1833 / 134 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 F 8 1“ 8 von dem Bruder zu unterscheiden, der einst im thorigen Sinne das Auswärtig Kommission. Herr Duserré bemerkte, daß der Vorschlag t bemeinsame Familienband zerrissen hatte. Mit der Vereinsgung un. 8 Amsterdam. 8. Mai. Kommission, die Kommunen in 2 Klassen zu theilen, offenbar ter einen Herrscherstab war die Vereinigung zu Einem Volke noch Niederl. wjrkl. Schuld 45.9⁄. 55 do. 84 ⁄½. Ausgesetzte Schald der Besorgniß seinen Grund habe, daß sich in den kleineren G⸗ Vcht zemittt, Sollte dieses gescheben, so mußte das Volk auf die —. Kang.-Bill. 20. 6 38 —. Kuss. (v. 1828) 98 ⅜˖ (v. 1831) —. meinden nicht eine hinlaͤngliche Anzahl von Maͤnnern finze Vorzeit, mußte in sein Vaterhaus zuruͤckgefuͤhrt werden. Die Ma⸗ preuss. Prämien-Scheind 94. Oesterr. 89 ˖ 3 % Span. 44 ½. 5 9 do. 67 8. moͤchte, die gescheidt genug waͤren, um das Beste derselben gef rienburg mußte wieder dastehen in ihrer Herrlichkeit, um, wie ein Hamburg, 11. Mai. rig wahrzunehmen; diese Besorgniß sey aber völlig de 6 Berier den Preuten, aus fs and Pest suzurnfen sehet, thf, ehd 0Reee Se..has, e. Nee. eae 1 a Pet. gende. . Bruͤder!“ ÜUnd dieser Zuruf ist in der That, seit sie wieder in ih⸗ 100 ½. Russ. Holl. (v. 1831) 91. Met. in Hamb. Cert. 92. Preuss. gruͤndet. Herr 88 gte, h. 89 vem geschichtlichen Schmucke dasteht, Tausenden zu Herzen gegan⸗ Prämien⸗Scheine 107½. 4 5 Preuss. Engl. —. Pola. 111z. Lin. 71 ½. naͤchst mit dem zten Arteeel beschäftige, damit die Kamt gen. kausende haben sie von Jahr zu Jahr besucht und immer wie⸗ . Wien, 8. Mai. erst erfahre, worin die Befugnisse eigentlich bestaͤnden, die mo . 68 V 8 er besucht und haben sich in ihren Mauerngesagt: „Das ist das Vaterhaus 5 %⅜ Met. 92 ½¾. 492 do. 83. Hank-Actien 1209. der einen ober der anderen Klasse einräͤumen wolle, d. h. vn 1 b vöö unserer Sprache in diesem Lande, wo einst eine ganz andere geredet wurde, 88 Gegenstaͤnde die Gemeinden allein reguliren, und zu welch Gm Wen Eennde dfassang6 den ese ersanm ang yt zu Herathungen dr Koͤnigliche Schauspiele. ber Peastbene Feercber cbinamen lossen, all endüch de. . —GG“ des ö Heif 81 ene vfs ö Dienstag, lür Mai. Im -e e Ix und dels⸗Minister das Wort verlangte und in einer ausfuͤhriic 7 . aewu⸗ TI1 andmannes, Jahrhunderte lang der glaͤnzendste Dorothea, idyllisches Familien⸗Leben in btheilungen, vom Rede zu beweisen suchte, wie gefaͤhrlich es seyn wuͤrde, die C , 1 ; 1 6 1 113““ ͤi“; Recich,vis nhn za nabais Amtliche Rachrichten. beanmne befthe nentezucgit,aam ennte szatalg t. De weregege gehnehr vhaohnhn etey, ne8,8 19 ütae de Pes 2 Henzueaunt ieeehe g heener. Rfrhng an dcheersat, ah Muꝛm 15 nh J Emancipirung in manchen Ortschaften die Willkuͤr einzelner 6— repraͤsentirt die vollziehende, letzteres die berathende Gewalt. Versammlung, des Konvents und Napoleons, also durchaus revo- was ein Srntner eüderlicher geäae an sich traͤgt, und ; 16. Wet vm esnate tce Oper in guͤterter Familien nur nachtheilig auf das allgemeine Beste eh Kronik des Ta ges. v“ Z“ 12. das Budget, er weist die Zahlungen an und ist lutionairer Gewalten. „Wenn Ihre Regteramg Becüfaiger endnnbehr. das Erhehende und Schoͤne, was die Kunst darbietet, vereinigt sich 2 1gg n, mnnth den 78b 8 js, vaude- wirken wuͤrde. Der Minister fuͤhrte bei dieser Gelegenheit mg Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Ritterguts⸗Besitzer und eauftr 1 6nhö. S 4 It 88 ö ves⸗ ic a6 119 hebeh 15 82 2. vear I 8. tra Zwecke der alte ehr⸗ v de 1 P 89 Seribe 22) 84 séparation comédie en rere Beispiele von seüchn Se ash ge Sen en n nügges, Deputirten, Freiherrn von Dyherrn⸗Czettriz und nen; er erlaͤßt die Poltzci⸗egkements allein ⸗. sr Fecen . dSh e Sv“ Frankresch aber Aohe 6 C“ welche eine würdige Bau wiezerbergege dsenr St ihme, dem