1833 / 161 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 12 Jun 1833 18:00:01 GMT) scan diff

Der General K 111“ 11111121X4X2X2X*“ 8 * avallerie und kommandirende Gene⸗ 11“ ral des 8ten Artikel in 13,773 Ku⸗] der D 1 811“ in EE“ SbTE“ 1 und Nutzholz, 303 Ring Staͤbe, b111“ o Snana vergerz der öffan uͤber die in Achen garnisonirende Ate Schuͤtzen⸗Abtheilun 5 sten Bohlen und Bretter, 10,699 nerbuͤhne, um sich daruͤber 2 dos Füͤsilier⸗Bataillon des 19ten Infanterie⸗Regiments, so wie Noggen ung 2918 S, 81 ge cheeh e dn Hases, Sen er. ge Szän. Berccheizung wcchenn;we76 2 er die zur 14taͤgi inbe 1 nd Huͤlsenfruͤchte. i 1 8 ½ eme und wollte saesnege zur egecta eöduff ert ee 2 9 Der fast immer wehende Nordwind hat guͤnstig zuf di Haͤrings⸗ hhtirten.⸗ ee. W sse halelbe begeben. Inspection nach Malmedy 8ne tewerch, es wurden naͤmlich auf den Inseln Usedom den, in die Geset/ Camnratung öb feneceena * G 3 n2 die 5g- Fr 1Sge,p - Wollmarkt enthaͤlt wäͤhrend im onaeneh nea , as Foraen) eehnge enach beacg⸗ 8 der Nhnsf hinzu, beweise, wie . u brivilegirte e e Zeitung den nachstehenden, Tonnen esalze A⸗ 89 „012½ samkeit man fuͤr die Vota der Kammer habe als eingesandt bezeichneten Artikel: „Je tiefer di ise aller ven gesatzen werden konnten. Als wohlthaͤtige Handlungen gab zu, daß moͤglicherweise ein Ir macher N laͤndlichen . 4e e Preise aller verdient erwaͤhnt zu werden daß der Sr. NikolaiKirche zu / Irrthum habe stattfinden 12† desto E PFn 1tI. 8 Felhn v8c Inm geacheen Tü1a der Gemeinde 2 Ferde seneeen aa guene ac aseeshes 9 88 9 eeines seiner wichti FE . Krucifix von Guß⸗Eisen, der Schule zu Tuͤtz⸗ b gedachten 8 sichelic dea Pectestn Feges. e.. nicht allein ruͤck, patz von dem Gutsherrn 50 Rthlr. zur Anschaffung 08” eehe⸗ Leh.Ia. vorheäete uͤber die beabsichtigte Verbindu dern daß dieselben meist 889 46effann gen S. son⸗ mitteln fuͤr arme Kinder und der Schule zu Damm von einem Bibliothek aufzustellen ließ 1 Fiag Fugel die Käm eendigte Markt fuͤr einen der alaͤn endst 8 97 da der jetzt Einwohner daselbst 8 Bibeln geschenkt worden sind. welcher eine soiche Verle 1 89 1. Nez Baude verne Bereits im Winter waren bedeutend Hernhne 8 b— vom 30sten v. M. zufolge, ist der hielt. Der Handels⸗Mi⸗ kiser waat see 8” 88 1 Preisen abgeschlossen word eses ö“ e zu Swinemuͤnde genesen, und da neue Er⸗ der Regterung, und machte 1 de dosgegen dh ohne eine Schwankung zu . endeg. vösngh 1 3 2 Pocken⸗Epi⸗ die er Jfich 8 Cernaehe dafr gelum Kironik des Ta ges. ministeriellen . das Jouphan 8 88. 8 5 2 3 om ollin r „8 b Sitzunge 6“ Ebat un ouvelle üͤber ese vorsihrtgen qütese.nas gscha e b daae . 1ee. ha 1ene g9, he nah,, das der ün Ungekommen; Der Kaiserl. Russische General⸗Major neue Niederlage des veaneriumes, keuen sch fen destr mehr Dingen einer uneingeschraͤnkten Gewalt uͤber Personen Feege, Mai, und besonders bei En, and E 1 der Grund sey eh 59* gefaßt habe, kein hinm Inspecteur der Artillerie, Suchosanet II., von Kiow. uͤber die Bewilligung von 44 Milltonen fuͤr die Kanal⸗Bauten. stellt werden koͤnne. Da indessen fruͤhere Gesetze die 3b. 8 sich ein Be gländern und Rheinlaͤndern zeigte M b 1 enselben wirklich in Ausfuͤhrung zu öm Abgereist: Der Fuͤrstlich Schwarzburg⸗Sondershausensche Der National zeigte in seinem gestrigen Blatte an, daß higkeit des Eigenthums in Sklaven feststellten, so muͤsse aller⸗ Wollen nsses en nach edler Waare; alle gutnaturige feine 8 eteorologische Beobachtung. d wenn Napoleon auch unbezweifelt ein guter Solda e. Prästdent, von Weise, nach Sondershausen er, da die Deputirten⸗Kammer sich so undankbar gegen das An⸗ dings eine Entschädigung stattfinden, und da die Abschaffuna 1e Aufschigen Eh vergriffen, und man duͤrfte fuͤr diese 9 Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger 17 ss has⸗ er sich doch auf Kunst⸗Gegenstaͤnde gar wenig y 1 denken der Generale Daumesnil und Decaen benommen und der Sklaverei eine Verbesserung der allgemeinen Institutionen betrachten en gen 85. 1“ LET“ S; 9. Juni. 6 Uhr. 2 ubr. 10 Uhr. Beobachtung. daß er b dbbhee;. 9 Redne deren Wittwen die beantragte Pension von 6000 Fr. verweigert des Landes waͤre, so sey es auch nicht mehr ts egdg 8 889 78 C illig b 1 9 ““ b G 8 aiser durch ein Telesko abe, eine Subscription zu Gunsten beider Wittwen eroͤffne. ganze Land zu jener Entschaͤdigung beitrage. Sobald die be⸗ Chclaa hö“ sden o g, gel⸗ e * M. 8an90 e, s.- UVerauenngene N NR 5 den Flecken ehs gncgr dabe; 69 1 geam Zeitungs⸗Nachrichten. 8 indessen e seitgen,n. Shanfe heute 1e 3 Maßregel zur Abschaffung der Sfeatere 9 und mittelfeine Wollen fanden gleichfalls willige Kaͤufer. Was Thaupunkt *+ 9,0 °R + 8,2 °R. + 7,9°R. Flußwärme 15,3 ° R. des Teleskops gewesen. Diese Anekd 8 in Koͤnig einer jeden dieser beiden Wältwen zu ihrer jetzigen Pen 98 9 fuͤhrt habe, daß die Schnelligkeit des Umsatzes anbelanat, so se ge Ke as Dunstsaͤttg. 87 pCt. 57 pCt. 63 pCt. B 2,4° Gelaͤcht H e ze Anekdote erregte ein allgem 11““ EbE11“ sion von 1500 Fr., 4500 Fr. aus seiner Privat⸗Schatulle hinzu- Pruͤfung der Umstaͤnde zu der Ueberzeugung grfuͤhr 1806, Sa. 3 - 82519 0 setzen wir den Markt Wetter... h öheite dct. Bodeniparme 42 8 R. klaͤchter, Herr Arago schloß mit der Erklaͤrung daß m 8 3 rklärt die tion des ge ions⸗ die Zeit, welche keine menschliche Kraft mehr verzoͤgern koͤnne, EEEE“ Schlestfcher Püsinschn wurde aner. Wind dängen. dhce en halcg csg. ö“ Becae §)˙, dt. lhrem gegenwärtigen vokale last 111“ . EE11“ nn Wutseripeidr 11 4 1. wo das Parlament die Frage zu einer schließli⸗ 4 hlesischer Merino⸗Wollen vielleicht. Wolkenzug W. ARlieberschlag 0. Nachdem sich 1“ fe 1- teu besceparis, 4. Juni. Der Bericht uͤber das Budget des Fi⸗ ten, bis die ministeriellen Blaͤtter - daruͤber ausspraͤchen, ob chen Gvb naeee n eSieß u“ 2 wice Ministeri er J. Lefèbvre in der gestrigen jene von der Civil⸗Liste bewilligte Summe von 4500 Fr. eine ton uͤberreichte eine aͤhnliche tschrift. Dieselbe, sa EE A G 1 . 1 von 1960 Personen unterzeichnet, unter denen sich 16 der ersten

