1833 / 73 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

303 v1“ ö““ e 84 7 ööII 6 8

11“ 8

8 8 1.

Naͤchsten Sonnabend findet die Parlaments⸗Wahl fuͤr die, nach Herrn Stauley's Erklaͤr ß sie nicht im Stande seye in das alle nach Belgien kommenden Deserteurs iheit, S igkei J G Zluͤck ini ist, i jaͤhri leich⸗ Grafs⸗ WS 7 ley's Erklaͤrung, daß sie nicht im Stande seyen, in das alle nach Belgien kommend irs, su askück, Freiheit, Muͤndigkeit u. dal. geholfen zu haben, wauͤh⸗ nur einem Ziele: der Bluͤthe, dem Gluͤcke und dem Ruhme Reminiscere⸗Messe ist, im Vergleich zu der vorjaͤhrigen gleich vge an. ct sich b. Gegner des den Grund zu Ordnung und Gesetz zu Aegen, sehen 1. V cher S 8 zu 1u. Waffengattung sie auch 9 Geschichte beweist, daß die e. gehbtf N. vxs 85 des gemeinsamen Vaterlandes, nun auch Meires Vaterlan-⸗ namigen Messe, ½ 2 vorzuͤglich gut war, im Allgemeinen Der Seen da a0- 8 on, gemeldet. trauisch auf die Zwangs⸗Maßregeln, insofern sie ein Substitut ren mo en einverlei t werden. che zur Ausfuͤhrung solcher Theorieen mit ihrem Verderben des, zuzuwenden; durch die Segnungen des Friedens und der nicht ganz gut ausgefallen. Die im freien Verkehr eingegange⸗ „Der Courier enthaͤlt folgende Bemerkungen in Bezug auf fuͤr die Gerechtigkeit seyn zu sollen scheinen. Auf Verbesserung zn. Daß man den Zustand des Staats so viel als moͤglich oͤßentlichen Ordnung die zahlreichen Spuren alten und neuen Un⸗ W d Produkte haben nach den bei der Meß⸗ die Irlaͤndische Bill: „Die Stimmung des Unterhauses ist Maßregeln sollte wohl Strenge folgen oder auch mit ihnen 8 8 zahlen. Doß e6t sie d. es S msgiich gluͤckes, die Euer schbnes, von der Natur so reich ausgestattetes ün d. eingelieferten Meß⸗Un⸗ offenbar so beschaffen, daß es thun wird, was geschehen muß, Hand in Hand behen vda waͤrde s hoffentlich auch von Wir⸗ Bruͤssel, 7. Maͤrz. Der Kriegs⸗Minister hat sche bessern gasts vfssteht 88 von selbst, das muß aber mit geünd⸗ Fand bedecken, allmalig zu vertilgen; die dem Vaterlande gebrach- eu chs,n Sep. 6 Ses S. Brutto⸗ und zwar so schnell als moͤglich. Dies scheint auch die allge kung seyn; aber ein System, das mit Strenge beginnt und vor der zur Prufung seines Budgets niedergesetzten Kommissestfer Kenntniß und geraͤuschlos geschehen, ohne in die Prahlerei ten Opfer und geleisteten Dienste in das Auge zu fassen; Euer Ei⸗ kosten⸗Einnahmen, zu 2 Sgr. S-. - 8 Remi⸗ 8 7 VWA ge de V 1h agg Zeit zu verfallen. genthum und Eure Personen mit der Aegide des Gesetzes und der Centnern bestanden, uͤber 2000 Va sene ehein 624

