1833 / 58 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 .“ 23 ¹) Den durch die Cholera betheiligten duͤrftigen Familien in der 1 .“ 4 Stad 1 1 88 8 Redner, der seine Meinung abgab, war der Graf Gutille nen 88 eh⸗ 25 Sgr. fuͤr Militair üüs Rühgg Sgr. 4 Pf. ebrigens muͤssen wir in Bezug auf unsere Bekanntmachung not. Er bila den Entwüͤrf fuͤr durchaus va est gane u““ vom 2. Juli v. J. noch bemerken, daß unter den Kaͤmmerei⸗Ort⸗ stimmte sonach, wie mehrere der fruͤheren Redner, däfür,n 8 7

1 . ‚die bei der Waisen⸗Unterstuͤtzungs⸗Summe der Stadt Dan⸗ 1 8 2) desgleichen der Stadt Elbing 105 9 zig mit beruͤcksichtigt und bei eaesae ausgeschlossen worden, säaͤmmtliche Amendements noch einmal an die betreffende ge

3) Kreis Danzig incl. der laͤndlichen Ort⸗ bloß diejenigen zu verstehen si gi itaͤts ben, mission verwiesen wuͤrden. Diese Ueberweisung wurd schaft jesi 8 1 gen; stehen sind, welche in Sanitaͤts⸗Angelegenhei⸗ 8 8 b 9 rde, w 4) schasch des biestgen Sanitaͤts⸗Bezirks 296 ten zum Danziger vollbin rne⸗, gehdren, indem wir alle gandere einigen Bemerkungen des Grafen von Ambrugeac, einnnit 8 Fees . der Stadt Neustadt 1583 18 im Landkreise gelegenen Kaͤmmerei⸗Ortschaften, so weit solche un⸗ verfuͤgt, worauf die Versammlung sich bis zum naͤchsten M 6) Kreis Ber ½ 1. d adte B 26b sterstuͤtzungsbeduͤrftig waren, bei der dem letztern zugetheilten Sum⸗ woch vertagte. . und Schoneck incl. der Staͤdte Berent n ü5 me mit zur Berechnung gebracht haben. In der gestrigen Sitzung der Deputirten⸗Kamn 8 7)y eee. bart mitae⸗ 5 . wurden zunaͤchst die großen Naturalisations⸗Patente fuͤr den o nommenen Etaͤdte Pirahna und mege⸗ Die saͤmmtlichen Hochloͤblichen Behoͤrden, denen diese Bekannt⸗ fen von Celles mit 218 gegen 31 Srimmen bewilligt. 88 90 58.

dt 8 machung theils durch die Staats⸗Zeitung, theils durch die ihnen re⸗ Vat berichte 8 uͤber verschied Gesetz⸗E 9o⸗

g) Ler. 1785 10 4 * elmaͤßig zugesendeten Amts⸗Blaͤtter unsers Bezirks zukommt, wer⸗ atout berichtete sodann uͤber verschiedene Gesetz⸗Entwuͤrse aaaaaaaaaaaacc.“ Küeitittitücbütürrüttttbeütal veeüiüüitun ) Kreis Marienburg incl. der Stadt Ma⸗ en uns sehr verpflichten, wenn sie den Inhalt dieses Ausweises in oͤrtlichem Interesse. Andere aͤhnliche Gesetz⸗Entwuͤrfe wusleume=— Füüeeeeeeee . ·““ 9) ö ... 320 ⸗— ⸗ishrem Geschaͤftskreise verdffentlichen und hinzufuͤgen, daß die Be⸗ von dem Handels⸗Minister eingebracht und an die Bung - ⁰— —— -— ⁴ꝓn-— MY1cᷣäqj Kreis Elbing incl. der Stadt Tolkemit 358 15 7.⸗ 6 ihrer Theilnahme bei einem großen Mißgeschick in den Herzen An der C war darauf die Fortset G M —53 Rn.- Sar f. ibrer getreuen Mitbuͤrger unvergessen bleiben wird. 8 der Berathung uͤber das Budget des Ministeriums des . uͤber den Bela 8⸗ t einer Betrachtung uͤbergehe, die ortugal vortheilhafter seyn, als diejenigen, die Dom Migue 40) Außerdem sind zur Beschaffung extra⸗ öI Danzi tus. Nach der Herabsetzung des Gehaltes des Erzbischoßs Amt lt ch R a chri ch te n. müsr 988 n üervagfe Füsnene .. Hera e 1ghnh . 5 Sh. 8.S. (angn i. Polignac, wo seine An ordinairer aͤrztlicher Huͤlfe fuͤr die Kreise anzig, den 9. Februar 1833. 8 Paris von 40,000 auf 25,000 Fr. stellt sich das Kapitel der K ie d T e s ten gehoͤrt; man hat aber so viel von dem Prinzipe der Juli⸗Re⸗ erkennung von der Franzoͤsischen und Englischen Regierung nahe und Stargardt verwendet eRNn Koͤnigl. Preuß. Regierung. Abtheilung des Innern soldungen fuͤr die Erzbischoͤfe und Bischoͤfe nur noch auf 8 r do n e s a g 16 volution und deren logischen Folgen gesprochen, daß es erlaubt bevorstand, angeboten wuͤrden. Die Gazette de France macht wie oben 7096 Ntl. 2 Sgr. 2 Pf. 1I 8 8 Fr. Die Frage des Herrn Luneau, ob bei der Erledigun h Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bisherigen Regierungs⸗ seyn duͤrfte, einigen der, vorigen Redner in dieser Diskussion dn hieraus den Schluß, daß die Franzoͤsischen und Englischen V Fes 1d büschiftichen Sitzes . dami üser Karl Friedrich Franz zum Regierungs⸗Rath bei der 2e Ala, a gerse esasc aechltchcesteglehe kutheen 888 talisten in die Dauer der Regierung Dom Miguels Vertrauen 1 · nuͤpfte Gehalt zum Besten des Schatzes innebeha S. bei eiten sich von r ori 8 Preise der vier Haupt Getreide⸗Arten V Seö 869 Minister des ö 1uaa Fen ee, Fhs her ehrag CTT“ vad Grc⸗ EEEE163 1 felgi⸗ 7. bc daß 68. Konige 86n 889 .“ ; zr b b Ar - 8 e Vonds 9o 8l Se. Mazje der Köntg haber 8 1 Et rankreich von der Wahl der kirchlichen Behoͤrde abhäͤngen; W itanlen und rland. in den fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstaͤdten im Monat Januar 1833, nach einem monatlichen V merkte. er. 5 daß der hieraus G zu anden egl. Hessischen Unterthan Brillmeyer zu Bingen das üll⸗ entfernt, daß dies zum Prinzip geworden waͤre, so lag hierin viel⸗ . Großbrit nd 3 itte i 8 tigen Besoldungen, namentlich fuͤr die stellvertretenden Pimabgeine Ehrenzeichen leih t mehr die Gefahr fuͤr die Regierung. Als Hugo Capet sich von Die Allgemeine Zeitung berichtet in einem Schrei⸗ Durchschnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. verwendet wuͤrde, die auf dem Budget nicht figurirten. 1 ibee ö Feien wätsen likh⸗ die Facs eben maͤchtig er, so ben aus London vom 12. Februar uͤber die Ereignisse im

