- 8 . 8 L.“ 1—
3S rd uͤber . spreche, weshalb er auch von den Advokaten stets angeredet und so iemlich sicheres Stadt⸗Vi ie Sedofeita, wohi “ ““ 1 6s 9 hng S2s ieh 5 1 1— — e gere Stadt⸗Viertel, die Sedofeita, woh er g8 “ 8 168 1 EEE6. 1 3 “ 1 “ 8 Thomas getrieben, um Cuba und Porto Rico mit Amerikanern jeder Rechtsspruch in seinem Namen abgefaßt 6 Kein Ur⸗ P die Regierungs⸗Beamten dhre lestdens venn,a 11A1“ Fh. 1 823. . und kommerziellen Zustan⸗ tes zu verzichten und sich damit zu begnuͤgen die Reductions⸗ zu versehen. Man sieht in dem Hafen von St. Thomas oft theil kann also je anders, als auf dem Wege der Gnade abge Bomben sie aus dem Palast Carranca vertrieben; gestern sielen —†%¶ Die Allgemeine Zeitung enthaͤlt nachstehendes Schrei⸗ Vorschlaͤge der Kommission mitzutheilen. Die beantragte Erspar⸗ zebn auch zwoͤlf Afrikanische Sklaven⸗Schiffe, welche auf die Uaͤndert werden. achtzehnp ündige Kugeln in die dortigen Haͤuser, eine dalh aus Konstantinopel vom 21. Februar, dessen Inhalt mit den niß belaͤuft sich auf 365,880 Fr., so daß, wenn dieselbe angenom⸗ 2 ntunft von Schiffen aus Liverpool warten, um ihre Ruͤckk⸗ An den Gebzͤuden der Kopenhagener Zollbude werden jetzt die Fenster des Findelhauses und eine in ein der zütern nach dem Oesterreichischen Beobachter gegebenen men wird, das gedachte Budget sich noch auf 65,007,118 dungen nach Afrika zu vervollstaͤndigen.“ b einige wichtige Bauten vorgenommen, wodurch die Zoll⸗Erhebung Wefung hüsenat engenge Fhor⸗ Pnssetr L e ean a teren Nachrichten nicht ganz uͤbereinstimmt und daher noch Meteorologische Beobachtung. 29 veac⸗ hen die ieben elgen darauf an, h⸗* rch ei infacher 1 zi Zer verschie⸗ . Im Corrego r ei b bedarf: „, itthei 5 83 — e Summe von 400 Fr. ie Dampfschi — — — London, 8. Maͤrz. Endlich ist die sogenannte Ir⸗ 8. Con einfachere und zweckmäͤßigere Verlegung der verschie⸗ verwundet und ein Mann getodtet, und im Torre da a. Bestaͤtigung bedarf: „Meine letzte Mittheilung vomn 15ten 1833. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger die gegenwaͤrti di⸗ Bübe f 8 e Detpschefecer⸗ lndische Zwangs⸗Bill nach einer sechsnaͤchtigen Debatte, durch benen Lomtoire sehr erleichtert werden wird. Kuͤnftigen Fruͤh⸗ den zwei Mann verwundet. Heute haben wir Ruhe; vielleit er war⸗ wie wir leider nun sehen, zu voreilig. Der Waf⸗] 17.März. 6 Uhr. 2. Uhr. 10 Uhr. 1 Beobachtung. seht“ u d 8 möeline Bnszet 278 Nescce .. die Entscheidung einer Mehrheit von 466 egen 89 Güͤmzenen ling wird wahrscheinlich mit einem lange projektirt gewesenen, ein Angriff auf morgen, als den Jahrestag von Dom üülillstand mit Ibrahim, wenn er abgeschloßen worden, ist we⸗ - 111“ CrSe; — 9 9 1 82 Marine⸗Budget u uͤbertragen. — Nachdem zum ersten Verlesen gebracht worden. Die Lage Irlands in sei⸗ und auch dringend nothwendigen Bau des eigentlichen Landungs⸗ Ruͤckkehr nach Portugal im Jahre 1828, vorbereitet, obglastens von keiner Dauer gewesen; indem Letzterer sich, wie Luftdruck. 333,300 Par. 333,4 6 Par. 333,5- Par Auellwärme 6,6 ° R. G 8 Uer. 8 evicht an die Bureaus verwiesen worden, nem Verhaͤltni ““ 1 S g 9 platzes der Zollbude begonnen werden. . nnichts weiter erwarte, als daß die Miguelisten zu Ehren die hoͤrt, am 18ten d. M. ploͤtzlich wieder in Marsch gesetzt Luftwaͤrme †. 0 °NR. + 2,7 °R. + 2, °R. sFluzwaͤrme 1,5 ° R. wurde zu einer zweiten Abstimmung uͤber die Proposition des lan Ze v-- 1 9 7 “ “““ reichen Ereignisses einige Salven abfeuern werden. Die nd sein Vortrab 4000 Mann stark bereits in Bruss⸗ 8 pu + 0, 5 K. + 2, 8 . Vodenmwärme 1,7 ° P. 1 re wegen der eroͤffentlichung der Statuten Zeit einen so wichtigen Punkt im Britischen Regierungs⸗ ““ — .„.L Setadt wird in keinem Fall besser werden, und die der Armas 1 seine linke Flauke 8 nur s pn 19 6 8 8 Dunstsaͤttg. 99 vCt. 94 pCt. 98 p Ct. [nusdunst. 0, °19% Rh. der Handels⸗Socieraͤten (da die erste am vorigen Sonnabend esen und in der Geschichte unserer Legislatur abgeben, daß es qqq6666666161616161 818—“ klagenswerth, obgleich die Austheilung von Lebensmuttegesegen, se * noch einen Tagmarsch von Wetter... neeblig. regnig. Faliederschlag 0,002 Rh. hatte annullirt werden muͤssen) zu schreiten. Das Resultat der⸗ “ 5 Eer Orte ist, hier —— einmal eine ge. Braunschweig, 13. Maͤrz. (Braunschweigische Zei⸗ einigermaßen 1Sh hat. Gestern Abend ließ hims zu diesem Benehmen erklaͤren, und da sein unbegraͤnz. Wolken g ebersicht dieser Lage zu geben. Irland wird von drei tung.) Man hat in diesen Tagen hier deren Gr gierung anzeigen, daß noch Reis auf 6 Monate und 1490 Ulahims 3 6. 8 anz⸗ olkenzug “ 1 Tag. Sti —DNie Veriane E ete. S Ae at gestern die russische Flotte, aus neun, und mit den — ——REEABNB2-eeAuche des Herrn Cghet, sich per die Afsisen stellen zu duͤrfen, um den Prozeß, in welchem er bereits in contumaclam
riger Haft und einer Geldbuße von 10,000 Fr. verur⸗
8 2 v“ — 86
1“
zyrna entfernt seyn soll. Niem sich die Bet b 8 1 182 Is yrna entf yn sol mand kann sich die Beweggruͤnde 888 ORO. in recht nevelfeuch seiben war die Annahme jener Proposition mit 157 gegen 93