meine Ansicht uͤber die Sache zu ser n * b 8 .“ er jgt, daß eine E ine ¹ e yn. Einmal zugestanden, der Gerechtigkeit Scheu hat, scheint uns eine boͤse Vorbedeutung Revpraͤsentanten⸗Kammer dahin verstaͤndigt, daß eine Ersparm 3. 4, 7 Ss 29 gae, c9 1 3 vori IJahr Faußerordenel . 7; 1 vege uX 4 ar in der Si er Gerechtigkei en Willk gk rmen; scere⸗ vori ahres. daß eine außerordentliche Gewalt zum Schutz fuͤr Leben und Ei⸗ zu sein. Wir koͤnnen unsere Augen nicht dagegen verschließen, 6 Mill. Franes auf dem Budget seines Departements ⁶.8%☚⅔ Darmstadt, 7. Maͤrz. In der Sitzung der zweiten Cgegfchgrhe 111“ 8n Aus henehehnea Eese betrugen 15,821 Ctr. 89½ Pfd. 8 vonnoͤthen ist, so muß es um desto besser seyn, je eher daß es heutzutage in ganz Europa keine Nation giebt, der so den solle. mer vom Aten berichtete der güobach, gerechten Wuͤnschen ner Narion entsorechende Institutionen Euch Brutto, uͤber 4500 Centner weniger, als zu der gleichnamigen Ihtrn. und Eigenthum geschuͤtzt werden. Was die Details der wenig Gerechtigkeit zu Theil geworden ist, als der Nation der Deutschl 8 mens des dritten Ausschusses, üͤber den Antrag des Abgeord⸗ die Wohlthaten wahrer gesetzlicher Freiheit zu gewaͤhren, und so Messe des vorigen Jahres. Die Zahl der Meßfremden, nach Si betrifft, so sind dieselben in Erwaͤgung zu ziehen, wenn die 8 Millionen, gegen die man jene Zwangs⸗ Maßregeln vor⸗ e uU a n . en, Ministers von Gagern, die Staats⸗Regierung zu bitten, die Wiedergeburt Griechenlands zu vollenden; das, Hellenen! ist Inhalt der Polizei Rapports betrug diesmal 5351, uͤber 600 22 : im Ausschuß seyn wird. Wenn es moͤglich ist, im Aus⸗ bereitet.“” Hannover, 8. Maͤrz. Von Sr. Koͤnigl. Hohen len Einstuß anzuwenden, daß die Besitzungen der Fuͤrsten von die große Aufgabe des eben so ruͤhmlichen als beschwerdevol⸗ Personen veer, ats her vorjaͤhrigen Reminiscere⸗Messe. Sh solche Veraͤnderungen in der Bill vorzunehmen, daß die In einem Schreiben aus Devonport vom ꝛten d. heißt Vice⸗Koͤnig Herzog von Cambridge ist, zufolge einer Musen⸗Homburg, Koburg und Oldenburg, die senseits des len Rufes, dem Ich folge, und dem Ich in eben iener Gesin⸗ Den meisten und besten ba haben diesmal die Seiden⸗ und gefahrlich wird, ohne die Ausdehnung der Gewalt selbst einzue ner ochttaͤgigen Fahrt von Eissabon hier anlangte, berichtet, daß zur Errichtung eines Denkmals fuͤr Justus Moͤser begt Wiener Konqreß⸗Aete vertauscht wuͤrden. Der Ausschuß Monarchen in Eurem heldenmitthigen. auch gedruͤckt, welches Pnn die Verkäͤufer um so empfindlicher schraͤnken, so glauben wir nicht, daß das Kabinet nicht geneigt die Nachrichten von Dom Mizuels Armee vor Porto sehr un⸗ worden. ig darauf an, diesem Antrag, der in der ersten Kammer mit helfendt, dende Euch dhehh henes Hause⸗ Hnsansscss vüßte ezls der tels der rohen Seide um 10 pEt. aufge⸗ seyn sollte, den Wuͤnschen des Hauses mit Hinsicht auf Modi⸗ guͤnstig lauteten. Der Typhus soll unter den Truppen sehr um Kaffel, 9. Mäͤrz. Untetm isten d. M. ist sotsN 2 Stimmen asgelehm worden, keine Folge zu geben. dein g8⸗ Vertragensvoll richte Ich Meine Stamme an Ehch, Helle⸗ schlagen ist; indessen war der Artitel im Ganzen doch gesucht. seafsssh in den einzelnen Theilen der Bill nachzugeben. Die sich gegriffen haben, wahrscheinlich in Folge der Entbehrungen desherrliche Berordnung erschienen: „Von Gottes Gnoh Oesterrelch nen, und fordere Euch auf, Eure Kraͤfte fortan in bruͤderlicher Ein⸗ Feine und Mittel⸗Tuͤcher hatten wenia Absatz, wogegen die ordi⸗ Hauptsache ist, unserer Ansicht nach, daß die Bill hinlaͤngliche und Strapazen, die sie waͤhrend des Winters zu ertragen ge⸗ Friedrich Wilhelm ꝛc. haben zur Vereinfachung und 8 1 8* 8 ve ““ 1 tracht und gemeinsam mit Mir nur dem allgemeinen Besten zu nairen Land Tuͤcher bei gedruͤckten Preisen, noch ziemlic. Kaʒͤu⸗ verleihe. Leider erheischen die Umstaͤnde in Irland das habt, und die durch die haͤufigen Beunruhigungen und Ausfelle rung des Ge schaͤftsganges bei der Militair⸗Verwaltuna Preßburg, 4. Maͤrz. Ihre Kaiserl. Hoheit die Erzher⸗ weihen, und nicht zuzulassen, daß die Erfolge, die Ihr Eurem Mu⸗ fer fanden Laut Thor⸗Eingangs⸗Nachweisung sind bis zum Insehen eines Diktators; eine Laͤcherlichkeit von Seiten der Le⸗ der Truppen Dom Pedro's noch vermehrt wurden. Es fehlt SaI ge c F v uf zu C Koste 9,* gin Marie, Gemahlin Sr. Kaiserl. Hoheit des Erzherzogs⸗ the, Eurer Ausdauer in Gefahren, Eurer Vaterlandsliebe und Eu-⸗„† I 3702 Eent er Ii 4 W. ren zur Messe ange!om⸗ gislatur waͤre es aber, wenn böö B86 ela bin nt zur Beschraͤnkung der darauf zu verwender en nachtinus, ist in der Nacht vom 2ten d. M. um 12 Uhr gluͤck⸗ rem Vertrauen auf die goͤttliche Vorsehung verdanket, unter den L“ Reminis⸗ 9 d s aber, wenn man ein Phantom dieser Art her⸗ der Armee Dom Miguels an Nahrungsmitteln und Kleidern Mi zums veror alatinus, Ige m 2 M. um 12 Uhr glue em Vertrauen auf die goͤttliche sehung verdanket, unter der nis b Tentner -, als vorjaͤhrigen Reminis⸗ vorrufen woll Süfig e SöS, C“ 111““ 22 88 8 EE166 hoͤrung Unseres Gesammt⸗Staats⸗ Ninisteriums verordnet. ine sund Printe bunde vord welcher ind Zuckungen und Kräͤmpfen der innern Zwietracht und der Anarchie men, uͤber 300 Centner mehr, als zu der vorjaͤhrige 1 1 5 wollte, ohne ihm die noͤthigen Mittel zur Erreichung und eine Menge von Truppen hatten bei dem schlechten Wetter b K 8 von einem gesunden Prinzen entbunden worden, welcher in 3 gen und Kraͤmpfen der 111“ 9.„G“ 8 r wenig Begehr. Die des damit beabsichtigten Zwecks zu verleihen. Moͤge denn also in den letzten vier oder fuͤnf Wochen kein Obdach Unwahr ist 1 W“ högh. Jc G „Beßah heilgen Taufe die Namen Joseph Karl Ludwig erhal⸗ wieder untergeben, und daß Euer Name, dem so viele Helden⸗ v 9. EEEE“ woacut Für die Baum⸗ die der Regierun u villigehee Ge 6 Se⸗h 5 oifp. C, . aah, nennung „Kriegs⸗Departement gebildete Zwischen⸗Behoͤrt 8 thaten die Unsterblichkeit sichern, durch die Verirrungen un⸗ einen⸗Waaren hatten noch ziemli guten . seyn, daß sie h; veng diüdz Seiah a8. W V 8 A1I1A1“”“ ] Ver⸗ dergestalt aufgehoben, daß die derselben zugetheilten Dienstege hat. wuͤrdiger Leidenschaften besteckt werde. Wie groß auch immer wollen⸗Waaren war aber die Messe sehr schlecht. Die Englischen nicht mit der Mangelhaftigkeit ihr r Voll 8 nischuldis 1 nn. g s gese n vorbereitet wuͤrden, um die Stadt gegen Unseres Kriegs⸗Ministeriums nunmehr fuͤr letzteres unnnx,. Itain. 1 die Anstrengungen seyn moͤgen, die das hohe Ziel von uns Baumwollen⸗Waaren fanden nur wenig Nachfrage, und bei den in⸗ EEIEoEEIEETETEqEEEö hafligkeit ihrer Vollmach ents uldigen kann. einen Angriff Dom Pedro's zu schuͤtzen; im Gegentheil, man gehoͤren, somit die das bisherige Kriegs⸗Departement 8 8 . 1161““ 1 8 heischet seine Erreichung wird uns uͤberreichen Lohn ge⸗ aaͤndischen war der Erfolg hauptsaͤchlich fuͤr die Ginghams nachthei⸗ Aber das sehen wir nicht ein, warum die vorliegende Bill nicht befuͤrchtet in Lissabon dergleichen nicht im entferntesten.