1833 / 135 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1b 114““ 1““ 8 Wu““ 1““ 11“ v“ 8 8

kranz“ in Lateinischer Uebersetzung: „sSis salvus lauriger“’, und Konigliche Schausptele. roͤßte Muͤhe hat, sich, Herrn Prunelle gegenuͤber, zu

nachdem die Gesundheit des Jubelgreises ausgebracht worden, Mittwoch, 15. Mai. Im Opernhause: Jessonda, Oper in b 1na- 89 ees h glebe es außer 89% 8 ö“ ¾X¾X¾

der Gesang: „Eine feste Burg ist unser Gott“, in Lateinischer 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von L. Spohr. wohnlichen noch solche, die in dem Belieben einer jeden 8 * 1““

Version: „arx firma Deus noster est’ von der Versammlung Im Schauspielhause: 1) Le dey d'Alger à Paris, vaude- meinde stehen, sogenannte Luxus⸗Ausgaben, wie z. B. fuͤr Tlx 8 F“ ö18“ m l 1 n 8 2) La séparation, comédie en ter, öͤffentliche Denkmaͤler, fuͤr die Anlegung neuer Straßen 9

angestimmt, und das Festmahl durch Instrumental⸗Musik er⸗ V ville en 1 acte, par Scribe. 3 actes et en prose. . w. Fuͤr alle diese Ausgaben ist es ganz nothwendig, daß

heitert.

Zu Halle beging am 10ten d. M. der Inspektor der Donnerstag, 16. Mai. Im Schauspielhause: Zum ersten⸗ egierung i igun ile. Real⸗Schule am dortigen Waisenhause, Bullmann, seine funfzig⸗ male: Cromwell Protector, F dramatisches Faas⸗ 18 der denh. 8” 8 F. He,ben⸗ „eae - 6 jäͤhrige Amts⸗Jubelfeier. Revolutions⸗Zeit Englands in 5 Aufzuͤgen, von E. Raupach. die sich selbst uͤberlassenen kleineren Gemeinden sich um so nh 6 Der Bischof von Trier, Herr von Hommer, traf am (Folge der Royalisten.) . ter zu Grunde richten koͤnnen. Huͤten Sie sich wohl, m. 6ten d. M. aus Koͤln in Koblenz ein und wurde daselbst feierlich Freitag, 17. Mai. Im Opernhause: Die Vestalin, lyri⸗ Unordnung in die Verwaltung zu bringen; eine mangei empfangen. G b sches Drama in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Spontini. Charte laͤßt sich ergaͤnzen und verbessern; nicht eben so ven 11A1A1AX“X“

Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung zu Magdeburg ha⸗ Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. es sich mit einem Kommunal⸗Systeme; ist hier einmal eine q ) h“ 8 6 Mi 5 ben im vorigen Jahre 231, zum Theil sehr bedeutende Braͤnde 8 —; 8 Hswirrung eingetreten, so haͤlt es gar schwer, die Ordnung wif 8 1““ iktwo ch den l5öten Mai Abends stattgefunden, und zwar: a) in dem Verbande der Magdeburger shh herzustellen.“ Der Minister schloß, indem er auf die Verzllhaemneetesresg amemEE;mmmmnmermvr Land⸗Feuer⸗Societaͤt 147, wofuͤr zusammen 256,884 Rthlr. 2 Mittwoch, 15. Mai. Zum erstenmale: Das Incognito, fung des von der Kommission in Vorschlag gebrachten Art ——— 8 —— üier2n Sgr. 6 Pf., b) in dem Verbande der Magdeburger Staͤdte⸗ oder: Der Koͤnig auf Reisen, Original⸗Lustspiel, in 4 Akten, bestand. Hiernaͤchst ergriff Herr Mauguin das Wort 88 vihühinürie e i 11135f5i2e 11 3215 175 15⸗25b221215 Felet⸗SSwoiecas 69, wofar 80 ,2.22 Söge. 3 Pl.⸗ 2) von Feegler. sich im Allgemeinen gegen das Centralisations⸗System auszuß 1 1g LEE“ ET E“ Mees e enn Mai. Der Pirat, Oper in 9 und das Kommunalwesen in Preußen gewissermaßen Amtli che Na⸗ ch rö! ch ten. ehennggen ea hrarten ¹7 Ich moͤchte aber wohl wissen, ob die Sprecher das Haus aufforderte, sich in einen Geldb 20, vb . .7„ 9 2 1“ 8 1 eo „r oll Einen“ 9 8 8 f . b 1 illi ugs⸗ Verbande der Halberstaͤdter Land⸗Feuer⸗Societät 8, wofuͤr 8 2 E11““ d 18 secger.n⸗e Kronik des Ta ges. 5.8 sn tnen uicmd de Berheunans arane besndes Bnnd Nagegi e 88 WCö baae giecnan aßon vsan säge

V 68 8 9 uf ielmehr, um nur ein Bei zuf ; 8 angekuͤndigten Antrag in Be sse mit und Odilon⸗Barrot ihre Meinung abgegeben, ließ Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Intendantur⸗Asse votz den unsrigen bei wekenn Ee Seie snisen Hahen zur 81 Er sste EE1 8