zugendlichen 3 actes 1 1 8 vertheidigte uͤberhaupt die 1 SHe euhaus, zum Landrath des Freystaͤdtschen Kreises, im Re⸗ siehung. Seine Abhaͤngigkeit besteht darin, daß die staͤdtischen und dieselbe Sprache, gleiche Interessen, gleiche Gesetze haben Greise nicht irgend eine Bestimmung fuͤr die Gegenwart zu geben 3 Köͤni u“ der Centralisation. Nachdem Herr öilon⸗ 8281 zur A erungs⸗Bezirk Liegnitz, zu ernennen geruht. Polizei⸗Verordnungen der Genehmigung der hoͤheren Behdrd! ber und vinebe ETTTE15 se ee. ga dee 1ehthe Zit son umck mätis unsaunemtgt ethe C1“ derlegung des Ministers, und namentlich seiner Ansichten ih —— duͤrfen; eben so muß er das Budger der letzteren vorlegen. Dieses von der Hauptlkadt mlsgebende Söpnene gelangt mit einer an das 1“ deg⸗ dn särht niche ntgig und unbenußt da, so Heegseas, 145 ae. 298 8 .g8g die Centralisation, aufgetreten, ward die Diskussion abgebroch Bei der am 13ten d. M. fortgesetzten Ziehung der 5ten besteht aus nothwendigen und aus beliebigen Ausgaben; die ersteren Wunderbare graͤnzenden Schnelligkeit an die außersten Endpunkte. wenig als Raphaels unsterbliche Schoͤpfungen in der Malerei in zose 8. 8 Hagzi⸗ 55 2 1'gett. Zun Besc 8 1 und die Sitzung aufgehoben. Der erste Redner, der sich in lase b7ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie siel 1 Haupt⸗Gewinn von kann die Regierung bestimmen. Die Gemeinden koͤnnen fuͤr Eine Versammlung von 458 Deputirten haͤlt ihre Sitzungen in den Gallerieen der Hauptstaͤdte muͤßig und unbenutzt haͤngen. Wie ücf st 29 b. in 1 Akt. m Beschluß: Der naͤchsten Sitzung uͤber den Gegenstand wird vernehmen lase 5 000 Rthlr. auf Nr. 73,751 nach Landsberg a. d. W. bei sich he weder Anleihen machen, noch Eigenthum verkaufen, Paris, und eine Bevoͤlkerung von 32 Millionen Einwohnern signtt Reltesvendenn üweis als d2ns efch ulnt andae der rrdentnen engehtr 111“ 8r, s . 9 ne; 1 Hewinn von 5000 Rrhir. auf Nr. 6444 in Verlin gan;lichte airber efer, eniebung n ese . eeeweecenaen keines andern Zweckes, als den es in sich selbst traͤgt. Die Marienburg ittwoch, 15. Mai. Zu Incoone 2 Die Wahl-Kollegien von Louhans (Dep. der Saone i. i Mestag; 22 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 4356. 6776. Grad erreicht lh. eEe 8 it dn 1 g den 16 en Thbeil. -. ings seg 8 e 1“ hat ö hindurch die b Jevrr. hshag,. oder: Der Koͤnig auf Reisen, Original⸗Lustspiel, in 4 Akten, Loire) und von Nancy (Meurthe⸗Departement) sind, erstenn 60. 17,251. 22,701. 26,307. 41,829. 48,237. 53,965. 57,9888. wenn sie eine aewisf e, se 8 Rnnme Fereze bn vgg 892 dir ha- a 8 S.. beee. Vorsch F. 1 ekasschaßte 88 ngn netrwürde en von Zistter⸗ auf den 1. Juni, letzteres auf den 25sten zusammenia 775s. 67,613. 70,208. 70,531. 72,552. 74,060. 75,172. 80,955. Regierung abhaͤngig. Alle Bau⸗Plaͤne muͤssen der Dber⸗Bau⸗Kom⸗ der Kommission, . darin bestebr, die Gemeinden in zwei Klassen Greis, der sein Schaffen und Wirken im muntern Treiben des Le⸗ —————————8’—8—8-- fen, um statt der aus der Wahl⸗Kammer freiwillig egea6 2304. 82,758. 83,433 und 92,640 in Berlin bei Alevin, bei mission vorgelegt werden; endlich beduͤrfen die Gemeinden, um Pro⸗ zu theilen, in solche, die 3000 Einwohner und daruͤber, und in sol⸗ bens laͤngst beredet hatte,“ und lange keine E 9 1* Neue st e N a ch richten. Herren-Guillemaut und Thouvenel zwei andere Deputitte Hurg, 1 Mhab eh 1ke Heger⸗ nach e bei Pee ffieeh, EE; Eh rur Ratbes. 