2.v
—
— — 8. + —
— ——
PBXbcekii Arnami. K Byamnnekxin Aumonii. Boponekit Beneatkmb. BaHkokckin KabXb r. Bopycennub loencb. “
EHBAHKoBhGD qppann b.
Boépobekin Iosecqam b. BypHeüko KeeHnA3 b. BhHeIkin KosbRla. Baanukin Cmenanb. Bunua Iocric b.
Bapenlkxin HMeanb. ”.
Baenagébekiüi Ahmonb. Bumkennub AeonoXbAb. BaaAbkoßekin Aumomnb. Boünnoßckin HBanb.
Bongdbvxosexiü Dacnepb. 39
Bonmropckiü locrniqc b. Bnrconlkiü Muanb. BoünHobckin HBanb. Bacrlaenexin HMeadsb. Bnicolkin qpaHg b. BoAãkKb K"suMhpPb. Bumkoßckin Goala. 1 Bbrrkeßndoh, CmaHeNaBb.
Bopicogkin AAekcaHapbhb.
Bapelkkii HBaH b. BonmnXobhHuüb CeMeHb. BachXeßckm ANahl b.
Boümkeßrlüub AaHiep.
Bpyé;eßexii Anmonin. BEBpMRXbEIIIkii Ommonb. Boümkeßhaüb AekcaHapb. Bocmokb Urnamin. W“ BmAeüHlko CbeAlKkcb. 1 DPopeukin HeaHßb. DPeaponmb MuxanXb. Denpongnb Yemun b. PPnHIkeBnüb 10 piH. DPPERHEebub IIlempbhb. DaßphXoOBhab CmraHfreaßb.
Poiumomnmb PaqhanX b.
Ponnenb Hrhamin. Topekin MuxanXb. Poposegkin HMBanb.
8 1. 1
DenumoBßckxi AXekcaH p b. Do.l3 b AAekcaH. p b.
PopogeHekin MBanb.
Deapongb ApHloXbI[ b. DaßB1oIIIeBriüb CDXopiaH b. Dpeéeüko Ppnropin. 1 8 Nyéuxeßckin Yemunb. AaHECBhüb Amnpen. NoßHapobhub MrHamihü. Aay kxirra Mampbii.
fennmeßcxin AHacmepb.
NMyeckxin Onyqhpiü. AnIIIEHckiꝑm Eropb.
AonMonmb OHychpiü.
AhIAaox& b BkeHnmin.
lse6epko HsaH b.
NJAonmnxennAb Hraamiü.
EüRonnb IIempb.
Eñapnrenndb IocIich b. EEApnrennüb AgaM b.
IMKagobnub Kacnepb.
Hhmunemb MBaHb. 2 Mykoßckin IoeniT b. 6 8
ZeAmHckiü Anxper.
ZuirnoHmb MGaHb. ZamnapBalckil AAekcahapb.
Zaßalakiüi HPaqchallX% b.
KoHonafkin AHmonb.
KonmphnMmb HrHamin.
Kosakenndb Makcnmhiahb. EKpa6nMKeßnuüb AanmXo. Kyxenia Kap-b.
Konakebnub Ocunb. Kymrenonndb MapmüuHb. KyXeula Axanb. Kapoxyennüub CmaHmeab b. Koßaxehckii CmaHnehaßb.
KozAoßekin CmaHeXaß b.
Kapnonnab Buükmopb. Kpaenckin Ouycpim.
EKamumEHkannincb Feopriü. KameHckiü Onychpim.
KEDNIGOP b Angpel.
KpauHihckiü Aroalturnb. han. KEceAbekin HBaHb. hy Kosioumb Hnukoxen. ez Kacneponhub KasuMupb.
Kononnhckin qpalgbb. KaußHMlhb MaHb. Ge
7
Kapponcki qepanHan, b.
Kynnnkennub Koncmanmnnb.
KesXuab Cmenahlb.
Kerxnaüb IToendh.
Koenioexb quaXunb.
Kop-KeHenckih AXekcaHsp b.
Kpacko YemuHb. “ KosXobckin IYcmun b. KanHekin CmanneAahb. Kopcarb qppaH b.
NoHnexkiꝑn Oeunb.
Aeuapmomsnab ChhbBecmepb
AHhecb Kasnuéupb. Nabepihcxih Anmonb. AymhiHckü AAbbecmb.
Aincenkih Mrnamih.
MxaXoBcxiü Iocnqc b.
NAromkeubnuüub AAexcaHhgpb. Nonryxohnd b ToMamIb. Xa6aHlonckin Iamonb. Aonernnur qpanlibb. Xy66eH b Bukenmii.
Amnnkennadb BapmAoMBn
Makapekiüin Onyqhpim. 8 Mamyxesckin Mopmunb. Makebnab Amon b. 3 Mnxabexin -desopb. Maresckin Bahepiafbb. UnHaXoOBckin locncqP b.
„
8*
8 * 8 .
*
Bielski Ignacy. . Pudszyüski Antoni. Borowski Benedykt. Bankowski Karol. Borusewicz Jözef. Bielikorwvicz Franciszek. Bobrowski Jozefat. Burneyko Xiadada. Bieniécki Kazimierz.. Walicki Stefan. 3 Wincza Jözef. . Warecki Jan. 1 Wasilewski Antoni. Witkiewiec⸗ Leopold. Walko wski Antoni. Wozynowski Jan. Woyciechowski Gasper Woynichowski Jözel. Wysocki Jan.
Woynowski Jan. Wasilewski Jan. Wysocki Franciszek.
Wolk Kazimierz. Witkowski Tomasz.. Wietkiewicz Stanislaw. Wysocki Alexander. Warecki Jan.