nerreicht, jedenfalls unuͤbertroffen sey.“ Gehen wi 8 Grund dieses dringenden Bege 2 r auf den w ne gehrs, so glauben wir denselben in Antrag der Regierung hatten vernehmen lassen, wurde ene 1 b

ü ung der Deputirten⸗Kammer abstattere, beginnt mit folgender jaͤhrliche Pension oder nur ein fuͤr alle Mal gegeben sey, und sten

Londoner Bankiers befaͤnden, und es werde darin die Aufmerk⸗

Folgendem auffinden zu duͤrfen: Vor Allem sind die letzten I gemeine Berathung uͤber die den Heerden ZZ“ zten Jahre 1ö1“ vI“ . ng über diesen Gegenstand geschlossen, g waͤrtigen finanziellen Lage des Landes. Die hieruͤber zugleich die beiden dabei interessirten Familien befragen e Heerden so ungunstig gewesen, die Sterblichkeit ist in den⸗ Berliner Börs 11“1““ fenh sa ach 1““ zn ana9,2 sdr as ger gnenie endkas eleafan sich auf: 8 bereits 1ee.ns. Beitraͤge eingegangen den Der Lemp⸗ samkeit der .es9un 9 en Bach heclagn 1 1g r die ca 34,211,5 3 ichen meldet, unter den Arbeitern der hiesigen Vorstaͤdte sey all⸗ welche nicht allein fuͤr die Bittsteller, als einen heil bes. Han⸗ ehe he, ans uc z Ln 1b 7 d sondern fuͤr die oͤffentlichen Interessen im Allgemei⸗

selben so eingerissen, daß die Summe der vorhandene 8 2 3 8 4 7 n Wolle 7 0„⸗ 6 1 . 7 . 8 2 außer Verhaͤltniß zum Begehren kam; hierzu trat ein ungemein Den 10. Juni 1833. liche Bibliothek soll spaͤterhin durch ein besonderes Gescoh a 156,183,293 Fr. fuͤr die außerordentlichen Ausgaben. gemein von der Eroͤffnung einer Subscription zu 10 Centi⸗ 1

