82
eine Unzufriedenheit erwecken und den guten Geist schwaͤchen, schafts⸗Gelaß, eine baare Unterstuͤtzung von 3 Rthlr. monat⸗, Orte des Bezirks zu ersetzen, und dagegen ohne den nichts Großes geschehen kann und je geschehen wird. lich und 10 Rthlr. jaͤhrliche Verguͤtigung fuͤr Feuerungs⸗ nahme des Bostans 8 n.eesnra sseden he⸗ 3 Allein die Administration des Landes muß leiden, wird man Material. Gefeiert wurde die Wiederkehr des Stiftungstages Maximum der General⸗Conseils⸗Mitglieder von 40 auf 29 1 vielleicht sagen, sobald Offizianten von ihren Posten entfernt dadurch, daß das ganze Haus von innen und außen festlich ge⸗ 32 reducirt wuͤrde. Der Graf von Montalivet bll 8 “ S., werden. Dagegen ist zuvoͤrderst zu bemerken, daß ohnehin alle schmuͤckt war, daß das in der Kirche vorhandene Bild des Stif⸗ daß diese Zahl immer noch viel zu stark sey und brachtedan 1 eiane Ss8 n 3 ct 789 7 e b 8. 1” 3 u“ 1 vh1“
Offizianten uͤber 45 Jahren und daher die Mehrzahl an und ters zur Stelle gebracht und mit Epheu und Immortellen ver⸗ die Zahl 24 fuͤr die bevoͤlkert 11““ für sich selbst ausgenommen sind. Demnaͤchst, daß durch ziert; in der Versammlung der Bewohner der Anstalt aber, de⸗ SS 1111“ 1 ““ uß
8 2 8*†½
111“ 8
8 1
e. Vor richterstatter erklaͤrte, daß die
doch nur wahrscheinlich ein kleiner Theil den eh⸗ dem Stifter selbst von dem aͤltesten Vorstande, Prediger Brun⸗ . b Minister des Je. bG Ahgspna envollen Beruf theilen duͤrfte, die Vertheidigung Ewr. nemann, eine Gedaͤchtniß⸗Rede gehalten und die Bewohner zur Reduction von 40 auf 36 gefallen lassen wolle. D —, Koͤnigl. Majestaͤt Throns und des Vaterlandes zu uͤberneh⸗ Feier des Tages außerordentlich beschenkt wurden. Am Abend Molé unterstuͤtzte dagegen den Vorschlag des Grafen 8 8
men; ferner die Lage der meisten Offizianten es ihnen moͤglich hatten Letztere das Gebaͤude erleuchtet. talivet; eben so der Graf Roy. Derselbe wurde inzwis — 1 als es daruͤber zur Abstimmung kam, verworfen, und dag —6 ““ B 1i di 9 b 28 M A1A“X“ erlin, ienstag en 28sten Mai
1 6 und 16 fuͤr die kleinsten D die Verpflichtung, mit ihren uͤbrigen Mitbuͤrgern zu loo⸗ ren Vorstaͤnde und der Repraͤsentanten der staͤdtischen Behörde, fuͤr die kleinsten Departements in Vorschlag. Der 1 — —
“
l g. I einen Stellvertreter 8u e h11“ Bedienten weniger werden zu halten brauchen, und so die Ver⸗ Meteorolo 6 ;
S d ’ gische Beobachtung. ein Antrag des Barons von Fréville, wonach das Maxim
JJJ“ Opfer c des, g. 18383. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger der General⸗Conseils⸗Mitglieder kuͤnftig 30 betragen soll, mislleg mmmmumammmemnenenfgereraaeleanesrrfigeseteEann mꝗ— nui
Die Offizianten in ds Reserve u stellen 888 EP“ 24. Mat. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. 8egnhns Stimmen angenommen. Ueber den 3ten Artikel mrhs . 5 — 2 — — — 8 Srkse nbnESrze. Exmersrn süieb IEnTN aVaNänne AE Festsetzungen gestatten, Ewr. Knigl Majestaͤt Ausnahmen zur Luftdruck. 339,5 ³“ Par. 338,1 3“ Par.,/337,8 6 Par. uellwärme 6,6 °R. 1e; Eb.. werden, da die Versammlung — —— ⁰ 9 =1 = eEAE Srha ehnere es Haehaneroen hesac aen d efsrhälictect des ieen. 11,3, . 21: *. 13 : . Flußwa 5,8 0 Die gestrige Sitzung der Deputirten⸗Kammer erze “ Staatsdieners die Verwaltung gefaͤhrdet werden sollte. Thaupunkt 6,7 °R 6,1 °R. 5,1 °R. Flußwärme 16,8 ° R. Herr Gouin mit einem Berichte uͤber den Gesetz⸗Ent eroͤff A mtli ch 6 H Die Rede, die der Minister der auswaͤrtigen Ange, wo dieser Etat aufgenommen wurde, war Griechenland durch das „Michts wuͤrde dem guten Geist gefaͤhrlicher seyn, als die Dunstsaͤtig. 69 pCt. 32 yCt. 55 vCt. Bodenwaͤrme 13,00° R. gen der Vertheilung des Tilgungs⸗Fonds. Die Berathuun 1“ legenheiten in der vorgestrigen Sitzung der Deputirten⸗Kam⸗ Protokoll vom 3. Februar 1830 in sehr enge Graͤnzen eingeschlossen Ausnahme der Offizianten von den allgemeinen Verpflichtungen, Wetter... heiter. Fhserr. heiter. sausdüns. 0,210 Rh. diesen Gegenstand wurde gleich nach der Erledigung auuog Kronik des Tages. smmer zu Gunsten des Gesetz⸗Entwurss wegen Verbuͤrgung der und ein großer Theil seines Gehietes, namentlich ganz Attika und und ich beschwoͤre Ew. Koͤnigl. Maj., den Vorstellungen dafuͤr Winz uaᷣ&; d. NSEübee ei des auetr are sen Meinessrmehe a esetzt. Di 828 9 des Th Griechischen Anleihe hielt, lautete im Wesentlichen also: die Insel Negropont’, waren noch von den Tuͤrken besetzt; durch die kein Gehoͤr zu geben. Wolkenzug — NW. 8 Niederschlag 0. 8 in b er F ensih 8 steriums h0 e 8 . Mite ersamme Seine Majestät der Koͤnig haben dem Hof⸗ Steinsetzer⸗ Meine Herren! Ich 881. 1 noch in demselben Jahre eingetretene Vergroͤßerung des Territoriums Nicht weniger bestritten duͤrfte die Festsetzung werden, daß 15 Sehes de 8 ds vgh öh . 1eee bestctster Hanecke das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen zu antworten, weüche Ie “ massen. . 89 2 vhgencamen. 696 18 Väec. Gehe; 9 85 „6 9 ;S 9 . . 83, 9 5 ge b 1 4 ) gen. vc 1 ) n; i g 825 3 der General⸗Kommission die Befugniß zugestanden werden soll, B er 8 n e 1 B ZIET1“1“ eeg aggen 81 688 sich 2 eine Vorstellunga 8 — Lus o eegea rniehaZee. c, 7 es nangenr weenmhich, 5 s schrlich auf 3,600,000 Fe und rechnet Snmue su den
““ en 25. Mai 1833. mmeßhrere Lyoner Kaufleute eine Ermaͤßigung, so wie ei 6 G b 2 chen Verträͤgen und aus jaͤhrlichen Ausgaben des Staats hinzu, die sich auf 3,500,000 Fr.