vas. 88 Salverte tadelte diese Einrichtung und verlangte, daß alle 2 ück setz⸗ 2 olgte daraus nicht, daß der Koͤnig stets der Bestaͤtigung jener Fuͤr⸗ Orient Folgendes: „Daß die Pforte erhalten werden muß,

Namen der Staͤdte. Weizen Roggen Gerstt Hafer Namen der Staͤdte. webze Roggen Gerste Hafer halte ohne Ausnahme auf das Budget gebracht wuͤrden, u bse han⸗ der Geset⸗Sammlung, welches heute 4, sten ünterwarsen sen⸗ dies war wieder * das riütin⸗ v leuchtet 7g und 89 sie den Frieden auch

3 z daß man die durch Vakanzen gewonnenen Summen zum d Allerhoͤc 1 „Or 8 Gefahr fuͤr die Regierung. In der neuesten Zeit ist eine neue Dy⸗ at, so ist man in Paris

sn 18 2 2 Püt. 159 Pagdeßuss 42 ½82, 39 ½ 31¹1½ 23 ⁄„½% des Schatzes eänisehe. c Le Prevost erhob sich 86 1 9 5 5gs bhn vace a dencen en ,,. venafen 888 er. 1 I tzsstsaihe Ali 5117½ 32 f2 tendal .. 42 ½½ 36 12, 29 19 Allmosensammeln auf dem flachen Lande, das er , . den Magistrat el, daß der Turon steis bumßt 8. 2, 1R à d lassen. 4 89. P 3l - en Mag und - 3 nicht auf Unkosten des Sultans zu maͤchtig werden zu lasse 88 8 ö 38„. 35 297 14 Steuer nannte, die hauptsaͤchlich den armen Mann druͤcke, 1408. ner zlsten 88g Monats, die Kriminal⸗Gerichts⸗ dene sess IN Uitg es ö“; 8ne Kuül Fäae vorzubeugen daß der Besiegte nicht 40 b 14 8 ea 9 46 12 41 1. 272 23 91¾ die Pfarrer oftmals an den 10g. Huͤtten anklopften! barkeit der Unter⸗Gerichte und Inquisitoriate betreffend; so ist man in den Glauben verfallen, es gebe keine andere Gerechtig⸗ durch die uͤbermaͤßigen Forderungen des Siegers zu sehr in 65 8 Ldͤhlhausen I1616161ö— ö Scherfiein baͤten. Der Minister des Innern 1409. vom 3ten d. M., wonach die Verordnung vom 2ten keit mehr, als die Gewalt. Diese Worte lassen sich in die Inschrift Nachtheil versetzt werde; wie aber dergleichen, der Billigkeit 26 . 15 Erfurt 51˙zb2 4 292 26 wiederte, daß es nicht in der Macht der Regierung stehe, Juni 1827, wegen Herabsetzung des in Preußen ge⸗ unserer Fahnen: „Freiheit, oͤffentliche Ordnung!“ zusammenfassen; und dem allgemeinen Interesse angemessene, Begriffe den sieges⸗ 7. 13 19 1“ 5*-., Allmosensammeln zu verhindern. Hr. von Beaussontg setzlichen Zinsfußes, auch in dem Lauenburg⸗Buͤtow⸗ nur, unter dieser Bedingung koͤnnen wir bestehen und alle Buͤrger trunkenen Arabern einleuchten werden, ist zu erwarten. In⸗ 43 8 2 †⸗* 3 . 27 langte eine Ersparniß von 574,000 Fr. auf die Gehalte dere schen Kreise und in den beiden, dem Koͤslinschen insetes Stgats muͤssen darin die Richtschnur fuͤr ihre Ansichten, fuͤr dessen sind ernstliche Einleitungen getroffen, um den von hier 60 2 F 516 I. neral⸗Vikare und Canonici im Gesammt⸗Betrage von 1,360, 1mq ier „Bezirke einverleibte W st⸗Pre Gisch ior Los und theiun Padel sinzen. Wenn man uns aber mit einer und Paris aus gefuͤhrten Unterhandlungen Nachdruck zu eben. Man vreFs 8 32 5312 Fr. Hr. Isambe hr i., Wanonlet füͤr aänsites Zn Regierungs⸗Bezirke einverleibten West⸗Preußischen Art von Affectation sagt: „Die neue Regierung ist nicht von uns v an—g Minden. 1 2 ⁄21 ¹352 Fr. Hr. Isambert hielt die Canonici fuͤr gaͤnzlich uͤberftt Enk d 8 - eL 9, is 2 laub wissen, daß Mehmed Ali sich mit dem esitze Sy⸗ 2 eFde g b 111“ Enklaven, verbindliche Kraft erhalten soll, und unter gegruͤndet, ihre Urheber muͤssen sich die Folgen dessen, was sie ge⸗ g aubt zu wi . Paderborn ... 8 38., 29 1 219 und sonach die Proposition des vorigen Rednagh, 1410. vom 1lten desselben Monats, wegen Abaͤnderung der schaffen haben, gefallen lassen“, so bedenkt man nicht, daß man ich riens begnuͤgen, und vorerst die Pforte nicht weiter beunruhi⸗ Dortmund. 1 1 diese wurde indessen verworfen. Hr. Lachdze verlangte . H. 43, 44, 305 seg. und 313 der landschaftlichen snft nncevon per Theilnahme an unseren Debatten ausschliett. gen werde, wenn ihm diese Provinz zugesichert ist. Auch duͤrfte Koͤln Ar Zuschuß von 50,009 Fr. zu den, Kosten fuͤr die Besoldung Kredit⸗Ordnung fuͤr das Großherzogthum Posen. Diejenigen, zu denen man veraͤchtlich sagt: „Eure Regierung“, der Großherr, auf Anrathen der beiden Kabinette, hier u jedoch Elberfeld 6 49 ½ 349 stellvertretenden Pfarrer (19,054,700 Fr.), wegegen Hr. Ben Berlin, den 27. Februar 1833. sind ganz Frankreich, wir Alle sind es, die wir einen Eid geleistet nur unter der Bedingung einwilligen, daß das zum Nachtheile Duͤsseldorf 48,2, 44 2919 ijour auf folgenden Zusatz⸗Artikel antrug: „Jeder von h. Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir. haben, dessen moralische Bedeutung wir kennen. Es waͤre endlich des Europaͤischen Handels von Mehmed Alt in Aegypten ein⸗ 88 Staate besoldete Geistliche, der in der Gemeinde, wo er h X“ jetzt nach vierzig Jahren Zeit, ernstlich uͤber die unseligen Folgen gefuͤhrte und mit wahrer Barbarei gehandhabte Handels⸗Mo⸗

