ats
rckhrrmnramgwmngg,
— ——— —
— ———
Kronik des Tages.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben Allergnaͤdigst geruht, den Prinzen Friedrich zu Carolath⸗Schoͤnaich⸗Saabor zum Landiath des Gruͤnbergschen Kreises, Regierungs⸗Bezirks Lieg⸗ nitz, zu ernennen.
Des Koͤnigs Mafestaͤt haben den Ritterguts⸗Besitzer Dr. Abegg auf Wernershoff zum Landrath des Kreises Fischhausen, im Regierungs⸗Bezirk Koͤnigsberg, zu ernennen geruht.
Des Koͤnigs Majestat haben dem Maler Peter Schmid das Praͤdikat eines Professors der Zeichenkunst Allergnaͤdigst zu verleihen geruht.
Der bisherige Privat⸗Docent Dr. Simson in Koͤnigsberg ist zum außerordentlichen Professor in der juristischen Fakultaͤt der dortigen Koͤnigl. Universitaͤt ernannt worden.
Der bei dem Land- und Stadtgericht zu Namslau ange⸗ stellte Justiz⸗Kommissarius Struͤtzki ist zugleich zum Nota⸗ rius in dem Departement des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau ernannt worden.
Der Justiz⸗Kommissarius von Duisburg zu Marienburg ist zugleich zum Notarius in dem Departement des Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Marienwerder ernannt worden.
Der bisherige Stadtgerichts⸗Assessor Karl Ferdinand Mathias ist zum Justiz⸗Kommissarius bei den Gerichten, welche in Tilse ihren Sitz haben, unter Anweisung seines Wohn⸗ sitzes daselbst, bestellt worden.
Der bisherige Ober⸗Lehrer am Gymnasium zu Muͤnster, Dr. Stieve, ist zum Direktor des Gymnasiums in Reckling⸗ hausen ernannt worden.
—
ʒIm Bezirke der Koͤnigl. Regierung h zu Bromberg ist der Pfarrer Andreas Kaminski aus Wenecya zum Pfarrer der katholischen Kirche in Kißkowo, im Kreise Gnesen, und der bisherige Kommendarius Theodor Dyniewicz zum Pfarrer der katholischen Kirche in Lubaß, im Kreise Czarnikau, ernannt worden; zu Liegnitz ist der seitherige Diakonus Franz als Pastor zu Schwerta, Laubanschen Kreises, ernannt worden. “
Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland.
Frankreich.
Paris, 24. April. Der Marschall Soult begab sich ge⸗ stern zum Koͤnige und hatte ganz allein eine Privat⸗Audienz bei demselben, welche uͤber zwei Stunden dauerte.
Der Herzog v. Orleans hat sich seine neuen Zimmer in den Tuilerieen im gothischen Geschmack aͤußerst prachtvoll moͤbli⸗ ren lassen, und wird morgen darin den Offizieren, welche an der Belagerung der Citadelle von Antwerpen Theil genommen ha⸗ ben, ein Fest geben.
Die Pairs⸗Kammer genehmigte in ihrer gestrigen Siz⸗ zung mit 108 gegen 5 Stimmen den Gesetz⸗Entwurf wegen der außerordentlichen Zuschuͤsse zu dem vorjaͤhrigen Budget, der wegen einer von der Deputirten⸗Kammer vorgenommenen un wesentlichen Aenderung im 4. Artikel noch einmal in die Pairs⸗ Kammer hatte gebracht werden muͤssen. — Der Praͤsident verlas sodann ein ihm zugekommenes Schreiben des Großsiegelbewah⸗ rers, worin dieser ihm anzeigte, daß der Koͤnig sich am folgenden Tage um 11 Uhr Mittags, Behufs der Schließung der Session von 1832, nach dem Palast Bourbon begeben werde, und daß er sonach die Herren Pairs ersuche, an dieser Feierlichkeit Theil zu nehmen. Sofort wurde die, außer dem Praͤsidenten und den Secretairen, aus 12 Mitgliedern bestehende Deputation gewaͤhlt, die den Monarchen bei seiner Ankunft im gedachten Palast em⸗ pfangen soll. — Den Rest der Sitzung fuͤllte eine ziemlich lebhafte Debatte uͤber einen Gesetz⸗Entwurf, wodurch die Kon⸗ zession zu einem Kanal⸗Bau im Devpartement der Loire ertheilt werden soll. Obgleich die betreffende Kommission auf die Ver⸗ werfung dieses Gesetz⸗Entwurfes angetragen hatte, wurde der⸗ selbe zuletzt doch mit 83 gegen 52 Stimmen angenommen, und die Sitzung gegen 4 Uhr aufgehoben.
