1833 / 135 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

360 8 8 8 spin⸗ W öu.““ n; ü ans Alh ür na 115 8 vn, h em nu 219 vim vact rn

5) Der Neger muß halbjaͤhrlich einen Theil seines Lohnes einem Daß von vorbenannter Gesammt⸗Menge eingeführt wurden: den von der ein igen Parte 1 i vasn ge 8 an geft n 8 zigen Partei geleitet, welche die Revolutteae en beizuwohnen. Bekann Heen ““ egreen sbes. 89 Im Fall der 1829 Sn A. sch 9 hat, indem sie 8s Gewalt und Herrschaft in 1h kngentz 8 hheeeeate 12 Iügchn hen. Fens enseghäche n; A ee⸗ 8 uif kurze Lieferungs⸗Termine nehmen. Wer Metal

eg e ahlungen im ckstande bleibt, so muß der 829 . 1,260,632 1 1“ rachte, zum großen Nachtheil alles dessen, was den Glanell ; it d e 7 αμπν½ ⁴⁴ 1 gues und Integrale auf den Tag verspr chen h 122 2 5 rach A S enn et n Herr dafuͤr aufkommen. (11) Um sich bezahlt zu mach 1830 1,494,381 7 72727 . 48 „was den Glangethaltens mit dem Infanterie⸗Gewehre als Angriffs⸗ und nur gegen hesondere Berasennug versprochen hatte, konnte solche cFehzauaen ns859:4 e ste hcn vaharamnss

- v (; en, kandn 8 815 die Wohlfahrt der Voͤlker ausmacht. Leute, die ihr S 8 7 Labs griffs⸗ un 1 9 ondere Verguͤtung der hal Zins⸗ jg e. , aC 5.1 9% Se. , E. e He bgN dhe

1“ 8 9 8314 1,088,797 8 . oh macht. die ihr Sta digungs⸗Waffe Erfol stellt - 1 ati „Berguͤtung der halben Zinsen bis Ue 1 der Herr im naͤchsten halben Jahre einen entsprechenden Betrag 1886 86 ves. 8 1 Pflicht und ihr persoͤnliches Ansehen von aller Theilnaht bhetenet gechtkunst⸗ seeenehg Sushed es ogecnh s und diese Fe ee, Fätion erhalten. Unter diesen Unstanden Ge Berlin, 15. Mat. Die vereinigte Friedrichs⸗Universitaͤt an Arbeit unentgeltlich von dem Neger verlangen. 7) Diese on ber Bbs⸗, 795,746 . den politischen Angelegenheite fernen muͤ Bal 4 „ausgebildet, daß sie, ihres prakti“. ₰☚ gen in den Vormittags⸗Stunden des 10te 1f Halle⸗Wittenber 88 W,; halbjaͤhrli ger verlang 2 D. 5. Daß von der Gesammt⸗Menge von 4,795,746 Q. den p . ngelegenheiten entfernen muͤßten, stehen alen Nutzens wegen, schon seit dem Jahre 1826 bei fre Stand: 5procent. Metalliques 9427 ten Mai folgenden . g. hat dem Herrn Geheimen Staats⸗Minister T zur Fhhücheng der 88 2 Habeim.⸗Verbrauch unter den Bestimmungen des Gesetzes Georgs IV. en. 9 er gegen die Civilisation, den Handel und die tuppen eingefuͤhrt worden ist Heen Seitincs hat Fäen tegrale 407, Hollandische usoreshi⸗ vhn aune 85, Actien 185 In⸗ van Füeites zu 9 50jaͤhriger Amts⸗Jubelfeier durch den zeiti⸗

rahirten Anleihe. Jeder Neger na eingefuͤhrten Weizens zugelassen wurden: rie gerichteten Bewegung. Ein einziger Umstand vermasren Gystem nicht nur e 1 SB rcyh der Boͤrse wurde jedo ch, di, ren olngationen 8617. Waͤhrend 9 ekan der philosophischen Fakultaͤt, Professor Dr krei. Er kann die Summe von irgend Jemand leihen, und sich 1,571,311 5 zum Zolle von 1 Sh. P. haben, als Repraͤsentanten von Antwerpen, den ehrenwerthenste sondern auch zugleich dem 1 tshe. Seahegce ig g begruͤn⸗ dung mit Wien unterhalten, einige Passen Ferrahn genaue Verbin⸗ in Lateintscher Sprache abgefaßten sehr verbindlichen Schreiben, Helir durch einen gerichtlich aufgenommenen Kontrokt dem Dar⸗ vb 2 7 38 5⸗ aufgeklaͤrten Mann (Herrn Osy) aus der Kammer zu enss 7 erweiterte Bestimmung Fatben 88 far⸗ 25 Stoßwaffe, gegen Baar losgeschlagen wurden. Man 6 889g vakd cbch uͤberreichen lassen. 9 2 Feaan h1“ Sin. emaen 88 308,2117 9 8 1ö“ S. vL dhg. unserer . und 1e an 4 neue Kampf⸗Uebung In Ssopa müsle den Fegeaeer Uai Kae ha. Frice viebeigee; Notirungen gebracht habe. Fhen Gernen ““ Eltern⸗Paar aus der Lassaner Land⸗

88 g, 8- g. e Anleihe von 15 Mellio⸗ ithin 3,892,65: Gean ndigsten und einsichtsvollsten eroͤrtert hat. Dieser Umst ehr anziehen, da er ür vea eryr 5;,,blge dieses Zwischen⸗Ereignisses, die Oesterreichische einde (Regierungs⸗Bezirk Stralsund) hat der Kirch gas⸗ nen Pfund Sterling unter derjenigen Sicherheit bewilligt, mithin 3,892,653 8 darf keines Ke 8 d vmstam so mehr anziehen, da er sah, durch welche außerordentliche und Hollaͤndischen Fonds gestern sinkend schlossen, "e ereehischen san zum Andenken an die hes⸗ 2, Küche. Et. Laf⸗ ernr te IE oder darunter; arf keines Kommentars und zeigt zur Genuͤge, daß wir mll⸗ ndtheit und Leichtigkei it Muskelsraft und Sic⸗ 9 doch zu d 9. eüds gestern sinkend schlossen, so zeigten sich i zu ndenten an die diesjaͤhrige gleichzeitige Confirmati welche den Lords des Schatz⸗Amtes fuͤr angemessen er⸗ 16 1 1 ; 7, uewan ichtigkeit mit Muskelkraft und Sicherheit och zu den gewichenen Coursen bereite Nehmer ch in S und erste Abend Fei b ge gleichzeitige Confirmation m L 72 n, 903,092 3 8811 b einer falschen Stellung befinden. Blicks verbunde Infanterist seines ön. nischen und Neapolitani an eite Nehmer. Auch in Spa⸗ ste Abendmahls⸗Feier seiner drei aͤltesten Kinder einen sil⸗ scheint. 10) Die Anleihe soll unter die Kolonisten nach Ver⸗ 1 . Sben 6sb es Blicks verbunden, der Infanterist seines Gewehres Meister Le eapolitanischen Fonds war der Un B bernen, schoͤ eeitete v en Kinder einen sil⸗