56,183,299 men die Rede gewesen, um fuͤr die Wittwe des General nen, aus jedem Plane hervorgehen muͤßten, der eine Veraͤnderung

geringes Schur⸗Gewicht, durch unguͤnstigen Herbst und li An vonds- und Geld- Coms2 erden.“ Herr 2 jel ing 9 den mtl. Fonds- und Geld Ca. 5-Zettel. (Pr. W werden. Herr Baude unterstuͤtzte diesen Vorschl Winter erzeugt, so daß die Summe des Verkaͤufle in d-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.) SGrr chlag ne 8 dem Be⸗ Herr Viennet bekaͤmpfte; zuletzt wurd das Jol 120,394,804 Fr. Hierzu kommen noch b den Verhaͤltnisse zum darfe nicht das Glei 1 1 vrien —yssh nden rde das Jeaue.,120,394,804 r. 3 8 aumesnil die ihr von der Deputirten⸗Kammer verweigerte der auf den Westindischen Kolonieen bestehenden Verhe z hlac Se-ase6. n hüpn den a ee nla dendd7s Faned n Laeelng- gäa ace .ga6 es⸗ die Frage uͤber die Bibliothek ane 4,372,500 Fr.*), welche durch besondere Gesetze bewil⸗ Haunas Föö 8 Zweck hote fuͤgte der Herzog hinzu, daß die Wahr⸗ winnreich) diesem Geschaͤftouwen (und das hoͤchst ge⸗ 2e. Menala. Sch. 4 97 962 sCrofshz, Pos. d0, 4 770775 .— so daß si 9 lfes ac wird, mit 162 gegen 150 angenom worden, so daß das ganze Ausgabe⸗Budget fuͤr 1833 Das Journal des Doöbats suchte gestern in einem lan⸗ scheinlichkeit solcher nachtheiligen Folgen ihn mit großer Besorg⸗ Natur der Sache 1. a 1gGr z ““ et: so lag es in der pr. EnSi. 144 Ostpr. Pfandbr. 4 99 ½ für die Mi also abermals eine Minoritaͤt von 12 en 4757,304 Fr. betraͤgt. In mehreren, der Kammer noch gen Artikel das Publikum und noch mehr die Kammern fuͤr den niß auf den vorgeschlagenen Plan der Minister blicken lasse. und Konkurrenz den Preis dar 1 el pr. Engl. Obl. 30. 5 932 89 e ö“ Aühaness 8 1 8 dnees g e Plan der Regierung, Paris durch einzelne Forts zu befestigen, Beim Ueberreichen dieser Bittschrift beabsichtige er eegt aiche Ferner konnte d etschrei Woc 7, Präm. Sch.d. Seeh. 54 ¼ 53 1 Schirn Neum. go. Gesen, Entauyten ,es von der Kom, die ebenfalls noch in das Jahr 1833 ge ie guͤnstig zu stimmen. Der Moniteur und die France nou⸗ sich dem Fortschreiten jenes Planes zu widersetzen, sonder ohne Einfiuß auf * A „Wesen nicht 8 89 Fin heehe S 4 8 11063 veseschlagenen Geseßt ⸗Entwurfes, die sich saͤmmtlich aauhn Annahme, da sie sich auf 14,500,000 Fr. belaufen, die 8a B diesen Aufsatz. Der National laͤßt sich in- wuͤnsche nur, Ihre Herrlichkeiten zu veranlassen, langsam und solche reiß . eiben. Die Fabrication hat Neum. Int. Sch. do. 95 2.-Sch. d. K. u. N. 631 mwomgliche Bibliothek beziehen, unguͤltig geworden wan zmmt⸗Ausgabe fuͤr das laufende Jahr auf etwa 1,139,000,000 dessen dadurch nicht abhalten, jenen Plan als ein Komplott ge⸗ allmaͤlig, und besonders in Uebereinstimmung mit den Kolontal⸗ izende Fortschritte gemacht, es ist derselben gelu ee1 8 n Sch. d. K- .N— 63¾ varde sofort zu dem Artikel 3 igen wüͤrde. Die Regiet ur das Jahr 1834 v.n1 5. 9. b den Wolle zu den feinsten Geweben zu b gelungen, Berl. Stadt-Obl. 1 ub ikel 3 des Gesetz⸗Entwurfs dee steigen wuͤrde. Die Regierung hat fuͤr das Jahr 183 gen die Hauptstadt darzustellen, die man durch die gedachten Legislaturen zu Werke zu gehen. Die Bittsteller schilderten de Stoffen so mannigfach zu einen, daß in ens dieselbe mit andern Königsb. do. —- UHoll. vollw. Duk. 18 ½ die ve igung de worin ein Kredit von 44 Millimn Budget auf die gewohnlichen Ausgaben zu reduetren Forts im Zaum halten wolle. Verlust, welcher nicht allein fuͤr sie, sondern auch fuͤr den öoͤffent⸗ Faͤbrication der Grad elnes eöhaften⸗ gesteigerten Hhbfa. do. 11A““ Ng8 ghn der Kanalbauten verlangt wird. Dieser scht, und verlangt die Summe von 999,140,728 Franken. Seltsam genug ist der General Savary vorgestern, also an lichen Schatz aus jeder uͤbereilten Zerstoͤrung des gegenwaͤrtigen dch dach ebten, h a. e 89 6 egehrens, und nament⸗ ia In. 365 sFPriedrichsg'or.. 13 ½ 13 es ach einer unerheblichen Debatte zwischen dem Hangann müͤssen aber einerseits 20 Millionen von den vom demselben Tage, an welchem mehrere Bläͤtter seine vollstaͤndige Systems entstehen muͤsse. Er glaube nicht, daß die Bittsteller zu suchen ist. Drittens versicherten estpr. Pfandbr. 97 ½⅔ IDisconto 4 5 inister und den Herren von Tracy, Hector d Aubllhungs⸗Fonds zuruͤckgekauften Renten annullirt und anderer⸗ Genesung anzeigten, gestorben. Der hiesige Erzbischof gab ihm, die Wichtigkeit der Kolonieen fuͤr das Mutterland uͤberschaͤtzten. b

ehrenwerthe Großhaͤndler, daß fuͤr Englische Fabriken der Grund Demargay und Salverte durch, worauf die Diskussim Nach bester Erwaͤgung des Gegenstandes nehme er keinen

