-— “
Ahnherrn zleichkam; — er erwies sich vielmehr als solcher eben in 8 Auswärtige Börsen.
Erwartungen so wenig als den
unsrigen ent inlei 88
vieeae gees s ,en⸗ 2 LE Aögeonne⸗ Haas empfahl die Einleitung von Ersparnissen bei Rom, 14. Febr. V 6 “ “ 8 erscheinen; die Nothwendigkeit der Trennung wuͤrde Wn „.rrak cr Seh hns deret bestes Er. Maͤsestt des ö- bin Bare gecgr d “ 8 “ 29 vheece veeghi weze eg e esag gh he⸗ “ 8 v beß I“ oder Santa Maria dell'Anima große Messe eeh 4 ½¼. lin, 26. Febr. Im Regierungs⸗Bezirk Liegnitz Combinationen au en Absichten nicht die bestmoͤglichste der saͤmmtliche Bemerkungen der zu ernennend a’n. eschlossen, sammte Personal der Kaiserl. Oesterreichischen Gesandeg decbe. des vorigen Jahres an Legaten und Schenkungen fuͤr ganz Europa ergreifend, war die Herstellung des evangelischen Chri⸗ 629 R 528) 972 28. Prüm. Sch. 9 alle Welt nur . 8 u gse nege 92 fuͤr das Kriegswesen zur Verucksichtigung zu hge che ld 8 8 wohnte. Abends gab der Botschaster, Graf von Läom duße ftungen, dis mit dem religiösen Kultus und dem df denzenne geiterien m chetre se de 288 üe,g üs. e Hern,8s 5. e 8 gs
18 .haestet hatten ins] he vesen zur B ichtig n. — §. 230. netianischen Palast dem Kardinals⸗K. 5w, im h gn ittelbarer Verbi 6 wahrhaft begeisterten Mann Gottes; der die hei. ige Schrift, au 87¼. S5 . 39 ⁄. 58 do. 6 wir et ntr Chesew asane . ;- clen de. isn Ras sans z8 Tfeses nbr e tetianischen Pa Kardinals⸗Kollegium und dem die richte in unmittelbarer Verbindung stehen, 11,601 d esora „ F. lti 1 erha⸗ 8 Warschau, 22. Februar. hn destr . de Fö ann agegen⸗ dag 9 mühn 8 Abgeordnete Speidel wuͤnschte, daß “ Kommifsion dise I W glaͤnzendes Mahl. ilaschen Uns 5259 Rthlr. mehr als im Jahre 1831, ausgesetzt den Resenaches verheutsch Genezdace der, 111 pfandbr. 89 ½. Part.-Obl. 370. Russ. Assign. 183 . sae du⸗ V Eeehaa.. 1AA““ ü8 9 8 “ der Jahrestag der Thronbesteigung, n. An Vermaͤchtnissen und Schenkungen, welche einen sein apostolischer Vorgaͤnger sagt, — „umguͤrtet mit Wahrheit, ausge⸗
Ibbvw-a.ew, ih. vngs ee e-˙-- “ den uͤ lichen Festlichkeiten begangen⸗ Fer Privat. Wohtthatigteit zun Gegenstande haben, sind in ruͤstet mit dem Panzer der Gerechtigkeit, mit dem Schilde des Glaubens Meteorologische Beobachtung. 5 ben des Generals Magnan an den Herr anges Schrei⸗ Verabschiedung eines Gesetzes uͤber die Einquartierung, worauf N In Cesena starb am 6ten d. der Graf Scipio Chiaran,gedachten Jahre 12,2172 thlr. und durch die Haus⸗ und dem Helme des Heils und dem Schwerte des Geistes, welches i 33: benꝛ inmaliger sterer zur Widerlegung einiger Veaateatclendsrsan sich de 68 die Kammer beschloß, diese Antraͤge an die betreffenden 88g effe Pius VII., im Alter von 58 Jahren. men Kollekten 3148 Rthlr. ausgekonmen. In Bezug auf das 89s 9 segeti/ fe ndli 1ig Fee 8 amn Ahunde, ü 2 Lerr Ahe ehe⸗ vüe ennalons Reren zar Fheckgun entzer eneaünge b Leae. eckovcmm ag Bsas ec. Le worde evanneabats. keisesg Vereinigte Staat „Schulwesen heißt es in einer desfallsigen Bekanntmachung chwer gegen⸗ te eindliche Welt ge vauchte und zuließ, ein wahr⸗ 1 . . 2 3 öce Frrseran näemar⸗ Fedeavr c Feheat müssenen ne vefhecen. Se vuede elezean aeüher abseis : en von Nord⸗Amerika. eonigl. Regierung zu Liegnitz: „Wir gewinnen die Ueber⸗ haft Chrifilicher Glaubens⸗eld, dessen Worte Thaten, dessen Reich Luftdruck. 334,77“ Par. 334,7,“per⸗ 8. ve cuMwzeme 6,. te Larn ene Femngtn zerneneher hüe⸗ 8 18 WG 11 Soe rk, 24. Januar. Der hiesige Ameij ap,daß dasselbe in seiner Gesammtheit sich immer freund⸗ P e E“ “ vbchte Eefaig dehn Luftwaͤrme +. 0 °R. + „“R. N.azwäems 0 68 R hinzufuͤgt, daß die Franzoͤsische Regier en erzaͤhlt, und die staatsrechtliche Kommission verwiesen werden solle?“ und Herrr Ea elegenheit der Resignation des Vice⸗Praͤsädat gestaltet und sonach dem vorgesteckten Ziele sichtbar naͤher ist das ungausloschlich ffammende Siegel auf dem großen ungeschrie⸗ Thaupunkt —0,,ꝙ „R. . 1&ꝙ F dene . ee den srengig. 88 11 eeebbbidiaieee 5 Herrn G alhoun, der jetzt eine Stelle im Senat eingenn Keine Schule hat sich unseres Wissens im vorigen Jahre benen Freibriefe der Deutschen. Neben so mancher Fuͤrsten Benuz⸗ Dunstsaͤttg. 90 pEt. 74 pCt. EE“ 88
reten wollte, neuerdings ein Darmstadt, 21. Februar. In der Feärdsen Sitzung d ber ece eae Wee 8 Fe das 5 in den I. Ruͤckschritts schuldig gemach⸗ däegn 86 eg. zung, wie der Bauern Mißbrauch, der Sochwütmer Enamentlich der 66 I. halzheter. halz cer. lusdünst. 0,022 Rh. he ng der reini⸗ aaten, daß einer der beiden hoͤchsten 6 uter Schulen fortwaͤhrend behauptet und mehrere ha-. Wiedertaͤufer) Wahnsinn, und der Papstler blutiger Verfolgung, 1. — ma⸗ 1 ch 8 Svufe 9 8 weiehe die Reformation sogleich erleiden mußte, erhebt des ge⸗ Wolkenzug “ SW. Niederschlag 0,02 °0 Rh.