sE * 1 3 9 8 oder daruͤber. 8 b 2 daß er se e * und man vermuthe hen Fonds war der Umsatz von Belang rnen, schoͤngearbeiteten, inwendig vergoldeten Kelch nebst P haͤltniß der Zahl ihrer Sklaven und des Betrages ihrer Aus⸗ 66. Daß sich daher ergebe, daß die Bevolkerung von Großbri⸗ Deeuts h la ee,. Tr. habe selbg., h, 7s zeftfhn ca. dem Platze mehrmals Dauer seyn. pvthithe ds⸗ de gcteetene Steigen werde von tene zum Geschenk gemacht. ehst Pi⸗ fuhren vertheilt werden. 11) Alle Kinder, welche zu der Zeit, tanien seit Erlaß des mehrerwaͤhnten Gesetzes Georgs 1V. im Durch⸗ Dresden, 11. Mai. In der Sitzung der zweiten! 97 fehrenvoll döeKeh z 5 ansoe den scheinbar ungleichen Fateiem gefragt. Im Wechsel⸗ Ceffadrische Loose waren in kleinen Dem Lampen⸗Waͤrter Schilling auf dem Leuchtthur wo diese Akte durchgeht, noch nicht 6 Jahr alt sind, sollen frei schnitt jaͤhrlich 1,008,850 Quarter fremden Weizens verbraucht und mer 8ten d. M rlas der Ab 8 1 Mamp hren ehen ann. ie verschiedenen methodischen erdam, Augsbura! an S, Geschäft herrscht viel Leben. Am⸗ Arcona 7 Insel Ruͤgen Fmweng La1 schltihurme zu fen, Uns ven chitts Eltere erahen ühr, 15 Iit diese daß dies ein Zoll⸗Einkommen im Durchschnitt Von jährlich 387,478 Sf Ie 9 Na 1 Lgaseseg 5. eh sen agebungen, Gang⸗Arten, Spruͤnge u. s. w., wurden in stufenwei⸗ man glaubt, die ga ehen, 2 London waren begehrt, und Muth und Entschloßf ah2 1egs im verflossenen Herbste durch

b b 8 72 st dies 1 5 beiß 7 e Lin r ersten putation uͤber den Gese Frweiterung bi em Coͤntra⸗ I 1X9- enA 9ö. ern die Churse werden noch besser gehen. Diskonto⸗ vr““ Enecschlossenheit mit Huͤlfe seiner Soͤhne die Fewechhs ece m glch, so h de se den Herren zur Arbeit Mäd. Eet,g nahts den ieckerbau kreibenhen Alahzen ip sehr schabrt, wurf, die Einrichtung von Kreis⸗Divectionen betressenge h. ita tertftehe sün vhgea d.Ke ts üeshten ge⸗ ita sh wenig am Platze; man kann solches zu 2 ¼ à 1 en. Herhemg eines daselbst essrsoafcn⸗ nach Vornh oim heimnas g Fnaben bis zu ihrem Listen Jahre, Maͤdchen bis als haͤufige und betraͤchtliche Schwankungen im Preise ihrer Pro⸗ . de in der letzten Sitzung abgebrochene eitter mit Saͤbel und Lanze, sehr brav und mit einer Prabison eeehen Fahrzeuges hewirtte und die auf demselben befind⸗ rathung uͤber den Gesetz⸗Entwurf, die gemischten Ehen usgefuͤhrt, die allgemeine Bewunderung erregte. Schwez. pes =— hc zanscaanh egrage Fisfeic ööö 3 Scha vweg⸗ W1I 1 22 chenfreundliche That, welche Se. Majestaͤt haffhausen, 7. Mai. Die Tagsatzung in Zuͤrich hat V der Koͤnig durch Verleihung der Rettungs⸗Medalle Fagecae

4 3 1

8 .