1 und der Temps, loben die Kammer wegen der Verweigerung waäͤren, ein Eigenthum in Sklaven zu besitzen, aber er koͤnne

Na ch richt en. der 18 Millionen fuͤr die Vereinigung der Tuilerieen mit dem nicht umhin, zu bemerken, baß alle menschliche Gefuͤhle, und alle jene Grundsaͤtze, welche ewig wahr seyn muͤßten, sich dagegen auflehnten, daß ein Eigenthum in Land oder sonstigen leblosen

Amtliche

E

96%

oe rter 8 b die Ausgaben fuͤr Vollendung der Denkmaͤler und Kanaͤle, Senesung. di EE““ Nerg zine Zestelangen 18 Folgendem 1. finden sey: Seit die die noch uͤbrigen sechzehn Artikel des Gesetz⸗Entwurfs afs auf dem diesfaͤhrigen Budget mit 20,876,000 Fr. stehen, 59 ene ne ananena en. I. Evö um 6 1 Anstand, zu behaupten, daß die Westindischen Kolonieen han weistaaten ihre Zoͤlle modifieirt, und na⸗ v11116A6A“A“ naͤchsten Tag verschoben und die Sitzung aufgehoben wunh Budget abgesetzt und durch eine neue Anleihe gedeckt wer⸗ Der bekannte Numismatiker Montfort ist in diesen Tagen jaͤhrlich fuͤr England nicht weniger als 12 Millionen Pfund IIISgE 8 sen. Der General Savary, Gouverneur von Algier, ist i hl. Bei dem Budget des Kriegs⸗Ministeriums ist eine Er⸗ hier gestorben. Sterling werth waͤren. Davon siele der oͤffentlichen Einnahme Amsterdam, 5. Juni. des Uebels, welches seine Ruͤckkehr nach Frankreich vemntgeniß von 79 Millionen vorgeschlagen worden, wahrend das Von der Raschheit, womit die hiesigen Buͤhnen⸗Dichter ar⸗ durch Zoͤlle 5 Millionen anheim, die hier ansaͤssigen Westindi⸗ 1. 6 8 101 %. Russ. (v. 1828) 100 1831) 9 bei beseiti bels⸗ Ministerium eine Erhoͤhung von 4 Milltonen, groͤßten⸗ beiten, moͤge folgendes Beispiel eine Vorstellung geben: Zwei schen Eigenthuͤmer erhielten davon nicht viel mehr, als zwei Hieraus ergiebt sich ein zunehmender Bedar 8 9 Hezteer. „97. 4834) 90. beinahe ganz beseitigt worden, mit verdoppelter In tensict fuͤr den Bruͤcken⸗ und Chaussee⸗Bau, begehrt. Im 882 derselben haben in der erst gestern erschienenen ersten Lieferung, Millionen; das Uebrige fiele den Kaufleuten und Schiffs⸗Eigen⸗ handel Amerikanischer I. regmehj Ca edarf, und der Tausch⸗ 5 q do. 70 ⅞. Di f 1 sind die im Budget fuͤr 1834 verlangten Kredite um 125 der Memoiren Casanova's den Stoff zu einem Buͤhnenstuͤck ge⸗ thuͤmern zu, welche mit Westindien handelten. Wo so bedeutende nicht ohne Ruͤchw⸗ hiffe in Canton bleibt somit fuͤr uns E16u Die Gazette de France zeigt an, daß, da die Größllionen niedriger, als die fuͤr 1833 bewilligten, die Reduction funden, das nun von ihnen in Gemeinschaft fabricirt wird und Interessen auf dem Spiele staͤnden, da muͤsse man mit der au⸗ nicht ohne Ru; wirkung. Endlich glaubte einer der groͤßten 5 ½⅔ Met. 94 ½23. 49 do. 85 8. 19 221. L.008e Casteja wegen Kraͤnklichkeit dem Rufe der Herzogin von allägt aber eigentlich nur 104 Millionen, weil eine Ausgabe von 4 2 Werk en. Die große Frage, deren Ent⸗ Fabrikanten des Kontinents daß die unguͤnsti 1352 72. 48 12. 1 5 222. Loose zu 100 Fl. —. Part.-Obl. von der sie nach Blaye eingelad 1 zog n Micf; LEE“ in dem Gesetze schon binnen Kurzem auf dem Vaudeville⸗Theater zur Vorstel⸗ tersten Vorsicht zu Werke geh große Frage, früͤherer Jahre ün 5 s die unguͤnstigen Wollpreise 35 v⅛. Bank-Actien 1241 ½. d. 9 Knßeig en worden, nicht Folge ahe 21 Millionen aus dem Budget fuͤr 1833 sich n dem Gesetz lung kommen soll. scheidung es gelte, sey, ob durch freie Arbeit die Bearbeitung 1eer I zur ermehrung der Lamm⸗Wolle gefuͤhrt, die Er⸗ . ann, die Fuͤrstin v. Beauffremont sich erboten hat, die al die Beendigung der Denkmaͤler und Kanaͤle wiederfindet. Aus Toulon schreibt man unterm 29sten v. M.: „Das des Bodens moͤglich sey, und ob Neger und Weiße in einem 1segea 88 Krempel ⸗Wolle also vermindert worden sey, die letz⸗ 1. zessin auf der Fahrt nach Palermo zu begleiten. Die sühd alle beantragten Ausgaben als gewoͤhnliche zu betrachten? Lintenschiff „die Stadt Marseille“, ist segelfertig; die dafuͤr be: Zustande gleicher Freiheit neben einander bestehen koͤnnten? Er be⸗ I“ 8 Hreise steigen mußte. Nach den uns mehrseitig Koͤnigli S0 sitt gestern Abend nach Blaye abgereist. Der Advokat Aiese Frage“, so aͤußerte sich der Berichterstatter, „kann nur simmten Marine⸗ Truppen werden sich am 1. Juni auf demsel⸗ haupre, daß dies nicht moͤglich sey, und rufe die Erfahrung zum ken 8e So gg 3 . ö duͤn⸗ Dienstag 11 Jun⸗ e Feshac hsch. 888n erste Schritt . ie Ereshas gchn. sich ebenfalls zur Prinzest c e. Pes hes . ae,ht ben einschiffen. Auch das Linienschiff „Nestor“” wird ausgeruͤstet. Zeugen an. Die Erfahrung habe auch gezeigt, daß es thoͤricht sey, zu 1 Frage auf: ob wir auch auf 9 8 8. 2: :ste Schritt, . iums, als des einzigen Verwaltungs Zweiges, dessen 2 t0 b ¹ 4 indische Neger werde eben so lange und Bestand guter Woll⸗Preise rechnen duͤrfen? so koͤnnen wir veeff Hustspieliin 3 Abeheilungen, von Frau v. Weizenthurn. Hierauf In Abmesenheit des Grafen Appony, der gestern fuhsder letzten Zeit bedeutend eebbebhsden wehhen. Sen daeae. gecs2 nen Seanaee so ahäaig. 1”492. Ere; vhu⸗ Die beee; 1. öö glauben wir solches theils aus weera. i Paenten⸗ ; I Hoguet; nar-i d hat, wird der Freiherr v. 9 heee heeg abgestarteten . 18S;. „Marengo“, „Duquesne“, „Stadt Marseille” uns 3 Nestor“, regeln der Regierung ohne vollkommene Mitwirkung der Kolo⸗ d Woare selbst, theils aus dem sich vergroͤßernde & . urt von C. Blum. (Dlle. Amiot, den Geschaͤften der Gesandtschaft vorstehen. die Besetzung Algiers dem Lande eine Last von 21 Millio⸗ „73 AIII75 309 1“ 8 ingen, sey unmoͤglich. Jene Markte des Fabrikates folgern zu duͤrfen. e,8- Wante⸗ in⸗ en Hof⸗Theater zu Braunschweig, wird hierin din Pas de trois, Nach dem Schlusse der Session 82 der aͤltere Hert verutsach, waͤhrend die Einkuͤnfte nur 1 ½ Millionen betruͤ⸗ 3ee 8 v 8189 ö ““ e elangt, so ist von rohen Stoffen, welche vorzugsweise zur Be⸗ mit Dlle. Galster und Herrn Stullmuͤller tanzen.) pin eine Reise nach Deutschland und sein Bruder Het: Wir koͤnnen an eine lange Dauer dieses Standes der „Grenadier“,“ Palinure“ und „Surprise“ und tine Cer ere⸗ nicht ohne bedeutende Kosten ins Leben treten koͤnnen. Er hoffe, Zu dieser Vorstellung werden die bereits gekauften, mit Dupin, eine Reise nach Italien unternehmen. ¹—2 IPpge nicht glauben, denn er wuͤrde fuͤr unsere Finanzen ver⸗ Lamprole“, zahien wird.“ 8 4 daß man nicht unvorsichtig und uͤbereilt verfahren werde. Wenn