Komm 3 ehee angeboten haͤtte, welches aber von ihm abgelehnt weiten Kammer k e 18 z mer kam unter mehreren Eingaben ein Antrag Beamten sein Amt vor Ablauf der gesetzlichen Zeit niedernlnch sogar zu vorzuͤglich guten Bildungs⸗Anstalten erhoben. Der ch d eic mußt 6 d hrt dem Schullehrer⸗Se⸗ waltigen Reichs⸗Oberhaupts billiger und friedlicher, nur gegen 1 aͤußeren äecer se und offenbaren Feind streitbare Sinn ihn, als Koͤnigliche Schauspiele.
Das Journal de Verviers e des Ab ZHoff b b nthaͤlt ein Schreiben aus e geordneten Wilhelm Hoffmann, die Anschaffung der Die American Sentinel sagt: — FFZI „slichk . ar or ißt, Bruͤ - ETö“ 1 nt gt: „Die be errich „Verdienstlichkelt gebuͤͦ Paris, worin es heißt, Bruͤssel, Gent und Mons haͤtten Kom⸗ landstaͤndischen Verhandlungen fuͤr die Administrativ⸗ und Ju⸗ Personen zu Washington sind der vorecaang besegadan ’— lichtesten 88 segensreichsten Punkte b 1 er Auzr f den wahrhaften Kaiser, eben so uͤber alle andere Fuͤrsten und Kd⸗ Mittwoch, 27. Febr. Im Schauspielhause: Das Maͤd⸗
er Engellaͤndische Heinrich VIII. ochen von Marienburg, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Krat⸗
missarien dorthin geschickt, um uͤber ei t. stiz⸗Behoͤrden des Großhe 1 einen Handels⸗Traktat mit 5 rden des Großherzogthums betreffend, zur Mittheilung, nicht durchgehen wird. Viele von den K. 3 Bereichs, aus . 1t „H ace 1 1 1 8 Kongreß⸗M kungs⸗Bereichs, aus welchem junge, wohlbefaͤhigte „F. 1 und wurde an den dritten Ausschuß verwiesen, so wie ein An⸗ wuͤrden demselben gern ihre Zustimmung Sengs ,dh üeeecs 4 9 1 L. 1 6 nige seiner Zeit, unter welchen d
Belgien zu unterhandeln; weder fuͤ 6 8 u ; r Luͤttich noch fuͤr Verviers 800318- seyen aber Kommissarien zugegen, u 5 trag der Ab n2 82 christlich frommem und heiterem her die gr lle Erschei ines Sultans und ich reformir „. 84 4 — en, und doch wuͤnsche man be⸗ g der Abgeordneten Schacht und Perrot, zwei Provinzial⸗ umstaͤnden Manches einraͤumen, wenn di ta t⸗ . 8 a b1 8 30 bis 28 jäͤhrli eher die grauenvo eErscheinung eines Sultans un⸗ zugleich reformirten ter. (Fraͤul. v. Hagn: Chatinka, als Gastrolle. Lv den Pebefh n habsc⸗ h 8. (den, ob— Sge er „e von Ribein⸗ Zessen Berveßena ploͤtzlich zu weit ginge.“ 1 80,9 18hne “ P.ee vür ens Peutes veastc⸗ 8 nerha Fassee Arel a sehe. eh0egeei Oennergah 8. Cae In⸗Seutggezau. S e. s moͤg 1 „den Belgischen Tuchen Eingang in Frank⸗ , usschuß uͤbergeben wurde. Es wu 9 Der hi . 111116“ orgehen. 1““ den die aͤl⸗ Is ders an Leibeslaͤnge uͤbertraf. Dieser 8 v e 1 e2.,vmi reich 15 verschaffen. 1 9 Fehg echecgranf V Beschwerde⸗Eingabe des Kandidaten der Che tagid. “g e⸗ Prteae. he doh scen ürebninee N8hn I“ sosgnwenig 1g 8* ae E1“ Fen⸗ Bgae r n bekektänge 1e ehe Ur eses un Fiht dars⸗e kaghe ndes Lamsensscae -Vcbhe E na 8 Fime Vecfigung des Däncerg des Innern zufolge, soll von Worchus berlesen, welcher die Verwendung der Kammer ge⸗ Dez.: „Ich will nicht behaupten, da 5 venage nnesto⸗ ”n” Amts Genosen Bossete anzunehmen 1—“ 16 shevaleresaurn Konigs Lebmenls nscheim dier, in sehner gleich einem Gesang, von C. Blum. 1 8 senbahn einer Pruͤ ruͤssel nach Antwerpen anzulegenden Ei⸗ ann der J rlaß des Großherzoglichen Ministeriums des Innern selbst Blutvergießen, unmoͤglich waͤre, aber ich fuͤrchte kau b⸗ r gleichsam mit fortgezogen. Als Beweis des Uiebge, geaßen ertscen efcmaer, zedoc sünzenabere. Flrtherem ache⸗ fungs⸗Kommission zugewiesen werden. Aaadschen ast⸗ in Anspruch nahm, wodurch dem Dekan der theo⸗ solches Ereigniß, viel weniger aber ein so bedeutendes 1 f d& Schulbildung laͤßt sich auch das aufstellen, daß der den Kaiserlichen Schwager, jedoch gans anders; selbst bei zengmeer⸗ Königstaͤdtisches Theater. Polen. — . deführer Eö Eg11 war, den Beschwer⸗ d 885 mein Leben hier gefaͤhrdet werden koͤnnte. Zum ibesuch im vorigen Jahre ziemlich regelmaͤßig gewesen ist⸗ E4“ icda hn stb. 1 1 oebee Mittwoch, 27. Febr. Zum erstenmale, und unter der Lei⸗ Warschau, 22. Februar. Am 19ten d. hatte Se. Durch⸗ sodann zuerst der Abgeordnete Kerecfan. CEE6 1“ zur Stellung von Freiwilligen edaß er mit jedem Jahr stetiger wird. Die Werthschaͤtzung Pavia⸗Schlacht allein I. die Chre gerettet haben wollte, so war tung des Komponisten: Melusina, große romantische Oper n 1des cast gen gehesen e ien . 8e Se. urgh, See t e san ael ben Franes des un 58 8ng b es zwei⸗ vvvG F jeden Wink zum Aufbruch bereit seyn selg Schulen von Seiten der Gemeinen hat sich ferner theils diese in der That doch sehr gering. Den Bruch des in der Gefan-⸗ Akten, von Grillparzer; Musik von Konradin Kreutzer, Kapell⸗ geordneten Dieffenbach, es damit auch nicht so ginge, wie mit dem Citll neuen Schulhaͤusern, welche im vorigen Jahre erbaut wor⸗ genschaft beschworenen, unter den obwaltenden Umstaͤnden gar nicht meister des Kaiserl Koͤnigl. 1eeeee orbeerbaum und Bettelstab, oder:
Ball im Kostuͤm veranstalte die den rmei 1 zemei d5 1 . 7 1 dazu d eeshe staltet und eine glaͤnzende Versammlung 8 Buͤrgermeistern, Beigeordneten und Gemeinde⸗Raͤthen von Geistern der Tiefe, die nicht erscheinen moͤchten, wenn al theils in der Verbesserung des Einkommens mehrerer Leh⸗ unbilligen Friedens kann keine Waͤlsche Staatskunst entschuldigen; Donnerstag, 28. Febr. L. noch weniger, waͤhrend das weltliche Oberhaupt der Christenheit die Drei Winter eines Deutschen Dichters, Schauspiel mit Gesang
88 mannigfaltigem Widerstreite seiner Zeit. Gewaltiger freilich noch, . ⸗ 758 ; 3 1 8 - See v Amsterdam, 21. Februar. sind vbgleich unscheinbar aus tiefem Innern hervorbrechend, und bald Niederl. wirkl. Schuld 44 ½. 5 ½ neue do. 83 ½. Kanz-Bill. 173.