9 . che, die Fegge fechen⸗ 1a 1nsg . . Föek nicht enführfn, nen Lohn fuͤr sein einstiges großartiges Wirken fand, bis ihm die b ittelst 8 b „ernennen. d. b. Holschau sen., Zmal bei J. Holschau jun., 2mal bei rei⸗ zigkeir aen die Gemeinde abhaͤngig ist; im Ganzen ist diese denn gerade die großen und reichen Bemeinden beduͤrfen am meisten neueste Zeil 1 Schmuch aee gag, den er 8 haͤtte entbehren . aris, 7. Mai. Mectesst Koͤnigl. Verordnung vom 4ten Der Buchhaͤndler Dentu wurde gestern von dem hiesger , hn bei Zipffel, Coͤln be Haißgen, Gränberg bei Sincke, Abbaͤngigkeit gut, obgleich ich einraͤume, daß sie in Bezug auf An⸗ der Braufsichtigung von Seiten der Regierung; ich erklaͤre mich da- . M. ist die Koͤnigl. Marine⸗Schule neu organisirt worden. Assisenhofe wegen Herausgabe zweier legitimistischen Broschüren, Nagdeburg bei Brauns, Merseburg bei Kieselbach, Minden bei leihen, Verkaͤufe und die Annahme von Legaten zu weit getrieben her gegen denselben.”“ XX“ gegnete hie

ollen. rerfuͤllt jeden Tag nach seinen Zweck und die ihm von 1 1 1 1 8 Gesch⸗ 88 b BSg Kachafe enn Jung und Alt, Arme Die Zeit der Studien ist auf zwei Jahre anberaumt; die von F b de Bordeaux“ und die andere „Akee ; wird. Wer nicht selbst Geschaͤftsmann ist⸗ hat keine Vorstellung err Odilon⸗-Barrot ent Zeschichte zugewiesene Besti g, wenn Jung deren eine „Henri, duc de Bo ur roolfers, Muͤnster bei Huͤger und bei Lohn, Ratibor bei Stei⸗ von den sec ee gba e Verordnungen, die bei den besten Ab⸗ 8

und Reiche, wenn das Volk aus allen Staͤnden ihn besuchen, an den Zoͤglingen zu zahlende jaͤhrliche Penston betraͤgt 700 Fr. cité, S ttise et Fourberie, ou autopsie du monstre“ betie * 1t din oltenan Füreheetasea atzche elangzamtharche, RJede sen haneg eauge Fraeltn für Sohne mbemäralte nd war, zu vötertelhrigem Gefängniß und 800 Fr. Geldbuße mege vüesse⸗ 88 gehamneerfu⸗ 500 Rchi scchten An, vieken zememden in Worschlag gebracht werden. Der Herr Minister hat die Centralisation, auf welcher, nach ßen⸗Volkes, den Feuergeist fuͤr Koͤnig und Vaterland an i m naͤhren, verdienstvoller Offiziere der Land⸗ und Seemacht errichtet werden. urtheilt. 1 bch 29 882 22 546. 27 129 29 994.30 195 30 811. 36 069. SSr. wle wir, genoͤthigt waͤren, alle Reglements der seiner Ansicht, das Leben, die Kraft und die Einheit Frankteichs be⸗ veb In der gestrigen Sitzung der Pairs⸗Kammer legte zu⸗ Der gegenwaͤrtig in England hefindliche Verfasser des 9. 33,582. 31,46. 27, 66. 38,715. 718 86,09”. Menge zon Weren, 1s? gvüͤren Er seben, welche tahllose ruht, mit vieler Beredtsamkeit vertheidigt. In dieser Ansicht liegt vug füͤr dash immer nenauflodernde Hochgefuͤhl der iebe fuür Thron n en Gese er gegenwaͤrtig in Eng rsZoo. 37,838. 51,568. 57,364. 69,712. 71,578. 71,718. 79,404 i. Nrärer, ingee sie betresen/genn die Mares erlassen aber eine große neerevesbeme e Lbeers dar sernügscht biegt ea,e. Beg dere e. aei anen laeben vä,hen wn⸗ fine Umhkeagee. EE“ 5 b einem Jahre erschienenen Buches „Lafayette und die Revolutege 90,361 in Berlin 4mal bei Alevin, bei Rosendorn und bei alle, die Maͤrkte und die gewerblichen Verhaͤltnisse betreffenden Poli⸗ von einander ganz verschiedene Din e verwechselt; es giebt naͤmlich hochsinnigste Bestimmung und sein erhabenster Zweck. Unterricht, wie solcher ’1’ee Deputirten⸗ ammer angenommen von 1830“, von welchem bereits eine neue Auflage gemacht me eeger, nach Breslau 2mal bei J. Holschau jun. und bei Schrei⸗ zei⸗Reglements; Sie wuͤrden zugleich zu Ihrer Verwunderung erfah⸗ zwei Arten von unicipal⸗Befugnissen, solche, die den Municipali⸗ Ein Fest auf der Marienburg kann nur ein Fest edler Begeiste⸗ E vor. Nachdem eine aus 9 (worunter auch den, Herr Sarrans der Juͤngere, ist unter der Anklage der —. „Crefeld bei Meyer, Magdeburg bei Brauns, Memel bei ren, . eigenmaͤchtige und druͤckende Verordnungen die Mai⸗ taͤten unter eigener Verantwortlichkeit obliegen, und solche, die ihnen 1 1 en wenn es eea⸗ 8 en, C 111“ 2 iesigen Assisenhof geladen. dbei Pape, Sagan 2mal bei Wiesenthal und nach Siegen bei 1 üres Eideeeh er konsti ersammlung zuerst aufgestellt w „in⸗ b EETö— bö1 E Gesetz wieder aufgenommen und bis zum Artikel 16 fortgefuͤhrt. Der bekannte Schriftsteller und ministeriolle Deputz es; 8 EvS. zu 200 Rthlr. senchgen 3479. 