tem esede verelteerden, Tralh de velzige,welcer m eminen, nmzzuch deseach er B sm nesnur 8 em Grade vervollkommnungsfaͤhig ist. Flachs Seide, 8 och bezeichneten Schauspielhaus⸗Billets guͤltig bleiben, wie er Moniteur enthaͤlt mehrere Details uͤber di blich seyn, und nothwendig muß bald ein groͤßeres Gleichge⸗ Mitwi lonial⸗ wolle bleiben sich durch alle Jahrhunderte ziemlich gleich Brane auch die, noch verkaufenden Bileets ebenfalls mit Mittwoch be, nigen Tagen gemeldete Ervedinen des Generele I nng 1 die Lusgaben und Einnahmen, welche der Besitz von gwede hb 1 be⸗ Jehn hingegen wird von der Industrie, von der Intelligenz dahin ge⸗ zeichnet seyn wergey. 8 der Garnison von Oran gegen den feindlichen Arabischen d iier veranlaßt, gebracht werden. Der groͤßte Theil der fuͤr Dom Miguels an uschtteßen 1 7 sie in den Franzöͤfischen Kolonieen sich ereignet haͤtten. Mittwoch, 12. Juni. Im Opernhause: Oberon, Koͤnig der der Garabats. een Dienst verlangten 21 Mill. ist daher nur als temporair zu] Dol 5 . DOer Lord⸗Kanzler uͤberreichte mehrere 1v S. tesel⸗