“ geerhasssahrung betressenden Begiennungen jener Vena In einem (von der Allgemeinen Zeitung mitgetheilten) waͤhren. Indem Ich Griechenlands Thron besteige, ertheile tig Dieser Avritei ist zu va e e Preisen verkaufr von einer Erklaͤrun eitens der Minister uͤber die von ihnen b . EE1“XAA“ 1“ 1S Beschaͤftsfuͤhr. LEg aasasasb 8 whreiben aus Neapel vom 18. Februar wird die Wichtigkeit Ich die feierliche Versi ig, daß Ich Eure Religi issenhaf g. er Artikel t 8 3 E ; 4 8 8 . 4 . 7 44 18 8* Mredp 8 8 1“ . 85. ½ ,8 7 4 9 5 1 ; liong 188 asirarrt 4 rsis 5⸗, 6 8 1 Füre Treiheltoe 8 Fr. 49 Pr 2 alte de d war el 1 . Diejenigen, welche um eine schleunige Abmachung der Der Courier will wissen, daß nach dem 5. April die Haus⸗ Zweibruͤcken, 5. Maͤrz. Der hiesige Magistrat hazlche die Verwaltung Siciliens von der des Neapolitanischen den uͤben und Eure Unabhangikeit, Eure Freiheiten und Eüre Rerhte Waaren sind guͤte Geschaͤfte gemacht worden⸗ Sache besorgt sind, denken nicht daran, das Durchgehen der jetzi: Steuer nach Verhaͤltniß der Armen⸗Taxe bestimmt werden solle, stehendes zur oͤffentlichen Kenntniß bringen lassen: „Der göstlandes vollkommen getrennt worden ist, indem der Briefstel⸗ mit dem goͤttlichen Beistande gegen W. Eiten⸗ St hl⸗ häs Holz⸗Waaren so wie fuͤr Porzellan⸗, gen Schutz⸗ Mahregel im geringsten zu behindern. Aber eine und daß dadurch der Ertrag jener Steuer an vielen Orten sehr Nath von Zweibruͤcken glaubt sich verpflichtet, seinen Mußge das auf dieser von der Natur so sehr beguͤnstigten Insel L1““ 1189 . E1ö1ö19““ Glas⸗ eg Seger 89 der Absatz mittelmaͤßig. Von Erklarung der Regierung uͤber die vorzuschlagende Abhuͤlfe wuͤrde erhoͤht werden wuͤrde. uͤber den Erfolg der Bemuͤhungen der nach Muͤnchen aherrschende Elend den Folgen der bisherigen Centraltsation der Lndunflegir e. b 189 iche Si 1 g.ht E In licees en 1 r 118 Haͤute Pelle, a ch Fuchsbaͤlge, viel nicht nur das Durchgehen der gegenwaͤrtigen Bill durch das Der Globe meldet: „Der Oberst Campbell ist von unserer ten Deputation oͤffentlich Rechenschaft ablegen zu muͤssen, serwaltung zuschreibt. Bet laͤngerem Aufschube dieser Maßre⸗ Eöö veenentren ““ W 1 5 en Hoͤrner und Unterh us nicht hemmen, sondern dasselbe nur beschleunigen und Regierung nach Alexandrien gesandt worden. Obgleich Mehmed Jeder die gegenwaͤrtige Lage der Stadt zu erkennen upl sey fuͤr die Ruhe Siciliens gegruͤndete Besorgniß vorhanden Ich mit Ver rauen, daß Jeder aus Euch, Hellenen, den Gesetzen II Pferdehaare und Bettfebern viel die moralische Wirkung der Bill in England und Irland unendlich Ali eingewilligt hat, einen auf gewissen Grundsätzen beruhenden wohlgemeinte Absicht des Stadt⸗Raths zu wuͤrdigen venlwesen. „Der lunge Monarch,“ heißt es weiter, beschaͤftigt und den mit ihrem Vollzug beauftragten Obrigkeiten fortan den ge⸗ vorhanden, und fanden reichlichen Absatz. Von der vorhande⸗ erhoͤhen. Die mißmuͤthigen Gefuͤhle, welche die Bill selbst er⸗ Vertrag mit dem Sultan abzuschließen, so sind doch die Bedin: Vor Allem ist zu bemerken, daß der Deputation in Mülh unausgesetzt mit den Regierungs⸗Geschaͤften. b Des Morgens buͤhrenden Gehorsam leisten, und zu seinem Heerde friedlich zuruͤck⸗ üs⸗ Wolle wurden sowohl die Bestaͤnde, als auch die neu hin⸗ regt, wuͤrde durch die Gleichzeitigkeit von Abhuͤlss⸗Maß⸗ gungen noch nicht festgestellt, und Oberst Campbell wird noch offen erklaͤrt wurde, daß Sr. Koͤnigl. Majestaͤt wirklich von m 6 Uhr faͤngt er an zu arbeiten, und beschaͤftigt sich fast den kehren werde. Ich hoffe mit Zuversicht, so der schmerzlichen Noth⸗ u hehrieens bis auf einige nicht bedeutende Peosten, gaͤnzlich regeln neutralisirt werden. Jetzt hat die Bill das Ansehen, zu rechter Zeit dort angelangt seyn, um die Konsuln und Ge⸗ Seite der Vorschlag gemacht ward, das Appellations⸗Gerictlonsen Tag mit den oͤffentlichen Angelegenheiten. Die Organi⸗ scestc Mich „r. C1“ WJWC des ö vT bögen Prelffen verraust Rach 8 Shor⸗R eäistern 8 1. 888 vb 71 8 4 8 1 u] 4 88ZöEöö1 . 88 - 8 8 N 6.35 n : 8 2 Friedens d a en Re Stren, . 9 he 5 2 ie tv . Ther⸗ 8 9* he . eine Hemn schaft der e Jeccn dadurch sandten der anderen großen Maͤchte bei ihrem Unternehmen, eine andere Stadt des Kreises zu verlegen, ein Vorschlag, Plhm und Uebung der Truppen sind seine einzige Erholung. het seeheh zatilche Porsehung hsere find diesmal nur 2842 Ctr. Wolle eingegangen; uͤber 1200 Ltr. 99 1 nicht 88 h das Versprechen in , daß sie Mehmed die Annahme oder Stellung solcher Bedingungen an⸗ den jedoch von einer andern Seite h r Einwendungen asg Spanien. vereinten Bestrebungen segnen und in verjuͤngtem Glanze weniger, als zu der Reminiscere⸗Messe des vorigen Jahres. Der eNee aufhoͤren werde, und man koͤnnte sie als ein permanen⸗ zuempfehlen, die durch Begruͤndung eines dauernden Friedens wurden, so daß eine definitive Entscheidung daruͤber nicf eren 3 8 1 W11XAX“ das schoͤne Land wieder aufbluͤhen lassen, dessen Boden die Asche Pferdemarkt war stark besetzt, und die Preise der Pserde we ur⸗ tes Gesetz ansehen. Heffentlich wird die Einmuͤthigkeit, welche dienen koͤnnen, zu unterstuͤtzen.“ t war. Die Deputation wurde uͤbrigens nicht nur vonim as Madrid, 26. Febr. Die Hof⸗Zeitung enthaͤlt ein Koͤnigl. der groͤßten Maͤnner und der groͤßten Buͤrger bedeckt, dessen Vor⸗ den ziemlich hoch gehalten 842 Inlaͤndische Einkaͤufer, aus dern jetzt in beiden Parlaments⸗Haͤusern mit Bezug auf diese Repres⸗ Der Courier sagt: „Das Interesse der City, die Vor⸗ Ministern des Innern und der Justiz und von dem Hern eahekret vom 22sten d. M., wodurch saͤmmtlichen Gerichtshoͤsen zeit eine der schoͤnsten Epochen der Weltgeschichte bezeichnet, und ostlichen Theile der Monarchie hatten sich ziemlich zahlreich ein⸗ siv⸗Bill herrscht, nicht geringer seyn, sobald die Abhuͤlfs⸗Maßre⸗ schlaͤge der Regierung in Bezug auf die Westindischen Angele⸗ schall Fuͤrst von Wrede freundlich und zuvorkommend emeöglichste Beschleunigung der bei ihnen schwebenden Prozesse dessen juͤngste Vergangenheit der Mitwelt gezeigt hat, daß in seinen gefunden, aber es fehlte an solchen die große Waaren⸗Pesten geln, welche die laͤngere Dauer jener Bill unnoͤthig machen sol⸗ genheiten zu erfahren, nimmt taͤglich zu. Lord Goderich hat die gen, sie hatte sich insbesondere einer guͤtigen und wohlwoleshempfohlen und mehrere, die Befoͤrderung einer schnellern Justiz⸗ Bewohnern der Heldenmuth und der Hochsinn der unsterblichen kaufen Von ausloͤndischen Einkaͤufern sind viel angaetiieben. len, zur Berathung kommen werden. Dies wird eine Gelegen⸗ Vorschlaͤge einem von dem Westindischen General⸗Comité er⸗ Aufnahme bei Sr. Majestaͤt dem Koͤnige selbst zu erfreutn. pege bezweckende Maßregeln angeordnet werden. 1 Ahnen nicht erloschen ist. Gegeben zu Nauplia, den 25. Januar Da hiernach die Messe r fuͤr einige Waaren Artikel schlecht deßc seyn, den Geist des reformirten Unterhauses offen zu er⸗ nannten Ausschuß von fuͤnf Personen uͤbergeben, und ihre Ant. Betreff des eigentlichen Gegenstandes der Sendung wurde van Der Koͤnig hat die Herren Hevia y Noriega 8g v 1““ Im Namen des Koͤnigs ausgefallen in, so darf man wohl hoffen, daß die naͤchsten Mes⸗ proben V wort ist Sr. Herrlichkeit bereits zugestellt worden; da jedoch ten Seiner Koͤnigl. Majestaͤt erklaͤrt, „daß Sie keiner galcedo zu Mitgliedern des Koͤnigl. Conseils in der Ke Die Regentschaft, 1 Allgemeinen wiederum ein besseres Resultat liefern werden.”“)