verschiedenen Menschen⸗Racen bewohnt, welche sich eben so sehr eine Sch maͤhschrift verbreitet, die den Titel fuͤhrt: theil durch ihr Blut 2g ihre hitcbisahch Eeechensch 19- vlech V der “ 1e, PFeaurch⸗ 1uzß Fruppen, oder auf die ganze Bevoͤlkerung bezogen hat, wpessen 1 88sn die Religion unterscheiden. Die große Masse, die Millionen, fentlichen Anklage Der Aufstand der Braunschwei er 1n 1 “ EE“ brot. Ti erangeran n ne⸗ dhagn et sAigsensstogend, 832 b 1 95— welche uͤber die ganze Insel verbreitet sind, sind die Abkoͤmmlin blich 596 3.e. Sereriscg Fer e. b- schien eine unter den jetzigen Umstaͤnden sehr merkwuͤrdige ubllbere im Kanal von Konstantinopel Anker geworfen. Heute erschien 6 BRerliner Bö6 ö6“ 8 2 4 1“ b 799. 8. der Ur⸗Bewol r an 6 8I⸗ Erob ge geblich vom Pr. H. F. R. Herrmann verfaßt und zu Frankfurt der sonstigen Handlungsweise der Regierung selbst in ofeagei Russische Admiral fuͤr seine Person in Konstantinopel. Auch theilt worden, durch ein contradiktorisches Urtheil zu erledigen. feuͤheren Zeit, Weiche du 8 68. ergeschen. 8er HeeJe ecase eseleehref⸗ dn sh. v erschienen. Ftbersfruch ne enge Kehefgigateen, fch, Seinht naͤmlich, n Franzoͤsische Botschafter, und wie man sagt der Franzoͤsische 8 Den 18. März 1833 1115“ Man 86 5 erinnern, daß die Kommission darauf angetragen 2 8 - hol 18 De liche Druckort der Schrift i aris, von wo aus die fuͤr alle Lebens⸗Beduͤrfnisse ein hoͤchster Preis festgesen — 11“ 55 8 „u n 1 - “ hatte, uͤber dieses Gesuch zur T schreiten. Hr. einander gebunden, fuͤr die aͤchten Irlaͤnder gelten koͤnnen. Bei diesen Versendungen durch die Buchhandlung Heideloff ec dege, Das Quartillo Oel nifm seHeispia sol dg nsegesan sül im 8S sü 1 8 Br. Ffgatce „Galathee“ n e Amtl. Fonds- und Geld-Cours Zettel. SPreuss. Cour.) 5 † t vercheidigte seht sehtan Naneras as Fansches seizs 72 9 sind die Erinnerungen an die großen theils fabelhaften Glanzzeiten des Rue Vivienne Nr. 16, geschehen sind, der Verfasser aber ist 3 Testonen bezahlt, werden, waͤhrend doch die Regierung genl anderen Kriegsschisse hier angekommen. Auf diese baut earaereee 7 eerte er, sey bei dieser Sache betheiligt, indem auf einem ihrer alten Irins, an die Herrlichkeit und den Reichthum ihrer Vor⸗ derselbe Silbetschmidt, der im verflossenen Jahre wege ver 4 geben wuͤrde, wenn sie nur welches bekommen koͤnnte. nun noch große Hoffnungen; ohne Zweifel wird es ihrem, 2f. 2b⸗ . WBrief. Seld. Mit seße 9 . etheiligt, indem au mihre 0 nn Jahre wegen seiner davon ist sehr natuͤrlich. Die Kleinhaͤndler haben ihre 7h1h dem der uͤbrigen Repraͤsentant IS “ sgfe, dei i ndig
en vereinten, und durch die St.- Schuld-Sch. 4 96 ½ 957 Grolsbz. Pos. do. 1 10072 7 — umgestoßen werden muͤsse. Man solle ja nicht glauben 2 . 2₰ 4 6 5 g- d 7
fahren, an die ungetheilte Herrschaft der Katholischen Kirche Verwickelung in die entde raͤtherist rie schloss 2 . geth Herrschaf holischen Kirche Verwickelung in die entdeckten hochverraͤtherischen Umtriebe ver⸗ schlossen und sagen, daß sie nichts mehr haͤtten; um diesem ülssische Flotte unterstuͤtzten Bemuͤhen gelingen, Ibrahim Pa⸗ Pr. Eozl. Anl. 18 5 104 ½ — Ostpr. Pfandbr. 99 fuͤgt 50 W1.“ zc
Feifo e Pr. Engl. Anl. 22. 5 104 ¾ Pomm. Pfandbr. 105 ohinzu⸗ daß er bei seinem Gesuche ein per⸗
soͤnliches Interesse im Auge habe, es sey das Interesse
der Grund ihres Stolzes und ihres ewigen Bedauerns. Die haftet wurds⸗ und j ; isse sei rhei 4 8 aües 1 8. n elz - Gefe gnisse ne . 1 gg i„ zenn 8 c. . 6 a1, C g Protestanten (glei chviel⸗ 0s. von Fiten ischeit eenicn öber 18 In 8 8 Eeee111“ eefesesch dbsicherfrne agseh “ nd Fundsch n von . ö- 88 zwecklosen Vorhaben abzu⸗ Pr. Engl. Oe. 80 921 912 K Kec 1052 „ Iu8 — SFse-’ e eeee. 1 g 12 Enn. . 8 d m twas eckt, wird es zu jenem Maximum walbgen. — Au exandrien hoͤrt man, daß der Groß⸗Wesir ng. 51, 80. 92 ¼ * Kur.- u. Neum. do. 5 —— 3258; 1 1t 1hh Se Füncehse senseahdan selbst; sie betrach— Dr. Hermannstreu⸗ hatte in den ersten Monaten des vorigen Man erzaͤhlte mir, daß dies gestern geschehen sey, und d gid Mehmed 8* dem Vice⸗Koͤnige die beste wa gahe Draäm. Sch. d. Sech. 54 ¾ 54 [Schlesische do. 1068 der Kammer selbst, ihre Wuͤrde und Unabhaͤngigkeit, die ihn vden Wont 51 rletzer ihrer Nationalit t, so wie ihrer Kirche und Jahres eine Schrift ausgearbeitet, deren Erscheinen der Ausfuͤh⸗ davon wird ein starker Verbrauch fuͤr den Augenblick und h den habe; ja man sagt, was doch noch sehr der Bestäti dei Kurm. Obi. m. J. C. 95 Rkst. C. d. K.- u. N. 63 ½ — dazu bewege, dem gegen ihn anhaͤngig gemachten Prozesse wei⸗ Besitzthuͤmer und als ihre Todfeinde, welche zu bekriegen, ja rung anderer Plaͤne vorangehen sollte, und sie zu weiterer Be⸗ nigen Tagen gaͤnzlicher Mangel seyn. Einer Verordnung rfen moͤchte, es sey ihm von Mehmed Ali das e gargtr PIE“ 8 V L.- Sch. Sd. K.- n. N. 65 tere Folge zu geben. Herr Garnier Pages trat zur Verthei⸗ 38 e S8. d Berl. Sladt-Oblig. 96 ½ digung des Herrn Cabet auf. Da, meinte er ö Pro⸗ 8 8 x b 1 1b get t auf. „ meinte er, der General⸗Pro⸗ fell Fgll . Dur 187 kurator sich weigere, bei der Kammer die benoͤthigte Autorisation
