So habe Herr Barthe unter anderen die Stelle aus Sheridans Lasterschule citirt, wo ein junger Fant Familien⸗ Portraits ver⸗ auctionirt und sie mit den Worten ruͤhmt: „Dies hier sind wahrhaft unbestechliche Parlaments⸗ Mitglieder; sie werden jetzt zum ersten Male verkauft.“ Die schwerste Verletzung, welche die Wuͤrde der Kammer in der letzten Zeit erlitten, war nach der Ansicht des Redners die willkuͤrliche Absetzung zweier unab⸗ haͤngiger Deputirten von ihren Aemtern. — Herr Lemercier schilderte die Ausschweifungen der periodischen Presse und ihre achtheiligen Folgen fuͤr alle buͤrgerlichen und gesellschaftlichen Verhaͤltnisse und unterstuͤtzte den Viennetschen Antrag. — Herr Garnier⸗Pages bekaͤmpfte denselben, weil die Beleidigung nicht gegen die ganze Kammer gerichtet sey und diese also auch nicht treffen koͤnne. Einer der vorigen Redner habe richtig be⸗ merkt, daß hierbei die Majoritaͤt der Kammer betheiligt sey, die Bezeichnungen „Partei des Widerstandes und ihr gegenuͤber eine Partei des Umsturzes“ seyen aber unangemessen; eben so wenig werde die Majoritaͤt darauf Anspruch machen wollen, das Land zu repraͤsentiren, und jedenfalls sey es unpassend, die Ma⸗ joritaͤt und Minoritaͤt einander als Parteien gegenuͤber stellen zu wollen. Der Redner beharrte bei der Ansicht, daß man, wenigstens vom moralischen Gesichtspunkte aus, in seiner eige⸗ nen Angelegenheit nicht Richter seyn koͤnne, wenn dies auch gesetz⸗ lich erlaubt sey, und fuhr dann fort: „Bedenken Sie, welchen Dingen Sie sich durch einen Prozeß gegen einen Jeurnalisten aussetzen; ein solcher Prozeß wuͤrde dem Zwecke, den Sie damit erreichen wollen, durchaus nicht entsprechen. Man wird versuchen, Beweise fuͤr ie Behauptung beizubringen, daß die Kammer e rlos sey, man wird mehrere unter Ihnen wegen des rothen Ordensbandes, das Sie im Knopfloch tragen, zur Rede stellen und, durch das Recht der Vertheidigung geschuͤtzt, zu verstehen geben, daß diese Kreuze den Deputirten eben darum verliehen worden, weil sie Deputirte sind. Werden Sie es ferner verweigern koͤnnen, wenn der An⸗ geklagte seine Behauptungen durch Zeugen⸗Aussagen zu erhaͤrten verlangt? Wozu so große Empfindlichkeit? wenn die Opposttion so empfindlich seyn wollte, so faͤnde sse in den ministeriellen Bläͤttern
Stoff genug dazu. Herr Garnier⸗Pagoès las als Belag zu letzterer
Behauptung eine Stelle aus dem kleinen ministeriellen Sonntags⸗
platte le Sens commun““ vor, welches die Regierung als Gegengift
egen die republikanischen Artikel des von der Opposition heraus⸗
gegebenen Volksblattes „le bon Sens“ unter die niederen Volks⸗
klassen fuͤr einen Sou vertheilen läßt, und worin in der That
ein ziemlich starker Angriff gegen die parlamentarische und außer⸗ parlamentarische Opposition enthalten war. Der Rehdner erin⸗ nerte an Friedrich den Großen, der auf die Anzeige, daß man ein Pasquill auf ihn unter seinen Augen angeschlagen, befohlen habe, dasselbe niedriger zu haͤngen, damit Jedermann es lesen. koͤnne. Am Schlusse seines Vortrages sagte er: „Die Kammer muß sich nur mit den Interessen des Landes beschaͤftigen und Gesetze erlassen, aber keine Erkenntnisse faͤllen. Was koͤnnen Sie, m. H., von einer so wenig verfassungsmaͤßigen Maßregel
Großes erwarten? Erinnern Sie sich jen?s Englaͤnders,
ie von Ihnen in Anregung ge⸗ die Pflichten, welche meine militairische Stellung Verhaͤngniß mir auferleaten, vollstaͤndig er⸗ die Besatzung von Paris sey im Juli sie bestand aber in der Wirk⸗ Fuß und zu Pferde, die Ruelle und Cour⸗ Die in St. Cloud stehenden en in jedem Ich lege uͤbrigens auf denn was waren Ihre Sie in der Umge⸗ ber Garden, und
sondern ich beschraͤnke mich auf d brachte Frage, ob ich und ein trauriges fuͤllt habe. Sie sagen, 1830 13,000 Mann stark gewesen; lichkeit nur in 9324 Kombattanten zu durch die Truppen von St. Denis, Versailles, bevope auf 11,049 Mann stiegen. Truppen, die Besatzung von Vincennes und die L. degiment sind hiervon auszuschließen.
diese Differenz gar keinen großen Werth; ann gegen die ganze un Sie sprechen von Truppen, die gend aufgestellt haͤtten. Diese Truppen waren a die Staͤdte, die Sie nennen, ihre gewoͤhnlichen Gernisonen mit Boraussicht hatte also in der be⸗
angeblichen 13,000 G Hauptstadt?
Ausnahme von Sèvren; J reits bestehenden Ordnung durchaus nichts geaͤndert. r am 28. Juli Morgens eilig Befehle ertheilte, um diese nur zwei Regimenter J.
Truppen nach Paris zu ziehen, at 7 8 2 0 49 85 dahin gelang
santerie und zwei Kavallerie⸗Regimenter konnte der fast allgemeine Aufstand des Landes, durch welches sie: nung, in der sie sich befanden, er⸗ laubte den andern Truppen nicht, vorher St. Cloud, Versae und Rambouillet zu erreichen. Vincennes sey, Sie wuͤten nicht warum, nur in Vewegung worden, um auf der Anhoͤhe von Rambouillet eine einzunehmen. ich am 28sten Abends danach schickte, Vincennes dirigirte, um dieselbe zu escor⸗ zu dieser Operation nur darum den Abend abwar⸗ llerie ohne Bedeckung nicht zu mir gelangen
koͤnnte, ich aber mitten im Gesechte die Truppen nicht entbehren daß diese Artillerie, die lange Um⸗ nehr zu rechter Zeit in Paris eintraf, sondern erst am 29. Juli Nachmittage in St. Cloyd anlangt Forgen die Kononen von St. Cyr mit den Ich habe also alle un⸗ Truppen herangezogen, so⸗
schiren mußten und die Entf⸗
Sie sagen, die Artillerie von
Gegentheil
Steilung 1 daß ich ein
sehr wohl, daß Regiment auf tiren, und daß ich tete, weil die Arti
Sie wissen ferne wege machen mußte, nicht
bereits seit dem DM. zoͤglingen dieser ter meinen direkten Befehlen stehende bald der wachsende Aufstand Verstärkung noͤthig machte. Welche Truppen haben Sie aber als Ke seht? Erst am 30sten kam der Befehl, ren, im Lager von St. Omer an.“ Großbritanien LCondon, 10. April.
