F IG6 chaffen. Es hieße dies die Natis MSE. o Landesvater, essen vielfältige 8 4.— r. zu verbd We Verbote sie jedo ruhen, die sichern und gewissen Erg ebnisse von unsichern Annahnzen 8 1 vhö“ Pi88 . Vrastae EEE1““ 1. Ja Ereitent auf gosen des Nlchafrar. Wohlfaber Shnechelsn müͤhungen um des Landes und der Stadt Wohl wir mit dem durch besondere Warnungs⸗Tafeln oder sonst genuͤgend bekannt und bloßen Wahrscheinlichkeiten dmit sebllcher Gewissenbaftigkeit üͤbung jenes vnchger afigtend Betragen koͤnnen Sie die Aus⸗ arl;⸗ 888 ein Diner gegeben. Hree belh Gesetzbuch kann nicht unbedingt auf jedes Vole 1Ha anckengennzoeh u. Mitte scheiden zu sehen. zu mochen haben. Fuͤr die Residenzstoͤdte Berlin und Potsdam unterscheiden und einen schaͤtzbaren und unenrbehrlichen Kommentar jes 1 m nu . . ünder⸗ Sittoe 8; 8 8 Voll u igste ( Fürnt serxer „„tbäni 1 g i berei - t 88 1 jemals stattfinden, so waͤrde dies 1 eine solche Einmischung Hof eedemn saun bekannt gewordenen Erkenntnisse des Swea⸗ fordern edes eees Sitten, andere Lebens⸗Verhaltnisgezitte und verbarren in anrwandeldarer Ehrfurch Bund Tren⸗ selves dan deeteseenigag des wigenscha dhen Kun 1e. esearzee Zasiriäechie iatsctgdetaa d Softe ene, Alche Eimmschang 2 gerichtes gehr hervor, daß Febr. von Duͤben einstimmi .Fefeplicher 8 etze. Das ackerbautreibende Volk bedarf and Faoͤnigl Majestaͤt unterthäͤ 7. Ehrfurcht und Treue, In der Versammlung des wissenschaftlichen Kunstver⸗ geber durch zweckmaͤßige Hinweisungen auf diese Erorterungen in geln bezwecken, nur die Foͤrderung von Maßre⸗ Landes⸗Verweisung verurtheilt worden, Frhr. von Vegesa Felbft icher aennehe scs 88- handel⸗ und fabriktreibendes. Hat 4 X“X“ eins am Aten d. M. legte Herr von Kloͤber eine Anzahl von hett Kumeenngen anen wsn Festen, en. e . v gen hezwecken ei. darfte IT“ veveiiseit hei vuse G von Seiten der Mehrheit, daß Sr Maj dg, gehabt, den nühiche Fecffung,aglech estsan Rechr Gesetzte Inland 9 Zeichnungen vor, welche derselbe waͤhrend seines Aufenthalts in Fner Ffe hen gese nziag in r Theile der jährlichen Bewilligu un noch fuͤr die heimzustellen sey, ob er nicht bi 5 Sr. Maj. an⸗ gerevedien Beovi zen das Franzoͤsische Recht, allen; J 8— Reapel nach solchen, Cotenuen, er 8 eesnats riha Zalsicterd äa T zewilligungen, welche Si ꝙ¶— i sey, nicht bis zum Gestaͤndniß in Betreff des verschiedenen Provinzen aber neben den sFereg 8 deapel nach solchen Statuen, Broncen und. Vasen angefertigt ens - Lausi . Per 9 D. ben. Ihre Aufgabe ist i 8 gen⸗ ie bereits votirt ha⸗ bekannten Bettelbriefe Pri in Betref igene rovinzen aber neben dem allgemeinen Landrech ABerli ie i denhcags —8 8 v Frsraenged cebenr 3 8 ü88 1 I“ 1 82978 1— dagselgene Provinzind Recht gelaßen. Es heharf daher auch de Berlin, 8. Febr. Die im heute ausgegebenen ersten hat, die noch nicht oͤffentlich publizirt worden sind. Die anwe⸗ Einwanderer zum Gegenstand hat. Schlesien unterschied sich itischen Regierung sehr erleich igebig rwaͤhnten Verschwoͤrung gefang erkannteste Gesetzbuch erst einer uͤf 