v“ v1“
zahl erschienen, so duͤrfte es den
zu widerstehen; die Rebellen durch die errungenen Vortheile in ihrem Vorsatze bestaͤrkt, haͤtten es vielleicht gewagt, sich der Landung der Griechischen Huͤlfstruppen zu widersetzen, und die neue Regierung waͤre in die unangenehme Lage versetzt worden, ihren Antritt mit einem blutigen Kampfe zu beginnen. Das
Gefecht von Argos hat diese Besorgnisse beseitigt; die Rebellen
sind spurlos verschwunden, und Kolokotroni unterwirft sich.
Die ungekuͤnstelte Freude und Zufriedenheit der Bewohner von Nauplia ist unbegränzt; die Stadt ist seit dem Erscheinen der Flotte jeden Abend beleuchtet, alle Haͤuser sind festlich geschmuͤckt,
und alle Haͤnde auf das eifrigste beschaͤftigt, den Einzug des Koͤnigs so erlaubt. Alle Griechen theilen uͤbrigens die freudige Ueberzeu⸗ gung, daß sie jetzt am Ziele ihrer unerhoͤrten Leiden stehen, und die Regentschaft darf sich der Erwartung uͤüberlassen, daß die
Lenstliche Bestrafung der unverbesserlichen Feinde der Ordnung dinreichen wird, den Gesetzen in allen Theilen des Koͤnigreiches Achtung und Gehorsam zu verschaffen. Geschieht dann nur Ei⸗ niges zur Ermunterung des Handels, wendet man dem Acker⸗ bau, der ganz darnieder liegt, die verdiente Aufmerksamkeit zu; fesselt man den brodlos umherirrenden Griechen an die Scholle Erde, von er nicht mehr beraubt und gebrandschatzt werden kann, wie bis⸗ her; wirkt man durch die Errichtung oͤffentlicher Lehr⸗Anstalten auf die Sitten und die Denkweise des Volkes, so wird man bald Gelegenheit finden, sich von dessen Lenksamkeit zu uͤberzeu⸗ gen. Da aber, wo Erziehung, Handel und Ackerbau H
Volkes begruͤndet, besonders eines so herrlichen Volkes und Lan⸗
p 8 . des, wie das Griechische.
— In einem Schreiben aus Triest vom 12. Maͤrz berichtet die I Zeitung: „Gestern kamen hier zwei Grie⸗ chische Goeletten in 15 Tagen aus Patras an; sie bringen Briefe bis zum 25. Febr., welche einstimmig bestaͤtigen, daß auf die Un⸗
Franzoͤsischen Truppen, die nur 2 —
vier Tompagnieen stark waren, schwerlich gelungen seyn, ihnen Adler⸗Ordens 2ter Klasse mit Eichenlaub, nebst einer Allergnaͤdig⸗ sten Koͤnigl. Kabinets⸗Ordre. att
von Woyrsch uͤbergab sodann im Auftrage der ihn kommitti⸗
ein freundliches Gluͤckwuͤnschungs⸗Schrei⸗
festlich zu begehen, als es die Armuth des Landes
der er nicht mehr nach Willkuͤr vertrieben, auf der
and in Hand gehen, ist die kuͤnftige Groͤße und der Wohlstand eines
Luftwaͤrme
b
Sr. Majestaͤt zum Ehrenseste huldreichst verliehenen Rothen Der Geh Regierungs⸗Rath
renden Behoͤrden ben. Von Seiten der Garnison der Festung wurde dem Jubelgreise ein geschmackvoll gearbeiteter Ehren⸗Saͤbel in silberner Scheide, und von Seiten der Buͤrgerschaft ein mit
den Wappen der Laroche von Starkenfels und der Gae ach
Schweidnitz gezierter silberner Ehren⸗Pokal zugestellt.
—
Y V V
Beendigung des Gratulations⸗Aktes trennte sich die Versamm⸗ lung, um, nach einer von dem Jubelgreise abgehaltenen glaͤn⸗ V Parade, gegen 1 Uhr Mittags zu einem Festmahle zu⸗
Der hierzu gewaͤhlte geraͤumige Saal war mit
ammenzutreten. Den ersten Toast brachte der
Waffen aller Gattungen dekorirt.
Landesvaters und des gesammten Koͤniglichen Hauses, und an ihn reihten sich andere Trinkspruͤche auf das Wohl des Gefeier⸗ ten an. Den Beschluß des Festes machte ein glaͤnzender Ball.
— In Koͤnigsberg ist wegen der dort herrschenden Grippe
das Schauspielhaus am 18ten d. M. auf eine Woche geschlossen! worden. Die Direction hat sich dazu aus dem doppelten Grunde bewogen gefunden, daß einerseits das Theater unter den obwal⸗
tenden Umstaͤnden nur wenig besucht wird, andererseits aber mehrere Mitglieder der Buͤhne selbst von dem Uebel ergriffen worden sind.
— Gestern Abend um 10 Uhr brannte eine Windmuͤhle auf
dem Spandauer Berge bei Charlottenburg und anderthalb Stun⸗ den spaͤter eine zweite auf dem Prenzlauer Thore nieder.
Meteorologische Beobachtung. 1825. Morgens Nachmitt. Abends. Nach einmaliger 23. Maͤrz 6 uhr V 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.
336,75 Par. 337,6 8 „Par — 0,2 °R. 2, 8 N. — 1,7 ° R. — 0,2 ° R.
27„ 1 337,62 Par Quellwärme 6,2 °R.
Luftdruck. “ Flußwaͤrme 1,5 ° R.
— 0, 19% R
Windmuͤhlen⸗Berge vor dem stand Frankreichs, in welchem Meineid und Bestechung al
Jubilar selbst aus; er galt dem Wohlergehen des allverehrten
88
Koͤnigstaͤbdtisches Theater.