Wonilowicz Symon. Wasilewski Adam.] Woytkiewicz Daniel. Wrüublewski Antoni. Wierzbicki Otton. ö Alexander. Wostok Ignacy. 819 Wileyko Felix. 8 Gorecki Jan. 2 Giedroyé Michal. Giedroyé Justyn. Hryszkiewicz Jerzy. Hryncewicz Piotr. Gawrytowiecz Stanislaw. Goszlowt Rafal. 1 Gieniszlowski Alexander. Hodz Alexander. Horodenski Jan. Giedroyé Arnoldl.8 Gawdoszewicz Floryan. e Grzegorz. 1 Hoppéen Ignacy. Gorli Michaf. “ Horodecki Jan. Dubilewski Justyn. Danilewicz Andrzey. Downarowicz Ignacy. Dauksza Maciey. Deniszewski Anaster. Dluski Onufry. Dyszyüski Jerzy. Dowmont Onufry. Dydziul Wincenty. Deberko Jan. Dominikiewicz Ignacy. Eymont Pioͤtr. Eydrygiewicz Jözef. Eydrygiewicz Adam. Zadowicz Gasper. Zegaytis Wincenty. Zukowski Alexander. Zynett Jan.
Zukowski Jözef. 1 Zielinski Andrzey. Zimont Jan. Zatarwavski Alexander. ZLawadzli Rafal. Konopacki Antoni. Kontrym Ignacy. Kozakiewicz Maxymilian Krzyzewicz Daniel. Kulésza Karol. “ Kocakiewiez Jözef. Kuszenowiecez Marcin Kulesza Adam. Karolewicz Stanistaw. Kowalewski Stanistavwvr. Kozlowski Stanistaw. Karpowiez Wiktor. Krajewski Onufry. . Kaszymikantis Jerzy Kamfenski Onufry. Kimbor Andrzey Kraminski Ludwikbk. 1 Kisielski Jan. . Koziont Mikolay Kasperowicz Kazimierz. Konopinski Franciszeh. Kaczwin Jan. 3 Karwowski Ferdynaud. Kumpikiewicz Konstanty. Kiewlicz Stefan.
Kiewlicz Jözef.
Kosciol Filip. Korzeniewski Alexa Krasko Justyn. 8 Kozlowski Justyn. Kaminski Stanistawvwv. Korsak Franciszek. Lonski Jözef. Lenartowicz Sylwester Lass Kazimierz. Labery ski Antoni
kaee Albert.
Lisiecki Ignacy. 8 Lutkiewicz Alexander. Longudowicz Tomasz. Labanowski Platon. Loniewicz Franciszek. Eubben Wincenty. 8 Liwkiewicz Bartlomiey. Mabarski Onufry. Matulewski Marcin. Makiewicz Antoni. Michalski Teodor. 1 Magiewski Walery. Minalowski Jézef. 5 Michalowski Jözef
ö
“
Ie 1 11“u“ Cüepxb noxasaHubix b BhIIIIH 110 ecenmcky Ang b, ecAn 6 bI Bb
nocasasemzin gpeMwenn omkphIhaXncb ene noXenkaeih koH-
Hnexagin uMutHil, o makoßhixb npexocmanaRemca npemen-
AhameAAM'b PasBBahlBamb caouuMb à npemensin chon SAXAIL EBb HasHadenüHmn cpoxb. 8 8
06 bA-
2
IIo nocmanosXeHilo AnxBE.raggiohHõon Kommnccin, 30. JekabpA 1832 ro.aa,
. 8 8 1 2 5 ““ 1 “ “ WEWVND“
Bielski, Ignaz. Budszynski, Anton. Boroswoski, Benedikt. Bankowski, Karl. Borusewicz, Josehh. Bielikowicz, Franz Bobrowski, Josephat. Burneyko, Priester. Bieniecki, Kasimir. Walicki, Stephan
Wincza, Joseph.
Warecki, Johann. Wasilewski, Anton. Witkiewicz, Leopold. Walkowski, Anton. Woynowski, Johann. Woyciechowski, Gasper Woynichowski, Joseph Wysocki, Johann. Woynowski, Johann. Wastlewski, Johann Wysocki, Franz.
Wolk, Kasimir. Witkowski, Thomas. Wietkiewicz, Stanislaus. Wysocki, Alexander. Warecki, Johann. Wonilowicz, Simon Wasilewski, Adam. Woytkiewicz, Daniel. Wrublewski, Anton Wierzbicki, Otto. Woytkiewicz, Alexander
WVostok, Ignaz.
Witeyko, Felix. 16“ Gorecki, Johann 1“ Giedroyé, Michael. Giedroyé, Justin. Hryszkiewicz, Georg. Hryncewicz, Peter. “ Gawrylowicz, Stanislaus. Gosztowt, Rafael. Gieniszlowski, Alexander.
Hodz, Alerander. 8
Horodenski, Johann. Giedroyé, Arnold. 8 Gawdoszewicz, Floryan. Hrebeyko, Georg. Hoppen, Ignaz.
Gorski, Michael. Horodecki, Johann. Dubilewski, Justin. Danilewicz, Andreas. Downarowicz, Ignaz Dauksza, Matheas. Deniszewski, Anaster. Dluski, Onufrius. Dyszynski, Georg. Dowmont, Onufrius. Dydziut, Vincenz. Deberko, Johann. Dominikiewicz, Ignaz. Eymont, Peter. Eydrygiewicz, Joseph. Eydrygiewicz, Adam. Zadowicz, Gasper. Zegaytis, Vincenz.. Zukowski, Alexander. Zynett, Johann. Zukowski, Joseph. Zielinski, Andreas. Zimont, Johann. Zatarwayski, Alexander Zawadzki, Rafael. Konopacki, Anton. Kontrym, Ignaz. Kozakiewicz, Maximilian Krzyzewicz, Daniel. Kulesza, Karl. Kocakiewicz, Joseph. 8 Kuszenowicz, Martin. Kulesza, Adam. “ Karolewicz, Stanislaus. Kowalewski, Stanislaus. Kozlowski, Stanislaus. Karpowicz, Victor. Kratewski, Onufrius. Kaszymikantis, Georg Kamtenski, Onufrius. Kimbor, Andreas. Kraminski, Ludwig. Kisielski, Johann. Koziont, Nikolai. Kasperowicz, Kasimir. Konopinski, Franz. Kaczwin, Johann. Karwowski, Ferdinand. Kumpikiewicz, Konstantin Kiewlicz, Stephan.