5671,3 8538 vennae. Be’he erschlägen, der. bbeea bageesehn ge dem dieselbe verordnete: „„Die Munieipalitaͤten xet 8s ein Fest bober Erbedung in aler Hinscht sesn 115 Peat e Gall nen 111“ Herr Keratry, hat eine Broschuͤre gegen die Priester⸗Ehe herag 457. 19,996. 23,911. 34,488. 43,979. 16,122 51, 001. 58.88. Secsiadt walte der Maiee eine Innung geünden,die ausschlieglich das Tenkrat ahezebent zulehenden Verrichtungen blaß 13 5 2-E Ml des Neriven Jars gegeben. 1 194. 63,887. 74,203. 88,878 und 93,838. echt zur Ausladung der Waaren haͤtte, so daß es dem Schiffs⸗Capitain ,r .48. erworfen; al ger 1 Meteorologische Beobachtung von Corcelles mit, worin diese beiden D epueirten sich enischull“’]. Bei der Redaction des Nieder⸗Rheinischen Kurier sind Die Ziehung wird fortgesetzt. nicht mehr erlaubt Zewesen waͤre, dae/ 1uslchung durch seine figene Fagniste, vFeft, 0 11 1833 Morgens Nachmitt. Abends] Nach einmaliger digten, daß sie, Kraͤnklichkeits halber, an den Berathungen der die Laffittesche Subscription bis jetzt 4000 Fr. eingegangen, Berlin, den 14. Mai 1833. wbeeeeannschaft besorgen zu laseen. In manchen Seestaͤdten ist es Regierung, Sie sollen erklaͤren, daß ein Municipaͤl ⸗Conseil 12. Mai 6 Uhr 2 ÜUhr 10 Uhr Beobachtung Kammer nicht Theil nehmen koͤnnten. Hierauf bestieg der Fi⸗ Die Blaͤtter aus Toulouse vom 2ten d. M. enthalten 8 Koͤnigl. Preußische General⸗Lotterie⸗Direction. verboten, Fische anderswo als auf dem Markte zu verkaufen, und bei in keiner Angelegenheit selbsiständig seyn, daß es nichts fuͤr b 8 6 8 8 hr. . e und legte den v richte uͤber ernstliche am 29sten v. M. dort stattgefundene dan Rervisaön des Rfglememte haben⸗ mff ee, dieser 18 seine eigene Rechnung und auf eisve., unlernehmle 7,, Par. 887,1 8 h.r. 837,c Ner Leendwe 3 R. esetz⸗Entwurf uͤber die kuͤnftige perationsweise des Tilgungs⸗ ruhen, welche die Behoͤrden noͤthigten, die Volksmenge, wele Konial. Reater * Vorrecht einiger zwanzig Fami ien ist, in denen es forterbt daß es kein Eigenthums⸗Interesse direkt wahrnehmen soll. 8 S. 8 ö 8 837,⸗ 82 V ue 6, 1 8 Fonds vor, wovon Nachstehendes der wesentliche Inhalt ist: dgärebzälss Geschrei ausstieß 18 mit Steinen nach ben —h zu Lieg 8nn EEE zum Pfar⸗ dnp Stzmelen, nn in degtee a Prn ieen helelohnes Aer Was der Herr Minister auch sagen mag, so ist es unmoͤglich diese Thaupunkt 9,0 ⸗R 9,8 °NR. 10,0°R. Flußwaͤrme 18 „Vom 1. Juli d. J. an soll der Tilgungs⸗Fonds verhaͤltnißmaͤ⸗ lizei-Beamten warf, durch Truppen zerstreuen zu lastc an der katholischen Kirche zu Wittgendorf ernannt worden; boten wird, Federvieh in Feirnch Hause 8 Ererg weil sonst vünf Vv5; nI ufolge keine Gemeinde ein 1X1““ 83 Dunstsaͤtig. 93 pCt. 41 pCt. 73 Ct. Bodenwärme 12,3° R. hig zur Einloͤsung der 5, 4 ½, 4 und Zprocentigen Rente verwandt Am 30sten Abends entstand abermals ein bedeutender 1 zu Hppeln ist der seitherige Pfarrer Adame zyk in Federvich außerhalb des Marktes verkauft werden koͤnnte, was ver⸗ 1-er. 28 schns eac 1 b121“] Se. heiter. nusdünst. 0,198.ꝗ Rh. werden, so lange diese Renten unter dem Pari⸗Course stehen. lauf des Volkes, welches die Freilassung der Abends zurshackkau, Kreis Kosel, in gleicher Eigenschaft nach Ostrosnitz, boten ist. So weit kann, bei den besten Absichten, die Tyrannei einer Kammisston vor g ee welche an der eigenthuͤmlichen Sb 880 dr nuns Raekade erfäcen best cneng 0O0O verhaft⸗ten Nuhestorer. verlangte und mit Prechee en Hangsgelben Kreises, versetzt worden; Das einzige Gegenmittel ist, daß die Verordnungen archütektonischen Krankheit leidet, daß sie uberall Kunsi⸗Denkmaler⸗ 8 araeni Ger redthe 8 Jarmen, Brelisch, zum der Maires der hoͤheren Behoͤrde zur Genehmigung vorge⸗ nifpengs aber Gebaͤude, die ihrem Zwecke entsprechen, auffuͤhren will.