Montag, 25. Maͤrz. Auf Hoͤchstes Begehren: Der⸗
decker, komisches Gemaͤlde in 5 Rahmen, von L. Angely.
Das Abenteuer in der Neujahrsnacht, Lustspiel in Sen Beschluß: Der Eckensteher Nante im Verhir, cene.
auf: ten. sche
Neueste Nachrichten.
Paris, 18. Maͤrz. Der Moniteur enthaͤlt die 9. tausend Personen, welche auf den Vorschlag der dazu ni setzten Kommission durch eine Koͤnigl. Verordnung vom die Cholera⸗Verdienst⸗Medaille erhalten haben. An der der Namensliste steht der Herzog von Orleans, und nich davon der Minister des Innern, Graf v. Argout.
Der Staatsrath Cousin hatte vor einigen Tagen ein vat⸗Audienz beim Koͤnige; dem Vernehmen nach wird 88 einem geheimen Auftrage an einen der Deutschae
egeben.
Herr Fumeron d'’'Ardenil ist statt des zum Geschzst in Florenz befoͤrderten Herrn von Talleyrand zum Pa des Departements des Pas⸗de⸗Calais ernannt und der be. Prafekt des Departements der Ost Pyrenaͤen, Herr Beégh dem der Obern Marne versetzt worden.
Gestern hielt der Generat⸗Prokurator, Herr Persil, Prozesse wegen des Attentats vom 19. November sein torium, welches beinahe drei Stunden waͤhrte; er behaupmg Anklage gegen Vergeron mit Nachoruck, ließ dagegen die Benoit fallen; er beklagte den gegenwaͤrtigen gesellschaftlic
zesse verwirren. Auf die Aussagen Janety's und Danlier, er großen Werth und stellte die Realitaͤt des Attentats
I zweifelhaft hin, indem er erklaͤrte, er werde sich nicht si herablassen, diesen Punkt weiter zu eroͤrtern. Nach einer!
trug Herr Joly sein Plaidoyer fuͤr Bergeron vor, in h er zu beweisen suchte, daß das Attentat von der Regierm gestiftet worden, um auf die Gemuͤther der Deputirten
uiß. Cour. vierteljaͤhrlich festgesetzt Um jedoch die erforderliche Staͤrke der Auflag lassen, indem sonst die Interessenten es si
hrtal, unter Zusendung
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem ral⸗Major und Wirklichen Kaͤmmerer, Grasen von Clam⸗ rtinicz, den Rothen Adler⸗ n zu verleihen geruht.
Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in (Mohrenstraße Nr. 34), in den
en d. M. an uns gelangen zu erbrechung
des Auslandes.
e — ekREEhee 5cxd, Sen 1ünRe. vesfmaaern Ef wen sxegn FtDn
— e nenene, - A, 2-nnnr r
Erinnerung gebracht, daß die Provinzen aber bei den Koͤnigl. Post⸗ ist, wofuͤr den hiesigen Abonnenten das Blatt am Vorabend seines Datums durch die Stadt⸗Post frei
koͤnnen, muͤssen wir bitten, di uzuschreiben haben, wenn an nachgeliefert werden koͤn en, durch die assen. — Ein
r ig erleidet und nicht saͤmmtliche Numm gen Interessenten, welche die Zeitung bereits jetzt halten, ist wiederum die Einrichtung getroffen word der diesfaͤlligen Quittung, einziehen oder die Ahbestellung entgegennehmen zu l
MMn,
Bestellungen auf diese Aemtern zu machen sind, und da
e fuͤr das kommende Vierteljahr abmessen zu
1 ch selbst z ern vom Anfange des LQuartals
Kronik des Tages Kaiserl. Oesterreichischen
Orden zweiter Klasse mit dem
Zeitung, nebst Praͤnumeration
eis fuͤr den ganzen Um
e Bestellungen bis spaͤtestens den die Zusendung des Blattes eine nen. Zur Bequemlichkeit derjenigen naͤch ste die Litera⸗
1“
Stadt⸗Post den Praͤnumerations⸗Betrag fuͤr das Gleiches gilt auch von dem Magazin gac d6
er die Punkte, welche nach seiner Ansicht die Schuld Bergeron's außer allen Zweifel stellen, in folgende vier zusammen: 1) Dessen Theilnahme an dem Aufstande vom üten und 5ten Juni, bei welchem er, der Aussage eines Zeugen zufolge, dem Koͤnige mit der Absicht gefolgt sey, ihn zu erschießen; 2) die Denunciation der Agenten Collet und Cantineau, welche am 14. November stattfand; 3) die mangelhafte Auskunft, welche der Angeklagte uͤber die Verwendung seiner Zeit am 19. November
8
.
8 8
1
Truges und der Luͤge voruͤber ist und daß sie nur durch Lopali⸗
taͤt und Gerechtigkeit
eines großen Volkes wuͤrdig ist.“ Die Gesellschaft 1 He
„Hilf dir, so wird dir der Himmel helfen“ hat bei Gelegenheit des Prozesses, der gegenwaͤrtig vor dem hie⸗ sigen Assisen ofe verhandelt wird, eine politische Revue heraus⸗ gegeben, worin saͤmmtliche Gluͤckwunsch⸗Adressen aufgezaͤhlt sind,
die aus den Departements an den Koͤnig wegen des mißlunge⸗
nen Attentats auf dessen Person gesandt wurden. Aus den bei⸗
ruhen und Befuͤrchtungen Ordnung und Zuversicht eingetreͤten seyen; der Handel gewann neue Thaͤtigkeit. Aus Nauplia waren Befehle an Tsavellas, den Kommandanten von Patras, gelangt, Wetter... rruͤbe. halbheiter. truͤbe. daß er mit seinen Truppen vorlaͤufig auf seinem Posten bleiben, Wind .. WSW. SO. O diese aber in den Schranken der Pflicht halten solle, indem er Wolkenzuq — SO. — fuͤr jede Unordnung persoͤnlich verantwortlich gemacht werden 8 8 wuͤrde. Tausend Bayerische Soldaten waren auf der Straße von Au 8 8 r 8 msterdain.
