u“ h1u¹““] ;11116“ 16“ 570 .
Unruhen in Polen angeordneten Sperren sowohl, als die mit Hamburg. 15. Mal
dem oͤstlichen Nachbar⸗Staate aus politischen Ruͤcksichten abgebro⸗ Oesterr. 5 8 Met. 93 ½. 42 do. 838. Bank-Actien 1225 Russ. Engl. g deh asc als Rand⸗Note, ohne alle weitere Ben
chenen Verbindungen, den freien Verkehr aͤußerst beschraͤnk, 100 ⅛. Russ. Holl. (v. 1831) 90 ¾. Met. in Hamb. Cert 91 ¾. Preuss. uns; die ruotidtenne erkzart dlsselte föh esce Unwahrhe
ten. Die Tuch⸗Fabrication blieb jedoch im guten Gange, Prämien-Scheine 107 ½. 4 2 Preuss. Engl. —. Poln. 114 ¾. Län. 71 ½ In der Pairs⸗Kammer werden noch immer die „
da, wo die Anwendung der Maschinen⸗Kraͤfte derselben zu thungen uͤber das Exmittirungs⸗Gesetz fortgesetzt. Das a¹
Fesgh Iu den, groͤßeren Tuch⸗Manufaktur⸗Ania⸗- — Gesetz besteht aus einigen 60 Artikeln. 1
gehoͤren: Die Fabrik mit Spinnerei, Weberet und allen er.6.8— XAXAXXAX“ Die Deputirten⸗Kammer genehmigte gestern im
8 feen Verlaufe ihrer Berathungen uͤber das Municipal⸗Geset
beerecen Appretur⸗Anlagen der Gebruͤder Ruffer zu Liegnit, der Gebruͤder Kuͤhn zu Neulaͤndel bei Goldberg, der Handlung 8 Den 17. Mai 1833. hghten Artikel, der Tages zuvor noch einmal an die Komme verwiesen worden war, und wonach die in den vier letzten
selbst mit einer Walke nach Niederlaͤndischer Art; die Wollspin⸗ mtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour. ragraphen des gten Ariikels (siehe das zesteige Buaer de Zeitung) enthaltenen Bestimmungen auf diejenigen Vesa
nerei und Appretur⸗Anstalt der Kaufleute Coquerill und Eich⸗ “ S 1 — —— tkeine Anwendung finden sollen, die kraft einer Koͤniglichen zull — vX“ EE1 . “
1 t Sonntag den 19ten Mai “
11“ ö““ ; 8* 2¼ 4 „che 4
“
.“
—
S z2u E1“ die 8ae des Geheimen Kommerzien⸗ 5— z Oelsner zu Trebnitz, welche erfreuliche Resultate fort⸗ Schuld-Sch. 97 [96 ½ 1Grolshz. Pos. do. — 100 — 6 8 schteitender öö“ 1g 6 8 ng r Pngs. An. 18 ³ 104 ½ ** Oenhe. e * 992 81 , eines Gesetzes gefaßt worden sind. Die naͤch der Leinen⸗Fabrication, welche sich auch zu Bereitung ihres er⸗ 8 Ps Anl. 22. — [Pomun. do. 105 404 . zu keiner erheblichen Debatte Anlaß. Nalmegregesassereartgeer. xg5gg aabssg aa sten Fabrications⸗Materials, des Garnes, den Maschinen⸗Kraͤften bra ag 8* 92 Sür. g. Nrum. do. 4 105 ¾ 105 † * ist der wesentliche Inhalt derselben. „Das Municipal⸗C. 11““ — — ———n; 11“*“ zuwenden muß. Hierher sind zu zaͤhlen: Die Flachs⸗Spinn⸗ N U. a; 10. 9. S do. — 106 ¾ 18 dcfase. 1 auf seine Gemeinde ausgeschriebenen An —l — — Leerree. — — NA 5 vö Alberti Jn bie 8 vn H Sae, a n. 63 — Sber d Sege ande Sos Hen. 7, Za. e e üh d J “ 8 1 8 8 88 Freiburg in Merz⸗Wernersdorf. Ferner die Berl. Stadt-Obl. Seg. ge dem waͤrti 1 “ ““ 8 8 2 1 “ große Fabrik⸗Anlage fuͤr Baumwollen⸗Spinnerei der Gebruͤder Königsb. do. Holl. vollw. I. . — gegenwaͤrtigen Gesetze nicht speciell aufgefuͤhrt sind An p 1 c — 1 L 66 v 6 indheem zu Ullersdorf bei Glatz, und große Elbing. do. d1anelee I 1989⁄% CEben so hat es sich, auf desfallsiges Ansuchen der hoͤhern Amtliche Nachrichten. der Siegel sey indessen durchaus kein Grund vorhan⸗ Konstantinopel gesandt worden ist, wo er sich jetzt befindet, und 8 “ Faͤrberet in dem Dorfe Ruͤckers bei Glatz. Neue S 1“ 8 priedrichsd'or.. 13⁸ 11 8 G 86 oder 1ss 7g n. M Kronik des Ta ge s See gench. Re Fchggs, a dessen einzige Erbin, ihm schon fruͤher eingetroffen seyn wuͤrde, b “ nich Fabrik des Kaufmann Ruffer in n “ zes Muͤh⸗ t Gegenstaͤnde, die seinen Befugnissen fremd sind, abzugeben, † Der bei dem Land⸗ und Stadgericht zu Glogau und de theilt. habe. Der Friedensrichter zeigte hierauf ein Schreiben Waͤhrend e (ehn ehegiten,in 88 889 gelegt nge. ches die Koͤnigliche Seehandlung . Oßias F ve⸗ eine Protestation, eine Adresse oder eine Proclamation abzu er⸗Gerichten des Glogauschen Kreises angestellte Justi-Koner Koͤniglichen Prokurators beim Tribunal erster Instanz vor, in EETETb 1s EE.