7gg; defanan Zücher ncher Bezahlung der Truppen fu 42 eichtert worden, indem dieselbe die Beziehung sie sich e be hag, gefangen zu setzen sey; in welcher einer Umarbei sbuch erst einer genauen Pruͤfung und gewiß kke der diesjhrigen Gesetz⸗Sammlung enthaltene Allerhoͤchste WAX“ dangel,ges vn, Ise böcht n, sgen 9. bauss sönaneeneleheadurch, dgnehs Feevor Baagahe 8 9 ve. ö“ Ben uns 2 anf d9 1803 nsgeheim an die Zosgerichts ns aee er g3, 7. Man bat, auch vorgeschlagen, entwedellhnets⸗Ordre vom 26. Dez. v. J. wegen des Aufhoͤrens des teressanten Blaͤtter naͤher zu erlaͤutern. Herr Grahl produ⸗ schen Laͤndern sehr wesentlich dadurch, daß es nicht von Deutschen nen beh. d, ba bherzeugt, 89 das Volk dieser Kolonie nicht. zoge g Fge bäs zur oͤffentlichen Kunde gekommenes Restript be⸗ 8 6 as Preußische Gesetzbuch, zur Grundlag utal⸗Indules der West⸗Preußischen Landschaft, lautet also: zirte eine Auswahl sehr seltener Holzschnitte von Tizian und Eroberern gewaltsam umgestaltet, sondern, da es bis in spaͤte Zeiten die vaͤterliche Sorgfalt seines S erpflichtung seyn werde, die ihm zogen. Der Revisions⸗Secretair Frhr. Stael von Holstein wird Gesetzbuͤchern nur hher den sehr großen Unterschied zwischen; „Ich habe aus Ihrem Berichte uͤber die Verhandlungen von Albrecht Duͤrer, woran sich Bemerkungen uͤber die Italiaͤ⸗ von seinen einheimischen Fuͤrsten regiert wurde, Deutsche Gesetze gleicher Zeit die Zahl der E indem er zu den Antrag im K. Hoͤchsten Gerichte vortragen. gliede gewiß deenrtn erger wirr. an rablen vem, gesetea— diessährigen T deePeasase tz vee d Asache ”e s 1ag ge 8 8 1 1. haltung selbst uͤbernommen hat ie Last ihrer Er⸗ S I I., d auch fuͤhlen, daß, um zu 4 8 vS— ä WEI11.“ Herr Eichens theilte die vo ch Steinbruͤcks M und die Erfahrung benachbarter Laͤnder deren Vorzuͤge vor der ur⸗ Fer Ihre Si . 4 hat, und dadurch eben so vie Leee tockholm, 29. Januar. Am Gebur 1 en, man erst beide genau pruͤfen un waͤ ise.dessen Beschlasgegi öö degecas gaß 8 eönung. 98 Heencm segg ,g. eaes. gaseche stresaen cheitweae 8* eilnahme an J g8 Eeevöse, hse Fergag Majestaͤt des Koͤnigs, am 2sten d. M., sg P2 naesgager 85. Ez Anforderungen man au (eesevo cher nn machen⸗ en, g1 68 , sagshdigeen! Berzäeagse de Eeoga vine gag Fae Chinegarne U.sraqur⸗ 8 de Kietgehaken Ihrn ende giht Fchnat Mejestat, ed ürngch, dam Vealosse. An bemselben 8 Fn eide sind nicht nur in dem Rechte, was sie feststellen, n den Pfandbriefs⸗Glaͤubigern sest: daß der Auittungs⸗Gro⸗ v. Kunstfreunde in Kupfer stechen wird. Diese ausge⸗ und Verleihung Deutscher Rechte, Gewohnheiten und Verfassungen Beschlezun 1e I“ und der Gefahr die zweckmaͤßi e auch der Minister der auswaͤrtigen Angelegenheit 8 Hatte . dem Umfange der Gegenstaͤnde, die sie umfassen dc en der Pfandbriefs⸗Schuldner, vom Johannis⸗Termin 1833 eichnss Se Jagn e. EEbb bannennnans 828 ane geit etnich wchen, nn ce 9 senas⸗ da ehedtsbßnet Ceei Cesage cie bee hge Werterstedt, ein festliches Waht veranstaltet, en. 818 ½ der Weeeeoan c hn. wie es scheint, sogar in