8 W“
“ 86* 1 h11X“X““ 11“ “ b 14““ “ ““ “ “ v “ ..“ 6“ 8EEE1114“ 1“ 8 4 “ 1“” “ 288 601 18 11“ 8 1“ 1“ Preis des neuen einheimischen Getraides gewirkt wuͤrde. Der, anderen Sinne votire, als er gesprochen habe. (Hoͤrt, hoͤrt) des ungerechtesten Despotismus darzustellen, der sie nicht aüeschrift Allerhoͤchster Entschließung vom 6. Mai 1833. entbehrt: 3 982 ving Redner wies nun mehrere Leahelen auf, 89 die Fluctuationen Dies sey aber bei weitem nicht so inkonsequent, als das Verfah⸗ gehorchen brauchten. Er hatte unter Anderem auf die Taehl Abhwig, von Gottes Gnaben Koͤnig von Bagyern ꝛc. ꝛc. Die vütsgrer n diese Luͤcke auszufuͤllen, wird Iöhnen ein Gesetzes⸗Ent⸗ zu Fuße an, wobei ihm ein Zuckerbaͤcker in der Nachbarschaft aus der Preise im Jahre 1830, und die großen Einfuhren in den ren des edlen Lords bei dieser Gelegenheit. Er sage, daß das der Nord⸗Amerikaner und des Pariser Volks als auf nacgthelngbme einer nicht unbedeutenden Zahl Bayerischer Studenten die Erzeugnisfe des Land Ein, weiterer Gesetzes⸗Entwurf bezweckt,] Ehrfurcht ein Tuch von seinem Hause aus zum Daruͤbergehen vor Herbst⸗Monaten jenes Jahres igen. Es ging daraus her⸗ System nicht gut se d schlage doch keine Verbesserung dese ahmende Beispiele hingewiesen. Trotz der beredten Vertheidlg de Frankfurter Unruhen hat zu naͤberen Ermittelungen und durch falls er dennoch einserreten 1n Lorar ild⸗Schaden zu sichern, und die Fuͤße breitete und einige tuchtige Portionen von kleinem Zucker⸗ st⸗Monaten jenes Jahres zu zeigen. Es ging daraus her⸗ en eeee, sG à 1 sey die der Angeklagte von Sestetz des Herrn Sheil fand, der . öeg zu, der unsweifelhaften Wahrnehmung gefuͤhrt, daß ge⸗ fat u gewahren. Eirtten itt, datür schleunigen und gerechten Er⸗ werk theils vor ihm, tbeils uͤber ihn ausstreute. Angekomnien auf vor, daß im Fraͤhling 1830 der Weizen 66 Jhil. galtz, n7e selcn vor. Wazn dss jetist Keen. Gses; schleche re e seh.e. dse lngeelen nal, gn a⸗ 90 is einen Whlglstore ne Penten der Umwalzungs⸗Partei thatiger als je auf die studi⸗ sten Landtnge aeguß one Lerngse avwerden Fhren auf dem zung⸗ dem Platz vor feiner Restdenz, wo eine Truppen Abtheilung auf⸗ also der Zoll 20 Shill. 8 D. war, in der letzten Woche des keine Zeit uͤbel gewaͤhlt, um dasselbe zu aͤndern. Es sey ei nderem den Gener 8 e; 8 a 4 lt sägistem 6G nc’ Fugend Unseres Landes einwirken, daß Einzelne derselben sich Ob ve ehde Wuͤnschen genuͤgen.“ gestellt war, verabschiedete der König seinen zahlreichen Cortège, Augusts und in der ersten des September war dagegen der Nachtheil fuͤr alle Klassen der Gesellschaft, wenn eine so wichtige ral⸗Anwalt, sondern als einen General⸗ nwalt fuͤr die Weel ar Aufnahms⸗Matrikeln zu verschaffen wußten, und daß es ihren N. vIg snigen Jahren durch Aufhebung und Herabsez⸗] der aus vielen Griechischen Notabilitaͤten, den fremden Diplomaten Preis 72 Shill. mit cinem Zoll von 2 Shill. 8D. Die Folge Frage in einem Zustande der Ungewißheit gelassen wuͤrde. Der „mit offenem Mund aufschnappend Schneidergewaͤsch“, beeplimtbungen noch immer gelingt, gebeime Verbindungen unter den Uan der Segats⸗Frohnch ne 9 Bezirks⸗Schulden, Aufhe⸗ und aus Bayerischen und auslaͤndischen Offizieren bestand. Waͤh⸗ davon sey gewesen, daß in den beiden genannten Wochen Redner erklaͤrte sich darauf gegen jede Veraͤnderung in dem nete (die Rede des Herrn Walsh war naͤmlich von einem Se aadirenden zu unterhalten und durch Verfuͤhrungs⸗Kuͤnste aller Blut. nden, ung der Herren⸗Frohnden und des rend das Volk auf dem Platze harrte, trat der Koͤnig zweimal auf
— . tndi 8 Zehntens die oͤffentlichen Lasten wesentli nicht weniger als 1,200,000 Quarter fremden Weizens an Korn⸗Gesetze, da durchaus keine genuͤgende Beweise beige⸗ der fuͤr die Dubliner Evening Post nachgeschrieben wora e die Zukunft der Söhne, wie Hoffnungen und Opfer der Eltern Ausgaben zur Befried 177 ich vermindert, und die den Altan, um sich der laut zujubelnden Menge zu zeigen. Seine den Ranst gebracht worden waͤren, 1ns daß, 7ga 6 8g zur Befriedigung geistiger und materieller Interessen gleich⸗Maiestaͤt speisten zu Mittag auf dem Madagaskar, wo sie in Erwar⸗
— n- 1 . dr n. Wir haben bereits durch Unsere Verfuͤgqun m 15 ütti n 8. nicht bracht worden woͤren, daß dasselbe nachtheilig wirke. — Lord wurde der Schullehrer doch von der Jury fuͤr schuldig befugall zefstdre * rch Unf erfuͤgung vom 15. zeitig vermehrt worden sin erden Si 1 - igst inri 1 ch den hn gehact wenden wiren, und deß, nenn h, 8 en sind, so werden Sie doch die Lage der Fi⸗ üns der noͤthigsten Einrichtungen im Palaste noch fuͤnf Naͤchte ver⸗
. z der vorlge Redner die Aeußerun⸗ und es soll naͤchstens das Straf⸗Urtheil uͤber ihn gefaͤllt werlel d. J. fuͤr die Immatrieulation des gegenwaͤrtigen Sommer⸗ 1 k 7 — Palmerston sagte, daß der vorlge Red . 4 cst la. neser einige voruͤbergehende Maßregeln angeoronen⸗ und beschlie⸗ nanfen befriegend finden. Noch gewaͤhren sie Mittel zu weiteren, weilen mußten. Denselben Abend aber ging der Koͤnig noch mit