Thaupunkt
Dunstsaͤttg. ken und von ihnen eine Indemnitaͤts⸗Bill fuͤr willkuͤrlach
Zodenwärme 1,9 °R.
Ausdünst. 0, 03 9“ Rh. Niederschlag 0,022 Rh.
despotische Maßregeln zu erhalten. Um 7 Uhr Abends wa LE1 Zü Fönig haben den KreninalRichter Chri⸗ Sitzung aufgehoben. Heute kommen das Plaidoyer des 11 geruht. 9 2 8 a⸗Rath Allergnaͤdigst zu Moulin und die Repliken an die Reihe. 8 8 8 Die Opposttion will, einigen Blaͤttern zufolge, eingdh 1 ö gegen eine sofortige zweite Session der Kamm lassen.
gefuͤgten statistischen Bemerkungen ergiebt sich, daß unter den 86 Departements fuͤnf gar keine Adresse eingesandt haben, naͤm⸗ lich die des Aude, des Aveyron, der Corrèze, des Rhone und der Vendée; in drei Departements hat kein Municipal⸗Conseil und in 26 anderen keine Corps der National⸗Garde eine Adresse eingesandt. Von den 40,000 Municipal⸗Conseils, welche
89 pCt. 81 pCt. 91 pCt. geben koͤnne; 4) die Aussage Janety's. Die Anklage ge⸗ gen Benoit ließ der Kron⸗Anwalt fallen, weil derselbe den Angeklagten am 19. November wohl begleitet haben koͤnne, V indessen nicht als Mitschuldiger. Herr Persil schloß mit einer Ermahnung an die Anwalte der Angeklagten. „Die Defensoren der Angeschuldigten“, sagte er, „werden ohne Zweifel gefaͤhr⸗
e Börsen. 19 März.
Korinth nach Acrata, Vostizza, Patras und den Forts von Lepanto aufgebrochen, um in allen diesen Orten Besatzungen zu lassen;
auch in Patras erwartete man eine solche von Tag zu Tag. Am
27. Febeuar sollte ein Koͤnigliches Schiff von Nauplia nach Kon⸗ stantinopel abgehen, um dem Großherrn die Ankunft Sr. Maj.
des Koͤnigs von Griechenland in seinen Staaten anzuzeigen. — Scheine 106 ⅜. Poln. 115 ½. Dän. 70 ⅛.
Eine der obenerwaͤhnten Goeletten versicherte, am 9ten d. M.
die drei Fahrzeuge mit den Koͤniglich Griechischen Truppen, 1z welche am 7ten Morgens von hier abgegangen sind, in den Dal⸗
matischen Gewaͤssern gesehen zu haben. — Ein Neapolitanisches 118 ¼ 53
Schiff, welches am 10ten d. M. nach 15taͤgiger Fahrt aus Smyrna anlangte, bringt die Nachricht, daß in Smyrna 4
Aegyptische Kommissarien angekommen waren, welche sich zu dem
Mussellim begaben, und von ihm die Uebergabe der Stadt im Namen Ibrahim Pascha's verlangten; dies verursachte einige Bewegung, doch ward die Ruhe nicht gestoͤrt; man sagte, Smyrna wuͤrde in wenigen Tagen durch 5 bis 600 Aegyptische Reiter besetzt werden. — Ein Schiff, das in 22 Tagen aus Alexandria anlangte, bringt die Nachricht, daß der Vice⸗Koͤnig seine Ruͤstungen zu Lande und zur See mit gleicher Thaͤtigkeit fortsetze.“ s. L1“ e E““ . Inla vh. Berlin, 24. Maͤrz. Zu Schweidnitz wurde am 19ten d. M. das 50jaͤhrige Dienst⸗Jubilaͤum des General⸗Lieutenants und dortigen Kommandanten Laroche von Starkenfels gefeiert. Die Militair⸗ und Civil⸗Behoͤrden fanden sich Vormittags um 9 Uhr in dem zierlich geschmuͤckten Saale des Rathhauses ein, um gemeinschaftlich dem Jubelgreise ihre Gluͤckwuͤnsche darzu⸗
8 8 *
bringen. Auch der Geh. Regierungs⸗Rath von Woyrsch hatte sich als Kommissarius des Herrn Ober⸗Praͤsidenten der Provinz
Schlesien und der Koͤnigl. Regierung zu Breslau eingefunden.
Zunaͤchst uͤberreichte der aͤlteste Stabs⸗Offizier der Garnison, Major von Platen, dem Jubilar die Insignien des ihm von
Niederl. wirkl. Schuld 46 ½. 58 do. 85 ½. Ausgesetzte Sehuld 177. Kanz-Bill. 20 ¾. 68 101 ⅛. Russ. (v. 1828) 99. (v 1831) 89. Preuss. Prämien-Scheine 94. Oesterr. 89 ¾. 3 % Span. 42 ½., 598 64 ½.
Hambuorg., 22. März.
Oesterr. 598 Met. 92 ½ 4 9 do. 83 ¼. Bank-Actien 1234. Russ. Engl.
101 ½. Russ Holl. (v. 1828, 91 ½. do. (v. 1831) —. Preuss. Prämien-
St. Petersburg, 16. März. Hamhurg 3 Man 9 . Silber-Rubel 362 ½ Kop 6 9 Iusecript 118. do. 1. Ser. 92 ½. do. 3. Ser. 91 ½ 92. do. 4. Ser. 91 ½. 92. Wien, 19. März.