dem Zwecke daß fangend, mit Zwei Drittel Procent erhoben und hiervon in 5 Zur Vervollstaͤndigung und theilweisen Berichtigung der thums an Urkunden, welche es moͤglich machen, den Gang dieser hanie biteat dat wichiiger i, ais Teirerse ete ghhabaa h. Feselan 204 K d a üpe. Wernagchefär heshieheer Das Preußische Landrecht ist mehr Procent auf die Tilgung der Pfandbriefe verwendet wer⸗ in Nr. 37 der Staats⸗Zeitung gegebenen Notiz, uͤber die Ein⸗ Umgestaltung fast Schritt vor Schritt zu verfolgen. Je ausfuͤhr⸗ blick dem von Ihrem Souverain ennten Geeaat 55 Augen⸗ des Koͤnigs, gab der Kronprinz einen großen Ball 8 den Richter geladieen 4 .g- Sügeree nesch Gesetzbuch mehe n soll. Ueber die anderweite successive Vermehrung des r 88 eeg. Dggg der Sing⸗Akademie, theilen wir Schiehischen mekanendacn Peuen Ene ch nge bendeün echart vevinlihen e e 3 Advokaten kein der ganze Hof, d rinz einen große velchem ist daher keines . Die Wahl eines der beiden Geseheid iggungs⸗Fonds durch die Bei „14, noch Folgendes mit: ie Einfuͤhrung des Herrn Musik⸗Direk⸗ un eutlicher wird uns dadurch auch der fruͤhere Zustan v3 Es ist nicht meine Absicht, alle uͤbri ganze Hof, das diplomatische Corps, eine sehr große Anz ist daber keinesweges gleichguͤlt d dem Zuf 3.aastesrug obee Folge eintreren sol, dceeer Befcgtesnahme dens See, 8. Faͤlle aufzuzaͤhlen, in denen Si e Absicht, alle uͤbrige von Militair⸗ . 2 hr große nzahl Es 9 hguͤltig und dem Zufall zu uͤberle er, die i reten se schluß v . d.9e, Ii. Ehnhens Peaes nüat ber 1 vee ertasn b àParze Hoff das dinmausche Corze, en⸗ Febasf vhekehen ehs neng sich”, n d c, die in der Folge eintreten soll wird die Beschlußnahme 89 ektors des Instituts, fand am 29. Ja⸗ 1 4 infe Deuts Recht b 1 haben. J 8 2 Ie aßbaedegte. rwartungen getaͤuscht 5 1 viele Personen aus dem det, ei i sich fuͤr das eine oder andere eng Fe (3,5 4 v nuar statt. Zwei de steher rlicher G *hsien vor der Einfuͤhrung der Deutschen Rechte keinen, ve. Krisis -2be ganzes Benehmen lief darauf hinaus, die 123 Rac alr Buͤrgerstande anwesend waren. Seit einigen Ta 7 det, einer sehr genauen Pruͤfung beider, einer sehr s 5. nas d Meine Entscheidung vorbehalten. Der dem Kredit⸗Sy⸗ nuar sto 6 Fe⸗ der Vorsteher, Herr Wirklicher Geh. Ober⸗ rechteten Buͤrgerstand gab. Vielmehr kommen in jener Zeit als 6 * 8 ü eses ere hbaz 48- Bätzertande ane sn warene Sat en Jen; cgen wohne uchans hee gnanse. ien en che en ue. bs sorgsane⸗ eme bewilligte Kapitalien⸗Indult hoͤrt mit dem Weihnachts⸗ Regierungs⸗ Rath K oͤhler und Herr Justiz⸗Rath Hellwig, Staͤnde, welche durch eigenthuͤmliche Rechte und Verhaͤltnisse sich Wrsammlung woe daß es nicht meine Abscht in, die gegenwartige dern Reichs⸗Kollegiums bei, um sich Pon det Seschan 80 6⸗Gn etzbuch vorgelegt werden koͤnne. Die beiden ersten eene termine 1832 dergestalt auf, daß die Pfandbriefe, Behufs belget in, wi. veseennsdewdnneitrAgeummeng dee a. erevennaek ssz8t ascssäütai 8 1 TFesa.. die Reheeheenne mace bugn 4 kshastega g ber⸗ enfgeres zegerchgemefne Thell