en 1833 2 ßigung, so wie eine n Der Geheime Medizinal⸗Rath, Dr. Truͤstedt hierselbst, Zahlen⸗An aben schoͤpfen. Doch müͤssen wir uns vorher uͤber einen 1ee so ergiebt sich allerdings din sehr starkes Deficit, das aber
in allen auf ihre Bestimmungen Bezug habenden Gegenstaͤnden, rung in der Erhebung der Getraͤnk⸗Steuer verlangten; digzun außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakul- Punkt verstaͤndigen; ich habe mich gegenwaͤrtig weder uͤber den all⸗ durch das Kapftal der Anleihe gedeckt wird, und es bleiben noch hn Jahre und laͤnger die Zinsen
erleeg 8 die I“ i Landes⸗Einge⸗ Aeati, Rona 4 Geid Carks Zettel 88 sessenen zu erlassen, welche Verfuͤgungen puͤnktli und schleu⸗ -Fonds- und Geld-Cours-Zettel. reu ss. Co 5 8 K issi 5. 5 . nigst befelgt weem nen ssen, vgehhceng 5* e a. erhs⸗ E e2 “ hte ahiana g 1 und dem Finanz⸗Minister aiher Köͤniglichen Universitaͤt hierselbst ernannt worden. emenen Stand unserer auswaͤrtigen Politik, noch uͤber die Lage 40 Millionen uͤbrig, mit denen ze jeden Verwaltungs⸗Beamten von dem Dienst zu suspendiren. —— — L2eherarhabcrne⸗C pe. 10 P ncei- Praͤfekt arthelemy trat als Klaͤgag 80 Dinge im Orient, uͤber die Intervention Rußlands und uͤher fuͤr die Anleibe und die Staats⸗Bedcefnisse bestritten werden koͤn⸗ Auf den ersten Anblick scheint diese Bestimmung in die St.-⸗Schuld-Sch. 967 961 sCrolshz. Pos. do. 4 7007 — A. vrit 114“ da. insofern dieser im e Das öte Stuͤck der Geset⸗Sammlung, welches heute aus⸗ ies Ehefscärtet⸗ der Unterhandlungen zwischen der Pforte und Meh⸗ nen. In dieser Zeit wird die Ordnung sich in allen Theilen Grie⸗ Rechre einzugreifen, welche die Nation nur gern allein in den Fr⸗ Engl. Anj. 18, 5 1044 u— [(Ostpr. Pfandbr. 4 — 99 äö je- Wor seiner Beamten beauftragt habe, iben wird, enthaͤlt: sagt vohenes seüt „Hieruͤber haben wir Alles gesagt, was ge⸗ chenlands wiederherstellen, der Ackerbau, Gewerbsteiß und Han⸗ Haͤnden Eivr. Koͤnigl. Maj. sieht. Mit dem ergebensten Herzen 8 Fes-. Fe 88 1048 — Ppomm. do. 4 105. 10421 TETT111“““ a geihie, 28 man in xe die Allerhoͤchsten Kabinets⸗Ordres unter einer Schnentotelt. Gerracgken Seee 8 Fahcnh 8 Cssgenh ieichtzum nfschan 8 d 6 men wigedr Unnen. r. Engl. Obl. 30. 8 4 1 c *mit der Herzogi on Berry j 2 1423. vo M. 1 e 4 b vK ich wird der Re⸗ Öum de odens si e ko ’ 2 . zog vin Nt. 1423. vom 13ten v. M., den Rekurs gegen Straf⸗Resolute des Publikums Febtzche, die, wie ich glaude, in der Geschichte der Griechenland besitzt 10 Millionen Strelas, etwa 5 Millionen
aber und dem Muth, der nur den treuen Diener beseelt, sage prai 1 92 91 ½ Kur.- u. Neum. do. 105 ½ — de — 48 2 p äm. Sch. d.Seeh. 54 ½ 53 Schlesische do. 4 106 ½ — bindung stehe, einzuschleichen. Herr Laboissière gab ihe w in Ste 1 - 8 1
ich Ewr. König. Maj,, daß außerordentliche agen auch außer, Kurm b1m C 4 95 328 Ereigniß sehr ausfuͤhrli 4 gab iher di n Stempelsachen betreffend; Repraͤsentativ⸗Regierun Beispiel qhe⸗ 1b 1 tes 3 Int. Sch. do. 1 liche g 1 gierung ohne Beispiel sind]. Eben so wenig Italiaͤnischer Morgen, an Staatzs⸗ und National⸗Domainen ordentliche Mittel erheischen. In dieser Ueberzeugung haben Neum. Int. Sch. g0. 62 Ereigniß sehr ausfuͤhrliche Details, und bemuͤhte sich, das 1424. vom 17ten desselben Monats, betreffend die Einfuͤh⸗ habe ich mich uͤber die Schritte der Regierung und uͤber die Be⸗ Fige h Mar- von n Milionen, keprasentnen Dieses apital ist zwar nicht augenblicklich disponibel, wird sich aber all⸗
95 ½ 95 kst. C. d. K.- u. N.⸗ Ew. Konigi. Maj. meinen Haͤnden schon fruͤher eine Vollmacht Perl, Staat-Obl 4 95 8 e.r ubT 6s — Mmooralische von dergleichen Kunsigriffen dervor zu heben: 680 erung des Personal⸗Arrestes in Hanvelssachen in den] sorgnisfe zu dußern, welche ihr die Kris, ir der dne Ottomanische anvertraut, welche mir einen Theil Allerhoͤchstihrer Koͤniglichen Königsb. do. Pforte sich noch befindet, einfioͤßen kann. Die Kammer hesitzt zu maͤlig mittelst partieller Berkaͤufe realistren lassen und aus dem Er⸗
96 ½ 96 langte schließlich die Ueberweisung der Bittschrift an d 1mM“ purisdicti B s