. Amt auszuuͤben hat, nicht residirt, soll waͤhrend dieser zet! b önial dieses noch bestehenden Schismas und jener Scheidewand nachzuden⸗ Syri sgedehnt werde, da unser Mi⸗ . 55 . b 529 8 ver r Zeit 8 m Bezirk der Koͤnigl. Regierung en durch welche eine gewisse politische Ansicht sich von dem Lande nopol nicht auch auf Syrien ausgede berde, da Brandenburg 281 * Gehalt beziehen duͤrfen.“ Eben so wollte Hr. Luneau, zu Achen ist der bisherige Pfarrer zu Buͤsdorff, Johann kewan⸗ 8 ahes e aag hnte. ien b die V15 nisterium dagegen aufs bestimmteste protestirt. Es gehen un⸗

““ öͤöö60 8. be 68 46 ½ 9 mon den Vikarien, Bischoͤfen und Erzbischoͤfen, die ohne dottfri 2 b vi eri EIIEII1I1“ 8 aufhoͤrlich Beschwerden uͤber den großen, durch die von Ibrahim Frankfurt a. d. O. . . . G 213 Malmedy C““ 992* ausdruͤckliche Erlaubniß des Koͤnigs ihre Didcese verliefe hr 889 8 6 6 Lad as btahestze Potze6 Pe; inot aͤußerte im W Ees Vorschriften erüitenen Schaben bei unseren Konsulhn vriesa- 1 b Mo 1 . 45 1“ eidcese verließen, Füfarcer zu Titz, Theodor Isenkrahe, zum Pfarrer in Der General Graf Guilleminot aͤußerte sich im Wesent⸗ Landsberg HNI 4 219 2 1. Trier 22, 18 8 25 4. Gehalt entziehe. Der Mintsterdes Innern erwiederte, daß dit küͤntz ernannt worden; lichen in folgender Weise: ein, und in Folge dessen sind an unsere Gesandtschaft in Kon⸗ Stettin 41292 342 2412 Saarbruͤck 6 W letztere schon jetzt geschehe und daß es dazu keiner gesetzlichen Beists zu Oppeln ist der zeitherige Pfarr⸗Administrator Schi⸗ Die Regierung und die Kommission haben, indem sie die fremde stantinopel und an das Englische Konsulat in Kairo Instructio⸗ Stralsund 9 - Kreuznach 213 56 60 * mung beduͤrfe. Der bige Antrag des Hrn. Beausésour wurde ella zu Komprachschuͤtz zum Pfarrer daselbst befoͤrdert worden. Invasion und die innere Rebellion von einander abgesondert betrach⸗ nen ergangen, um nach vorgaͤngiger Untersuchung gegen alle Weee.“ 8 6 8 Simmern 812* 28 gegen angenommen. Eben so ging das ganze Kapitel uͤber die es. seten, in dem Gesetz⸗Entwurfe eine Luͤcke gelassen, die nothwendig Maßregeln zu protestiren, die dem Englischen Handel zum Stolpe.. *. Koblenz r. 30 1 halte der stellvertretenden Pfarrer, jedoch ohne die von F. b 3 .“ ausgefuͤllt werden muß. Ist der Fall, wo der Angriff eines fremden Nachtheile gereichen koͤnnen. Mit dem Pariser Kabinette hat Breslau 35 5 301 1533—— Wesiar 8 11ö1I“ Eschasseriauxr beantragte Erhoͤhung, durch. Die nachstehen b Heeres mit einem Aufstande im Innern zusammentrifft, nicht gerade man sich deshalb ins Einvernehmen gesetzt, und es steht zu Glogau 4* urchschnitts⸗Preise pendien bei den geistlichen Seminarien 1,000,000 Fr.; zu ausgesetzt ist? Ein Aufstand, der nur das Werk einer inneren Par⸗ serung der kommerziellen Verbindungen aufrichtig mitwirken Li gc 21.2 32 dAer 11 Preußischen Staͤdte ½yß32 9, 2 58 gewoͤhnlichen und außerordentlichen Ausgaben d 5I 8 tei ist und keine Unterstuͤtzung von Außen hat, floͤßt mir wenig Be⸗ . 2 Sehns r. 2919. 