Die Morning Chronicle stellt uͤber die Irlaͤndischen diese Mittheilung eine vertrauliche war, so ist nichts daruͤber des Koͤntgreiches, folglich auch nicht Zweibruͤcken, ein po stilien ernannt. 8 ““ Graf von Armansperg, von Maurer, von Heideck.“ 8 Angelegenheiten und über das jetzige Ministerium folgende Be⸗ verlautet. In wenigen Tagen wird die aͤngstliche Erwartung Versprechen geben koͤnnten, daß aber dessen Bewohner, im Der Minister des LE GGüee; ehee e- Glaubwuͤrdige, in Korfu eingegangene Briefe aus Griechen⸗ Herr Conradin Kreuzer aus Wien, bei uns mehr durch . 8191 5 1 5 ; 82 1: 3 AI. 1 EEEIIE11 - 91% . wmhe gar 5 el⸗ . 8 Ifs 8 : . 2 8 5 b 7 trachtungen an: „Die Minister stehen zwischen dem Volk ei⸗ wahrscheinlich ihr Ende haben.“ 1 die in Handelsstaͤdten befindlichen gar land versichern, daß daselbst ungesaͤumt zu einer allgemeinen die anmuthigen Compositionen der Uhlandschen Wander⸗Lieder,

ht Interesse zu wahren, nur Ruhe und Ordnung handhaben—f dien befi ¹ 1 F nerseits und der Aristokratie und Hierarchie andererseits. Mit Aus Portsmouth wird unterm 2ten d. gemeldet: „Die die Wiederholung der bereits stattgehabten Excesse verhe üͤkler und eine zweite in Bezug auf drei von Bailen nach Entwaffnung geschritten werden soll; auch verlautet, daß einige als durch seine Opern bekannt, hat auf der Buͤhne des Koͤnig⸗ beiden Theilen wollen sie es nicht verderben, aber leider sind die Krieqgs⸗Sloop „Clio“ war vor einiger Zeit nach den Falklands⸗ sollten.“ Se. Majestat der Koͤnig geruhten hierbei Ifr en, von Granada nach Malaga, und von w Stadt Griechische Häuptlinge, darunter Kolokotroni, nach Ankunft des staͤdtischen Theaters sein neustes Werk: „Melustna“, romantische

Freunde strenger Maßregeln Feinde nachgiebiger Maßregeln, und Inseln abgefertigt worden, um von denselben Besitz zu neh⸗ trauen auf die Mehrzahl der Bewohner Zweibruͤckens ach Motril von Privat⸗Compagnieen anzulegende Straßen er; Kznigs bereits angefangen haben, die Waffen abzuliefern. Oper 1 3 Auf ͤgen zur Auffuͤhrung gebracht, und seit besenders die, welche man durch umfassende und freisinnige Zugestaͤndnisse men; eben dahin war auch der „Tyne“” von 28 Kanonen gefolgt. sprechen, einer Stadt, die die Wiege des Koͤnigl. Hauses, sen, wodurch den Unternehmern mehrere Beguͤnstigungen von inige 11618“ mehr dem Dichter (Grilparzer) und dem zufrieden stellen wuͤrde, fuͤrchten, daß keine Zugestaͤndnisse auf Es ist dies die Folge eines Streits zwischen Buenos Ayres und eigene Heimath sey, und wo Sie im Jahre 1829 einqiten des Staats gewaͤhrt werden. Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. M lchi isten, als dem Kom vonisten zur Last f len 1 gestrichen