HHoll. vollw. Dnk. — 18 ½ — siegelbewahrer. Letzterer berief ich 6 an den 66b zum Jurisdictions⸗Bezirk des Rheinischen Appella⸗ 1Pisgeh, 1 ldßer . Kam G 2 ewalt in besonderen Faͤllen uͤb 3. Eibing. do,. Ngas 1“ Mb g ahrer. Letzterer berief sich darauf, daß diese gane Uhbh tions⸗Gerichtshofes zu Koͤln gehoͤrigen, auf d viel Discretion, um mich mit Fragen uͤber diese Gegenstaͤnde zu loͤs wird sowohl die jahrliche Ausgabe bestritten, als die Anlethe 9 1 8 S b 2 Ueassaic 1 in Th 4 C“ 8. * 198 133 gelegenheit bereits vor den Gerichtshoͤfen schwebe, und U cechten Rhein⸗Ufer dghaehs 8 88 aetgen⸗ und ich meinerseits meine Pflichten zu gut, als daß nach und 89 daeNe 1 c sed csesen b Sie seben also, daß Treue und Ergebenheit wuͤrde ich jene Rechte verwaltet haben, Westpr. Pfondbr. 1 97 [Uiscanto 111“ eis 8—5 1 hcg Herr 1425. vom 20sten d. M., das Verbot des Besuchs soht⸗ . Erestsbelmn;. Tö“ vsgvn e völen6 Frssch. ea g nicht so latis, s Pelich ees arbn 85 hätten es die Umstaͤnde erfordert. T“ zte die elegenheit, um sich daribe fremder Universitaͤten betrefkene. dazu müuͤßte ich unumwunden sprechen koͤnne zechtfertigen; Berechnungen auf die Voraussetzung, daß die neue Regierung sich 1n — 3 8 Wechs 8 —eCom beschweren, daß vor einiger Zeit gerichtliche Verfolam l n 28. Mai 1833. “ — z 1 1 1 n. Der richtige Zeit⸗ befestigen werde, und eben gegen diese Voraussetzung sind mehrerc 8 Bei hen ün so ausgedehnt ist jene Befugniß, welche e ch Cours. 1 V Erief. Geld. gegen solche Justiz⸗Beamte eingeleitet worden, eefesh gen,2 Pee 18 B ““ Hentt 89 ist aber noch nicht gekommen „ Niemand wuͤnscht ihn Einwendungen gemacht worden. Die Maͤchte, sagt man, beharren er aus wuͤrdigen Maͤnnern bestehenden General⸗Kommission zu⸗ Aes erscten, .e. s neet, dena wl b gs⸗De Comtoir. berbei, als wir, und unsere Aufschluͤsse werden dann einen dabei, eine monarchische Regierung in Griechenland zu stiften, wah⸗ gestanden werden soll, um davon Gebrauch zu machen, wenn Auesterdlam Kur⸗ Eeeen 88 * Gesels V klaren Blick in die Sache geben. Nur so viel wage ich im Vor⸗ rend der Geist des Landes repubstkanisch ist; der Souverain ist nicht üͤbler Wille oder Egoismus dem erhabenen Zweck entgegentritt. I. 19 250 2. At. 143 ⅔ ,— c ee 7. cgerft er frage, in wie weit Pei der am 2ästen d. M. fortgesetzten Ziehung der öten Fürn versichern, daß alle Verstaͤndigen und Gutgesinnten da⸗ gesetzlich gewaͤhlt, er ist ein Auslaͤnder und außerdem zu jung.
Unumgaͤnglich nothwendig aber ist es, der General⸗Kommission hnars 300 884 Karz 1508 1 G h ihren tand kompromfetiet haͤtten, paafe 67ͤter Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie fiel der 1ste Haupt⸗Ge⸗ fͤr d.“geden e 88 seyn werden und daß die Verantwortlichkeit Piese Einwuͤrfe will ich naͤher beleuchten. Von woher kann der
jene Befugniß beizulegen, damit ihrem Wirken Kraft und Noch⸗ 1 300 IIL. 2 üt. 150 &, 150 ob Herr Gutzo nicht unter der vorigen Regierung von 150,000 Rthlr. auf Nr. 42,775 nach Duͤsseldorf bei Tagn reignisse weder auf uns, noch auf Frankreich zuruͤckfallen Griechischen egierung eine Gefahr drohen, von außen oder von
druck gegeben und der Selbstsucht und Schwaͤche nicht gestattet baris ...... .. 1 P8r. Mt. 886 “ —9 Festtca Se.. . den Vorst ; 13,Gewinne zu 1000 Rthlr. fielen auf Nr. 11,647. meini⸗ EE13 160e,2n 9 8 Fraak⸗ Enicen Fon dün Uünh. 18. dea nencg 8 ”eegen ac⸗ säue
vieit. i9t Haust gegen das große vmterese ar Könage tahe⸗ sü 198 uͤhrt habe. Der Redner ga er eine Uebersicht von ehl3. 22,376. 30,643. 31,594. 32,674. 44,614. 45,863. 54,136. reich, England . “ See 9. Frank⸗ Eristenz ist von den Maͤchten verhuͤrgt; die Gefahr kann also nur
eshe⸗ 11“ 18 .. gl. 3 Mt. w 3 es Vere Sü 3 4 3 ch, Eng und Rußland unterzeichneten Vertrag vor Augen. in an wuͤnscht
jestaͤt, jedes treuen Buͤrgeis und der Nachkommen zu erheben. Anssburg Mt. 1039 (102 Te 9 EEE S 1.e.572,929 76,881 und 83,490 in Berlin bei Alevin, bei Die drei Maͤchte baben im Namen und auf die ausdrüͤckliche Auf⸗ Ane nrezund feanisthe Releme gr ne geean, vahnah lte ssn
“ Ein Monarch, wie Ew. Koͤnigl. Majestaͤt, dessen Schild die Bréslau 100 Thl. Mt. 99 ½ 9n eaußert 8 E“ deen 88. nals den W. bei Jonas und bei Seeger, nach Achen bei Levy, Bres⸗ forderung der Griechischen Nation mit Sr. Maj. dem Köͤnige von Allgemeinen diese Regierungs⸗Form, obgleich ich sie an moralischer