15 ⸗5 Posenschen Staͤdte Hbööa 8,130,000 Fr.; Beisteuer zu des 11“*“ sorgniß ein, denn die mit aller militairischen und administrativen . v Br. F 8 9 5 Ausg? J ¹ en Uh- 81* 8 5* 4 zue . 8 * . e eeehex, Hirschberg 50 * F 3 öEEböö.“ kirchliche Bauten und Reperaturen 1,982,300 Fr. Eine von UraI“ S-geedeh bets avfen kehmnen. I eüse⸗ 1A1“ lande. 3 Schweidnitz 419*98 2338, 1 5. 10 Schlesischen Staͤdte b Glais⸗Bizoin auf diese Summe vorgeschlagene Erzsosd Paris, 19. Febr. Aus den gestrigen Berathungen der woͤhnliches Vergehen, welches die Gesetze immer bestrafen koͤnnen Aus dem Haag, 21. Febr. Se. Koͤnigl. Hoheit der Glatz 40 ½14 8 1 3 8 Saͤchsischen Staͤdt von 500,000 Sr. verankaßte eine lebhafte Eroͤrterung. In zirs⸗Kammer uͤber den Gesetz⸗Entwurf in Betreff des Belage⸗ und das die Sicherheit des Staats nicht gefaͤhrden kann, so lange Prinz von Oranien wird, wie man vernimmt, erst zu Anfang EEI1“ 35 2—2* n F W en Gole Rede näͤmlich, wodurch der Graf von Argout diesen Amgngs⸗Zustandes, theilen wir noch nachtraͤglich die Reden zweier die ganze Nation ihm nicht beitritt, und in diesem Falle wuͤrden des naͤchsten Monats wiederum zur Armee zuruͤckkehren. 35 n. . 4 Westfaͤl. Staͤdte .. J ISö11u1u“] 34 9 . 1: 14 Rheinischen Staͤbte In der Bredaschen Courant befindet sich eine Nach⸗

bekaͤmpfte, erklärte er beilaͤufig, daß die Regierung sich, bei skannten Diplomaten, des Barons v. Barante und des Grafen selbst unbeschraͤnkte Vollmachten die Regierung nicht retten Vorlegung v. Gesetzes in der Pairs⸗KanmallGuilleminot im Auszuge mit. Der Erstere suchte insbe⸗ wüirh. nüc öö nitt e czas 9 richt, wonach eine große Anzahl von Schiffs⸗Rhedern aus Am⸗ Meteorologische Beobachtung. Freitag, 1. Maͤrz. Im Opernhause: Alcidor, Zauber⸗Oper

8 a 1 Nenge von Bestimmungen a zuttangen, die von der Deputiesürlegen, daß der Gesetz⸗Entwurf ein die Freiheit toͤdtender sey. Insurrection ein Verrath am Vaterlande, der das gesellschaftliche Generalstaaten um Schadloshaltung fuͤr die Verluste zu bitten, 1833. Morgens Nachmitt. Abends] Nach einmaliger in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Spontini.

—le0 .

+—2 ¼ 0

ρ 2

1

—,——0

3 Kaminer jenem Gesetze hinzugesuͤgt worden seyen. Sesee Ein Dekret von 1811, begann Herr von Barante, das den Gebaͤude in seiner Grundlage erschuͤttert und durch außerordentliche welche die Rhederei durch das von England und Frankreich auf⸗ 24. Febr. 6. Uhr. 2 Uhr. ¹0 Uhr. Beobachtung. Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗ rief Herr „Garnier 2 Pages von seinem Platze, darakter und die Kraft eines Gesetzes hat, bestimmt das Verfahren Mittel unterdruͤckt werden muß. Fuͤr solche Faͤlle wuͤrde man ge⸗ erlegte Embargo erlitten habe. Die Harlemsche Courant ESnss 2E EW ges: 1 Rthlr. ꝛc. G 1 Minister raͤumten also ein, daß sie die Majoritäaͤt maälr Behoͤrde im Falle des Belagerungs⸗Zustandes, des Kriegs⸗Zu⸗ wiß einstimmig der Regierung unter der Bedingung strenger Ver⸗ fuͤgte noch hinzu, daß dieser Beschluß besonders deshalb gefaßt Luftdruck. .336,0 9 Par. 335,7 3 Per. 335, 2 Par Quellwärme 6,5 0 R. b