auszurotten, ihnen als loͤbliche Pflicht erscheint. In Bezug auf sorgung dem hiesigen Buchhaͤndler G. C. E. Meyer uͤbergebe die den Dag nach jener Festsetzung eines hoͤchsten Preise - zu⸗ gung sig chhaͤ . Men geben, wurde, soll dieser Besehl 9 nsc a s die noch zu mercse irregulairen und Albanesischen Truppen in Ibrahims Armee Engb. So. 8
Aübinger do. 3 vri 1“ 88 8 zur Belangung des Herrn Cabet nachzusuchen, so sey es ganz
7 1 natuͤrlich, daß dieser selbst darauf antrage, indem er das erste ge⸗
sie haben die Gesetze keinen Werth; sie gelten ihnen fuͤr Werk⸗ welcher sie nach Straßbur ie Buchhat Levr schickt 8 en I 9; ge 98 urg an die Buchhandlung Levrault schickte G — IW1 2 8 2 ieser Reschi 7 zeuge in den Haͤnden der Eroberer, um ihre Unterdruͤckungen zu um sie dem Kanzlei⸗Direktor Bitter gegen Cn angfcheh zu⸗ raͤthe erstrecken. Dies wird hoffentlich den uͤblen Eindruc eboten und e1 han Antrag von Reschid Pascha angenommen Ser do. beschoͤnigen; weßwegen sie sich denn auch kein Gewissen daraus kommen zu lassen. Diese Ablieferung war bereits geschehen, als ben bto Lammtion Ern wis. Wirderm. Fete Martha u her; vrn. aefeacss fugss hinzu, 1, Sultan sey auf “ 2c enn üg 38 3 * 1 9 gescheh Freund Sir J. Campbell scheinen zum Scherz gestinallse Nachricht entschlossen, sogleich einen e Wuͤrd estpr. Pfandhbr. 983 isconto . - 8 749;. 1
V 1 sch 1 z gestime sen, sogleich einen An Wer zur Wuͤrde * 1ö ht ihn ergangene Erkenntniß fuͤr ungerecht halte. Herr Per⸗
V il (der General⸗Prokurator) erklaͤrte hierauf, daß, als er den V ö Prozeß anhaͤngig gemacht, er Herrn Cabet nicht als
machen, dieselben durch Gewalt oder List, Drohungen, falsche im Laufe der Untersuchung die Wittwe Levrault zur Aushaͤndi⸗ seyn. Sie ließen sich vor kurzem durch einen Mann gs Groß⸗Wesirs zu erheben.”"”“) “ 8 ee- Stock⸗Irlaͤndern sind freilich durch Rang oder Besitzthum eben angefuͤhrten, die Abfassung und Versendung des letzteren empfehlen und ihm sagen, sie hofften in wenigen Tagen da 0 “ mit den Herrschern verbunden; aber wenn auch diese sich nicht betreffenden Thatsachen sind, wie man aus den Untersuchungs⸗ gnuͤgen zu haben, ihn zu sehen. Der Oberst erwiederte, er s J nlanb. Auswärtige Börsen. enticten, sondern als Schriftsteller, ais Verfasser der intrimi⸗ in die Gewaltthaͤtigkeiten verstricken, in welchen die Landleute Akten weiß, von Silberschmidt und Meyer eingeraͤumt; so eben daß er zu sehr beschaͤftigt seyn werde, um so bald im Emm Berlin, 18. Maͤr Duͤss 3 8 nerten Schrift detrachtet habe. Da dersel sich vor dem In⸗ fast ohne Unterbrechung begrissen sind, so findei man gie boch ont, Aber erhalten wir aue vohe zuverlässiger Quelle die Rachricht, seyn, ihnen sein Kompliment zu machen. Eine vom Viczinz er 1 8.2 rz. Wie man aus Duͤ sseldorf meldet, Amsterdam, 13 Müärz. structions⸗Richter nicht gestellt. so habe der Pro eß seinen Lauf weder in den Reihen der politischen Aufregung, oder sie geben sich doch daß nach dem Gestaͤndnisse Beider das jetzt erschienene Buch der Hantarem an Heern Hoppner in Lissabon abgefertigte Duqst 8 weehnesche Musik⸗ Fest in diesem Jahre an den Niederl, wirkl. Schuld 46 v½. 58% d. 85 %., Ansgesetzte Schuld haben muͤssen, worauf der Assisenhof den Angeschuidtgten in 58 selten thaͤtig zur Unterdruͤckung der von ihren Glaubens⸗ und Volke⸗ Abdruck eben dieses Manuskriptes ist. Wie weit die nahe lie⸗ bier insgess W Kereg⸗ n8 gestern hagde in der L 5 Fense⸗ E“ 8 eelse Sicst⸗ stn d- . 8e2. ö 58 69 101 ½. Russ. (v. 1828) 99. (v. 1831) 88 ½. tumaciam verurtheilt habe; jetzt xee. seine Wen. Car⸗s⸗ nüehr verwandten erregten Unruhen her. Die zweite Abtheilung bil⸗ gende Ausrede, daß mehrere Stelle E 1 11“ s eine Versammlung der vorzuͤgli abei intaysh Etlicher Verhaͤltnisse wegen nicht gefeiert werden kann, reuss. Prämien-Scheine 92. Oesterr. 89 ½. 3½8 Span. 431. 55 651. “ „8 CEEE“ . flung bil⸗ daß mehrere Stellen von fremder Hand hinzu- Parteien gehalte uüͤber vaths b s F.ber 158 8 - ¹* 925 098: des General⸗Prokurators Sache, bei der Kammer die Autorisation ve e 28984 42⁄ 188 .b „ daß mehr 3 ire 5 199 Harteten gehalten, um daruͤber zu berathschlagen. Die aij’ lfinden. Unter den aufzufuͤhrenden Musikstuͤcken nennt man v“ 111 1 V ichr E“ die 18ggaese Segee e 2. 2.8e9 vorfͤglich gefuͤgt seyen, gegruͤndet ist, muß man dahin gestellt seyn lassen. seeht sich auf das an Dom Miguels Regierung gestellte 16 dels Oratorium: „ Jfrze in Aegypten“, Bethovens Sym⸗ W.“] Hamhburg, 16. Mürz. nachzusuchen, sich vor Gericht stellen zu duͤrfen, um ein contra⸗ z llste 1 1 en; ein th tiges olk, in Verschiffung von Wein aus Villa⸗Nova zu erlauben. Dö 0 mnie aus B dur dessen Huvertu zu Leonote nd 8 Kan Oesterr. 59 Met. 932½. 490 L Bank-Actien 1254. R Engl diktorisches Urtheil herbeizufuͤhren. Der General Lafayette dessen Haͤnden der Kunstfleiß des Landes fast ausschließlich kon⸗ S wurde sche n vor langer Zei 159 1 16 8 48 e re 3 r Leonoke un 4 eine an⸗ 1 DUö. .93 F. 9 . . ang-Aokle . Uss. ng . 8 8 1 ETE18 & 6“ — anden ber Kunf . 