die Zwangs⸗Maßregeln folgen werden. Steis schien es uns, den Nord⸗Amerikanern, welche heide diese Inseln in Anspruch herzlichen Empfang gefunden haͤtten. Die Herren Maiste Aus Vigo wird vom 18ten d. M. gemeldet, daß das Spa⸗ New⸗York, 9. Febr. Im Senate zu Washinaton wird 5 5 w1ee. dch diese O 8 vns Uese. 1 Die daß Irland noch lange eine Klippe bleiben wird, an der jede nahmen; auf Befehl der Englischen Regierung aber haben nun- Innern und der Justiz gaben der Deputatton die bern h’gJha und das Englische Geschwader noch immer auf der dor⸗ noch die Vill zur wirksameren Erhebung der Einkuͤnste (der öö vE - zat 68 ich i veuster Zeit Verwaltung zu scheitern in Gefahr ist. Als Herr Stanley die mehr unsere Kriegsschiffe davon Besitz genommen, weil England sten Versicherungen. Beide erklärten, die Hoffnung zu heg een Khede liegen. Der Kommandant des ersteren hatte dem Unien) in Suͤd⸗Karolina, und im Repraͤsentanten⸗Hause die Ta⸗ ele 5 lassen Deutschen Fompuntsten ihre Regierung gegen die Voraussetzung verwahrte, als denke sie ir, ein fruͤheres Anrecht auf die Inseln hat, als die beiden streiten⸗ daß die Bewohner von Zwveibruͤcken durch ein besonnenes lchen Offisier⸗Corps ein Gastmahl gegeben, welches von rif⸗Aenderungs⸗Bill berathen. Beiden begegnet hestiger Wi⸗ Buhne u Füeeg Des Adlers Horst von Glaͤser in dort eine gend wie daran, in Irland Armen⸗Gesetze einzufuͤhren, gab da den Parteien.“ gesetzmaͤßiges Benehmen lede denkbare Veranlassung zu un golischen Befehlshaber ““ 1 68 derstand, der ersteren von den Senatoren aus den suͤdlichen der belitbresten Dpern geworden, und von Reißiger wird b Fieg ebehs vaneh LLEe111415454 Staaten, der letzteren von den Abgeordneten der noͤrdlichen. ebenfalls eine neue Oper einstudirt. v 1 Gerichte bäre, eseitige . 1

weohl der ehrenwerthe Herr einen haltbaren Grund fuͤr diesen Ent⸗ Balten Beschreit der kibeh ichen Krier lchkei d mna enthalten Beschreibungen der kirchlichen Feierlichkeiten und Sßder. die orge w; WI““ ice⸗Prasiden⸗

5 1 0 1 589 z in Baplentlichen Feste, welche auf Anlaß der Wiederl erstellung des Wider die erste will Herr Calhoun (der die Vice⸗ Praͤsiden⸗

diesen Umstaͤnden wird Jedermann einsehen, daß in Bazgenaichen 5— 2 b zlaß der Wiederher 4. tenstelle der Union niedergelegt hat, um die Politik seines

verrrmgessEsi4es 4 8

schluß an? Nein, nicht den geringsten. Aber einer solchen Maßregel , Meteorologische Beobachtung.

wuͤrde sich die Squirearchie widersetzen; und kein Ministerium darf hoffen, im Oberhause eine Maßregel durchzubringen, gegen die sich die Squirearchie erhoben hat. Dies ist der wahre Grund des Zoͤgerns, und die angegebenen Ursachen sind bloßer Vor⸗ wand. Zum Erstaunen ist es, daß ein Mann wie Lord John Russell sich erlauben kann, folgende Worte zu sprechen: „„Als das Parlament nach den Ferien zusammenkam, sah es die Noth⸗ wendigkeit ein, eine Bill einzubringen, wodurch die Katholiken emancipirt wuͤrden, und bald darauf dem Lord⸗Lieutenant Voll⸗ macht zur Unterdruͤcknng der katholischen Association zu erthei⸗ len. Man erwartete, daß die Association aufhoͤren wuͤrde, sobald die Emancipation bewilligt waͤre. Aber nein; die Gewalt, welche die vorhin erwaͤhnte Person in Folge der Verweigerung der ka⸗ tholischen Anspruͤche besaß, wurde ihr von dem Irlaͤndischen Volke nicht entzogen. Aus Dankbarkeit oder aus irgend einem anderen Grunde hing es noch immer an dieser Person und war bereit, alle von ihr angerathene Maßregeln anzunehmen. Diese Gewalt und diesen Einfluß behauptet sie noch immer und wuͤnscht, allem Anschein nach, sie zu behalten, aus was fuͤr Gruͤnden, das ist nicht zu errathen.“ Lord John Russell erin⸗ nert an Molière's Waldmann, welcher behauptet, daß Niemand hungrig seyn duͤrfe, wenn sein Leib voll ist. Als den Irlaͤn⸗ dern die Emancipation bewilligt wurde, konnte da nicht jeder Denkende einsehen, das dies nur die Entfernung eines Hinder⸗ nisses war, das allen Bestrebungen, den Leiden des Irlaͤndischen Volkes Abhuͤlfe zu schaffen, im Wege stand? Die durch Jahr⸗ hunderte lange Bedruͤckung und schlechte Verwaltung herbeige⸗ fuͤhrten Uebelstaͤnde und Unregelmaͤßigkeiten blieben ja bestehen und sind noch vorhanden, und sie sind es, die dem Agitator die Macht verleihen, die er noch immer besitzt. Es blieb ein Volk ohne Obdach, denn kein Gesetz in Gestalt von Armen⸗Taxen setzt den launischen Erpressungen der Grund⸗Eigenthuͤmer eine Schranke.

Aus dem Haag, 8. Maͤrz. Aus Lillo wird unterm üten d. gemeldet: „In vergangener Nacht gegen 11 Uhr hoͤrte

man in der Richtung des Forts Perle ein wohl unterhaltenes

Gewehrfeuer und bald darauf einen Kanonenschuß; den Grund dieses Schießens kennt man noch nicht. Da es keine Truppen aus unseren Forts gewesen sind, so ist es sehr wahrscheinlich, daß die Belgier auf einander geschossen haben. In derselben Nacht gegen 2 Uhr ließen sich wieder einige Belgier an der Suͤdseite unsers Forts blicken; aber auf einige Schuͤsse unserer Schild⸗ wachen zogen sie sich eiligst zuruͤck.“

Aus dem Feldlager bei Breda schreibt man unterm Jten

d.: „Woher das Geruͤcht kommt, daß alle Beurlaubten Befehl

erhalten haben, bis zum 15ten d. sich wieder im Lager einzufin⸗ den, weiß ich nicht; aber es wird allgemein geglaubt. Indessen ist dasselbe wohl ungegruͤndet, da noch heute Soldaten mit Ur⸗ laub bis zum 1sten April von hier abgegangen sind. An die⸗

sem Tage aber muͤssen alle Truppen zuruͤckgekehrt seyn, um der dann stattsfindenden großen Revue beizuwohnen.“

In Breda sind vorgestern wieder vier Belgische Deser⸗ teurs eingetroffen, die sich in der vergangenen Nacht bei unseren Vorposten an der Graͤnze gemeldet hatten.