226** . - 8 . 7 1 1

te ITE1““ - mehr haͤtten. Der Praͤsident bemerkte, die Masoesirdes, und, durch eine Zusammenstellung, die ich nicht billigen will, antwortlichkeit die Befugniß ertheilen, die Staͤdte in Belagerungs⸗ il di 1 ali Luftwaͤrme 0,7 *R. + 1 *R. 0,8 Rse 8 Die zu dieser Vorstellung eingegangenen Meldungen um 8 kein öö die Maraa Falle der Rebellion mit bewaffneter Hand. Der letztere Fall ist 8 Fn s enes geen nle bloß füͤr dfe fesen worden, weil die Regierung keine Repressalien gegen das Em⸗ eupnnet 274. 2,, „&R —0% R vuswärme 0„8 R. Billets sind berucksichtigt worden, und koͤnnen diese von heute swuͤh mer nur nach den Neeenga d6 8 8 sich ggetreten und das bestehende Gesetz in Anwendung gebracht wor⸗ Pläͤtze gelten, denn nicht auf ihnen allein beruht die Vertheidigung vhrac h 1SA e S 183 Dunstsaͤttg. 86 pCt. 68 pCt. 90 p Ct. Bodenwärme 2, 0 ° R. 9 Uhr an im Bilet⸗Verkaufs⸗Bureau in Einpfang genommen s Kammer kund. Aer E e u. berzeungan. Hierbei trat die Frage ein, ob die in jenem Gesetze angeord⸗ des Territoriums, sondern fuͤr das ganze Land, das in Kriegs⸗Zeiten diesem Wege eine Schadloshaltung zu .vere as heutige Wetter.. halbheiter. truͤbe. Schnec. „&n werden, von welcher Zeit an der Billet⸗Verkauf beginnen wird. Ea 1A1““ Herrn Garnier⸗P⸗shte außerordentliche Gerichtsbarkeit nicht implicite durch, die Charte als eine große Festung betrachtet werden muß. Von diesem Gesichts⸗ Handelsblad sagt jedoch, es sey zu der Erklaͤrung befugt, Wind E 89. lusdünst. 0, °37 Rh. 84 sey nicht parlamentarisch. Der Minister des Innern maffgehoben worden sey’ Die Gerichte haben diese Frage in punkte aus scheint mir der Gesetz⸗Entwurf dem Beduͤrfnisse der daß obige Nachrichten, so weit sie die Rheder von Amsterdam

Wolkenzug 1 SSO. Niederschlag 0,0 15 Rh. 9„ W“ 6 68 8 te, daß die Regierung immer die Mazoritaͤt in der Kamms rschidenem Sinne entschieden; die Regierung aber erkannte Vertheidigung des Landes nicht ganz zu entsprechen und diese Luͤcke betreffen, durchaus falsch und erdichtet seyen. 1“““ Koͤnigsta dtisches Theater. haben werde, wenn es sich um Fragen des allgemeinen Biis fort die Entscheidung des Cassationshofes gegen die Guͤltigkeit war es, auf die ich, in einem nationalen Interesse, aufmerksam Man meldet von den Ufern der Schelde unterm 17ten d.,

Gioe 268 29 8 8 461 ½ 6575 . 1 9 2 : 9 ang „(Foeriec 8 gC zrqäjfti 4 ; 4 11. 8 1 Dienstag, 26. S Das Consilium, Lustspiel in 1 Aufzug, und der oͤffentlichen Ordnung handle. Herr Garnier⸗Pace EEeGeeüt. 68 ““ an, und ng Ihnen nun⸗ machen wollte. daß die kuͤrzlich in Rotterdam vom Stapel gelassenen Kanonier⸗ öF11611111““ von Johanna v. Weißenthurn. Hierauf: Das Abenteuer in erwiederte, es sey ohne Beispiel, daß ein Minister von der dh hr den Vorschlag, durch ein neues Gesetz im Falle des wirklichen Im Journal du Commerec e liest man: „Ueber die der Koͤni⸗ boͤte und die, welche naͤchstens auf anderen Werften vom Sta⸗

er z⸗Zustandes 2 ir⸗-Geri ieder ste ; 25½α ; 5;1. ; lagerungs⸗Zustandes die Militair⸗Gerichte wiederherzustellen, nicht gin der Belgier versprochene Mitgift von einer Million vernimmt pel gelassen werden sollen, eine vollstaͤndigere und bedeutendere

er, im Falle der Rebellion die Ewil⸗Gerichtsbarkeit aufzuheben; 1 - 8 1 tner beschraͤnkt der Entwurf die Befugnisse der Polizei⸗Behoͤrde, wel⸗ man Folgendes: „Die Klauseln des Ehe⸗Kontrakts sind, selbst vorden. Bewaffnung, als die bisherige, erhalten werden.

r NMe jahrs 8 nig . Ieto 8 8 ,218„ 4 . C 1 Den 25. Februar 18633. der Reusjahrsnacht, Lustspiel in 3 Akten. Dann solgt: Die nerbuͤhne herab erklaͤrt habe, er werde die von der Maject

2 2132. a aegrt. ena Zum Beschluß: Der Eckensteher Nante im der Deputirten⸗Kammer angenommenen Bestimmungen eih Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.) geals Grund⸗Gesetzes in der andern Kammer bekoaͤmpfen; durch ahe die Entscheidung des Cassationshofes in ihrer ganzen Ausdehnung Vertrauten der Tuilerieen, geheim gehalten und ist Niemand Aus Mid delburg schreibt man unterm 18ten d., daß die

Fexwn FAmmow uraaeaeee. I1““ ʒHxxxaemkHanmaaken solche Erklaͤrung gebe das Ministerium zu verstehen, das shiehen ließ. Das ist der wesentliche Inhalt des ganzen Entwurfs? dabei zu Rathe gezogen worden. In Folge der von Seiten des Fregatte „Proserpine“ im Laufe des Tages wiederum den Vlies⸗ 8 8 8 6 8 1. 2 d9 Neueste Nachrichten.