zu ihrem 20sten Jahre; zu dieser Zeit sind sie und ihre Kinder dukte. frei. 13) Diese Akte soll daj 1 1 ise ei fr 1 zrderst des 1 2 iese Akte sol Se. Majestaͤt nicht abhalten, Ver⸗ 8. Daß diesen Schwankungen im Preise eines Artikels, dessen fend, wieder auf. Es erbat sich zuvoͤrderst der Koͤnigl. Kon zafsel Mal fuͤgungen der Kolonial⸗Legislatur zu genehmigen, welche darauf Production durch den Wechsel des Wetters nothwendiger Weise be⸗ Pr. Haͤhnel das Wort, und machte darauf aufmerksan Kassel, 9. Mai. (Schwaͤbischer Merkur.) Der sich am 30sten Aohril“ - 8 berechnet sind, den Gewerbfleiß zu foͤrdern und dem Muͤßiggang dingt wird, nicht gaͤnzlich vorgebeugt werden kann; daß aber das uͤber den §. 1 dieses Gesetzes kein genuͤgender Beschluß hesterreichische Gesandte, Herr von Hruby⸗Geleny, der auch an nichts ver Usten April uͤber die Angelegenheiten von Basel zu Geld⸗Belohnung anzuerkennen geruhten ist nunmehr auch von vorzubeugen. 14) Aüuf Empfehlung der Lokal⸗Legislaturen Haus dafuͤr halte, daß die bestehende Regulirung des Handels mit werden koͤnne, ohne uͤber den Haupt⸗Grundsatz eini en Hannoͤverschen und Braunschweigischen Hoͤfen beglaubigt ist sots vereinigen koͤnnen und dieselben abermals an die Ko des Koͤnigs von Daͤnemark Majestaͤt di 9, e „wird Se. Majestaͤt bereit seyn, das Parlament aufzufordern, fremdem Getraide eine Verminderung dieser Schwankungen nicht §. 6 enthalten, weshalb mit ver Vetathen uübes 9 gird künftig in Braunschweig residiren. gt ist, mission zuruͤckweisen muͤssen. In der Sitzung vom 2ten Mai tete Ehren⸗Medaille fue SMahasc RRbc- nur aus den Revenuen dieses Landes die noͤthigen Summen fuͤr bewirkt⸗ habe; sondern daß diese Regulirung im Gegentheile die u beginnen seyn duͤrfte Die S 1 selbst 2 sa. 1 0- Der hiesigen Judenschaft ist die Genehmigun des von ü ward von den Polen und uͤber die 8 Liestale v t ein Gnaden⸗Geschenk ha ver ehen und seinen Soͤhnen die Justizpflege, fuͤr eine wirksame Polizei Linrichtung, und fuͤr Tendenz habe, diese Schwankungen zu vermehren, indem sie dem zur 198 swie eine genadere Nahfo eschema and eaegerichten Plans zum Vau einer ueuen Syn un fassung gesorochen. 1. ent von 10 Friedrichsd or zugestellt worden. in Igerneines Reltakons, und Gietedun .9 t, vnlafur freien Kornhandel mit fremden Läͤndern unnoͤthige Schwierig⸗ der Redner, wie eine genauere Nachforschung und Nachehen. Auch ist von der Anle neuen Synagoge ertheilt ie? V 8 Graf Ft 5 1 n 8* gi sehrbas, System zu bewilligen. keiten in den Weg legt. hͤchst wahrscheinlich ergeben wuͤrde, daß eben so viele v. Pal st stoßend Amegung einer unmittelbar auf dem erlassen worin sie 3 2 An g e. pekdh 1 t sgfahn. 1 Perres hte am 30sten v. M. im Ober⸗ 9. Daß jede Ungleichheit der Preise von Lebensmitteln in zwei aus gemischten Ehen in der protestantischen, als esidenz⸗ 8 ast stoßenden neuen Straße die Rede, zu der sich Feheutenlhen 2 sagt: daß sie bei dem Hinuͤbertritte einer Da die hiestge Koͤnigl. Kunst⸗Akademie mit Studirenden hause eine von 3 bis 1000 Einwohnern von Perth unterzeichnete Laͤndern die Tendenz hat, die Industrie des Landes, wo der Mensch katholischen Kirche erzogen worden seyen. Es duͤrse breits 16 Baulustige gemeldet haben, und in der auch ein neues Frankreich nag nzahl in Corps formirter fluͤchtiger Pelen aus uͤberfuͤllt ist, in dem Maße, daß Lokal und Lehr⸗Personal nicht Bittschrift um Veraͤnderung der Korn⸗Gesetze und stand im Be⸗ wohlfeiler leben kann, zu befoͤrdern, und ihr in ienem Lande, wo ruͤcksichtlich dessen, was die protestantischen und katholischen G gebaͤude fuͤr das neu errichtete volytechnische Institut aufgefuͤhrt 8 ukreich nach der Schweiz der einmuͤthigen Ueberzeugung der zureichen, so wird jeder Kunst⸗Beflissene gewarnt ur e griff, die nachstehenden Beschluͤsse dem Hause vorzuschlagen, wil⸗ das Leben theuer ist, Hindernisse in den Weg zu legen. bens⸗Genossen von einander zu hoffen haͤtten, ein Unterscia Uüerden soll. Zugleich ist es im Werke, die Garde⸗du⸗Corps a Zuͤrich anwesenden Gesandschaften nicht beipflichten koͤn dieser Anstalt hierher zu reis⸗ 5 I ger. Frequens Ugte aber auf den Wunsch des Grafen Grey 11 h, hozzanen 10, Daß der Preis des Weizens in Großbritanien in der Regel schen den Is ecag dhn 88 Fese 898 Mhememen gsetne um das Doppelte zu vergroͤßern. Corps⸗ . in der Kompetenz einzelner Staͤnde stehe, solche Corpe tungen getaͤuscht, zich k. e8Lrgen; ’88g; zaf e ge gr⸗ 9. Mai zu eröffnen. Die Beschlüsse, welche Iebeeee sein. Die Ansichten der Roͤmischen Kurie staͤnden leit Muͤnchen, 7. Mai. (Leipziger Zeitung.) Der Ban⸗ in dem gemeinsamen Vaterlande von sind jedoch diejenigen ausgenommen, welche Archlkekeu⸗ zu au 1 Fesegossen J9 pde es ee Ubteß Sblgandermaßen: 11. Daß dieser hoͤhere Preis zu einem großen Pheile den Ge⸗ protestantischen Kirche so schroff gegenuͤber, daß wohl ein gier, Herr von Rudorfer, der mit der Griechischen Expedition Regierung gefaͤhrlich sind. Nachdem also die studiren oder den Elementar⸗Unterricht zu erhalten beabsichtigen. W11 Durchschnittpreis des Weizens, 118 er vüch c, weihhehe⸗ setzen uͤber den Handel mit ftemdem Getraide zuzuschrelben ist. wisse Wachsamkeit von Seiten der letztern erforderlich s ach Griechenland abgereist war, ist unlaͤngst wieder hier ange⸗ diesen Ansichten ausgeht - n v 4.,— Duͤsseldorf, den 9. Mat 1883. Gesetzes im neunten Regierungs⸗Jahre Georgs IV. c. 16 bestimmt 12. Daß die wechselnde Scalg des Zolls, der durch die besagten allein den einzelnen katholischen Mithuͤrgern sey nicht 1geismmen und steht nun im Begriff, sich mit der Tochter des Ge⸗ der Negierung eines votoörtlichen See aunhin, das Venehmen . W. Schadow, Direktor. nurde, an den nach stehenden Tagen folgender war⸗ Gesetze auferlegt wird, haͤufig auf die Einfuhr des fremden Getrai⸗ sen, was der Roͤmische Stuhl beabsichtige; sie wollten nichlhimen Rathes und Koͤnigl. Wundarztes von Walter zu vermah⸗ mißbilligen 8 voroͤrtlichen Standes (Bern) ernstlich zu 8 8 1 Das Quarter. des, mithin auch auf die Ausfuhr Britischer Waaren als Verbot Ausrottung der evangelischen Kirche und verdienten dahe Eine Deutsche Fuͤrstin hat der Braut fuͤr die gluͤckliche dern daß , e 8 hohen vorörtlichen Behoͤrde zu for⸗-⸗ 18 b 2 ⸗. Sh. P. 339 Eh. P. werte, H“ 1813 Vertrauen ihrer protestantischen Bruͤder. Nach versciebüugen⸗Kur, die deren Vater an der Fuͤrstin vollbracht, ein Hei⸗ schritten, die 6 Sache mit allem Ernste und Ansehen eige, Vermischte Nachrichten. Juli 3. 