gebt den den frsne Tunun aarer nach dem Nennwerthe zu leistender Zahlung FS. Land⸗ darauf hin, wie vor dem Beginne der Abstimmung die Mitglie⸗ zu welchem wegen ihrer Vorrechte auch die Geistlichkeit gerechnet EET nns 8 mlt⸗ werde ich neue Wahl⸗ Ausschrei⸗ das Handels⸗Kollegium und ü Pben. Kammer⸗Kollegium, ungefn 909 „wurden schon auf dem Landtage des Jahres Plschaft aufgekuͤndigt werden köͤnnen, wobei jedoch die Beschraͤn⸗ der auf die Wichtigkeit des Wahl⸗Geschaͤftes aufmerksam gemacht werden kann, und die Bauern in verschiedenen Abstufungen. dieser Gelegenheit eine- nüger. nssgecsehang . ich bei allein, ohne alle Begleitung und Dienerschaft 1eegen büler es ser in vielem Heaere ühcch eg it Bnsesbe eine die Pemerte iatzecinäeit o am Laneschant berahien veh Secfe . b9 2 Teeh serns aramahägcraageis 8 86 88 8 koͤnnen. Ich weiß die Gr haft werde auffordern mehrere Stund 4 0 ie laͤrten si erien zu gelind, und pruͤften zwar 150 ½ lhufgekuͤndigten Pft eef gahle lichtet ist⸗ gung, ohne aͤußere Ruͤcksichten, ihre Stimme ab geben; se eren Verhaͤltnisse mit denen der Deutschen Fursten verg ichet.. oßmuth der Best g Stunden gegenwaͤrtig, um die Berath klaͤrten sich aber dahin, es moͤchten ei rnsgs gekuͤndigten Pfandbriefen zu bezahlen verpflichtet ist als 6,ꝗ Anst Seen, me abzugeben; so, von eschied e iyre Rechte nicht auf Kaiserl. Verleit Unterschied der Farbe aufhedt stimmung, welche jeden hoͤren. Man h ie 2 2 rathungen mit anzu⸗ versch SH moͤchten einmal die Entwuͤrfe erst ihie aus de Hrreaee. 79 6 27 rechter Ansicht geleitet, koͤnne die W hl nu Feen Wördt Unterschied entgegen, daß ihre Rechte nicht auf Kaiserl. Verleihung, v . b „nach Gebuͤhr zu wuͤrdi c. dren. Man hat die Bemerkung gemacht, daß sei 1 verschiedenen Behoͤrden und einzelnen 2 gaelehrten zur 1 en laufenden Einnahmen des Tilgungs⸗Fonds und en 4 ne die Wahl nur auf einen Wuͤrdigen nicht auf einem urspruͤnglichen Amte beruhten, sondern als angebo⸗ 9 1 Fetren. 8 Fü⸗ h sbre gcaes sge e 8 hettung genea 803. se Ka l. darh vorgelegt und heee besen Svvee 2 dessen zur Einloͤsung der Pfandbriefe reservirten Bestaͤnden fallen. Die Wahl habe den Herrn Musik⸗Direktor Rungenha⸗ rene Rethte r. murden. Die Senlestschen EI“ 6 S rechtfertigen werden. Herren des Nathes; sehte genheit des Besuchs, den der Kronprinz dem HK. Bei Gele⸗ Pruͤfung der ersten Theile, wegen des inni 3 moͤchte ferne üpestreiten kann. Insoweit diese Mittel zur Befriedigung der gen getroffen, der, seit einer Reihe von Jahren mit dem Wesen Besitz der Regalien im ausgedehntesten Sinne: diese Hobeits ““ 8 8 Fnees veta da da gis rän en Bandeis Kolkealüm Ebö1 nigen Zusimmenban nufkuͤndigenden Glaͤubiger nicht hinreichen, soll die Veriossun⸗ des Instituts vertraut, als Zelters Nachfolger berufen sey. Auch rechte werden einzeln erwaͤhnt, und sehr benreeiche surkandliche genblich⸗ e. brcosimcn Fergc zehren, und zwar in einem Au⸗ leute dieser Hauptstadt eingeladen v 5Fgn Kauf⸗ sett hesen Die Pruͤfung der Geses⸗Entwuͤrfe von einzeln uter ihnen stattfinden. Was