bildet, wie sie wuͤnschenswerth erscheint. Demnach i 1 . h ist sie beweg⸗ 9 V . 6 9, Elfen, romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Der Geschaͤftsfuͤhrer der Tribune, Herr Lionne, der! achten. Von den im Ausgabe⸗Budget verlangten Summen Großbritanten und Irland. Gunsten der Sklaven⸗Emancipation, und begleitete ben ebenfalls mit einigen Bemerkungen. Der edle Herzog,

licher perfektibeler Natur, waͤhrend in de -

eacie e se Tagrenane 11z vsre e das Musik von C. M. v. Weber. (Mad. Walker: Rezia, als Gast⸗ vor dem hiesigen Assisenhofe u - dvon der Kammer uͤber 6 Millionen abgezogen worden. An:-: Steigerung der Fabrication der beweglichere 1e Stef rolle.) 8 Aufreizung zu Haß und denseh 2a60 erseits hat die mit der Pruͤfung des Gesetz⸗Entwurss, in Be⸗ u in 8 .. 1 Sit, sagte er, habe geaͤußert, daß die Kolonieen dem Schatze jaͤhrlich vah sehane ah 1;. ies 127e. de8 11— ges Prischaer c 10 29 Hecs in ben Lasen des esn Ran⸗ Vla8 CC des Koͤnigs e Fr 1 fj der v— ö 88 98898 schristen vüee den Ministern im Unterhause vorgeschla⸗ bilüonen tmbeächien. VEqEö1A’A“” wenn b teigen wird. cken wir dagegen au 3 1 . ꝛc. tern vom 14. und 23. Maͤrz d. J. blhg von 5 Mill. Renten des Tilgungs⸗Fonds vorgeschlagen. n Maß erei he. n, vane, aice Aaaän den Markt, so erweitert sich derselbe mittelst geigender Eewauf Zur Oper „Oberon“, bleiben die bereits gekauften mit Dien⸗ schien, wurde von den Geschmorehn Fec dranes Artite dd dies angenominen, so ist eine neue Verminderung der Aus⸗ genen Maßregeln zaa Abschaffung der Sklaveret, und eroͤrterte Suaae Heö ens 788 vree Gsier (le lemn

den, Ner s. gnittn ch vasete guehe gr LEET113 ö“ fuͤnf Minuten fuͤr nicht schulbi einer Berathung ben fuͤr 1834 um 5 Mill. die Folge davon. In demselben bei dieser Gelegenheit die Einwendungen, welche man verschie, eingefuͤhrt, und in gleich 28 Griechenland welch unermeßliche Gebiene 9 Luropaisae noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Dienstag bezeichnet 88 Gerichtshofe freigesprochen undig erklaͤrt und demgemaͤß va sch⸗Entwurfe wird der Verkauf ein er entsprechenden Renten⸗ dentlech gegen das Recht der Pflanzer auf die Sklaven, als auf ün . 2 69 hait maa F lecrns 92 tenme uns Brraeneng auih anemehloe Hebhnca der Ear asen Im Schauspielhause: 1) Ure Moncnenk 9 ezeichnet, 8 Der General⸗Lieutenant Daurier ist am 30sten v. Alumme zum Kapitals⸗Betrage von 100 Mill. vorgeschlagen, die 898 EAaneh , Ee11 8Seeneg, eeeemr. kwele e duter Preise rechneten, wird dadurch erweislich, daß mehrfache 1 actes, par Scribe. 2) Z06, ou: L'amant prêté, vaudeville] Nancy gestorben. 30sten v. f die Ausfuͤhrung der oͤffentlichen Bauten verwandt werden F Zewt der Kohtale ZElisabeth 5 72- E1767656 Beresase itr 1chn aee ürorers mehrjaͤhrige Kontrakze eih wen 1 acte, par Seribe. 3) Les Mémoires d'un Gee .. Die Toulouser Blaͤtter erzaͤhlen von ei Streite 1münnlen. Dieser Verkauf soll aber nur allmaͤlig und nach Beduͤrf⸗ 8 . 5’ n. sey eine Ar 3 & die Kolonisten dahin gebracht werden koͤnnten, mit der zelnen Besitzern hochedler Heerden angeboten wurden. Und Hus ards, vaudeville en 1 acte par Seribee. ejnnigen jungen Leuten in Perpignan und emem Theu. gacen geschebem. Im ersten vehe - B'Af 8 889 1 . d8 enheehn vang⸗ . Reat eeen. b eae. 8 % ach Bisten asce Behen enchane aednene g. 1 ¹ acte par ““ sgen Garnison, in welchem Zioet der nenne 88 n n sich nicht uͤber den vierten Theil der ganzen Summe er⸗ fast Pa dncetn D Hardele Lacge. vesenerreh, de 8 Rent antes der Linveillsung der Kolonkalkkens⸗ Fleiß und Einsicht, Klarheit in Ansicht und Verfahren, diesen Koͤnigstaͤdtisches Theater (Ueber die Veranlassung des Zwistes enthalten sie keine Anellben und wahrscheinlich durch Schatz⸗Kammer⸗Scheine bestritten der Neger deinem Zoll unterwarf Unter Georg uik, sey geden, daß es noihwendeg der Eimwilligung der Kolonialzgegis⸗ rden koͤnnen, deren Zinsen dadurch natuͤrlich steigen wuͤrden. c. Gese erlassen, Wodurch Fremde sowohl als Englaänder laturen beduͤrfe, um die Britische Regierung zu veranlassen, die t 1 9 große und wichtige Pflicht zu erfuͤllen, welche sie gegen den Skla⸗