Kiewlicz, Joseph.
Kosciol, Philipp. Korzeniewski, Alexander. Krasko, Justin.
Kozlowlki, Justin.
Kaminmnski, Stanislaus Korsak, Franz.
Lonski, Joseph.
Lenartowicz, Sylvester
Lass, Kasimir. 88 Laberyyski, Anton⸗
Lutynski, Albert. Lisiecki, Ignaz.
Lutkiewicz, Alexander. Longudowicz, Thomas⸗ Labanowski, Platon Loniewski, Franz.
Lubben, Vincenz. — . Liwkiewicz, Bartholomei. Makarski, Onufrius. Matulewski, Martin. Makiewicz, Anton. Michalski, Theodor. Magiewski, Valerian. Minaltowski, Joseph⸗ Michalowski, Joseph.
1““
Mapernnuab loenq b Mapkebiab HrRImüIE Makebnd, CmaHmeah b. MommEEko J,onmmHk b Mapridebekin locncp b. MaA HHoBekK H CmanHc;oßt b. MNymnnexin Beaenmiin. Mamydkeßuab Bikenmin. MeaecAnnekliüi DPeoprii. MepzeanHexin ChIlMohHb.O Mugkenhiab Aumonb. 8 Mallxennab Mamhbüh. MonraH'b Kap--b. Hesabnmonckim KceHh.ls b. Hobakouckin mAn Ilonmnkin MUnXxanAL. 8 Heunnexin Oeunb. Henuebekiü HrHamtin. Hekoub CménaHb. Hapéym̃b Tomwaurb. HUnBaHobmnut, Mrxam*b. Hapkeßhiah Aumon b. Hapymeßnab c-hpaHgb Heuesekiü HrHamin. Hapkxeßrd’, HIemp b- OroHoncekin AHmoH b.ü Opaa CmaHHeXaß b. Okxyecxo Buxenmin 8 060 Xenüab cqhXopianb. OPbKexoßekiꝑnn LXiaHb Oconekin CmenaH b. Ocemposckin Anmonb. ITIanNohiqp OHychpii. IIoXAüHo HBaHb. IIagmenrrab BnkeHmii. IIoXAᷣ slekin Ocnn’b. IIorypekin Pa.ABi
IHIpKeEHmeRckiün Aumionb. IIAyIeBckiüi Aumonb
IIAAnlep'b XIoaABEHE b.
IIo ABbICollkih Kasuunpb. IIeprAkoßekil Kap-b. IIlemponckimn Texecchonb Ilempoßcklüi ChnAbBecmpb. IIncenkxiin Kapxb. IIPMXEIAyUkin Kohcemanmmnnb. IIamkeßnlap Bnkenmin. I1p030po b Maypumin. PhrMKEBHASD Aum̃oHiis. Pagkennab Mnxanxb. PoMangeznab Koncmanmmnn b. Pykennd b AM6poii. 8 PosoXSnuna Axahlb.
Pymkoßckiüt MeaHb. bIMIKbBHSD AnHrFoH b. Paryhechb Biikenmin. Pycecnhekiü AaaM b. S60IeBIIdl, IIaBex¼hb. Poñkxennan Tlemp b. Cxapéobekin Koncmanmmn b. CkxEIHIeP b Baxepialfb. COnraxoßckiü IHXbAechoHechb. Caryemosexin Anryemb. CvXbkoßekiin AHmoöHik. CvYaxb Ammoniit. CmahkebnHdl, KashlMnpb. 8 CbIALbBeempontan Bukenmin. Cmaérinckin CmraHmteNan b. Carhmoßrran, Ocunb. 8 Comonkiim AaMb.
CaßhiIIkiüm IQHMaHb.
CaMuanbekin locnchb. CoXlonHiub loenchb.
Cnopekin loenc b. CyxonmEkxin Aumonb. Cmanenlüub CbAbBeecmpb. CnHkennuüah AAekcaHapb. CmaHlennub Kcahnepii. TPbIHIkCBIHINI, AAekcaHlap b. Tenenbnab IIempp. TponEunnckin locinchb. ToMuanfenndt, BXao.AbICaB b. vpbanonnab Urhamiin. Vbéanoßnab Mameynub. qpasyuexb HrHamtin. qDpoXkonckiit Kapx-b. XoRAeHekin locrqcPb. InMKeßckii KasmIIIIpp; edenbecekin Bükehmih. jepHeßhüb KasiMIIpb. IeAnHhckimn Hüb.
Iopueßhüab AoHarr. b. jopHebekiHi Cmankehahb. III46Xobekim AumomHb. IIIBapiIEb Brkenmin. UIInaurEIHekin: loeriqc b. IIIamnpaßHiHb IIaßex b. IIIa6AHHCkirt TPpaH b. IIIUMkennab anpenmiit. IIIEHeBHAGNL ANMGPoin. IIIabXoBekin Jocrich b. 1 IIlonHeHckiit Aekcanap b IIIIIPhraHb AoAbqTb IIIEIHCHOBHüb —CbPamlb. IIIopynkir. loeriqJ b IIIAnHekirnt CbIADPBecmephp Hlesiqepb Jonam b. HIoXkonckiii Kaecmanb. UIepé6nEkirn Tonaurb. h1“ UIIaIenekin. Abryem b. OcmEmHoOBIHHd b Adahl b. lOpreAeBEuüub Arunnb. I1OuUrkeßrüub, AeonoXxã baä- b. FAßreXlb CbIMoH b. 8 Aukonckin Bukenmirf. AAHHCkIII AIO,IBIlEb. Aukobekin Ppnropili. ASKymonhuüb Aahl b, Feiononhnrub Peoprif Amenhüb MrXxaHnX b. Urunnb BeHfHeabikmbh. Amnennub AlaM b. AceRhHdb PaAlbbw.. Agesnab HrHamirnt. Augennub HMBaHb. 1 8
Oprõcz wyrazonych powytley na Liscie 0sb. jesliby sie od- krywafy poꝰniey majatki podlegajace Konfiskacyi, 0 lakowych pretensorowie maja wywiadywacC siè sami, i objawiaGé swe preten-
sye w nazuaczonym terminie.