68 1831. Jan. 7... 68 3 3. Daß daher die Korn⸗ Gesetze offenba⸗ das Ackerbau⸗Interesse Aeußerungen mehrerer Mitglieder beschloß darauf die §afüths⸗Geschenk von 100,000 Fl. gemacht. Das junge Paar wird Gebiete der 8 ntfernung dieser gefaͤhrlichen Cors von dem Zur Statistik der Verbr ch in L h. it gs Okt. 3 74 1 allen Uebeln aussetzen, welche die Folgen haͤufiger und ploͤtzlicher einstimmig, sofort zur Verathung uͤber §. 6. überzug hh der Verehelie ¶r. 9 1 Liete der Schweiz unverzuͤglich gefordert, und ein dahert 5 1 echen in London. Fan. 2... 75 11 IES1 Schwankungen in den Preisen sind; daß sie die Ausfuhr und Abneodn e 1- zur 2—l ng uͤber . 6. uͤberzugehn. hich na A *ℳ * e. nach Griechenland gehen und sich Befehl mit Nachdruck vollzogen werde 8 in daheriger Unterdruͤck Aus Englischen Blaͤttern.) ana. Forst 5. . 9 5 g. c 1 mithin die Erzeugung Britischer Produkte hemmen; daß sie die AX. geord e WW— las darauf diesen §. vor, welcheürt niederlassen; ein Beweis, welches Vertrauen die Umgestal⸗ In den umgestalteten Kantonen 1 rb 8 Intenaef he Verbrechen ist die erste Pflicht und das erste JTuli 3 68 2 [I Kosten der Kultur des Bodens und der Hervorbringung der Manu⸗ tete: „Die Erziehung der Kinder richtet sich in der Regel nahung Griechenlands seit der Thron⸗Besteigung des Koͤnigs Otto Einen Schlag die poii isch ves Werr verden dermalen wie auf Wenn sse 124 Gesellschaft. Ihre Eristenz selbst haͤngt davon ab. Jan. 1.9. 383 GC.. 89 2 die Faͤhigkeit der Britischen Industrie, mit den auswaͤrtigen Na⸗ Uebereinkunft, unter den im folgenden §. vorgeschriebenen Engich seit Kurzem die Braut des Erb⸗Großherzogs von Hessen⸗ angedeutet eag.n erathungen zusammenberufen, um wie Gesetz Hranes, so ist es kein so großes Ungluͤck, als wenn das April 2... 65 EWW11 tionen zu konkurriren, eben so wie die Faͤhigkeit des Volkes, die nissen, hieruͤber unter sich etwas Anderes festzusetzen.“ Der eearmstadt. Man sagt, daß ungefaͤhr 200 junge Damen von als in Betreff der; sowohl allgemeine vaterlaͤndische Verhaͤltnisse, den Haufen Ses eeeaeen Eigenthum beschuͤtzt, ganzlich uͤber . Juli 2.. 68 6 1833. P“ ihm ISnsch vehcee Föhen Uäckragen, wefeendegg- vn it weviht Minister von Koͤnneritz nahm hierauf das Wort, um,] hoͤchsten und hohen Adel die Prinzessin mit Ehren⸗Geschen⸗ ¹ eff der Polen⸗Gaͤste, das Noͤthige zu besprechen. nur Fehne volitische nabbangigne Sesah eaöies 1r F. Dri 65 - 53 4. Daß es mithin erforderlich ist, obbesagte Gesetze zu revidi⸗ bemerkte, zufolge seiner Stellun en Stand von ihrer eigenen Arbeit uͤberras⸗ . I ; 1 2 „Macht, sich selbst zu be⸗ e Dꝛß per. Hurchsanitteneis ug, 49. S98. 1928 18 Cb. 19., vin/ durtssescahf elnen Faß iu brrrgen, der im bescten Eintlange weisen, Lon bescen der Besetzather, nd mähen ec d Gieben, enhnae eha ht rerder, an9) In Wadrisd, Z). Tyr2 ”nn,v42n FRsört undzaufselzst merben eren aber wäͤrde er von Erund aus Bt 189 . 129 8 F A 6. ..n,1908, 1. Sb. 5 b., 1 19. Ses wichägehen deeegen e abra. enass an go- fahrt eine wes als, WW 89 Gesesgeune g; der Abfassunghlge bei 11. 77n 1. Richter⸗Amte eingetroffener, des Gesurtsa9.20 b0,cchn gn nsen, 5 M. 21* zur 8 cns Agsh⸗ Unabhaͤngigkeit eines Volkes in Gefahr ist SEC . hEg. 185797, 4. Sh. 14 P, am 17. Aus einem 8; ve ß Verüs s Unterhause olchen Gesetzes auszugehen habe. Der Staat muͤsse dieze man sagt, auf politisches Treiben bezuͤglicher Nachricht Hofe statt⸗ . emgin große Gala und Handkuß bei gewiß nicht begreifen koͤnnen, wie man ihm deshalb, weil Nov. 1828 mit 76 Sh. 7 vetveFae ane b 16sa . lis Staats⸗Papiere im Publikun llt iebt sich, Staate aufgenommen, so habe er jede auf gleiche Weise hpiere mehrerer Studenten und eine Vernehmung derselbe er⸗ Heovinzen, viele Granden und die hohen Civil⸗ und Mili⸗ scheinlich viel Geld kosten wuͤrde, von einem solchen Versuch ab⸗ 31 Sh. 3 P. notirt F. der niedrigste am 19. Okt. 1832 mit 8 va. Neraan Zeenn W“ ren, jeder gleiches Recht zu gewaͤhren. Was von dem Uelttgefunden. Ueber das Resultat hiase.⸗ veehscht Fefer Sön Dc Sehaezen brachten Ihrer Majestaͤt ihre Gluͤckwuͤnsche dar 2oe,e ch n. ha wuͤrde die allgemeine Stimme sich dafuͤr Sh. 3 P. urde. 1 1 .176 J ber Englischer Sto alle halbe J Je⸗ 1 91e ae. . 