Schule dort befanden.
iegs⸗Minister in Bewegung ge⸗ auf Paris zu mars ¹ —
taͤt der Koͤnig haben in ürde als Ober⸗Admiral des Vereinigten Koͤnigreichs rland und der dazu gehoͤriger Admiralitaͤt, Sir James Thomas Hardy und Lawrence Pechell, H. Labouchere
oßbritanien und I und Gebiete, den ersten Lord der
Dundas und die Capitaine Sir San und F. Berkeley zu Hoͤchstihren Kommissarien fuͤr die Geschaͤfte jenes Amtes ernannt.
Der Fuͤrst Talleyrand und nach ihm der Lord
„Kanzler hat⸗
das Volk ist in Verzweiflung, unb aber Verzw eiflung 8
der Schrecken nichts. Durch Liebe? Auch nicht; mit di ihnen leider nicht beizukommen, denn aus ihrem Gemuͤth ie les ausgerottet bis auf die Lust zum Boͤsen. Man futten,
das ist die beste Regterung fuͤr Irland, die vor Allem dem
ger ernstlich den Krieg erklaͤrt. Mit einem leeren Mage dichter Beruͤhrung, wird das Herz zu Stein und hegten Wilde noch Tugend. Die Irlaͤndische Menge wird insge unr durch die aͤugzerste Noth zum Wahnsinn getrieben. lindere diese Noth, oder Lord Anglesey muß jede Grafsch der ganzen Insel in Aufeuhr⸗Zustand erklaͤren, und seine folger koͤnnen mit Prociamationen fortfahren bis zum jinh Gericht.“
Der Kutter „Seaflower“, der von Lissabon hier kommen ist, von wo er am 29. Maͤrz absegelte, hatte un ges am 31. Maͤrz auch bei Porto angelegt, aber das se Wetter verhinderte ihn, mit den Britischen Schiffen im zu kommuniziren; er hat daher auch keine neuere Naqhe vom Kriegs⸗Schauplatze mitgebracht, eben so wenig uͤber 1 schen Dom Pedro und dem Adbmiral Sartorius obwag Mißhelligkeiten. Dom Miguel desand sich, so viel mani sabon wuͤsßte, noch immner in Braga. Auch hatte man in bon die Nachricht, daß die Royalisten am Lasten einen pemn Angriff gegen eines von Dom Pedro’s Außenwerken unta men haͤtten, der ihnen aber fehlgeschlagen sey. Die Franzis Schiffe, welche am 26sten an der Muͤndung des Duero . wunden, waren nach Suͤden gesegelt; als der Kutter „8 wer“ den Tajo verlief, begegnete er einer Franzoͤsischen zi die in den Fluß einlief. Die beilden Franzoͤsischen Lin en lagen vor der Muͤndung des Tajo, und man glaubte, i nach dem Mittellaͤndischen Meere gingen.
Die zu dem vereinigten Geschwader gehoͤrige F „Larne“ hat bei den Goodwin⸗Sandbanken große Veschi gen erlitten und sich genoͤthigt gesehen, nachdemm sie fast ale Geschuͤtze und Vorraͤrhe üuͤber Bord geworfen hatte, zur besserung nach Sheerneß zu gehen. Zu Deat lagen der, vera“ und der „Scout“” Britischer Seits und die Fm „Resolue“ und „Juno“, die Korvette „Kreole“ und dieß „d Assas“ Franzoͤstscher Seits.
Das jetzige System der Wersten⸗Bewachung soll zu b ) -
geschafft und ein Polizei⸗Corps, nach derselben Norm 9 neue Londoner Poltzei, in sedem Werft angestellt werda
Als vor einigen Tagen in der Stadt York die ee welche an dem Bau einer neuen Straße beschaftigt wam, nige alte Gebaͤude in dem Muͤnzhof abtrugen, stießen einen flachen Stein, der ungefaͤhr 3 Fuß lang und 2 flh war, und auf der einen Seite etne unversehrte Roͤmiste schrift trug, um welche Verzierungen angebracht waren, lautet: Deo sancto Serapi templium a solo fecit Ch IIieronvmianus legatos legionis VI. victricis. Man g sem Denkmal ein Alter von 1700 Jahren bei.
Die Times macht auf eine seltsame Selbst⸗Mystiftcir Englischen Zeitungen aufmerksam, die in Bezug auf einet
gehen koͤnnen. Die der Stadt Dortrecht angehbeigen ungenen sind burch ein Geschenk von 10 Fr. pro Mann, es ihnen ein großmuͤthiger Mitbuͤrger anonym zugesandt angenehm uͤberrascht worden. Diese unerwartete Huͤlfe sehr zur rechten Zeit, da viele von ihnen das Betuͤrfniß ten, sich neue Waͤsche anzuschaffen. — Ein anderes Schrei⸗ eines unserer Gefangenen in St. Omer enthalt Details wdie Gruͤnde, weshald ihnen besohlen worden in, in ihren artieren zu bleiben. Der Sapeur L., eine Art Nord⸗Hollaͤn⸗ her Herkules, hatte etwas Geld von Hause erhalten, und brachte ustig in einem Wirthehause der Stadt durch. A8te man sich it denken kann, ging es dabet ohne einige National⸗Gesaͤnge tab, die einigen Franzoͤsischen Soldaten nicht zu gefallen nen. Einer von ihnen stand auf, schlug hestig mit der Faust den Tisch und rief: Taisez-vous. sucrés grenouilies! U licherweise verstand unser Sapeur Franzoöͤsisch, und da der Mann danach war, so etwas geduldig hinzunehmen, neßte er einen Stuhl und versetzte damit dem Franzosen einen igen Schlag in's Gesicht. Der Kampf wurde sogleich allge⸗ „die Wache eilte herbei; unser Sapeur bemaͤchtigte sich eines als, und bahnte sich und seinen Kameraden den Weg nach faserne, wo sie nun natuͤrlich bleiben muͤssen. — Was febaͤrmlichen Versuche betrifft, die Hollaͤndischen Soldaten den Dienst Dom Pedro's anzuwerben, so hat denselben Nie⸗ Gehoͤr geschenkt. Einer unserer Soldaten schrieb unter Anwerbungs Liste, welche man ihm zum Unterzeichnen vor⸗ „ Adresse à l'arméèe de Leopold, anx plus braves seldats nonde.“ Ein Holländischer Unter⸗Offizier, welcher Mittel gefunden aus Bethune uͤber St. Omer nach Gent zu gelangen, und Personen angetroffen hat, die ihm bereitwillig beigestanden fortgeholfen haben, ist dieser Tage hier angekommen und dem Depot seines Corps gesandt worden. Gegen Ende dieser Woche sollen von hier aus 2 Stuͤck Ge⸗
be à la Paixhans nach Bath abgefuͤhrt, und dort in Bat⸗
aufgestellt werden. Sie sind vom groͤßten und schwersten ber und die damit kuͤrzlich in Scheveningen angestellten Ver⸗ sind so zufriedenstellend ausgefallen, daß man beschlossen unsere ganze Kuͤste mit aͤhnlichem Geschuͤtz zu versehen.