““ au, Sprottauschen Kreises, und bei Neusalz sind erfreuliche 1833 M 1u“ 1 28 ten⸗Liste, Be⸗ rnennung der Cota ezirke de er⸗Landesgerichts zu Gl „ 9) genten der Franzoͤsischen Regierung durchaus gebilligt den i F ich hi bemer⸗ l 1 33. orgens Nachmitt. Abe — lieder des Wohlthaͤtigkeits⸗Bureaus 8 vordet Glogau zu verstegeln Be gaß as 8. v8 haus gebilligt worden ist. Ich kann nicht umhin, zu bemer⸗ Erscheinungen. (Fortsetzung folgt.) “ 16. Mai. 6 uhr. 8 been 8 Uae Sböe Vertzateun 111““ 1I1““ V nur in d.eggan EE11“ * I“ 89 89“ 16 1 gg eütsemn Fgenoleh 1I1“ . 1“ b — - ntlassu i ß n 1 9 „ 88 “ g E A“ 8 - waretgen sie⸗ es Kabinets hoͤch eltsamen Lage befinde; denn nachdem mir Eine in der Nummer 114 der Staats⸗Zeitung enthaltene, Luftdruck.. 338 00“ Par. 336,58 ⸗“ Par. 536 79“ Por.neuwärmme 6,2 N. EEEe 88 ecie Sönt81 gegaen A “ les, was b ö12 wesche ermaͤchtigt seyen, Al⸗ das ehrenwerthe Mitglied fuͤr Esser den Vorwuef gemacht hat, einem Schreiben aus Koͤln entlehnte, kurze Recension uͤber den Luftmaͤrme 11,„R. 24,0R.] 13,0 °R. s lünwrme 15,8 N.] Kass B “ Kechnungs egung des Mu Dem hiesigen: aufmann Friedrich Accum ist ein Patent nehmen und in 2 nuech for die segierung erscheine, wegzu⸗- daß ich mich zu sehr in die Angelegenheiten anderer Staaten ein⸗ in Bonn erschetnenden „Niederrheinischen Anzeiger fuͤr Staats⸗, Thauounkt 7,8 °N 8, °R. 11,58 K. [Bodenwarvn 12,20 R. b IS 1desn se Ausgabe und Einnahme wird unte auf eine Radschmiere, so weit sie als neu und eigen⸗ auf ließ Archiv des Ministeriums niederzulegen. Hier⸗ mische, sehe ich mich jetzt dem Tadel des ehrenwerthen Mitgliedes und Landwirthschafts⸗Lehre, Natur⸗ und Gewerbe⸗Kunde“ hat Dunstsaͤtrg 69 vCt. 31 vCt. 83 vGCf. „usrüng. 0,20. Nb. vehocte der 1ggg ven Regulirung von dem Municipal! thuͤmlich zu erachten, guͤltig Fuͤnf nach einander fol⸗ halt d es Bevollmaͤchtigte der Erbin, obgleich er gegen den In⸗ fuͤr Middlesex ausgesetzt, der der Meinung ist, daß ich mich in inem brset gg Landwirthe Anlaß gegeben, in die Koͤlner Zei⸗ Wetter.... heiter. halbheiter. gewittrig. dö 111““ 88 9 0 gende E1 6. Mai 1833, dem Ausfertigungs⸗ dase⸗ G.ses ct. enne ah dea pleguns der Siegel zu; die Tuͤrkischen Angelegenheiten zu wenig eingemischt habe. Es tung vom g9ten d. M. eine angebliche Berichtigung einruͤcken zu a2 O. SO. “ . CC1ö16 us. Das Municipalen Tage, an gerechnet, und im ganzen Umfange des Preu b erst gestern fruͤh beendigt. ist allerdings ein kleiner Unterschied ;wwisc—h eiden g 3 . 8 8 ¹ 88—” — Regen a SO., . „ & 8— 3 ; 8 8 8 188341* 8 7 421, 89 8 1 1“ 1 1 hen den beiden gegen assen, in Bezug auf welche sich jetzt ein uns von dort zugekom⸗ Wolkenzug SS. — um ühss drzats So, berath chlagt üͤber die Jahres⸗Rechnung, die der ßischen Staats, 8 Die Oppositions⸗Blaͤtter hatten behauptet, die 500,000 Fr.⸗, mich vorgebrachten e Regierang wiel eine 1-8 8. ebt uͤber E — 5 welche der Koͤnig bei “ 1“ Fr., vorgebrachten Anklagen. Die Regierung wird von der einen 7„ erichtigung -Koͤlner Zeitung beruht offenbar au ööö5b “ 19n1g 1 ““ ge; “ seye nicht aus⸗ Thuͤr, bei welchen die Sicherhei Keiches betheiligt war einem Mißverstaͤndnisse, denn in dem beregten Arnikel der Staasa. Koͤnigliche Schauspiele. isst se. dee L gehoͤrt werden, sobald er t e 8 9b 1902 Die France m ouvelle erwiedert hierauf: eingemnischt, 898 dies 0 1. (Sc⸗ be angeseia⸗ glche kat Rede vh en. daß in