1A. 8 Sar. Herrsch. Still⸗ ie Gesammtzahl der Pers⸗ Ed dg c; entschetden, daß in solchem Fall die Kosten nicht üAFrʒn. er 2, Daß das Haus ferner dafuͤr haͤlt, daß nach den Berichten der 5 Pfund Zinsen empfangen, welches die geringste Zins⸗Er⸗ wichte der einen Kirche uͤber die andere gesagt worden se nagen. Unserer Polizei ist es vor Kurzem gelungen, bei ten, betrug derah des Personen, Halce ihre Aufwartung mach⸗ men duͤrften. Das zu behaubtende Ge itt unchr 8. Hes chtaan⸗ er Konsuln Sr. Maj. im Auslande die Mittelpreise des Weizens G 2 e en nicht mehr auf den Fall, wo der Staat eine Kirche beratlnlhem Manne, welchem schon vor laͤngerer Zeit eine Huante 88 ie Artillerie gab die uͤblichen Ehren⸗ stets als ei schaͤ es erschi desr er olchen Umstaͤnden w preise de eizens hebung ist, waͤhrend die hoͤchste, naͤmlich 5000 Pfund und dar⸗ ger 775 or laͤngerer Zeit eine Quantitäät Salven und Abends en die T . eis als ein unschaͤtzbares erschienen, dessen Preis sich nach Gel an nachbenannten Plaͤtzen und Zeiten folgende waren: uͤber, von 60 Fonds⸗Inhabern, worunter 44 öͤffentliche Gesell⸗ erkannt habe. Die Verfassungeh⸗ Urbunde gewahre voͤllge 9 abgenommen wurde, wieder eine Anzahl derselben ser der Hauptstadt eriench die Theater und fast saͤmmtliche Haͤu⸗ nicht messen laͤßt. Feis ssehe nch Gelt gar 2 i 7 6 1 1 g 5 j * Fi ir 8 7. 24 c* . 2. 2 1 XX¼ mSr. . 1 1 2 V veraʒcit schaften, bezogen wird; 39, worunter 24 öffentliche Gesellschaf wissens,Freiheit, und gebe den Mitgliedern beider Kirchen izuinden und zu konsiseciren. Es ist unbegreiflich, wie sich eine Spazterfahen tet. Nachmittags machten JJ. MMN. „Nun kann man aber mit Hinsicht auf eine Polizet zur Verhin⸗ 28 S e wieee ehaee iche R 5 „uͤrgerliche und politische Rechte. Auf diesen Standpunktn gerständiger, solider Mann mit Aufbewahrung od pazierfahrt, auf welcher Sie von dem Volke mit den lau- derung von Verbrechen ebenfalls als ersten Gr een. 8 wnr Ionsen halb ee ehsere Zinsen; F- '-wwae sich die Kammer stellen, wenn sie das Gesetz undefangen Absetzen solcher famoͤsen Machwerke befassen 85 resten Freitdens,Begeugungen begruͤßt wurden. die bloßen Kosten einer solchen Einrichtung 2 snsahens FS daß 8 56 8 F 7* Ser Uüchat (bjaͤhrlich 3000; 417, worunter theilen wolle. Nicht im Interesse der Kirche muͤßte sie u Frankfurt am Main, 11. Mat. Di 6 ain . b Fe hat der hiesigen Arkademie der schoͤnen Kuͤnste tigte Zweck nothwendigerweise Ausgaben verursacht gar nicaet 8 8 Bs 7 7 1„s 4 . 2 8 . 88 woͤ lt. Ir n 7 0 1 222. 298. 8 8 8 89 Ksammlun er; orti⸗ 9' G 1 ge 9 . 88 2 15 e L- ri otigen Hesi tspunk 9 zetre 9. , 500 Pfund werhen halbjeülach an ; 300 8 g 1989 d v Be seeltnee eehen 1v2r” 1. ealesdeneee, Si. vechhgl. dge 82 v. London in Num⸗ Üer aus Lissabon vom 25sten d. zufolge, verweil⸗ . veen naslsche Lan auf andere Saea. von neis ath. 88 200 an je 14,701; 100 an je 25,641; 50 an je 98,305 un See ze. regh ( Jho⸗ gees btaats⸗Zeitung), giebt dem Journal d en daselbst die Infanten Don Car b F.rhleehee er Wichtigkeit verwandt, auf noͤthige und unndthige Kriege, auf Ch. P. „p. 10 Pfund an je 44,648 Personen ausgezahlt dene Ansichten aufgestellt worden. Ein Theil wolle gar keine V ancfort zu solgenden Betrachtungen Anlaß. . k ihren Familten i üaar Don Carlos und Don Sebastian mit verschtedenartige Staats⸗Institute auf Kol unndthig Kriege, auf 23 0 1 2 a b. 9 1 . 8 ide einschlieflich der andere nur vor der Trauung. Fuͤr die erste sey angefuͤhrti sung gepflogenen Verhandl gen Anlaß: „Die in dieser re 8 amilien im erwuͤnschtesten Wohlseyn. zung des Ackerbau⸗Interesses auf 8; f Ka onteen, guf die Unterstuͤz⸗ 41 8 b In den 20 Jahren von 1790 bis 1809, beide einschließlich, daß gerade der Zweck des Gesetzgebers, den Frieden in der u A . handlungen bestaͤtigen, was wir in un⸗ Der General⸗Major Graf von Moy ist zum Gouver rer Traͤgheit; aben gegen die Seneeftaärkung der Armen in ih⸗ de in Ena 4 64 3 Gold g beck d esetgebers, Irieden in der Blatte so oft gesagt haben, daß naͤmlich ein⸗ e. der Festung Mamyt 1 st zum Gouverneur Truagheit, aber gegen die Einfuͤhrung eines sende 49 7 wurde in England fuͤr 21,493,640 Pfd. 3 Shill. 6 P. C b 8 Vertra eitel aee haben, daß naͤmlich eine Regierung Festung Pamplona ernannt worde wirkfamen Systems f g. eines umfassenden und 3 1 42 6 Peeg. hat v 1 , Der Cber gewissen Zeit lmma⸗ veoneen Riefeh. 2c9e ve, , nach jatansen das Sehleaan. Lhn zufo gs, sühen die Se; und Ad⸗ shcut sgch 1e. f.a e, gleichgüleig, Se a ngen 8 8e. g 4 8 . 8 8 111“] eber habe aber ni hts thun wollen, als die Regel ausseheht in welcher diejent 8 ge Lruͤch eLsetz 2 8 292 1Hen pe⸗ Stabes der Observations⸗? rmee an der 28 - 9 %, 88 en, und das Wenige was man von de 34 6 1216 Pfd. 15 Shill. 6 P. In den 20 Jahren von 1810 bis 8 9 vr eeeeeeuuz er sich diejenigen Regterungen befind eeg Portugiesischen Gr 8 1 National⸗Quellen hin und wi ge, was man von den 3 551 SAm. EEE“ . Ae der der Richter handeln solle, wenn seine Entscheide b b 1 gen befinden, die nicht chen Gränze an dem Hute eine himmelblaue mit gol⸗ al⸗Quellen hin und wieder nach dieser Richtung hin hat flie⸗ 31 3 1829 einschließlich, belief sich die Goldpraͤgung auf 45,387,423 nach .aes, ver gegeben haben, und dies aus dem einfachen Grunde 6dener Borte eingefaßte Rof⸗ . 444 iit gol⸗ ßen lassen, ist kaͤrglich und - . ötung hin hat flie⸗ 5 1 )9 0n 8 vSee 5. zr 8 5d ; 2 run weil e eingefaßte Rose tragen, in de Mitte die In⸗ h glich und ungern bewilligt worden. Kaum 31 0 30 Pfd. 8 Shill. 4 P.: der groͤßte Antheil kam auf das Jahr 1821, Anspruch genommen werde. Ob sich uͤbrigens der Zweck Kapitel jener Anforderungen ohne Ende ist. Wuͤte m fangs⸗Buchstaben der N agen, in deren Mitte die An⸗ man die Sache recht eigentlich als ei Seeed eeeens 2199 1 d . S Shisl. 4 P.; der groͤßte d Sv 1 Vertraͤge erreichen lasse, haänge von Umstaͤnden ab, die s die Liberalen ei ich wo v ist. Wuͤßte man, 1 Wiraben der Namen des Koͤnigs und der Koͤnigin so lichen Ausgabe tr s einen Gegenstand fuͤr die oͤffent⸗ 2 naͤmlich 9,520,758 Pfd. 13 Shill. 10 P. In demselben Zeit⸗ W1“ 888 h⸗ ve len eigentlich wollen, gaͤbe es fuͤr ihre Anspruͤch wie der aͤltesten Infantin er 1 5 1 lichen Ausgaben betrachtet hat. 8 8 3 raum wurden auch 9,149,411 Pfd. 4 Shill. 