Aus Warfum schreibt man unterm 8ten d. M.: „Am nerstag den 4ten d. M. sah man von der Insel Roteume⸗ eine Fregatte und 3 Briggs in See, welche mit Sudost⸗
Hnordostwärts segelten. Die Flagaen konnte man nicht un⸗
eiden, doch schienen es saͤmmtlich Kriegsschiffe zu seyn.“ öIIIII
Bruͤssel, 11. April. Der Indeyendant widerspricht der von mehreren Blaͤttern mitgetheilten Nachricht, daß
Baron von Loe Wien verlassen und nach Bruͤssel zuruͤckkeh⸗
wuͤrde. Es habe dieser Gesandte nur Urlaub erhalten, um arlsbad eine Brunnen⸗Kur zu gebrauchen.
Das Journal d’'Anvers meldet: „Seit einigen Tager
ch 20 Mann von jeder Compagnie in der Stast spazie⸗
241
Hunderte von Haͤnden, um die Denkmaͤler der schoͤnen Bau⸗ kunst zu vollenden, wesche auf verschiedenen Punkten der Stadt auf Koͤnigliche Kosten errichtet werden. Die Privat⸗Baulust hat hingegen bedeutend nachgelassen, und es ist nichis Selte⸗ nes, stattliche Haͤuser unvollendet und dem Verfall nahe anzu⸗ treffen. Die pracztvolle Pinakothek, so wie der Fluͤgel der Re⸗ sidenz nach dem Marx⸗Joseph's⸗Piatze, naͤhern sich der Vollen⸗ dung; die Ludwigs⸗Kirche soll unter Dach kommen, die Btbliothek und die Residenz⸗ Fagade nach dem Hosgarten wachsen vor Augen, und der Giuptothek gegenuͤber werden bereits Anstalte: gemacht, einen neuen Kirchenbau zu beginnen; das alte Isar Ther
f. 832 7613 (Koyyp 9174½½ 25; 4614 „„ 24 8 2 : 8,„ erhaͤlt nach Cornelius Zeichnung eine zweckmäßig schoͤne, vor⸗
zeitlich anregende Gestaitung, und der Karolinen⸗, so wie der
Dbdeen⸗P Hergj 9 7 ₰. 4 E6565 Odeon⸗Paß bereiten sich, ihre herrliche Zierden aus dem Bereiche und MWg — song 9 8 S 2 ainen 2 8 “ beene chen; ben Max Joseps⸗ Ciatze scheine Nie Aufste Uun 3 der ih⸗ b, 2. 2 88 gege Über fär die Universitat ein Malicke in veng Pünn 8 △,55 die Reihe der Paläste in der Ludwigs⸗Straße auf dieser Deite wuͤrdig ausz nen 88öö1ö guf Reser Selte wuͤrdig auszu⸗ fuͤllen. Die Einfahrt zu dieser Prachtsiraße wird ein Triumph⸗ z-rn 8 8 2 n 2 809 2 Iriumpa⸗ Thor bilden, woran sich ein Halbkeeis schoͤner Gebaude schließen 8* „ 4 42 Ee; 7 5 Avdaäas Fliehs sell u wenige Jahre noch, und eine der schönsten Städte g c 86 . . 6 ASANN — . 69 4 228 2 IEEö wird fertig dastehen. — Die Stille der oͤsterlichen Zeit mit ihren hehren, lugubern Klängen, den strengen Fasten, den schweigenden Thuͤrmen, den gedaͤmpften Trommeln und den Trauer⸗Maͤrschen des Militairs ist nun wieder hinter uns; mit
den eigentlichen Festtagen kehrten uns alle larmenden Vergnä⸗
gungen wieder, und ein heiles, wenn gleich noch kuͤhles Wetter lockte die Muͤnchener nach nahen und entfernten Belustigungs⸗
Orten.
dn Augeburg, 12. April. Die Allgemeine Zeitung ent⸗ haͤlt nachstehenden, vom Main dattrten Artikel: „Das Jour⸗ nal des Det in sei ZAE4* al des Debats enthaͤlt in seiner Nummer vom 27. Maͤrz etnen Artikel uͤber die Deutschen Angelegenheiten, welcher den Geist, von dein dieses Blatt neuerlich zuweilen seine Inspiratio⸗ 913 1 p m0 4 11 g jo Avhentei Sar - SZ1“ bezeichnet. Die Pertei der Factlon, welche den Umsurz der bestehenden Deutschen Steots⸗Verhaͤlt⸗ nasse, wie sraͤher u Hambach, so jetzt im Schoße der Deutschen Kaunmern zu betreiben rschlossen ist, wird keinesweges birekt leidigen. Iin Gegentheil, der Artikel des Journal des Döbats ist billig und gemaͤzigt; er hält dafaͤr, daß die Regenten, welche
* 8 8 212129 ½ ½ EisaAEe 4 5 H 4189152 „ 184 „ —₰ . — ihre Kammern aufiosen, in ihrem constituwlionnellen Rechte seyen;
nu: darüber erlanbt er sich eine bescheidene Frage, die kaumn ein Zweisel zu nennen ist: ob denn der Augenblick da gewesen sey, von jenem Rechte Gebrauch zu machen? Nachdem der Verfass⸗
also unsere Sympathie zu gewinnen gesuch,, aͤndert er Ton und Gesinnung. „„Es habe iha nieamals ausgemacht geschienen, daß die Frankfurter 88 esch! 5682* Na] e 2 1 8EE1““ 87 2
v fürter Beschlüste 6 Lahrheie der freie Ausdruck der Wüͤnmsche gewesen seyen, die ouf dem Bundestage vertreten wer⸗ den. Sep doch unter den Glledern desselben ein solches Miß⸗
G— 8
der von den treuen Freunden der Regierung des setzigen Frenk reichs erschallt, — alle Mittel ergreifen, die noch in thren Haͤn den sind, um einer aͤhnlichen, keinesweges angenehmen, und durchaus nicht ruͤhmlichen Bedraͤngniß zu entgehen?“ Karlsruhe, 11. April. Die hiesige Zeitung enthaäͤlt eine Verwahrung des Gemeinderathes von Karlsruhe gegen die in auswaͤrtigen Blaͤttern enthaltene Angabe, daß auch Buͤrger der hiesigen Residenz an dem Aufruhr in Frankfurt a. M. Theil genommen haͤtten. Es sind dieserhalb bei der geeigneten Stell 1 in Frankfurt naͤhere Aufklärungen erbeten worden, die heiner Zeit mitgetheilt werden sollen.“ Frankfurt a. M., 11. April. (Frankfurter Jour nal.) In hiesiger Stadt herrscht jett große Ruhe. Indessen haben die verstaͤrkten Buͤrger⸗ und Militair⸗ Wachen noch statt, und sichern uns vor jeder neuen Aufregung. Vor den Fenstern der auf die Straßen gehenden Gefaͤnguisse, in welcher sich we⸗ Kasten, welche aber den Gefangenen weder Licht noch Luft be⸗ nehmen, angebracht, so daß die Verhafteten nicht mehr auf die Straßen sehen, noch von diesen aus gesehen werden koͤnnen. — Dem Vernehmen nach werden die Graͤnzen der uns benachbar⸗ ten Staaten von starken Militair⸗Abtheilungen besetzt; so kom⸗ men nach Hoͤchst Herzoglich Nassauische; nach Offenbach Groß⸗
herzoglich Hessische, und nach Bergen Kurfuͤrstlich Hessische Be⸗ satzungen — eine Mazßregel, die sehr wohlthätig auf die hiesige Stadt wirken muß, da sonach jeder Angriff auf dieselbe von Außen vereitelt wird. 8
So wie fruͤher hinter die Doktoren Bunsen, Gaͤrth und Pergelmann, ist jetzt auch hinter den Dr. Gustav Peter Philipp Koͤrner, wegen Theilnahme an den blutigen Scenen vom 3ten d. M., ein Steckbrief erlassen worden. 1 Mainz, §. April. Zufolge einer neuen Allerhoͤchsten Ver⸗ fuͤgung Sr. Majestaͤt des Katsers von Oesterreich, wird Graf v. Mensdorff, unter Beibehaltung seines nenverliehenen Armee⸗ Kommando’s in Hermannstadt, als Vice⸗ Gouverneur hier in Mainz bleiben as hier allgemeine Freude erregte.