Xehb Kommmncin, Buxenckaro Pyéepnexaro IIpaßXeHiH CossmhHkb, PpRhropir BspHo: Bb Z0Aᷣ᷑Hocmu Cexpemapa Pabpinaxb Ocmposckin.
““
.“ “
8
Mare WICZ Jozef. Markiewicz Ignacy. Makiewiez Stani sa Moszyko Dominik. Maryczewski Jözef. Malinowski Staniskhw. 8 Muszynski Walenty. u“ Matuszkiewicz Wincenty. Medelinski Jerzy. Merweczyüski Symon. Mickiewicz Antoni. Mackiewicz Maciey. b Mongin Karol. “ Niezahitowski Xiadz. Nowakowski albo Nov
Newinski Jözef. 1“ Niemezewski Ignacy. Nekon Stefan. Narbutt Tomasz. Niwanowiez Michal. Narkiewiez Antoni. Naruszewiez Franciszek. Neczewski Ignaey. Narkiewiez Piotr. Ogonowski Antoni. Orda Stanistaw. 8 Okusko Wincenty. Obolewiez Floryan. Orzechowski Julian- Ossowski Stefan. Ostrowski Antoni. Pawlowiez Onufry. Polayno Jan. Paceéewicz Wincenly. Polaüski Jözef. Dogurski Tadeusz. Przeciszewski Antoni. Pluszezewski Antoni. Plater Ludwik. bodwysocki Kazimierz. DeryIkowski Karol. Pioirowsbki Pelesfor. Piotrowvski Sylwester. Piasecki Karôl. 8 Prz JHacki Konstanty. Pieikiewicz Wincenty. Prozor Maurycy. b Rymkiewiecz Antoni. Rackiewicz Michat. Romancewiecez Konstanty. Rukiewicz Ambrozy. Rozolina Adam. Rutkowski Jan. Rymkiewiecz Amoni. Ragunes Wincenty. Russinski Adam. Ruboszewicz Adam. Roykiewic⸗ Piotr. Skürbowski Konstanty. Skinder Waleryan. 1— Slachowski IIdefons. Sazgustowski Augustyn. Sulkowski Antoni. adak Antoni. Stankiewicz Kazimierz. Sylwestrowicz Winceuty. Stabiuski Stanistaw. Sagilowiez Jözel. “ Sotocki Adam. Sawicki Jan. amaüski Jözef. olonim Jözef. narski Jözef. uchowicki Antoni. Staniewiez Sylwester “ Sinbkiewicz Alexander. Staniewiecz Xawery. Tyszkiewiez Alexander. Tecewicz Piotr. Troszezynski Jözel. omaszéewicz WIadyslaw. rhanowicz Ignacyʒ. Urbanowicz Mateusz. azuczel Ignacy. Lrolkowski Karol. hondzenski Jözel. . Czyzewski Kazimierg. F zeczewski Wincenty. (zerniewicz Kazimier?. (zelinski Jan. Czerczewicez Donat.
I„wvarc Wincenty. zyczynski Jözef.
Szatrawin Pawel
zablinski Franciszeb
„vmkievviez Wawrzyniec..8
zyniewicz Ambroivy. zablowski Jözef. . zopeensbi Alexander. zyrman Adolf. zynsnowicz Francisze k. Szorucki Jözef. Szylinski Sylwester. Szemlfer Donat.
Szezerbicki Jomasz
Suzczastewski Augustyn..
Justynowiez Adam. Jurgielewiez Adam. uszkiewicz Leopold Jawgiel Symon. Jankowski Wincenty. Jadziüski Ludwik. Jankowski Grzegorz akutowiez Adam. asiunowiez Jerzy. acewicz Michal. agmin Benedykt. aszewiez Adam.
gjasewicz Tadeusz
Jacewicz Ignacy. Jacewicz Jan.
Sollten außer den
spruͤche an dem festge
1 PAXOIkKilI.
Marewicz, Joseph Markiewicz, Ignaz. Makiewicz, Stanislaus Moszyko, Dominik. Maryczetidski, Joseph. Malinowski, Stanislaus Muszyuski, Valenz Matuchzkiewicz, Vincenz Medelinski, Georg. Merweczynski, Simon Mickiewicz, Anton.
Maiekewicz, Matheas
Mongin, Karl. Niezabitowski, Prrester Nowakowski als Nowickix.