sehr geringen Preis fuͤr sein Getraide erhalten haben wuͤrde. gen seines edlen Freundes entsteltt habe. Das ehrenwerthe Die Deutsche Oper im Kings⸗Theater, bei der sich theils nothwendigen, theils nuͤtzlichen Ve 1 Reger Stt Fheh den 5 1ö Herr Whitmore 8 den Gegenstand Mitglied habe selbst geaußert, daß seine Reden mit seinen Voten Blume, Madam Pirscher ꝛc. befanden, wurde gestern M Phe-h kasezeehhns an ir Krvege vöö“ bestehender Lagen⸗ b 111.“ dun scherer ege tanc vennens ng 8 krage ae unsbtane⸗ jange und reiflich uͤberlegt habe, sey er zu der festen zuweilen nicht im Einklange staͤnden, und wahrscheinlich sey das mit der Vorstellung des Freischuͤtz Gele Benefiz der Deusgassch genehmigten Studenten⸗Gesellschaft ziebt nach Maßgabe Verilinbe Gesetz⸗Entwuͤrfe uͤber die Ablosung der Zehnten, die wurde”“ mmeahrene 11I gung gelangt, daß ein freier Getraide⸗Handel das beste Mittel ehrenwerthe Mitglied vorhin in Gedanken zu sehr damit be⸗“ Saͤnger geschlossen, ohne daß wir Gelegenheit hatten, die isaer Verfügung vom 10. April v. J. den Ausschluß von jedem Zoͤlle, die acg Nes Salzpreises und die Aufhebung der Ausgangs⸗ sey, die Wohlfahrt des Landes dauernd zu befoͤrdern. Wenn schaͤftigt gewesen, seine Ideen mit seinem Votum in Ueberein⸗ versprochene Madame Schechner⸗Waagen vom Muͤnchener amuadium auf inlaͤndischen Hochschulen, somit auch von der Endpruͤ⸗ tigsten Einguß auf d vee befohlen habe, sind von dem wich⸗ 8 .“ er aber die verschiedenen Interessen erwaͤge, welche sich unter stimmung zu bringen, als daß er den Aeußerungen seines edlen ter sehen und bewundern zu koͤnnen. Die Deutsche Gesellg ug und von den Vorbedingungen zur Anstellung in dem Staats⸗ ie Nothwendigkeit germc hettsganebalt. Ihr Vollzug aber ist an T1“ dem gegenwaͤrtigen System der Korn⸗Gesetze gebildet haͤtten, Freundes die gehoͤrige Aufmerksamkeit habe schenken koͤnnen. in Drurylane, worunter sich Madame Schroͤder⸗Devrient sanse 8 2) Die zur Immatrieulation auf Unsern Hoch⸗ deren Wegen zu sorgen . Ve a u⸗ Lr. Ausfalls in an⸗ S vI S. . 1 EDEWEEEI11“** wenn er auf den Zustand einiger der suͤdlichen und westlichen (Gelaͤchter.) Sein edler Freund habe nicht gesagt — wie es Herr Sv. befinden, faͤhrt noch in ihren Vorstellungen; ulen sch hle 822 atsresüe müͤssen durch vollkommen legale gebung, die Ich Ibnen zu diesem Zwveck 1.an Shenere eese2. z1 Berlin, 25. Mai. Das Militair⸗Wochenblatt ent⸗ Grafschaften Englands blicke, und wenn er die Uebel betrachte, das ehrenwerthe Mitglied zu vermuthen scheine — daß es die ie hat bisher Fidelio und den Freischuͤtz gegeben, die Zan gtanberf g Lenhse,ftc, ben emip Fant untadelhaften sittli⸗ in dem wahren Interesse des Landes gegruͤndet, gen a afen haͤlt in seiner heutigen Nummer unter der Ueberschrift „Bet⸗ welche aus der schlechten Anwendung der Armen⸗Gesetze entstan: Absicht der Minister sey, in der naͤchsten Session eine Ver⸗ flote soll folgen. . 8 dagte unterlagen, Mitalieder der Burfchenschat⸗ ächxäur dem glaube Ich auf Fhre Zustimmung zaͤhlen zu koͤnnin⸗ gewisser traͤge zur Geschichte des Jahres 1813, die Bildung der Land⸗ den waͤren, so glaube er nicht, daß sich die Grundsaͤtze der po⸗ aͤnderung in den Korn⸗Gesetzen vorzuschlagen; er habe sich Zu Leeds wurde am 3ten d. M. die Frau eines Schneg segrminia, der Teutonig, der Markomania dae, Amfestin oder d Nehmen Sie diese, wie einige fernere Mittheilungen von min⸗ vwehr in den Provinzen Ost, und West⸗Preußen und Litthauen litischen Oekonomisten unbedingt auf den Getralde⸗Handel Eng⸗ im Gegentheil sorgfaͤltig gehuͤtet, der Absichten der Regie⸗ Norton von ihrem 25sten Kinde entbunden, Nortons M. iiger entweder. a) unerlaubter, oder 1) F. voöftscde heene g.Se mit Vertrauen auf, und widmen Sie ihrer Pruͤ⸗ betreffend,“ zunaͤchst einen Bericht, den der General⸗Lieutenant von lands anwenden ließen. (Hoͤrt, hoͤrt!) Er koͤnne nicht blind gegen rung auf irgend eine Weise zu erwaͤhnen (hoͤrt!), sondern hatte 18, seine Großmutter 24 Kinder; von letztern leben netsecen sich beschaͤftigender Gesellschaften gewesen zu seyn. — Wohl Mieinss Sorgfalt, welche dem Einfluß derselben auf das Ferj unterm 12. Februar 1813 üͤber diesen Gegenstand an des die Vortheile seyn, welche fuͤr Irland aus den bestehenden Gesetzen nur gesagt, daß, seiner Ansicht nach, das Gesetz nicht die Aus Freemantle sind Zeitungen bis zum 20. Jag Be seder Universitaͤt vesteht fuͤr die Immatriculation eine eigene „Noch Aacgtrt. Ihosse⸗ he ic Sen2s Mazjestät erstattet hat. Nachdem wir unläͤngst aus dem, hervorgegangen waͤren, und er habe mit der groͤßten Freude be- Vortheile fuͤr die Land⸗Eigenthuͤmer zu Wege gebracht haͤtte, hier eingegangen, die sehr befriedigend lauten; der Ort waronmission, zusammengesetzt aus a) dem Ministerial⸗Kommissäir, Eintracht, und der Fnnier w uns Geiste des Friedens und der g Königoberg in der Neumark erscheinenden, „Maͤrkischen merkt, daß die Einfuhren aus jenem Lande in einem ganz un⸗ welche man sich davon versprochen habe. In dieser Hinsicht sund und die Ernte sehr gut ausgefallen. dm Rektor und c) dem Vorstande der Universttaͤts⸗Polizei. — nicht versagen.