d 1 9 7 3 5 er Provinzen Starkenburg und Ober⸗Hessen zu bewilligenden sie ruft, so glaube ich doch fuͤr jetzt, daß man ihrer Diazütheils auch in den milden Stiftungen fuͤr Schulzwecke, und n 1 . Deif furchtbar andringenden Tuͤrken (gegen welche auch Luther gewal⸗ in 3 Akten, von K. v. Holtei; Musik von Julius Rietz. Hier⸗
Der General⸗Gouverneur von Wa it, is Gebuͤ d. — rschau, Graf Witt, ist hren betreffend. Der Abgeordnete Hof⸗Gerichts⸗Rath nicht beduͤrfen wird. Und wenn dies vorgestern von St. Petersburg hie 1 Schenck ließ sich darau 8 83889 288 . Und wenn dies wirklich der Fall ve “ ig aufri üthig zuruͤcks ia sie i 1 : g hierher zuruͤckgekehrt. schusses, Aaden vsepseen⸗ bals Sereterseocles. 9 S Se S. Ruße ens 88 Macht angewandt werden? Nah fuͤr evangelische im Belauf von. 22,059 Rthlr. kig ufezef), gena mmathih hesesaheg tzam eg ben vi. nget auf: Bettelstab und Lorbeerbaum, oder: Zwanzig Jahre nach 1— Heß, nabhaͤn⸗ adt, sondern zur Aufrechthaltung denulh fuͤr katholsche — — — — 450 —— chen Koͤnigs mit dem Erbfeinde der Christen. — Noch verderblicher Fär dem Tode, Nachspiel in 1 Akt, von K. v. Holtei. (Hr. v. Hol⸗ schon das seitdem so mannigfaltig tei, im ersten Stuͤcke: Heinrich; im zweiten: den verruͤckten
Die hiesigen Zeitungen enthalten di 1 3 esig ie dreizehnte Bericht⸗ erstattung uͤber die Geschaͤfte des Landschaftli 1 igkeit und Selbststaͤndigkei 3 8 haftlichen Kredit-⸗Ver⸗ gigkeit und Se ststaͤndigkeit des Richter-Am „, ben, wenn es d Sge — 1 Pen K b der eines für den Zeitraum vom 20sten Juli 8669 bis 20sten Ja⸗ nehmen. chter⸗Amtes betreffend, ver Zahl und 1“ 8 vor Allem, daß man zusammen von 22,509 Rihlr. Deutschland beginnt derselbe Koͤnig — 1 aus⸗has den Kassel, 23. Febr. Die diessährigen Masken⸗Bäll get, um sich an ihren Rechten zu veigresthn; dehn wotr 1.eslch kund gegeben,, vederhait sai e Shil es Himnihenzer and fhns geizt m el⸗ Eeö“ Auf den letzten rs 23. . sjaͤhrigen Masken⸗ e in un ; 8 en; denn wollte n 5 . r 1 reits in den ei tiefer heimischer Knechtschaft; er naͤhrt und j uͤrt, selbst im Frie⸗ Korzez Roggen 8 89 IVö man fuͤr den serem Schauspielhause, welche meist durch die Theilnahme des Ho⸗ dies thun, so koͤnnte der Kampf nicht auf die Stadt eingeschage Evan 8 eee Fenats säc gan und von den mit dem Kaiser, der gern auch Alles im Reiche befriedigen moͤchte, “ 9 — 12 Fl. und Hafer 8299 g. zen 18— 24 1. Gerste fes verschoͤnert waren, sind am Fastnacht⸗ Abend durch eine der glaͤn⸗ 113“ wuͤrde das ganze Lanaatr 88 eebea indessen ist die Schifffahrt zwischen Stet⸗ die Forderungen der protestantischen Fuͤrsten, waͤhrend er daheim EV ee. h d; res 2 0 JS“ e. 8 Sb 8 EI ö gehabt haben, beschsossen ser Stadr und würde n zu Hül eihen Ves kas nenser dee See doch noch nicht eröffnet. Zwar ist die Oder “ vcischen Feher zum safschengeracgin, emtolos vechefrem⸗ Zu Lande: Welzen weiber) 2thlr. 2Sar. Pf und 1Rthlr. eutschland. draͤngt voll, d en bis in die Gallerie hinauf so ge⸗ Bilder der Phantasie, wi C och das sind beh der Swine⸗Strom vom Eise befreit und auch aus dem Di⸗ der Huͤlfe greifen, muß das Reich Metz, Toul und Verduͤn ein⸗ 28 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. und 1 Kthlr. 15 Sgr., B Muͤnchen, 20. Febr. Das Regierungsbl ngt von⸗ daß schon seit mehreren Tagen kein Billet zum Zusehen wie New⸗2 asie, wie Sie sehen, die in einer Entfernumg ist das Eis fast gaͤn lich verschwunden aber das buͤßen, als Anfan der Zerstuͤckelung, welche damals auch schon auf (schlechte Sorte) 1 Rthlr. 13 Sgr. 2 Pf. und 1 Rthlr. 10 Sgr.; folgende B g91 ng att enthaͤlt und um Mittag auch kein Masken⸗Billet meh War vie: ew⸗York vom Schauplatz der Begebenheiten b⸗Strom . 92e, g fang 2ne b Hofr Ro 5 f. 1 Sgr.; gr erste 2 erxsa der sr 8 ggsge ae hse ssenm des Innern. Eine Stunde vor Mitternacht trat der Masken 8 5 babs wein; tigen Geschichte werden koͤnnen. Die Waheheit . 