Aebe seiner Unterthanen ist, darf nicht die Sorgen eines Despo⸗ leeipeis 1 190 Tpl. 8 Tase =—, 1021 gezußerr, “ „genommen zu werden. Man riesibei J. Holschau jun,, Frankfurt bei Baßwitz, Halberstadt, Bayern, der dabei im Namen und im Interesse des Prinzen Otto Wede und Kraft weit unter die constitutionnelle Monarchie stelle, een theilen. Der leiseste Mißbrauch verlichener Gewalt wuͤrde branklürt a. NI. WZ....... 150 l. Mü. 102 ½ — aus den Crcss zu, daß der Geist der Gesellschaft jetzt Sußmann, Koͤnigsberg in Pr. bei Heygster, Muͤnster bei S diesen Vertrag stipulirt, wodurch dem jungen Prinzen die mit der oͤffentlichen Ordnung und der Freiheit vereinbar, füge aber fuͤrchte lich geahndet werden, so wie Vertrauen zu den Getreuen Petersburg 100 Rbl. 3 Woch. 30 7, mehr derselbe sey, der er vor drei Jahren gewesen. ül, Schwedt bei oldstein, Stettin bei Wilsnach und nach Krone von Griechenland verliehen und derselbe ermäaͤchtigt wird, hinzu, daß ste diejenige Form ist, die der Anarchie am meisten Thuͤr nur die schoͤnsten Fruͤchte erzeugen wird Wann aber mehr, als —Varsehaa LLE“ Garnier⸗Pages wollte aber diese Behauptung nicht naüglisund bei Trinius; 22 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. unter der Buͤrgschaft der drei Maͤchte eine Anleihe von 60 Mill. und Thor öfnet und die Regierung in eine gefahrliche Lage ver- in diesem hochwichtigen Augenblick, waͤre ein Herceenen oce⸗ 8 8 8 8 86 2 b zelhe wahrer 8, ge. daß die e0 3698. 15,681. 17,772. 20,051. 35,210. 35,726. 44,433. herasreires d. Bh P henchnnn e ,re Mächte 1 FE S bügr 1 12
“ ö“ 81 ‚Zustiz⸗Beamten, auf die der vorige Redner angespfelt ge 48,714. 50,931. 53,253. 55,608. 56,721. 59,318. 65,806. it der n ift des Könsas, wie mit ver E eine Probe damit gemacht worden. Griechenland hat in zehn Jat⸗
ö1“ Auswärti 8 B MHI1““ . 6 5 1 ng p — 71 20, 22 . 20,008. 95,721. 59, .65, . ist also mit der Unterschrift des Kdͤnigs wie mit der Contra⸗Signa⸗ ren a sen 1 9 1 1 nicht von der Regierung, sondern von 2 Koͤniglichen Gennalnns2. 84,587. 87,180. 87,588. 90,949 und 94,302 in Verlin tur des geschickten Ministers, der damals das Departement der aus⸗ dabes 1.eh Erzcnene eseelhen “ vm
2 eee wischen 8 Monarchen und seinem Volke erhabner 8 und erhebender? Laut und deutlich spricht sich die Stimme der— Amsterdam. 20. Mai 1 — , 3 8 A ; . JJ F EE1In 5 — den seyen, und daß es keinem Mitgliede d Sacg, bei Jo M 3 arti 5½„ 98 1 1 Narton aus, des fremden Joches Erneuerung sich kraͤftig zu wi⸗ Niederl, wirkl. Schuld 46 ½ 5 ⅜ do. 85 1½. Ausgesetate Sebuld hoͤfen verfo gt wor 3. 99 mn Mitgliede e f; 9, bei⸗ achim und bei Matzdorff, nach Achen bei Kirst, waͤrtigen Angelegenheiten leitete, versehen. Die Frage ist nun diese: Jahre 1829 regierte heilte L ach dersetzen, und bereit finden Ew. Koͤnigl. Maje staůt f 9 8 hren 111. Kanz. Bill. 20½. 68 1013. Iuas. (v. 1828) 99 ½¾. (v. 1834) 88 8. 82 stehee 22 212 Sreeshts bs eea sie verhaͤngte Milullherode bei Fruͤhberg, Breslau Imal bei Leubuscher und bei Wollen Sie, m. H., die Namenas Unterschrift des bnigs anerken⸗ vohes,eegarcn 85. d.e“ Staaten die Maͤnner aller Staͤnde, Alles daran zu wagen, um Preuss. Prämien-Scheine 94. Oesterr. 89 ½ 38 Span. 44. 5 9 49.,678. zu ta 1* g Sg. rthe emy, die zu dieser ganzen her, Driesen bet Abraham, Glogau bet Levysohn, Iser⸗ nen? (Murren auf den Opposttions⸗Baͤnken.) Oder wollen Sie ging eine gemischte Re ierung hervor; nach dem Vorbilde des Kon kuͤnftig nur allein Allerhuͤchstihren Willen zu vollbringen 4 frei Hamburg. 23. Mai, Anlaß gegeben, wurde hierauf durch die Tagesordnung bestgg zet Hellmann, Lissa bei Hirschfeld, Magdeburg bei Brauns F Vervftichnn⸗ die er im Namen Frankreichs eingegangen vents ward eine Verfa ung gegeben, welche eine jaͤhrlich zu waͤh⸗ von jedem fremden Einfluß. vöa- „Ocsterr. 5 8 Met. 93 ⅛. 43 40. 83 ⅛, Bank-Actien 1225 3 Kuss. Engl. — Eine Vorstellung des Polnischen General Bem zu Gunbei Roch, Marienwerder bei Schroͤder, Merseburg bei Kie⸗ sten 1enE 1 versagen? (Bewegung auf der äußer⸗ lende gesetzgebende Versammlung und eine aus fuͤnf Mitgliedern 8 Moͤgen diese Bemerkungen Ew. Königl. Majestäͤt z, 100 ¼. Ku:s. Holl. (v. 18313 90 ½. Met, in Hamb. Cert 91 ¾. Prenss. seiner in Frankreich befindlichen Landsleute ward, nachtem 1, Neisse bei Jaͤkel, Potsdam bei Bacher, Reichenbach bei Rnhe geees ee. 0 7 während aus dem Centrum bestehende vollziehende Gewalt einsetzte: diese Regierung war aber 8 8 9. Ihrer Weisheit keinen Anstand zu Feher n dir Geche Prämien-Scheine 107 ½. 4 ½ Preuss. Engl. —. Poln. 115 ⅔ 5n. 71 ¾ Ct Göe und Subervic dieselbe eifrig unblzsseen, Sagan Lmal bei Wiesenthal und nach Weißenfels bei naͤchst eT— een der. Dauer. Die, ongresse von Argos und Troͤzen bildeten ,L;0 Ac;;zh7. 