1 P. in Silber feinen e gec cc e. IeereHrhebes l 8 2* eine Graͤnze, so koͤnnte man ihre Svwee 1.hg. verschlungen 8. 5 sien.- der Koͤnigl. Krone in einander Gen ns eeenhenn. der in England so allgemein ist, hat seinen 49 0 43 4 3 gFepraͤgt, am meisten im Jahre 1827, naͤmlich 2,436,297 Pfd. fuͤr das Nachlassen von Vertraͤgen vor der Eh bs 1 rsuchen, ihre Rechte feststellen, sich gegenseitig auftlären und Die heutige Hof⸗Zeitung sagt: „Die se 62, scher Ar, wie ar sichen Leenbvge von ganz anderer als dkonomi⸗ 37 6 12 Shill. 1 hle 1 gen vor der Ehe ausgesg Gesellschaft auf gesetzliche und unwandelbare Grundl ralen Pariser Vläͤtte 8 gt: „Die sogenannten libe⸗ Art, wie er sich auch manchmal aͤußern mag. Wenn es voll⸗ 37 1 18S , 1 1 nh. K 8 bemerkte der Abgeordnete Sachße: Vertraͤge vor der Chearen. Man betrachte aber einmal d zase Srundlagen , ,6 atter gehen, wenn sie von unserem Gesetze uͤber kommen erwiesen waͤre, daß die Veruͤbung von Verbrechen, was es Januar, 1832 5 1 1 5 3 .ee 8 (eens⸗ Hencese Kurzem der den darum Schwierigkeit haben, weil die Braut haͤufig heile! Vor drei Jahren wird r; Sfn e. ecr vüvos und 681 deep Shedgfolg⸗ sprechen, immer von der Voraussetzung bacherhctn hbch e, verbingder oder doch bei weitem mehr, E“] 4 2 2 geg 2 its a9. at 8 F eich im Namen der 2 z3 dieses sich allein auf di ragmatis⸗ ikt werden koͤnnte, ohne daß ei dcehbes. Uene April, 1832 37 10 . 33 4 D 297(& 5 dig sey. Die Paritaͤt werde aber am strengsten beohtarte eine Dynastie Throne 3 1 y ie pragmatische Sanction 4 . e daß ein eben so druͤckendes Uebel v 2 37 10 3. er Graf von Eldon befindet sich seit einigen Tagen sehr 1 8 Dpnastie vom Throne gestoßen. Europa vom Maͤrz 1 ruͤnde 11“ anderer Art die Fol es solc . zes Uebe J 39 2 . eeg gs Finmt enthaͤlt si Narz 1830 gründe. Diese 2 1 Folge eines solchen Versuchs waͤre, d t 5 8¶& 8 . 8. .. 1132 78. 5 L3⸗. der letzten Zeit sehr viel von seiner ü seine vfing ap fean, at h ha⸗ darfüns „*.den 8gh 5 ee⸗ 2cen⸗ . Was sehen ecch sen v- weil sie ihnen 5 e . das Borusthai nich⸗ entstanden sen ae enr Pnne zun⸗ 8⸗ 1 j oͤhnlichen 6 . 2 5 9 tlanp ns⸗Maͤnner, die sich so sehr iner en unsere Regier S 89 8 84&, . Aber bei dieser wie bei jed deren voliti Dezember, 1832 29 0 29 3 88a, F.ee-Sn. 1b Ehe selbst fassen. Der Abgeordnete Nostitz und Jamen Verfassung se ]. 8 ch so sehr nach einer Regierung und unsere Nation giebt. Umso schen Fr b jeder anderen politi⸗ 2 8 b Die Agenten Dom Pedro's sind hier fortwaͤhrend sehr ½ Sernr. 9 6 8 fassung sohnten, erklaͤren um die Wette in ihren Jour⸗ hat die Hof⸗Zeitung tau fizi ebt Umsonst schen Frage werden die Vortheile und Nachtheile gegen einander 3. Daß das Haus ferner dafuͤr haͤlt, daß nach den Berichten thaͤtig; neuerdings soll ein Fahrzeug „Lord Cochrane“ mit 520 . s; Snt. n d06 die Charte ihnen nicht mehr anstehe, 189 vie ste, derholt, daß 8 Sena⸗ ben. ed nicht offtztell wie⸗ nufsewagen, min denkt daran, daß mit saden Gut ein Uebel und der Konsuln Sr. Matestaͤt im Auslande die Mittelpreise des Wei⸗ bewaffneten Leuten nach Porto abgehen. 12 „à hn, AIeeeüJ. och wie sie ist. In England bietet sich uns dasselbe Schau- so wie in der darauf erlasse Sancti er Cortes von 1789, Schwät T. el ein Gut verbunden ist, was der leere zens an nachbenannten Pläͤtzen und Zeiten folgende waren: 1 hühäaupt religioͤs erzogen wuͤrden; in welcher Kirche, das dar. Um Irland zu besanftigen, verlanate man di Scau seinen Grund habe senen Sanction Koͤnig Karls IV., hmatzer, der nur von sogenannten Prinzipien wissen will, Sexmenn enr htstsesenemmaenmhns MNiederlande. iihm gleichguͤltig seyn, weil er beide gleichberechtigt anahtton der Katholiken; nachdem di . igte man die Eman⸗ 1„ound habe und daß die pragmatische Sanction von 1830 gewöhnlich uͤbersteht, der aͤchte Staatsmmann aber sehr wohl 1““ be. Der Staats⸗Minister 5 Mahbllnd ken; nachdem diese aber erzielt worden, ist nur ein Promulgations⸗Edikt des in der vnte „,Ver, weiß, ja, was dieser in jedem Fall fuͤr die eigentli X . 4 8889 6 habe. er Staats⸗Minister v. Koͤnneritz aͤußerte: nd unruhiger wie jemals d es 62 En er genannten Cortes⸗Ver⸗ 8e - ꝓS Fall für die eigentliche Auf⸗ 1““ v9 3 2g. öena⸗ ag, 69 Rübeg 56 gahnr gesagt, der Zweck des Gesetzes werde nicht erreicht, menein ergriffen 19,sd ch- 31, KKv. Ausnahme⸗Maß⸗ 21. Beschlossenen war. Vergebens sind die Verhandlun⸗ ban⸗ . e gerher hege Eine Polizei zur Zuͤgelung der Ver⸗ C“ 1 K. Hoheit die Prinzessin Albrecht von Preußen da „Vertraͤge nachlasse. Der Zweck des Ges . . ere urde das Grey'sche Mi⸗ gen dieser Cortes, welche die Thats⸗ brechen moͤchte, so fuͤrchtete man, der Freiheit aller Andere en 1 8 1 ** v b b es Gesetzes sey ja abslzium mit dem lauten R b G Ssche Mi⸗ e. 2 e die Thatsachen auf unwiderlegliche derl küig ze sr. Ieit aller Anderen eben dische Schauspiel mit Ihrer Gegenwart und sahen dort das g e rnee 9 8 mnt dem lauten Rufe nach einer Reform begruͤßt, und Weise bezeugen, bekannt emacht word (17s. gliche so hinderlich und laͤstig seyn, wie sie die Freiheit der Uebelthaͤter 8 D . 22,Admiral Pi 8 z7. anderer, als eine Entscheidungs⸗Quelle bei entstandenen hem diese eingefuüͤhrt worden, wi ¶RA Spanischen Zeitunge 3 ) en. Vergebens haben die beschraͤnkt und im Zaum haͤlt; sie moͤchte in den Ha A vaterlaͤndische Drama: „Admiral Piet Hein zu Delfshaven tigkeiten abzugeben. Vertruͤgen sich die Eheleute uͤber ulher mit jedem Tage drohender 8eine Faaßt awig der Ge⸗ 52. UL s e, der Hauptstadt und der Provinzen diesel⸗ nister ein Werkzeug zur Beeintrich ig hte 1, eenben 28 B b e ache Steuer⸗Frage *eerholt. Wie ist es moͤglich, den eines Besseren zu be⸗ werden und den Grund zu einer desporischen Gewalt 8g. 8 2 ‚Ler