Belgrad, 30. Maͤrz. So eben treffen zwei Courtere aus 8 2 . . 8 „ 0 Konstantinopel hier ein, die nach Wien eilen; sie sollen wichtige Nachrichten uͤberbringen. Man spricht von Umruhen, die in Konstantinopel ausgebrochen, jedoch gleich wieder unterdruͤckt wor⸗ den waͤren. Es heißt ferner, daß Ibrahim Pascha Smyrna nun wieder besetzt habe, und zugleich eine Negyptische Escadre in diesein Hafen angekommen sey; das M. haed Ald's Antwort nopel eingetrofsen sey; daß vre Pice⸗Kenig diese nicht annehme, sondern nur unter Vermittelung der vier großen Hoͤfe unterhaa⸗ deln wolle, die schon zu diesem Ende ihre Agenien nach Alexan⸗ drien geschickt haben. Alles dies bedarf jedoch der Bestaͤtigung. Von Janina wird gemeldet, daß die in dem Griechischen Archi⸗ pel stationirten Europaͤischen Escadren den Befehl erhalten hät⸗
der vom Parlamente verurtheilt wurde, knieend Abbitte zu thun, en gester achmittaas im Schatz⸗Amte eine Unterredung mit 8 2 1 — 7 und dann beim Aufstehen sich die Knie mit den Worten ab⸗ 5gn vA. ags äe; stattete der Besgische sche Uebersicht der im Jahre 1832 in der Hauptstadt Enhen den Schiffen, wesche den Fluß hinabfahren, um in See verhaͤltniß der Kraͤfte, daß es immerhin erlautt sey, zu fragen: 1 8 vec.. wischte: „Ich habe noch nie ein schmutzigeres Haus gesehen.“ Gesandte, Herr van de Weyer, dem Preußischen Gesandten begangenen Verhrechen stattgefunden hat. Diese Uebersich ehen, bei Lilis von Seiten der Hollaͤnder Hindetnesse in den ob die Schwachen * gedacht 8 ügsenncnte ke ten, nach den Dardanellen zu segeln. — Herr Dumon, der den Antrag unterstuͤtzte, behauptete, daß einen Besuch ab. “ Feit von der Londoner Polizei beiasg gelegt. Vorgestern erhielten von vier nach Vlessingen be⸗ Starken?““ Dann wird surchtfem die weitere Feöge Fing⸗ die Nammer nothwendig ein Exempel statuiren muͤsse, um sich in Folgendes ist die Proclamation, des Lord⸗Lieutenants und macht und von allen Englischen 1.A.ecg mitgetheilt. esinten Schiffen nur zwei die noͤthigen Loorsen. Die beiden worfen: ob die constitutionnelle Unabhangigkeit verträslich sey nüct den Augen der Nation kraäftig und unabhangig zu zeigen und des Rathes von Irland, vermittelst welcher die Arrikel der neuen sen ging 8 in Galignant's Messenger üͤber, zwar Wien muͤssen so lance warten, bis es dem Lootsen⸗Amte in der Omnipoteaz des Bunde tags zu Frankfurt? Daran schließt nach Thor cheint etzten Nach die öͤffenelichen Freiheiten vor Reactionen zu bewahren, welche Ielendischen Bil auf die Grafschaft und Staat Kilkenny in eet unbedeutenden Fehlern in a Zahlen vund gchingen gefällt, sie abholen zu lassen. Es scheint, daß alle sich die Betrachtung (soll sie eine Drohung sevu ?), wenn die 1n ien G. en Nachrichten aus Persten zu⸗ bei laͤngerer Zuͤgellosigkeit der Presse unvermeidlich seyn wuͤrden. Anwendung gebracht werden: — ken, aber im Ganzen genau dieselbe; . dieses Blat sen auf den Hollaͤndischen Kriegsschiffen beschaͤstigt sind; Waͤhler sa den Deutschen Laͤndern vn dee e * 85 9 87 9 1 WL1“ zu haben. Nene Provinz schien in Herr Thouvenel stimmte fuͤr die Ueberweisung des Ange⸗ „Anglesey. — In Betracht, daß im dritten Regierungs⸗Jahre jedoch die Nachlaͤssigkeit, nur von den Poltzei ⸗lhrene dieser Zeit muͤssen die Kauffahrteischiffe warten und der schickten Deputirten wieder erwaͤhler vv. enc 8 der. etzten Zeit die Ober⸗Herrschaft des Schachs nur noch dem agien vor die gewoͤhnlichen Gerichte, während der General St. jetzigen Majestaͤt ein Gesetz durchging, welches betitelt ist-sten „der Hauvptstadt“, ohne naͤhere Bestimmung, idel muß lelden.“ die Partel der Protokolle 82) bber 161 esrhr Naath hh haeh Shse e et. se Fhe Seßa⸗ 1m ... Bertrand den Antrag durchaus verworfen wissen wollte und „Ein Gesetz zu wirksamerer Unterdruͤckung oͤrtlicher Rubestoͤrungen Hauptstadt, zu sprechen, und so ließen sich die Englisch Es definden sich jetzt auf der Schelde von Lillo bis Blies] Freiheiten Deutschlands ien naaen eee V I 86nS 1 Ieron⸗ ben Des hetetin erste zecz. seinen Vortrag mit seinem gewoͤhnlichen Ausrufe schloß: „Unbe⸗ und gefaͤhrlicher Vereine in Irland“, und worin unter Anderem tungen zu dem Glauben verleiten, es sey die Hauptstadt im Ganzen 76 Hollaͤndische Kanonterboͤte, welche auf ver. Deutschen Fuͤrsten der Nath F 6 sen; 1“ gü den tionen waren gegen Reza⸗Chuly⸗Chan gerichtet, einem mäaͤchtigen schraͤnkte Preßfretheit!“ was ein allgemeines Gelaͤchter in der verordnet wird, daß der Lord⸗Lieutenant oder ein anderer Ober reichs damit gemeint, nahmen nun dieselben Verzeichnisse sdene Stationen vertheilt sind. Außerdem liegen zwischen nachzudenken Fp Auf dies ) gege 81 „üͤber dieses Dilemma und rebellischen Oberhaupte, der sich bei Annaͤherung des Prin⸗ Bersammlung erregte. Der General Lafayette erinnerte “ deictn i . he Frland „Aeech bes 1p Z “ 11v S- und der Rhede von Vliessingen: der „Zeeuw“ von 90 Antwort: 1) ob Bekens.api ehr eeh eee. 8 v “ mit 2000 MNann Infan⸗ „ 1 W 9 1 8* Pe 4* 199 8 . 11 arise 1 0 8 er 2 lo ( -ohe ) i0 asoyr 7 229 — 3 WM. 8 8 8 4 I 5 8 . . 4. 8 — 8 L V ert 1' U 40 Kavc erxisten 1 hloß. Der 1 latz - — 988,8 gren sonen, die „Proserpine“ von 22 Kanonen, die „Medusa“ vertreten werden, in Wahrheit gedacht und gestimmt haben, wie großem Fleis befestigt “ da die S...