7 8 dem Minister der auswaͤrtigen2 : sten; 4* 8 lcher : dere zusammen⸗ eine andere Regierungs mit ei 8 sistt, wenn sie nicht in allen ihren Operationen gelaͤhmt seyn soll; ““ 1 — Se. er I f wegen der Griechi W3 mmaaphhgeshnengaüüR . Fü ve uürgt, muß bei der Unver⸗ hatte zwei Jahre bhindurch mit den aufruͤhrerischen Mainoten zie eigentlich nur ein Schreckbi ne Koͤnigliche Schauspitele. Gesetz⸗Entwurf wegen der Griechischen Anleihe. Herr Bosh. 44,872. 45,272. 45,851. 63,512. 63,975. 64,054. 67,510. moͤgenbeit des Schuldners fur it — 1 en Maͤinote 8 en EEWW“ 52 85 nesetl 8 Sonntag, 26. Mai. Im Opernhause: Alcidor, Zauber⸗ d' Anglas bekaͤmpfte denselben und dehebgece, d6 8* 2. 71,251. 76,069. 79,490. 80,491. 80,687. 82,995. 84,385. nicht zahlen kann sagt 15 ”nah Frantnda zabien, denze ed ean Fieite der caaJtenng ih Hereäfn: e Masestaͤt nach fruͤhern Bestimmungen wahrscheinlich, epeenigk. Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Svonktni⸗ land nicht Sicherheit genug gewaͤhre, als daß Frankreithsb und 87,510. “ -SSIch, werde weiter unten beweisen, daß die Behauptung, Griechen⸗ andexe bekleidete spaͤterhin ein Amt in der Rer bcgerdir vaanonzf⸗ Majest. nach “ Be Ftimühgen wahrsche nlich erfolgende In Charlottenburg: Die Helden, Lustspiel in 1 Akt, von freiwillig fuͤr eine Anlethe verbuͤrgen koͤnne, die dem Lande . Die Ziehung wird fortgesetzt. land werde nicht zahlen, grundlos ist; aber auch diesen schlimmsten Versammlung aber wurde von den Palikaris aaferelbn — die 89 -- 8 1 ü 117es und Ctvil⸗Gouverneurs in der Rea- W. Marsano. Hierauf: Die feindlichen Bruͤder, Possenspiel leicht niemals erstattet wuͤrde. Herr von Rémusat beleul verlin, den 25. Mai 1833. 1“ Fall angenommen, so wuͤrde Frankreich keinesweges 20 Millionen geschlagen. Dies ist, m. 9. die Geschichte Ieg-rn achanedac “ o11656“ . otae in 3 Abtheilungen, von E. Raupach. den GesetzeEntwurf bloß aus dem politischen Gesichtspunte snigl. Preußische General⸗Lotterte⸗Direction. —Fsübezahlen haben, sondern es bat sich nur fuͤr die Entrichtung der gierung in Griechenlanb. cher Gedamte, eine mondechiscse Neee . E“ Um der Bildung der Landwehr die Kraft, Schnelligkeit Montaa, 27. Mai. Im E X a. üin c. stimmte sonach fuͤr die Annahme d punn 8 — jaͤhrlichen Zinsen von dieser Summe verbuͤrgt, welche zu 5 pCt. ge⸗ rung daselbst zu gruͤnden, ist nicht bloß zufaͤlli ies und Puͤnktlichkeit in der Organisation und der nachherigen Ver⸗ Montag, 27. Mai. Im Schauspielhause: Don Carlos, Trauer⸗ st sonach fuͤr. me desselben. Das allgeme rechnet 1 Million und mit Einschluß des 1 pCt., welches jäͤhrlich 9 ’1 veFfhe, zii oß zufaͤllig gekommen; diesen 111144““ Dache rein milt hertgen Ber⸗ spiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. (Herr Meyer jun.: Carlos, Interesse von Europa, meinte er, erheische es, daß Frankiangekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath, zu tilgen seyn wird, 1,200, 000 Fr. betragen werden. Lassen Gedanken haben die verstandigen und uneigennuͤtzigen Männer 9 “ 5 7gae Hierin Ewt Fön⸗ I Willen itatrisch gefaßt als Gastrolle. Fraͤulein v. Hagn: Elisabeth. Herr Rott: Posa.) den Griechen zu Huͤlfe komme und dieser Ruͤcksicht muͤse ordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister am Koͤ⸗ Sie uns nun annehmen, die Griechische Revolution waͤre 1“ Farf Dernetrin, wekaute EEEeETT11““ AucCh bitte ich Allergnaͤdigst zu gen hmigen, daß b ascrchoe Es wird ersucht, die bereits zum Trauerspiel Don Carlos andere weichen. Here Salverte glaubte dagegen, daß , Sächsischen Hofe, von Jordan, von Dresden. statt im Jahre 4821, im Jahre 1831 ausgebrochen, sie haͤtte, ken Ortschasten Depusset beanftaag 2nein eno aah sahe anege Auch 8 9 F. -e —9 8 89¼ ehmigen, daß in sicht der gekauften Opernhaus⸗Billets gegen Schauspielhaus⸗Billets um- Augenblick, wo das Land ohnehin schon unter der LastAbgereist: Der General⸗Major, General⸗Adjutant Sr. statt eines glucklichen Ausganges, eine unguͤn) ige Wendung zu verlangen, der Vorschla d sisc⸗ eg Korrespondenz und der Versendung in Landwehr⸗Angelegenheiten auschen zu