Fragen der oͤffentlichen Verwaltung mit der Majoritaͤt der 8msahü dieser von der Charte so sehr abweichend, und kann man einen Koͤnigs geschehenen Abtretung seines Privpatbesitzes an seine Kin⸗ singer Hafen verlassen und die Schelde hinaufsegeln werde; man d mer nicht mehr harmonire, und mithin zur Administratin des tuen Artikel 14 darin finden? Der Art 14 verlieh in der wider⸗ der, bringt die Prinzessin Louise dem Koͤnige der Belgier ihren glaubte, daß die uͤbrigen Fahrzeuge der Flotte ihre alten Stel⸗ 8 ᷓ111“” Landes untauglich sey. Nach einigen andern Bemerkunem lberzehanigen Auslegung, die man ihm gegeben, der Koͤnigl. Praͤrogative Antheil an dem Vermoͤgen der Familie Orleans mit, welchen lungen wieder einnehmen wuͤrden. 1 DParis, 19. Febr. Vorgestern gab der Koͤnig in der Dia⸗ das obige Amendement des Heern Glais⸗Bizoin, wurde deseale konstituirende Gewalt; die großen Staats⸗Gewalten, die Re⸗ man auf etwa sechs Millionen in Immobilien veranschlagt. Au¹*⁰ 88 86 Far. Neum’dg. 105 ½ 1““ auf Anlaß der dem Beigischen Gesandten bewillig sowohl, als ein zweites des Herrn Au guis zu demselbm egeem⸗ kurz 88 war damit der Willkuͤr preisgegeben. ßerdem soll nun von der Kammer dine Million in baarem Gelde Belgien. 1 2 chlesische do. 8s 1 ten Audienz, und diesem zu E in großes Dine vel⸗ 1““ 11X“ 5 mlel jner Vergleich ist also eine Uebertreibung. en so we⸗ 5 91 921 92 [Rkst. G. 4, K. uN.S5 chem,, düßes des Marschällen EEö“ Lobau, Molltor pitel verworfen. Zu diversen Ausgaben wurden im Aim ega is der Entwurf din Ausnabme⸗ Gefet zn e er. denn verlangt werden."„. Bruͤssel, 21. Februar. Die hiesigen Bläͤt ter melden, 92¹⁄ [2. Sch 4.K- n N. 39 und Grouchy, saͤmmtliche in der Hau 114“*“ Kapitel 190,000 Fr., und sodann noch nachtraͤglich z. etres hebt fuͤr eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Ort Die Regierung scheint noch immer Umtriebe von Seiten der An, daß der Herzog von Orleans morgen Nachmittag in Bruͤssel ein⸗ 95 ⅛8 V Generale und sonstige Stabs Offi jebe u“ Gestern Budget des Ministeriums des Innern 80,000 Fr. als den Mfülls gemeine Recht auf, welches gesetzliche Vorschriften fuͤr die haͤnger der vorigen Dynastie zu besorgen; der Minister des Innern hat treffen und einige Tage hierselbst verweilen werde. 92¾ Holl. vollw. Duk. 18 ½ Abend sand 5n “] 9 lan v. r Ball trag der auch im Jahre 832 angewiesenen Unterstuͤtzungen fe sebvynlichen und vorauszusehenden Faͤlle ertheilt. Gehoͤren aber den Praͤfekten der suͤdlichen Departements in einem Rundschrei⸗ Es werden fortwaͤhrend bei den verschiedenen Regimentern 1 p ng 3 do. 19. Zahl der Gaͤste belief sich quf nahe 14 3300 vW1“ die unter der vorigen Regierung wegen, politischer Verzei I ebenga⸗ vend Sneh 1gah zu den Faͤllen, ben verdoppelte Wachsamkeit anempfohlen und der Kriegs⸗Mi⸗ der Armee Urlaube ertheilt. Bei der Diskussion uͤber das Bud⸗ 8 Eriedrichsd'or.. 3272 132 . 1“ 1 b Londemnirten bewilligt. An der Tage dee bpelche vorher bedacht und fuͤr welche gesetzliche Besti sest⸗ ister i i indli 2 . ie hi 8 Seeeen , 1⸗ Die Pairs⸗Kammer setzte in ihrer gestrigen Sitzung die 8 8* 5; 6 Ss Tagesordnung wat darr Pehelt werden muͤssen? Sind 1 vysfär den jec⸗ n rg gleichzettig mehreren außer Sionst gesfͤellchen Offtzie. get der Kriegs⸗Departements wird es sich, wie hiesige Bläͤtter 8 32 Ae -8 8 8* 8888 8 I die Berathung uͤber den Gesetz⸗Entwurf wegen des Zuscht e n muͤssen d nie ich fuͤr den F es bewaffne⸗ ren, worunter einige von der ehemaligen Koͤnigl. Garde, die bemerken, zeigen, welche Ersparniß daraus entsteht. Berathung uͤber den Gesetz⸗Entwurf wegen des Belagerungs⸗ 9,99 8 Eö66“ 4 hn Aufstandes Vorsichts⸗Maßregeln zu treffen, und kann derselbe nicht ie F 7 . 4 - Zustandes fort. Der Graf von Boissy⸗d' Anglas beleuchtete der 2,200,000 Fr. zu den Entschaͤdigungen fuͤr diejerigen erüünen solchen Grad von Bedeutung erlangen, daß er mit dem Kriegs⸗ Weisung ertheilt, die Hauptstadt zu verlassen. Der Lynvx enthaͤlt folgenden Artikel: „Alle Journale mel⸗ A u 8 W a r t 1 g8ö e B 6 rsen. nur den zweiten Theil des Entwurfes und erklaͤrte sich im All⸗ wohner der Hauptstadt, die waͤhrend der Juli⸗Revolutione zustande mehr oder weniger Aehnkichkeit erhaͤlt, Die Debatte ser Die royalistischen Blaͤtter haben eine Subscription zu Gun⸗ den uns, daß der Koͤnig Leopold im Fruͤhjahr mit seiner lungen 1 Amsterdam. 