Newinski, Joseph. Niemczewski, Ignaz Nekon, Stephan. Narbutt, Thomas Niwanowicz, Michael Narkiewicz, Anton. Naruszewiecz, Franz Nieczewski, Ignaz Narkiewicz, Peter Ogonowski, Anton Orda, Stanislaus Okusko, Vincenz. Obolewicz, Floryan Orzechowski, Julian Ossowski, Stephan. Ostrowski, Anton. Pawlowicz, Onufrius. Polayno, Johann. Pacewicz, Vincenz. Polansti, Joseph. Pogurski, Thadeus Przeciszewski, Anton Pluszezewski, Anton Plater, Ludwig. Podwysocki Kasimir. Perylkowski, Karl. Pietrowski, Telesfon Pietrowskt, Silbvestr. Piasecki, Karl. b Przylucki, Konstantin Pietkiewicz, Vincenz Prozor, Mauritius. Rymkiewicz, Anton Rackiewicz, Michael Romancewicz, Konstmnn Rukiewicz, Ambrosins Rozolina, Adam. Rutkowski, Johann. Rymkiewiez, Anton. Ragunes, Vincenz. Russinski, Adam. Ruboszewicz, Adam. Roykiewich, Peter. Skarbowski, Konstantin Skinder, Valerian. Stachowski, Ildefons. Sagustowski, August. Sulkowski, Anton. Sudak, Anton. Stankiewicz, Kasimir. Sylwestrowicz, Vincenz. Stabinski, Stanislam Sagitowicz, Joseph. Sotocki, Adam. Sawicki, Johann. Samauski, Joseph. Solonim, Joseph. Snarski, Joseph. Suchowicki, Anton. Staniewicz, Sylvester Sinkiewicz, Alexander Staniewicz, Paverius Tyszkiewich, Alerander Tecewicz, Peter. Troszezynski, Joseph Tomaszewicz, Wladislaus Urbanowicz, Ignaz Urbanowicz, Matheas Fazuczel, Ignaz. Frolkowski, Karl. Chondzenski, Joseph Czy’zewski, Kasimir Czeczewski, Vincenz⸗ Czerniewich, Kasimir Fzelinski, Johann Czerczewicz, Donat. Czerniewski, Stanislaus Szabtowski, Anton. Schwartz, Vincenz. Szyczyüski, Joseph Szatrawin, Paul Szablinski, Franz Szymkiewicz, Wawrzynet Szyniewicz, Ambrostus. Szablowski, Joseph. Szopcenski, Alerander. Szyrman, Adolf. Szynsnowicz, Franz Szorucki, Joseph.⸗ Szylinski, Sylvester Schempher, Oonat Szolkowski, Kaietan Szezerbicki, Thomas Szczaszewski, August Justynowicz, Adam. Jurgielewich, Adam. Juszkiewich, Leopold. Jawgiel, Stmon. Jankowskt, Vincenz JFadzinski, Ludwig. Jankowski, Gregor Jakutowicz, Adam Jasiunowicz, Georg Jacewicz, Michael Jagmin, Benedikt Jaszewicz, Adam. Jacewicz, Thadeus Jacewicz, Ignaz⸗ Jacewicz, Johann.
n den obbenannten Personen zug⸗ Guͤtern noch anderweitige konfiszirt werden, so sieht e teressenten frei, dewegen Erkundigungen einzuziehen un
etzten Termine anzugeben.
vattha
d ine
8
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Intendantur⸗Rath Lau⸗ n zum Intendanten des zweiten Armee⸗Corps ernannt und Patent fuͤr denselben in dieser Eigenschaft Allerhoͤchst zu sihen geruht. “
Im Bezirk der Koͤniglichen Regierung
zu Koͤln ist der bisherige Vikar zu Bonn, Johann Wil⸗
lm von de Tenn, an die Stelle des Wilhelm Math. Schmitt n Pfarrer in Godesberg, und der bisherige Vikar zu Cor⸗ enbroich im Kreise Gladbach, Heinrich Fergenholz, zum aerer in Neuhonrath im Siegkreise ernannt worden.
St. Petersburg, 27. Febr. Se. Majestaͤt der Kaiser ben den General⸗Majors Wikinski und Ladischenski den „Stanislaus⸗Orden 1ster Klasse verliehen und den Bischof abriel von Jekaterinoslaw zum Erzbischof ernannt.
Die hiesige Handels⸗Zeitung theilt nachstehende Ueber⸗ vrkdes Handels mit dem Koͤnigreiche Polen waͤhrend „Verlaufs von 8 Jahren mit:
Einfuhr in Rußland Ausfuhr aus Rußland ahre. fuͤr fuͤr 824 4,349,308 Rubel. 2,945,883 Rubel. 825 5,836,604 3,597,87 — 6,007,449
8·19 9,886,831 7,815,288 830 8,051,835 7,953,028 32 5,188,48 9,413,949
Odessa, 15. Februar. Herr Thomas Linari, ein Sardi⸗ her Capitain aus dem Herzogthum Genua, baut jetzt hierselbst dem Hofraum der Wohnung des verstorbenen Herrn von remberg ein Schiff von 70 Fuß Lange, welches ungefaͤhr 80 Tscherwerts tragen wird. Es erhebt sich hoch uͤber die ame des Gartens und liegt ungefaͤhr 18 Klafter uͤber der ereefläche und 46 vom Ufer entfernt, am Rande einer Ab⸗ chung. Man kann sich kaum vorstellen, wie es moͤglich seyn pürd, diese Masse ins Meer hinabzubringen. Herr Linari ge⸗ nkt es dadurch moͤglich zu machen, daß er jedes der Bestand⸗ il des Schiffes einzeln nach einem zweiten am User zu er⸗ tenden Werft transportiren will, von wo aus dann das Schiff vierehn Tagen vom Stapel laufen soll. Es ist dies das ges ein so bedeutender Schiffsbau in Odessa unternom⸗
n wird.
Am 12ten d. machte man hierselbst in der Wohnung des nerals Narischkin eine sehr interessante Entdeckung. Dieselbe keht in einem neuen Mittel, das Feuer zu ersticken und Holz d Leinwand unverbrennbar zu machen, welches von dem Hof⸗
üih Zimmermann angegeben wurde. Ein sehr starkes Kamin⸗ ser wurde mit einer geringen Quantitat von einem Pulver, sen Mischung sehr einfach und gar nicht umstaͤndlich ist, im genblick geloͤscht. Fuͤr die Theater⸗Decorationen, die so oft Ungluͤcksfaͤllen Anlaß geben, wird ein unverbrennbarer Stoff
Ueberpinseln derselben anempfohlen. Es ist eine Kommis⸗ unter dem Vorsitz des Generals Loͤchner mit Pruͤfung die⸗ Mittel und nachheriger Berichterstattung beauftragt worden.