den Indult betrifft een⸗ 3ch der Gewaͤhlte richtete einige Worte an die Versammlung. Dem Rachrichten daraͤber mitgetbeilt. Außer nn Rechten sor⸗ 86 1” bii t rcbr egrwens eee g dnhat bte dice augssant eng laden den⸗ sch asel st einzufin, Beh nden und einzelnen Rechtsgelehrten ist erfolgt. Allein e uͤr die ruͤckstaͤndigen Pfandbriefs⸗Zinsen vom 24 Dezember verewigten Direktor zur Seite stehend, habe er, dessen Wirken, derten die Schlestschen Landesherren von ihren Unterthanen nicht, daß irgend Jemand so üͤbel 89 7c 1 indessen Tages zu eroͤffnen: Ob die Fabriken des Inlagcbes Frage⸗ 8 1a ichisen ih. vien Folge Umarheitung, soe⸗ 4808 bis zum 24. Juni 1815 burc) Meinen Erlaß vom 12 ETT benützend, sich mit den Obliegenheiten sei⸗ cecc befeschlsce auünderung B 4 Teeve e⸗ fen, welche auf Rebellion gesetzt wor eyn wird, den Stra⸗ nen des Auslandes aufne 8 8 it de⸗ änzlic Folge der 2 erfassungs⸗Urkunde. ebruar 1825 bewilligt h I1“ ; b m 12. nes Berufes vertraut gemacht und gehe mit Zuv rsicht an das elcheasen R zor Feeiheit des Dentsche Rrcchgant zegenaetne wHrathen 2 Auslandes aufnehmen koͤnnen, ohne durch Prohibitt gaͤnzliche Umarbeitung erheischt abe 9. z 825 bewilligt habe, so haben Sie dahin zu sehen 8 S gemacht und gehe mi ersich Polnischen Rechts der Freiheit des Deuts Rechts gesetz das groͤßte Vertrauen zu der Wirksamkei zu trotzen. Ich habe Gesetze beguͤnstigt Fehe Der! 1 rohibitiv⸗ fuͤr die Krimi tung erheischt aber vorzuͤglich der Entwadaß die Landschaft uͤber die Berichti dch Werk, fest uͤberzeugt, daß die Liebe und der Eifer die er stets schen Nech, auiglei engesagr. .“ 5 it der Ma . eg gt zu werden? Der Kronprir Eae, üi e ⸗2 riminal⸗Gerichts⸗Ordnung, welche die S Ftei Landschaft uͤber die Berichtigung der Achtneuntel ZNng ds E 87 wurden. Mit Genauigkeit und Sorgfalt werden all che Polni⸗ zur Unterdruͤckung jedes solchen b ßregeln, welche Druͤfung von b prinz wohnte dieser vorgelegt wuͤnsch hts⸗Oronung, werche die Staͤnde gleichzerhwelche si⸗ Meiner Besti eF E dem Institute bewiesen, in seiner neuen ellung sich nur er⸗ 9 d Leist en n Echlestschen u handen aber als Repraͤsentant vee. 1.enn9 ge is worden sind; Heshe Hsen alrhn bis Ende bei und schenkte derselben die drse-egcz w nnsch⸗ . ist nach den damals betchn nchibst 1.n ener Reancnog usaznse „Peeceeoeshe öher wärden. Bhe⸗ Lec⸗ 1 Sehe Ze nge 8 ans Sb11“ 6 3 1 e ders n; 1 4 863 8 8n ; ll ; 1 Uswe 8 9 g 8 1 - re Be e1⸗ 7 P vurgemdaß,, so⸗ fessrac 1. Sie der. Srlsvene Pevtsna sir. meyina er Iezem . bat sich mit der Verfasfͤng. wiesenen Fompetens, angan haben Sie durch die eset⸗Sammlung bekannt zu Gg”- cart, . ahch ee Das esien. dhe ich ncghen ghrrne Fiigth üieigz g. c 1ang, aaße, vbeßeg⸗ Fee Pabenn für ihre Wohltn Ffns e. Deutschland. T1“ nübehge sich noch ändern, und es baͤngt daher die Umarbeitung v: Berlin, den 26. Dezember 1832. unter tuͤchtigen Vorgaͤngern einen Ruf erworben; es muͤsse sich richten uͤber ihre Beschaffenheit, welche vorhanden sind, mitgetheilt. . 