“ * erem Streben seinen Segen Stadt, und Landfreund“ einen Aussatz uͤber die erste Stifrung gewoͤhnlichen Verhaͤltnisse zugenommen haͤtten. Vom Jahre stimme er mit der Meinung seines edlen Freundes vollkommen Briefe aus Rio⸗Janeiro melden, daß ein Brasiliansc hee vasemmegt sich 8 fuͤr das Winter⸗Semester— 11“ 6“ und Begruͤndung unserer Landwehr in die Nr. 119 der Staats⸗ 1815 bis 1819 habe die Durchschnitts⸗Einfuhr von Weizen und uͤberein, daraus koͤnne man aber in Bezug auf die Absichten der Kriegsschiff ein mit Sklaven beladenes Schiff aufgebracht 1 h M düht⸗ ge 8 ach Istern bi v fas 5 Sedeg e ntat⸗ e“ Zeitung uͤbertragen haben, glauben wir jenes interessante Akten⸗ Mehl 150,000 Quarter nicht uͤberstiegen, und bis zum Monat Resgtierung nichts folgern. Uebrigens sey er ebenfalls der Mei⸗ nach Rio gesandt hatte, und sodann wiederum ausgegangen i sünmten, offentlich bekannt zu ceeh Chanben Lng ge 1' Madrid, 9. Mat. Der Koͤnig hat den G „Li stuͤck, dem sich eine Rethefolge anderer Mittheilungen uͤber die Juli 1832 sey diese Durchschnitts⸗Einfuhr auf 800,000 Quar⸗ nung, daß der jetzige Zeitpunkt sich zur Eroͤrterung der Frage um ein zweites Schiff der Art aufzusuchen. „n „ n Universitaͤts⸗Orte neu ankommende, noch nicht immaleikulirte nant Sarsfield, General⸗Capitain von Estremad 1 Serer. wichtigsten Verhandlungen anschließen wird, die der Bildung ter gestiegen. (Hoͤrt, hoͤrt! Nachdem der Redner noch auf die durchaus nicht eigne, und es thue ihm daher leid, daß dieselbe Briefen aus Havana vom 6. April zufolge, ist die CePinditende ist gehalten, 24 Stunden nach seiner Ankunft sich vor Befehlshaber des Observations⸗Corps an der ura und Ober⸗ der Landwehr vorangegangen, nicht vorenthalten zu duͤrfen. Vortheile aufmerksam agemacht hatte, welche aus einer Veraͤnde⸗ in Anregung gebracht worden sey. — Herr O' Connell sagte, lera dort fast verschwunden, scheint sich aber nach anderen Aseser Kommission unter Vorlage der erforderlichen Zeugnisse und Gränze, zum Vice⸗Koͤnig, Gouverneur und .descen Bericht des General⸗Lieutenants von York rung der bestehenden Korn⸗Gesetze fuͤr Handel und Fabriken er⸗ es handle sich hier um Beschuͤtzung, oder auf 85 Englisch um len der Insel mit großer Heftigkeit zu verbreiten. gptere sur Immatriculation zu melden, eben so ist jeder aus Fe⸗ von Navarra ernannt. eneral⸗Capitain an Se. Majestaͤt den Koͤnig.
6 5 ““ Ew. Koͤnigl. Majestaͤt lege ich allerunterthaͤnigst den Ent⸗
)
en muͤßten, legte er seine Resolutionen auf die Tafel nie- Vertheuerung des Preises der Lebensmittel. r glaube, das Getraide⸗Durchschnittspreise in vergangener Moelhien zuruͤckkommende oder waͤbrend der Ferien im Orte gebliebene v — wachsen muͤßten, leg seine Ref 1 f f h Preis 2 Han immatrikulirte Student gehalten, sich binnen gleicher Frist vor 8 1111X4“*“” wurf zur Bildung einer Landwehr in Preußen zu Fuͤßen. Es
r. — t di icht des Parlamentes, reformirte Parlament wuͤrde bald seinen Reiz verlieren, wenn Woͤchentl. Sechswoͤchentl. Zal 1 — ch der Herr Hume sagte, es sey die Pflicht des Pa „sreformirte P 3 3 6 Weizen 53 Shill. 8 P. 53 Shill. 6 P. 33 Shill. 6wAerwaͤhnten Kommission unter Vorlage legaler Zeuanisse uͤber seine bgggiebt Momente im Daseyn der Staaten, wie der Menschen, wo 9ö „
“ 8
n
8 8 4 5 43 8 0 0 8 “ 8 jedes Interesse im Lande zu beschuͤtzen, und nicht einer es dem Volke nicht wohlfeile Nahrung gaͤbe. Oh, oh!) Aber L 53 1 33 Sh evalts⸗rte watdend ver Ferten, agt ddel seneeechn. Kolgendes ist das gestern erwaͤhnte Iöe8 — ie do Klasse auf Kosten der anderen ein Monopol zu geben. das wuͤrde wohl nicht geschehen; man ziehe 48 8 evüne. Gerste 8 1 99 86 . 5 I r 10 fin politischen, polizeilichen und filelchen Lensaene S kunft und den ersten Aufenthalt t öö sscg⸗ gieres ece caicee beh gete sin den⸗ L—8. 6 Erhaltung Er sehe keinen Grund ein, warum man dem im die „Nahrung theuer zu verkaufen, un ie. ifferenz Hafer 1 “ 6 lie Mateikel zu stellen. 4) Das Nichterscheinen in der oben erwaͤvnten chenland: o von Grie⸗ 1. enhsn e solc Men E. znigl. asestaͤt Staat Ackerbau angelegten Kapital einen groͤßeren Schutz zu Theil wer⸗ in die eigene Tasche zu stecken. (Nein, nein.) Man spreche Roggen 316 ⸗„ — ⸗ 31 ⸗ 2 mvoigen Frist zieht den Verlust der Matrikel und somit des Universitaͤts⸗ „Den 30. Januar Nachmittags warfen wir in d 1g Landst 88 X “ hes ttel ist die Landwehr und der den lasse, als jedem andern Kapital. Pere gän⸗ Redner 888 so NFthaae, g de Last F. EöT ihn nohe Besnen 89 1 1 8 2 8 . 84 1 58 8 8. . nach sich. Ausnahmen Golf von Nauplia Anker im Angesichte des felstgen 9. mberelichen 8n Eir Fenr h Hendes asbch. besonderen Laste rochen, welche die Agrikulturisten druͤck⸗ wo e schaffung der Zehnten? ein. un dann habe Erbsen 1 1 2 . d fuͤr den egal nachgewiesener Krankheit 8 Itschkala. Zahlrei S v Grz⸗ ö482 .. gl. M. er be este Glaube, daß m von besonderen Lasten gesprochen, welch 9 h ffung ) vess. außterordentlicher Zafanch, rede- hbeit, oder sonstiger Itschke Zahlreiche Schaaren von Griechen in ihren bunten des Vaterlandes Selbststaͤndigkeit nur das Gluͤck auf dem Thron