1 panien. wurde schon vor langer Zeit gethan, und man waͤre gewis er M W. W 101üz. Russ. Holl. (v. 182 o. (v. 1831) —. Pr. ramien. war der Meinung, daß die in Folge der Ereignisse de 5 entrirt ist. Sie sind bittere Fe 8 emt bhhte „gethan, un gewiß tah von Herder, in Musik gesetzt von C. W. Wolff. Fis 0. 1828) 94. do. (v. 1831) —. Preuss. Prümien- 7 E was hiet da sselbe vüchs ebae Barcelona, 1. Maͤrz. Der hiesige General⸗Capitain hat 88 gceh Pe hece heec hese eitr gene mescns hhehe 1 [— Der Westphaͤlische Merkur meldete vor einiger Zeit Scheine 107 %. Poln. 114 ⅞. Dän. 713. Gc gerichtliche Belangung einiger Deputirten gesetz⸗ . sselbe 1 . Keich keine von der noͤrdlichen Graͤnze die Nachricht erhal WIö Palmerstons so bescheiden gewesen, bloß zu fordm, Fvl vnabeüreete igen Krankenhause . widrig gewesen sey. Zugleich benutzte er diese Gelegenheit, um sonderlichen Freunde der bischoͤflichen Kirche, die fuͤr ihren Eifer NI2 anze die Nachricht erhalten, daß sich dort Villa⸗Nova fuͤr neutrales Gebiet erklart werde, woburch daDaderborn, daß ein in dem dortigen Krankenhause be⸗ 3. Mà . euere Vo n inisteri egn Ssn-n “ ggE; . eFg 4 gehrere Karlistische Banden gezeigt haben, und daß bei Gir sei gelicg⸗ Fhe v- b8 ch Dong vor 17 T torb Subj digt lie Eö vnel neuere Verfuͤgung des Ministeriums als einen Akt der - och zu vielen katholischen Pe Begr. me sche Bo gezeigt habeg, und daß bei Girona guei seiner vorzuͤglichsten Macht, die Armeer in Porto zu vlitis vor 17 Tagen gestorbenes Subjekt noch unbeerdigt liege, 5 ⅜ Met. 93. 1 ;t.-Obl. 1359 Wi ezeichne 1 aͤmlic 9 1 3 Seeehe. EE“ vesse 85 ein Treffen zwischen ihnen und einer Abtheilung Koͤniglicher beraubt werden wuͤrde. Dies wurde natuͤrlich norehg n . I sich keine zuverläffige Spuren der Verwesung an ihm ge⸗ öö’ 1 e ö deses 9. Vor drei Tagen naͤnlich h. Noth als eben so zuverlassig zu betbachten 8 di⸗ drise und Truppen stattgefunden hat, das zum Nachthetl der Letztern aus⸗ willigt Dom Miguels Regierung, um, wie sie vorgiebt, ihaßit haͤtten. In Bezug auf diesen allerdings merkwuͤrdigen F. 8 . Ies 8 sss andhaus eingedrungen und haͤtten einen seiner herrschende Klasse — die Abköͤmmlinge der spateren Eroberer Zefallen seyn soll. Der Aufstand ist von Figueiras ausgegan⸗ sorgniß fuͤr das Wohl der Britischen Interessen zu zeigen, &† liest man jetzt in dem zu Minden erscheinenden Sonn⸗ — — 8 Freunde, Herrn Lelewel (:), gewaltsam von dort weggefuͤhrt, um d — “ In gen. Der Gouverneur von Girona hat hierher nach Huͤlfe ge⸗ Verschisung des Weins, jedoch unter Vedingungen, mwodungsblatte die nachstehende Korrespondenz⸗Mitthetlung des di⸗ ihn sofort in einen Wagen zu heben und in Begleitung eines aus der Zeit Cromwells und Anhaͤnger der Stuats⸗Kirche z. j gNini 84 in⸗ 8 Sache 1 r Ze ist pi . . id 1 8 . b eint diesen war bis vor kurzem die ganze Verwaltung mit all ihrer E veeinigen Se⸗ Britische Befehlshaber im H sich fuͤr die strenge I9h 77⸗ v gorben 1 Koͤnigliche Sch iel eklaͤrte in B ie ses 2 G Gewalt und ihrem Ei — ng schuͤtzen dahin abgegangen. Der General Llauder ist diesen Britische Befehlshaber im Duero sich fuͤr die strenge dem hiesigen Krankenhause nunmehr wirklich verstorbener Di 9 LE1“ ern erklaͤrte in Bezug auf dieses Faktum, desen Erzaͤh⸗ ewalt und ihrem Einflusse, so wie fast ausschließlich aller Laͤn⸗ Morgen selbst nach Gir⸗ 89 1 esn e shung iedes durch den Visconde von Santarem stipulirten n. Mann (K Verne) k 3 Wochen „ Dienstag, 19. Maͤrz. Im Opernhause: 1) Arie mit Chor, lung in der Versammlung einige Aufregung veranlaste, daß Lestsst 3“ . 8 Polizei auch Fe. F v nerbergen ung, verantworttich sehn soll. Fch will Sse n Üer. Pe. E L.es . eeeen 8 sich nicht gus der Oper „Zelmira“, vorgetragen von Dlle. Fuͤrst, fruͤheres ohne sein Wissen und gegen seine Besäehle das Domieil ere W 3 ehrere Ver 8 en. ufzaͤhlung aller Bedingungen belaͤstigen, aber einige derselbelt,”” 1 . I“ Mitglied der jetzt aufgeloͤsten Italiäni On Dr des Generals Laf⸗ erle 3 b vr ens 4 1 en, aber einige G 2 3 “ s. 2¹ z 1 3 — ayette verletzt worden sey; er habe bloß te L bemerkenswerth. Es soll nur immer Ein Schiff auf einmal acher, als gegen den 20sten Tag, solche Merkmale einstellten, 8 8 heenisceh, ea. s. Pesde 88 . FB 3 6,9 9 1 8 b Portugal. werden; bei dem Laden muͤssen die Schiffe d00, r5,9 g. &eIman als sichere Todeszeichen zu betrachten pflegt. Die schein⸗ Se eh san eeee d S 2 zas ihi⸗ de chern Meenae- 7nöö Aus dem Haag, 13. Maͤrz. Die zweite Kammer der Ge⸗-⸗ Die Times enthaͤlt folgendes Privat⸗Schreiben aus Porto und unter den Kanonen von St Paijo vor Anker gehen, die Bankeiche schlug am ersten Tage nach dem letzten Athemzuge Müetragen von Hrn. G. A. Dreschke. 