In der gestrigen Sitzung der Deputirten Kammer, bei deren Eroͤffnung kaum einige funfzig Deputirte zugegen waren, wurde zunaͤchst ein Schreiben des Herrn Guillemaut vorgelesen, wodurch dieser Deputirte des Departements der Saone⸗ und Loire, Kraͤnklichkeits⸗ und uͤberhaͤufter Geschaͤfte halber seine De⸗ mission einreichte. — Der Praͤsident theilte sodann ein Schrei⸗ ben des Ministers des Innern in Bezug auf den Schluß der Session mit, und trug darauf an, die auf der Ta⸗ gesordnung stehende Berathung bis zur naͤchsten Session auszusetzen. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenom⸗ men, und somit bloß die aus 20 Mitgliedern bestehende Deputation zur Bewillkommnung des Koͤnigs bei dessen Ankunft im Palaste Bourbon ernannt, worauf noch einer der Quaͤstoren
danzeigte, daß 200 Eintritts⸗Karten zu der Koͤnigl. Sitzung des olgenden Tages unter die Deputirten vertheilt werden sollten, zund daß die anwesenden Mitglieder, insofern sie sich nur einige Augenblicke gedulden wollten, sofort ihre Karte in Empfang nehmen koͤnnten. Die Versammlung zog sich qa diesem Behufe in den Konferenz⸗Saal zuruͤck, und alsbald fuͤllten Zimmerleute, Tischler und Tapezierer den großen Saal, um die zu der Sitzung des 1. Tages erforderlichen Vorkehrungen in demselben zu reffen.
Die Oppositions⸗Deputirten hielten vorgestern Abend eine Ver⸗ sammlung, um sich uͤber das in der zweiten Session zu befol⸗ gende Verfahren zu berachen. Heer Laffitte, der zuerst das
Wort eegeif⸗ tadelte zwar die innere wie die auswaͤrtige Poli⸗ tik des Ministeriums in den staͤrksten Ausdruͤcken, drang aber dennoch darauf, daß man dem juͤngeren Zweige der Bourbonen ergeben bliebe. Der General Lafayette erinnerte an das bekannte Programm des Stadthauses, „das mit republikanischen Ein⸗ richtungen umgebene populaire Koͤnigthum“, und stellte dieses als die Bedingung auf, unter welcher er sich der neuen Dynastie weihen wolle. Herr Odilon,Barrot, der ebenfalls zugegen war, hielt es nicht fuͤr gut, das Wort zu ergreifen, und die Versamm⸗ lung ging auseinander, ohne einen Beschluß gefaßt zu haben. Der National und die Tribune bemerken in ihren Berich⸗ ten uͤber diese Zusammenkunft, daß der Bruch zwischen den re⸗ publikanisch⸗ gesinnten Mitgliedern der Opposition und denen, welche wenigstens an der neuen Dynastie festhalten wollen, im⸗ mer entschiedener hervortrete.
Der Nouvelliste sucht einige von der Regierung in Folge der Frankfurter Ereignisse getrofsene Maßregeln zu rechtferti⸗ gen. Die Durchsuchung der Papiere des hier lebenden Deut⸗ schen Wolfram sey dadurch veranlaßt worden, daß man aus den Papieren des in der Naͤhe von Frankfurt verhafteten Badensers Garnier ersehen habe, daß zwischen jenem Aufruhre und einigen Pariser Intriguen ein innerer Zusammenhang bestehe. Der Be⸗ fehl, die fremden Fluͤchtlinge an der Graͤnze zuruͤckzuweisen, sey in dem Interesse der eigenen Sicherheit ertheilt worden, welches verbiete, fremde Aufruͤhrer aufzunehmen. Wenn man den nach der Schweiz uͤbergetretenen Polen die Ruͤckkehr nach Frankreich verweigere, so liege der Grund dazu darin, daß sie aus Fluͤcht⸗ lingen Ruhestoͤrer geworden seyen. Bei allen diesen Maßregeln sey also nicht das Interesse fremder Maͤchte, sondern nur das der Franzoͤsischen Regierung selbst das vorwaltende gewesen, die sich keinesweges zu einer Beguͤnstigerin des Volks⸗Aufruhrs machen wolle.