ten. Er kenne keine solche besondere Lasten, ausgenommen die man auch kein Recht auf hohe Preise. Seine einzige Einwen⸗ der außerord das Ermessen der Imma⸗ National⸗Kleidern bedeckten die 8 solche bes sten, 9 9 f hoh Niederlande. rlations⸗Kommission gelegt. Ueber die Immatriculactonen der den uͤpvigen Kaktus sibend oder csen cfunge ung die vehabev. In und in der niedrigsten Huͤtte bestehen kann, hat Ewr. Koͤnigl. 2
Landstraßen⸗Steuer. (Mehrere Stimmen: „Die Armen⸗Taxe!“, dung gegen den Antrag bestehe darin, daß nicht die Abschaffung 3 — tions⸗ 1 . 8 . „Die dand,Taxe”“) . heneir 8 beftrasea) daß die Znen, elhng Aögaben auf Raßrungomittet vorgeschlagen wuͤrde. Man Aus dem Haag, 20. Mai. Morgen begiebt sic beh dazsechen rage entschleden⸗ und der anwesende sie des kommenden Zuges. Es war feierlich an ghg ge deeeee Majestaͤt Provinzen diesseits der Weichsel, allen uͤbrigen zum Tape lediglich von den Land⸗Eigenthuͤmern erhoben werde. Alles mache Gesetze, um das eigene Einkommen zu vermehren. Prinzessin von Hranien zu ihrem Durchlauchtigsten Geigeze ang dem Uatoerstta s. Sen⸗ lsc nteacnun der nicht Admit⸗ beite haereSanb⸗ aus, anzusehen, wie die Englische Fregatte und auf Vorbilde, vermocht, auszusprechen, was Liebe und Treue willig Eigenthum werde zu diesem Ende besteuert. („Nein, nein, — (Beifall.) Herr Dundas unterbrach hier den Redner mit der nach dem Hauptquartier Tilburg, um daselbst einige 3 82 Matrikel in dem Falle nicht bestehender Anftände ad Fneggung umherwogten ns, eabet g nahe und ferne die zahlreichen Schiffe zu leisten geneigt sind. In Aller Herzen gluͤht dies edle, einer die Fonds nicht!“) Was! Wolle man etwa die Fonds — die Bemerkung, daß man sich auf der Fremden⸗Gallerie Zeichen verweilen. brr. — 5) Das Institut des Um versitats⸗Polizet⸗Dieekrorats⸗ den erhabenen Gruß heasbns oben genannten Fort die Kanonen durch Großthaten beruͤhmten und sich achtenden Nation inwoh⸗ eigene Schuld des Landes — ein Eigenthum nennen? Es waͤre des Beifalls erlaubt habe, er trage deshalb auf die sofortige Belgien. 1. durch die Verordnung vom 15. September 1818 begrůͤn⸗ Griechische Barken und Freuzten Friedlich-ch naͤberten sich fieine nende Feuer, und in dem Herzen der Manner, wesche thäͤtig in der That eine huͤbsche Sache, wenn man zu seinem Glaͤubi⸗ Raͤumung der Gallerie an. Der Se er befahl den te h⸗ 829 f1g 38 Mai. 1aenh 88 8 2. zbri 85 ilias8 Muͤnchen in der Art ein⸗ unses maͤchtiges Kriegsschiff herum 1ehneses gschenc nmn üs 1 B . ae;
: 8 ill Dir 25 3 3 ei ung. J esenheit der Fremden erga en befolgte System, wona a Kilitair sich das Richten t, ei den besonderen urch di wurde die S Uh 1.288 FSag62 Pe - Majestaͤt Mißfallens habe i ger sagte: „Ich will Dir 25 oder 30 pCt. von der Summe, sogleich die Raͤumung. (In Abwesenhei 8 9 p g ystem, ch die Verordnung vom Stadt beleuchtet. Noch sechs Tage mußten wir auf daher, als Dero Stellvertreter in hiesigen Peeu 1u]
p 2 8 8 2*4 ; 2 6 8 1 mts⸗Mitaeli e h ß ilsspruͤch September 1818 begruͤndeten 2 25 Altniss dem Schiff e is i 6 ; die ich Dir schuldig bin, abziehen, damit ich meine Ausgaben bestrei⸗ es sich, daß ein Parlaments⸗Mitglied, Herr Lalor, auf der uͤber die Preß⸗Vergehen anmaßt, und seine Urtheilsspruͤch f; Fechcber 4 g en, Kompetenz⸗Verhaͤltnissen m Schiffe zubringen, bis in der Stadt die Borgeußn , — ten kann.“ (Zoͤrt, hoͤrth Beeherg uͤber die oͤffentlichen Fonds liege Fremden⸗Gallerie Platz genommen, und von dort aus seinen Bei⸗ fort mit Stock oder Degen vollzieht, ist auch jetzt in Brus de Seecn g- dort der, mit dem Univer⸗ wuͤrdigen Empfang getroffen und die Tr vpen nnase esigt tscn vorwaltenden Umständen und bei Ewr. Koͤnigl. Majestaͤt Entfer⸗ uͤbrigens in diesem Augenblick nicht zur Berathung vor; das sey fall zu erkennen gegeben hatte. Die Gallerie wurde darauf den Anwendung gebracht worden. Mehrere Offiziere haben serer Regierung an Sö Cfenasssfi aent, ir Fsfesser ween.. 8g; dieser Tage machten die Residenten und Admi⸗ nung von diesen Gegenden, die Erzeugnisse der Liebe und Treue ein Gegenstand kuͤnftiger Debatte. Es sey wohl außer Zweifel, Fremden wieder geoͤffnet.) Nachdem sich noch einige Redner mit in den Bureau's der Orangistischen und liberalen Blaͤttet Xꝗb— 6) Dem Universitaͤts Sehe Ahees- eeas ahe däg⸗ zoͤsischen eseleren 1i ggst ihren Offizier⸗Corps, die Fran⸗ bösen Allerhoͤchstdieselben aufgenommen, und lege das Resultat daß England weniger Getraide baue, als es gebrauche, und daß kurzen Bemerkungen, theils fuͤr, theils gegen den Antrag hat⸗ suche abgestattet, und den Redacteuren theils gedroht, theile ct der Dimission und der Relegation, nebstdem aber v dieses und Sraats-Seerctanre⸗ Fan. ds isch⸗ Verwaltungs⸗Kommission avon Festcmit Ewr. Koͤnigl. Majestaͤt ehrerbietigst zu Fuͤßen. es regelmäͤßiger Einfuhren beduͤrfe. Dies werde schon dadurch ten vernehmen lassen, nahm Herr Hume sein Amendement zu⸗- selben wirklich auf das groͤblichste mißhandelt. Zwischen cht auch dem Ministerial⸗Commissair und dem Rektor im ge⸗ zember 1832 waren wir von Muͤnch Pee e 8ööS 289 dis,e. e Nuahr, geglaucs, an die Shi⸗ nstes Berand⸗ bewiesen, daß in den letzten fuͤnf Jahren im Durchschnitt jaͤhr⸗ ruͤck, und man schritt zur Abstimmung uͤber die Resolutionen Redacteur der Papillote, Herrn von Bethune, und nsnen Benehmen fuͤr alle jene Fäͤlle uͤbertragen, wo es sich zogen wir in Nauplia ein. Von Ser. Fort Irsc 12. 