Binnen wenigen Tagen wird eine bedeutende Promotion

bei dem Offizier⸗Corps unserer Marine eintreten.

Die Organisation des zweiten und dritten Aufgebots der Schutterei ist nunmehr an verschiedenen Orten voͤllig zu Stande

gekommen. Hier in der Hauptstadt ist man noch damit beschaͤf⸗

tigt. Nach vollendeter Organisirung sollen beide Aufgebote zwei⸗

mal woͤchentlich exerziren und an den Tagen, wo sie Dienst thun, z 9

auch vollstaͤndiges Traktament, gleich den Truppen der Linie, be⸗ ziehen. Der Landsturm wird nur einmal woͤchentlich, und zwar

am Sonntag, exerzirt werden. 1 Dem Vernehmen nach, sollen saͤmmtliche Hollaͤndische Mili⸗

dieses wichtigen Gegenstandes das Schicksal der Stadt in Haͤnde ihrer Bewohner gelegt ist. groͤßere Mehrzahl der Stadt⸗Bewohner fruͤhern beklagenswen Auftritten fremd geblieben ist, so erfordert es jetzt das h Interesse Aller, daß sie von keinem Theile der Bevoͤlkerung unter keiner Form wiederholt werden. ger, der es mit der Stadt redlich meint, und dem ihr Inmg am Herzen liegt, hiermit aufgefordert und dringend erm allen ihm zu Gebote stehenden Einfluß anzuwenden, damir ille, wie wir sie gesehen haben, sich nicht mehr erneuern. 4 hnt, in dieser Beziehung auf die N. einzuwirken, da jugendliche Ausgelassenheit, wie die Erffah⸗ uns gelehrt hat, nur zu haͤufig zu groͤßerm Unfug Verahli

Wenn auch die bei wut

Es wird daher jeder!

wird insbesondere erma

Stuttgart, 8. Maͤrz. In der gestrigen Sitz Kammer der Abgeordneten uͤbergab der Departements⸗ Innern der Kammer zwei Gesetzes⸗Entw von denen der eine die Abloͤsung der aus eit herruͤhrenden Frohnen, der andere die Aub fuͤllter Militair⸗Pflicht betraf. Esn beschlossen, den erstern an die Kommission uͤber Zehent⸗ Feudal⸗Sachen, den letztern an die staatsrechtliche und die! tair⸗Kommission zu uͤberweisen. ur Fortsetzung der Berathung des vierten Theils des R. chafts⸗Berichts uͤber, und beschaͤftigte sich mit §§. 258— in Betreff der Verhandlungen uͤber Zo der Einnahme vom Zoll, aus der Ober⸗Zoll⸗Kasse, Wirthschafts⸗ Abgaben, legenheit der Abgeordnete Pflanz das Sittenverder hohen Wirthschafts⸗Abgaben zeigte, was zu Bemerkungen Accise⸗Angelegenheiten und Sporteln fuͤhrte, hinsichtlich

uͤrfe zur Beralh dem Verhaͤltni Gutsherrlichk derungs⸗Freiheit vor er

Die Kammer ging A

II⸗Ruͤckverauͤtungen, Gewerbe⸗Unterstuͤtzt bei welcher

rigs auf jener Insel stattgefunden haben.

Madrid, 26. Februar. Unsere Hauptstadt genießt der vollkommensten Ruhe. Die Spannung, welche bisher ischen der Partei des Koͤnigs und der des Infanten Don

arlos bestand, scheint nachgelassen zu haben. Der Infant stattet in Koͤnige taͤglich seinen Besuch ab und bringt oft eine halbe Stunde

i ihm zu. Unser Ministerium faͤhrt auf der von ihm eingeschla⸗

nen Bahn der Maͤßigung fort und trifft in allen Zweigen der

erwaltung Anordnungen, welche die Abstellung von Miß⸗ aͤuchen und die Befoͤrderung der materiellen Interessen des ndes zum Zwecke haben. Die unter dem Schutze der Koͤnigin er⸗ heinende Revista espanola, welche mitunter recht interessante Artikel ebt, soll den Befehl erhalten haben, die Gemuͤther auf eine Zusam⸗ enberufung der Cortes Behufs der Anerkennung der Rechte rerstgeborenen Infantin vorzubereiten. Auch in Coruna er⸗

sheint jetzt ein Journal, el correo de Galicia betitelt, dreimal

jchentlich und in gemaͤßigtem Sinne redigirt. Die aus dem eaͤngniß von Badajoz nach Portugal entflohenen Individuen d von den zu ihrer Verfolgung ausgesandten Truppen, wel⸗ zu diesem Behufe bis uͤber die Portugiesische Graͤnze vorge⸗

ngen sind, eingefangen und nach ersterer Stadt zuruͤckgebracht

tden. Die von hier nach Valencia gehende Post wurde teinigen Tagen bei Mota von einer Raͤuberbande uͤberfal⸗ und saͤmmtliche Passagiere des Geldes beraubt.

Griechenland.

Se. Majestaͤt der Koͤnig von Griechenland sind am 6. Fe⸗ nar im Hasen von Nauplia an das Land gestiegen und haben sebst nachstehende Proclamation in Griechischer und Deutscher prache erlassen: neatto, von Gottes Gnaden Koͤnig von Griechenland, an das

hische Volk. Helenen! Berufen durch das Vertrauen der Er⸗

noch erst sprechen, und man erwartet, daß er und Herr Web⸗ ster, sein großer Widersacher aus dem Norden, die Ver⸗ sammlung durch mehrere Setzungen hin beschaͤftigen werden. Luftdruck. 337,6 0“Par. 337,03“Par. 336,9 6“Por Am 6ten war noch keiner von beiden aufgetreten. Das Amen⸗ Luftwaͤrme 4,5 °R.] + 0„5 °R. 2,„ °R zlußwarme 1,* ° R. dement des Hrn. Adams zur Tarif⸗Aenderungs⸗Bill, das auf Thaupunkt 4,8 °R. 3, °R. 4,2 °9R. Bodenwarme 1,8 ° R. deren Verwerfung ging, fiel nur mit einer Mehrzahl von 18 Dunstsaͤttg. 98 pCt. 69 pCt. 89 p Ct. [„usdünst. 0 046Rh Stimmen fuͤr die Regierung durch. Sollte die Bill am Ende Wetter... heiter. schon. heiter. niederschla f

auch nicht bei den Repraͤsentanten verworfen werden, so wird Wind NNDO. 19] O. 8 0.