15,385 Rthlr. 24 Sgr. 11 Pf. bezahlt worden sind. Die 8 Praͤsident uͤber den ersten §. des Art. 6 der Kommission, 1 Praͤf sten K s Intendantur⸗Rath zu ernennen und das Patent fuͤr den⸗ sich durch schde Herr Minister so sehr von den unsrigen befuͤrchtet, Maßregeln der Handel Englands bedeutend gelitten habe, aber seine Ehre noch weit mehr; dieselben dauerten nun bereits ge⸗

3 . 8 2 2 84 5 . 2. 0 677 900 8 1 1 Fetie 1aecnh eeh chir at n 1“ 8 ewom Piethstde. . Inhal 3 die G B f die Munj 11A“ d h Berlin, den 13. Mai 1833. IFnhalts, daß die Gemeinden, in Bezug auf die Munic llerhoͤchst zu vollziehen geru chte Verwaltung ihrer Ei 1t .ö“ u“ voeZusLande: Roggen ¹ Rthlr. 3. Sgr., auch 1 Rthlr. 2 Sgr., Befugnisse, in zwei Klassen zerfallen sollten, abstimmen, wagise e1“”“ hiet, Dergleichen Tharsnchen echien kiregnfgeshmn erunde Faar raume Zeit, ohne daß 1 große Gerste 24 Sgr. 5 Pf.; kleine Gerste 25 Sgr.; Hafer 22 Sgr. dieser §. mit großer Stimmen⸗Mehrheit verworfen, ung 8 ““ ich haͤtte trotz der uns eigenen Verachtung dessen axb solle Er’stellte das EEö“ lschen Meteorologische Beobachtung. 5 Te, 0e 1, ö8n Erbsen Rthlr. 8 Sgr.. dann alle uͤbrigen, von der Kommission beantragten Artikel Ihre Königl. Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ geschleht⸗ gewuͤnscht, daß unser Ministerium und die Kommission Schiffe 115 vS ggegen die Britischen 5 : Weizen (weißer) 4 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch einmatl zur Berichterstattung an dieselbe verwiesen wurden. nzessin sind von Dresden hier wieder eingetroffen. len c a 85 Lindern un⸗ als man Englischerseits zu dem Ch geaheanden W1“ as ewesen bei den alten Benehmen 5 989 e;e Frankreichs und Englands gegenuͤber, und pries

1833. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger 20 Sgr. Rthlr. 1: 54 4 1 Rthlr. 20 Sgr. und 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. Die Eroͤrterungen uͤber das Besetz in Betreff der B . Voͤlkern so unheilvolle Folgen gehabt? Weil nich G 88 sondern politische Befu Folgen gehabt? eil nicht bloß staͤdtische, die Maͤßigung der Niederlaͤndischen Regierung. Nachdem der

E1qu“ 8 8

X-vNvAIS A F AN gʒern . MWeRe FraeR; AxE.eS avemnwmben;

öö

Mai. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. ; 2 2 2 ggen 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr.; große Gerste 23 Sgr. 9 Pf.; nisse der Municipal⸗Conseils dauern, wie in der Devputteg E11111“X*“ gnisse dabei im Spiel Emachung. d piele waren. g wir hingegen in Preußen und den Nachdar⸗Staaten deEgreuni chen Redner noch Berechnungen uͤber den Umfang des durch die