“
E1 8
Warschau, 3. Maͤrz. Der Administrations⸗Rath des
igreichs hat folgende Verordnung erlassen: „In Betracht, daß die durch Verordnung des Koͤnigl. atthalters vom 26. Nov. 1816, den Erbauern neuer Haͤuser der Hauptstadt Warschau aus den Fonds des Schatzes zu⸗ cherte Anleihe bereits erschoͤpft ist, und damit daher die Ein⸗ hner der Stadt Warschau, die in den Hauptstraßen bedeuten⸗ Gebaͤude zu errichten beabsichtigen, von den staͤdtischen Fonds sen siehen koͤnnen, welche durch die Verordnung des Koͤnigl. ters vom 25. Nov. 1817 ebenfalls fuͤr die Unternehmer er Bauten angewiesen wurden, hat der Administrations⸗ th, auf Antrag der Regierungs⸗Kommission des Innern und Allerhoͤchster Ermaͤchtigung, die ihm durch Zuschrift des nister⸗Staats⸗Secretairs vom 22. Jan. d. J. ertheilt wor⸗ verordnet, wie folgt: Art. 1. Die Artikel 1 und 5 der ordnung des Statthalters vom 25. Nov. 1817 sollen in ih⸗ iolziehung nachstehende Veraͤnderung erhalten: a) eine Un⸗ fützung aus den in obiger Verordnung bezeichneten Fonds kann rbauern neuer Haͤuser, sowohl in entfernteren, als auch in den pistraßen in gleicher Weise zu Theil werden, ja, diese Letz⸗ sollen sogar den Vorzug haben. b) Actien sollen nur den⸗ gen Bauten⸗Unternehmern ertheilt werden, welche Haͤuser ict geringerem Werthe als 10,000 Fl. zu erbauen geden⸗ te on dieser Summe an findet jedoch keine Beschraͤnkung hin⸗ ch der Hoͤhe der Kosten fuͤr den beabsichtigten Haͤuserbau 85 . 2. Alle andere in der oben erwaͤhnten Verordnung b aglichen Statthalters enthaltenen Vorschriften bleiben in 2 rt. 3Z. Mit Vollziehung dieser in das Gesetzbuch auf⸗ ehmenden Verordnung wird die Regierungs⸗Kommission des
ern beauftragt.“
85ℳ Liesigen Zeitungen enthalten die Nummern der ge⸗ erien von Partial⸗Obligationen, welche am 15ten
NM zur Verlosung kommen sollen. 5
“
Berlin,
Freitag den Steun
Frank
Paris, 28. Februar. Ihre Majestaͤt die Koͤnigin werden binnen kurzem nach Bruͤssel reisen.
Im Laufe der Berathungen, die gestern in der Deputirten⸗ Kammer, auf Anlaß zweier Amendements zu dem Budget des Finanz⸗Ministeriums, uͤber den Tilgungs⸗Fonds gepflogen wur⸗ den, aͤußerte Herr Humann, daß er die Annahme jener Amen⸗ dements fuͤr voͤllig nutzlos halte; denn gesetzt sie gingen durch, so muͤßten sie erst von der Pairs⸗Kammer angenommen wer⸗ den und es wuͤrde daruͤber der Schluß der Session herankom⸗ men; gleich auf die gegenwaͤrtige Session werde aber die naͤchste folgen, und da der zu fassende Beschluß ohnedieß erst mit dem Jahre 1834 in Anwendung kommen koͤnne, so sey es ohne allen Zweifel besser, die naͤchste Session abzuwarten, als schon jetzt bei Gelegenheit zweier Amendements die Frage uͤbereilt zu ent⸗ scheiden. In demselben Sinne sprach sich auch noch der Han⸗ dels⸗Minister aus, wogegen die Oppositions⸗Partei bei ihrem Antrage auf eine sofgrtige Annullirung der zuruͤckgekauf⸗ ten Renten und auf die verhaͤltnißmaͤßige Verminderung des Tilgungs⸗Fonds beharrte. In der heutigen Sitzung wurde diese Debatte fortgesetzt.
Aus den Verhandlungen des Chateaubriandschen Prozesses (uͤber welchen gestern nur ein kurzer Bericht gegeben werden konnte) ist noch Einiges nachzuholen. Es ist schwer, sich eine Vorstellung von der Menschenmasse zu machen, die sich in den eben nicht sehr geraͤumigen Sitzungs⸗Saal des Assisenhofes hinein zu draͤngen versuchte und darin Platz nahm, so gut es gehen wollte. Man bemerkte unter andern im Gedraͤnge den Pair, Marquis v. Dreux⸗Brézé, den Marquis v. Talaru und andere ehemalige Pairs, den Baron Hyde de Neuville und viele Ex⸗ Deputirte, Herrn v. Pradel, den Grafen v. Girardin, Ober⸗
JIzxgermeister unter Karl X. u. A. Daß es an schau⸗ und hoͤr⸗
lustigen Damen nicht fehlte, braucht kaum hinzugefuͤgt zu wer⸗ den, und sie hatten es diesmal sogar gewagt, uͤber die Barre bis dicht zu den Sitzen der Richter vorzudringen. Herr Dupuy fuͤhrte den Vorsitz und der General⸗Prokurator, Herr Persil, fungirte als General⸗Prokurator. Nachdem, dem Gebrauche gemaͤß, in einem Nebenzimmer die Namens⸗Liste der Geschwornen durchs Loos gezogen worden, eroͤffnete der Praͤsident die Sitzung, und es hielt schwer, in einem so zahlreichen Auditorium
Ruhe und Ordnung herzustellen. Als der Praͤsident die Ange⸗