lassen. Steuern erliege, eben nicht geeignet sey, ihm neue Auszabastät des Koͤnigs und Commandeur der 2ten Garde⸗Kavalle, genommen und die Griechischen Rotabeln haͤtten eine Zufkucht in] gemacht und in Beratbungg gezogen, und nardi, das ersaneluns hen9r d.Fr. SZer g duͤrfen, wie in allen uͤbrigen In Schauspielhause: Keine Franzoͤsische Vorstellung. bereiten. Nach ihm ließ der Minister der auswärte rigade, Graf von Nostitz, nach Schlesien. Fankreich suchen muͤfsen; waͤrden Sie uns wohl, wenn wir von daß demselben weitere Folgegegeben wurde Der re sdent Cavodfsitigz; Eöö““ Dienstag, 28. Mai. Im Opernhause: Zum erstenmale wie⸗ Angelegenheiten sich vernehmen. (Einen Auszug auf Der General⸗Major und Commandeur der üten Landwehr, Phnen statt der Buͤrgschaft fuͤr eine Anleihe dieselbe Summe von sagte 1828 zu dem General Guilleminot, daß Griechenland nur durch Bei der allgemeinen Ueberzeugung, daß jeder Zeitverlust ge⸗ 1 0 Vortrage muͤ b zug t 1,200,000 Fr. als Unterstuͤtzung fuͤr die ungluͤcklichen Fluͤchtlinge 9 v , b 9 derholt: Hans Heiling, romantische Oper in 3 Abtheilun nem Vortrage muͤssen wir uns vorbehalten.) Als der Rertlhade, von Sack, nach Stargard. 1 9,1† glüclichen Fluchtlinge Einsetzung einer monarchischen Regierung gerettet werden könne. seehhn 9. smaf⸗ Facsenpegns 3 88n vün sie gleich durch mit einem Vorspiele, von Eduard Devrient; Musit vr . der fast volle zwei Stunden die Tribune behauptet hatte, Der General⸗Major und Commandeur der isten Garde⸗ 8. Se; ee- 18 bemeligen,⸗ Rein, gemif Im 125 88 nscht die drei Maͤchte dis Errichtung einer MNöo eige, Frersgeite guch Encve seich eseden solce, impsnirend und M — 8 seinen Pläatz zuruͤckkehrte, bildeten ahlrei z pehr⸗Brigad 1 Stran ch Koͤnigsberg i igkeit Gri 4 Befestigung der aün⸗- narchie zur ersten Bedingung der Emancipation Griechenlands, und “ uͤrde angemessen ist, wird sich di - ] Larschner. ü 9 sich ahlreiche Gruppen f rigade, von rantz, na nigsberg in Pr. gigkeit Griechenlands verweigern, was Sie als Unterstuͤtzung un⸗ die Griechen boten a e 8 “ I. 8— 8 98 A 1- 4 en 89 8 Landwehr in so weit Zu dieser Vorstellung werden Opernhaus⸗Billets, mit Sonn⸗ Deputirten in seiner Naͤhe und statteten ihm ihren Glͤcko 5 8 bedenklich bewilligt haben wuͤrden? Ist der Sieg ein Unrecht und 2e eh an, und als velaig er Bewegnng EL sich 1 sch. Zws anen berufung 88s venen⸗ naung vof abend bezeichnet, verkauft. ab. — Fortfebung der Berathung wurde sodann bis vc. muth erkalten, weil die Griechen gestegt haben, melten und draͤngten sich ale arteien 888 ihn b 1 Seea⸗ 4 i2 n a vtia⸗ Im Schauspielhause: 1) Le chaperon, vaudeville e naͤchsten Montag verschoben. b 2 “ att bestegt worden zu seyn⸗ Die Sache Griechenlands ist die ge⸗ Umstand beweist, wie populair das Khniathum in Grfech nlandgg weitern Befehlen abhaͤngig wird. “ „eJ 8 See a2 e eee; v1“ 1 Die Gazerte de France zetgt in ihrem heutigen 88 Zeitun gs⸗Nachrichten rechteste ünd heiligste, die es je gegeben, und wenn man die Recht⸗ Böac wendet din, Prinz Deto sed 8 17 eeeehe i. HI“ W Geruhen Ew. Koͤnigl. Majestaͤt mit Gnade und gerechter acies dt gp Prose, por Uir. Möztres b v “ zur Instruction fuͤr die Herren P 1,D6 8. b 1“ — maͤßigkeit des Aufstandes nach seiner Dauer abmessen will, so ist der nicht von der Griechischen Nation gewaͤhlt worden, und allerdinas g be 38 kenesen gtanauc decs schnd 1eg dee MüMse hesmh “ ten, die seit drer Jahren an einem guter Munieipal Gesg — Kusla n d deen V 1n ede ahseenns würdig, ii es eint wichtige Frage, die haußs nach Nepolutionen in Ance 8- ddringend geboten. In den großen nen der Vorsehung kann e 1 .““ borirten, einen vollständi en Entwur pal⸗Geset .“ 8 st Jahre gedauert, waͤhrend Polen nur sechs Monate gung gebracht wird, ob nach einer großen gesellschaftlichen Krists ddie Vernichtung der Monarchie Ewr. Koͤnigl. Majestaͤt nicht lie⸗ Koͤnigstaͤdtisches Theater. vee genesvon eeeeeneeewnf bit ineh solchen und die Romagna nur zehn Tage kaͤmpften. (Stimmen von der linken das Recht, eine neue Verfassung zu geben, den bescen⸗ chcnteees gen. Dieser Staat ist der Welt und 8ge 2al Auftttunes Sonntag, 26. Mai. Des Adlers Horst, romantisch⸗ko⸗ dn sasc. beap. den es sonst interessire, ein G ’ R 8 ßland. Die Julr⸗Revolonon haßnurbrescngegedauerch Der Aufstand Kbrperschaften gebuͤhre, . aan the babege