sseeen. Die lange besprochene Cxpedition des Prinzen Abbas Mirza
Verfahren der konstituirenden Versammlung in aͤhn⸗ 1 G Seges „ ichen Fa — „Diese V ¹, aͤußerte er aven *der Zeit nach dem Ourehgehen vef Fesaeren üeni, umsta lichkeit Londons im Vergleich zu der von Parts, fur 60 K. Pollur“, der „Komet“, der „ 4 lichen Faͤllen. — „Diese Versammlung g aͤuf rte er, „ deren Zeit zu Zeit waͤhrend der Dauer desselben, je nachdem die Umstaͤnde S dt natüelich die aü bes ben ber Faltehein . 4 fu 60 Kanonen, der, ollur „ der „Komet“ der „Dauphin“ es in den Frenkfurter qq Wa . Miralred auch ich war, ersuhr oft die hestigsten Angrisfe und es ecrheischen, eine oder mehrere Proelamationen zu erlassen⸗, wo⸗ hviadt natuͤrlich die auf London bezuͤglichen Zahlen enorm 2 mehrere andere Korvetten, jede von 22 Kanonen. Diese Frage kaun nur die völlige zink i—]— denne urch jedr R nen mußten. Die Times meint uͤbrigens, dies sey n. 4 1b * Hollige 14 Ceulschen Ver⸗ er sich lange Zeit halten, und vielleicht den Angriffen der Perser
8 415e 21 kunde üer⸗
ch de jebes Mitglied derselben sich seibst etwas zu ver⸗ durch jedwede Grafschaft in Irland, oder resf ektive ein Theil da — zitnisse erbunde F 82 8
dennoch wuͤrde jebes Meitglie . — üt 5 durch jedwede Grafschaft in Irland, oder respektive ein Theil do 4 8 8 8 “ g haͤltnisse verhunden mit jener schiefen Richtung de Feiste Troß ziote mürFoe 1 992 C 2 geben geglaubt haben, wenn es aus diesen Angriffen eine persoͤn⸗ von, als in einem solchen Zustande des Aufruhrs und der In erste Mal, daß Londoner Nachrichten auf einem solchen Polen. auswerfen, 8 1111313232 bieten wuͤrde. Ungeachtet dieser Umstaͤnde aber, und liche Angelegenheit gemacht haͤtte. Man sagt, die Wuͤrde des subordination befindlich erklaͤrt werden kann, daß die Anwen⸗ wieder an ihre Auelle zuruͤckkehrten und noch einmal alfh Warschau, 12. April. Der Wirkliche Staatsrath Fuhr⸗ konsequente Denken wie ihren EEETEEE11 S9 13 La die Armee des Prinzen nur auf kaum 5000 Landes muͤsse geraͤcht werden; indessen kann man wohl behsupten, dung der Bestimmungen des besagten Gesetzes nothwendig wird;— keiten aufgetischt wuͤrden. Z „General⸗Direktor der Regierungs⸗Kommission der Finan⸗ muß. Die Votz sänmmalicher Lundes⸗Glieder, die de enne belst, wunse sch be Feunh daß die konstituirende Versammlung das Land mehr reprasentirte, so erklaͤren nunmehr. wir, der Lord⸗ Lieutenant, durch diese unsere Nachrichten aus Madeira vom 27. Maͤrz zufolge, im Königreich Polen, ist von Si. Petersburg hierher zu⸗ sen vom 28. vni vorause “ “ 88 “ ETö Fenemmen, nachdemn sie 17 Tage lang belagert gewesen war. — als die jetzie Kammer, denn einer unserer ehrenwerihen Kolle⸗ Proclamation, in Gemaͤßheit und Vollzichung des b Gesetzes die Haͤuser der dertigen Englischen Kaufleute haͤufigen stigekehrt. schast hedrs. ans ihre G 1 zu Jedermanns Wissen: Die moralische Wirkung, welche durch diese glänzende Waffen⸗ Blae⸗ iier 4 „ —gg „„ ni Misse des Kb li 2 zehe enraths 1 Ir „ 1 7 1 8.2 8 % ] 1 2 8 92⁷ r ühre üsrtmmigkeid beseiligt gir⸗ adlich 2* Fg i* 2 MPersse 8 4411 380 B E. Mag gen (Herr Viennet) hat uns hit, 6 8 8 Grafschaft Kilkenny, die Grafschaft der Stadt Kilkennv, die Stadt dis Unalische Meaie - 21995 ; 5 ollständiz die sreundnachbarlichen Bedenken des Journal des wurde, duͤrfte dem Prinzen von großem Vortheil se gggeb⸗⸗ sen außerhalb der Sphaͤre der politischen Angelegenheiten stehen, ilkenny und die Freiheiten der besagten Stadt als in einem sol⸗ Beeintraͤchtigten an die Englische Regierung abgesandt ßer 1832 sind in den 15 Warschauer Druckereien im Gan⸗ Debats. *) Der weitere Zweifet: ob denn auch wirklich die wahrscheinlich de 11116“] Lilkenny und die Freit 9 mi. dem Gesuch, daß dieselbe zu Lissabon Remonstration (ö63 Polnische und einige Werke in fremden Sprachen ge, Bundes⸗Glieder, selbst die wesiger mae 1“ bisher befuͤrchteten Widerstand gegen seine 1 b Bundes⸗Glieder, selbst die weniger mäaͤchtigen, mit gutem LBil⸗ Throufolge beseitigen. Den letzten Rachrichten zusolge, hat er
es wird mir daher erlaubt seyn, hinzuzufuͤgen, daß diese 3] en Zugande des Aufruhrs und der Insuvordination befindlich, daß 1 85,1 18G WMüllonen nicht representirt sind. Die schoͤnklingenden Worte 8 echwerdung der Bestimmungen ns besagten Gesetzes nothwen⸗ jene Gewaltthaͤtigkeiten machen mége. Et worden. Die meisten lieferte die Druckerei von Galen⸗ len ihre Zustimmung zu jenen Beschluͤssen gegeben, die keinen die Belagerung der Festung Kuchan b de 2₰ National⸗Ehre und Wuͤrde werden stets gebraucht, wenn man dig wird. Und wir ermahnen durch diese unsere Proclamation die In den Ebööö— aus Kana da wird der ki, die sich sowohl durch Korrektheit, als durch schöne Ans⸗ andern Zweck hatten, ols ihre Hereschasc gegen die Umtriehe in⸗ S “ Hessensn, weiche Auswahme⸗Gesetze verlangt. Es giebt tyrannische und ungerechte V Einwohner, der besagten Grafschaht I1XA“ an einem h fahlden ng ihrer Werke auszeichnet. Unter diesen 63 Werken wa⸗ aͤndischer und fremder Agenten sicher zu stellen, — beantwortet v Lia “ 11“ “ Gesetze, gegen x der W8e 1g. S v ver Srrceg Kilkenny und der Fretheiten der besag-gehoben; man hat in den Britisch⸗Amerikanischen. 