klagten nach Namen und Stand fragte und damit bei dem Vi⸗ comte von Chateaubriand den Anfang machte, erwiederte dieser: „Ich heiße Franz August von Chateaubriand, kann aber weder mein Alter, noch meinen Geburts⸗Ort genau angeben, da ich kei⸗ nen Taufschein besitze; ich bin in der Bretagne geboren, bekleide kein Amt und wohne zu Paris, rue d'Enfer No. 84.“ Die Namen der uͤbrigen Angeklagten sind bereits gestern angegeben worden. Nachdem der Vicomte sich auf die Frage des Praͤsi⸗ denten fuͤr den Verfasser der Broschuͤre uͤber die Gefangenschaft der Herzogin von Berry, und der Student Thomas sich fuͤr den Redner bekannt hatte, der die von den incriminirten Journalen mit⸗ getheilte Anrede an Herrn von Chatcaubriand gehalten, trug der General⸗Prokurator, Herr Persil, sein Requtsitorium vor, und aͤußerte darin im Wesentlichen Folgendes: „Als Herr von Chateaubriand von der Pairs⸗Kammer Abschied nahm, legte er sich die freiwillige Verpflichtung auf, keinen Saamen der Zwie⸗ tracht in dem Vaterlande auszustreuen und fuͤgte hinzu, daß, wenn er uͤber eine Krone zu verfuͤgen berechtigt waͤre, er dieselbe gern zu den Fuͤßen des Herzogs von Orleans niederlegen wuͤrde, dessen Feind er niemals seyn wolle; er verlangte damals nur, seine Gewissensfreiheit bewahren und sich dahin begeben zu duͤr⸗ fen, wo er Unabhaͤngigkeit und Ruhe finden werde. Herr von Chateaubriand scheint dies spaͤter vergessen zu haben; er ist in die politische Welt zuruͤckgekehrt, ohne sich darum zu kuͤmmern, ob er durch seine Schriften Zwietracht aussaͤe; er hat sich zu ei⸗ nem Partei⸗Haupt und zum erklaͤrten Vertheidiger einer Dyna⸗ stie gemacht, deren Name, so oft er irgend von einem angese⸗ henen Staatsmanne ausgesprochen wird, fuͤr uns das Signal zum Buͤrgerkriege ist. In seinen Augen ist Ludwig Philipp der Krone nicht wuͤrdig, sondern ein Usurpator, den die Zustimmung der Nation nicht legitimiren konnte, und Herr von Chateau⸗ briand ist, gleichsam als waͤre er neidisch auf unsere jetzige Ruhe und Unabhaͤngigkeit, seit dem Ende des Jahres 1831 kein ein⸗ ziges Mal aus seiner Zuruͤckgezogenheit hervorgetreten, ohne aufs neue die Fackel der Zwietracht zu schwingen; namentlich that er dies durch Herausgabe seiner Denkschrift uͤber die Gefangenschaft
der Herzogin von Berry und insbesondere durch die Anrede: „Madame, Ihr Sohn ist mein Koͤnig!“ Diese Broschuͤre exaltirte
einige junge Leute, welche sich im Aufzuge zu Herrn von Cha⸗ teaubriand begaben, und in deren Namen Herr Thomas eine Rede an Herrn von Chateaubriand hielt, die am fol⸗ genden Tage von fuͤnf legitimistischen Blaͤttern wiederholt wurde. Der Redacteur der „Mode“ ging noch weiter, und fuͤgte seinem Berichte beleidigende Aeußerungen uͤber die Per⸗ son des Koͤnigs hinzu.“ Nachdem Herr Persil mehrere inkriminirte Stellen aus der Broschuͤre vorgelesen und sich be⸗ muͤht hatte, in ihnen den Charakter der in der Anklage⸗Akte bezeichneten Vergehen aufzuzeigen, ermahnte er die Geschwor⸗ nen, sich in ihrem Ausspruche durch keine persoͤnlichen Ruͤcksich⸗ ten leiten, sich nicht durch den Europaͤischen Ruf des Angeklag⸗ ten und seine Verdienste um das Vaterland blenden zu lassen, sondern denselben zu verurtheilen, sobald sie von der Straffaͤllig⸗ keit der Schrift uͤberzeugt waͤren. Herr von Chateaubriand, der jetzt zu seiner Vertheidigung das Wort erhielt, sagte: „Ich will meine Broschuͤre nicht vertheidigen, ich erhebe mich nicht, um auf das Requisitorium, das Sie so eben vernommen haben, zu antworten, sondern will nur durch einige Citationen bewei⸗ sen, daß die Stellen aus meiner Schrift im Zusammenhange nicht ganz denselben Sinn haben, wie wenn man sie aus dem⸗ selben heraus reißt. Der Herr General⸗Prokurator wirft mir vor, vergessen zu haben, was ich bald nach der Juli⸗ Revolution gesagt. Ich begab mich nach meiner am Ften
August 1830 in der Pairs⸗Kammer gehaltenen Rede ins Aus⸗ land, und kehrte erst dann nach Frankreich zuruͤck, als man willkuͤrliche Proscriptions⸗Gesetze gegen eine Familie erließ, zu deren Vertheidigung mich Ehre und Pflicht aufforderten. Was die so oft wiederholte Stelle betrifft: „Madame, Ihr Sohn ist mein Koͤnig“, so sey wir erlaubt, sie im 1 hange mit dem folgenden Satze vorzulesen: „„Erhabene Ge⸗ fangene von Blaye, moͤge Ihre heldenmuͤthige Anwesenheit in einem Lande, das den Heroismus zu beurtheilen versteht, Frank⸗ reich bewegen, Ihnen zu. was meine politische Un⸗ abhaͤngigkeit mir ein Recht gegeben hat, Ihnen zu sagen: Ihr Sohn ist mein Koͤnig! Sollte ich nicht, wenn die Vorsehung mir noch einige Tage leiht, zum Troste fuͤr dieses Leben voll Leiden, Zeuge Ihres Sieges seyn? Sollte ich nicht, nachdem ich Ihre Sache im Ungluͤck vertheidigt, diesen Lohn fuͤr meine Treue erhalten? Wenn Sie wieder gluͤcklich werden, so will ich mit Freuden dieses in der Verbannung begonnene Leben in der Zuruͤckgezogenheit beschließen. Ach! wie trostlos macht es mich, fuͤr Sie nichts zu vermoͤgen! Meine schwachen Worte werden an den Mauern Ihres Gefaͤngnisses beim Sausen des Windes und beim Brausen der Wellen, die den Felsen der ein⸗ samen Festung bespuͤlen, nutzlos verhallen und Sie werden von diesen letzten Toͤnen einer treuen Stimme nichts vernehmen.““ Liegen hierin Hoffnungen, Heinrich V. bald den Thron besteigen u sehen und will man mich wegen des Ausdrucks solcher Wuͤn⸗ sche in die Einsamkeit des Gefaͤngnisses schicken?“ Herr Ber⸗ ryer, der Anwalt der Gazette de France und der uͤbrigen in⸗ kriminirten Journale, trat jetzt auf und begann sein glaͤnzendes Plaidoyer in folgender Weise: „M. H., bei den Klaͤngen der Stimme, die Sie so eben vernommen, thut es mir leid, nicht mit der Vertheidigung des Herrn von Chateaubriand beauftragt zu seyn; ich ehre sein großes Talent, seine hohe Stellung, sei⸗ nen edlen Charakter, die von ihm geleisteten Dienste und den Glanz, der ihn umgiebt; ich sehe ein, daß es seiner nicht wuͤrdig seyn wuͤrde, wenn er seine Schrift Satz fuͤr Satz vertheidigen wollte; er braucht nicht vertheidigt zu werden;