Das Echo du Nord enthaͤlt einige naͤhere Details uͤber die von dem Kriegs⸗Minister in Bezug auf die Nord⸗Armee erlassenen Bestimmungen. Die Nord⸗Armee wird nur aus zwoͤlf Regimentern bestehen, welche drei Divisionen bilden, deren Hauptquartiere in Lille, Valenciennes und Mézières seyn wer⸗ den. Das Kommando der ersten erhaͤlt General Tiburtius Se⸗ bastiani, das der zweiten General Favre oder Achard, und das der dritten General Jamin.
Aus Hapti wird ein neuer Commissair erwartet, der die Unterhandlungen uͤber die finanziellen Verhaͤltnisse der Republik zu Frankreich wieder aufnehmen soll. Die Haptische Anleihe ist auf diese Nachricht an der hiesigen Boͤrse gestiegen.
Eine aus Mitgliedern der hiesigen Handels⸗Kammer beste⸗ hende Kommission ist beauftragt worden, den gegenwaͤrtigen Zu⸗ stand des Handels und Gewerbfleißes in der Hauptstadt zu un⸗ tersuchen.
Der Buchdrucker und Lithograph, Fonrouge, Herausgeber des Album anecdotique, erschien gestern vor dem hiesigen Assisen⸗ hofe unter der Anklage, durch einen Aufsatz: „Heinrich V., Köͤ⸗ nig von Frankreich“ betitelt, und durch den Verkauf von Schnupf⸗ tabacks⸗Dosen mit dem Bildnisse des Herzogs von Bordeaux zu Haß und Verachtung gegen die Regierung aufgereizt zu ha⸗ ben. Da die Geschworenen ihn fuͤr schuldig erklaͤrten, so ward er von dem Gerichtshofe zu vierteljaͤhriger Haft und 1000 Fr. Geldstrafe verurtheilt.
Herr Fetis, Professor des Kontra⸗Punkts am hiesigen Kon servatorium, verlaͤßt Paris, um einem Rufe nach Bruͤssel als 78 und Direktor des dortigen Konservatoriums zu olgen.
Aus Angers wird vom 19ten d. M. gemeldet: „Auch hier haben die St. Simonlaner sich niederlassen wollen. Zwei Mitglieder der Sekte, der Buchdrucker⸗Gehuͤlfe Biard und der Schuhmacher⸗Gesell Deligne kamen am 13ten d. M. hier an und besuchten am naͤchsten Sonntage in ihrem Kostuͤm die oͤffentli chen Spaziergaͤnge, wo sie viele Neugierde erregten. Beide wohnten bei einem Englischen Professor und meldeten sich in meh⸗ reren Werkstaͤtten, um Arbeit zu erhalten. Abends empfingen sie nebst ihrem Wirthe einige zwanzig Personen bei sich, an welche sie Reden in Form von Predigten richteten. Eine Menge von Arbeitern versammelte sich vor der Wohnung, stieß die Hausthuͤr ein und drang gewaltsam in das Haus, um jenen Predigten beizuwohnen. An einem der naͤchsten Abende fanden nech unruhigere Auftritte statt; Biard wollte oͤffentlich predigen und theilte Proclamationen an die Einwohner von Angers ohne Stempel und Angabe des Druckers aus, weshalb er verhaftet und dem Koͤnigl. Prokurator uͤbergeben wurde, der die Unter⸗ suchung gegen ihn einleiten wird.“
Das Linienschiff „Marengo“ und die Fregatte „Herminie“ sind am Iten d. M. von Toulon in Algier angekommen und nachdem sie ihre Passagiere ans Land gesetzt, sofort nach einer unbekannten Bestimmung, wahrscheinlich nach der Levante, un⸗ ter Segel gegangen.