g . Fegs 1 Wolkenzug Morgens Reif. sie doch noch die Pruͤfung des Senats zu bestehen haben, und d

kann dort hingezogen werden, bis die Session schließt. So wird 3 auch durch dieselbe Kriegslist im Senat die Zwangs⸗Bill gegen Auswärti ö e Börsen.

die Suͤd⸗Karoliner hingehalten und befand sich am 6ten d. M. Amsterdam, 8. März.

noch immer im Ausschusse, und duͤrfte wahrscheinlich nicht vor Niederl. wirk] Schnld 46 ½. 58 neue do. 85. Ansgesetzte Schuld dem Schlusse der Session im Anfange des Maͤrz im Senate —. Kanrz-Bill. 19, ¼ 6 98 101 ⅛. Russ. (v. 1828) 98 ½ (v. 1931) 88 ⁄.

passiren und vom Repraͤsentanten⸗Hause bestaͤtigt werden. Preuss. Präm. Sch. 92 ½. Oesrher. ’. Span. 43 ½. 58 do. 66 ¼. 8 Wien, 8. März.

0*½ 1 59 Met. 92 ½ 49 81 ½. Loose zu 100 Fl. 184 ¾. Part.-Obl. 134 7. I8 Bank-Aefien 1218 . Berlin, 13. Maͤrz. In der Versammlung des wissen 77 8II“ v(zuterte Herr Pr de Koͤnigliche Schauspiele. schaftlichen Kunst⸗Vereins am Äten erlaͤuterte Herr Prof. Ger⸗ V Donnerstag, 14. Maͤrz. Im Schauspielhause: Onkel Brand, V V

Beobachtung.

rrmruarrvareeetreeüenemaeAAgn—

12. Maͤrz. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr.

eimi che Stagate Suͤd⸗ 1 ( rtheidige 3 5 1 522 8 . 1 . 6 ; heimischen Staates, Suͤd⸗Karolina, vertheidigen zu koͤnnen) V 183 3.] Morgens Nachmitt. Abends Rach einmaliger

Quellwarme 6,2 °R.

ard aus Rom eine Sammlung groß⸗Griechischer Vasen, von 955. 8 Franzüsische 4 8 de derselbe Zeichnungen agens n ekeigen lassen, was 65 um Luftspfegn Eo 889 ECbE“ -s so groͤßere Anerkennung verdient, als diese Gefaͤße von ausge⸗ gelv. (Hr. At 1—e⸗ Pe ease Hr. La Roch ¹: Pf. fer als eichneter Schoͤnheit sich im Privat⸗Besitz befinden, und durch Posse in 1 5 88 6 Norar Vortheil.) EIIIIWI1II Zerkauf nach und nach vereinzelt und zerstreut werden duͤrften. Gastrolle. Mar⸗ Im H ernhause: Fra Diavolo, komi⸗ Herr v. Ledebur gab uͤüber die, auf seiner Reise durch Daͤne⸗ Ab 8 en mit Tanz; Mufit von Aub mark, Norwegen und Schweden von ihm besuchten Sammlun⸗ sche SIö IE“ o.) 8 gen nordischer Alterthuͤmer in Kopenhagen, Christiania und (Dlle. Grün dagass ainser Franzoͤsische bs tedund Stockholm Nachricht, und legte Sjoͤrborgs reich ausgestattetes Im Schauspielhause: Franzostsch stellung.

Werk: „Samlinger foͤr Nordens Fornaͤlskere“, so wie einige, Khnigstaͤbtisches Theater. von Herrn Thomson aus Kopenhagen eingesendete Zeichnungen Donnerstag, 14. Maͤrz. Fra Diavolo, oder: Das Wirths⸗

Es blieb eine protestantische Kirchen⸗Sinekur unter einer au- tairs, welche die Garnison der Antwerpener Citadelle gebildet eroren's⸗ 8 Folk. berdem noch mit der Besoldung der Geistlichen ihres eige, haben, anzufertigende bronzene Medaille V2. der Dekan Muͤnch uͤber die Sporteln von w großherzigen Vermittler, mit deren maͤchtigem Beistand von Alterthuͤmern vor, durch welche kuürsich das dortige Mu⸗ 8 nen Glaubens bekasteten katholischen Bevoͤlkerung. Es blieb das Die von Ihrer K. K. Hoheit der Prinzessin von Oranien sachen beschwerte. tgegan 8; nur allzu langen Vertilgungs⸗Kriege glorreich her⸗ I.eb sarfandischar uf . ce kürzli shetelge 8’ haus zu Terracina, komische Oper in 3 Akten.