und wie schoͤn ist dennoch seine Sache, wie gluͤcklich und stolz
wuͤrde ich seyn, seine Gesinnungen zu rechtfertigen, die man durch Beschuldigungen anzuschwaͤrzen sucht, weil man sie fuͤrchtet. Die Ereignisse, die diesen Prozeß herbeigefuͤhrt haben, sind Ihnen bekannt; ein Besuch, den eine Anzahl junger Leute Herrn von Chateaubriand abstattete und wobei einer von ihnen eine Anrede an denselben hielt, wurde Anlaß, daß man die Blaͤtter, welche daruͤber Bericht erstatteten, so wie Herrn v. Chateaubriand selbst gerichtlich belangte, obgleich man einen ganzen Monat lang uͤber seine Broschuͤre Stillschweigen beobachtete und sie in vielen tau⸗ send Exemplaren hatte verbreiten lassen. Man greift eine ganze Partei an, man stellt uns als Maͤnner dar, die dem Goͤtzendienste fuͤr eine Dynastie ergeben sind. Nein, m. H., wir sind keine Goͤtzendiener, wir sind Niemanden sklavisch ergeben, wir lieben die Unabhaͤngigkeit und Freiheit, unsere Gesinnungen sind auf⸗ richtig, und wir vertheidigen und verbreiten sie, weil wir das Gluͤck Frankreichs, dieses schoͤnen, stets Freiheit liebenden Landes wuͤnschen. Was die Personen anlangt, so achten und ehren wir sie, und wissen, daß, wenn es auf ihrer Seite Schwaͤchen giebt, man wenigstens bei ihnen keine Verbrechen aufweisen kann; wir sind Maͤnner von Ueberzeugung und keine Partei⸗Maͤnner. Man hat mehrere Angeklagte vor Sie gestellt. Wer sind sie? Der Erste ist ein Mann, den man beschuldigt, er verkenne den Natio⸗ nal⸗Charakter, und dessen Name gerade dadurch so riesengroß ge⸗ worden ist, daß die Sympathie der Nation bei jedem Ton seiner Stimme erregt wird. Er hat manche Revolution erlebt und sich unter allen stets als derselbe gezeigt. Unter der Schreckens⸗ herrschaft ließ er einen Ruf der Febiheir vernehmen und spaͤter, als die Anarchie in religioͤsen Dingen fast noch groͤßer, als in den politischen war, gab er seinen „Geist des Christenthums“ heraus, und wie lauteten die letzten Zeilen dieses merk⸗ wuͤrdigen Buches? „„Das Christenthum hat die Sklave⸗ rei aufgehoben und der Welt die Freiheit wieder gege⸗ ben.““ Unter dem Kaiserthume kehrte er nach Frankreich nrafh, zeigte sich aber stets als einen Freund der Freiheit und
nabhaͤngigkeit und legte nach der Hinrichtung des Herzogs von Enghien das Amt, das er bekleidete, nieder; er allein zeigte da⸗ mals Unabhaͤngigkeit. Als die Bourbonen in Gent waren, sagte Herr von Chateaubriand zu Ludwig XVIII. in der Mitte seines Conseils: „„Sire, wenn Eure Majestaͤt nicht vor allen Dingen die Freiheiten des Landes aufrecht erhalten wollten, so koͤnnten wir Alle 9 als Unterthanen zu Ihren Fuͤßen sterben, wuͤrden aber aufhoͤren, die Minister und Rathgeber des Koͤnig⸗ thums zu seyn.““ Herr von Chateaubriand zeigte sich also auch hier unabhaͤngig. Naͤchst ihm finden wir unter den Angeklagten Maͤnner in der Bluͤthe der Jahre, die in ihren Journalen zur Regierung gesaat haben: „„Wir machen Gebrauch von der Freiheit, die Ihr uns versprochen und verbuͤrgt habt; haltet Eure Schwuͤre. Ihr habt als Prinzip der neuen Verfassung das Gesetz der Majoritaͤt aufgestellt und kraft dieses Prinzips eine Dynastie von vierzehn Jahrhunderten vertrieben; statt derselben habt Ihr uns das Recht der Volks⸗Souverainetaͤt ge⸗ geben, das jetzt jedem unter uns angehoͤrt. Jeder von uns kann den Sieg der Ansichten wuͤnschen, die er als nuͤtzlich fuͤr das Land betrachtet, und wenn die Majoritaͤt sich uns offen anschließt, so muͤßt Ihr sie anerkennen oder Ihr werdet Verraͤther an dem Prinzipe, kraft dessen Ihr jetzt regiert.““ Neben diesen Maͤn⸗ nern sehe ich einen Juͤngling in dem Alter, wo der Buͤrger Rechte zu erhalten anfaͤngt und der mit seinen Studien⸗Genossen seine Bewunderung fuͤr einen beruͤhmten Schriftsteller und fuͤr die von ihm vertheidigte Sache ausgesprochen hat. Wenn die schoͤnen Versprechungen, die man uns seit dem Juli 1830 ge⸗ macht, die Freiheit selbst ersetzen koͤnnten, so wuͤrden wir den Vortrag des General⸗Prokurators billigen koͤnnen; er Regierung zu geben; aber im Interesse der gegenwaͤrtigen, die das Volk im Juli geschaffen, werden wir allen denen den Pro⸗ zeß machen, die sich erlauben moͤchten, von der Zukunft etwas
I 188