1. Handels angestelle

8 1n 1„„„ 7 2 2 23 S 0 7 22 S 8b Luftdruck. 336 78 Par. 336.,67 Par. 337,0. Par⸗uellwärme 6,2 °R. Hafer 23 Sgr. 9 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf. Kammer, so auch in den Journalen fort, und merkwuͤrdi Luftwaͤ 12,0° R. 21½ * N.] 13,0 ⸗*R. Flußwärme 16,8 „R. Sonnabend, den 14. Mai 18383. egs der woͤchentli ischen Berli 8 8 ge F F. 8” . Bevemanen⸗ 1 22-* Schg. e s 10 Gar⸗ auch 6 Rthlr.; der Cent⸗ Sg 1z e 8 . n 8a. wh n Nahe a 88 48 enhen & Ä9 W SS düerch s Meh s- 1 Be,ehee mit der Central⸗Gewalt? gegen Holland ergriffenen Maßregeln gestoͤrten. Dunstsaͤttg. 79 vEt. IyCt. 2vCt. sFausdünst. 0,062 Rh. 1 . 5 20 Sgr. Th en Nutz 0 rend alle me gommerzeit, vom 18. Mai bi 1 füͤr inkuͤntte uig nisse der (Bemeinden sich nur auf die Verwaltung der hatte, trug er auf Vorlegung der Verzeichnisse ar Hen. 84 1 Niederschlag 0, 125 Rh. 8 unabhaͤngigen Blaͤtter, die liberalen, wie die royalisttschen emmerzett, 54 is zum 15. September, eine Einkuͤnfte und andere nicht politi . 3 jeben. gung tzeichnisse an, woraus die Wetter. gemittrig. e- Faachnn. 2 Uhr sewit. ———auf das Entschiedenste gegen dieses Gpystem und fuͤr Ausdeastte Schnellpost⸗Fahrt zwischen den genannten beiden rten aber bei uns davon die Rede, schteeas hegenhelten vfzieben 5 Miesdn 1 Hollaͤndischen Schiffe, ihre Ladungen Wolkenzug SW. uKeeeee V sddeer Befugnisse der Municipal⸗Behoͤrden erklaͤren. gerichtet werden. v die Haͤnde zu geben, Keinesweges. Wenn dem so und erklaͤ EA“ unterstuͤtzte den Antrag, G 1 Neueste Nachri chte Die Nachrichten aus Blaye uͤber das Befinden der Der Gang der alsdann woͤchentlich dreimal zwischen Berlin waͤre, so wuͤrde ich der Erste seyn, der vor einer solchen Maßregel elarte sich gegen das Embargo. Lord Palmerston eEEPat, 8 ant 9, gin von Berry lauten ziemlich beruhigend; die Prinzesse heth Dresden coursirenden Schnell⸗Posten wird vom gedachten v. Fraͤgt man, ob die Kommunal⸗Angelegenheiten besser von sagte, daß es nicht seine Absicht sey, sich der Vorlegung der is, 8. Mai. Der Koͤnig und die Koͤnigliche Familie ihre Promenaͤden auf den Waͤllen der Citadelle wieder begasümine an folgender seyn: . den, Gemeinden selbst, oder von der Central⸗Gewalt verwaltet wer⸗ gewuͤnschten Papiere zu widersetzen. Er wolle dem ehrenwerthen 11114“*“ 8 Th sich gestern nach dem Lustschlosse Rainey. Vorgestern— Der Marschall Soult hat unter die Mitglieder 8e us Berlin, Montag, Donnerstag, Sonnabend 9 Uhr fruͤh eehaerleht die allgemeine Erfahrung, daß das Erstere der Fall Mitgliede nicht in alle Details folgen; denn wenn man die poli⸗ „n 14 Mai 1833 Abend ertheisten Se. Majestaͤt dem Kaiserl. Russischen Bot⸗ irten⸗K aünn Dresden, Dienstag, Freitag, Sonntag 9 1 . - SMunicipal⸗Conseil gegen seine Mitbuͤrger verantwortli hist tischen Interessen dem Handel aufgeopfert haͤtte, so wuͤrde der Den 14. Mai 1833. 8 sschafter eine Privat⸗Audienz 1ah Fühan Plan der um Paris anzulegenden Festu Morgeng . ag 4 10 Uhr ng decer beel Befugnisse nicht leicht uͤberschreiten wird. Ich bekaͤmpfe Handel bald ebenfalls die groͤßten Opfer haben bringen muͤssen 8* 6 5 1 9 8 e. Dn-⸗ 2 1 7 . et 2 9 1 I. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.) vas 28⸗e mer setzte gestern ihre Berathungen üͤber wer ZL“ Echo français, der bei dem hisblus Dresden, Sonntag, Dienstag, Freitag 6 Uhr Abends, die Gemeinden un derselben göugngtcnctegnennvurf, dfn nchen seett, a nana habe sch n der Nothwendigkeit befunden, irgend etwas EWee G III,Ne sie waren von keinem ““ 5 Fanae g wegen wörtlichen Abdrucks mehrennsi Berlin⸗ Magaag, Wet, nig vn de derdamag V kanden; aber eben s we⸗ Ebe1“ Feige e acgen . -— 1— 199 b tikel aus dem Journal des Débats, ohne Angabe der A 1b 8 sicht der Kommission. Ich wuͤnschte in dem Ge⸗† 8 1 Hlagen mussen; Ppr. Fugl. Anl. 2. 5 194 =†3% 1+, Pomm. do. 4 105 104† der Befugnisse der Munieipal⸗Conseils fortgesetzt wurden, erhob klagt war, wurde gestern zu einer Geldstrafe von 100 Fr. 8† Zeder Reisende kann 30 Pfd. Gepac 1e meündant. serts gemußt, als die alte Gesetzgebung ins Kurze zusemmenhtafosen, worden, daß England fruͤher immer die Schwachen gegen den Pr. Engl, 02,1. 