Der Kriegs⸗Minister hatte gestern den Marschall Clauzel und die Generale Subervic und Pelet bei sich versammelt. Gegenstand der Berathung war die Kolonie Algier und die zur Erhaltung derselben zu treffenden Maßregeln. Der Minister drang lebhaft in den Marschall Clauzel, den Ober⸗Befehl uͤber die Armee in der Kolonie, welche bedeutend verstaͤrkt werden soll, wieder zu uͤbernehmen.
Aus Algier wird unterm 10ten d. M. geschrieben: „Die ganze Garnison war in der vorigen Woche in Bewegung; durch Spione wußte man naͤmlich, daß die Arabischen Staͤmme des Atlas und der Ebene Mitidjah sich zu einem Angriffe auf Algier ruͤsteten; sie hatten einen Araber, der beschuldigt wurde, ein Anhaͤnger der Franzosen zu seyn, enthauptet. Alle unsere Vor⸗ posten wurden sofort verstaͤrkt, aber der Feind erschien nicht. Als dennoch am folgenden Tage ein Schuß gehoͤrt wurde, den man fuͤr einen Rothschuß eines der benachbarten Forts hielt, wurde sogleich Kavallerie und Infanterie nach jener Richtung hingesandt; nach einstuͤndigem Marsche erhielten indessen die Truppen Befehl zur Ruͤckkehr. Der General Bro unternahm mit einigen Stabs⸗Offizieren und Afrikanischen
Jaͤgern eine Rekognoseirung nach der Ebene von Mitidjah, uͤberzeugte sich aber, nachdem die Fernroͤhre nach allen Gegenden hin gerichtet worden, daß die Araber ihren Angriffs Plan aufge⸗ geben hatten, denn die Ebene war mit Vieh⸗Heerden bedeckt, die stets ein sicheres Zeichen sind, daß die Araber keine feindselige Absichten hegen. Der interimistische Ober⸗Befehlshaber, Gene⸗ ral Avisart, ist ein vielerfahrener Militair, der einen Angriff der Araber nicht sonderlich fuͤrchten wuͤrde.
Den neuesten Nachrichten aus unserer Kolonie am Sene⸗ gal zufolge, war man dort in großer Besorgniß. Mohammed⸗ el⸗Habit drohte, an der Spitze des Stammes der Trazas die Stadt St. Louis anzugreifen, um den am 5. Jan. d. J. von den Franzosen als Unruhestifter erschossenen Neger⸗Prinzen Moc⸗ tar zu raͤchen. Die Linien⸗ Truppen und die National⸗Garde standen unter den Waffen.
Straßburg, 25. April. Unser Telegraph und unsere Po⸗ lizei sind in voller Thaͤtigkeit. Die Polizei⸗Commissaire haben bei einigen Messerschmieden Haussuchungen angestellt und meh⸗ rere noch nicht ganz fertige Dolche weggenommen. Uebrigens herrscht hier die vollkommenste Ruhe. Der Doktor Rauschen platt soll, wie man hier wissen will, bei dem Frankfurter Auf⸗ ruhr einen Streifschuß erhalten haben und sich gegenwaͤrtig in der Schweiz aufhalten. Boͤrne befindet sich hier und wird sorg⸗ faͤltig beobachtet. Von dem Obersten Antonini, einem der An⸗ fuͤhrer der nach der Schweiz entflohenen Polen, ist hier ein Brief eingegangen, wonach er und seine Landsleute im Kanton Bern den groͤßten Mangel leiden.