3) Duett aus der Oper das ihm als Wohnsitz angewiesene Schloß Lagrange nicht zu ver⸗ neralstaaten verwarf in ihrer gestrigen Sitzung die drei Gesetz⸗ vom 21. Febrmar: ODöte sollen sich dem noͤrdlichen Ufer nie weiter, als dis an die Msclh die Augen auf und ließ einige Minuten einen 9. Fe di Schabran“⸗, vorgetragen von Dlle. Fuͤrst und Dlle. lassen, nach Paris gekommen sey. Im lebrigen werde er, zum Entwuͤrfe wegen Besteuerung des Torfs, der Steinkohlen und „Es gereicht mir zum Vergnuͤgen, Ihnen zu melden, daß in des Flusses nahern; die Zoͤlle sollen an Dom Miguel und un eelmaͤßigen Puls fuͤhlen. Kleine Brandwunden, die als Be⸗ Abch 1 Oierauf: Christinens Liebe und Entsagung, Drama in 2 Beweise der Theilnahme, die die Regierung unausgesetzt füͤr die des Brennholzes. EIBIöI einer Hinsicht, und zwar in der hauptsachlichsten, worauf die hiesi⸗ Rebellen Nichts entrichtet werden, und der Britische Befehlshaber Pungs⸗Versuche beigebracht waren, eiterten am zweiten, drit⸗ theit ungen. Und: Der Spiegel des Tausendschoͤn, Burleske Polnischen Fluͤchtlinge hege, der Kammer unverzuͤglich zwei neue “ 1Z1I1“ Fh-Feiae⸗ großen Werth legen, unsere Lage sich gebes⸗ 1“ 1aecg Ufer 189 17... Fie eng (und vierten Tage. Am fuͤnften Tage verdrehte der Erblaßte in 8ScG e he⸗ 889 g Blum. “ zur Unterstuͤtzung dieser Fluͤchtlinge voriegen, zu⸗ 8 81 elgien. 1116“ sert hat. Leute, die hiervon Kenntniß haben koͤnnen, versichern mir, fung kein Versuch gemacht werde, noch ander ein fortzuͤe — echs Fan “] Im hauspielhause: a jeune morraine, vaudeville gleich aber auch darauf antragen, daß das Gesetz v vori Bruͤssel, 13. Mäͤ Der He von Orl nte daß die Communication mit San Joao 8 Foz ungehemmt ist und Diese Bedingungen sind sowohl fuͤr den Britischen Offizter, al hand. 9 sechsten und neunten Tage stellte sich ein halbsei⸗ en 1 acie, par Scribe. 2) La 88 représention de: Co Jahre, welches der Regierun f Hna 8 6 Fihe 6 ssel, 13. Maͤrz. er Herzog von Orleans wird heute Feinde nicht schnitte so sehr er uns Dom Pedro, fuͤr Letzteren aber besonders druͤcke durchaus nicht riechender Schweiß ein. Nach dem neun⸗ ill 1““ ; adeehlle W“ 'besti z 1 1uöu6“ Mittag seine Ruͤckreise nach Paris antreten; die Koͤnigin der von dem Feinde nichr nüg orrüne 1e tce at et t .2 e nachgtebt und Bom Peignels Ansvrüche aesden ganh 1n en tage bildeten sich in einem großen Umfange des Nuͤckens, wirhe ”os pa zoeur et Ie frere, vauceville nouveau, par Polen bestimmte Wohnsize anzuweisen, noch auf ein Jahr ver⸗ — -. 1 „ auch bei dem Transport von Vorraͤthen belaͤstigen mag. Die gelbe nachgiebt und Dom Miguels Anspruͤche⸗ Soll anerrenqgit, h 694* rt⸗s Die Gliede⸗ p. die Seribe. 3) La fami G eille comi — 2 ] 1 3 en ei Franzosen aber noch einige Tage in Belgien verweilen, und Ant⸗ Quinta und andere Punkte werden suͤndlich mehr befesigt⸗ eine Anerkennung seiner Souverainetaͤt; und ob er sich dafürwin inphigus aͤhnliche Blasen. Die Glleder blieben bestaͤndig ra ha eb ETö En “ des ene⸗ werpen besuchen. Arbeit dauert bei Tag und Nacht fort. General Saldanha befeh⸗ pflichten wollen, daß kein anderer Versuch zur Fortschaffung von Pßsam, die Lippen 18 Tage roth. Die Stirne war neun Tage male: Kais 5 iedri - . LE E11“ Vaee EATTT11“ e. in dDer Politique enthaͤlt Folgendes: „Herr Mauguin hat ligt die Linie von Carvalhido nach Foz, und er laͤßt die Leute tuch- gemacht werde, scheint mir sehr zweifelhaft. Ueherdies is. vng entale Falten gelegt und die ganze Physiognomie in die, historische Tragövie 9 -Tüeheilngeh,nebst eghem bhrshien, schen Prozes eaenchen hase. 2 Tes gehge ne Leber in der Franzoͤsischen Deputirten⸗Kammer die Absicht zu erkennen tig arbeiten; doch sie thun es auch gern, weil er sehr beliebt in, Klausel dabei, welche das Ganze unmbglich macht; denn Don Zeit nichts weniger, als leichenhaft. 19 volle Tage stellte & agödie in 5 Abtheilungen, nebst einem Vorspiele, schen Prozeß beobachtet habe. Der Großsiegelbewahrer da⸗ gegeben, den Vorschlag zu machen, daß die Kosten der Belage⸗ und die Mannschaften werden durch seine bestäͤndige Gegenwart und san 89 9 jedem “ Grunde berech in einem warmen Zimmer weder Leichengeruch, noch eine von ES. Raupach. 8 gegen vertheidigte wieder den General⸗Prokurator, und behaup⸗ rung von Antwerpen, Belgien zur Last fallen sollen. Herr von Ferltseligtei bet gutem viiez⸗ erhalten. Alle Stabs⸗Offiziere haben eril gete sich C seasemnbr vesnen den d”e von Todtenslecken ein, ohne daß ein besonderer Grad 1 Koͤnigstaͤdti 111.“ 11“ Broglie scheint sich bei dieser Gelegenheit den Antraͤgen der Oppo⸗ viel, zu arbeiten, namentlich der Oberst Duvergier, dem seine 89 27, S. siich waährend der Abmagerung, als Erklaͤrungsgrund dieses negati Zei⸗ n 8ste ditsches Theater. dines Werts, wie das des Herrn Cabet, das man bloß sition nicht widersetzen zu wollen. Wir hoffen, daß ir ehd Geschaͤfte in der letzten Woche nicht einen Augenblick Ruhe schaffung des Weines keinen Angriff zu unternehmen. Der den emelenl 8 11A6“ Dienstag, 19. Maͤrz. Zum erstenmale wiederholt: Eigen⸗ brauche, um es zu verdammen, belangt habe Herr Garnier⸗ ben zu wollen. Hoffen, daß irgend eine ließen. Bis jetzt jedoch ist noch nichts fuͤr uns gelandet, und die Regierung waren jedoch noch nicht befragt worden, ieh vorhanden gewesen waͤre. Dazu kommt noch, daß sinn aus Liebe, Lustspiel in 3 Akte dem Franzoͤsisch Pagds ruͤgte es lich, daß, nachdem die 2 K muthige und unabhaͤngige Stimme sich im Schoße der Franzoͤ⸗ und eher wird es auch schwerlich zu einem ernstlichen Kampf man uͤber deren Entschluß nichts wissen kann. Viele Keuf dod dieses jungen Mannes jeden im Spitale überra⸗ von Kurlaͤnder. Hi 96 I 1. sth Franzosischen, d „K EE1. 