30. 4 92 ½ 92½ [Kur.- u. Neum. do. 4 105 105 ¾ sich zunaͤchst eine ziemlich lebhafte Debatte Foce die Frage, eöhog außerdem zur Zahlung einer Entschädigung von 500 Fr. ggse ber 20 Psd. geg nüac ehäck frei mimehmen, au, und uns vorzulegen , 2ns Lurze znsammenzufasen Staͤrkeren vertheidige habe;, dies sey auc sn e Präm. Sch. d. Sech. 54 ½ 54 [Schlesische do. 106 ¼ nicht besser sey, sich sofort mi 8 ee; 1997 9 Frage, ob es Herausgeber des Journal des Débats verurtheilt. m aber 20 Pfd. gegen Entrichtung des tarifmaͤßigen Porto Die AQuotidienne will wissen, im Mini Falle geschehen; Vel ge edes eee e veeh Pnem.Obl.m 1. 0. 4 95 ¾ 942 [Rkst.G. d. K- vN.— 62 fes . ort mit dem 7ten Artikel dieses Entwur⸗ Mustapha Pascha, der Sohn oes Dey's von Algier, sich fuͤhren. Die erste Sommer⸗Post geht Ma;cksicht auf d 1G ct esch eh aut Lvee. . . 82Jo,. 2 r ks zu beschaͤftigen. Diese Frage wurde indeß von der Masori⸗ ; 4 glei, Sonnabend den 18. 1 auf den Zustand des Landes beschlossen worden, auf (Hoͤrt!) Er koͤnne hinzufuͤgen, daß die Englische ie E I 86 L-Sch. d. K.- u. N. 63 Fäazt verneint und somit die Tages zuvor D ssion in dem von 1805 Thron, und Leben verlor, und Sonntag a ütn ane F und sden Gesetz⸗Entwurf in Betreff des Belagerungs⸗Zustandes sorgt sey, dem Embarg⸗ so scnals ,ih Ende b6 x .2. ne; 96 * 18 8 üͤber den öten Artikel (stehe das gestrige Blatt der Stauts; zei⸗ Mustapha Ben Omer, der Enkel eines anderen Dey's und! die lente bozegen wird 1“ feruͤckzukommen. Der Staatsrath Allent und der Herzog v. Bas⸗ sich nur irgend mit der National⸗Ehre vertruͤge. Die S 5 Sheee.. 40 2 t6t Jtwung) wieder aufgenommmen. Der Bellchterstatter. Ser pn⸗ von Titeri, sind zu Rittern des Ordens der Ehren,Legieon 2 19, 88 dee 14. Seprwmb saano haͤtten uͤber diesen Gegenstand Zusammenkuͤnfte mit dem fahrt Englands sey nicht die einzige, welche lei. Da . dehis 2 NI 13 13 ½ nelle, hielt eine ausfuͤhrliche Rede zur Vertheidigung des Vor⸗ nannt worden. Der Zweck der Regierung bei dieser Hree 8- 8. ptember aus F und Groß⸗Referendar und dem Großstegelbewahrer gehabt. thue Holland eben so viel Schaden, als England Er dace Westpr. Plandbr. 97 Dbonto 3 ½ schlages der Kommission (die Gemeinden in z t Klassen zu Verleihung ist, die reicheren Arabischen Einwohner von N. sortigt werden. 5. 8 resden Der Polizei⸗Praͤfekt hat in Bezug auf gottesdienstliche Ce⸗ uͤbrigens keine Hoffnung erwecken, daß das Embargo eher gemil⸗ Ee“ C fuͤr sich zu gewinzen. 8 a; 1839. 1 remonien außerhalb der Kirchen eine Verordnung erlassen, worin dert werden wuͤrde, als bis der Zweck erreicht seyn 1es; K⸗ Wechsel-Cvbuübvs. —eaene nister dagegen gemachten Einwendung eit aur nnr if E b , Die Polnischen Offiziere in dem Depot von Bergerac he 9 8s G. b es heißt: „In Betracht, daß sich in mehreren Dorf⸗Gemeinden man bei Anordnung jener Maßregel im Au ehab ; 8,121. Celd. leuchtete die Frage uͤber die Emancipirung der hemeinden von allen Pe halan, sch EeEE1“ 1 6 v111 8v .“ Sesh verschiedene Sekten niedergelassen ha⸗ (Hoͤrt!) Es sey gesagt worden, daß Holländisce Schehe 1 Pen. Amsterdam 250 Fl. s[Kurz s145 S¶Seiten, und ging dabei in die kleinsten Details ein, so daß die gepen. , Aul ore Weegerang, ieehee 2n die den Gortesdienst nach ihrem Ritus nicht nur in den land versichert worden waͤren; wenn dem so sey, so waͤre das .v . n 230 Pl. 2 M. 144 ½ Versammlung zuletzt ungeduldig zu werden anfing. Ver Pesfden⸗ in 267 esa . v. Landeß verwee Im Bezirk der Köͤnigl. Regierug (eafuͤr hestimmten Geboͤuden verrichten, sondern auch zu wieder⸗ ein ungesetzliches Verfahren, und wer sich darauf einlasse, duͤrfs 1 I 88 1 —5 18 aber, daß diese Frage die wichtigste von allen sey, die bisher vn,nnd der dehnage setier nahdl rhhter Hon 6g dr 10 8 19, emn bisherigen katholischen Pfarrer zu Kun⸗ 8 Puache ü-a 88 Femanten aef den Straßen 8 88 95 selhen eee Ssaeesee Hopesen.. ZZ““ LE“ 150 ½ noch der Kammer vorgelegt worden, und daß es sich daher wohl mt ge 1 oerf, Ludwig Litzbarski, die erledigte katholische Pfar zen zu begehen en Betracht, daß diese aͤußeren Herr Lyall uͤberreichte hierauf eine mit zahlrei 1 London-. 