71ĩI4ů3
. 7. .“ — 8 . 11¹“ B ö““ 115 8 8 . „2 g , „ g 1„ 11 e, g , . ; zust⸗ko⸗ das cirkulirende Medium vermehrt. Die Schuld wurde in ei⸗ wenn er glaube, daß die Thron⸗Rede eines Handels⸗Traktates nach Nakskow weiter fort. In den Hauptstraßen von wülnd er gebe deshalb zu bedenken „ ob 8 vüssn söör zu be⸗ und den Fhegasügge,Seeren Kar die ehrenvolle Weise⸗ in der aufgeben, oder fuͤr dessen moͤglichen uͤblen Erfolg Allein einstehen zu er Papier⸗Valuta erhoben, und das Land muß dieselbe jetzt in erwaͤhne. Es sey in derselben nur von Modisicationen des Ta⸗ waren die Haͤuser mit Guirlanden und Kraͤnzen geschmaisul waͤre, wenn die Vorlage dieses als hoͤchst dringend an⸗ sie ihre Instructionen erfuͤllt, ink zu sagen. Die Majoritaͤt müͤssen. Er blieb indessen standhaft, und sein Vertrauen auf die 28 8 V suta be hlen Aus dem Ueberfluß an Geld, rifs die Rede. Herr von Brouckdrre verlangte hierauf, daß dem Rathhause waren 2 Obelisken mit den Namen Gesetzes noch auf zwei weitere Jahre verschoben wer⸗ bedauerte zwar die Spaltung, welche sich in der Schweiz her⸗ durch eine kurze Unterbrechung nen belebte Theilnahme an sol⸗ “ brachte, wurde di zffent⸗ n diese Modificationen, welche man fuͤr so wichtig halte, daß Sr. Majestaͤt des Koͤnigs und Sr. Koͤnigl. Hoh. des g 1 Er erwarte hier von der Regierung moͤglichste Be⸗ vorgethan, aber diese Spaltung, meinte ste, ruͤhre nicht davon chen Festen wurde vollkommen 9Se der Besuch war lich SEegZeeese ee e. 1eeg beschräͤnkten citkult⸗ Nen Uünen einen besaess Paragraae. in der Thron Reve ge⸗ und bei dene und Ausfahrt Ehren⸗Pforten errichtes. 9 und unterstuͤtze auch dringend den Wunsch des Ab⸗ her, daß Gesandte zu Zuͤrich und andere zu Schwyz versammelt aastgaltscsedg9 de de wengh Nöhmn ustsesc 6 ta egeas 8 9 U 8 2 b 1 * 7 — 1 4 Kesn — Reb ge⸗ 9 238 er in; U 1 — 5 8. 84 . — ig 8 ; ; 3 O. it⸗ ;. ü⸗ üre 91„ 8 ie 8 8 4 1“ n che Kr 1 8 e beste 2 eitad ger 2. 28 renden Medium einer Gold⸗Valuta sind wir gezwungen, widmet habe, der Kammer vorlegen solle. Man koͤnne doch nicht der Reise von Ryekiöbing nach Maribo statreten Se. Müien Gerbel, die He. Der Ihseonone vhdenc 1 “ besets Pensaen WW nen Fenest de sah 19ten, 20sten und 24sten Juni, zu deren Leitung dieselbe zu bezahlen. — Es ist indessen noch Hoffnung vorhan⸗ fuͤr eine Wohlthat danken, die man nicht kenne⸗ Wenigstens bei dem Geh. Konferenz⸗Rath Grafen von Hardenberg hs in der Kammer betreffend. 159 icen Lahst 3 un 8 8e 9 sschen d Reman. sten ge * wuͤrden; es sey die beruͤhmten Meister Schneider aus Dessau und Spohr aus den, daß die Regierung zu diesem einzigen wirksamen Mittel solle man einen Auszug aus dem modificirten Tarif vorlegen. low und bei dem Kammerherrn Wigfeld auf Engestst darauf zur Sprache, wie es auf dem vorigen Landtage ein Kampf zwischen dem Recht zund den Eiden auf der einen, Kassel berufen waren. Das Orchester- und