5. Febr. 1833 Füsin treten zu muͤssen, um jeden fremden Einfluß, sey er auch lich eine Million Quarter eingefuͤhrt worden waͤren. Nichts des Herrn Whitmore. Capitain der Guiden, Herrn Lahure, ist es in Folge diese nfernung einzelner Studirender Fegan unsittlichen und un⸗ deten 21 Kanonenschuͤsse den Anbruch dieses Ta 8 An betseundetee, zn entfernen, der Wuͤrde Ewr. Koͤnigl. Majestäͤt sey daher fuͤr alle Klassen der Gesellschaft nachtheiliger, als fluctuiuiug Fuͤr dieselben ergaben sich.. 206 Stimmen.Ä eritte zu einem Duell gekommen, in welchem Letzteter ve 1c fche 55 oder wegen Theilnahme an nicht geneh⸗ zeigte sich am Himmel, ungetruͤbt dehnte sich ͤber 9 die ät hen und eines unabhaͤngigen Staats nicht angemessen. Der ehema⸗ tende, und nichts wuͤnschenswerthet, als stetige Getraide⸗Preise.. Dagegen . 305 9 86 det würde. . O rea e sahben⸗ de eeAee vannsnns 92 g e de S nie ben freundlichen, heitern Peratberi. He weacte IE —2 ü80 8 Preußens und Das jetzige Korn⸗Gesetz sey nachtheilig fuͤr das Publikum und Majoritaͤt 99 Stimmen. er essager de an a en Lafetimme des Senats bloß berathend und bei Ansichts Her deuten daß rnechenlands National⸗Farbe, um gleichsam anzu⸗ ergeben, erschien hier und berlef durch den , . 89 . 2 w 1 benats b 1 end „Ver⸗ . gleich dieser durch Zufall n Landhofmeister von Auerswald mit Vollmacht Sr. Maj doch nicht vortheilhaft fuͤr die Land⸗Eigenthuͤmer und Paͤchter Lord Althorp legte darauf noch die Bill wegen Umwandlung Magnan, Kommandanten der Stadt gewandt, um sich üben denheiten des Ministerial⸗Kommissairs und des Reltots, Fahnen, so auch in d arch fall entstandenen Einheit der 1 ☛½ 2 2. ht Sr. Majestaͤt des 6 srril⸗ 11 „„n 2 e der Offiziere zu beschweren, und von demselben aste chei 3 „ des Rektors, jene 2 ⸗ hein den Herzen beider Völker Einheit 1 Kaisers von Rußland eine landstaͤndische Versammlun gewesen. Er glaube nicht, daß Jemand bestreiten werde, daß jede der Zehnten in England und Wales vor, welche die erste Lesung Betragen . asten entscheidend. Gegen Entscheidungen der Art füeht dem soll. Unter dem Klange der Militair⸗Mustt, di it berrschen 5 — 1 g zusam⸗ T. W 5. 4 2 b 8 Ze 2 1 ct er 1 a „vU 1 —. 92 k, die neben der paradi⸗ men, deren Berathungen die zweckmaͤßigste Landes⸗V idi Einfuhr durch eine Ausfuhr bezahlt werde. Jeder Quarter eingefuͤhr⸗ 88 hr. gende Antwort erhalten E. 1 muteiligten wohl die durch die Ministerial⸗Commissaire einzube⸗ renden Mannschaft au 9 varade ertheidigung ten ühheus setze d Fabrik in Bewegung, um jene Einfuhr Ahes e. Fas Hans Festagte sch am. 1 Uhs „Herr Redacteur! Ich habe Ihr Schreiben vom 13ten d⸗Mpande nachtraͤgliche Beschwerde an Unser — nig unter Mehllicuns 828 Reerdec. wielte, bestieg der Kd⸗ zum Gegenstande haben sollte. Die Treue jedes Unterthans an u bezahlen. Der Ackerbau koͤnne nur sehr wenigen Haͤnden mehr Be⸗ London, 18. Mai. Se. Majestaͤt ertheilten gestern dem halten, in welchem Sie meinen Schutz fuͤr sich und fuͤr die gunern, keineswegs aber eine Berufung mit Suspensiv⸗Kraft ein Englisches Boot, in dem die Moaft und der Adjutanten Ewr. Koͤnigl. Masestaͤt Person und Allerhoͤchstihre erhabene Dy⸗ schaäfttgung geben, als es schon geschehe; denn die Bebauung Erzbischofe von Canterbury und dem Grafen Grey Audienz. taxen wde Mne8 82. 4. Gnd e Fernch, een enlh. neve, giüt Ee bern Hinmeggewiesagen das Recht, 18 weiß und blaue Schaͤrpen gekkeider eahetees Mahegasear nese 85 Fl⸗ een 88. und zu jedem Opfer be⸗ 9 2 8 Wüiae 1 82 cn Orlean Fuͤrt inin 2 — ht einer S eines Verrathes sch olg s erial⸗Entscheidung in dem Universitaͤts⸗Orte richteten, eine Ehre, die n Beee ee 8 * „ wuͤrde er Patriotismus an die, wenn glei des Landes habe ihre Graͤnzen; die Beschaͤftigung in den Fa Der Herzog von Orleans, der Fuͤrst von Leiningen, die Her⸗ will, kann ich Ihnen denselben nicht gewaͤhren. Ihre Nedchierbleiben, vielmehr trut fuͤr denselben die Hi 8 1 och keinem Koönige von England wi vvvre. 8 . 2 b 1 1 hre ere H - 2 1 „ Is Inn 1 tr. 1 ie Hinwegweisung derfahren, weswegen auch der Englisch gland wi⸗ Aeußerungen des erhabenen Monarchen Rußlands als b 4 briken aber sey unbegraͤnzt, wenn sich Bestellungen einfaͤnden. zogin von Kent und mehrere andere Hohe Personen waren ge⸗- und Sie haben sich uͤber die Gesetze gestellt (mis au-Aesn die Heimath ein, wohin ihm die hoͤhere En 8 G te en glische Admiral, als diese jungen G Slands als befreundet Was bringe aber Mangel an Bestellungen hervor? Die Wei⸗ stern bei dem Herzoge von Sussex zum Diner eingeladen. Vor⸗ lois) durch ihre bestaͤndigen Aufforderungen zur Revolte un het wird. — 7) Die Ve enehaher vertchltgsang spdrer ge⸗ gaar ngenbihs Tnge worher 1 vnym ersuchten, mit der Erlaushiß Füöiae aexach 6 1eg deg eellen a6757 Se erung, Produkte anderer Laͤnder anzunehmen. England brauche her besuchte der Herzog von Orleans den Grafen Grey. Ungehorsam gegen die in Belgien bestehende Regierung, gspem Bureau des Vorstandes der Universitaͤts⸗Polizei deponirt, und mehkere Geiechlsche Capfäua 8l Griechische