5 % Met. 92 ½, 4 % do. 83 ½l . 1 9 do. 21. Bank-
Actien 1218. Koͤnigliche Schauspiele.
Montag, 25. Maͤrz. Im Schauspielhause, zum ersten⸗ male wiederholt: Kaiser Friedrich II., Dritter Theil, oder: Frie⸗ drich's Tod, historische Tragoͤdie in 5 Raupach. (Um das Stuͤck in die Graͤnze der gewoͤhnlichen Theaterzeit zuruͤckzufuͤhren, wird das Vorspiel wegbleiben.)
Dienstag, 26. Wg Im Schauspielhause: Die Geschwi⸗ ster, Schauspiel in 1 Akt, von Goͤthe. (Dlle. Hirschmann: Ma⸗ riane.) Hierauf: Der beste Ton, Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Dr. C. Toͤpfer. (Dlle. Hirschmann: Leopoldine, als letzte Gastrolle.)
Mittwoch, 27. Maͤrz. Im Opernhause: Alcidor, Zauber⸗ Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Sponttni.
Zu dieser Oper bleiben die bereits geloͤsten und mit „Sonn⸗ tag“ bezeichneten Opernhaus⸗Billers guͤltig; auch werden die oazu noch zu verkaufenden Billets sebenfalls mit „Sonntag“ bezeich⸗ net seyn.
89 Schauspielhause: 1) La reprise de: Le Confident, vaudeville en 1 acte, par Scribe. tation de: Une bonne fortune, vaudeville nouveau en 1 acte, var Mr. Bayard. 3) Monsieur Cagnard, ou: Les Conspira-
Loose zu Fl. 190.
5 Abtheilungen, von E.
2) La première représen-
V
V
Fuͤr die zu Gunsten des Herrn Laffitte zu eroͤffnene scription hat sich ein Comit“ gebildet, das aus dem 6e Lafaͤyette, dem Marschall Clauzel und den Herren Odilond Mauguin, Beranger und Chatelain besteht.
Herr von Courey, ein Freund der Herrn Ravez, kan
gen Dienstag in die Citadelle von Blaye, um die Herzogt
Berry zu sehen; er wurde bis in das Empfangs⸗Zimmer wo der Graf von Brissac ihm anzeigte, daß die Herzogg nicht vorlassen wolle; er mußte daher unverrichteter Sach der umkehren.
Der Redacteur des in Nantes erscheinenden Renovang wegen zweimaliger Aufreigung zu Haß und Verachtung die Regierung zu 1 jaͤhrigem Gefaͤngniß und 4000 Fr. Ge verurtheilt worden.
Das General⸗Conseil der Fabriken hat darauf angetze
den Einfuhr⸗Zoll von auslaͤndischer Wolle von 33 auf?
zu reduziren und denselben allmäͤlig mittelst einer jaͤhrlichen
duction von 3 pCt. bis auf 10 pCt. herabzusetzen. In Boulogne sind am 13ten und 14ten d. M. etwa
hundert Freiwillige angekommen, die sich nach Porto einse
wollen.
— Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. cour. 101. 75. 3 proc. pr. compt. 78. 25. fin 5proc. Neap. pr. compt. 90. 80. fin cour. 91. —.
101.
Span. perp. 69 ½⅞. Zproc. 43 ½, 5proc. Belg. Anl. 90 ½. ;
Roͤm. Anl. 87. 93.
Frankfurta. M., 21. Maͤrz. Oesterr. 5proc. Metnall 1proc. 22 ¼. Br. Actien 1478.1475. Part.⸗Obl. 135 ½¼. 135 ½. Loose zu 100 Fl.
h
3 ,27. 2½proc. 50.
4proc. 83 1„.
B. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 86 .ͦ86 ½. Poln. Loose 59. B.
teurs de 1831, vaudeville comique en 1 acte.
——
eaer. riürrmag. mA we aad. u cc.
8 —
peugen⸗Verhoͤrs abnehmen; allein war im Gegentheil gestern gefuͤllter als jemals, und be⸗ s bemerkte man eine Menge zierlich geschmuͤckter Damen,
ral⸗Prokurator, Herr P
cour.
Gedruckt bei A. W. Haoß⸗
Frankreich.