1a all st noch mit Eie bepecht, melchea, ohsig ss hach 10s, Eeehegete s vnanmergg des gan Biejchaet n veaszacfe 28 Ggr 8 Pehnaug, 2. Ser., Alchne Berne 8Ls⸗ 9 9 Sauch Se. Maj. der Koͤnig geruhen, allen jenen Behoͤrden, welche in 1 e en⸗Zug des Hofes ein; insoweit S 5 as „ daß icht mehr darauf gefischt werden kann, doch nicht einmal den Wiedergewinnung dieses unveraͤußerlichen Neichsthei es den Kaiser 28 .9 Pf./ auch 25 .; 28 Sgr. 9 Pf./ , dem Laufe 3 8 „ in es war der in Walter Scotts Kenilworth so anzi schri man aus Sprache und Benehmen des Volks 7 8 8 r langen muͤhseligen Regierung bestimmte, und 22 Sgr. 6 Pf.; Hafer 24 Sgr. 2 Pf., auch 21 Sgr. 3 Pf. che zu 1 E““ Gluͤckwuͤn⸗ bene Hof der Koͤnigin Elisabeth in fahc lanzihend 1e men vermag, niemals weniger Aufregung hier gesehen nühne hfang mit Fahrzeugen gestattet. 8 Pee Uefen Selcgace 1 fehn 1 6 kloͤsterlicher Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch nes, des Koͤnigs Otto von Griechenl ihre vielgeliebten Soh⸗ langen Zuͤgen. Der erste, der Zug der Koͤnigin, trat zur Lin⸗ jetzt. Man spricht weniger als jemals von politischen Gemn “ 8 Einsamkeit nit dem Hinblicke auf das Reich, welches nicht von 2 Rthlr. 5 Sgr. und 1 Rthlr. 25 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 11 Sgr. ben, Allerhoͤchstihren Dank 9. denn, e datgehracge ha⸗ ken der Hof⸗Loge ein und ward durch einen Offizier der Leib⸗ staͤnden; beide Parteien sind des Wort⸗Kriegs uͤberdruͤssig, u Literarische Nachrichten dieser Weit ie, beschleh, noch jeend sein eichen⸗üs n9. 1““ 99 8 e bruar 1833 Staats⸗Ministerium saͤumt nicht, diefes den becheiliaten ehsr⸗ ee aa venc . Trompeter eroͤffnet; darauf folgte 5 h., 1 5 ZZZI“ Kriege, so Nesci 8* s seit 1 m Ende des funfzehnten Jahrhun⸗ vigeeie er ha dar Sefber anch t he gnet⸗ ö F Das Schock Stroh⸗ ⸗Rrhtr. 25Cgr. 6 Pf., auch 5 Rthlr. — 8 e 8 n so we 1 ropas ser e 1 E 1 „ 1 Iv —5 Sor 59 S N an Fen oͤchstem Auftrage, und zwar auf dem von Sr. vemontemmeistes, bord cheaon ee. der Ce, scheint durch stillschweigende öE ür von Friedrich von Raumer. Erster Band. der furchtharen Rache eines zuchtlosce Lebens jammervoll ausging. 20 Sor.; der Centner Heu 1 Rthlr. 3 Sgr⸗ auch 2) Sar⸗ d vI.. es ten verlele een Wege der Kundgabe durch Schmuck, gefuͤhrt vom Grafen von geicester, mit bn Fsm seyn, nachdem jede Partei der andern die dge. c 8 Leipzig, 1832. 8 Gene . 9”8 88 vüh bier zcgett 194) 5— v erm mmelblau⸗ ihr gesa v 84, ahne 9 ¹ s Luther, in Jahr fruͤher (18. Febr. 1546) dem Wege zu einer Febr. 1833. g 24 mit zu eroͤffnen. Muͤnchen, den 11ten sammtenem Hermelin⸗Mantel; die Schleppe ihres blaus 8 ihr gesagt hat: bis hierher und nicht weiter, und wehe Es ist so wenig noͤthig, als Absicht dieser Anzeige, das Werk, Lutbe FtC n8 stüher age um 1 v seinen e “ uf Sr. Koͤnigl. Majestaͤt Allerhoͤchsten Befehl 1 1 Schlepp. ausammtenen der einen Schl d.† Se - ha st g noͤthig. Nöüi. „Furstensuͤhne, in seiner stadt, umg J 1 b “ Fuͤrst von Oettingen⸗Wallerstein.“ . und goldgestickten Kleides trugen vier Pagen; hierauf die Ober⸗ sie je 4 hlag thut! Die Nullifizirer sind nun so weit, aehr Anfang vorliegt, gruͤndlich zu wuͤrdigen und zu empfehlen; Freunden, sanft und gottseli entschlief, und auf den letzten Zuruf Neue st e Na ch ri ch ten. 8 — Hofmeisterin von Bedford, zwei Ehren⸗Damen, die Herzogin e jemals zu kommen gedachten, und wissen nicht, was zurzefeser wissen schon, was sie zu erwarten haben: auf dem Grunde der Freunde Jonas und Coelius, ob er auf Christum und chheeex, “ 8 zu thun ist, da ihnen die Haffnung fehlschlug, daß der aallrtheilsfreier Forschun Einsicht der Akten, eine wie er sie gepkedigt, bestaͤndig sterben wolle, mit einem deutlichen und 6 Pacic⸗ fast F6n. Koͤnig arbeitete gestern nach⸗ — ander mit fast allen Ministern.