10 poetischen, 8 medizinischen, 8 elementarischen, 4 juristi⸗ sich aus dem, was jetzt geschie ht. Die Stäaͤn de, welche ihres Okt be — “ bis raubt ist, weil sie das gemeine Recht verletzen. No⸗ ndere ten Stadt, sich aller aufrährerischen unz nderenbg “ ug che en, eog b „Okt. eingegangen. In einem derselben giebt er folgende Gesetze giest es, denen man sich wohl ass Buͤrger unterwirft, fämmnrnge⸗ Arfce, Hers gengcne ischan Wenzsen das wenige 1u“ 9 “ Sse gebre 82⁄¾ toseauschen und 1 historischen Inhalts; vie 20 ̃bri⸗ ben, sind von den Fuͤrsten genau im Geise der at zefochtenen stadt Persten Wrlauf von 10 Nongten ans an deren Aurfuͤhrung man aber keinen Theil nehmen will, und und Sonnen-⸗Aufgang von und nach Mittwoch den 10. April d. J. nimmt 1“ 19-g. “ bie Banken ns verden in keine der obigen Kategorieen gesteit. Perlodische Beschluͤsse aufgeloͤst. 3) Eine Allmacht des Bundescags existirt men bin nach Verlauf von 10 Monaten angekonn⸗ ich gestehe, daß dies auf die Maßregel, die man Ihrnen vor⸗ in ihren respektiven Wohnungen zu seyn und zu bleiben; wovon alle selbst liegen. 6-S veSF daher de, e 29 Polnischer Sprache zaͤhlte Warschau imvorigen Jahre nirgends, als etwa in den Köpfen Franzoösischer Sophes die und setzte im Mäaͤrz uͤber den Indus. Ich durchbeitte 83. schuaͤgt, Anwendung sindet. Man hat von dem Zwiespalte ge⸗ Friedensrichter der besagten Grafschaft, alle Konstabler, Friedens⸗ kennen, W britis F ““ den g Silberm hle volctischen Blaͤtter sind: der Augemeine nie gewußt oder vergessen haben, daß die Glieder e senes Koͤnigreich Cabul “ die Ges n 880 sprochen, der nach der Juli⸗Revolution zwischen den Parteien Beamte und Andece, die es angeht, Notiz zu nehmen haben. Ge⸗ selbst einf e und in i mlauf bringen moͤchte. N. (Deenn — owszechup), der Warschauer Kurier, das Stoaten⸗Bundes geraoe die Fursten und sreien Städte sind, die steigend, gelangte ich in dos Thal des rus Age des Widerstandes und der Bewegung ausgebrochen; ich gehe geben in der Raths⸗Kammer zu Dublin, den 66 Aoril 1833. 1 Aus G“ sins. FFtann8 Ba zum 1. da san 88 azeta Codzienna), die Warschauer Beitung und der in ihrem eigenen wohlverstandenen Interesse jene Beschlaͤsse faß⸗ diesen Fluß bis ;20 Meilen oberhalb Bolk 8. Ich untersuchte darauf weiter nicht ein, sondern wiederhole nur, daß das Prin⸗ Mit Hinsicht auf obige Proelamatton die A 9 “ ⸗ Fe. dan der eae Korrespondent. Pun Fache der Trchüslogie und ten, und jetzt in deren Rusfuͤhrung begriffen sind, — eines Bun⸗ denselben 6“” Meilen uu zip der Seuverainetäͤt des Volkes und der ganzen Nation aus richt, daß eine aäͤhnliche an den Verein der Freiwilligen in Ir. haftigkeit wieder Len v Fabe, 86 daß Opium au⸗ cgscha erschienen der Sylvau und die landwiethschaft⸗ des, der fremder Anmaßung ein Dorn im Augei, weiler die einzige 8 “ “ “ der Juli⸗Revolution hervorgegangen ist und zwar an dem Tage, land werde erlassen werden, sagt die Times: „Jetzt, wo⸗ die tund der Preis desselben daher dedeutend gesteitechnologischen Denkwurdigkeiten. An jedem Sonntag kam Buͤrgschaft enthäͤle: dat der minder Machtige nicht die Beutefiemm, mich zicet D 1““ wo die National⸗Garde die dreifarbige Fahne wieder annahm ganze Korperschaft der Freiwilligen nach einem ordentlichen des⸗ E“ : nb. 8 1116161“* zufhielt. Ich durchzeg d und der Phoͤnix aus seiner Asche stieg. Mein ganzes Leben fallsigen Antrage und mit allgemeiner zustimmung in die einzige V 8 8 - 8 . w.na lh hücr des neuen Jahres erschien das Polnische Neujahrs⸗ des Rhein⸗Bundes wissen die Deutschen Regierungen, wie ihre komanen auf, bis ich das Kaspische Meer dei Acpe 1 hindurch bin ich ein Feind von Ausnahme⸗Maßregeln gewe⸗ Person des Herrn O Connell uͤbergegangen und in ihm verleibe . Aus d em Haag, 12. April. Mit der Gesae⸗ 8 em schoͤnen Geschlecht gewidmet. In der schoͤnen Lile⸗ Volker, wessen „Omnipotenz“ es ist, die sie zu fuͤrchten haben. I gefaͤhrliches .h ec grs dei Atvadad erreichte. sen und habe ruͤcksichtslos alle ungesetzlichen Verhaftungen ge⸗ licht ist, so daß er und die Irländischen Freiwilligen fortan sy⸗ Majestaͤt bessert es sich taͤglich, und haben Hoͤchstdiese fanden besonders großen Beisall das Drama „die Braut 4⁴) Wessen Partei die Revolution, in seder ihrer Gestaiten, auch mich mit öö dile n einchmen. Jetzt gedenke ich elt sie mochten nun eine Neapolitanische Prinzessin nonym sind, scheint von einer Wirkung des statthalterischen Ma⸗ gewehnten Arbeiten wieder vorgenommen. Inzwische ufeamermoor“, aus dem Franzoͤsischen uͤbersetzt, und das Original⸗ in der scheiabar gemägigten, sen es essen und ö ““ Fhed neir besten Freunde treffen Liebe zur Freiheit nifestes gegen vie Freiwilligen⸗Zusammenkuͤnste wenig Gefahr zu Reise des Koͤnige nach Amste dam noch um eintge 2 auspiel, Kaspar Owtscharek“, letzteres nach einer wahren, in Poe verstohlener Weise und mit hei 11“ oder meine besten Freun reffen. 5 a—g— “ ebel gelehrte Herr in Eng⸗ schoben worden. eschehenen Begebenheit bearbeitet; beide Sruͤcke rühren aus der seh iüts kein Ceheicniß. laber selbst die H.bn ⸗