Wolkenzug Riederschlag 0,001 Nh. der zum derselben bestimmte Fonds und des Praͤfekten eindringen wollie. Die Truppen eilten herbei,” 1n san b in Zprocentige Mandate umgesetzt werden, welche eingeloͤst wer⸗ afteten mehrere Raͤdelsfuͤhrer und stellten die Ordnung wich ascoör in e 8 b egt werden. in wird einwenden, daß die Gerchte be dS dect, Gerudez die ihrem Zwede enesperchen, auffuͤbren den muͤssen, sobald die betreffende Rente wieder unter den Pari⸗ 9 ahe funfzig Cg..,- von allen Parteien und Snn eennns, Bees⸗Tolin., 1“ 19 Garz, FEen. um dergleichen willkuͤrliche Verordnungen aufzuheben; und Ker⸗ auch zu age Henne Pustougen veranlaͤßt, indem sie, j . ö ö“ Cours heruntergegangen und mithin zum Ruͤckkauf wieder geeig⸗ den sind in den Haͤnden der Polizei. Die Besorgniß, daß dar 8 in⸗Ri. 1 ie Gerichte koͤnnen aber nicht uͤber Gegenstaͤnde entscheiden, um die Erlaubniß der Central⸗Behoͤrde zu umgehen, Grundstuͤcke auf 1 1 r1““; 8 n si 3 ugust Wilhelm Meyer, zum Pastor in Klein⸗Rischow bei die nicht in den Kreis ihrer Kompeten . 8 der gehen, 8 13. i 18. net ist., An der Tagesordnung war darauf die Fortsetzung gleichen Scenen sich am folgenoen Tage bei der Feier des N. pritz; der Kandidat des Predigt⸗Amtes, Ernst Wilhelm tion ist das Werk der Revoluͤtson und⸗ EET ca. bembin. Namen ankaufen lassen. Was die vom Minister vns, ser XX“ Den 13. Mai 1833. der Berathungen uͤber die Befugnisse der Munlcipal⸗ Conseils. mensfestes des Koͤnigs erneuern moͤchten, hat sich als ungegriar, zum Huͤlfsprediger an der St. Petri⸗ und Pauli⸗Kirche Gegner derselben, welche die Unabhaͤngigkeit vi ver⸗ e; nag eüresesbrs esugnssse gberschritten Ssen Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.) Dem 6ten Artitel zufolge, sollen die Gemeinden, in Bezug auf det erwiesen. 8 tettin; der Repetent bei dem Koͤnigl. Kadetten⸗Corps in langen, wollen zum Feudalwesen zuruͤckkehren. Wenn die Regie⸗ Verordnungen, fobald eine Kla ens ten süeren. 1nb 80 Se 8 —— —, ꝛÿ ddiese Befugnisse, in 2 Klassen zerfallen, wovon die erste alle Ge⸗ Heute schloß 5proc. Renie pr. compt. 102. 70.9 iin, Eduard Adolph Friedrich Schumacher, zum srung wirklich regieren und verwalten soll, so muß eine hoͤhere Be⸗ macht wurde, auch e. sogiesch fün vnaüͤle Lnertaäer 8 die⸗ Zf. (Brief. Geld.] MPrief. DUen. meinden, in denen entweder der Hauptort des Departements oder des cour. 102. 85. 3 proc. pr. compt. 77. 55. fin cour 77. gstor in Schwerinsburg, Wussecken und Sarnow, Anklamer hoͤrde fuͤr die Gemeinden vorhanden seyn; im Justizfache ist der Gerichte gewaͤhren also vollkommene Buͤr schafts ge en eine willkͤr⸗ St.-Schuld-Sch. 97 96 ½ Grosshz. Pos. do. 99 Bezirks liegt, oder die der Sitz eines Tribunals erster Instanz oder 5proc. Neap. pr. compt. 92. 10. fin cour. 92. 25. 5proc. Spshsnode; der Schulrath bei der Koͤnigl. Regierung zu Koͤslin, Lesstionsbof, böö der Rechnungshof eine Central⸗ liche Ausdehnung der Muni cipal⸗Befugniße. Hezug Pr. Engl. Anl. 18. 104 Ostpr. Pfandbr. 98 ¾ eines Handels⸗Gerichts sind, ober die mindestens 3000 Einwohner ha⸗ perp. 76 ¼. Zproc. do. 44 ½. 5proc. Belg. Anl. 88 ¼. sausius, zum Pastor in Ueckermuͤnde und Liepgarten; der trralifirt en guch 1 8. Verwaltung die Geschaͤfte 8 Municipal⸗Gewalt von der Central- Gewalt Feerrahegen Funetse Pr. Engl. Anl. 22. 5 104 Pomm. do. 105 104 ½ ben, die zweite aber alle uͤbrige Gemeinden begreifen soll. (In dem Frankfurt a. M., 10 Mat. OHesterr. 5proc. Metall. sndidat des Predigt⸗Amts, George Theodor Meinhold, sichtspunkte des Ssaea r se der Genreihden hh 1. en. sah⸗ nen, als da sind: Erhebung der Steuern, Vollstreckung der Urtheile 92 ¾ 924 [Kur⸗u. Neum. do. 4 105 105 ¾ folgenden 7ten Artikel werden alsdann die resp. Befugnisse die⸗ 94 ⅛. 4proc. 84 ½ 84 ½. 21proc. 50½¼. Br. 1proc. 22 ¾. G. Baßin Rektor und Huͤlfsprediger in Daber, und der Pastor zu daß die Regierung stch si die Angele vacelten der Bemeiaheen vmssiche n. w., halte auch ich eine vollkommene Abhaͤngigkeit vom Staate Lrnn.nia,709. 88 Srblegbrhe . ½ ¹06. ser beiden ETETEE11 Ueber vüeses . erhob sich Actien 1482. 1479. Part.⸗Obl. 136 7. 136 ½. Loose zu 3 iDamerow, Golcher, zum Pastor in Buͤche, Marienfließ und fragt, ob es nicht ein ganz nakärliches Recht seber⸗ Gemeinde, wie 1. c e Feawe larFehe 8 8ch.4. K- a.N.— 6 VZI“ ie Herren Patatile und von 189 ¾. G. Hol. öproc. Obl. v. 1832 86 ¼. 86 ½. Poln. d Goldbeck, Synode Jakobshagen, ernannt worden. jedes Privatmannes sey, uͤber ihr Eigenthum frei zu chalten. Wenn Ia. Nation, we Necne gaeb . 88 t wt egf 2 Sade widersetzten sich demselben, indem sie darin gewissermaßen 58 ½. 58 ½. 116” veiehedec V frei zu sch e unsere Kraft ausmachen soll, eine der ruhmvollen Schoͤpfungen 8 Königsb. do.

96 ¾ Elbing. do.