6G o s 9 b1i* 3 2 Das zahlreich versammelte Publikum gab der verehrten Koͤnigs⸗ ziehung ihrer Kinder, so sey der Staat nicht weiter bethe werden, und 808 Geims, n ie moͤchte, selbst ohne solchen Mißbrauch, doch ein verdrießli iches

1 RNe 89 8 —2- . * Negierung von Uri hat an alle Staͤnde ein Schreiben e i

.

1“

Das Qnarter.

S49798

amburg. Philadelphia.

0Q

8 Q 82

82

Juli, 1828 Oktober, 1828

Januar, 1829

April, 1829

Juli, 1829

Oktober, 1829

Januar, 1830

Fyril, 18300 . . . Juli, 1830

Oktober, 1830

Januar, 1831

April, 1831

Juli, 1831

Oktober, 1831

1

28 +Ꝙ œ⸗

2

&

coAISScwSSSSrordooco⸗*

Amsterdam Rotterdam. Antwerpen

2 Lönigs das Feuer, d ͤr ersti 2 1 8 tochter seine Freude laut zu erkennen und avpplaudirte besonders Der Abgeordnete Eisenstuck verlas zum Schluß der eforiglimmte gns h 9 Fl hielt, das aber unter der lehren, der unwissend bleiben will? In einer so klaren, positiven und 522 9% bei allen in jenem Schauspiele vorkommenden patriotischen An⸗ die Bemerkungen der Deputation zum §. 6. Sie be6e an dse Stelle der Che zu hellen Flammen angefacht. Man amtlichen Angelegenheit koͤnnen die liberalen Blaͤtter sich nicht entschul; und unertraͤgliches Hinderniß fuͤr Federmann werden, das sich ihm 60 spielungen auf das Haus Oranien. eine Abaͤnderung der Fassung des §. in dem Maße stais sonst immer will; s *, an die Stelle der Reform, was digen, durch ihre Korrespondenten getaͤuscht worden zu seyn. Die be⸗ in seinen haͤuslichen und verborgensten Bewegungen entgegenst 28 89 Dem Vernehmen nach, wird Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Erzichung der Kinder richtet sich in der Regel nach der Ahplotten der Liberale 8 man etwa dem Geschrei und den staͤndige Taktik der genannten Blaͤtter ist folgende: Absichtlich Din 2, unmoͤglich machen wuͤrde, sich der Oeffentlichen 8* 3 Frriedrich im Laufe dieses Monats alle zum Seewesen gehoͤrigen sion des Vaters“ zu setzen: „die aus gemischten Ehen qpt; in den 2. Rüdurch⸗ ein Ende zu machen? Gewiß die ihnen nicht genehm sind, nicht wissen zu wollen, nee eea. deesee 28 F. Lingesperrt swaͤre. 8 volutionnairs ist das einzige Verbre⸗ zu luͤgen und frech zu verleumden. Dieser Windk kann fuͤr die, serer jehigen Polizei dhvermedtich herpurgeten anewetterung 2 olik uüßten, so waͤre es

59 8 56 Etablissements in der Provinz Seeland in Augenschein nehmen. 1 ½ 8 16 1— 1 V bE1] 8 ten Kinder sind in der Regel in der Konfession des Vate der Regier 8 i1 5„; w8 58 Auf der Landstraße bei Leyden ist vor einigen Tagen ein erziehen.“ 82 5. wurde 44 dieser „en. der uͤbers ist mit Blindhant ee.e.; Wer dies nicht sehen 14, .2eenae. Nutzen seyn, welche noch nicht wissen, daß derglei⸗ freilich besser fuͤr uns, alle die Uebelstaͤnde, welche de 4 chen Zeitungsschreiber gar keinen Glauben verdienen, zumal wenn kommenheit uͤber uns verhaͤngt, auch fernerhin Hebudsben Fravon⸗ gen, als uns um eine Verbesserung derselben zu bemühen. In . 8

57 etwa 24 Jahr alter Mensch gefunden worden, dessen Schicksal . * ½. 1 - . den Mehrzahl angenommen. eute eseshunt a. M., 11. Mai. Gleich mit dem Anfange sie von unseren Angelegenheiten sprechen.“

1 Fall aber ist es noͤthig, daß wir die Groͤße und Beschaffenheit der 2 1

Juli, 1828 Oktober, 1828 IFannzer, 18299 .. I““ Sept. od. Okt., 1829. JFanuar, 1830 April, 1830 uli, 1830 Oktober, 1830 Januar, 1831 dnrt1881 ult, Irlobar⸗ 1831 Januar, 1832 April, 1832. N8