Sehen P. ab üUst 8 Deuischen Jekebit *
; 4 en eidens⸗ achdem ich die Freiheit erwarten, so lange nur der eben genannte g. d st meine angeborene Leidenschaft, und ne chde Freih 839 9 8 4☛ 8 Ae 88 I1X*“ 84 b is, des 1. 8—e 2 hlen die Republik vertheidigt, werde ich die Monarchie nicht laond bleibt; wideigenfalls, naäͤmlich wenn Here O Connell sich Se. Koun gl. Hoheit der Prinz⸗Feldmarschall winh een her; auch ein neuer Roman von Klementine haben nicht vergessen, wie schimpfltch. die großsprecherischen Ver e 8 8 L. 8 1 4 4 F1 II 88S 691 CE“ 16 1 r₰ n i d: 1 vomn⸗ „ Se⸗ 81 40,8 ꝗ— 1 1 “ . 1 2 v. 3 84 8 7 L““ 9 Ppeecheree’vcgoes —n
egen die Freiheit vertheidigen; meinem Berufe getreu, stimme nach Irland begaͤbe, moͤchte es wirklich eine schwierige Frage fuͤr die naͤchsten Tagen wieder in dem Hauptquarefier zu 2 iu⸗9 ““ Tomska, wird sehr ge öbr. Von den ge⸗ heitzuͤngen gebrochen wurden, die Dolen und Italten zum Auf⸗
erken des Polnischen Dichters Kraschizki erschien stande verleckten. Sie wissen jetzt, was von dem Schute sol⸗
9 —₰ 4 8 7 9 2„ 1 ¹ Be 8 c„o,or Lehrte v„ 1 d 2 dolek plo sMitali 1 faͤr D blin etete Tao — , Be chis⸗ örten seyn, ob nicht das getehrte Mitglied faͤr Dublin in wartet. ir die einfache Tasgesordnung. Nachdem jetzt auf Be⸗ Rechisgesehrten seyn, — “ b en sg 2 Kℳ 5 4 1 S,. ich fi vum. das den ganzen Das Amsterdamer Handelshlad meldet in se⸗ neue Lieferung. Im historischen Fach wurde Bielski's cher Freunde zu hoöoffen sey, und werden danach beurtheilen des Dekrets wird dem Gouverneur der V — müübmg „ daß
4 . . 2 9 geahnt! 0 10 1 . 4 SDp N 7 10. 4 8 2 2. g 2„ „ 2 „ 4 hrerischen und anderen ungesetzlichen Ver⸗ nur alte abgenutzte Franzoͤsische und Spanische Geldsti „3 religioͤsen, 3 grammatischen, 3 technologischen, 2 geogra- wahren Standpunktes zur iandesherrlichen Macht vergessen ha⸗ “ ’ “ . gedg ver üries zur ingnersherelchen Mach roesen da ürze ag seiner Reise: „Ich schreibe seßt aus der Haupt⸗
ar von Delht ab —89*ho,
Heft des Polnischen Wochenbl 1 „ LELAEEE“ ir. hl 8 Polnischen Wochenblatts heraus; und kurz vor der Treulosigkeit oder Gewalt werden koͤnne. Seit dem Protektorate des alten Charasm, und hielt mich unter den nomadisch n Tu 88 vFee chen Tur⸗
Die Zeitung von Perking enthäͤlt setzt das vom 18 Juli v. J. datirte Kaiserliche Dekret, wodurch dem een neur Li, der (wie fruͤher gemeldet) auf der Reise „„c9 gestorben ist, sein Urcheil gesprochen wurde. In der Cinz n
„eb * nieint
282 482*
b — schlossen wor⸗: seiner Kollektiv⸗E igenschaft, als nomen collecti 8 ren der ganzen Versammlung die Berathung geschl se ktiv⸗Eigenschafg, ois 1““ 18 Hels 8 rung 8 veisch ich wuürde — geh 28n Abstimmung uͤber die einfache Tagerordnung Stab, Offiziere und Gemeinen der Irländischet Freiwilligen⸗ re pondenz aus 8 em Hoag: 77. Den saͤngsten zuvertäͤsg 9. neu herausgegeben. Unter den juristischen erken zeich, koͤnnen, wie viel sie, im Vertrauen auf sosche Huͤlfe, wagen er, anstatt sich selbst an die Spize der ꝛur eschritten und dieselbe, wie bereits gemeldet, mit einer Majori⸗ t in — n- richten aus London zufolge, haben England und Frank visc zwei von großer Bedeutung aus, die Geschichte der duͤrfen. 5) Sie Glteder des Deutichen Bunders haben nicht bellion adgesandten Trupper E“ zur Daͤmpfung der Re⸗ vet von 11 Stimmen verworfen zesetziichen Verein aufruͤhrerischer Freiwilliger ausmacht und als von Heren Dedel am 23. v. M. vorgelegten Conventi⸗ 1 hen Gesetzgebungen vom Professor Mactesowstt, in 2 erst den Rath des Jeurnal des Debats erwortet, sondern vertre er den Olerbefehl se. stellen, einem unge 8 4 1 4½ . 8 en 8 7 0 6 f. zrifchhen Frocuti† 4 1 f j‚r anim: zra ie * 95 X vine 2 Debuc Sil r. S-„ 54 4 c 1 is. 8* e 2* — 8 S— Debats vb 48 veten IͤDEbersgeinen dertragen Han 8 „„ „ ꝓ* ts nterrichts hat eine außer⸗ solcher der Auseinandertreibung, der militairischen Execution, wurfe ihre Zustimmung nicht errheist. In einer am? n, und die Deduction des Slavischen Erbrechts von Jo⸗ schon vorlaͤngst, nicht bloß sber das von senem Blatte ufgestellte tion mißgluͤckt sey „Das amtliche . beis ee Errese 18 Inspecti icher hiest ; un 8 - . * 28 AN. Tkidungagl“, beißt es dann weir sche Inspection soͤmmtlicher hiesiger Unterrichts⸗ un bi 1 1 rkehrunger et Ge — achtige⸗ 38 labe Roö H 2 on weirer, zrdentn den angeordnet. Uäfih Strafen festsetzt, unterliegen muß. Doch der in Aufruhr⸗Zu⸗ reichs und Englands die