aris, 18. Maͤrz. Man hatte gealaubt, der Andrang zu den
andlungen des Prozesses wegen des Altentats auf den Koͤnig
nach der Beendigung des, ein dramati ches Interesse gewaͤhren⸗ der Sitzungssaal des Assisen⸗
den Verhandlungen großen A. ihei! zu nehmen schienen. Der ersil, begann sein Requisitorium Bergeron auf folgende Weise:
nruhe, wo jeder seinen Glaub. ußd seine Moral nur
dem Siege seiner Partei regelt, ist nichts schwieriger und Genoͤthigt,
erfordert mehr Muth, als bie Rechtspflege. nuf die Aussagen der Zeugen zu verlassen, sehen wir, wie ner nach dem andern, falsche Eive schwoͤren, und sich durch
nderen Ruͤcksichten als durch das Interesse der Partei,
tie sich bekennen, leiten lassen. Ihre Frecheit kennt keine anken. Um die verschiedenen Rollen, welche die Factionen austragen, durchfuͤhren zu koͤnnen, beschuldigen sie die Ju⸗ keamten der Parteilichkeit, und werfen ihnen Verfaͤlschung eugen⸗Aussagen vor. der Geschworenen ist der berechtigkeit. Aber auch auf
einzige noch uͤbrige Schild diese sucht man zu wirken;
hsind schamlose Blaͤtter, welche die von ihrer Partei be⸗
nen Verbrechen offen vertheidigen und die Behoͤrden be⸗ pfen, bemuͤht, das Gewissen der Geschwornen durch luͤgen⸗ Berichte irre zu leiten. Was muß geschehen, wenn Sie sem Labyrinth der Immoralitaͤt und n Ziele Ihres schoͤnen Berufes, zur 7 Sie werden sich diese Frage selbst
Wahrheit, gelangen
haften, nichts zu sehen und zu hoͤren,
„In Zeiten der Aufregung
Die Lopalitaͤt und Gewissenhaftig⸗
Bestechung dennoch
ℳ g 1— dahin beantworten: es noͤthig ist, sich von jedem Einflusse, jeder Leidenschaft frei als was Sie hier in
liche Punkte beruͤhren; sie moͤgen aber nicht vergessen, daß sie geschworen haben, die Regierung zu respektiren. Sollten sie
dennoch Aeußerungen vernehmen lassen, in denen Aufreizung zu Hat und Verachtung gegen die Regierung laͤge, so wuͤrden wir sofort gegen sie die angemessenen Anträge machen. Bergeron hat das Verbrechen begangen; ihn verfolgen wir, er ist es, den Sie, meine Herren Geschwornen, verurtheilen werden.“ Die Sitzung wurde jetzt eine halbe Stunde lang suspendirt, waͤh⸗ rend welcher Zeit eine Menge von Munizipal⸗Gardisten eintraten und sich im Saale vertheilten, um jede Stoͤrung der Ruhe im Laufe der Plaidoyers zu verhindern. d und Deputirte Joly, Vertheidiger Bergeron's, ergeiff nun das Wort und sprach zunaͤchst seine Freude daruͤber aus, daß gegen Benoit, um welchen Bergeron viel mehr besorgt gewesen, als um sich selbst, die Anklage zuruͤckg nomimen worden sey. Der Kron⸗Anwalt habe mit einer Drohung an die Vertheidiger ge⸗ schlossen, so moͤge er denn wissen, daß diese die von der Verfas⸗ sung angenommene Unverletzlichkeit des Koͤnigs nicht antasten werden. Herr Joly setzte nun auseinander, wie sich die Nich⸗ tigkeit der gegen Bergeron vorgebrachten Indizien und Ver⸗ dachts⸗Gruͤnde im Laufe der Verhandlungen sonnenklar herausge⸗ stellt habe und wie die Nicht⸗Existenz des Komplotts aus den Materialien der Anklage selbst hervorgehe. Die schon am 17. Oktober durch den Bel⸗ Herrn Chatry⸗Lafosse gewußt haben, Mord⸗Anschlage auf das Leben des darauf sollten von Collet und Cantineau Berichte eingegangen seyn; am 14. wißheit erlangt haben, geron und Giroux habe die Polizei diesen Tag, der fuͤr Frankreich so verhaͤngniß⸗ voll haͤtte werden koͤnnen, herannahen lassen, ohne das Haupt der Verschwoͤrung, dessen Wohnung man gewußt, zu verhaften. Wenn also Bergeron schuldig sey, mit ihm, da sie eine Menge anderer Personen, ihr bekannten Haupt⸗Verschworenen nicht, festgenommen habe.
daß Bergeron mit einem
Der Advokat
Polizei wolle Bericht Vieussan's und des scheine, und trug auf eine genaue ies en⸗ 1“ g auf g Untersuchung dieser Angelegen⸗ neue bestaͤtigende 1 Nov. wolle man die Ge⸗ daß das Attentat zwischen Billard, Ber⸗ fuͤr den 19ten verabredet sey, und dennoch
so sey die Polizei es offenbar nur gerade den
Frankreich zaͤhlt, haben nur 530, und von den 10,000 Legionen, Bataillonen oder Compagnieen der National⸗Garde haben nur 210 Gluͤckwunsch⸗Adressen geschickt. Deer republikanische Verein fuͤr die Vertheidigung der Men⸗ schenrechte gab vorgestern im Vauphall einen Ball, welchem drei⸗ tausend Personen beiwohnten. 8 Dem Messager zufolge hat Herr Dubois noch nicht die offizielle Anzeige von seiner Absetzung erhalten, woraus man schließt, daß das Ministerium jene Maßregel zuruͤckzunehmen geneigt sey.
Der Courrier frangais giebt den gegenwaͤrtigen Betrag der Franzoͤsischen Staats⸗Schuld auf 4,423,378,700 Fr. an, wovon 3,823,878,700 Fr. auf die in das große Buch eingeschriebene Schuld und 239,000,000 auf die schwebende Schuld kommen.
Grotzbritanien und Irland.
Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. da vom 18. Maͤrz. Die Bittschriften, welche in der eutigen Sitzung uͤberreicht wurden, bezogen sich fast ausschließ⸗ lich auf die bessere Beobachtung der onntags⸗Feier und auf die Abschaffung der Sklaverei. Dann brachte Lord Teynham den schon oͤfter beruͤhrten Umstand zur Sprache, daß, seines Erachtens, die Maßregel, durch welche die Grafschaft Mayo in Unruhe⸗Zustand erklaͤrt worden sey, ganz ungerechtfertigt er⸗
heit an. Der Lord⸗Lieutenant jener Grafschaft, Marquis von Sligo, wußte aber die von ihm angeordnete Maßregel durch authentische Angaben so gut zu vertheidigen, daß Lord Teynham sich nach einer kurzen Debatte veranlaßt sah, seinen Antrag zu⸗ kaeezäünahmen. 1 —
— Unterhaus. Sitzung vom 18. Maͤrz. Außer den Bittschriften gegen die Irlaͤndische Bill wurden 42 828G wie⸗ der mehrere Bittschriften um Emancipation der Juden vorge⸗ legt. Herr M. Philips uͤberreichte eine solche von den in Manchester wohnenden Juden, und eine zweite von den Einwoh⸗ nern von Manchester im Allgemeinen, worin um Aufhebungen noch unterworfen waͤren,
aller Beschraͤnkungen, denen die Juden gebeten wurde. Der Oberst Williams bemerkte, daß er auf⸗ gefordert worden sey, diese beiden Bittschriften zu unterstuͤtzen. Er thue dies von ganzem Herzen; er hoffe, daß die Frage bald dem Hause vorgelegt, und auf die freisinnige Weise entschieden wer⸗ den wuͤrde, welche das Land erwarte. — Hr. Cobbett erhob sich ge⸗ gen die Bittschriften. Er sagte, daß er unmoͤglich Stillschweigen beob⸗ achten koͤnne, wenn er Gotteslaͤsterer vertheidigen hoͤre. Er wiederhole die schon oft gestellte Frage, ob das Haus Willens sey, das Christenthum in diesem Lande abzuschaffen? Die Juden haͤtte immer gesucht, Gewalt zu erlangen, und einmal sey es ihnen gelungen; aber das Gesetz, welches ihnen Zugestaͤndnisse gemacht
Saͤale gesehen und gehoͤrt haben. Mitten durch mehr weniger leidenschaftliche und verbrecherische Widerspruͤche ch muͤssen Sie die Wahrheit aufsuchen. Die Aufgabe ist tig, uͤbersteigt aber nicht Ihre Kraͤfte; unser Beruf ist es, darin beizustehen; auch wir Maͤnner von Ehre und Ge⸗ wie Sie, haben keinen andern Ehrgeiz, als die Recht⸗ eines wahrhaften Justiz⸗Beamten zu bewahren.“ Herr aing nun naͤher in die Untersuchung des Thatbestandes ein; er Schritt vor Schritt den Handlungen Bergerons vor und 1 Tage des Altentats, bestritt die dem Angeklagten guͤn ussagen, und suchte darzuthun, daß alle Handlungen des⸗ der Anklage gemaͤß gewesen. Hierauf bemuͤhte er sich, gen, deren Aussagen fuͤr den Angeklagten unguͤnstig lau⸗ und deren Ehre und Wahrheitsliebe durch die entgegen⸗ n Aussagen anderer Zeugen in ein sehr zweifelhaftes Licht worden waren, in den Augen der Geschwornen zu recht⸗ „Vornehmlich vertheidigte er Janety den Aelteren, den einen jungen Mann von festem Charakter und unbeschol⸗ Rechtlichkeit schilderte; aus der Sicherheit und Schnellig⸗ it welcher dieser Zeuge waͤhrend der Verhandlungen alle ise beantwortet haͤbe, folgerte der General⸗Prokurator, daß hussage wahr sey, und daß alle diejenigen, die ihm wider unter den in der Einleitung beruͤhrten verderblichen Linfluͤssen staͤnden. Der juͤngere Janety sey ein exaltirter , der sich in den Juni⸗Tagen unter den Rebellen befunden se Freisprechung in einem fruͤheren Prozesse nur der Nachsicht wornen zu verdanken habe. Hr. Alix, dessen Aussage fuͤr so unguͤnstig laute, sey zu sehr durch seine Freundschaft rgeron bestochen, um die Wahrheit zu sagen, auch habe
Erwaͤge man ferner die Aussage des Obersten Raffé, wonach man, in den Tuilerieen voraus gewußt, daß ein Attentat stattfin⸗ den werde, ferner die Erklaͤrungen der Generale Delessert, Pa⸗ jol und Bernard, welche die Kugel nicht haͤtten pfeifen hoͤren, und die des Stadt⸗Sergeanten Schoͤrer, dem das auf frischer That ertappte Individuum entschluͤpfte, ohne daß er dasselbe wiederfinden konnte, so frage sich, ob sich die Hand, welche die⸗ ses ganze Spiel geleitet, nicht in den Reihen der vier bis fuͤnf verschiedenen Arten von Polizet⸗Beamten, die der Staat halte, wuͤrde auffinden lassen? Denn es gebe eine Gisquet'sche Polizei, eine städtische, eine Schloß⸗Polizei, eine Polizei des decg se hern. des eücen, eine militairische u. s. w. Man abe die leicht einzuschuͤchternden, aber der Verfassung getreuen habe, haͤtte natuͤrlich im folgenden Jahre wi
Deputirten, die bei ihrer ersten Versammlung mit Unwillen uͤber men 8 Er bechen 11““ die Verletzung der Charte durch den Belagerungs⸗Zustand erfuͤllt ein Gefuͤhl der Freisinnigkeit verleiten zu lassen, denen die Vor⸗ gewesen, fuͤr das Ministerium gewinnen wollen; dazu habe es rechte der Christen einzuraͤumen, welche Christum laͤsterten. — eines Aufsehen erregenden Ereignisses bedurft, welches Anlaß zu Herr Marshall uͤberreichte eine von 18,800 Einwohnern von einer Anklage gegen die Factionen gebe. Ein solches Ereigniß Leeds unterzeichnete Bittschrift, worin um Abschaffung der Skla⸗ habe man kuͤnstlich veranstaltet, und um dasselbe wahrscheinlich verei gebeten wurde. — Herr Cobbett bemerkte bei dieser Ge⸗ zu machen, habe man weder Giroux noch Bergeron verhaftet, legenheit, daß er uͤberzeugt sey, die Neger in den Venrm
Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. hund ihnen deshalb gegen die uͤbrigen Glaͤubiger ein Allgemeine Gutsherrnzeitung.“ Landbausystems (wozu sich naͤmlich alle g oͤßern Bekanntmachungen. sewiges Stillschweigen auferlegt werden. (Der gegrg ha zu 30 Bogen 2 gr. g. 689 s litho⸗ nicht bloß aus sich selbst hervor, mithin hii ö“ Bekanntmachung (Sßpwinemuͤnde, den 20. Februar 1838. 1d — graphirten Blaͤttern.) 5 sondern auch hoͤchst gewinnreich verwandeln 5b. wegen des aufgehobenen Termins zur Ver⸗ Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht.
jehobe Heraugegeben in Koͤniasberg von C. H. Nebbjen, die allvemeine Entschuldung, sowohl der Lu pachtung des . 8. Domainen⸗Amtes Benergegeabemtün IWIF di e als der staͤdtischen Grundstuͤcke und Haͤuser, w ubus.