101 P8i. 3 Ple 6, 211 der Muͤhe lohne, dem Redner . dac,gn 109 . Äbö daß alle seine Gefaͤhrten mn Montau, und dem bisherigen Henenbe he an⸗ remonien die oͤffentliche Ruhe gefaͤhrden und sogar Hünet nabce schriften versehene Bittschrift zu Gunsten der 150 Fk. 2 Mt. 1104 88 ve scggen ks⸗ 98 Handels⸗Minister zur Vertheidi⸗ sch 82 Heute schloß peoc. Rente pr. compt. 102. 80 encen. erledigte katholische Pfarrstelle in Kunzendorf nene 8 ⸗Fasseen: n. e Se⸗ 2 vcene vns vege des Bhmehr bunch Fögerg der Pot 8. ö11141416161664“* t. 103* gung seiner Ansicht die Rednerbuͤhne. Es sey keinesweges die 889 50. fin cour. Iu E11“ „Keine religioͤse terbrochen. EE“ 100 Thl. 2 MN. 999¼ bsicht der Regierung, aͤußerte er, den Gemeinden ihres Bud⸗ S 89— 88 1“ p 8gäI 2e 22e üSeenna ve der Kirchen darf in solchen Gemeinden Ps 100 Thl-. Tae 102 1 gets vorzuschreiben, sondern bloß eine Aufsicht daruͤber zu fuͤh. 5proc. Neap. pr. compt. 92. 30. wour. 92. 55. 5 proc. C; L— 1n nden, wo Gotteshaͤuser verschiedener Religionen bestehen,“ London, 10. Mai. Ein außerordentlicher Grad von A FeRtür . H. WwZ.. .. 180 n1 Uiis 102 ren, und sich fuͤr etwanige Mißbrͤuche das Veto zu si 8 perp. 76 ½. 3proc. do. 44 ½. 5proc. Belg. Anl. 88 ½. 5proc. Röͤm. 1 esecmen: * Seh. el. g gt. und Commandeur 7v. wir hiermit, wie folgt: „In Zukunft sind alle reli⸗ regung gab sich heute Morgen in der City kund, um die 8 SeeSe. 1“ 5 „Wir verlangen“, fuhr er fort, „daß in den kleineren Gemein⸗ Frankfurt a. M., 11. Mai. Oesterr. öproc. Metall. .sgard. vCEEöa Sssgs bestimmten Gebaͤude in L. A. der Minister in Bezug auf die Westindische Angele⸗ 1414“X ens den der Praͤfekt, in den größern aber die Ministeriat⸗Behörde 9⸗ , M., 11. Mai. 8 8 1 . e eine⸗Departements, so wie in den genheit kennen zu lernen; die Spannung schien si⸗ gele⸗ dies⸗ 7 9 94,92. 4proc. 8423 84 ½. 2 proc, 50 ½. Br. 1roc. 22 ½. G. Walder General⸗Major und Commandeur der 1 G zum Dep. der Seine und Oi 3 1 g schien sich allen Klassen dieses Veto uͤbe, und letzteres aus dem Grunde, weil es in *e. 172. Part.⸗Obl. 136 ½. 136 4 Bri sten Garde— . nd Oise gehoͤrigen Gemeinden von Saint⸗ mitzutheilen; denn obgleich nur die Westindische 3 S 9 1474. 1472. r 136 ½. 136 ¼. ; w de, von Strantz, von Stetti Cloud, Sovres und M 1 1 b estindischen Kaufleute di⸗ großen Staͤdten d 8 1 . Actien 1474 1472. Part.⸗Obl 136 ⅛. 136 ¾ Loose zu 100 ehr⸗Brigade, . ettin. . eudon, ausdruͤcklich verboten.“ rekt dabei interessirt sind 1 iHswarI 8 1een aͤußerst schwer fäͤllt, dem Maire 189 . G. Holl. öproc. Gbl. v. 1832 86 ¼. 86 . Zon. der Konigl. Schwedische Kammerherr, außerordentliche Ge⸗ Morgen wird der Cassationshof sch hnn der Angelegenheit Fabrikanten ve Te saaes eeee doch alle Kaufleute und v 8 e E““ 4 3 84½ geben gern zu, daß z. B. Staͤdte 8 b e und bevollmaͤchtigte Minister am hiesi des National und Chari b gelegenhe zus dem Gesichtspunkte seines allge⸗ iederi, wirkl. Schuid 49%., 5† do. 84 ⁄. Ausgezetꝛte Schuld den; am allerwenigsten wird dies in Abrede stellen, wer Heten FAI b 2 8 rd, wegen ungetreuen Berichts uͤber die Kammer⸗Ver⸗ Freunde der gaͤnzlichen Abschaffung der Sklaverei hatten ein —. Kanz-Bill. 19v. 69 101 ½. Kuss. (v. 1828) 98 ⁄. (v. 1831) 88 ¾ Prunelle an der Spitze der staͤdtischen Verwaltung in Lyon sieht; eben , eKeeaecae nen F 8 Assisenhose ohne Theilnahme der Geschwor⸗ hoͤheres philantropisches Interesse, und Alle erwarteten daher Preuss. Prémien-Scheine 94. Oesterr. —. 38 Span. 44 . 58 do. 671½,] so wenig wird man aber leugnen, daß der Praͤfekt von Lyon die Gedruckt bei A. W. Hayr Dupin wied daben A 8 Hec g See ae pesseean Aen wecc IIIee ee aenchene Entscheinung. Dor Plan, “] . 