Eine Bekanntmachung der Koͤnigl. Staatssch 6 gl. hulden⸗Tilgungs⸗ von Rutland und die Gräfin vo 1 s und genauer n a 8 ; 5 7 — 2. ; . hor v 8 ic . . e. fi Salisbury; 5 Hofdamen, so⸗ Staat, Unions⸗Partei und Alles, sie unterstuͤtzen wuͤrde, sohl fte, gerade aufs zier gehende und uͤberall nur das Wichtige⸗ vernehmlichen Jal seine treue Seele dem Herrn zuruͤckgab. . 1 2 tende hervorhebende sz dem lichtvollen Buche will Die Deputirten⸗Kammer setzte in ihrer gestrigen Siz⸗
Kommission fordert die Inhaber aͤlterer Sch 6 Se⸗ uldbriefe zu 4 pCt dann die Lord Oxford W s Fe mer senhgr ancer ver, dat, dieen 74 be 0 40⸗ 1 1 xfor „Huntingdon, Willoughbi, Exeter, Dorset und v. . Darstellung *), welche, ohne Schoͤn⸗ 8 85 etz vom Sir J. Tyrrel. Hierauf die erste: — 8 2 t nur ein das Volk repraͤsentirender Konven schiede, wlbedeu 1 ndegen 6 bauid. zt. egeister vhiesäe, P8 cge get 68, . 28. Dez. 1831 vorgeschriebenen Umwandlung in mobilisirte Pa⸗ liere, und die „XI EöE—1— gethan werden solle, und da es ihnen 1oe. en, nlgei, auch fuͤr den wuͤrdigen Gegenstand bepertt un segeitsat nur an dieses selber verweisen, welches zuerst dem großen Deutschen zung, die wegen der Saumseligkeit der Deputirten erst um: piere zu 4 und 2 pCt. (wodurch den Glaͤubigern weder ein ir? , ebenfalls 4 Hofdamen und 4Kavaliere, Aerger nicht gelang, Georgi hnen auch zu ihrem grsßgetritt. Dieses Werk in, nach des Verfassers Hohenstauken, Kaiser wahre Gerechtigkeit widerfahren ließ; wie es sich denn uͤber⸗ Uhr eroͤffnet werden konnte, die Debatte uͤber den Gesetz⸗Emwurf e Sir R. Varney und ein Lieutenant der Garde der Koͤnigin. Nach⸗ ten fuͤr sch 2 29 .en und die anderen suͤdlichen Stelich die Frucht noch reiferer Jahre und Durchbildung, und haupt durch eben den ihn beseelenden Geist der Billigkeit nach al⸗ wegen d. Entschoͤdigun en, fuͤr diejenigen Bewohn 1 der H. 2 ’” oisto 51 ( 4 4 e Soe, ; *. . caSnhal Norrasser n 2 —„; 6½ b v s 2 c . 3 8- hzu gewinnen. Am meisten aber sind sie daruͤber ünt auch durch den juͤngeren IJnhalt dem Berfasser noch mehr len Seiten und Versoͤhnung aaczeichnet. Daß die Härstenung mi⸗ stadt fort, die vhera 78 Jul, Revolution an ihrem Etgenchume 8 hlachten, als auf di Herr Glais⸗Bizoin kam bei dieser Gelegenheit noch
Schmäͤlerung des gebuͤhrenden Gesammt⸗Kapi 3 8 ñ 8 e pitals noch der Zin⸗ dem der Zug die Runde durch de i n Saal gemacht, zog er die Treppe se 7 h 1 6 d. Tha staunt und ergrimmt, daß General Jackson beschlossen hat, dabösagen, 2. orspeüͤnglich dend Stntectenste sacbieagegenar. 81n 9 dss phen 9 02 gic ] n d d gfliben 2 ck 8 wisch n urchhin um se 8 , als genwaͤr⸗ Freedenshandlungen, Entwickelung der aͤußeren ung inneren Zu⸗ 3 b is Fri handlungen, ß einmal auf den Streit zuruͤck, der sich Tages zuvor zwischen dem
sen⸗Summe zugeht) den einschlaͤgigen 8 und dee 1.deingn chsghan eiieae Sac vbegralchen 1.e,e n,ggehe ben fegs Fesn S Konigin Platz Gesetzen des Staats Ehrfurcht zu verschaffen üt sich hier
8 2 „ 1 9 ( zr 2 59 . 8 7 :sc- ser p gp er 8 - : f 4
87 vhen en. Feeücs — auf Namen oder auf den Inha⸗ Leicester Platz nahm und ringsum bdas ö V Nothfall fuͤr eine hinreichende eenasnan nna zen noch viel naͤher mit dieser neuern Geschichte lebendig zu⸗ staͤnde und Verhaͤltnisse, und Schilderung der Haupt⸗Personen ge⸗ 21 .
g mpfang zu nehmen. Die Umwandlung ge- Der zweite Zug kam hierauf zur andern Seite 1. v. treibung der Zoͤlle, mit oder gegen Suͤd⸗Karolina's Willen zu e zenhängt. Der alte hohe Helden⸗ Geist und enüa s h⸗ richtet, ist uͤberall nur zu loben, und hier, bei der Umgestaltung Minister des Janern und Herrn Garnier Pagès auf die Bemerkung
z: es war werkstelligen. Denn darauf hatten sie nicht gerechnet und jün vung des Ritterthums und die Glorie und Welt⸗Herrlichkeit durch die Reformation, ihre Reden und Schriften, Konzilien u. s. w. des Erstern entsponnen hatte, daß die Regierung mit den Aende⸗
ichen und weltlichen Reichs der Einen Christenheit gewiß angemessener, als irgendwo. Natuͤrlich fehlt es gerade hierbei rungen, welche die Deputirten⸗Kammer in dem Departemental⸗
waͤhrt den Vortheil der Befreiung von der laͤsti rt der t. gen Anfertigung der des Herzogs von 6 3. 8 U er jaͤhrlichen Zins⸗Coupons und von dem Stempel⸗Betrage des zier ArAv. C“ ESin Offi⸗ ten immer noch eine Hinterthuͤr zu haben, wodurch sie sich großen geistlichen und weleltes nd Kunst darin bluͤhte, neigt Fin 8 8 G Herzogs; ein Herold, dem Dilemma ziehen köͤnnten, in de ny wod e sich aug Alles, was Herrliches in Leben und Kunst darin blühte, neig nicht an treffenden und heilsamen Lehren fuͤr die Gegenwart; obschon Gesetze vorgenommen, nicht einverstanden sey, und mithin in der ‚in das sie sich vermittelst ihen schon nach dem Falle der Hohenstaufen und mit den ersten Habs⸗ auch diese meist nur unter die Anmerkungen treten, und sich recht Pairs⸗Kammer auf die Wegstreichung derselben antragen werde den Burgen der Ritter eigentlich am Nande verstehen. In dieser Hinsicht sey nur noch eine „Das Ministerium“, aͤußerte Herr Glais⸗Bizoin, „das gestern