20. Febraar. sgemeinen gegen ein Gesetz, das er fuͤr eben so nutzios als ver⸗ ihrem beweglichen oder unbeweglichen Eigenthum gelitten. nünen Gesetz Entwurf kaͤnn von den ecbinden Dunder degen sse sten der verarmten Familie Cathelineau eröffnet, deren Haupt Gemahlin eine Reise nach Claremont unternehmen wird. Der Niederl. wirkl. Schuld 441½. 5 3⁄ neue do. 83 11⁄. Kanz-Bill. 17 91†. fassungswidrig hielt, und das aͤußerte er, bloß 8 u net den Antrag der Herren Coulmann und Salverte wurzhhzattfindet, nicht getrennt werden; die wahre Bedeutung eines Ge⸗ und Ernaͤhrer bei dem vorjaͤhrigen Aufstande der Vendée von Koͤnig Leopold hat die Hingebung gehabt, sich an unsere Spitze 8 68 100. Ruaos. (v. 1828) 98. (v. 1831) 87. Preuss. Prim. Sch. s1. sey, an die Grundsäͤte ““ S Der jene Summe um 416,000 Fr. als den Betrag der fuͤr die e thes steht mit den Ereignissen in Verbindung, die demselben vor⸗ den Truppen in einem Schlosse, in das er sich gefluͤchtet, er⸗ sn stellen, als wir ihn durch die Majoritaͤt unsers Kongresses 8 Oesterr. 87 ⅞. 3 ½ Span. 5 ½ 4, 6i; Graf NSdever bemühte sich g1 ö“ H“ malige Gendarmerie verlangten Entschaͤdigungs⸗Gelder heratz Fäengen, sind und asahe geöhh haben. Sind die Umstaͤnde schossen d. v denen, welche Beitraͤge eingesandt haben, beriefen, sich ferner der Gefahr v Krieges fuͤr unsere Unabe. amburg, 23. Febrnar. ez 8 J 3 WT1“ setzt, und sodann die Fortsetzung der Berathung auf den folsaatnd Ereignisse im vorliegenden Falle aber von der Art, uns Miß. befinden sich der Herzog von Mortemart mit 300 Fr., der Mar⸗ zngigkeit auszusetzen; und endlich mit uns alle Arten von Un⸗ .Oesterr. 5 8 Net. 91¼, 4 8⅛ 4o. 807. Bank-Actien 1199 ½. Russ. Engl n. Dreux⸗Brézé zuruͤckzuweisen, daß der Entwurf ge⸗ den Tag verlegt. ü h keathung auf des . gegen die Regierung einzufloͤßen, und koͤnnen wir letzterer den quis von Rougẽé nit 300 Fr., der Marquis von Dreur⸗Braze hanshaekicheenen und Ungluͤcksfaͤllen zu theilen. Er hat mit uns 99 ½ Kuss. Holl. (v. 1831) 88 ½. Preuss. Präm. Sch. 103 ⁄. Poln. 117 . ö . und freiheittoͤdtend sey; er stimmte zu Es heißt, daß den Kammern naͤchstens ein Gesetz zur ESteuc 8 e sie hgg euneh⸗ ihren Sieg und uͤbertreibe die Ge und der Vicomte von Bertier, jeder mit 200 Fr., der Vicomte die fremde Intervention und alle die Demuͤthigungen ertragen, e 6668 9 2 82 8 * - 8 llleee db 2 8 2 8 1 2₰ 4 1 5 0 8 1,31 4 6f 52 3 . 8 1 ½ 4 8 24¾ 8 Dän. 70 8. EIEö1ö1 8 ements der Kommission und verlangte, daß rung der Bettelei vorgelegt und zu dessen Ausfuͤhrung ein Kaatfngriff e Rigier g. üg gt Zchulh gee⸗ Belcidigungen und Chateaubriand mit einer nicht angegebenen Summe, der Herzog mit denen man uns uͤberhaͤuft hat; er hat den Untergang un⸗ Uemburg 3 Mom. 9,⁄. . Silber-Rubel 364. Kop. 6 8 lnseript veenaed ehn. 1 Berhchg vmittheile, dasdech snh. von 1 Million Fr. verlangt werden wuͤrde. n fat, gegen sie selber ungehindert zu kohspirfren agie Fesiseniche von Montmorency mit 200 Fr. und andere mehr. sers Handels und Wohlstandes mit ansehen muͤssen, ohne dem⸗ 117 ½¾. do. 5 ½ (v. 1832) 90. 1.““ 5* vee due hn. Fheigung 119 EE1““ V Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 104. 5. fin eeuqut diesen Zustand, sondern die Ruhe befestigt sich dabei taͤglich Es scheint gewiß zu seyn, daß der Finanz⸗Minister in der selben abhelfen zu koͤnnen; er sieht die Schelde geschlossen; kurz, Wien., 20. Februar. Montloster bekämpfte den Gesetz⸗Ent urf. Es 1I“ 104. 20. 3Uproc. pr. compt. 78. 5. fin cour. 78. 20. öbptce nehr. Auf die Einsicht und Verstaͤndigkeit des Publikums, auf ersten Halfte des kuͤnftigen Monats eine neue 5procentige An⸗ seine Hingebung fuͤr uns hat nur bittere Fruͤchte getragen, deren 8— 5 % Met. 90 9g. 4 ½⅔ 79 ¾, 18 201. Loose zu 100 Fl. 190. Part.