8En 111“ W. 1 ei, eißt, a eneral⸗Prokurator selbst en die Minister dem Parlamente vorlegen woll -aen 5 bvr reerennernegnöe t un g 8 2 das Wort ergreifen. nem wesentlichen Inhalte n ch im L 9 en, wurde sei⸗ v“ G Der Doktor Lanyer, ehemaliger Ar 1 ach im Laufe des Tages bekannt. So 2 1 zt Casimir Pöriers, i weit wir, bemerkt ein hiesiges Blatt, die 6 Staaten. EEan .. de FeteensRe heg iazees Besant ger Lhelnahweander enache betren eten, gausenvvh, des nr hin dee 14“*“ 81- qH Geg 1Is 8 „Raths ernannt worden. gierung weder die Pflanzer, noch die Emancipi ei . eeeeb heüeancgen ehete zeh ehurens naden per venachrict gung gan de dnheder vonbon Hran keetc-o. sganrdee Shsdemee der eeesenschesen ernannte, m rer vor, fele datn Die Ceserem enuren demsaben dir usalsfäheten ddurch aufgefordert, solche spaͤtestens im Johannis⸗Ter⸗ 1 schen Pfandbriefen. Paris, 8. Mai. Folgendes ist de en Professor Lejeune⸗Dirichlet i und die Letzteren sagen, daß . 1 C“*“ V1 3 8 seüerigen Departements⸗ oder hier, Gemaͤß der in den Zeitungen und dem Intellug aus der det. Lo 8.2. 12 Sehn⸗ ihrem Korrespondenten fuͤr die geometrische nc⸗ W“ im haͤtten näͤmäich 9. EE1— 1T. .. Von der Ostpreuß. nachbenannte verlorne Pfandbrief⸗Zins⸗ Agentur in Ber kandschats⸗Lase, ode auch bei unster Blatge vom .arn 5 neraltenen Berain⸗ ng der Deputirten⸗Kammer gegen die Centralisation hielt: gen F meldet, daß bei der ersten Legion der hiesi⸗ nicht erfuͤlle. Der Artikel in dem Entwurfe, durch welchen vor⸗ werden zufolge der vorhergegangenen einzelnen Ver⸗ Coupons hiermit oͤffentlich aufgeboten; spruchs auf neue Coupons zu prasentiren, im Falle ihres schen Kenneniß, daß ich dem Aufrrage lents ee wid Lcs⸗rinziv, von welchem ich ausgehe, ist die Grhße, rere Sergeanten uded ereebgein, ein Seeonde⸗Lieutenant, mehe geschlagen wird, den Westindischen Sklaven, Besitzern eine An —, —q— Ausbleibens aber zu gewaͤrtigen: H zu Folge vom 20. Mal an, die Sonntage audge 1 -21—7 Feines Baterlandes; so oft das Gemeinwohl es Rachrichten Faage e nHegban 15 Müllonen Pfund Sterling vorzuschiegen, so wie Beieichnung der verlornen Zins⸗Coupon⸗. daß nach beendigter Zinsen-Auszahlung fuͤr den men, in den Vormiera sstunden von 9 bls liber seuß⸗ Er. v.] r fern Fetesessen opfern; dies sch. eI 8 8 8 zufolge, wehet die Franzoͤsische Flagge der Einfluß, den eine solche Maßregel auf die Operationen des Johannis⸗Termin 1838 die hier aufgeborenen Cou⸗ gegen Einlieferung von Polnischen Pfandbriefen, el ihr Recht lassen, so oft das p muß auch den Individugli⸗ um erstenmal ezembers v. J. seit dreißig Jahren wieder Geld⸗Marktes aͤußern duͤrfte, ist viel besprochen worden. Anfaͤng on den Ospreuß. Pfandbriefen⸗ zone nebsi den etmanigen Anspruͤchen ahrer unze⸗ eine mit Namene⸗Umrerschrttl versehene Sbeetsen ch Cassen, soe 1Xb gemeine Beste jenes Opfer nicht zum erstenmal auf der Franzoͤsischen Faktorei in Canton. llich verbreitete sich das Geruͤcht, daß die Regierung eine Anleihe zu srxene e kannten Inhaber auf neue Coupons, fuͤr erlo⸗ erforderlich ist, von dem Bank⸗Institute auseder schwieriasten Aufgaben snecg TeS en nen E111A4*“* kbbbbigem Belaufe abschließen, und den Pflanzern das Geld als eihe Nr. Thlr. Hebungs⸗Termine. schen 7 und den hier angegebenen Eigenthuͤ⸗ Certificate, gegen Erlegung des in der besagten it der Franzosischen Nation in Uebereinstimmung zu vrn 8 Parl anien und Irland. bboone side Entschaͤdigung uͤberweisen wolle; darauf fielen die mern er Coupons, sowohl die darauf faͤlligen kation ausgesprochenen 4 Cts. verabreiche, Ul wir die Geschichte, so bietet sie uns zwei Thatsachen der. zung wons nns Verbandlungen. Oberhaus. Siz⸗ Fonds. Sie hoben sich aber wieder, als man erfuhr, daß das Geld eist, daß das Municipal⸗Wesen sich in seiner ganzen Kraft ken fuͤr die Ab ai.“) Nachdem eine Menge von Bittschrife den Pflanzern nur geliehen werden solle, obgleich Jeder, der - g schaffung der Sklaverei uͤberreicht worden waren, mit dem Gegenstande vertraut ist, wohl fuͤhlte, wie aͤußerst schwie g a rey die Papiere in Bezug auf die Franzoͤsische rig es bei dem gegenwaͤrtigen Zustande des Westindischen Eigen⸗