Gesang⸗Personale war ihre Zuflucht nehmen wird. Da Herrn Peel's Bill vom Jahre Der Minister des Innern bemerkte, dieser Tarif sey allge⸗ suche ab. 8 erathung der Prozeß⸗Ordnung besonders als dringendes der Revolution und dem Meineid auf der andern Seite, (twa 430 Personen stark; unter ihnen befanden sich ausgezeichnete 1819 durch die Vorschlaͤge des Kanzlers der Schatzkammer in mein bekannt, indessen koͤnne derselbe auch zum Ueberfluß auf — EEEeA11“ niß anerkannt worden, daß das Advokatenwesen auf eine zwischen der Freiheit einerseits und dem Despotismus anderer⸗ Kuͤnstler, z. B. die Muster aller Quartettspieler, die vier Bruͤder 1S19 nrch va E1“ 8 F. 92 8. 5s 8 —; Fer FHF 8 dlen. vfusß antr g eise regulirt, und diesem ehrenwerthen seits; waͤre man nach Zuͤrich gegangen, wie es die Minoritaͤt wollte, Muͤller aus Braunschweig, der verdiente Konzertmeister Matthaͤt Bezug auf die Erneuerung des Bank⸗Freibrieses ihrem Wesen das Bureau niedergelegt werden. Die Haupt⸗Vortheile, welche — z G veitgemaͤßere ’“ d „Rechte fuͤr dies nigen, di haͤtte man sich d hlimaist 5 ll poti jeni aus Leipzig, der beruͤhmte Son. Vielen fuͤr den⸗ roͤßten aller Posau 5 ug 8 1 8 1 3 3 1 8 1 . ., 1 8 2 ; 27 —₰ 3 vaRkro Schuͤtzer er ech v diejenige die atte m den limmstet po g9 eni⸗ L 2 - Eoöͤßte e nach gufgehoben ist, so duͤrfen wir hoffen, daß das Haupt⸗Hin⸗ daraus hervorgingen, und die man der Thoͤtigkeit und dem Eifer Warschau, 25. Juni. Am 22sten b. M. langte ule dem wahren Schuͤtzer der Rechte fuͤr Pnigen, die so haͤtte man sich dem sch immsten aller Despotismen, JLEEETE1““ Hgiey, ene hm heg h eget derniß zur Verbesserung unserer Finanzen aus dem Wege ge⸗ des Belgischen Agenten in den Vereinigten Staaten zuschreiben nister Staats⸗Secretair des Koͤnigreichs Polen, Mitaaulh Recht gekraͤnkt Aes n,n 89 bangosgene. “ gt⸗ denh der un. n 8 ö auferlegt werden EE“ nettist⸗ Kavpellmesszer stede -n Sonidehen I. Mu⸗ E 1 8 2 1 . ür. 8 3: — : 78 JAE111“ 8 782 4,5. &† 5 35 . 8 93 38 56; 11 6 „ d9 4 erfe ; e B ey in — 4 ee E . 9 8 1 V1 ; F raͤumt worden ist, und daß uns die Ruͤckkehr zu einer Waͤh⸗ muͤsse, bestaͤnden in einer Ermaͤßigung des Eingangs⸗Zolles auf Relchs⸗Raths, General⸗Lieutenant Graf Grabowski, hier lwerde, 1 duc 6 der Nechtabsdihesce 8 erfüͤllen. vEr muͤsse “ Fna⸗ “ Se gchh sik⸗Direktor Muͤhling aus Magvebuve und viele vee. rung bevorsteht, unter welcher Großbritanien sich eines beispiele wollene und baumwollene Stoffe, und in gaͤnzlicher Be⸗ Auf den letzten Warschauer Maͤrkten zahlte man um wahren Heil der . 8, e “ 9980 “ gg ö gezieme es / Unter den Solo⸗Saͤngern sind vorzuͤglich zu nennen Madame losen Wohlstandes erfreute.“ freiung vom Zolle auf rohe weiße Leinen, auf Servietten Korzez Roggen 11 ½ — 12 ½ Fl., Weizen 20 — 23 F daher den Herrn Regierungs⸗ Commissair, ob sich, Opfer zu bringen, wenn es die Erringung des Friedens Schmidt aus Amsterdam, Madame Muller aus Braunschweig, Nsen W. Wer 89 . 