Deputation ” da⸗ Pepar unern von Einsicht und Vaterlandsliebe gleich⸗ gluͤcklicherweise nur rohe Produkte einzufuͤhren. Die Kosten Gestern Nachmittags wurde in der Wohnung des Lord Al⸗ Gesetze koͤnnen nichts fuͤr den thun, der ihnen trotzt. Dumg Aufenihalts⸗Karten beduͤrfen neben der Unterschrift des Polizeie folgten die drei Admirale in ihen Bhtibren Kaäͤhnen, binter uns artig das Zeduͤrfniß, im Namen Ewr. Koͤnigl. Masestaͤt diese des rohen Materials wären in der Regel nur 9, 10 oder hoͤch⸗ thorp ein zweistuͤndiger Kabinets⸗Rath gehalten. An demselben“ Beleidigungen gegen den Koͤnig, das Oberhaupt der Armet⸗,] mgiten auch der Kontra⸗Signatur des Ministerial⸗Commissairs an die sich wieder drei lange Riben 992 vchen einander schiffend, Ihahene Willens⸗Aeußerung der Menge aufzunechmen und zu stens 20 pCt. vom Werthe des fabricirten Artikels; das Uebrige Tage hatte eine Deputation des Kirchspiels von St. Luke mit BSie die Armee in ihrer Ehre und in ihren Gefuͤhlen -eg des Nektors. —— 8) Kein Studirender ist befugt, irgend Jeman⸗ anschlossen. So bewegte sich der Zug feuerin men gebhrigen Barken Ecen, und erat als treuester Unterthan meines innigst verehrten sey Vortheil am Kapital oder im Lande bezahlter Arbeitslohn. Lord Althorp eine Unterredung in Hinsicht auf die direkten veneesass Nngenh et h githen. Durc ür. ech EEEE . edeesttie Holiget Feten im Spalier aufgestellten Kriegsschi⸗ 3 Sehat 8 bhiben n, g⸗ e d0 kschst bsschen Fersomumlnag⸗ welche 1 1 S — Unn echtlichenL 1 ig zu bergen; jedes Zuwiderhandeln zieht un⸗ schen und Englischen Fla 9 mi b . Metarchen un elbst mit Beistand seines Kai Alles muͤsse daher aufgeboten werden, um die Beschaͤftigung der Steuern. 8 Durch Ihre Angriffe gegen die Behoͤrde haben Sie diese Möngte Relegation nach sich 8 1 Flagge und mit sonst zu Signalen d 84 . seines Kai⸗ ꝛsche S h2 griff en Sie d 3 — Faͤhnchen ienenden serlichen Freundes zu ve 1 -, w. Fabriken zu vermehren, wodurch den Ackerbau⸗Distrikten die Last. Herr Buckingham hat angezeigt, daß er ege 18. Juni auf in die Unmsglichkeit versetzt, Sie gegen die Empfindung Muͤnchen, den 6. Mai 1833. Ludwig. ““ nd gcü⸗ anhaltenden Kanonendonner (Fececc Guͤter 8 Iüene wansche⸗ r 8 Hoͤchste aller der unbeschaͤftigten Arbeiter abgenommen oder erleichtert wuͤrde. einen Beschluß antragen werde, wodurch das Matrosenpressen Rache zu beschuͤtzen, welche Sie selbst erregt haben. Was m. Karlsruhe, 20. Mai. Nach Rauchwolken, aus d wobei hesonders die weißlich blauen werdrn hhi 5 . hHeit. Ew. Koͤnigl. Majestaͤt 8 Wenn es gelange, das Volk verhaͤltnißmaͤßig so billig zu ernaͤhren, fuͤr den Koͤniglichen Marine⸗Dienst fuͤr ungerecht, grausam und trifft, der ich zwischen den Hollaͤndern und Ihnen stehe, 1 Se. K H 3 6 Mai. a hfolgendes ist die Rede, wo⸗ und Flaggen 8 hn. Anabi⸗ die bunten Farben der Wimpel arch R on e 127 Stolz Ihrer Nation erkennen; der Mo⸗ wie in den anderen Laͤndern Europa's, und in Folge dessen den unnoͤthig und fuͤr eine Verletzung der Unterthanen⸗Freiheit, die die Plaͤne derselben beguͤnstigen, so kann ich Sie nur als ne at: der roßherzog heute die Staͤnde⸗Versammlung in der heiteren dkacen ancht en⸗ einen ganz eigenen Effekt 1 r 6 39. ands achtet ihn, da der Sinn suͤrs Edle und Große Arbeitslohn verhaͤltnißmaͤßig niedriger stellen zu koͤnnen, so wuͤr⸗ nicht laͤnger fortdauern duͤrse, und am 25. Juni auf einen Be⸗ des Landes und des Kdnigs, dem ich diene, betrachten. Dir Erle chere 3 28 platze war eine Bruͤte giban⸗ machten. An dem Landungs⸗ hn belebt. Was daher zu gleichem Zweck unter fremden Ein⸗ den die Enalischen Fabriken die Konkurrenz mit der ganzen Welt schluß, wodurch der Peitschen⸗Strafe in der Marine und Armee lung, in der Sie und Ihre Redaktoren sich jetzt befinden, iin end sieben Freunde! Ich erscheine heute aber⸗ sers ziemlich weit in das Meer bire nsn der Seichtigkeit des Was⸗ sins geschehen waͤre, geschah nun in dem Vertrauen Ewr. Koͤnigl. icht scheuen brauchen. Dieses Ziel koͤnne man aber nur als eine Erniedrigung, die keine Besserung in der Disciplin her⸗ eine Folge derjenigen, welche Sie einzunehmen fuͤr gut beth 8 Volkes e, um die Berathungen uͤber wichtige Interes Art Tempel mit vier von Laubwerk deren Ende eine Majestaͤt Billigung und dem zur eigenen Kraft. nicht zu sch vr n1 haben; ich kann und darf darin nichts aͤndern. s Volkes zu eroͤffnen. war. Hier hie 1 rl umwundenen Saͤulen errichtet Die landstaͤndische Versammlung, aus alle 1 durch eine Veraͤnderung der Korn⸗Gesetze erreichen. Herr vorbringe und daher als entwuͤrdigend und unnuͤtz abgeschafft Gent, 16. Mai 1833. 8Von dem Geiste des Friedens und der Eintracht geleitet, gebe Secbeig, b6; unser schlankes Fahrzeug. Miaulis, der ehrwuͤrdige det, da das Interesse Aller 87 5 I an 1cagt Hume trug schließlich als Amendement darauf an, daß nach dem werden muͤsse, erklaͤrt werden soll. v. Derr Brigade⸗General, Commandeur de ea hder Hoffnung hin, den naͤmlichen Gefuͤhlen bei Ihnen zu bare menschen nns. he. . zum Aussteigen. Eine unabseh⸗ meiner Seits geschahen im Mamen 89 Köndiat. n sich, und ersten Worte der Beschluͤsse des Herrn Whitmore alle uͤbrigen Die Times sagt⸗ „Die Frage uͤber die Revision der ““ Division. 