92

2—

.E;EEEgenne

Preuss. Cour.

————

Allgemeiner Anzeiger für die Preuzischen

Nr. Gut Departement. g Zinsen gezahlt, als die darauf etwa noch 6 lange mit diesem Un sch 8 setz c tfahte 1. Koͤnigl. Haupt⸗Bank in Berlin Schliewe Mohrungen 8 1000]2 is 1829. Zinsen gezahlt, als die dar zu em⸗ la die nrausche unausgesetzt fortfahle de d ngia Fredenau desgl 11000 Zohannig 1873 vinlgevegnaena Ser cgen verabfolgt, da. die Anferrigung der Certiftcare eine Unteriniebontkommenheit nur in den kleinen Etaaten entwickell bate G 5 geg ie sich spaͤter meldenden Inhaber nicht noͤthig machen duͤrfte. daß die kleineren Staaten besser verwaltet werden, als die E 1 rxpedition nach Algier auf die Tafel, und sagte, daß er sich je⸗ thums seyn wird, eine genuͤgende Sicherheit fuͤr einen so beden

e

Magistrat zu Neuhaldensleben Farnitt desal 38 2 1

ö“ urnitten ezgl. z38 300 Johannis 1826 bis von der Landschaft befriedigt, sondern an die Em⸗ Die Certificate sind mit halbjaͤhrigen Coupon uun. Un 4 1b b 1““ 49

8 Senften decietanrg x; 32 Weihnachten 1829. Bp faͤnger gewiesen werden sollen. sehen, schon beginnend von Weshnachrent n Censere Aufgade beseht lso eigentlich darin, is falenns der Bemerkung, die ei öust 1 Glombowen ddesgl. 21 200 (Johannis 1830 Koͤnigsberg, den 30. Juni 1832. ab, und laufend bis dahin 1841. öügen. Ich koͤnnte hier, wenm nich vü. 155 Fihss F. zu mehr 2 ie eine Diskussion veranlassen koͤnne, um so tenden Vorschuß aufzufinden. Der bloß finanzielle Theil der Frage (gpPopiellnen ddesgl. 17 100] Koͤnigl. Ostpreuß. General⸗Landschafts⸗ Die Zuruͤckgabe des außerdem dabei befateeberufen wollte, auf einen Nachbar⸗Staat ver ein frem vie⸗ welch V legung des Pareöee ener enten ah H1riaosg, Frh , n Hanh ent ae eaan chetcee veee. 1 8 w. e hite zusizate neh cnard na enn 1e saibepght, ufecnen Racene etnate heisen, er die Lö⸗ her auf Vorlegung der Papiere angetragen habe, nicht an⸗ dert sich in Bezug auf die andern Theile des Planes der erst Koͤnigsberg Muͤnsterberg Mohrungen 43 400] Johannis 1830. Coupons zu erhalten. ich der Große hrte in Rheseen Lande, Fer w ese d. Papiere wurden zum Druck verordnet. Der Eindruck noch; bis jetzt aber hat derselbe, wie gesagt, keine von (Erzpriester Schmidt in Rössel Droosden Koͤnigsberg 28 1000 Johannis 1830. Außerhalb Berlins geschieht der Umtausch w mmene Centralisation ein, und hier zeigten sich alle Vortheil raf von Wecklow trug demnaͤchst auf Vorlegung sämmtlicher den bei der Sache betheiligten Klassen zufriedengestellt. gol Pfarrer⸗Wittwe Gisewius in Oletzko Neuhof Angerburg 13 500 Weihnachten 1822 bis Glaͤubiger Vorladung 1eeea, Fhan enecseh. cennd cstisaie d neseoile 4 8 ee ien vnshe be inen wesge beweltg --“ Eie⸗ 5 8 i. ..eewcc..⸗. Nans. 3 8 8 ig 1826. 4 Polen dure nd ungshaͤuser: 1 e Kraͤfte und A ine e e bewilligt wurden. H hi ) klave kann Anspru te hne⸗ .. Handlungshaus Cohn & Meyer i)8 an Am 13 Dezember v. J. verstarb ohne Hinterlassung in . durch die Hrn. 8. F. Weigel s g 1 vurden. düha that ee gen der Wahl⸗Bestechungen 1n der Seee 8 zu werden, nncensfagenden enaaneene verzür zrung EVW Marienwerder heae Kilgis Königsberg 46] 400]/ Weihnachten 1828. seeiner letzwilligen Disposttion der Koͤnigl. Baiersche in Danzig durch die Hru. J J. & A. J. N. iaie des Patriorismus wiederzugeben Man hob die schar⸗ Lesung. secen erm:ecerr w, ehahenant, en feraan. 42— o“ entne Fegetnre C Bafsceusdiele und Heftkapellen⸗Saͤnger, Joseph 1n Sne veeeee Her, 8. N. aen 8 tirerschiede zwischen 885 Staͤnden auf, machte die Aem⸗ Unterhaus. Sitzung vom 10. Mai. Der Oberst seinem Herrn seiner Zeit, wobei es Saeedal sunges . nigsber ein esgl. 5 70060 - . Ham Hrn. er zugaͤngli ü ie Staͤdte⸗Ord⸗ G .s dats⸗. r ve 10. Handlung Wolf Mannheimer & Cohn t g 2 700)] V Ee zwerben daher auf Antrag der Erben alle Dieje⸗ Verlin, den 14. Mai. 1833. n dv durch wesche den 8ach ,n efabete abe vn 8 Hnna 728 . 868 neuer Staats⸗Secretair fuͤr 1e ven d” nhn gedergidfe dages seyn solen. 2 Eetan in Koͤnigsberg Weisschnurer Koͤnigsberg 33 1000 Weihnachten 1828. nNnigen, welche an dessen Nachlaßmasse rechtlich begruün⸗ Moritz Robert, Behrenstraße N gs⸗Bebhrden abbaͤngigen Angelegenbeiten, die Schulen, öf. sep? Lord Alt es Sir J. C. Hobhouse ernannt worden aber wilh, statt Nahrung und Kletdung einen we⸗ 11. Friedr. Heinr. Polchow in Berlin riedenberg desgl. 43 500 7„. is 182: dete Forderungen zu machen gedenken, hiermit aufge⸗ Auszahlung der verlvosten Spanischteh Denkmäaler, Kirchen und Einkuͤnfte, zur eigenen Leitun eevn; horp erwiederte, daß die Besetzung dieses Am⸗ chentlichen Lohn verlangen, dessen Betrag durch die Magistrats⸗ w veei. Ig aeeh, e Johannis 1 2. feoordert, dieselben, innerhalb 6 Wochen vom Tage der 44 Anleihe bei Guebhard. Wte xn Die Staͤdte⸗rdnung gab dem Preußischen tes großen Schwierigkeiten unterliege. Sobald die Ernennung Personen mit Ruͤcksicht auf die Preise der gesetzlichen Erhalcung 12. Rosenbaum⸗Stockdrehersche Deposit.⸗ eeeerrstmaligen Einruͤckung angerechnet, hierorts um so Bei der am 1. d. M in Paris startgesundenn iund sogar raft, welche der Grund unserer Niederlagen stattgefunden haben wuͤrde, werde er das Haus davon in Kennt⸗ festgesetzt wird. Er hat das Recht, von seinem; Herrn fuͤr das Masse des ꝛc. Landvoigtei⸗Gerichts 8 fßestimmter anzubringen, als außer dessen im weiteren loosung der Koͤniglich Spanischen Anleihe bei begzchte 21 fuͤr unsere Eristenz gefaͤhrlich wurde. Ich niß setzen. Herr W. Lamb verschob seinen Antrag in Bezug ihm noch uͤbrig bleibende seiner Zeit Beschaͤftigung gegen de zu Heilsberg „Gulbien desgl. 20 1000] / Weihnachten 1812. Verfahren auf derley nicht angemeldete Forderungen hard ist Serie 4 gezogen. Schon von heute ah, die Befugni daß man, ehe man einen Gesetz⸗ Entwurf auf die Korn⸗Gesetze auf Montag uͤber acht Tage. Als der festgesetzten Lohn zu verlangen; aber er kann dies Zei ac a0, 13. S-- Hetkn6, 778 Ic Krafftshagen (Koͤnigsberg 25 100 Weihnachten 1824. r. Ruͤcksicht gepflogen werden wuͤrde. der Betrag fuͤr diese als die fruͤher verlooeten oe sesehen bäthe Verpal⸗ h nsgas woelegte⸗ i1c, .. b Rerreeehen wina e,ees 8 1 8 e. esasaal dehe dee epes sr Ihesh aszetie eebnenen 8, h Verhaͤltnisse sich in England, Preußen 8 ; 6 Arbeiter bei seinem Antri * eis fuͤr de