8 8 8 6 e 7 “ „ 9. 12227& 89 tage einer Vorlage uͤber den bezeichneten gelte, aber eine andere Frage sey es, ob Neuchatel sich fuͤr Leute Her ius aus Berlin, Gerb Krauce v„henhather. Der Der Su n sagt: „Wir vernehmen mit Vergnuͤgen gus den und Tafel⸗Zeuge. Herr Desmet: 9, Genießen Schlesten und 9 10 Fl. und Hafer 7 ¼ es 8 ½ Fl. jesem Landtage einer 9 2 2 B 89 162 sl 1 1 7 9 4 F 3 Noe. Häale - 9) fuͤr e Herr Mantius aus 2. erlin, Herr KÜEg n‚he ebendaher. ee ¼ en Franzoͤsischen Zeitungen, daß Frankreich eine dauernde Niederlas⸗ England nicht dieselben Vortheile?“ — Er saͤhe nicht, suhr SAe1“ Mand entgegensehen und daruͤber eine Anordnung erwar⸗ opfern solle, die ihm niemals ein Opfer gebracht, vielmehr ohne erste Tag war dem Oratorium Samson von Haͤndel geweiht. sung it er ruͤnde ill; es wird dies ein Mittel seyn er Minister sort, warum Schlesien davon ausgeschlossen seyn 43 ü b. 8 8 r veheg- ME2 he 1 luhg in Algier begruͤnden will (8 9 8 . 8 8 sie 88 0 59 1 —”g. 1 8 icht w Sg; 18 G 85 “ kfur M., 25. Juni. Se. Koͤntal . eagnet worden, bemerkte der Abgeordnete von Is⸗ Unter den Mitgliedern der Minorität waren die Einen der Mei⸗ Direction Spohr's ist jedoch mit Recht auszusetzen, daß er manche die Fortschritte der Civilisation in diesem Theil der Welt, wo sie solle; deshalb seyen jene Modificationen nicht weniger Vortheile, Frankfurt a. M., 25. Juni. e. Köoͤnigl. He tgegne „5, 2 vS-e ö“ 1 “ 8 zmpi uͤbereilte. — Am zweiten Dage hs 111““ noch so weit zuruͤck ist, zu beschleunigen.“ — Die Times be⸗ die Belgien fuͤr sich zu erlangen gewußt habe. Man sosle nur Prinz Wilhelm von Preußen Bruder Er Maj. des anl Er wolle sich bloß darauf beschraͤnken, sein tiefes Be⸗ nung, daß die Gesandtschaft vollkommen ihre Schulodigkeit ge⸗ E1“ 7”9 c 6 veg. eefeg ses lehg9h merkt uͤber denselben Gegenstand Folgendes: „Aus der unveraͤn⸗ Flandern fragen, welches bei diesem Gegenstande am meisten nebst Gemahlin sind gestern, von Homburg kommend, 1 auszudruͤcken, daß das “ gne .n t sch dsgs T““ EE“ feet⸗ reichte und nun zwei Konzerte in verschiedenen Lokalen zu gleicher herten Sprache der Franzoͤsischen Presse waͤhrend der letzten drei interessirt sey, ob es jene Bestimmungen nicht mit großer Freude hiesige Stadt nach den Baͤdern von Schwalbach gereis werth gefunden, auf einen vicch 9 .. 8 sch 9 8 Jahre 5 Masoehiiae vn es die J. “ 7, Pfelch sie 69 öG Zeit gegeben werden mußten. Referent besuchte das im Schauspiel Jahre, aus dem wesentlichen Inhalt der ministeriellen Erklaärun⸗ vernommen habe. — Herr Gendebien zog die betreffende Se. Hoheit der Prinz Emil von Hessen und Se. Mlern getheilten Wunsch 1ep. deh er s ö 1 S 2 28 “ 8g uc öö n 1 1 hause unter Sch nei ders Direction; dessen Duverture zur „Braut von gen und aus dem von den Agenten der Franzoͤsischen Regierung