selben, so wie neben andern Erleichterungen des V Wi Wi 1 822 erkehrs ir c. 2 Z Beguͤnstigung, die Zinsen auch bei jedem Königl. Festgt 8 ZEE“ 2 Naleigh⸗ Tracy Markham, der Nuliifizirungs⸗Akte versetzt hatten. Nun sehen si b e, durch die sinken Ober⸗Aufschlag⸗Amt erheben zu koͤnnen. — Ferner enthaͤlt das dem Stern des hwarzsammtenen goldgestickten Mantel mit scheint, aͤngstlich nach einem ehrenvolle n Eeng enstedeh nanterga nge eigen der tadte nd des Buͤrger⸗, ja in hi ied 1 Regierungablatt den Fretzuͤgigktits⸗Vertrag mit Baͤnemark, so wie dieis ü h es Hosenband⸗Drdens; Sir Edm. Tressilian, Thap ich glaube 15 ,8 v 1h Entkommen um, müin immer hoͤherem Auffiigen nerf 1en e Zens üͤrger die Bemerkung vergönnt: es besteht ein himmelweiter Unterschied jener ian den segten Zuͤgen lag, und einem Menschen glich, der, dem erschiedene Dienstes⸗Nachri 2 eis und Evan Evans, sodann die dritte und die vierte Qua⸗ S.- mes in der Vermittelung Virginiens mezernstandes ein der Schweiz) u. s. w.; und diese Zeir, kafter, im Zeit von der Gegenwart darin, daß es dort auf Herstellung des Ertrinke egren et 7 G - glich, der, dem ’ chrichten. drille. E Ab 8 1— endlich in der allmäaͤl Her 2 des 15ten Jahrhunderts, ist das eigentliche Mittelalter, im 1 u“ 8 8 Ertrinken nahe, sich an einen Strohhalm festhaͤlt, behauptete, Der Baron Vanderlinden v rille. Eine Abtheilung Garden mit einem Offizier schloß wie⸗ den. ₰ allmäͤligen Herabsetzung des Zoll⸗Tarifs fe al, de, Ueberganges 88 das ethenttichs man mit ven angeziums uns her Glaubens⸗Freibeit angesehen, und diese, vme kdachte Gesetz⸗E ihm er Febr.; “
eise nach Wien wieder in Muͤ on Hooghvorst ist von seiner der den Zug, welcher sich gleichfalls in die Hof⸗Loge begab. Hier⸗ den. Ich muß auch noch hinzufuͤgen, daß die verschiis ntedssentcen welr und der Vermittelung. Daß nun mit den BSinne des großen Reformators und seiner neunde, durchaus nur der gedachte Gesetz⸗Entwurf sey ihm erst am 13. Febr. zugekom⸗
h Wien wieder in Muͤnchen eingetroffen. auf begannen die Quadrillen⸗Taͤnze, nach deren ee 86 Hier⸗ nen, von der Legislatur gefaßten Beschluͤsse keinenms gleichzeitigen weltgeschichtlichen Thaten 1n; Fägche ehee gegen die allzu weltlich gewordene Zwingherrschaft der Hierarchie men, und wiele Mitglieder schlossen hieraus, daß derselbe sich so⸗
Wuͤrzburg, 20. Febr. Das Ka irzaii l Tanz wieder allgemein wurd — ndigung der ges die Nullifizirungs⸗Ordonnanz in der Art be venm ülung der Buchdruckerkunst und des Schießpulvers, Sroo ung gerichtet war, keinesweges gegen die bestehende wirklich weltliche nach wahrend der ganzen uͤbrigen Zeit in den Haͤnden des Koͤ⸗
m Jahre vorzuͤglich zahlreichen Festlichteiten es in die⸗ Süissbeth und 519 Peunk v der Koͤnigin wie man es erwartete und hoffte⸗ Se 8 seeh Fcsenspels und Enthecunch 9, dnr nadinch und veh nom die Macht und Ordnung, gemaͤß dem ausdruͤcklichen Gebolt des Hei⸗ nizs bofunden haben muͤsse. Jene Angabe ist aber ehen se UNAh Fe . ist in u 4 rer asallen in Str “ . Sie wagten sich nie uhre Einsicht des We äudes, und endlich u or Allem d d8 Avpostels z versteht sich freilic s ß mi e ard piese M „zi EEö3 Kreis⸗Hauptstadt ohne die mindeste Unordnung und eggamn der Zeiten und den Charakter und bzas Kostüͤm E11—“— 5 weit, denn sie wissen nur zu gut, daß ein solcher veng . eltgevün eülles die Gestalt der Welt gänzlich (ent nc des depo lelen esgreshehs ehg sibsum 52 ded egben: saisch, als diese Vermuthung⸗ gefaͤhrlich seyn wuͤrde. Nur 24 Stun⸗ der oͤffentlichen Ruhe voruͤbergegangen; nicht ein einziges Indi⸗ striche, in jene anachronistische, antiklimatische und unorganische die Sicherheit von Leben und Eigenthum in diesin vandelte und die neue Zeit herbeifuͤhrte, bedarf kaum der Er⸗ bild Gottes entwürdigende außere, wie innere Knechtschaft geldset 88 hat der Ene Kebmnege⸗ 8 8 de gelsgen, viduum wurde wegen irgend eines Excesses zur Haft gebracht: Verwicrung zerfloß, welche den Reiz des Karnevals ausmachen 3 ꝛa gefaͤhrden wuͤrde. Der Test⸗Eid soll den Buͤrgern nerung. 1““ “ werden soll, so gewiß, als der Glaube thaͤtig seyn muß durch die Die Verzoͤgerung, er die man eklagt, ist a g Has erk
n sprechender Beweis von der Bildung d iesü Der bisherige Direktor beim Kriegs⸗Depar zmachen. abgenommen werden, wenn sie in Juries verse et si dies inhaltschwere erste Buch ihrer Geschichte (1494 —153 ) Liebe. F. H. v. d. Hagen. des Minlsteriums. Der Graf von Argout erwlederee, daß⸗ ner, deren Anzahl doch 95 g der hiesigen Einwoh⸗ R ; ; 88 riegs⸗Departement, Geheime wenn die Ordon vollzogen wert versammelt sind, im innt mit dem erneuten Anspruche der Anjou's auf Neapel, 8 8 so wenig verbindlich auch die Form sey, in die der vorige Red⸗
er, Anzahl doch gegen 25,000 Seelen betraͤgt. 4 889. Esched⸗ ist zum Praͤsidenten der Finanz⸗Kammer er⸗ keine andere Strafe auf eine C werden soll, und auch danmn ste lse fruͤher die Hohenstaufen vertrieben und vertilgt hatten, aber 2 ner seine Vorwuͤrfe eingekleidet habe er nichtsdestoweniger bei