glaͤnzenden Erwerbszweig in unserm theuren Vaterlande immer Dienstag, 11. Juni Zum erstenmale wiederholt Vorgestern hat in der große F. 2 2 8 g 8 1i. 2 : Zehn Jahre g 1,8 großen oͤkonomischen Anstalt zul 9* . 1

de b e Haupthebel hoͤhe⸗ 1e sr einer Frau, oder: Boͤse Rathschlaͤge, zehn Jahre⸗ 5 Eb1 Seine und Oise, die gewoͤhnlige vnna se a;, Föbe C aufgefordert worden waͤren, ihr Geld in Kolonial⸗ Sicherheiten 1 IWä 8 den Lauf der Zeit Gedruͤckte, in diesem mancher, durch . hei Lae dem Franzoͤsischen des Scribe frei be⸗ nachbarten Departem te angesehensten Gutsbesitzer aus desüüader Renten sich auf „,305,00 Fr kregweiren welche anzulegen, und diese Sicherheiten habe man durch „Ländereien ven, gegen den Hetrn , 12* . Land uͤ⸗ 1Se. nes Gluͤckes finden moͤge!“ 8 Hafen einen Anker sei⸗ ar von Fr. Gense. Personen anwesend t. stattgefunden. Es waren 2 bit 1*“ 96 b 68n. 6 Millionen hinzu⸗ und Sklaven“ bezeichnet. Im Vertrauen auf jene Akte haͤtten Die bloße Absendung solcher Reso venen. wie gestern Abend Laut e, Fit Fee ter 1v c; 12,. Juni. Der Maurer, komische Oper in 3 und Decazes, die S unter ihnen die Herzoge von Mom ichnet, ne Getammat⸗Ausgabe fie 1834 auf 989 500,000 5. Verpfaͤndungen stattgesunden, und das Parlament wuͤrde daher im Unterhause ohne Füimmüng angenommen vom Hten ee - I. gierungs⸗Bezirk Stettin en, Musik von Auber. 1. rier u. w.” Mge bse d; Dupin, Berenger, August rückfuͤhrt diesen Umgänden 1 nach einer richtige. nicht billig zu Werke gehen, wenn es bei den Arrangements zur worden waͤren, muͤßte sich ühf. vS. indem wohltaͤtig auf die Be G im Monat Mat sehr 8 1agg Shellen v Faren ie Anstalt von den Anwesenden inl Veranschlagung T1““ duͤrfte das Destcit 6s Befreiung der Sklaven keine Ruͤcksicht auf die Anspruͤche der die Kolonisten 8e ö- 68 von der Ue g 2 immung, Witterung und der ean 9 88 b ie ungewoͤhnlich kalte —ŃNNNNNNNNNNN See d. b igt worden, ward unter dem Vorsit⸗ ehr als 7 Mäliogen 8 v/ 1. f Pfand⸗Glaͤubiger und Schuldner naͤhme. In einer anderen, un⸗ welche hinsichtlich dieses 287he es Farschen erh g. Aber Weehen, vergbnn 87 8 h den letztverflossenen Neue 11.“ 11AA“ ene e, Herrn Aubernon, das uͤblicet n indirekten Steuern wegen einer so schwachen Summe nicht ter der Regterung Georg's III. erlassenen wichtigen Akte, er so lange man die e n F ahn naͤhren koͤnne, daß Nord, und Nord⸗Ost⸗Winden darft vig as Land ausdoͤrrenden e Nachrichten. 11““ vn 18 Gastmahl von 280 Couverts, ig —angemessen halten, so schlaͤgt die Kommission Ihnen die An⸗ meine die Registrations⸗Akte, sey das Recht des Sklaven⸗Eigen⸗ das Oberhaus sich einer Erle Heren er Frag⸗ ee ders in leichtem Boden, sehr nachtheiltg werden Fa hg- 8 8 Pasis 4. Juni. Das Journal des Dobats meldet, e em Zelte veranstaltet war, beschloß das F lirung von noch 7 Millionen zuruͤckgekaufter Renten des Til⸗ v Pess däeFfösane e c 768 1 v Haaf⸗ V ein ö. so 167 1aa, 9 1 5 4 . . der Koͤnig, der nach dem Tod . zni 1“ ungs⸗F im (G - 35 FW ll;n, oft die Behauptung aufstellen hoͤren, daß die Westindischen Eigen⸗ 8. 2