-] moͤglich, meinte 22 daß es mit di p 8 82 6. Neap. pr. compt. 88. 60. sin conr. 88. 75. 5proc. Span. verh 88⸗ Liebe zur Ordnung und Ruhe gestuͤtzt kann die Regierung leihe negociiren wird, deren Betrag man auf nicht weniger denn Anblick ihm eben so peinlich seyn muß, als er uns schmerzhaft ist 0 bl 132 ⅛. Bank-Actien 1195. osdel⸗ 89- 81 8 em entwurfe . 641. 3proc. 40 ¼. 5proc. Belg. Anl. 86 ¾. 5proc. Roͤm. —. ser⸗ Gefahren mit Zuversicht die Stirn bieten. Der Redner 200 Millionen Fr. angiebt. Der Minister hofft, dieselbe zu Wenn er aber, trotz der Dienste, die er uns geleistet, durch den 8 gung dieser Stadt ete ve. zur g. Frankfurt a. M., 22. Febr. Oestere. 5proc. Metall. Ane ie teven Verlauf seines Vortrages die Maͤßigung hervor, 103 —104 ECt. abschließen zu koͤnnen. (7) Auf diese Nachricht sind ungluͤcklichen Stern, der ihn hartnaͤckig zu verfolgen scheint, nur Koöͤnigliche Schauspiele. 5 seichme, zuweilen auch zu deren Ruin habe 91 . 4proc. 81 97. 819. 2 ½proc. 47 ¾., 1roc. 21½. Br. Banl achtet Regierung nach der Besiegung des Juni⸗Aufstandes be⸗ bereits alle Banquier⸗Haͤuser in Bewegung; Herr v. Rothschild, dazu bestimmt waͤre, unsere politische und buͤrgerliche Existenz . enutzt werden koͤnnen. Er schloß, indem er verschiedene Amen⸗ Actien 1456. 1453. Part.⸗Obi. 133 ¾. G. Loos 1100 Fl. 1029”- habe, und klagte den Herzog von Roailles der Sophisterei- der General⸗Unterneh ller Anleihen, st der Spitze d u gefaͤhrden, uns in seinen Fall zu verwickeln, wuͤrd Dienstag, 26. Febr. Im Schauspielhause: Mirandolina, dements vorschlug. Der Graf von Pontécoulant erklaͤrte Actien 1456. 1453. art.⸗Obl. 133 ¼. G. Loose zu 100 t Hm, wenn dieser, von dem Prinzipe der Juli⸗Revolution ausgehend 4 zmer aller Anleihen, steht an der Spitze der zu gefäͤh n seinen F V eln, wuͤrde es ihm 1 Lustspiel in 3 Abtheilungen, von C. Blum. (Fraul. v. Hagn: sich auf das nachdruͤcklichste gegen den ganzen zweiten Titel des 192 ¼, Holl. proc. Obl. v. 1832 85 ½. 85 ½. Poln. Loose 59 ½. B. lange, die Regierung solle, um diesem Prinzipe getreu egr pler⸗ Gesellschaft, welche eine Submission einreichen und wie es scheint, dann nicht scheinen, daß den Opfern, welche er uns schon ge⸗ Mirandolina, als Gastrolle.) Hierauf: Die jungen Pensionai⸗ Gesetz⸗Entwurfs. Nachdent der Baron 8 n Barante diesen . in, sich und das Land in den Abgrund stürzen. Man verwirrt, dabei keinen Konkurrenten haben wird. bracht hat, noch eins hinzuzufuͤgen waͤre? Wuͤrde der Auf⸗ rinnen, komisches Ballet in 1 Akt, von Ph. Taglioni. Entwurf in allen seinen Bestimmungen vertheidigt hatte, ließ b WL111u nnc Herr von Barante in dieser Beziehung, hierbei das Ereigniß, Der Commandeur d'Oranjo Carreiro, der diplomatische enthalt Sr. Majestaͤt in einem fremden Lande nicht die guͤnstige Mittwoch, 27. Febr. Im Schauspielhause: Das Maͤd⸗ noch der Marschall Grouchy sich 51 dem he. des Grafen 1 Redacteur Cottel. -1 vfeflches die neue Regierung entstanden ist, und ihr Prinzip, Agent Dom Miguel's am Daͤnischen Hofe, ist zur Realisi⸗ Gelegenheit seyn, auf dem gewoͤhnlichen und gesetzlichen Wege chen von Marienburg, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Krat⸗ von Pontécoulant E.Aa, ücne nd dor Eeer d e —q— stuldie mehr, ihre Prinzipien, und ich bitte die Kammer um Ent⸗ rung der hier und in London negociirten Portugiesischen Anleihe der Bittschriften darzulegen, wie dankbar ihm das Belgische Volk ter. (Fraͤul. v. Hagn: Chatinka, als Gastrolle) Larochefoucauld den Entwurf mehagt bekaͤmpfte 1117 lette Gedruckt bet A W. Hahyn. gung, wenn ich von der praktischen und positiven Debatte hier angekommen. Die Bedingungen dieser Anleihe sollen fuͤr verpflichtet ist, wie aber zu gleicher Zeit die Resultate seinen 8

Si.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18. Pr. Engl. Aul. 22. Per. Engl. Obl. 30. Prüm. Sch. d. Sech. Kurm. Obl. m. J. C. Neum-Int. Sch. do. Berl. Stadt-Oblig. Königsb. do.

Elbinger do.

Danz. do. in Th. Westpr. Pfandbr.

94 ½]/ 93 ¾ Grofshz. Pos. do.] 4 [99 ½ (103 ½¼ [Ostpr. Pfandbr. 4 99 [103 ½ [bomm. Plandbr. 4 104 ¾ 4 4

1822’enn

1