Stuttgart, 21. Februar. In der gestrigen Sitzung der rr. — 8 der ihn nicht leisten will, 28 der Eeeh 8e dch Cr sangs denn eh Grevel Tvüe. „ Ls hen an 8 1 8 der Wichtigkeit des Gegenstandes, zu dessen Widerlegung auf⸗ Kammer der Abgeordneten wurde eine Note des Praͤsidiums Weimar, 23. Februar. Am 18ten d. M. hielt der Ver⸗ Theil nehmen darf. Die Civil⸗ vnn Milit er⸗B chwornen nct ahn (durch Manfred's Tochter Kons an zez. beehe 18. reihen Herslivner B.8 1½1398. treten wolle. Einmal gebe es keine gesetzliche Bestimmung, die der Kammer der Standesherren verlesen, bet . ein zur Beaufsichtigu 5 1 jetzt schon in Di dilitair⸗Beamten, welce erungluͤckten Zug Karl s VIII. nach Neapel (1494) reih⸗ Mini schreibe, bi velcher Frist er ei ben gegebene Nachricht von der 5 . 8 sing . 6; 1t 1 e id nicht eher zu bh üie langen Kriege um das alte eichs 1 9 HDden 256. Februar 1833. “ se SKor. es⸗ g ) eer an die Regierung gestellten seine jaͤhrliche Haupt⸗Versammlung, welcher u leisten, bis ihr Amt von ihrn 1 in Herrs J - chen Frankreich E vorlegen muͤsse; sodann bestehe bekanntlich eine der Koͤniiglichen Bitte um Mittheilung derjenigen Akt 9 in Mitgli v ammlung, welcher ungefaͤhr vierzig e⸗ ihnen erheischt, die Ordonnanz in Aus⸗Aurt um die Ober⸗Herrschaft in IJtalien, zwischen Frankrench’ 8 8.2 V ge ne. — Kornig 1e, Wertraad nit g jenig en, die uͤber den Stand itglieder beiwohnten. Die Gegenwart Sr. Koͤnigl. Hoheit fuͤhrung zu bringen. Es steht keine Strafe darauf, wenn Je dem Kaiser, welche Franz I. durch die Schlacht bei⸗ Ma⸗ “ . d Geld-Cours ZLette] (Preuss Cour.) Praͤrogativen in dem Rechte, ein von einer Kammer angenom⸗ b e 30 7* — Fn Preußen Aufschluß geben. — Auf eine des Erb⸗Großherzogs, der den Mittheilungen mit gespannter Auf⸗ mand Zoll⸗Scheine bezahlt oder ausgiebt nur ordnet das Gesttz hnano (1514) gewann, und durch die Schlacht bei Pavia (1525) 2 I“ d. eda dg. · CLeu. Couees menes Gesetz der andern nicht vorlegen zu lassen. Dies voraus⸗ EII“ Sch8 r entwickelte Motion, die merksamkeit zuhoͤrte, und mancher gluͤckliche Erfolg munterten sie eine Art und Weise an, wie diejenigen, welche die Zahlung ve Afie verlor, wo er selwer veen Kaiser gefangen wurde, nechdene — gN. Ien. gesetzt, wuͤrden die Minister stets bereit seyn, der Kammer alle Regierung um einen Gesetzes⸗Entwurf uͤber das verfassungs⸗ auf, mit strengem Blick auf die Sache die nuͤtzliche Wirksam⸗ weigern, ihre Waaren zollfrei hereinbek „e Faß g ver. bt Marignano den Ritterschlag von dem Ritter ohne Furcht — eene — — ihr dienliche Aufschluͤsse zu geben; keinem Mitgliede derselben s se Figchtg. Waffen zu Fazen zu bitten, beschloß die Kam⸗ keit fortzusetzen. Wirksam⸗ —bekommen versuchen koͤnnen — aber hein Kanfene der enige vranz. e de 18 Spö zahet “ 8s. S.*he Aa 6 1 1931 Genebr 58 8 41 89 98 ½ doͤnne er aber die Befugniß zuerkennen, an die Minister eine mer, diesen Antrag der Kommission fuͤr Militair⸗Angele “ wohl unter v in moͤch dolent wurde. Portugal erreichte damals unter Emanne r. Engl. Anl. 18. stpf. nG. vs Na. rechtweis 1 ielienige des vorigen Redne b
. 8 2 en⸗ G hl nternehmen da Onkel Sam's lange Fi v 809 81,n zevbies inas pr. Engl. Anl. 22 b Pfandb 104½ Zurechtweisung wie diejenige ige dedners zu richten.
eiten zu uͤbergeben. Auf den Antrag des Ab 9 9 Oeeenhebich. irgendw vvel- a ange Finger ihn doch n Goßen den hoͤchsten Gipfel seiner noch außerdies rings c. Engl. Anl. 22. vomm. Pfandhr. 1 ½ s 8 tal Gesetz betreff A 19 ega necaff Druck dieser Motion mit 51 gegen Wien, 17. Febr. (Allgemeine Zeitung.) Der Kai⸗ wir schwerlich etwas zu fuͤrchten haben, * nrafichthe eg, a. Erdte gung IFend 192 ohtbelche den heldenmuͤthigen Ca⸗= Prum. Sch. d. Sech Schlesische do- — 1023 nur ganz kurze Zeit in den Haͤnden Sr. Majestaͤt befunden,
te Berathung d vofsge — Die Kammer setzte darauf serl. Koͤnigl. Hof⸗Kriegsrath hat nach Venedig Befehl geschickt, politische Einfuhr⸗Artikel als Probe eines Gegenmittels. Z i en; zum glaͤnzenden Natianel Gedichte begeisterte), und durch Kurnr. Obl m. 1,0. RLSL. C.4.K.- u.X — 88, 5 und die Verzoͤgerung sey bloß daburch entstanden, daß die 16 8 echenschafts „Berichts fort. §. 229. foͤrdersamst ein Kriegsschiff auszuruͤsten, um den Obrist⸗Lieute⸗ hiesige Obersten sind entschiedene Unionisten und werden das Theilnahme an den Entdeckungen der neuen Welt, wo Jeum Int. Sch. do. 7.-Sch. d. K.- u. N. 59 ½ sasselbe demnaͤchst einem Minister statt eines andern zuge⸗ „Kriegs⸗ Uv gab zu mehreren Debatten Anlaß. nant Prokesch von Östen, der zu einer außerordentlichen Mission Kommando uͤber die Stadt⸗Regimenter nur gezwung en auf eben; 1 neues Reich so groß als ganz Europa erworben wurde; Berl. Stadt-Oblig. 5 stellt worden. Hiermit hatte diese Diskussion ein Ende. Der Abgeordnete Klett fragte uͤber die Gruͤnde der Nichtein⸗ nach Alexandria bestimmt ist, dahin uͤberzufuͤhren so lange sie es aber haben, wird der Friede zwungen aufgeben: wie durch diese fruͤbere kuͤhne Unternechmung des Columbus] Könicsb. g0. Hloll vollw. Duk. — 18t: — Der erste Artikel des Eingangs erwaͤhnten Geset⸗ Enrwurfes haltung des in der allgemeinen Kriegsdienst⸗Ordnung vorgeschri — 1 Gefahr hin erhalten 6 8 Friede der Stadt auf jede ht uber die Saͤulen des Herkules hinaus in den vereinten Reichen Elbinger do. Neue do. 19 re. wurde darauf, nachdem die Kammer Tages zuvor ei