5 484 dguͤter auf fortwaͤh⸗ werden kann. — 1 8* Sber gn e richtungskunst der Landguͤter auf fortwaͤh Dieses zweite Semester duͤrfte daher den ges omainen⸗Amtes Leubus von Johanni 1833 ab, hoͤhe⸗
— 4 „ 9 ) 9 .
ö 1 Feat nee ee es ee “ und berathenden Personen aller Stäͤnde um s rer Anordnung gemaͤß verfuͤgt worden, so wird der Jenes groͤßere Werk — die Einrichtungskunst der unentbehrlich seyn, als dasselbe darlegt: wie de dieserhalb auf den 28. d. M., angesetzte Termin zur zar er e 1h. 1831 — liegt diesem Journale zweck der allgemeinen Entschuldung, naͤmlic anderweitigen Verpachtung dieses Amts im Wege der II . p Staatsbodens, durch das kulturistische Wechselwit Submission und eventuell zur weitern oͤffentlichen
z all. iches Organisationsziel aller 1 9 5 zubmi T“ S a Kostenmin⸗ Gutsherrastandes und des Buͤtgerstandes, erreic Licitation des gedachten Domainen⸗Amtes aufgehoben; 1 4 . den kann.
welches wir hiermit bekannt machen. derung und Ertragsmehrung, zu Grunde. Breslau, 15. Marz 1833. 8 Inhalt des ersten Semesters. Kdnigliche Regierung. Das 1. Heft stellt den Plan auf: wie sener orga⸗ hl. fuͤr Domainen, Forsten und direkte nische Zustand „stetiger“ Einkuͤnftemehrung durch kleine vn Ptttashs6 kostenlose Lokalversuche, Beobachtungen und Berech⸗ uf nungen, von einem jeden Landwirth, nach seinen be⸗ ufleute Edel
18 hregee sondern Umstaͤnden gepruͤft und erreicht werden kann und Jacobi und ihrer unter der Firma Edel & Comp.
Ueber das Vermoͤgen der hiesigen Ka und wie der Erloͤs von 500 Exemplaren, als dem Vermoͤgen der hiesigen K. Drittheil der Auflage, deren Absatz in jedem Hefte hier gefuͤhrten Societaͤtshandlung ist bereits durch die Versuͤgung vom 12. Januar 1825 der Concurs eroͤffnet,
offen dargelegt wird, nur zu Honoraren fuͤr die loka⸗ len Erfahrungsberichte als zur wechselseitigen Beleh⸗
das Verfahren aber spaͤterhin nicht fortgesetzt, sondern rung dieser Art, unabaͤnderlich bestimmt ist.
erst jetzt reassumirt und demzufolge ein General⸗Li⸗
quidations⸗Termin auf
Das 2. Heft legt ein aͤußerst vervollkommnetes Gruͤnduͤngungssystem dar, wodurch die Kraft von den 8. Juli c., Vormittags 9 Uhr, durch ehrerbietigst eingeladen, der öffentlichen Prũ- vor unserm Deputirten, Land⸗ und Stadtzerichts⸗ fung dieser Zöglinge, welche Montag den 1. April
1 Fuder Mist erwirkt werden kann fuͤr 1 Silbergroschen geziert. , 1 1 und von dem zugleich erwiesen wird, wie dasselbe Aus diesem Schauspiele sind aufserdem nod Assessor Kreich angesetzt zu welchem die Glaͤubiger der d. J., in dem neuen Hörsaale der Ritter-Akademie genannten Gemeinschuldner vorgeladen werden, um sstattsinden soll, beizuwohnen.
(indem es fuͤr die aͤrmsten Boͤden, die aussaugendsten sende Lieder mit Pianoforte-Begleitung ebend- Fruchtwechsel, fuͤr Kußerse geringe Kosten und hnsemsehiegen und zu hehe 1 81
2 8 82 1 1 . . 22* ; 8 2 erung) das Hauptmittel des „ Das ergraute Mütterchen.“ r. ihre Anspruͤche an die Masse antumelden und deren Brandenburg, den 20. März 1833. anfaͤngliche Felder⸗Veran 1s t. 8 C
söͤnlichen Erscheinen verhindert sind, werden in Er⸗ Superintendent Dr. Schultze.
mangelung anderer Bekanntschaft der Aktuarius Leitzke
hin, fuͤr jedes Landgut ist. Beide Lieder enthalten die ganz’* ollständ und Kalkulatur⸗Assistent Jahnke hierselbst als Bevoll⸗ mächtigte in Vorschlag gebracht, diezenigen Glaͤubiger
Inhalt des zweiten Semesters. 1
Das 3. Heft giebt die Ursachen an, warum die Bei Unterzeichnetem erschien sp eben⸗ aber, welche sich in dem gedachten Termine weder in Person noch durch einen zulaͤssigen Bevollmaͤchtigten
verkaͤuflichen Landguͤter selten auf den dritten oder fich 2 Der Verschollene, melden, sollen mit allen ihren Anspruͤchen an die
vierten Erben kommen und die unfehlbaren Mittel, L wie die Landguͤter, schnell, und fuͤr immer „schulden⸗ laß aus Italien in zwei Gesaͤlt 8vo. Preis: 22 ⅓ sgr. Masse durch ein gleich nach Abhaltung des Termins ausgeschlossen
frei“ gemacht werden koͤnnen. — Im 4. Hefte wird 8 v1n“
1e 1 11““ Wegen des diesjaͤhrigen Fruͤhliugs⸗Woll⸗ marktes.