9 he den Ich vertraue auf Ihre Vaterlandsliebe und auf die den mit lautem Febe gruͤßte Ihn unter den lebhaftesten Gebehr⸗ Vorschlaͤge. Eine G 1K — 2 nigl. Majestaͤt die Worte gestrichen und an deren Stelle die folgenden gesetzt wuͤr⸗ Korn⸗Gesetze scheint fuͤr dieses Jahr im Ober⸗ und im Unter: (Gez.) Magnan.“ Ihrer Gesinnung. In diesen Worten liegt Alles, was Ich gen. Viele Reiter elrufe und emporgeschwungenen Lorbeer⸗Zwei⸗ ge. Eine General⸗Kommission, der Verfassung angemes⸗ den: „Es ist die Meinung des Hauses, daß jede Art von Getraide Pnse beseitigt worden zu seyn. Indessen schlaͤft dieser wichtige Der Messager de Gand erklaͤrt, daß ihm nach C. des venas auf unser wechselseitiges Berhaͤltniß zu sagen ver⸗ ganger bis an die Schulktenein e Halfte der Pferde, viele Fuß⸗ 8 9 Peinaf gewecg, gs Pessaen. berselben der wuͤrdige ehema⸗ und Mehl!, welche jetzt in das Vereinigte Koͤnigreich eingefuͤhrt egenstand nur; das Volk wird ihn sicherlich nicht sterben dieses Schreibens, dessen Wuͤrdigung er allen denen ül Lasfen eeeeb Meines Herzens.“ ) as Meer uns entgegengewatet. lige Minister raf Dohna, und sie war das Organ, durch wel⸗
Zuerst kam dem Koͤnige noch auf der Bruͤcke die Verwaltungs⸗Kom⸗ sches die Versammlung mit mir und ich mit selbiger im Namen
wird, zu allen Zeiten gegen Erlegung eines festen Zolles zuge⸗ lassen, und der einzige gute Grund fuͤr die Verschiebung findet die der Preß⸗Freiheit halber Revolutionen unternaͤhmen, e nicht nur eine drohende Seuche 85 vr wensieg en aston mit den Staats⸗Seeretiren entgegen. Der Praͤsident las Ewr. Koͤnigl. Majestaͤt verhandelte. Auch nicht Ein Widerspruch
. ¹ Er 1 i igen Fragen, welche in diesem 6 esetze 2 Re 1 ere 95 b; 3 lassen werden soll.“ Er schlage, fuͤgte er hinzu, jetzt den Betrag des sich in den vielen dringend wichtigen Fragen, ch T Anderes uͤbrig bleibe, als vorlaͤufig, und bis die Ges⸗ bc, dan Fleiß des Landmannes durch eine re⸗ che Erndte be⸗ mit einer anderen dndeab, mach deren üebersetung Koͤnig Otto sobald von darzubringenden Opfern die Rede war, hat diesen
Zolles noch nicht vor, da es ihm bei dieser Gelegenheit besonders Augenblick die Aufmerksamkeit des Parlamentes beschaͤftigen, und Kraft erhalten haͤtten, strenges Stillschweigen zu beobac 8 eren G Die fru hrn „rsn aj auf Feststellung des Grundsatzes ankomme. — Lord Althorp vor dem Schlusse der Session erledigt werden muͤssen.²5 In Antwerpen haben die Gewaltthaͤtigkeiten vong c das Gluͤck Meines Hauses ist durch die Geburt eines Heung,ge 1. diesem Vortrage guch ihre Gewalt . hann veen; 1 .n eese gengge e 2 sagte, daß die große Wichtigkeit der vorliegenden Frage von Herr Thomas Attwood ist von London nach Birmingham der Herren Offiziere ploͤtzlich aufgehoͤrt, was man besonde en Peen, und einer Prinzessin in der Familie Meines Lieutenant Schmalz Anen er des Steges verlassen, als ihm Oberst⸗ von gi esen Provinzen empfunden wird e e der letztern Zeit Niemanden in Abrede gestellt werden koͤnne, aber er gäbe dem abgereist, um in der großen Versammlung der dortigen politi⸗ Umstande zuschreibt, daß eine bedeutende Anzahl von Cen, rn Bruders, des Markgrafen Wilbelm, erhoͤht uͤberreichte, den er noch las 812 von seinem Durchlauchtigsten Vater sage ich es Ewr. Koͤnigl. Majestaͤt 8. age gbrnenn Herzen Hause zu bedenken, was die Folge davon seyn wuͤrde, wenn schen Union, die naͤchsten Montag stattsinden soll, 82 1. aus den verschiedenen politischen Oppositionen sich schrifl Seit Ihrer lehten Vereinigun sind di ause setzte sich der Zug in ve egashferg⸗ secg. Nach einer kleinen den es Ew. Koͤnigl. Majestaͤt erfahren 8eges aereeisatn wer⸗ einer der Beschluͤsse angenommen wuͤrde. Wenn man auf die zu fuͤhren. Da an zwanzig andere politische Unionen im Nor⸗ bindlich gemacht haben, den Offizieren auf alle Weise, Ihre Zustimmung gegeben 1] vere e Gesetze, zu welchen fruͤher schon mitgetheilte) Programm ngiebi. Anunberbeschas Liebe und Treue der Preußen zu ihrem hochverehrten 1
vielen großen und wichtigen Fragen blicke, welche das Parlament den mit der Birminghamer in Verbindung stehen und sich stets lange es diesen gefallen sollte, Rede zu stehen. Die Periode ihrer Wirksamkeit ist e vedhs Sadfe bed. Seiten stehenden und unaufhörlich nachstroͤ⸗ Erlauben Sie, Allergnaͤdigster Koͤnig, nun auf einige Punkte
jetzt noch zu erledigen habe, so wuͤrde man einraͤumen muͤssen, nach deren Beispiel richten, so werden die Beschluͤsse, welche Der Independant meldet, daß der Belgische Gepeit bestimmen zu koͤnnen, ob jedes derselben den davon gehegten erregend war der 22ꝙ%ꝙ—0 eve (Es lebe derKoͤnig). Freude jenes Entwurfs naͤher einzugehen, um Einwuͤrfen, welche Egois
daß keine Zeit so wenig zur Eroͤrterung der vorliegenden Frage diese Union annehmen wird, von nicht geringer Wichtigkeit seyn, traͤger bei den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika bwungen Stgcf und ob, wenn dies mitunter nicht der on 1 ; . — 94 N 1 e — z 3 . geeignet waͤre, als die gegenwaͤrtige. (Hoͤrt!) Der Preis des und man ist allgemein darauf gespannt. ser Republik, vorbehaltlich der Neh UAmnisaern g rund hiervon bloß in irriger Auslegung, oder den waren. Einen neuen, Fwat beser der Stadt zu, aufgestelltt wichtigen Moment der Genius Preußens entfernen moͤge) ma⸗