Nation zu cageen “ noothwendig. Allein in seiner Unabhaͤngigkeit und Groͤße muß mische Oper in 3 Akten, von Karl v. Holtei; Musik vom Ka⸗ blar in ihrem buüreau in Empfang nehmen koͤnne. Sat. rsburg, 18. Mat. Se. Kaiserl. Majestaͤt ha⸗ Griechen ands war ferner nicht das Werk einiger unruhi en Koͤpfe; Konvent zusammenberufen und befragen muͤsse. Man hat sich von der 8 ELWIEEH8 ve glnen hohen Beruf erfuͤllen sol. Jetzt pellmeister Franz Glaͤser. (Dlle. Bruckner, vom K. K. Hof. Briefen aus Korsika vom 8ien d. M. zufolge, ist die lhem Vice⸗Admiral und Chef des Generalstabes der Marine, denn eer⸗ Feunder, Gretse⸗ kurz Alle haben daran thaͤtigen An⸗ Unmoͤglichkeit uͤberzeugt, in Griechenland das ganze Volk an dieser oder nie ist der Zeitpunkt, wo er sie durch Anstrengung aller zu engagirtes Mitglied dieser Buͤhne: öö“ S . Flotte 278 a Mentschtkoff, den St. Wladimir⸗Orden erster Klasse 1he; Vaterianzen nese nerse vlle⸗. degche, 0e eghü. vee ung er -A.; 9 8 Jön⸗ Botschaft an 8 iese 1 igkeit; e Marta, als zweites Debuͤt. Fahre ho⸗ ei Bastia vorbeigesegelt. Deaden. 1 (ge zlute gelt hätte. en Senat gesandt, dieser antwortete und der Prinz Otto ward ein⸗ 8 TEEE1111“ 12 darf Wiontag, 27. Mai. 1b erstenmase: Die vier Sterne, am Bord T keine Landungs Truppen “ so sh 15 General der Infanterie und Mitglied des Reichs Raths, bebercich ln nglsch „vecfan Fas'undn ere aene e eiggn sec dne nn 8 1 8 mnth 2 3168 bolkommenre T1“ — ve er: Er lle zum Besten, Lustspiel in 5 Ak ch [es nur auf eine Blokade des Hafens von Tuniz und auf ieven, ist von hier nach Riqga abgeaangen. äͤsigt i ; 4 8 G elmaͤßig in der unter wirklicher Zustimmung erfolgt. 8 Ich ersterbe in tiefster Ehrfurcht oder: Er hat alle z en, piel in 5 Akten, nach Karl 22* 0n unb aufaah⸗ gegang gemaͤßigt im Siege, und darum ist ihnen die Befreiun t 8 — 2ℳ Ich va RRNr⸗ Stein's komischem Roman: Gleich und Gleich, frei bearbeitet Wehnahme der dem Bey zugehoͤrigen Schiffe abgesehen zu ßraͤheren Ukasen aus den Jahren 180“4 und 1812 zufolge, Und wir, die vir den Griechen zuerst die . eege enls g. sebecoen dereretante hafrcn Neszerung. ehs ezes mche Einige der Sardinischen Fahrzeuge sind zu Bombardier⸗jen die Soͤhne der Grusinischen Zaren den Titel Zarewitsch aus dem Schiffbruch zu retten, wir sollten sie jetzt, wo sie dem sien Besten auf einen Thron setzen, es ist vielmehr entweder * 8
Ewr. Koͤnigl. Majestaͤt von Vogel. 1 luppen eingerichtet worden, und da die den Hasen von T alten, ihre Abkoͤmmlinge aber sollten Grusinische Fuͤrsten Hafen nahe sind, verlassen und das Werk, das wir begonnen, um Ruhm eines großen Eroberers oder Koͤnigliche A 2 einer aͤrmlichen Summe von jaͤhrlich 1,200,000 Fr willen fallen erforderlich, und die Zahl der ne Fanss zur Gftameang daz
34* Ais, S. allerunterthaͤnigster Nehge bester Unterthan Dienstag, 28. Mai. Die Unbekannte, Oper in 2 Akten Pokk. Musik von Bellini. Dll 6 scher i vertheidigenden Batteri in s fndie A 3 . 5 . . e. Haͤhnel 2 ,. 8 vertheidigenden Batterieen sich in schlechtem Zustande befmAldie Abköͤmmlinge der Imerethischen Zarewitsche Imerethi⸗ 6 Koͤnigsberg, den 12. Februar 1813. her. 18 r aeds,ise dae ahr E111“ so glaubt min, daß die Flotte nahe genug 1 Zuft anlegen! Zͤrsten genannt werden, 9 sch⸗ Za BeZe . lassen? Wuͤrde Europa sich nicht wundern und uns anklagen, un⸗ war daher nicht sehr zahlreich. Um jeden Vorwurf persoͤnlichen Ci 88 z d en.) nen, um die Stadt zu beschießen. ethischen Zarewnen geborenen Toͤchter, welche sich an Fͤr⸗ sere Theilnahme und unsere e beruhe auf Launen? Au⸗ gennutzes zu beseitigen, hatten die drei Maͤchte zunäͤchst ücr 25 8-ee gg⸗- Von den Gemeinden des Regierungs⸗Bezirks Muͤnster ——J—————ͤͤ vermaͤhlten, sollten zugleich im Besitz des vaͤterlichen Fami⸗ berdem ist es aber eine falsche Voraussetzung, daß jene Summe uns Haͤuser gegenseitis ausgeschlossen. rankreich brachte den Kron sind im Laufe des vorigen Jahres an Beitraͤgen fuͤr den Kultus 8 kfur M., 22. 5 amens vechleib zur Last fallen werde; im 6ten Paragraphen des Artikels 12. des prinzen von Bayern und auf dessen Weiger den Prinzen das Unterrichtswesen und die Medizinal⸗Angelegenheiten zuse Frzankfurt a. M., 22. Mai. Oesterr. 