ober die Regierung sich einmischt, so geschieht es zum Besten des 8 b 8 eine mvoll e 188 Eee Fr ge 8 v FZandes. Die Gemeinden haben Einkuͤnfte und es ist das Interesse der Rcelution. Se, om. vnein, auch din c ven ennfene 8. Neus , do. 19 feder Gemeinde gleiche Rechte zugestehen muͤsse. Auch die Her⸗ Redacteur Cottel. 2* 1.1.“ 9. Staats, daß diese Einkuͤnfte nicht verschleudert, daß das Besitz⸗ befestigt werden kann, wenn groͤßere Einfachheit in die Verwaltung Dapz. do. in Th 36 Friedrichsd'or.. 13½ 13 ½ ren Vatout und Laurence traten dieser Ansicht bei; der Be⸗ 11““ 8 Zeitungs⸗Na chrichten. Cene g eges Wier 299 Hfnß F Fäsh- r. Ugen aie Ver⸗ gebracht und der Munteival⸗Gewalt wiedergegeben wird, was ihr 11““ 988 1 IDisconto 2 richterstatter, Herr Prunelle, ater vertheidigte den Antrag der 1“ Ged ruckt bei A. W. Hayn. 8 g 8 .“ g moͤgens uͤberlassen und ihm im Allgemeinen zu⸗ gehoͤrt. Die Armee, die Justizpflege, die Finanzen stehen unter der , . - g A 8 1 d vuen cdaß 8 degs nicht verschwenden werde; eine politische Central⸗Gewalt, die noch immer machtig genuh d1g vee Ses f Se. L“ .“ A u rperschaft aber kann sich zum allgemeinen Nachtheil von augen⸗ ihr die speciellen An⸗ degenheiten der Gemendin rinsgen banenn UlI 1 1 r A 1 bei 2 ü r d ’1 c P r 18 U 31 en S 1 4 te j . 8— 2* 8 11“ Frankrelch 1 Gern ,S hcordchen hearezer 1hn vnnfags im end ehr 98 nicht . inister Fins geklagt, wie muͤhsam es fuͤr ihn h b 1 ze haften Bedingungen verkauft und verpachtet werden englisch-franzövsisch-italienischer Theil. (Mit Stereoty-ler aller Voͤlker und Zeiten die treuesten Coplaaath,. das C (. ase. 3 e d a62 die Emanci 1e e Gegenstaͤnde am Ende dergestalt belasten, daß der Staat seinerseits keine beschaͤftigen? In keiner Verfassung eines Europgischen 2 Bekanntma ungen. g5 . t u 2 ITTTqEqEö1211 gir entralisations⸗System, oder uͤber die Emancip Steuer von denselben mehr erheben kann. So sind z. B. die indirekten 1 . sollen. Auf auswaͤrtige schriftliche Anfragen, welche pen gedruckt.) 50 ½ Bogen. gr. 120 velinp. Eles in Stahl gestochen von den ausgezeichnetesten gi emeinden, welche gestern in der Deputirten⸗Kammer im Lause Getraͤnk⸗Steuern nur so druͤckend rd il fast all selbst nicht in den absoluten Staaten, finden wir ein aͤhnliches Bei⸗ Publikandum portofrei erbeten werden, werden die naͤheren Nach⸗ brosch. Preis 1 ¾ Thlr, baar. lern Englands. Jedes Heft mit 2 Platt und d Debatt⸗ g p isfe0n d2h hees zr⸗ kend geworden, weil fast alle Gemein⸗ spiel; unsere evige Verwaltung ist eine Knomalie in der civilistiche eli⸗ „Bei der Vertheilung der im hiesigen Depositorio richten und Ertragsberechnungen gerne ertheilt werden. Der bekannte Eremit sagt in Nr. 20 seiner kriti⸗ schreibung. 4t0. Velinpap. ½ Thlr. Debatte uͤber den Gesetz⸗Entwurf wegen der Befugnisse der 8n 5. 2 spezie en Beduͤrfnisse die steuerpflichtigen Gegenst ünde Blelzunsere ieig, Berwaln etein Anamalein der eiztisteen Melt ‚vpperwalteten Lieutenant von Schlichtingschen Concurs⸗ Silb Elbin schen Blaͤtter von diesem Werk: „Dies Taschenwoͤr⸗ 3 Ser unicipal⸗Conseils verhandelt wurden, theilen wir hier die Vor⸗ A. 2 99 astet haben, daß dieselben die Gemeinde⸗Steuer und die Frankreich keine Gemeinden mehr, sondern 32 Millionen Individuen 82 b italienischer Sprache und mit einem so lobenswerthen Jedes Heft mit 4 Blatt in Stahl ne st Er ’dere System vernehmen ließen, naͤmlich der Herren ers Rui! 8 8 Staa e ber- anelne rntivintehe ung gcg nüberfeben, diß dje Rationt in laute b 3ahee1899 n Ehuins vesungei, 1 6b9 n WPLEoe1.“*“ Fleiße bearbeitet, daß es die Empfehlung 3 4to. Velinpap. ¾ Thlr. obelon⸗Barreoen im Auszuge mit. Der Erstere brachte vleae . zen. 8 Fr Teh. b Gereech. e eine Regierung in drei Tagen durch einen conp. de-main niecsehe b) den hseu, der 8. vivnxe 8. Sche 9⸗ betreffend die Erhebung der neuen Coupons⸗⸗ des esinr S. 9 8 Englische Taschenbuͤcher fuͤr 1833 Wertheidigung der Centralisanion im Wesentlichen Folgen⸗ zu gestatten, daß sie sich selbst Steuern auflegen, ohne dazu die Er⸗ vnn, EG“ ten/ welche Regeerubis 88 Ssee 8 8 ting, welche am 1. rz 1812 zu adlig Zutz⸗ en tr ich, schoͤnes Papier, schoͤner, scharfer (S reo⸗ V vor. m gen, ohne v. 8 ie e.g; f 8* 8e,n 5 Litthauen Füirarien