Rhein Preußen die 5 E“ 18. Mai. Im Schauspielhause: Gebruͤder Voesizenben HEEE1““ dixers/ heh lichen 114“*“ “ heiten unterlassen habe, die sich am anderen Ende von Europa e der Braunkohle, des Torfes, der Schwefel⸗ und Stein⸗ Foster, Charakter⸗Gemaͤlde aus dem 15ten Jahrhundert in 5 hEei Fonse raͤfekten hieruͤben! Sas;- zenn es noch der Beweise zutragen, und die, so wichtig sie auch seyn moͤgen, uns doch eeeehee;eeie waie, dem 1 Jah ert in 5 dem Unter⸗Praͤfekten zugefertigt. Die Sitzungen der hieruͤber beduͤrfte, so wuͤrden die Vertheilungen, die damals in nicht so“ s tig JE-9. 8 . 2ese . C. Toͤpfer. teival⸗C . 4. 1 — „ 1 — g ae, 2129 e- nicht so nahe beruͤhren, als die Hollaͤndischen Angelegenheiten. Fet ( de irandns⸗ eugc. der kraͤftigste ihrer Beftaaff Sonntag, 49. Mai. 1116“” 1131“ dsetirh. Ssehs 88 6 3 eitungs⸗Na chri chten. Jei. efcsahe 18e nacet üce ö incnh. Das ehrenwerthe Geg; hat — 88 sich 5 eöö 189 üchtigt wird), nebst vielen anderen dort aufgezaͤhlten auf werden die Steprischen Apen⸗Saͤnger Herren Fischer wei en se˖ H gehalten B vil⸗Li F. den 500,000 Fr. hat die Ci⸗ und wo sich unsere Flotte 2 Ich will die Frage dem ges eag anen qißt zu jenem Behufe Fce. e ge zar und Lauser, fecselts Gesangstäͤcke, mit⸗ 8 s, heee ih A1““ degse nnn ech Ausland. d. g engbegen “ 13“— der in die Uüsfre Befaa efe sh ett n de0h Gelacherhe . Eben so heißt es nicht in jenem Artikel, daß das Mer⸗ und Guitarre vortragen: 1) Blr 28 3 3! 8 I. Mitglieder des Conseils solche, 8 1 9 . „daß der Kronschatz noch aber der Legations⸗ 6 enn d geln in der Rheinprovinz unbekannt sey, und, vaß es von den gruß, gesungen von FFrn. 8 ,e. 8 btlten ö1ö6“ Legt hashet v st unter Aufsicht des Praͤfekten u Frankret c. 1 Alun Unterstuͤtzungen an einzelne Individuen verab⸗ threnwerche Mieczlen nnch seg, we hügsrnh eban se ne auf großen Strecken, welche Mergel enthielten, sol: Fischer und Schweizar. Und: Der Gott und die Bajadere der Re X“ g. der Gesezsegeral⸗Inspektor der Gefaͤngnisse, Herrn Lucags, der Di 8 8 „Koͤnigin erzogen. trag, die See⸗Truppen um 7000 Mann zu vermindern, durch⸗ 9. Sehchen uas dasgng cis EE“ und daß Siss lecs Za und Pankemine in 2 Abtheilungen; dußt von von bbE“ E—“ üsaau 8 Inspections⸗Reise durch die b 68 Fheik ber Beoolterunn EEE1’““ vehc gen gegangen waͤre? Ich wuͤßte nicht, wie bähge Flotte, so 8 8 erer Gutsbesitzer kleinere Wirthe gar nicht oder Auber. e. Lenz: Ninka. Herr Hammermeister: Olifur. oder Unter⸗Praͤfekten tugetchl d ie Summe von 2000 Fr. fuͤr die huͤlfsbeduͤrftigen G en und gl e Grippe gehabt hat cirt, irgend einen Plan entweder der Gewalt oder der Einmi⸗ nur langsam habe zur Nachähmung bewegen konnen. Lherr. Mad. Tagliont Zoldz. Anne Gn⸗ Hammermeister: oder Unter⸗Praͤfekten zugeschickt, und treten erst in Kraft, ztgegeb gen Gefangenen und glaubt ohne Uebertreibung behaupten zu koͤnnen, daß hier sũ — Seeelt. b 1G 8 — Tag z. e. Guillermain: më.) ; “ „itgegeben. eae. 2 S daß schung haͤtte ausfuͤhren koͤnnen. kann dem Hause die Ver⸗ 1.“ 5 Sü6gse 6 Herr Lenné koͤnnen hieruͤber 8 8 Schauspielhause: 1) Toujours, hun Fain 1b vossegreuns 8b “ *Peren eeha b des Kriegs⸗Ministers Marschalls Soult gemäͤß, Iadessen ist 1115 sicherung geben; 8 die Re e den Ereignissen in AFen⸗ . kachricht ertheilen. Es kann uns nur angenehm seyn ils, vaudeville en 2 actes. par Seribe. 