5proc. Metall. verbleiben. Da sich nun dessenungeachtet noch einige Vertrages vom 7. Mai heißt es naͤmlich: „Der Souverain von Otto, England den Prinzen von † s EFrmng, den Printen. nen 38,750 Rthlr. aus eigenen Müteln aufgebre cht w 8 H. Neueste Na ch r i ch ten. 94. 4proc. 85 85. 2 ½ proc. 50 ½. Br. 15roc. 22 ⅞. G. enmlinge von Zarewitschen selbst Zarewitsche und Zarewnen Griechenland und der Griechische Staat sollen gehalten seyn, land den Herzog von Sachsen⸗ eshea Somsarh 8 Ruß⸗ men 38,7 gebra orden. Actien 1487. 1485. Part.⸗Obl. 136 ½. G. Loose zu 100 veh fortfahren, so haben Se. Majfestaͤt anbefohlen, jene die ersten Staats⸗Einkuͤnfte fur Bezahlung der Zinsen und zur Til⸗ der drei Kandidaten vereinigte alle Guͤmmen * e0gn, lerr Poln. schriften von Neuem Seg hins und von Familien⸗Gliedern ung der unter der Garantic der drei Hofe realisirten Serien der England den Herzog von Sachsen⸗ Koburg vor, der g
— Das Berkhofsche Stift in Stettin, dessen vor 200 Paris, 19. Mai. Gestern Nachmitta 5 „ 19. Ge g um 5 Uhr hat der 190 ½¼. G. Holl. 5proc. Obl. v. 1 8½ 8. 832 87. 1b ehemaligen Zarenhaͤuser keine Aktenstuͤcke mit der Unter⸗ Anleihe zu verwenden, so daß die baaren Einnahmen des Griechi⸗ einigen Schwierigkeiten die Zustimmung der beiden andern Machte schen Schatzes vor allen andern Dingen zur Bezahlung dieser Zin⸗ erhielt, aber das Anerbieten von der Hand wies. Frankreich
Jahren geschehene Gruͤndung am 2isten d. M. gefeiert wurde Koͤnig, die Koͤnigin und die gesammte Koͤnigl. Familie die Tui⸗ 59 ½. 58 ½ 8 (wie solches in Nr. 143 der Staats⸗Zeitung gemeldet worden), lerieen verlassen, um das Schloß Neuilly Pn beziehen. C1““ bcccher angemaßter Titel anzunehmen. l Tilgung bestimmt s⸗ nunn⸗ flnn 24. April ken und zur Tilgung bestimmt seyn sollen, ohne zu einem andern brachte nach einander die Friedri 8 pril wurde — — rinzen d ch v der zu Kischineff verstorbene Griechi⸗ Zwecke verwandt werden zu koͤnnen, so lange die regelmaͤßige Zins⸗ Preußen in Vorschlag, die sich dler Pucbehm 1eee, wen
ur Errichtung dieser milden Stiftung sein Wohnhaus, einen Herzog von Fitz⸗James. An der Tagesordnung war die Fort⸗ Redacteur Cottektk. WE118“ ahlung der realisirten Gerien fuͤr das laufende Jabhr nicht vollstan⸗ schlug nun den Prinzen Friedrich der Nieberlande dor⸗ dieser erhiel 8 b I . I. I Frankreich. “ 8 s FeS. ist. Die diplomatischen Reprasentanten der drei Hbfe indeß nicht alle Stimmen. Endlich kam man auf den 18
3 ihm gehoͤrigen Bauerhof in dem nahe gelegenen Dorfe Schuͤne setzung der Berathungen uͤber das Departemental⸗Gesetz unnde* 1“ 8 3 oder Scheune und einige Kapitalien und Hebungen vermachte. namentlich uͤber d val, EE““ NNbNPòꝰ IIL H ““ echenland sollen besonders beauftragt werden, uͤber die Erfuͤk⸗ Vorschlag Frankreschs zuruͤck und die Gruͤnde, aus d 2e Hen n demselben 12 Leme Bürger,Fümülenn an 2ng Ber Pür ter des Jagernenlbunge inh dacfaes Besnlwh. . 1“ eee]; 1aag. Ber Frau) oder auch einzelne rger und Buͤrger⸗Wittwen Auf⸗ teste dem Tages zuvor von dem Grafen von Montalivet gemach⸗ Feinn I1 oo; ten von Saint⸗D n Neuilly von dem Unter⸗ - machtigte setzte in der Londoner Konferenz . g E“ 8 b enis, von p ser Verpflichtung durchzusetzen, und es fragt sich also nur noch, auseinander, daß Bayern eine t des — 8 nahme; Jeder erhaͤlt eine besondere Stube, Kammer und Wirth⸗! ten Vorschlage, die Kantonal⸗Wahlen durch Wahlen am Haupi, e nees „E. Gedruckt bei A. W. Hap vonal⸗Garde festlich 1a Mog. 5 ehssenate df ob es dem neuen Staate moͤglich seyn wird, dieselbe zu halten. Aus sey, daß dectebe ngbeh allen ee deer anenecm aeenes 9 aus den Döͤrfern Boulogne, Neuilly und Clichy war S einer Note des ehemaligen Praͤsidenten Capodistrias geht hervor, wenigsten ein Interesse bei der Sache habe und des Schutzes der
lürüte VNanrüats. Neal Ens 1 d. deß, die Einkuͤnfte aler Art sich zu seiner Zeit auf 4,956,000 ] drei Mechte beduͤrfen werde, um den Prinzen Otto auf dem Thron
984283—NA49948,,ö—41
3 entenen aebommen b Üas 1 2 Iiüuce 2 2 n n 7 2 3 ’
. Brief. Geld.]
00; H X
iüs, Aüusi.dns Et —
H H& H E E
8—
1 9 1
—
be bde bedre
4 42 F 35 11 H Ann
muß unsere Gro
8
verdankt seine Entstehung einer letztwilligen Verfuͤgung des Kaͤm⸗ In der gestrigen Sitzung der Pairs⸗Kammer bemerkte 28 merers Herrmann Berkhof vom 21. Mai 1633, nach welcher er man in einer der vorbehaltenen Tribunen den ehemaligen Pair, 1s 1 „ 81 sgin5 Bischof von Adrianopel, Anphim, zur Ruhe bestattet.