Grundsatzes des Di 3 9 geschrie⸗ r 1 2 alte werden. Ein Beispiel davon gab es vor Kastili Isal des Arragonischen Ferdi⸗ H)anz. do. in Th. Friedrichsd'or. . 1312] 13 9127 48 69. e fee zabor eine benen Grundsatzes des Dienstalters bei Besoͤrderung von Offi⸗ r Italien. einigen Tagen. Es h astilischen Isabella und des 2 gonise Ferd V Summe von 416,000 Fr., so wie eine zweite von 8100 ieren, und fuͤhrte drei spezielle Faͤll g ffi⸗ I“ . 4 gen. atte sich das Geruͤcht verbreitet, daß ein nd die Sonne fortan nicht mehr unterging. Das vielstämmige Wesipr. Pfandbr. ¹ 41² Disconto.. ... 3 ½ 4 ½ . g 5 1,604,541 Fr. dewillig 8100 Fr. in zister und der Ober⸗ Kriegerath v öe 5 iegs⸗ ä⸗ Ph l 8½ ant eet wäregsern uͤberreichte der Koͤnigl. dchnsan9⸗ Fent⸗ 89 Iöseeia hüs. sammt seiner Pro⸗ iielgefuͤrstete Heutsche Reich, mehr im Herzen Europas nch — v,vvann venseiden 8gich,n, nn 089 ze gleüch 8..cga⸗ Fuͤr die Ein⸗ ser . Ober⸗ Srath v. erlaͤutern und be⸗ zische Gesandte am Sardinischen Hofe, Graf von Wald⸗ eenntlich verbrennen wollten. Der Ober er die hnn gerichte nasamer zwar, aber desto gruͤndlicher und . 1 r s —— vohner 8 hüfe im zweiten Iixxöö deese Fgfesagsn. Auf eine Frage des burg/ Truchseß in einer Privat⸗Audienz Ihrer Lrahea der gesammte Miliz befehligt, da er der aͤlteste veeet Seahr ist hanbe 8 — in öden Hauptsachen sets voranschrei⸗ CCVCBö1“ vref. 0*27. Artikel 60,000 Fr. hergegeben. Nachdem noch ein Zusatz⸗Arti⸗ geordt 1 v. Zwergern Leg zecc. der Verwendung der Erzherzogin Marie Louise das Beglaubigungs⸗Schreiben, wo⸗ begab sich zu dem Intendanten der Stadt und forderte ihn auf weder die Einfrmigkeit der Alleinherrschaft der meisten 1I111I1A1AXA4“*X“ 148 kel des Inhalts, daß kuͤnftig keine neuen Reclamationen mehr Ersparnisse bei den Regiments⸗Kassen, erlaͤuterte der Ober⸗Kriegs⸗ durch derselbe in gleicher Eigenschaft auch am hiesigen Hofe ak⸗ dies zu verhindern, indem er ihm sagt, daß, wenn es versucht jen Voͤlker duldend, noch in die Zerstuͤckelung und Fremdherrschaft dito 250 Fl. [2 Mt. 145 ½ zugelassen werden sollten, angenommen worden, ging der ganze rath v. Hoͤlder sofort uͤberhaupt den Bericht des Ausschusses kreditirt wird. Am folgenden Tage war Tafel bei Hofe, zu wuͤrde, das Militair unter die Waffen gerufen werden und ale uüens zerfallend, beschließt das Mittelalter mit Herstellung der IIamburg . . . . . . . . . . . . . . 300 MLx. Kurz 152 ½ Gesetz⸗Entwurf mit 210 gegen 39 Stimmen durch. — Die Kam⸗ uͤber das Kriegs⸗Departement, und suchte zu beweisen, daß bei welcher der genannte Diplomat zugezogen wurde. Sen ist Theilnehmer aus einander treiben solle. Seitdem ist Alles ziem⸗ sanung und des Friedens durch den letzten ritterlichen Kaiser, dito 300 Mk. [2 Mt. 152 ½ — ner eroͤffnete darauf ihre Debatte uͤber das Budget des Mini⸗ diesem kein Mehr⸗Aufwand gegen den Etat stattgefunden habe, derselbe nach Modena und Fiorenz abgereist, um auch an diesen lich ruhig hergegangen, und die durchgegangenen Gesetze sind Fane Fünes,Fnsen Febene höe London . . 1 LSt. 3 ües 6 28 ½ 6 28 steriums ISe Angelegenheiten. Der erste 1 von der Art, daß sie, meiner gang Geseb kü . ank f 2 ch b ten Her, paris 300 Fr. 2 Mt. 81 ½ 8 Redner, der sich daruͤber vernehmen ließ, war Herr von Pod daß sie, meiner Ansicht nach, nicht vollzogen werden lieder fammelte, deren eherne Niesen⸗Bilder auf seinem Grabmale Wien in 20 Xr. 150 Fl. 1 Mr. 193¾ Reene Derselbe beleuchtete Frankreichs Verhältnisse 88⁷ M. 103 lande, und sprach seine Meinung dahin aus, daß das Ministe⸗
2 ; Sngzfor senche hs ecise eigügen Hoͤfen seine Kreditive als Gesandter zu uͤberreichen. koͤnnen.“
en; 8 ge achte alsdann Florenz, 16. Febr. Am 13ten d ie 6 1 1 in. Seinem Enkel Karl V. mangelte nicht sowohl eine ruhigere Zeit Augsburg 50 Fl 2 1 eeee eüheen Der hiesige Britische Konsul, Herr J. Buchanan, hat un⸗ enem der groͤßten Deutschen Kaher, Rle hengse heie nens⸗ sechne⸗ 19 Thr. (2 nl. rium nicht die dem Lande gebuͤhrende Wuͤrde zu behau sc
z Lord Reiche seines großen Namens⸗ — Shl. [8 Tag 2 G nde W haupten wisse;
gfo 888. 100 Tpl. 8 Lage Frankreich habe seine Schaͤtze verschwendet und sein Blut 88
ohne irgend einen Rutzen daraus zu ziehen. Der Red⸗
einen Fall zur Sprache, nach welchem der Grundsatz, da daß Titel⸗und Alter von beinahe achtzig Jahren der Fuͤrst Stanislaus Ponia⸗ term 7ten d. den Kaufleuten von New⸗York angezeigt, daß Lord nindem sein Reich in Europa allein dem Leipzig 33. .M. 5 Fraukfart a. M. W2. 150 Fl. 2 Ml. 103 ½ Ke ner warf darauf einen Blick auf die verschiedenen von Frank⸗
—
SISUn
Rangs⸗Verleihungen oͤffentlich bekannt gemacht werden b ski S h 8 r e 2 da das b 3 8 3 g s 2 1 ei dem towski So n des ü t C d 0 e d 1 1 . rt t icht in st ve 2 342q 9 F rj en Ca imi Poniatowski, Brud rs des Paln 2 rst h f ag 0 1 3 1 9„ 8 nerf n ihn zu der Mittheilung beau tragt b ; ) M nch n 2 u n e 3 Kr egs⸗ Minister ver prach n den k en nach u e — Koͤn gs S anislaus August Er war am 21 ovembe 1 54 Mo 1 2 f 8 sel C 4 n d anan 4 8” aenzn dic e V 6 8 füsg bes w ““ chen Regierung aufgegeben worden sey. „ v ortigen Auellen⸗Forschungen enthalten 5 8 1 v W arschau . 8 00 P nr.
8 .“ “ 8