Lind 3 8 . x 1 1 Maßzsßs achbar⸗Laͤn ngtanbd, ) Da uns mit der heute hier einget 8 V18 ie'seine ftele Feic bedegit.; in etzem fo⸗

2 Revfaht⸗ECheievacter Koesch in Lindenberg Angerburg 4 Weihnachten 1823. Aaoönigl. Kreis⸗ und Stadtgericht Muͤnchen. Verlin, den 7. Mai 1833. 1f die Besorgniseeen Lesasts haben. Wir wuͤrden dann se⸗ keine Zeitungen zugegangen sind, so heetenen Fngi schen. go dem Sklaven fuͤr seine freie Zeit bezahlt 199 888 enghabrungen Jauth⸗Nipkaus Mohrungen 5 Johannis 1826. Allwever, Director 2 ena 88-A wohkreltfattan gegruͤndet sins. Maniser. b Gefgehen ung deseg böcheggten, 6g unser Korrespondent uns kurz vor Ab⸗ zu seinem Werthe stehen, daß der 8 u“ ewütverun en , WWW bEE s 3 h r, die Gemeinden sind, wenn Ihr sie sich selbtt uͤber⸗ Bang, der Post meldet, und uns die Mittheilung der fruͤheren Par⸗ Lohn fuͤr den vierten Theil seiner Zeit jahrlich „, seines Ien w aes e ha bo Shn verbrgn im ,n 8.-T. slbsu g. venenti Herbandlungen, so wie einen Theil der Tages⸗Neuigkeiten] thes erhaͤlt. 4) Es steht ihm 89 sehe zarchen TI 688 884 VäülllleuCů³lͤllaltazzziitztztlekeaveeeee]

1*

Schulkasse zu Malwischken

* 11“

ö

2

2

e1Xqmp““