1nec öö sischen Kammer erheben, und die Frage in ihrem rechten Lichte kommen, bis ein solcher Landungs „Versuch gemacht ec wollten gern doppelte Zoͤlle zahlen; aber wenn sie als ein hn mußte. Ein kleines bereits geheiltes Wechselfieber und noch in 5 Rakb Hieraus: Der Dachdecker, komisches Gemaͤlde es Koͤnigl. Gerichtshofes bereits erklaͤrt, daß kein Grund vor⸗ darstellen wird. Der Vorschlag des Herrn,. Mauguin kann nicht Der Marschall Solignac geht jetzt nicht damit um, den Feind an. oder unter irgend einem anderen Namen an Dom Pedro emühendene Brust⸗Beschwerden, welche in Schwindsucht üͤber⸗ n ² Mitewoch, 20. valngelg h- Fhe, Pöes henfhen ag hes et e . h. angenommen werden, ohne die Vertraͤge offenbar zu verletzen. — zugreifen, sondern er will sich damit begnuͤgen, den freien Zugang würden, so wuͤrde Dom Miguel dies als einen Bnchgjehen droheten, ohne schon wirkliche Schwindsucht zu seyn, “ Hers 198 c8i. Kuns⸗hrstatung des ersten Ath⸗ belangen, der General⸗Prokurator nichtsdestoweniger noch be⸗ Frankreich und England haben Belgien die Ausfuͤhrung des Trak, zur See zu sichern, bis die erwartete Verstärkung von 2500 Mang secben. Die Kaufleute glaubten jedoch bei der Gefahr, pen die Ursachen der Aufnahme dieses uͤbrigens gesunden Men⸗ 1 ules, Hrn. Karl Rappo, in 3 Abtheilungen, und hauptet, daß schwere Anzeichen gegen sie obwalteten, und sich tates der 24 Artikel garantirt, und zwar ohne irgend einen Zelandet seyn und er sich in einer Lage befinden wird, um mit Er⸗ ihnen bevorsteht, Santarem's Anerbieten nicht kurzmag sn. Ich überlasse es Jedem, das ploͤtzliche Aufschlagen der veiss. Erste. Abthetlung Chinesische und Huronische Gewand⸗ dadurch gewissermasen einen öffentlichen Tadel über den Aus⸗ Vorbehalt und ohne irgend eine Bedingugg; nun wuͤrde man 18 Feld suchen zu bönneg. Hierͤber weüfeen sehr ver⸗ sfe. . ge sas 1hee ee , sgi 8e se. seh e m . ben cis todte Elasticitäk, den wiedertehrenden unregelmaͤßigen EE1“ Fee Hes nlisch’athletzsche Spiele. 898 des Gerichtshofes erlaubt habe. Die Vorlesung der be⸗ aber dem Traktate eine laͤstige, eine unektraͤgliche Bedingung lchiedene Meinungen ob; Einige behäupten, daß man sogleich einen inzte Aiwas u Genibe dder ,Sabnhlsschlag als Puls im eigenen Fi Taste 8 er— Abtheilung: Herkulische Kraftproben. treffenden gerichtlichen Entscheidung, zu der Herr Cabet sich er⸗ 9 gune — — 51. opten, daß man sogleic tie zu Ste G „Saaaatsschla⸗ 1 Finger des Tastenden, das Ver⸗ : eblieb schri Ff hinzufuͤgen, wenn man uns die Kosten der Ausfuͤhrung desselben 111““ 1-. ö mit Nachrichten aus v atbrn ö uvn Pen der Hand als ein zufaͤlliges Ergebniß vöbe Schwertraft, besa ” ““ Fnschlact⸗ Zette⸗ das/Gasoe ies⸗ 80 EE se. Fund Leznf aber zur Last legen wollte. Der Vorschlag des Herrn Mauguin steht ser Ansicht sind, sagen, daß, weun man dem Feinde gestatte, seine moͤglich, mit ihm in Verbindung zu treten. Auch das Trangz Schweiß am sechsten und neunten Tage als ein nicht Mannatsta 21. Mz M ài S teees Deputirten zur Tagesordnung. Jetzt bestieg mit den feierlichen Versprechungen Englands und Frankreichs im Unternehmungen zu vollenden, die Staͤrke seiner Werke den Zuwachs schiff „Hope“ ist mit Kohlen fuͤr die Flotte angekommen. Alchendes Produkt halbseitiger Faͤulniß, die Blasenbildung auf 3 Arten Fra „Maͤrz. Melustna, große romantische Oper in der Großsiegelbewahrer die Rednerbuͤhne und sagte: „Wenn Widerspruch.“ ven Streitkraͤften⸗ Sn nhe Urwarten, mehr als aufwiegen werde, Miguels General wurde deshalb angegangen, aber es stand nich Ruͤcken als ein Surrogat fuͤr die fehlenden Todtenflecke u d 8 E rillparzer; Musik von Konradin Kreutzer, Ka⸗ die Regierung bisher d e Autorisation, Hrn. Cabet gerichtlich zu belan⸗ . 8 besonders wenn man die Schwierigkeit der Landung und die Ge⸗ seiner Macht, dem Fahrzeuge das Einlaufen in den Fluß zu Aeactten, den Grund des 19 Tage mangelnden Leichengeruchs ve lmecster des Kaiserl. Koͤnigl. Hof⸗Operntheaters in Wien. e525 ben; doch sagte er, daß er seiner Regierung von der Sache der Individuallitäͤt mehrerer hundert Nasen zu suchen und rathung in der Kammer nicht unterbrechen und die Leidenschaf⸗ 1 3 ten nicht aufregen wollte; jetzt, wo Sie, m. H., das Gesuch
19
23—
8A=
Eide oder andere schaͤndliche Mittel zu umgehen. Viele von gung des Manuskriptes von hier aus aufgefordert wurde. Die sie einen Paß nach Porto gegeben hatten, an den Oberst
8
8
88 C