Uebel der Zehnten, das Uebel der Kirchen⸗Schatzung, das Uebel veranstaltete Loiterie weiblicher Handarbeiten und anderer Kunst⸗ Karlsruhe, 8. Maͤrz. Das heutige Blatt der K 8e beeeeen durch Eure ene eehobe beege P Seeeag dine Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper „des Adlers der großen Maͤkler⸗Jury; kurz, Irland blieb von einem Ende gegenstaͤnde zum Besten der Wittwen und Waisen der in und ruher Zeitung enthaͤlt nachstehenden Artikel: „Wir al Ich mit der Mir Eb eg Euch al werb Vrrein üg 2 i. 9 1 b tc dee v Horst“ nicht gegeben werden. Die dazu bereits geloͤsten Billets bis zum anderen ein einziger ungeheurer Mißbrauch. Die Eman⸗ bei der Antwerpener Citadelle getoͤdteten Kriegs⸗ und Seeleute, neulich darauf hingewiesen, was unserm staͤndischen Wirken Pigen die vermittelnden Großmaächte Fevsn. e eee Ve. 8 9 Kigiststotee⸗ wel 9 si 9 ses ruͤhmliche Aufga I bleiben zur heutigen Vorstellung guͤltig, oder kann der Betrag cipation, anstatt die Aufregung zu unterdruͤcken, war nur dazu hat die ansehnliche Summe von 4000 Gulden eingebracht, die wendig ist, naͤmlich unsere wahren Beduͤrfnisse zu erkennen, eün blutigen Kampfe habt Ihr mit williger Aufopferung der hoͤch⸗ EE“ S dafuͤr bis 6 Uhr Abends wieder in Empfang genommen werden. geeignet, sie zu vermehren. Die Emancipation entfesselte den zur Verfuͤgung des Ministers des Innern gestellt worden ist. dieselben nach den bestehenden Verhaͤltnissen, das heißt nach . und theuersten Guͤter Euch wieder erkaͤmpft, was fuͤr jede Na⸗ demsert g . 6800 eeexliga ane Freitag, 15. Maͤrz. Zum erstenmale: Eigensinn aus Liebe, Katholiken die Haͤnde und gab ihnen, da sie die Mißbraͤuche Marschall Bourmont befindet sich seit einiger Zeit wieder seren Kraͤften und Gesetzen zu befriedigen. Wir sollen un 8 grundbedingung des Gluͤckes und der Wohlfahrt enthaͤlt ae eh eg en Peean altete 98 8 ünd ewerse,n gustspiel in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen, von Kurlaͤnder. bestehen ließ, nur groͤßere Macht, um dagegen anzukaͤmpfen. in der hiesigen Residenz. der durch eingebildete Beduͤrfnisse verfuͤhren lassen, noch seg ünc Hnabbängigkeit, die Selbststaͤndigkeit. Ihr habt durch 2- —r ETT’ee ge gen 6. u. ganz Fefeg rs Hierauf: Die Nasen⸗Harmonika, eine komisch⸗musikalische Scene. Wenn ich an Haͤnden und Fuͤßen gebunden bin und mir eine Das Handelsblad theilt folgendes Schreiben aus Til⸗ uͤbersehen, was wir physisch koͤnnen und gesetzlich duͤrfen. üpperfahren benmarh Euch als wuͤrdige Nachkommen jener großen 8 e el ge. 35 vrec 8 C 1 Duͤssel⸗ Dann folgt: Der Eckensteher Nante im Verhoͤr, komische Scene, Last aufgebuͤrdet wird, so muß ich wider Willen ruhig bleiben; burg vom 6ten d. mit: „Ein aus Belgien kommender Reisen⸗ solche Wirksamkeit beschraͤnkt sich allezeit auf bestimmte n untel een dieme in, ungeschwaͤchtem Glanze aus vhefsf iengs gesendeten Urbeiten, Sn äe 1.h, arranairt von Hrn. Beckmann. Zum Beschluß: Die Belagerung werden aber meine Haͤnde frei, so suche ich sie zur Entfernung der theilt uns Folgendes mit: Die Armuth in Belgien ist im All⸗ gende Falle, und erledigt sie auf verfassungsmaͤßigem Wege, itbehrt Ihr sse t Fahehnnbeate voenersa8 G e nccge nmefr e gar7 Frgein asch d 86 166 aeh. r hügi. Geileen „r⸗ der Citadelle von Antwerpen, großes Tableau, arrangirt von der Last zu gebrauchen. Auf das Raͤderwerk der Bill legen wir gemeinen sehr groß; in Gent treiben sich eine. Menge Arbeiter sich darum zu kuͤmmern, ob ihre Beschluͤsse den schwebenden t sind verodet, Euer Gewerbfleiß liegt in tiefer Ohnmacht, ab vdau, cren Ee. reeruliehe Erscheinungen. Na⸗ Hrn. Roller.

nicht so viel Gewicht, als viele andere Zeitungen. Haͤtten wir unthaͤtig herum, weil sie in den Fabriken keine Beschaͤftigung sichten des Tages gefallen oder nicht. Es ist klar, daß polreuer sonst so bluͤhender Handel siecht; noch harren Kuͤnste und icht üͤ 688 . 8 3 7 4 8 . d 18. * -8 ¹ 3 ;“- b vrich rd zse g G. vd Re Sn. vLah. .5—% 19 1198 heFeanh X finden; in Ien sieht man fast keinen ordentlichen Men⸗ Spysteme, welche man in Fersgsgissene hineihm eseaschit d 9n kact ve heengsn gi r Jr. Feenaraschen ee0 ettletit Be ettebthetrh br tnehthi üchbeürbe eskescanah Eeüunh Theil werden wüͤrde, koͤnnten wir nur hoffen, daß man die Ge⸗ en auf der Straße, und auch dort treibt sich viel unbeschaͤfn deren Bestimmungen untergraben, weil diese alsdann gei dem Schutze des Friedens wiederzukehren in ihre alte 1u16“ 1 8 4 ;. 72 z9, - g; k 1 8. 8 ndt w Ver eeamanh an die Stelle der Willkur⸗Herrschaft ist die Anarchie, der der Duͤsseldorfer Schule hat Herr Prof. Hagen eine geist⸗

sitzer berechnen werde, kurz, saͤhen wir nur die Minister an auf der Straße wachsen; in Namur, wo man auch fern davon liegen. Dadurch wird eine Verfassung zerstoͤrt, das Vaterland ehwing 5 S . Maͤrz. Der Koͤni Chega. 6 er Grun rbeiten vage S b vee⸗ r84 9†% G einem ande üene landsliebe in der edelsten Begeisterung errungen, zerstort lung dem Druck uͤbergeben. 3 Paris, 7, Lärz. Der Koͤnig arbeitete gestern nach ein⸗ einer Grundlage arbeiten, auf der das Gebaͤude der gesellschaft⸗ ist, sich des gewuͤnschten Wohlstandes zu erfreuen, ist man von diesem Abwege eben so abzumahnen, als vor sch dene Imsetracht anunkeutarer eses hee. ietes ea u mus Franksurt a. O. meldee man uͤber den Ausfal ander mit mehreren Minksters.

ften vergeblich der Stunde, in der ihnen gestattet seyn tze eben sowohl fuͤr den Landmann als fuͤr ti; ; -wͤsse ielen Stellen das Gras S aͤuter ie außer der 8 ndrij Neueste Nachrichten. setz sowohl fuͤr den Gutsbe⸗ tigtes Volk herum; in Bruͤssel soll an vielen Stellen das Gras sätzen erlaͤutert und angewandt werden, die auß und wie treten und schwingt ihre blutige Geißel uͤber Eure Nacken reiche, in das Wesen der neueren Kunst eindringende Abhand⸗ 1 2 äust t ich ; ; 3 ; 9 e. 9 ; G 3 ; 6 jod * 7 Tage haͤufig betreten wird. Man täusch „bei welchem die herrlichsten Kraͤfte in zerstorendem Buͤr⸗ der letzten dortigen Messe Folgendes: „Die fuͤr den Großhan⸗ Die Pairs⸗Kammer hielt gestern wieder eine oͤffentliche

lichen sicher Ordnung errichtet werden koͤnnte, so wuͤrden wir uns um damit beschaͤftigt, ein Bataillon zu errichten, welches fuͤr der heut

die Strenge der vorschlagenen Maßregeln nicht kuͤmmern. Aber

den Dienst Dom Pedro's in Portugal bestimmt ist, und

olk, wenn man glaubt, ihm mit den Theorieen ir⸗Kriege sich

gegenseitig aufreiben; alle Bestrebungen fortan

del mit dem Schlusse der vorigen Woche beendigte Frankfurter

Sitzung. Der General Mathieu Dumas eroͤffnete dieselbe