Großbritanien und Irland
Parlaments⸗Verhandlungen. Unterhaus. zung vom 24. April. Als erster Redner in der wieder auf⸗ genommenen Debatte uͤber den Antrag des Herrn M. Artwood ließ sich heute der Oberst Torrens vernehmen, und sprach sich entschieden zu Gunsten desselben aus. Er erklaͤrte, daß er . auch fuͤr das Amendement des Lord Althorp stimmen wuͤrde, daß es naͤmlich nicht zweckmaͤßig sey, den Werth der Valuta zu verringern. Dies solteße aber eine Untersuchung uͤber die Noth des Landes nicht aus. Ohne Abschaffung der Monopole und ohne Reduction der Steuern koͤnne das Land nicht be⸗ stehen; und wenn in dieser Beziehung nicht bald etwas ge⸗ schehe, so muͤsse die Nation, welche der ganzen Welt Reich⸗ thum und Civilisation mitgetheilt habe, dem auf sie lasten⸗ den Drucke erliegen. — Herr Robinson bedauerte, daß das ehrenwerthe Mitglied fuͤr Whitehaven die Frage uͤber den Noth⸗Zustand des Landes mit der Valuta⸗Frage vermischt habe, weil ein solcher Antrag ihn (Herrn R.) und andere Mitalieder in große Verlegenheit setze. So bereitwillig er sey, die Nieder⸗ setzung eines Ausschusses zur Untersuchung des im Lande herr⸗ schenden Elendes zu unterstuͤtzen, so koͤnne er doch nicht darein willigen, durch sein Votum den Schein auf sich zu laden, als ob er eine Entwerthung der Valuta billige. In gleichem Sinne aͤußerte sich Sir H. Parnell, indem er zu gleicher Zeit erklaͤrte, daß der Gegenstand durch die Debatte der beiden vorhergehen⸗ den Abende so erschoͤpft sey, daß man fuͤglich ohne Weiteres zur Abstimmung schreiten koͤnne. Nachdem noch einige Mitglieder ihr abzulegendes Votum durch einige Bemerkungen motvirt hat⸗ ten, trat Herr M. Attwood noch einmal auf, um seine fruͤher entwickelten Ansichten dem Hause wiederholentlich ans Herz zu legen, und sagte am Schlusse, daß, wenn das Haus seinem An⸗ trage nicht beitraͤte, das Volk dies so betrachten wuͤrde, als ob man ihm nicht Gerechtigkeit widerfahren lassen wolle, und die Folge davon duͤrfte eine Trennung zwischen ihnen seyn. — Es wurde hierauf zur Abstimmung geschritten; diese ergab:
Fuͤr den uͤrspruͤnglichen Antrag des Herrn
b1““
Ü1““
Majoritaͤtt 192 Stimmen. Als nun uͤber das Amendement des Lord Althorp abgestemmt werden sollte, schlug Herr M. Attwood ein Unter⸗Amende⸗ ment des Inhalts vor, daß ein Ausschuß zu ernennen sey, der, mit Ruͤcksicht auf die in dem Amendement des Lord Althorp ausgesprochene Ansicht, den Zustand des Landes untersuchen sollte. Lord Althorp widersetzte sich auch diesem Antrage, weil ihm, wie er sagte, daran gelegen sey, daß die von ihm aufge⸗ stellte Frage allein und unabhaͤngig entschieden werde. Es er⸗ gaben sich: 8 Fuͤr das Amendement des Herrn Attwood 154 Stimmen “”“ 2
2 —yüIZInnnö Majoritaͤt .. 117 Stimmen. Endlich wurde noch uͤber den Antrag des Lord Althorp ab⸗ gestimmt. Fuͤr denselben fanden sich. 304 Stimmen. b1“ 49
““ Das Haus vertagte sich darauf um auf 4 Uhr Morgens.
— Unterhaus. Sitzung vom 25. April. Bei Ueber⸗ reichung einer Bittschrift zu Gunsten eines bessern Unterrichts⸗ Systems, griff Herr Hume die Minister wieder sehr heftig an. Wenn die Minister, sagte er unter Anderem, sich nicht zusammen⸗ naͤhmen, und nicht mehr auf dem Wege der Reduction und der Resorm thäaͤten, so wuͤrde bald das sehr ehrenwerthe Mit⸗ glied fuͤr Tamworth (Sir Robert Peel) auf den Schultern des Volkes in's Amt getragen werden. Er wuͤnschte wohl, daß die Minister in der Versammlung anwesend gewesen waͤren, der er heute beigewohnt habe, zu der sich nicht weniger als 4000 der achtbarsten Einwohner von West⸗ minster eingefunden haͤtten. Es wuͤrde ihm lieb gewesen seyn, wenn Lord Grey und der Lord⸗Kanzler gehoͤrt haͤtten, wie man ihre Namen in jener Versammlung aufgenommen, und mit welcher auffallenden Mißbilligung man ihres Benehmens gedacht
Siz
331
Stimmen.
255 Stemmen.
habe. Wenn die Minister nicht unverzuͤglich damit begoͤnnen,