Schweden und Norwegen. 1 88 . S; finden wird, in Betracht ziehe. theilung machen wolle, waͤhrend er geichzestig von unsen Aul Stockholm, 8. Maͤrz. Lord Bloomfield hatte gestern eber diese Punkte eine Meinung zu wagen, waͤre Anmaßung von chriel eörde Schig n⸗ Treeesdre, en., ieec eweis zu fuͤhren, daß es zur Eiterun V vüeierachath mmmnmnmm————ynnn Schroitze 6 vr 8* . mpetentesten Richter halten darf. Fuͤr einen, wie ich, der nur t/ 2 2 urde, auf derfe, 8— m . „† “ 8 88 — angen wir jene Autorisation.“ Zur Rechtfertigung di rde fungs⸗Schreiben zustellte; auch beurlaubte er sich bei dem Kron⸗ gn 8 b 8 ℳ 7 zu feuer Gestern Abe 8 8 de Anvutle: mir fuͤr meine Person ist mit meh 2 ö“ g 3 htfertigung dieser Forde⸗ — 28 G 6 auch 3 vem aus der Oberflaͤche der ihm vorliegenden Dinge zu schließen im zu feuern. Zestern Abend kam endlich die entscheidende An eine 9 1 nehreren acht a⸗ 9 3 . 8 Minister 1r 1 e b JEC“ See sceesg. Er wird seine Reise in etwa Stande ist, stellt sich unsere ses cale eine die eher 88 sie lautete, daß man dem Schiff „Hope“ das Einlaufan; lkerzten 8 Augenzeugen nach Erwaͤgung aller pos-⸗ Neufste. Na chrichten. schen Bceit, vie den ene füget eeh der ean 8 ar den, wird, in Begleitung des Nord⸗Amerikanischen Geschaͤftstraͤ⸗ scheinliche Schwanken und unsichere Benehmen der Behoͤrden en un eine rlaubniß im jetzigen Fall ihrerseits zu geglich gewesen, als die, daß dieser Mensch in einem großen ten⸗Kammer wurde zunaͤchst uͤber verschiedene Gesetz⸗Entwuͤ Verwun Bu“ er V nn. 88 1% Nalen die ers, Herrn Hughes, heute Abend oder morgen hier eintreffen. kann nur dazu beitragen, die duͤstersten Ahnungen zu bestaͤrken. ten Reelamasionen Anlaß geben und in der That einer Müügfie der genannten dreiwoͤchentlichen Frist nur scheintodt ge⸗ von oͤrtlichem Interesse berichtet. — Sodann besties ee;;;e 1212555
ie hohe Achtung, die sich Lord Bloomfield waͤhrend eines zehn⸗ Heute zeigen sie, wie ich hoͤre, den Wunsch, auf irgend eine Art von bung der Blokade fuͤr alle Nationen gleichkommen mlen, daß aber dieser Scheintod, wie es in der Regel zu ge-⸗ Minister die Rednerbuͤl 8 n. estieg der Finanz⸗ trag der Regierung den Bureaus zur Pruͤfung uͤberwiesen ͤhrigen Aufenthalts in Schweden erworben veranlaßt allgemei⸗ Vergleich einzugehen, und morgen scheinen sie ploͤtzlich wieder, ohne Man⸗ wolle jedoch erlauben, daß es zu Ovar oder Fphen pflegt, in wirklichen Tod uͤbergegangen Es duͤrfte Ent 9 bdihe ne e eg ,deeeesaenlthg nen Wele, 1113 b 8 2 9 6 de Condé auslade, von wo dann das Dampfboot „Et ver seyn, mit Bestimmtheit 5 nac 9 79 duͤrfte En wurf vor, wodurch die Regierung die provisorische Forterhe, Entwurf wegen der außerordentlichen Zuschüffe zu dem vorsaͤh⸗ tst - 2 eit die zeitliche Graͤnz⸗Linie zwischen bung der Steuern fuͤr die Monate Mai und Juni und rigen Budget wieder auf. Namentlich berichtete Herr Lepelle⸗
gf — 8 Zrund zu einer solchen Veraͤnder ter und 1 nes Bedauern uͤber seine Abreise. Se. Maj. der Koͤnig bezeig⸗ den geringsten rund zu einer solch EEET] 8 d ische Vorraͤthe fuͤ T Nam 1 .Maj. . en S. 8 5n 1— 2 8 8 wenn es die Umstaͤnde erheischten e Vorraͤt r das Ges b b ruͤstig und erklaͤren sich fuͤr faͤhig, noch lange Zeit auszudauern, beischten, frische Vorraͤthe füͦ cheintode und wirklichen Tode anzugeben und z. B. zu einen Kredit von 142 Millionen Franken verlangt. „Diese tier d’'Aulnay Namens der betreffenden Komn isston uͤb 2 2 . 2 A* 9 senden ₰ mission uͤber die
ten ihm Hoͤchstihr Leidwesen mit der Aeußerung, obwohl Sie b 8½ 1 Zie dor abholen koö 3 ü s die Kehi — 1 L i, selbst wenn die erwarteten Verstaͤrkungen ausbleiben sollten. Bie dor abholen koͤnne. Die Geruͤchte von einem Versuch, die Beültim se guf Todeaf nicht bezweiselten, daß der neue Gesandte in den Fußtapfen sei⸗ 8 icke sind jedoch bestaͤndig nach der Barre geri ir duͤr⸗ schen Truppen zu bestechen, gewinnen Grund, und ein Indivan umen, ob sie auf den neunten Tag (Todesschweiß) oder, Forderung“ bemerkte Minister ir ie le . fun in G
nes Vorgangers wandeln werde, so sey doch Ihr Bedauern eben r bess boffen . da di Elchnegt⸗ Nücht se ger sd ne ahe. welches sich hier fuͤr einen Kavallerie⸗Capitain ausgab, ist, wie⸗ 89 Blasenbildung beweisen moͤchte, noch spöeer, gefalen ist⸗ geeser Art sehn⸗ wir ,1,R dease els die 8 ; Se - 8. 8. heenoss⸗ yon, der so ernstlich, als Ihre Wuͤnsche fuͤr sein kuͤnstiges Wohlergehen. pfen werden. Sollte das Geschwader, welches zu Vigo war, her⸗ hg ete.h0 Frgs geheimen Briefwechsels mit den Visge ne Veft⸗ sich vertheidigen lassen, daß der Ungluͤckliche so oft zu dem Provisorium unsere Zuflucht zu bebmneh: Aül- 628 mer vplang. Fn ö bb der Kam⸗ — 6 nitwirf⸗ 4 Her 1 1 g 1 e vden. „„ 2 8 g ; 188 58 ge 2 2 — 7 he . t. „ 9 den okte v er (Go zuüt⸗ .“ Daͤnemark. 18 g 188 Fachrichten sehlcdern vaffkbe ner ae egungeheni niger Zeit zur Beseuss de aenh 55 nggcg g ütn lehr unanagsten e nach Ablauf der sese, hor6s 88. dahin gerichtet seyn, endlich wieder eine regel⸗ Summe 286,000 Fr. auf Grenoble, 1,442,320 Fr. Kopenhagen, 12. Maͤrz. Vorige er er entbehrend und die Spanier als fest entschlossen, ihnen keine zukom⸗ nehm, diese Sache verühren zu muͤssen, da ich ihn mehr sur c— Nach dem kuͤrzlic Gruck erschie Re maͤßigere Bahn zu betreten. Das Budget von 1834 und der 3,667,700 Fr. auf die westlichen Provinzen, und etwa 2175,000
p gen, z rigen Donnerstag hat der z uͤrzlich in Druck erschienenen Rechnungs⸗ 2 1 9 Koͤnig in seierlicher Auffahrt nach der Christian „Burg die dies⸗ men zu lassen. Es waren jedoch mehrere Schiffe mit Rindvieh und 11cnehec chg b 8., Föeebachen vach⸗ Iüsers 448 akte uͤber Einnahme und Ausgabe bei der Stadt⸗Armen lasfe Sesnngeo, Sestonc 11831 aanc nach doss F. auf die Sssh iece kämen. Kaum waren diese verschiedenen