Getraides sey uͤberdies jetzt nicht druͤckend; er sey niedrig, und Die Kommission zur Untersuchung der Faktoreien ist in Traktat abgeschlossen habe. Zeit uͤberhaupt, oder in den Maͤngeln der Gesetze hinauf mit jubelnden Griechen UharaeAnzlig. gewaͤhrte der weit chen duͤrften, zu begegnen. Einer der voccgibhsten ist die An⸗
7 8 “ i zu suchen sey. Weit ¹ 2 1 qeh K. . den Fabriken fehle es im Allgemeinen nicht an Beschaͤftigung. Leeds angekommen, wird aber daselbst sehr geschmaͤht, weil sie sich Deut BI11““ und Veitere Erfahrungen werden hieruͤber Gewiß⸗ der Koͤni 8 te Palamid, an dessen Fuße ruchnahme aller 2 Wenn er sich uͤbrigens in diesem Augenblick gegen irgend eine weigert, ihre Zeugen⸗Verhoͤre in Bezug auf die in den Fabriken Wuͤrzburg, 20. Mai. sch der hiesigen Univens eslerangtn—h, denn c Hlc n⸗ Frn güng, Ptfeen. ob und welche eraangt Baneh agn nsteinhrhne g.-AERgre. vosingnahnse Alangr⸗ Lcenchee. dr th ge Se L8
Veraͤnderung in dem bestehenden Gesetze erklaͤre, so muͤsse er beschaͤftigten Kinder oͤffentlich vorzunehmen und dann durch den nachstehende Kundmachung von Seiten des akademischen ,Nur ames düesor Gesetze, naͤnich das uber die Polizei der Fahnen geziert. Unmittelbar vor demselben traten die Demogeron⸗ egahnann Interesse auch mit Recht die Kraͤfte Aller in Anspruch - 8 „ ne
hinzufuͤgen, daß seiner Privat⸗Ansicht zufolge, dem Ackerhau⸗ Druck bekannt zu machen; man wirft ihr vor, daß sie nur fuͤr tes erschienen: * und uͤber die Bestrafung der Preßver ten und der Gouverneur der Stadt 1 3 men darf, wuͤrde allei 1 gehen, habe ch 9 F i geber heran, uͤberreichten dem Koͤnige . allein schon der Meinung, die H n stealher Nothwendi 7 Ich Mich auf einem silbernen Teller Brodt und Salz, und ¹.e. .e von der Theilnahme an der Landwehr auszunzehmen, mMeh
Inkeresse kein so sehr bedeutender Vortheil aus dem jetzigen einen Partei⸗Zweck arbeite. Seine Majestaͤt der Koͤnig haben in Betreff der Au othwendigkeit gesehen, durch die Eö. b Gesetze erwachse, und wenn er sich daher fuͤr jetzt jeder Veraͤn⸗ Nächstens wird hier ein Bericht des Herrn Richard Rush, die Hochschüͤler unterm 6ten d. M. an das Konigl. Staats⸗I in ahres, wesentlichen Be. sncenarg en ha derereen FöS thn mit einer Anrede. Der Franzoͤsische Platz⸗Kommandant uͤber⸗ indeß noch besonders ist zu beobachten: derung widersetze, so geschehe es hauptsäͤchlich deshalb, weil ihm vorigen Gesandten der Vereinigten Staaten in England, „uͤber] rium des Innern Beschluͤsse zu erlassen geruht, welche nacsgg en neird Ihnen über die Veranlasfung und die Grande, . Snch aefe Agen Lag la⸗ neengdt, weige shm bek’ daß diese Ausnahme den guten Geist schwaͤchen und
der Zeitpunkt unpassend erscheine, indem sich das Haus mit seinen Aufenthalt am Londoner Hofe waͤhrend der Jahre 1817 zur Wissenschaft und genauesten Nachachtung bekannt gemagh Schritte bewegen mußten Eroͤffnungen machen.“ 88 en Worten, bis zur Abreise seiner 8 eine Mißsti - F i 1 - s '. 1 e. 4 U 9 4 . g 1 Baring bemerkte, daß die eben vernommene Erklaͤrung des In Dublin wurde am 14ten d. ein Schullehrer, streb 6. genau der Allerboͤchsten Anordnung nachzukommen, nt. en von Mir erlassenen Edikten Münchener Buͤrger gefertigten rothen Satteldee hen,na erat Nach wenigsten Opfer bei allgemeiner Bedraͤngniß bringt, und stets
edlen Lords sehr dazu geeignet seyn duͤrfte, Besorgniß und Un⸗ ohn Walsh, von dem General⸗Anwalt vor das Ober⸗Hofgericht 9. Rnt unsere 1G . chalt . , 1 1— Pehaglichkeit 8 Lande aü6g. die vorlegendv⸗ Flag⸗ 2 erregen. e weil er am 12. Februar in einer Bersammlung dder esegnd eant atee Hanegu he befgtigtön, Geehcemng baal Pernbeansn 6 sden. Hrupt Bechamdtbell unseres geh meabieean Hüfgss an ennden Kush des Evangebiums, umgehen vh gedrta essFeegütc 888.58 8 Sreen aals eine 8 nten . iderbande natsrer ersten ürfni riedigung ein iche G n. leine, rm⸗ 9 get. on 8 89b 856 297 Faöts 47* Fecsenbghrahr dace ges ephamn⸗ P. ., Nagen decnge wcsans. vö Geset 8 U halten. Jeder zunvidef Ir en. den reee Vollge dw Aman Bedaürfnißse Dessenungeachtet haben Wir Hhn astenbe 1ee, Jeer henec gen. Ier Fopiffsche Zug dieser in Weiß gekleide⸗ den Opfern, die der Gutshesitzer, der Nahrung treibende Buͤr⸗
Wefu ch zur Verhesserung desselben zu machen. Man habe ihin z8r Bebe ohtung gegen die Lande „Werfossung aufzureizen und den Uhen vnserths cher vv re, Feung, e Bestrafung des Ein geise sda has ügr de Forst Polise als posantes. Nachdem die vngi die Ggeoer⸗ und dzüe 8e Kdke ng “ vedac, eer gers, 8 S dadurch
(Herrn Baring) den Vorwurf geinacht, daß er zuweilen in einem Irlaͤndern die Unions⸗Akte als eine Maßregel der Willkuͤr und Bhn. N.e Dr. Kiliani, Rektor.“ 29 8 genthum seither! vollendet i ürn⸗ trat der Koͤnig den Weg zu seinem kleinen Palaste] um den Feind des Vaterlandes dNar sen, Fehehe n Fhags⸗
nü Ftger n jchRablic der Bayerischen Truppen, die in mus und Parteisucht (die aus allen Gemuͤthern in diesem hoch⸗