2) Le jeune hon f 565 e ge. Wäle. er Maire unfzehn Punkte um Paris befestigt werd 0 r 1ess. . rzer Dauer, daß die oder vielmehr im Osten von Europa, ihre ganze Aufmerksamkeit eea heees2et Widerspruch zu fin⸗à bo1“ hahe femme⸗ eöö 1.488. EEö EE1“ 8 S h rhäleen I“ Neceramafa ans nicht noͤthtg haben, in den Hospitaͤlern Pftege geschenkt hat, und es wird sich Fater zeigen, daß sie 8 nicht ; elbe aber auf dem Mangel einer naͤheren Erwaͤ⸗ par Seribe. “ Sa Are«Beamten an, und legt hy; 2) das Fort Chartres, zwischen S da⸗ k 16 an Schritten hat fehlen lassen, um die Gefahren, mit denen 8 J Data, so ist er hemmend fuͤr Wissenschaft 8 Ie E harlottenburg⸗ Mulier taceat in ecclesia, oder: Die TT111“ 8 1e genaen8,7 89 das Fort Orleans, 1I C1 . nhsstes. PIhneen neh. ege. s drar alln e. 8 sene Ereignisse deehren, vHncwenden Ahah die Zeit ge⸗ . uge Koͤnigin, historische Tragi⸗Koͤmoͤdie in 3 Abtheilungen, von Sit Tgeaec. de. Am folgenden Laa. ie Redoute St. Chaumont, auf den Anhoͤhen von St. Chau⸗ zufolge, die F p megs⸗Ministers kommen seyn wird, wo die Minister sich ohne Ruͤckhalt E. Raupach. Hierauf: Der Jurist und der B itzung angenommen wurde. Am folgenden Tage solleült, welche die Ebene von Belleville b z St. Chau⸗ zusolge, die Franzoͤsische Gesetzgebung aufhoͤren solle, auf die in uͤber die Orientalischen Angelegenheiten aussprechen kö — Die Stadt Thorn hat dem dortigen interimistische in 2 Ab — : Der Jurist und der Bauer, Lustspiel Berathung fortgesetzt werden. — 1 z von Belleville eherrschen; 5) das Fort des der Regentschaft Algier lebenden Franzosen und anderen E 3 geleg iässprechen köoͤnnen, “ 1 chen in 2 Abtheilungen, von Rautenstrauch. 8 1 yeres, zwischen Menilmon 6 8 Sor 88 . 2 nderen Euro⸗ dann wird das Haus ihnen das Zeugniß nich - Saadt⸗Phystkus Dr. s enms h ag far hine gbotes erheien ü 11“ 81, ean “ ZI“ 1“ Der Koͤnig hat den Bischof von Salnt⸗Flour, Hem.!” aisc .ennc egtane veneghen bele, S. ds 8 de veneheciwenane zu finden, fuͤr ungegruͤndet; denn da die Fran⸗ koͤnnen, daß sie 8. hnen 88 8 “ 8b dienste, besonders in der verhaͤngnißvollen Cholera⸗Zeit, das Eh⸗] wiederholt: Cromwell Protektor, ein dramatisches Gemaͤlde aus Gualy, zum Erzbischof von Alby ernannt. beherrschend; 7) das Fort Charenton, welches das Geholz zu he eüesr aee in Algier noch gar nicht bestehe und nur ganzen Umfange erfuͤllt haben.“ — Herr A. Baring renbuͤrgerrecht, nachdem er dazu von der gesammten Buͤrger⸗ der Revolutions Zeit Englands in 5 Aufzuͤgen, von E. Raupach. Der Finanz⸗Minister hat in Gesellschaft erklaͤrt, d Vincennes, Alfort und die Marne beherrscht; 8) das Fort Beschluß, wie 8 fuͤgungen . I ng 1 so sey ein sagte, daß, obgleich es widersprechend klingen moͤge, er doch be⸗ Fng empfohlen worden, verliehen und ihm das des fallsige Di⸗ (Folge zu den Royalisten.) 6 6 sterium werde sein Moͤglichstes thun, um die Session 8 glie, bei Ivry, die Ebene und die Seine beherrschend; 9) das 1“ b r oben angegebene, unmoͤglich. “ haupten muͤsse, daß die Regierung sich an einem Orte zu viel, särate “ S hes gessgen ö des Magi⸗ 111“ mern zwischen dem 15. und 20. Junt schließen zu tom 98 Mrüfeiia Groß⸗ und Klein⸗Ehankfg..— —g I1“ 29 5 andern 19 wenig eingemischt habe. Es sey zwar kein „Raths uͤberreichen lassen. Koͤntgstaädtisches Theater. PEE “ . 10) das Fort Montrouge; 11) das Fort Vauvres6. r o ritanien un — 8 rund zu vermuthen, daß der edle Lord seine Pflicht in Bezu Sonnabend, 18. Mat. Haß allen Frauen, Lustspiel in 1 Hir Regierung hat durch den Telegraphen die Nots das Fort des Javelles zwischen Issy 88 Parlaments⸗Verhandlu 1 1b auf die Tuͤrkei verletzt habe, aber wenn shß 8ee; Ee. Zeane “ Fä- Hierauf: Graf Schelle, Posse in 3 Akten, 8 1reee G“ das auf 5 von Auteuil; 14) die Redoute von Passy, zung vom 10 Mait (Nceras thert Panse ügte en Finghechen. ne,hng hete stmn. tet 06 von L. Angely. — be, 492 aufgegeben haben, und as oulogner Gehoͤlz beherrscht, und 15) das Fort die Orientalis⸗ ch An el ; “ 2 — gte, da uͤrchtet habe — wenn Rußland seine Flotte und sei Arme 8 -. 