Dem betreffenden Publikum bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß mit hoher Geuehmigung der dies⸗ jaͤhrige Fruͤhlings⸗Wollmarkt hiesiger Stadt nicht, wie seither, mit dem Tage Urbani, also am 25. Mai, sondern schon mit dem 20. genannten Monats seinen Ansang nehmen und von jetzt ab zwei volle Tage dauern, im gegenwaͤrtigen Jahre also am
10. u b 21. 3
abgehalten werden wird.
Schweidnitz, den 13. Maͤrz 1833.
LEIqE1666
——
Im Verlage der Buch- und Musikhandlung Trautwein in Berlin, Breitestralse No. 8, ers- so eben und sind daselbst zu haben:
Zwei Lieder aus Lorbeerbaum und Bettelstab, Schauspiel von Carl von Holtei: Musik und
vier-Begleitung von Julius Rietz. Preis 1
(Hierin sind die Lieder aus dem 4. Akte) ect „Einstmals ein armer Sänger wa „Von seinen blätterrelchen Zweige
Der Titeél ist mit einer sehr gelungenen por
ähnlichen scenischen D arstellung aus dem
weil, wenn auch diese festgenommen worden, die Polizei allein wuͤrden besser genaͤhrt und besser gekleidet eite uͤbrig geblieben waͤre. Herr Joly erinnerte Fterass an alle Klassen 1 eenaas und “ v seit siebzehn, und namentlich seit den letzten drei Jahren von ein, daß sich das Englische Volk sehr fuͤr die Abschaffung - der Polizei angestifteten Unruhen, bei denen in der Regel Sklaverei interessire, aber er glaube, daß man demseibhen falsche aus den Bagnos entlassene Straͤflinge im Spiel gewesen waͤ, Begriffe uͤber den Gegenstand beigebracht habe. Er habe ven; es frage sich also, ob es nicht im vorliegenden Falle der Konstituenten versprochen, daß er, um ihnen gefaͤllig 4 Arm eines solchen Elenden gewesen, dessen man sich bedient habe, fuͤr die Maßregel stimmen werde; aber er sey uͤber 8. daß * so sschloß 89nn eeee eesas e en geg. 8 Fhes de Pruͤfung ergeben wuͤrde, daß de⸗ b 81 A Noß der Vertheidiger, „die Republikaner haben ihren Geg⸗ weitem esser daran waͤren, als die ei - Fenr een im ö sanhe nern kein Recht gegeben, sie so unerhittlich hart anzuklagen. Lande. — Auf die Frage, 06b das öö. See vem Brude a 1 9 teren Sie wissen sich zu schlagen, wie in der Zeit der Barrikaden; ste schuß uͤber die Bill zur Unterdruͤckung der Unruhen in Irland 8. ö Fnn 8 gh wissen zu sterben, wie im Kloster Saint⸗Mery, aber den Meu⸗ verwandeln solle, erhob sich Herr O Connell und prokestirte 88 88 8 - den 8 es 1üI. chelmord kennen sie nicht. Warum sollten sie auch den Mord neuerdings in einer langen Rede gegen die ganze Maßregel e Ih. ben eers. e 1 — De⸗ eine Tochter d eit und die Zukunft ihr Erbe. us ill die arla Mitgli 8 ne mentlich des Herrn v. Vatimesnil, angestellt worden diesen langen und feierlichen 1-h . . Jedermann Gesetze b 8 aiso 885 Mir auffindensee sey unverdaͤchtig, weil sich kein vernuͤnftiger eine nuͤtzliche Lehre fuͤr sich ziehen. Die Patrioten werden das glied dieses Hauses, welches den Ministern etwa im Weͤe vwegen esn lasse⸗ ee . n prem 4685 Zesoense “ “ beunruhigen und das sey, 8 Irland blicken lasse, so koͤnne es unter dem nichtig⸗ e JEE 2 ersit kdon mehreren Beispiel Colle n antineau's wird sie warnen, gegen Indi⸗ en Vorwande p 1 geschickt „02, engefuͤhrten Umstaͤnde fuͤr den Beweis des Alibi Ber⸗ viduen, die sich in ihre Versammlungen eindraͤngen, auf der. Hut 9 Der ruegeuhhe ig8. de h. derezn Den,gescsct wer⸗
m Au icke des Atte entkrüͤften pors 816 9 “ 3 . . 1 . genblicke des Attentats zu entkroͤften versucht, faßte zu seyn; die Regierung aber wird einsehen, daß die Zeit des der Bill aus allen Kraͤften widersetze, sey der, daß man durch
1“
Schulprüfung.
Die hohen auswärtigen Behörden, Gönner und Freunde der Ritter-Akademie zu Brandenburg, beson- ders auch die hochgeehrten Väter, Vormünder und Angehörigen der Zöglinge dieser Anstalt werden hier-
Pr. 5 sgr.
Literarische Anzeigen.
Auf allen Koͤnigl. Postaͤmtern ist 21 Thlr. das Se⸗ mester zu beziehen, und vom 2. Semester bereits oas 2 22 erschienen, die neue landwirthschaftliche Quar⸗ talschrift:
gezeigt: wie durch Provinzielle Vereine und ‚; durch Provinzial⸗Landbau⸗Schulen dieses (Stechbahn Nr. 3)
“
ö4“ 8