Stelle in der Thron⸗Rede an, welche folgendermaßen lautete: der Prinz von Sayn⸗Wittgenstein, Großherzogl. HessseAlgestellt, und der die Zustimmung der ganzen Kamme IZT—“ 8. ßbilligten mehr oder weniger das Verfa )⸗ Messina“ wurde dort vortrefflich ausgefuͤhrt. Darauf folgten verschiedene in Afrika befolgten Verfahren konnte man auf keine andere Antwort Wir haben von den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika neral, sind gestern hier eingetroffen *n Dhabe daß naͤmlich ein Gesetz das Verhaͤltniß in Rekursen ren der Gesandtschaft und meinten, sie haͤtte nicht nach Schwyz V Solosachen, unter denen der Vortrag von Floͤten⸗Variationen durch schließen dls n eine solche wis sie der Franzoͤsische Conseils⸗ vie günstigsten Stipulationen füͤr einen der wichtigsten Zweige un- Karlsruhe 22. Juni. In der Sitzung der 2 l ’ Uetheilen der Hofgerichte in Strafsachen an das Ober⸗ gehen, sondern dem Beispiele von Wallis folgen oder lieber ganz Herrn Heinemeier aus Braunschweig sich besonders auszeichnete. ACXX“ C“ der Dey tirten⸗Kammer sov, Irn d dszris — 7Slche Stivulagtiotien Ben⸗ rkte Herr Gen⸗ F. n 20st I Uuüberaab de Ab 14“*“ uliren moͤge, denn hier muͤsse, wenn ein Buͤrger in Neuchatel verbleiben sollen, sobald sie wußte, daß Liestal an Vielen Beifall erhielten auch die Arie aus Titus mit Klarinetten⸗ Praͤsident in einer der letzten Sitzungen der Deputirten⸗Kamm serer Industrie erlangt.“ Solche Stipulationen, bemerkte Herr Gen⸗, mer vom 20sten d. M. uͤbergab der geordnete Weltlericht reg 1s G 1 8Se 1 8 9 ““ Begleitun sungen von Mad. Schmidt und herrlich begleiter S M estellte F insichtlich Algiers 11“ Traktat voraus; ein Tratk setn l⸗ ; B de der Buͤrgermeister d. Wahlmaͤnnen nd den Rekurs an das Ober⸗Hofgericht ergreife, der Tagsatzung Theil nehmen wuͤrde. Ein Mitglied, Herr egleitung, gesungen von Mad. Schmidt und herr ich begleitet auf die vom Marschall Clauzel gestellte Frage hinsich ich Algiers debien, setzten einen Traktat voraus; ein Traktat allein setze die Beschwerde der üͤrgermeister un Wahlmaͤnner des alft sey, u b beweisen, daß er voͤllig unschuldig sey Jeanrenaud⸗Besson, tadelte es, daß Neuchatel sich dem, durch Hermstedt, ferner das Duett fuͤr Sopran und Tenor aus gab, wiewohl diese Antwort den Versicherungen offenbar wi⸗ Parteien in den Stand, die Ausfuͤhrung der Bestimmungen zu Achern, die Verhinderung einer freundschaftlichen Zum lbe senderbar g s 85 * Man vshSa Bs er es nannte, berla enswerthen Be f h 18 Lb 8 Jessonda, gesungen von Mad. Schmidt und Herrn Mantius. zorspricht, welche die Franzoͤsische Regierung beim Ubgang der verlangen. Wenn also ein Traktat existire, so muͤsse man auf kunft von Seiten der Obrigkeit betreffend. Die Vaana Geheime Reserendar Zieg bg deüvn 28 . Wenn schloss d nic 88 Er der Fn s von Schwyh an⸗ — Der dritte Tag war durch das Großartige der gewaͤhlten