ist, 51 Thlr. ETT des typen⸗) Druck, der, trot seiner Kleinheit, ungemein zu aͤußerst wohlfeilen Preisen. Man stellt gewoͤhnlich die Verfechter der Centralisation als dhne vae earjche gaesng einzubalen, Ste selds⸗ vN wie man uͤber sie verfuͤgt hat. Aus diesem Grunde will man Pa⸗ 1 s 10 sgr. 6 pf. und 2 sti 1 25 deutlich ist, und ein verhaͤltnißmaßia ungemein wohl⸗ Als: Keepsake, Remembrance, Iris, Cabinet, Wras egner der neueren Ansichten als ruͤckwaͤrtsschreitende Maͤnner dar: 100 000 Franken Einkuͤngt b 4 85 je e 8 e e ris befesti en, weil, wenn in Paris der Aufruhr herrscht, die ganze 9 Pens Kaufäann Kersen seiher in Elbins, 6 Thlr. clcghetesndir Paegen —— feiler Preis. Summa: dies Werk verdient insof da Aaer gns mas das sefibes Hüagln ce mnnach will ich auf diese Gefahr hin jenes System durch bekannte Anleihe machen darf, na esomit zhaben G vog sah. 885 belensce 5 denagh a J08. nts n Kbielen. erene., 9 1e7e. B B 1 f ns⸗Vopen b sschen Pfand⸗ieder Hinsicht die beste Empfehlung.— f„n. v. Bnd. Alle mit den feinsten Stadtstsch hen zu rechtfertigen suchen, nicht daß ich ein Feind hes estellten Grundsatz anerkannt. Ei 5 elegraph unaufh Arme spielen lassen, zugefallen. Da die Eigenthuͤmer dieser Gelder nicht hac annen dcs zen, Segeh e dnaeeegee Nüenn⸗ „„Die Originalien, Nr. 142, von 1832 sagen dar⸗ Bei J. A. List in Berlin, ueren An ichterch feziige wec . 389. den 18 An⸗ sichtigung der setn ans deeh, Eih, eberee Verabein v. Sen agn dereee. Se di 78 das, in deren Ertn gernee,astekerdem, üseran und resn. scau orizinaliter vorgezeigt werden. Zur Bequemlich⸗1b4: „Dieses Lericon soll eine Art, wenn auch nicht Burgstraße. Nr. 9. gen viele finden, welche die Ergebnisse reifer Erfabrung sind. die Ausgaben nicht zu sehr von Lokal⸗Ansichten bedingt werden. In Laxien nus Ruͤcksicht auff diese Gefahr und deene binnen go et e asecne wtte enfals iesahen keit des hierbei betheiligren Puhlikums zeige ich hier⸗ pelnalotte, doch auch Feirmnglorte seyn, indem die pier 8 erklaͤre offen, daß ich mich durch das hochtonende Wort „Eman⸗ den suͤdlichen und westlichen Departements, wo die religidse Gestn⸗ 1bsa. zabgesehen von dem In⸗ binnen 4 Wochen zu erheben, widrigenfals dieselben 88 ergebenst 8 thackigte⸗ a- die ö wichtigsten Sprachen darin aufgesüͤhrt werden. Vor⸗ 1“ sation der Gemeinden“ niemals habe bestechen lassen. Es giebt nung vorherrscht, wuͤrden z. B., wenn man die Hesaesn. 1. See nnd, den zchte, der Gemeinden muͤssen wir uns gegen die aan die Justiz⸗Offizianten⸗Wittwen⸗Kasse werden abge⸗ troffen worden ist, um den Besitzern von Polnischen 8 Fctze vasscher üh Vfshe⸗ 1 Musée Napoléon 4 Vol, mise Bannal⸗Phrasen, in denen man sich uͤber die uns vorlie⸗ ihnen selbst üͤberließe, wenig Fonds fuͤr die National⸗Garde und Senta eg, e * die geler des Namens⸗gestes des Köͤntas 1es eewerbe den 25. April 1833. 79 1 werben T.1 . nai Sn nan⸗ 2 nicht woschande 8. wahrhaftes epiclean ornans, ganz, nh verefdnichn, mit . à G beöeehcerne. Ph 1nc8 h eeä .“ in den Provinzen lauten sehr verschieden. Waͤhrend die g9 Eeeeeeee übergebenen Original Peanderlese da die Moͤglichkeit der Pollaadigkeit fast unmoͤglich it für 80 Tocs egcchufnelihn dg Leipiis, f ehen, was an diesen Ausbruͤcken ist; die Regierung ist· und namentlich in den ösilichen Lesneten nt⸗ wüͤrde man steriellen Provinztal⸗Blaͤtter die Begeisterung ruͤhmen, mit wel⸗ (nicht Certificate) mit den neuen Coupons⸗Bo⸗ 1 28, 8n. 8 ch hn2 88 hlg;⸗ . Duncker und Humblot, „n meeserider, Vormund R. EC“ 2 hasge die 8 ahes be dceetggeet der National⸗Garden, und fuͤr den 85 8. e L. begangen worden sey, 98 8 5— zu li 8 sind Derivata mit ab, 7 6 20 a,, in Berltlh elles Interesse, denn es giebt nichts Ermuͤdenderes u: arrer fast gar nichts hergeben. Nicht minder wichtig ist es, daß melden die ppositions⸗Blaͤtter, daß die National⸗ 2der zieejährias Wolmarkt nech vin ihnder in den aess nershen 1 1888 ich nur pEt. vom zu bkarbeitet. Die Com posttionen von Cubstantivenl Frrandoͤische Straße Nr. 20 a, in ühevolleres, als diese angebliche Bevormundung; sondern ich die Gemeinden ohne Erlaubniß der Praͤfektur⸗Raͤthe leine Sees Einwohner große Gleichguͤltigkeit gezeigt haͤtten E11 eein fuͤr allemal, dafur bestimmten Jaͤhrestagen Nennwerthe, mwofuͤr sowohl das Porto als saͤmmt⸗ sind mit großer Aufmerksamkeit durchgefüͤhrt.. leche im Interesse der Erhaltung unserer National⸗Einheit. Was fuͤbren duͤrfen, denn es giebt keine hartnaͤckigeren Prozeß⸗Kraͤmer, minationen spaͤrlich ausgefallen seyen. 