rrers; 1 b . Auß Vorrqͤthen fuͤr diese Stadt auf der See, und hoffentlich werden die ehr angelegen seyn ließen, Proselyten fuͤr Dom Miaumei Naumbu vhr 18. g F S 1 oll diejenige fuͤr 1834 eröͤffnet werden Summen bewilligt worden, als versprochenermaßen der Hen ͤhrige Sitzung des Hoͤchsten Gerichts eroͤffnet. Außer den ge⸗ Schisfe d h im Stande seyn, sich se Lebensmirte machen, sind nahe daran, entdeckt zu werden, und in ein pam *g auf das Jahr 1832 belief sich die ämmtliche und Frankreichs Deputirte werden dieses O d Broglie das W düge bie dtfe des. hehes oehulichen Richterg ieznt moch kene ar „Schiffe dann auch im Stande seyn, sich selbst mit Lebensmitteln zu 1, si- den zu werden, un n vnnenahme auf 5505 Ie Sar 6 Sv beses Opfer, das man von von Broglie das Wort ergriff, um uͤber die durch die deite lichen doforem (Staats⸗Minister Ceere. Bant a as cha⸗ ecet eg, Shere Ecgsef ahe Telronen in2 n Nenn und sch Aaube Zecern daben derrcene en ges gsnnsehnSeme enoli,d 8 h- Rehse Veehebe 156295,8 AS Aüuszabe aber hnen verlangt, dem Lande gern bringen wolen.« Nachdem Expeditionen nach Belgien, verursachten Ansgaben Auf⸗
Peefessoben die Peiden Generel⸗Audsieure une jurib 1 auch noch andere Sch iffe mit Truppen lagen in der Bucht von Vigo, wollten; aber es fr Fe ore . eben zu Dom 31ga hie te rdnung efäh e Re g ist mit muster⸗ der betreffende Gesetz⸗Entwurf zum Druck verwiesen worden, schluß zu geben. (Eine ausfuͤhrliche Mittheilung aus di die 7 eure und andere angesehene und wir koͤnnen dieselben nun stuͤndlich erwarten; bei dem Landungs⸗ knöer iin 88 eut mich, Ihnen sagen zu koͤnnen, daß t Mhbrichte uͤber B.Zehrt worden. Ein Gleiches gilt von dem berichtete der General Delort uͤber den Gesetz⸗Entwurf wegen sem Vortrage muͤssen wir uns auf mor beha 5 IFuristen) an diesem Tage an dem Richterspruche Theil, so wie Versuch muß es dann nothwendig zu einem Gefecht kommen. Un⸗ dinden im Ganzen jett zufrledener sind, als seit langer Ralig Naumburg das sehr nuͤliche Institut der Spar⸗Kasse, welche Aushebung des gewoͤhnlichen Truppen⸗Kontingents von 80,000 Schlusse desselben äͤußerte der Weimmeen vorbehalten.) Am das diplomatische Corps, der ganze Hof und eine Menge Zu⸗ terdessen rüͤckt der Feind mit seinen Werken uͤberall vor. Eine neue diß an den neuen Verschanzungen arbeiten, empfangen kc, Psasgtrate versetaehnrSehren besteht und von dem bortigen Mann; die Verathung hieruͤber wurd zauf den nzchsh Es handeit sich hier von einer Züchst verchelee Saeseehene schauer der Feierlichkeit beiwohnen. Der Koͤnig erklaͤrt nach be- Batterie ist fast in Kartaͤtschen⸗Schußweite von der Serra errichtet, Vintems mehr, und dies, nebst der steten Beschaͤftigung, er ötrate verwaltet wird. Sonnab etzt. —29 etercnung war derauß der wat harde düchrd eßr vnrehergböchst verwieten Sache, und endigtem Plaidoyer, daß er jetzt, wie hinfuͤhro, der Meinung und die Schuͤsse, welche uͤber das Kloster hinweggehen, treffen’ ge⸗ 88 trefflicher Laune. Auch das moralische Verhalten der n. 8 end angesetzt. — An der Tagesordnung war darauf der man wuͤrde daher sehr unrecht thun, wenn man von der Regie⸗
der Pluralität seine Sanction gebe, d Vorum 13 g rade auf den Torre da Marca. Die nene Batterie auf der Furada Truppen ist ausgezeichnet, und wenn es uns nur gelingt, In einer besond 1 Bericht der Budgets⸗Kommission uͤber das Budget des See⸗Mi⸗ rung verlangen wollte, daß sie uͤbereilt handele. Belgiens 2 EI”“ 3 J 18.gan cefc 7 gebe, shen Votum somit als das wird auch noch mehr verstaͤrkt, und gestern eroͤffnete sie ein Feuer mittel und Mannschaften zu landen, so koͤnnen wir imma nats,Zeitung 89 a599 Beilage zum heutigen Blatte der nisteriums. Herr Karl Dupin, der denselben abzustatten hatte, stand ist noch nicht fest begruͤndet. Wir verpflichten u c Zu⸗
Votum des Koͤnigs selbst als unwiderruflich rechtsguͤltiges Ur⸗ aus fuͤnf Geschuͤtzen auf den Corrego und den Torre da Marca, ohne Besorgniß vor einem Sturm eine Zeit lang aushalten, e9 und 1832 goben wir eine Beurtheilung der in den Jahren bestieg die Reoͤnerbuͤhne mit einem sehr voluminoͤsen Manuskripte., ner Zeit nichts zu verabsaͤumen, um das Interesse Fucntn. theil proklamirt wird. Hierauf beruht die Fiction, daß der Kö⸗ aus dem wieder ein Tbeil eingeschossen wurde. Dir Sehüse von kann ich nicht hinzufügen, da die „Echo“ so eben die Anker gber us amtlügt dem Herrn Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Das Murren aber, was sich sofort von allen Seiten erhob, war wahizunehmen 88 80. 8⸗ ohm 181 VS. nig persoͤnlech im Hoͤchsten Gerichte immer zugegen selbst Recht] der Furada, welche über den Marca gehen, erreichen ein bieber noch] ten will 1“ ichen Tuelen geschöͤpsten sehe scͤbbaren Beie] ihm ein hinreichenber Grund, auf die Vorlesung seines Verich tionez ah verhelsen.”“ Auf die Frage des Herrn Mav⸗
2
v1A1X4X*X“ 11X1“
2 1. . „ „ 7 84 1 8 4 2 o Weaean “
8 . 8
1“