8 888 8 9 822 8 84 8 egenheit 8 . F 2b eine rmee 4 Sonntag, 19. Mai. Der raͤthselhafte Unbekannte, oder: Sör “ seiner Partei in seinem 1 cc. 11“ L“ auf- so wichtig, 19 1“ achahe 8 68 S soll he 888 Frankreich dem Sultan artenbaues in den Koͤnigl. Preußischen Staaten am 5. i d. J. 9 3 yrt, en versehen und die Walle kasemattirt werden, in Westen. Die iti 2 A 63 b 1 8 e n solle — dann sey es nicht genuͤgend warden vorgetragen; ing erbßischen⸗ Fecte vhne ; Phns. 3 3 Abtheilungen, nebst einem Vorspiele. Nach einer Erzäͤhtung Der Moniteur giebt eine Namens Liste derjeni en K1 um Schutze fuͤr die Besatzung, wie zur Aufbewahrung der Lebens⸗ die Sadne befolgt Großbritanien in Bezug auf dem Hause zu sagen, daß einer unserer Botschafter öe Celle uͤber die von dem Pfarrer Herrn Knott zu Bonbury in der von Johann Langer, frei gedichtet von Anton Fiich r. deren zu der gegenwaͤrtigen Kunst⸗Ausstellung glüte ghe 6 lund der Munition zu dienen. Jedes Fort soll mit einem Vorwall anscheinend einen Mangel an ümfiat. verstehen, und verrathe Wege nach Konstantinopel, und ein anderer sich auf dem Grafschaft Oxford mit gutem Erfolg bewirkte Anzucht des in neue⸗ Montag, 20. Mai. Das Abenteuer in der Neusahrsnacht, einer besondern Auszeichnung g as Pesu ib e Erde umgeben und dieser mit Feld⸗Geschuͤtz besetzt werden; ren koͤnne. Das Haus h be sich sicht, den man sich nicht erklaͤ⸗ Wege von dorther befinde. (Hoͤrt, hoͤrt! und Gelaͤchter rer Zeit geruͤhmten Hafers ohne Huͤlsen (Avena nuda), womit man Lustspiel in 3 Akten, nach Zschokke's Erzaͤhtung, von J. v. Küuͤnstlern ist eine ehrenvolle Erwaͤhnung ertheilt Seen 6. Besatzung von 300 Mann wird zur Bewachung hinreichen, gesucht ais ge en einen öe. 1 968n nichts so sehr zu schuͤtzen Die Fortschritte und das wahrscheinliche Resultat der Aegypti⸗ auch hier Versuche anstellen wird, obgleich man von dem Anbau im Ploͤtz. Hierauf: Scenisch⸗musikalische Abend⸗Unterhaltung (im Medaille dritter, 41 die Medaille zweiter und 29,21 Vertheidigung 1000 Mann, die eine regelmaͤßige Belage⸗ ewicht Rußfsands im Os⸗ cieg in Europa und gegen das Ueber⸗ schen Invasion waͤren seit Monaten bekannt und vorausgesehen Großen keinen erheblichen Vortheil sich verspricht; die von dem Kostum.) 1) Huverture aus 1„Mie biebische Casru nd 4 die Mach darin aushalten und i enf. gr⸗ gewicht Rußlands im Osten, welches dasselbe jetzt durch die Feh⸗ gewesen; und bis jetzt se Welse eretar . 5 1b 15 ure aus der Oper: „Die diebische Elster“ erster Klasse zuerkannt worden. 108 Kuͤnstl 9 n bombenfesten Raͤumen unter- ler der B R 8 g z jetzt sey noch nicht auf genuͤgende Weise erklaͤrt Sa EEETETTö“ lgeggfen 78* interese von Rossini. 2) Arie des Podesta, aus derselben Oper, gesun⸗ ihre Arbeiten fuͤr Rechnung der oi, Risastrte sia 1 acht werden koͤnnen. In saͤmmtlichen 15 Forts koͤn⸗ nesena 1Inas ö lente die Auf, worden, warum England keinen Gesandten in Konstantinopel der Flora Deutschlands⸗ wonach die I .. gen von Hrn. Fischer. 3) Romanze aus dem „Turnier zu Bestellungen bei ihnen gemacht worden. getauft oder 1000 bis 1200 Geschuͤtze, wovon die Haͤlfte in den Kase⸗ jaͤhrlich, wenn er Einwendun 18 Pgensand⸗ 39 . all; gehabt habe. — Lord Palmerston entgegnete schliehltch: „Lord und dlau, am haͤufigsten in den Bluͤthen e Kronstein“, vom Kapellmeister Glaͤser⸗ gesungen von Hrn. Holz⸗ Herr Andrieur, immerwaͤh en, aufgestellt werden. Die ganzen Kosten sind auf nen 8 Mittellaͤndischen gg S ebe den Statio⸗ Ponsonby wurde einen Monat in Neapel aufgehalten, weil die gelb die haͤufigste, blau die seltenere ist, und es ergiebt sich aus jenen miller. 