1 V 8 14, 15, 16. Juni liche Nebenkosten von mir getlagen werden.. Ueber die andern Sprachen kann Ref, jetzt nicht viel Literarische Anzeige für Menschenaͤrzte uen die Unmundigkeit der Gemeinden nennt, ist in der Wirklichkeit ls die Werneinden deren gegenseitige Streitigkeiten und Haͤndel Die Immortellen⸗Kraͤnze, welche vorgestern und gest Er eaeenas aehaan⸗ zareenntzatemschen Serin den si ia 1ss. h. cheenn She⸗dintet biets Abteg, ievaneeracen Thierärzte. beren Sensenfalge sind Becmfen,d 2. 1 vinnns gi, oh den nechs mehr⸗ vnen . ch v. hanaa h die Feier des Todestages Napoleons an der Szule b b n Has . - ““ 0ꝗW 8 9 1 .s. 8,9 1 EEE1““ b 2 ig sind. Die Regierung ka 1 ige⸗ echt ausgemacht werden. achdem Herr Thiers auch noch die et sr nangen Ant eszee ag⸗nndachantenn c, untet den nden gfe. 44. slichst bekannten Verlagshandlung mit vieler Sorgfalt Bei C. E. Kollmann in Leipzig ist erschin saaedaß sich sng Sknate selbst eine Menge kleiner selbststaͤndiger Vortheile geruͤhmt, welche sowohl in s 8 die Kosten als auf .ea e.. niedergelegt worden, sind in der verwichenen Nacht Dies Verkehrs werden, wie wir dieselben aus den. 1“ ausgestattet und wir wuͤnschen, daß die andern und in allen Buchhandlungen, in Berlin in 2. h breezbilde, denn dies wuͤrde keine Emancipation, sondern eine die Beschaffenheit der Bauten daraus entstaͤnden, daß saͤmmtliche Bau- bis auf vier weggenommen worden, welche sorgfaͤltig an den keit de Maͤrkten bereits fuͤr bekannt annehmen koͤn⸗ Theile nicht minder zufriedenstellend aus⸗ genfuͤhr's Buch⸗ und Musikhandlung, Jägeratabre Anarchie seyn und Frankreich wuͤrde in 37,000 kleine Staa- Plaͤne an die Ober⸗Bau⸗Deputation nach Paris eingesandt werden muͤß⸗ Haͤlsen der das Piedestal zierenden vier Adler aufgehangen sind; 84 diesmal wieder getroffen werden. Li ; . fallen moͤgen.“ . r. 42, zu haben: 8 1 bame falen, wenn man allen Gemeinden erlauben wollte, uͤber ihr ten, schloß er in folgender Weise: „Wenn man die Centralisation ploͤtzlich Die royalistischen Blaͤtter aͤußern ihre Besorgniß und Ver⸗ 1e, aee 1888. iterarische Anzeig en. . In allen Buchhandlungen zu haben. Die Isopathik dr Contagionen 8 ggen, Gch zn verfügen, nach Belieben sich selbst Steuern aufzu⸗ vernichten wollte, so wuͤrde man zugleich jene National⸗Einheit zer⸗ wunderung daruͤber, daß ihnen seit mehreren Lagen kaine Nach⸗ 2 Zie Wollmarkts⸗Commissi on. 8 In der Stuhrschen Buchhandlung zu Berlin, Schloss- eeLeipzig, bei Baumgaͤrtner. 1esg. g. en hs 85 18. 1 Helua ge claßenden zu Se. eeecd, gacha 668 88 e 1* Fseons⸗ vgenl agsges gfseüfschafäichen Zuandes ig. 8982 An. en uͤber das Befinden der Herzogin von Berrty 1 1 97h. 8 2. . 2, 1: 8 2 8 2 . g ei! . 1 2 · NM. he 5 * 6 9 ee 8 1en a eseh glnen eetel. Pg e f 8 ne ecc. hhenwörterbuch E1“ Den Coriphͤen der Homzopathik zur kea ma eehaupten edaß man den Gemeinden eine vollstaͤndige Sou⸗ stellung der alten Freiheiten verlangen, Karlisten sind; die Verthei⸗ ¹¹9 . W. ollständiges Taschenwörterbuc EE“ nhüsang vorgeleg. Beon J. J. M. Lur Aratät Uevillgen musse; es handelt sich also bloß, um den Grad diger der Einheit in der Verwaltung sind dagegen Publicisten, wel⸗ Großbritanien und IJrland. 9 rzei t 1 EEETEETTT geh. 7 sgr. CLT'TP'P''— Faaegeett in welcher die Gemeinden von der Regierung stehen che die Mißbraͤuche des ancien régime mit dem meisten Nachdruck Parlaments⸗Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ .. Der Unterzeichnete weiset mehrere adlige Guͤter Nach den besten Hülfzmitteln bearbeitet von Dr. J0- Enthaltend von den in der Engl. National⸗Gallerie 8 unaͤchst muß in Erwaͤgung gezogen werden, in welchen Din⸗ bekaͤmpft haben. Jene Einheit ist kein Werk der Restauration; diese“ zung vom 7. Mai. Beim Beginn der Sitzung machte deyg

IK2II=l=Snnn

2 p

nn D und Wetoreußen nach, welche unter vortheil⸗hann Auguet Dizzmanz. l ter, oder deutsch-sich befindenden Meisterwerken der beruͤhmtestem Ma⸗ 8 8 8

2 8 4 5*

n

—— ———————.——