wenigen Punete auseinande 1 fuͤr das bedeutendste Polnische Werk des vorigen ungluͤckliche Jult Woche über Europa gebracht hat. — Das Re⸗ gegenihn ausgesprochen. Eine solche Strafe! SE gee sions⸗ An⸗ 8 Maͤrz d. J. stand erklärte Platz ist die Grafschaft Kilkenny. Ist es moͤglich? welche man sich noch zu verstoͤndigen habe, um zu eina⸗ * Dr. Maltsch Abhandlung uͤber die Indische Cholera suttat sind eben die Beschluͤsse gewesen, die, nach uensetem Rechte verdient Aber die jebzias 1 S Smekrbhen sein Vergehen wohl datirtes Schreiben des Marschalls Marmont an den Fuͤr ten tee 2 en, Un. cken 1 2 Ferner erschien in diesem Fach eine Schrist uͤber die voͤllig legal, so Gott will, Deutschland vor einem Zustande be: denn die Pgou⸗ Rebellen 9 1 8 es dringendet Wichtigkeit; 9n lignac, worin sich der Erstere gegen die Vorwuͤrfe zu ver⸗ gesandt wurde, um Kilkenny zu beruhigen, indem er der Hollaͤndische Vevollmäͤchtigte mit Instructionen ver 1 len n Kud noch zu vernichten, von Polignoc⸗ v und in der Sprache den moͤchte, um uͤber dieselben zu unterhandeln.“ 4 gen medizinischen Werke waren Uebersetzun welchem kuͤrzlich Herr Viennet behauptete daß die Legalitaͤt des Le ““ en. Es soll daher das Urtheil 3 8 jitn d 8 8 AU v . 8 8 8 bb 9 8 or 9 J ee. 8 heidigen sucht, zette de France wegen unzulaͤnglicher Ver⸗ des gelehrten Herrn zu dem Volk redete. 8 ie Federn von seiner amtlichen Muͤtze ht in den drei Inli⸗Tagen gemacht wer⸗ folg thres gemeinzchaftlichen Friedenstiftens? Wie aber soll eine bei Rozendaal und bei Ryen, und zwar gleich nach Deutschland des Artikels im Journal des Débats seinerseits auch und vor⸗ degradirt werden, aber sein Amt noch zu8e bes . 8 2 △ 2 2₰ 8 8 ½ 8 8 8 8 „ 8 2 goch 4 8 e ü 8 Fuͤrst“ t enem Schreiben, „ich will Ihr peli „ 8 nehmlich daruͤber nachdaͤchte: od man es fremden Regierungen se er si n Swar noch enne behalten, damet man den. „Fuͤrst“, heißt es in. rwerfen, die C chic 8 d norden Alle, die es in Kraft zu setzen ver Die Bredaer Zeitung enthalt Folgendes: „ S 6 3648 gen sehe, ob er sich noch durch Schlichtung der AngelegevHeiten :4 4½ Pei 1 erfe zes — 1 norde 9 1 88 1 * 2. a . 9- 7) 8 8 2 5 11 h . . ge * Angeiege 50 8 tisches System keiner Pruͤfung unterwerfen, die Geschichte wir un ert 8 . 9 me ist gestern nach Weimar zuruͤckgekehrt. kann! Lu, der das Aimmt v den hat; eben so wenig will ich die Ereignisse vom Jahre 1830 er⸗ die ihre grimmen Leidenschaften aufreizen, Le EEEE S. Details 1 uͤber unsere 3 Sesagg den 2. 1 orresponde nt.) Zustand und der anticipirten Vollziehung derselben, und in Er⸗ blieb dort unthaͤtig, ohne irgend eine Awstrenauk en hat; das ich mir fuͤr die Zukunst vorbehalte;“ ben sie noch mehr. Wie asso sie lenken? Durch Furcht? Nein; in ethune genießen mehr Freiheit, a e i . er guͤnstigen Jahreszeit regen sich wieder Iwaͤgung des unausgesetzten Rufes nach Ausnahms Gesetzen —! chen. Der Kalserliche Wille, 8 8—— Idies 22 ma E Absetzung ver⸗
wurde zur 8A — ö 3 8 2 den⸗ 1 Armee in sich faßt, ob er nicht in seiner eigenen Haut einen un⸗ Minister des oͤffentlichen Un 1 8 8 8. 8 —9 b 1 - - 7. 1 — d Pen oder was die Parloments⸗Akte sonst fuͤr Vorkehrungen und —Herrn Dedel zugestellten Noie setzen die Bevollmaͤchtigte Hube, mit Zusatzen von Romuald Hube. In medizinischer Dilemma, sondern uͤber alles andere Unheil nachgedacht, das die hat, den bestehenden Gesetzen aß, daß! . n ’ 6 gedacht, dos nhat, d eitehenden Gesetzen gemaß, dar Uüres 8ʒ e 8 Saß klürtchei. 2* egradarion emps enthaͤlt ein aus Wien vom 26. 8. uny. W“ “ eeg. Ts Der 2 Es kann kaum sechs Wochen her seyn, seit Herr Steele hin⸗ nitiv⸗Traktat zu gelangen, und druüͤcken den Wunsch 4 eral⸗2 3 Gln: 9 9½ 8 1 ler† schafe ,n,* C. 8 v 8 — 1 — 2 g Dru 42q “ nellen bei Busk in der Wosewodschaft Kralau. Die wahren sollen, der dem des heuttgen Frankreichs gliche, von sammeln, und Plaͤne zu Ln 3 Truppen zu theidigen sucht, die ihm von Herrn von Polignac in einem Herrn O'’'Connell's Argumente anwandte der ehterh “ b vng we zoͤsischen. .““ e Fede dig Und war dier der Er⸗ Man spricht noch immer von der Erxrichtung; w 1 8 die Regierung toͤdte.“ — Wir wuͤnschten, daß der Verfasser abgenommen worden siynd gnöͤdꝛa 8 74 aupista 1 8 — 1 Inc . it ma. theidigung der Haupi . leichtsinnige Menge regiert werden? Sie hassen das Gesetz der Feuͤhjahrs⸗Inspection. Bri Gotha, 13 April. Se. Koͤnigl. Hohelt der Großh 1 ½ „ 14 ½☚ H 5 1,2 atri St. Sehzer 6 Morna 2 g . oßherzog verargen koͤnne, wenn sie im Angesichte der Franzoͤsischen Preß niges Verdienst erwerben daruüber entscheiden, wie die Vernunft bereits vorher doruͤber entschie n suchen. Sie lieben O'Connell, Steele und dergleichen Patrioten, Bethune und St. Omer vom Ende des vorigen und Pistolenschuß⸗Prozesse, der Gesetze uͤber den Belagerungs⸗ Ober⸗Befehlshabers bekleidete, als er n Hehec ar sch w b S er nach Liön⸗chow ging, zaͤhlen, ein Geschäͤft,