4) Ouverture aus der „Stumme von Portici“, von Akadernie Prof⸗ 2 Fer render Secretair der Fran oͤt, Millionen Fr. veranschlagt, wovon 25,510,000 Fr. fuͤr zur Beschuͤtzung Britischer Intere e, lese en als nothwendig Fregatte, welche ihn nach Konstantinopel bringen sollte, widriger mit großer Genauigkeit angestellten Untersuchungen, daß die Flora Auber. 5) Große Scene, Arie und Duett, aus: „Der Kreuz⸗ h 9 . w der Literatur am Colléège de France Erbauung der Forts, 2,400,000 Fr. fuͤr den Ankauf des wuͤrden Er 1 sch Interessen in jener Gegend geschildert Winde halber nicht in die Bucht von Neapel einlaufen konnte.“ — Deutschlands, im Mitiel, unter 1000 Phaneroganien mit deutlich ritter in Aegypten”, von Meyerbeer, gesungen von Dlle. Hat⸗ eer 1 ied 86 Rathes der Fuͤnfhundert, starb hi verforderlichen Terrains, 2,090,000 Fr. fuͤr die Befesttgung 8 E“ N1c zu erfahren, warum in Herr Hume nahm seinen Antrag zuruͤck, bemerkte aber, daß die IE 1,eit. I. g2g T.ge.gn. deeh, . nel und Hrn. Holzmiller. 2 15 dr. ebensjahr. ee. 2 G zur Befestigung des Mont Vale⸗ gewesen seyn duͤrfte, die Tͤrkische E11131 Erklaͤrung des edlen Lords keinesweges genuͤgend gewesen sey. 6 ℳ 7.4„ braun, 1,4 5, 1 ¹2 grau bhluͤ⸗ uch gestern hat der Cassationshof 1 nd 3 Millionen zur Beendigung der Festungswerke von S ben sey? 8 yr. 8 8 . hHutzt g. * hende Arten besitzt, so daß, wenn die weiß bluͤhenden von den uͤbri Pr. 6 1b noch nicht sein Ugth, g 8 eeh 3 In St. ben sey? Warum sich kein Englischer Gesandter d . 8 abgezogen und die drei so selten vcses aeres Farben ven h 5 — in dem Prezesse des National und des Charivari gefältis⸗ Die Stadtmauer sell cherall auf die Hoͤhe von 6 Me⸗ den habe? und warum keine Fotte an den D d vg 1. London, 11. MaL. Dem Morning⸗Herald zufolge, ist nn sewarz EEö““ heh e-e 92 ü1 ddeasselbe auf heute vertagt. gebracht und mie zwei Reihen von Schießscharten versehen sey, die den Vorstellungen welche u n 19 ööpe das erledigte Amt eines Unter⸗Staats⸗Secretairs fuͤr Irland dem haͤltniß sich dahin gestaltet, daß im Mittel unter 1000 mi irb⸗ Markt⸗Preise vom Getraide. 6 er Afsts. SA en; zum Schutz der Mauer aber sollen 65 Thuͤrme oder funden haͤtte , e fuͤr n thig be⸗ aͤlteren Herrn Abercrombie angeboten worden, der jedoch die Stelle ven . ee -e aet 8. bb] endem gefärg 8 b Betr Der Afsisenhof von Angers hat außer dem Redacteu ionen aufgefuͤhrt und mit 325 Kanonen besetzt werden f 8 haͤtte, Nachdruck haͤtte geben koͤnnen? Während Eng⸗ abgelehnt haben sell 8 geün bgen⸗ eeestemaen vu⸗ EV 11 geseest “ 5 — S 11ö1a See sc Ses⸗ 16 88 v. Calvimont, 8 aclegern der Mauer ist bereits auf der Strecke von reich 1ver. CCE sind Fets ee he Mrenaf⸗ Chili, Buenos⸗Ayres und Guatimala wen uͤber die von ihm beobachteten Wirkungen des sogenannten 5 Sgr, auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; große Gerste 25 Z 2, Seégré zu einmonas Denis bis Nogent an der Marne beendigt, wo 15 solcher es doch selt Jrecht zu en, sey sind in diesem Augenblick fuͤr Anleihen in England 17,497,090 Zauber⸗Rings an den Birnbaͤumen; Mittheilungen des Geheimen 23 Sgr. 9 Pf.; kleine Gerste 23 8 9 f. önS 21eeee; ber Haft und 1500 Fe. Gelodstrafe verurtheilt. ionen errichtet sind. Die fuͤr die Forts gewaͤhleen Punkie daedlases⸗ 1 18 Konst ds dem Franzöͤsischen Gesandten alleein Pfund Sterl. an Kapital und 4,597,000 Pfd. Sterl. fur tuͤck⸗ ₰ 1— 8 ; eine Ab⸗ . wrezen eines Artkels, betitelt. „le pauvre diable industluls'alss die Beschießung der Hauptstadt fast oͤgli üß 1 deseshae Frelgnesfen hervorgehen nleihen kontrahirt wurden, ist verschieden, im Durchschni handlung des Garten⸗Direktors Herrn Ritter in reßburg uͤber Zu Wasser: Weizen (weißer) 1 Rthlr. 