9 L““ B.., .n, 8 Hlate (c hac de esenernzen e8eng. ide7s tbgeagih a nätbec,nhng Friedrich Wilhelm. ihn auch zu erhalten suchen, wozu nach Kraͤften mitzuwirken Auf diese trefflichen Eroͤrterungen der Leistungen und Dienstbarkei⸗ Wirkung haben kann, gls dde; ö a; Pv-- andere vor der zweiten Kammer gchaltenen eʒee; . dhe egade⸗ des; 04 Ministerium Ihnen noch kacen den Staats⸗Minister v. Schuckmann.⸗ II8 sich vrb I Pflicht machen werde. Förtgen 8 v schgananat. Nre⸗ AUntersuchung 1 etr, Fät üaa⸗ 2. 1eegeen n 1 b hnen, Fungs den Gese chee vorgelegt bad, Ustertum hnee, die anf. In demselbe 1 Stuͤcke der Gesetz⸗Samt s ‚finde Se. Durchlaucht der Herzog von Nassau ist am 1isten brigen Landes⸗Auflagen, wozu insbesondere der Schoß, die Beden, . 8. amer gehägenen Rehe dee Heaans, wfessinden Gheshspgcher nigehegr, G ang ee selben Stuͤcke der Geses⸗ Sammlung befinden . ¶¶8 , Herzog r die Berna und andere s Huͤlfsgelder gehoͤrt SeeY be an keiner mit Bezug auf die von d 8 1t Wesentlichen ruhig erwaͤgen, werden Sie dem Minisich die neuen S . estalteten ritter n Abends auf der Ruͤckkehr aus den Niederlanden in Koblenz hrrei achri . Half geldör gehneriese ge nüsche Be⸗ 2rece segte decsebe in Ees dectteteg EFch aceee enezehenic b Nin⸗ en Statuten der umgestalteten ritterschaftlichen Pri⸗ 1 * 8 8 lehrreiche Nachrichten mitgetheilt erd oen di wndliche B enstuck Si orwurf hieruͤber nicht machen wollen. Eben s nacat 1— ee eingetroffen, und hat an bden W ei 88 en mitgetheilt werden. An diese st men Sie aber auch die Versicherung, daß es der ernste Wille! eent in Pommern. Folgendes ist der wesentliche Inhalt poraasebt hat am folgenden Morgen die Reise nach Wies Hrttel. der⸗ urspruͤnglichen Rechte Schlesischer Fuͤrsten schließt sich . Sgc . 1— 11, welche von der Errichtung und den Fonds Die Rheinhoͤ F 5 Uh UI. eine sorgfaͤltige Untersuchung an über die Verhaͤltnisse des e Rheinhoͤhe war am 3. Februar Abends 5 Uhr am Bisthums von Breslau, welches wegen seines Reichthums aun Guͤtern und besonders wegen seiner fuͤrstlichen Macht uͤber das

113“

8

versöͤnlichen Anstrengung meinerseits fehlen b. M - n e soll, um Ihnen zu all 2 R n 2. en zur Sprache ebrachten Ve ess . en i s 0 P d g ch Verb erungen in der Gesetzgebung: 1 egierung sey, unverzuͤglich Hand a zulegen und das wichtige ler Bank b dl n - an handeln: Die Gesellschaft wird einen baaren Fonds g Fuß ll 1 Pegel zu Koͤln 6 F p 6 3 9. reußisch. n Neissische Land und spaͤter uͤber Grottkau, u tee den in de

Zeiten und auf die schnellste und kraͤftigste Weise d deihen zu lassen, den Si kraͤftigste Weise den Schutz ange⸗ en 2 ssen, b meinem Amte zu erwarten berechtkat als 66N8”sechenn vesgidesne Fedehse abn Gesetzgebung moͤglichst zu befoͤrdern Endlich ist die Bemerk veantwor / n ei Zu⸗ 3 3 Feee. Bemer. zu beg⸗ - gs kann man etsseg He ten,⸗ daß man der allgemeinen Gesetzgebung werfcht duͤrch einzel ee Million Thaler, gegen Ausfertigung von 2000 Actien, 6 F““ jede zu 500 Rthlr., zusammen bringen. Das Actien⸗Kapital Glsvischen Landern gestifteten Bisthuͤmern eine der ersten Stel

7