78 Besaüecg ans . een be 8eg. Der Ab⸗ Wittwe desselben aus seiner Peaad e eentra, Dagmesnit 89 vocn. I schs roe. Rente pr. compt. 104. LLEET11 8gees thuͤmer kein abstraktes Recht auf die Sklaven haͤtten; nun koͤnne er S eine aufrichtige Mitwirkung der Kolonial⸗Legislatu⸗ Preise 299 gestiegen; Gaöegen Faben sich die Fsanendnhe ng⸗ 829 aaf,Ee hate zblen asen, hab à Fac V1 oproc. Neap. Pr. compt 7. 20ü F 8 0t. 9 S 88 on vnn do tc t zwischen Einnahmen und Aeen etesen 8.Z 99 achea⸗ de. Unterhaus. Sitzung vom 4. Juni. Die (bereits ringe Ausbeute der ur vermehrt. In den Hafen zu Decaen Fs-. r Generale Daumesnil und 5proc. Span. perp. 79 ¾, Zproc. do. 47 ⅞. 5proc Belg. Anl.9 aüsgaben im Budget fuͤr 1834 hergestellt wird.“ t und das Gesetzbuch waͤren die rundlage jeder Art von kurz erwähnte) Antwort des Lord Palmerston auf die Frage Senen en enh alt a1n verslossenen Monate 75 ee. S4 demselben Fonds ö“ k.arh. 8698 aus Fproe. Röm. 92. b Die Oppositions⸗Blaͤtte, namentlich der Constitutionnet wenn Ween den Lehrsatz von alstrakten Recht des Lord Ebrington lautete woͤrtlich folgendermaßen: „In Ant⸗ eingegangen und es liefen 2. und 15 geballastete Schiffe In der gestrigen Sitzung der Deputirten 2 Kammer Frankfur M. 86 ve 6 zufstene, s soll; man dang vene heülen? Das v— 98 79 rese 2gn. EEö“ F einschließlich 87 Preußische, und 1 106 beladene Seeschiffe, legte, nachdem Herr Thiers verschiedene Gesetz⸗Entwuͤrfe von 951.. han suꝛ ta. M., 668 Juni. Oesterr. 5proc Metal. 9h ) Naͤmlich: 1,200,000 Fr. fuͤr geheime Ausgaben, liiche Gebäaͤude wuͤrde in Stuͤcke zerfallen, wenn man den Keil merken, 117 ange meine ehrenwerthen Kollegen und ich die 38 geballastete Schiffe. Die oͤrtlichem Interesse eingebracht, Herr J. L eféèbvre den Beri Se 4proc. 86 ¾. 86 ½ ½. 2 ½proc. 52. lproc. 23. G. N. 1,,500,000 fuüͤr Militair⸗Pensionen, des abstrakten Rechtes hineinschlagen wolle. Wenn nun das Recht Ehre haben, Rathgeber der Krone zu seyn, wir immer in Be⸗

. 815¾ richt ctien 1517. 1515. Part.⸗Obl. 137 ¼. 137. Loose zu 100] 50,000 fuͤr Pensionen der in den westlichen der Pflanzer auf die Neger feststehe, so koͤnne man ihnen dasselbe zug auf die Angelegenheiten Portugals und jedes anderen frem⸗

den Landes den Weg verfolgt und nach den Grundsaͤtzen gehan⸗

Haupt⸗Einfuhr⸗Artikel bestanden in 2699 Ctr. Bier, 1605 Etr. de 2 1 ;g8. 7 1605 Ctr. r mit der Pruͤfung des Einnahme⸗Budgets beauftra 19 1 uon⸗ gt gewe⸗ 192 ½. G. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 895. 89 ¼. Poln. !o 8 Departements verwundeten Natio⸗ ohne ihnen volle Entschaͤdigung dafuͤr zu leisten. 4. 89f. nicht entzteden, ohne 10 schaͤdigung delt haben, welche wir, unserer besten Ueberzeugung nach, am ichsten mit den Interessen des Landes und mit der Ehre

mentlich den Zoll auf Thee aufgehoben haben, ist der Handel

dieses Reiches mit China so im unehmen, d W3 fuͤnf Jahren fast verdreifacht hat. Die Fracht bilden Manufak⸗ 1.3 ö Sehnld 475. 55 d9. 87%, Anagesetate Schuld und das, nachdem es durch die Kunst der Aerzte anste T2g Ränz-

tur⸗ und besonders Wollen⸗Waaren; die Ruͤckfe . 2 ; racht Thee. e Ar, ] S Fnnede euss. Prämien-Scheine 95. Oesterr. 91 ½. 33 Span. 463. àn ¼. der hervorgebrochen, vorgestern hierselbst gestorben.

Eisen, 7558 Ctr. Farbeholz, 13,737 Tonnen Haͤring, 52 Etr 8 . h. väring, 5211 Ctr. senen Kommission auf das 3 ieder 7204 Ctr. 55 Ctr. 308 . as Bureau des Praͤsid ö 1 81.P; 4 Senrun,62, dr, Sobes höh Fereh n⸗ 888 858 -S. des Herrn Pis 8 beschioz vheernach FA a5 1ecaega en, der Cuvierschen Bi⸗ Er halte es sae das 35”eesis. ö 1 8 5egon eingebracgten hnneenaber ne berelts, in ber vort⸗ Rebacteur Cottel. 1 1 eeewmangisfethte Ehäg⸗ beiare de eene der Entschaͤdigung zu berständigen. Der und Würde der Krone hielten; (höͤrt, hoͤrt) und ich kann mei⸗ nem edlen Freunde, so wie dem ganzen Hause die Versicherung

in See gegangenen Schiffen waren 5 mit Thierknochen, 5 mit Spi ritus und Genever, 5 mit Wetzen, 17 mit Roggen und 32 pi⸗ gen Session eingebrachten Gesetz⸗Entwurf wegen des 4““ 1I1“ 8 vollions und . 1 4 32 groöͤß⸗ wesens wieder aufzunehmen; 1 1“ 11 b raf von Ripon sagte, er wolle sich nicht auf eine Eroͤr⸗ .

fzunehmen; indeß wurde noch kein Tag dazu 1ö“ 3 zur Unterstuͤtzung der henl. sn. 222 ¾ 66 18,. , vuhe sg vnglücklich ertzwien, das, Lss .h. haben 8.ess; 1

tentheils mit Nutzholz beladen. Nach Angabe des Stettiner bestimmt. An der Tagesordnung war jetzt die Fortsetzung/ Gedruckt be L“ ““ 1— u“ 8 8 8 8 9 1“ 8

198 4 8 4 8 1 8 * 8 8

2