2 L1“ . e pauvre diable indust. 9 Daup ast unmoͤglich machen muͤßten, die vor wenigen Jahren Eu e Zwei 8 8 8 3 7 m urchschnitt 1 2 n Preßhurg : .27 Sgr. 6 Pf., auch der Aufreizung zum Umsturze der R den. 6 hne; ₰ ropa ohne Zweifel in einen aber 82 pCt., so daß fuͤr 17,497,000 Pfd. Sterl, in Bor Rhizophora Mangle nebst Bemerkungen uͤber die Amsenng, en 1 Rthlr. 20 Sgr. und 1 Rt ait. 27. 8g 4 ze der Regierung angeklagt. ZI1““ 8 Krieg verwickelt haben wuͤrde, er meine — das Erschei 8 ꝓf T33525* Seesumpf⸗Waldungen. Von des Heren Minssters von Schuqscͤrn 10 Sgr, 2uch 1 Rrelr. 8 Erblr; Ser, 8e Pf,; Roggen 1 Rtblr⸗ Die in Besancon zuruͤckzebliebenen Polnischen Fch. Serreenlonal spricht sich heute uͤber seinen Bruch mit Russischen Flotte und einer Russischen Armoe ver Herenneiner 13,000,000 Pfd. Sterl. Geld gegeben worden ist. Der gegen⸗ Excellen; war mitgetheilt, eine Immediat⸗Eingabe des Kurhessischen 21 Sgr. 11 Pf. Eingegangen sind 191 iren gr. Pf., auch sollen in verschiedene Stadte verh ees e nischen FluͤchiTribune in folgender Weise aus: „Die Tribune verweist pel. Er wuͤnsche von dem edlen Lord 8e. Konstantino⸗ waäͤrtige Durchschnittspreis dieser Bons ist 22 Ct., sie wurden Rathes Herrn Rodemann uͤber die Benutzung der JFobanntdiechen egs e, e ,8 a i hega meeben ier e e t8 erden, einige der 9. ihre Artikel zu Gunsten der Centralisation und wir wer⸗ gegenwaͤrtig einen Gesandten in S bb 16 England daher beim Verkauf nur 3,380,000 Pfd. Sterl. liefern, und sich ur Seeean Noch waren eingegangen: von der Akademie Das Schock Stroh 7 Rthlr. 25 Sgr., auch 5 198 ermangeln, dieselben wieder zu lesen, so oft wir uns Aus einem ihm vorliegenden Nachwelse 2 89 “ nicht? dadurch ein Verlust von 10,000,000 Pfo. Sterl., oder mit den b 2edeaeg zu bhee. es gnüg⸗ Fieren- 9* ge- der Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 20 L“ 18 — Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 102, 89 8Gen wecschen⸗ durch welche Sophistereien man, nach⸗ 14 Jahren vor 1830 die Diplomatie G I” 88 .“ ein Total⸗Verlust von 14 — 15 Mistionen or. etzung ihrer werthvollen Verhandlungen, vol. VII. Branntwein⸗Preis b “ — 1 . „ compt. 102, 85 an dem Prin'ipe der Volksherrschaft gehuldigt, d „[N7900 27005 8 4 in der Tuüͤrkei jaͤhrlich 3 bis Dfund, ergeben. .“ 8& sburg, IA E1““ S 1 fin cour. Npht werden kann, fuͤr die Centralisation 8 1 1 9 Ausgabe sey als durch⸗ dees verstorhenen Herrn Grafen Gabriel von Bray wissenschaftliches Das Faß von 200 Quart nach Tralles 54 pCt. oder 40 pCt 5proc. Neap. pr. compt. 92. 50. sin cour. 92. 60. 5proc lokalen Unabhaͤngigkeit zu hrecgen dünd die Vernichtung aus nothwendig fuͤr die Beschuͤtzung unserer Interessen geschil⸗ Getraide⸗Durchschnittspreise in vergan Woc Nensch nnsn genannie Geesecschess Te. 7r.. se Fißher. orn⸗Branntwein 19 Rthlr.; Kartoffel⸗ weeaeieK 88 perp. 76 ½. 3proc. do. 44 ½. 5proc. Belg. Anl. 88 ¾. 5proc. RingTribune, in der nchubitkaneschen ö tzchts ha 1886 1 Ibee hecwet: FSn Sechswöoͤchent! 8 . . esselben veranstalteten feierlichen Sitzung Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 14 Rthlr. 15 S 1 die unb “ 1erse.; habe, in die Haͤnde der siegreichen Aegyptier zu fallen, se Weizen 53 Shill 5 ili. 5 P. Naig am 24. Oktober 1832, worin die Verdienste des Verewigten um der . P. 915 Sgr. Frankfurt a. M., 14. Mat. Oester ö nbeschraͤnkte Herrschaft einer Partei erblickt, die einer kein Britischer Diplomat in K gyptier zu fallen, sey Beizen 53 Shill. 5 P. 53 Shill. 5 P. 33 Shill. 