00₰έ½2 —-ŚS5

Sl 0

61 ungemein viel Aehnlichkeit mit dem des ungluͤcklichen Kaspar 1 1 2 gesten 58 7 Hauser zu haben scheint. Auch er ist von seiner fruͤhesten Ju⸗ Leipzig, 9. Mai. (Leipziger Zeitung.) Gesten 25 Woche zeigte sich große Lebhaftiokrit 1, 2. 3 8 F 2r 1 Zeneralt andel. Di 2(, je Lebhaftigkeit im Ef⸗ Fspaa. d. 2n M 1 * gend * von aller T. sehes Gesellschaft getrennt, 28 zwar hhes weaegegestehn ens ac he ihsh h g⸗ 8 scer Papiere npir Carzunggs 1ih erraichtseg⸗ und Hol⸗ Madrid, 30. April. Die Anstalten zu den Festlichkei⸗ Uebel, denen wir unter dem jetzigen System seit so langer Zeit un in gekruͤmmter zusammengebundener Stellung, dem Anscheine 258 98 8 Im A. erung, umgesetzt. Die 12nz. pr. Kassa, als is, b Ser Werhen . nach, in einem Schweine⸗Koben gefangen gehalten worden. Der de a cesn ehh ss e zuh Fefcangfge ng e e Veranlasung zu dieser zangtirungen zogen 218, in, Gefecht bestimmten Pl b b 58 arme Mensch, der nicht sprechen und kaum einzelne Worte ver⸗ 2 N. 4 dan Berichte. Man war dort böber asaaben dieemal1ꝗ Dir esamnesnrecrene atze wird bereits das Pflaster aufgerissen. die 8 1— 60 6 stehen kann, ist so schwach und krank, daß man ihn sogleich in bewaffnet mit Lanze und Kuͤraß, leitete die Pruͤfung, di ½ glaubte, die Orientalische Angelegenhert an, weil man Die Gesammt⸗Kosten suͤr das Fest werden auf 1,250,000 Fr. ver⸗ leitet wuͤrde, wie er es verdient, so waͤre man gewiß schon cifezger . a hr en G . 8. Wnve eeee, a. „e⸗ g Flauheit ein: die AAN.. lc eyn, gegen die er C 8 XSna U einander streitenden und in K . ktober, 183232 56 10 -behehlaußerdem noch sieben Offiziere beritten und kaͤmpften m. äben veee sleine Rückfall 7t wohr unse den J um †] tes zu protestiren. Man besorgt, daß 1Seh eegse lren n eL- Fear hes s ceee .. bürgerlichen Geselsschaft, de.Keran ge Dezember, 1832 .. . 557 26 1 gien. 1 b und Saͤbel gegen die geharnischten Infanteristen. Als n, da jede andere Ursache fehlte. An den „g lassu] Evoche sich bemuͤhen werde, Unruhen anzuzetteln; indessen ist seits, mit ei erseirs und die Bewahrung der Ordnung anderer⸗ . Bruͤssel, 10. Mai. In der Union ließt man: „Es heißt, schiedenen Klassen die Pruͤfung bestanden hatten, wurde, 8 elich darum auch die Kaufl den folgenden von der Energie des jetzi Eacat - S8 eits, mit einander auszusͤhnen. 4. Daß das Haus ferner dafuͤr haͤlt, daß die Gesammt⸗Menge a. . Brn 10. Mai. : „„ ßt, se g bestande tten, aeF - d dehdnc auflust wieder ein. Vortheil⸗n gie des jetzigen Ministeriums zu erwarten, daß Auch brauchen wir nicht daran zu verzweif z in der des eingefuͤhrten auslaͤndischen Weizens fuͤr den Verbrauch im Lande Lord Durham, der Schwiegersohn des Grafen Grey, werde sich ernstlichen Kampfe, das vollstaͤndige Gepaͤck umgehag Heberftuß an comptanten RNunt⸗Nareten her und vornehmlich leder Versuch der Art im Keime erstickt werden wird. Bei] noch ein solches, zum Theil aus poliselaegesneifeln, daß in der Folge unter den Verfügungen des obbemeldeten Gesetzes bis zum 5. April —nach Ostende begeben, um daselbst eine Unterredung mit dem Koͤ⸗ beim Avant⸗Garden⸗Gefecht mit Pulver gefeuert. Er om üͤch Mitteln, so wie der andauernde Man⸗- Badajoz und in einigen an der Portugiesischen Graͤnze liegen⸗ Einrichtungen bestehendes System 8 9 zum Theil aus andern 1833 4,795,746 Quarter 288 betrug; daß dafuͤr 1,604,190 Pfund nige Leopold zu haben. 8 auf Befehl des Generals neue Versuche angestellt wofn 8 Die vi brhchtes suammen ein solides Steigen den Doͤrfern haben sich Karlistische Banden gezeigt; die Gehrs den wird, wodurch die bthege SeSe cerhhen e wer⸗ 10 Shill. 10 Pence Zoll bezahlt, und der Zoll fuͤr das Quarter im 8 Das Journal d Anvers enthaͤlt Folgendes: „Die Wahl⸗ zu welchem Zwecke seit zwei Tagen von jedem 2 n konnten nur an Weche Arufcene zum An⸗ son dieser Stadt ruͤckte zu ihrer Verfolgung aus und nahm ich ohne Beschraͤnkung der Freiheit irgend einer Han Hemg. Intriguen sind in unserer Provinz in großer Thaͤtigkeit, sie wer⸗ fanterie⸗Regimente ein Hauptmann sich hier befand, comptant zu usgefuͤhrt werden; mehrere von den Ruhestoͤre üͤber] Handlung bedeutend vermindert werden wuürde. 9 zu haben war, mußte man von den klei rin gefangen; andere entkamen uͤber Die Sach v den wuͤrde 8 8 8 88 en kleine⸗! die Portugiesische Graͤnze. Z 5 Sache ist so wichtig und vielumfassend, daß eine ruͤfung elben nach allen Seiten hin mehrere Bände fuͤllen wahe Al⸗

Durchschnitt ungefaͤhr 6 Shill. 8 ½ P. ausmachte.

terworfen sind, und den Preis, den wir uns fuͤr unsere persoͤnliche

veehe. hier bei Gelegenheit der Leistung des Huldigunge⸗Eides vor Geflcht nesaenden, aern fort; auf dem großen fuͤr das Stier⸗ Freihelt fu zahlen gedrungen fuͤhlen, genau kennen sernern ünlich die oͤffentliche Aufmerksamkeit so ganz auf diesen egensene harn

& —SS

2+hSSSnSnGCSnSS—E —P— 0

œ nSOSGoSUC S=o SOCGSN

l 92