8 P Wissenschaft uͤberhaupt und um das gedachte Institut, dessen Praͤsi⸗ E 4 94 nc. 4proc. 84 17 84 L. Ig; ens. Förbe. Metzhh en folgt, und auch ihrerseits Gewalt braucht, wie man gegen Vorstellungen der Franzoͤ bee gewesen, uu14 111 dent er war, insbesondere, von dem zeitigen Direktor desselben Hrn Der Sch 1187 9. bis 15. Mai 1833. L Actien 1473. 1471 47. 2 4proc. 50 ⅞. Br. 1proc. 22 ½. G. Newalt gebraucht hat, kann uns nichts Unangenehmes 16 Er wi no Fuosischen Gesandtschaft zu unterstuͤten. 11ö1.“ E111“ 1b 1 2 1 1— 8 1 473. . b 5. 1363 b 18 1 6 derhole seine Frage, w es Enali b 1 6 b Dr. Hoppe, geschildert werden. Na 6 1 e effe Sgr. 6 Pf., auch 7 Sgr. 71. Part.⸗Obl. 136 ½. 136 †. Loose zu 100 wenn sie ei ee, e 4 r. wee ge, wer jetzt Gesandter des Engli⸗ oggen 31 ⸗ EEEI1I1a“ 5. gab sich die Versammlung in 8 Aüeh e 85 Hüt. G. Holl. 5proc. Ohl. v. 1832 86 92. 86. Pvin Hlagt. sie einige Unzufriedenheit gegen uns durchblik⸗ schen Hofes bei der Pforte sey? und wenn es einen solchen gaͤbe, Bohnen 30 ⸗ 30 3 2 . 5 92 * Saselbsh eine von dem Garten⸗Direktor Herrn Htto veranstaltere “ beLinem Besehle des Großsiegelbewahrers gemaͤß, wurd warum sich derselbe nicht auf seinem Posten befinde; Um dem Erbsen 29 111““ 8 1 Zusammenstellung der jetzt bluͤhenden seltenen Gewaͤchse in Augen⸗ Neue st N ch 8 ch ..““ in die Mobilien in dem hiesigen Hotel 195 1; 8 Fe. b deneege sich daruͤber auszusprechen, 8 9 2„ 1 e a r i ten. 1“ 8 1“ ogs von Dalber ichtli F. M. rage er darauf an, daß dem Hause ein Verzeichniß aller seit “ l b g gerichtlich versiegelt. Mehrere Blaͤtter fin. dem Jahre 1827 bei der Gesandtschaft in Konstantinopel ange⸗ 8 Niederlande. ö
schein zu nehmen, die mit Recht allgemeine Bewunderung erregte. bescheinlich, daß die Familie des Herzogs alle wich⸗ stellten Personen vorgelegt werde. — Lord Palmerston erwie⸗ Aus dem Haag, 12. Mai. Die Staats⸗Courant 2. . 0 * 888
IK=2EE;IESnn
ee““
11“
“ Gartenbau⸗Verein.
11““
In der 119ten Versammlung des Vereins zur Befoͤrderung des Die Brautnacht auf dem Leuchtthurme zu Eddystone, Drama in
Paris, 11. Mai. Der heutige Moniteur meldet im 1 ““ Papi 1s 8 piere bei Zeit oSu.. ue en bei Seite geschafft haben werde. Als der derte: „Ich habe gegen die Vorlegung des verlangten Verzeich⸗ findet sich * der Berichtigung veranlaßt, daß der auf der Land?
nicht offiztellen Theil: „Eine von dem General Bugeaud v 1 “ der V
“ 4 E111““ Blaye abgefertigte telegraphis⸗ s ” 3 “ der Versiegelung beauftragte Friedensrichter, von einem Beam⸗ nisse 6 a u aä r 1 1 8 phische Depesche zeigt an, daß die Her 8 des M eee Sr- . eam⸗- nisses nichts einzuwenden; ich kann aber de 2 1 . ““ TIS A de 1 1 ge 8 8 n s en. 8 6 sogin von Herrd esten fag um 3 ½ Uhr 89 einer 82 eee Her⸗ 1 b 18. em Jr esene öhaer “ gclegne⸗ Mitgliede schon K6t sagen, daß Sir 5 18. 529 -h deee; vngsd Fversdene ner eng ehenasche ” 1 1 viiI . kerd4 m, 12. Mst. ZI1“ — n ist. Das Befinden der Herzogin, so wi 8 “ te, den Ei 8 U Portier, da er ihn nicht Jahre 1827 Botschafter in . tn b er hoben. 2 Fieseerl, wirkl. Schuld 4577. 58 do. 841½. Ausgesetzte Schuld] ihres Kindes, ist befriedigend.“ Die Servene⸗ 9 Fr⸗ 69¼ 8 8 — 8 Kintelt verweigern, und der Richter wollte eben Truppen 88 1g S.h EE 9 g 1 Tara, ge 8 8” 88e Geisteskranker sey, der durch eigenes Verschul⸗ 111414X4*“ ꝑ1161A6AA“ Familie Dalber” ersche EC als der Bevollmaͤchtigte Canning, der ihm auf jenem Posten folgen sollte eine wichtige 1esne E“ Ss“
1 ““ 1X1X4*“ 11“X“ richter den en und erklaͤrte, er werde dem Frie, Mission erhielt, deren schleunige Erledigung im Interesse Groß⸗ — ““
8 “ 1.1“ Einiritt in das Horel nich versagen, zu einer britaniens sag, und daß Lora-; Ponsondn n h.en esn⸗ vach -ne nelkennag 1709 de,8. n gu e, neandsschen
Las