Stuͤcke Expedition nach Afrika ertheilte. Marschall Bourmont, der die dessen Vorlegung dringen. Seyen aber nur Stipulationen vor⸗ zu dieser Petition sey naͤmlich folgende: die Buͤrg wichtige Gegenstaͤnde gesondert er 8781. “ geschlo sechen 85 Arheihe e0 I. 886 Vororts, sich besonders interessant. Den Anfang machte unter Spohrs Leitung Regentschaft eroberte und den Dey vertrieb, handelte so, handen, so koͤnne man mindestens die Vorlegung der mit den Wahlmaͤnner des genannten Wahl⸗Bezirks huͤtten sich in lßesetz uͤber den ET la Skattoe 88g “ 9 8 1e Folge ge “ indem en glaube, doß es die Symphonie von Mozart mit der Fuge in C, in welcher ein als ob er beauftragt sey, im Namen der Bourbonen Agenten gefuͤhrten Korrespondenz verlangen, um sich zu uͤberzeu⸗ Aögeordneten verabredet, in Achern ein freun dschaftliche bll der bezeichnete Mißstand anssgsen⸗ 8 hart 8 1S uts S önned.”” 8 v. ö 15 Fürlech 9ge 8 an⸗ zu kafchn Fimh⸗ 28 Andante Asber die Wirkung beeintraͤchtigte. von dem noͤrdlichen Afrika fuͤr immer Besitz zu nehmen. gen, daß man wirklich Ursach habe, sich und der Regierung zu zu halten, um sich dort zugleich uͤber die Angelegenh blhch die Frage stellen: ob Jemand, der z Feltrast ge⸗ WN1“ 1 h'et, tadelte die Gesandtschaft, Pransh, vJ“ ohr auf den Mahlm annschen Marschall Elauzel, der ihm folgte, bestaͤtigte das Recht der Er⸗ den angekuͤndigten Veraͤnderungen Glüͤck zu wuͤnschen. — Herr Landes mit Bezug auf den naͤchsten Landta u besprec sagen koͤnne, man habe das Urtheil gegen ihn in seiner weil sie nicht nach Neuchatel zuruͤckgekehrt, sondern in Schwyz] Tert, ein Werk, dessen einzelne Theile meistens trefflich sind, dessen vberune im FRünen der neuen Dynastie, und indem er die drei⸗ 28 Fas 9u 68 muͤsse sich wundern daß g eine so Ge Ansichten 1” Wuͤnsche gegenseitig nsten Heilen de vollzogen? Er frage ferner, ob Jemand im Lande mit geblieben sey, waͤhrend doch, seiner Meinung nach, von den sehesc E ö Sööe 3 bern im N - n 2 dr ve C 2 nüsse 1 zund „ 10 1 hre Ausichten Te get seitig mitzutgeilen. ees 2,18 “ 8 8 8 enget s. 112 8 8 8 iche Weichheit etwas Einfoͤrmige erhäaält. Ein Konzer ino fuͤr die farbige Fahne auf dem Atlas aufpflanzte, ahmte er Napoleons einfache und klare Sache so zu verwickeln suche. An⸗ diese Wahlmaͤnner und Buͤrgermeister an Ort und d htt auch nur vethaftet worden sey? Eö fga s 1n C niscserch e g as en, dne Ieicher Wche Posaune, geblasen von Dneiser, riß die Zuhoͤrer fü Erstaunen Sprache und Anmaßungen am Fuße der Aegyptischen Pyrami⸗ fänglich habe man gefragt, ob ein Traktat existire; dar⸗ kommen, seyen sie ploͤtzlich aufgefordert worden, sich wbllegenstand verlassen. vas de Vorschla⸗ EE“ zie n 1ea 11 beifilthren⸗ hin, bald uͤber die Zartheit, welche der Kuͤnstler dem kolossalen In den nach. Clauzels Nachfolger, von dessen Thaten wir weniger auf sey mit Nein geantwortet worden. Dann habe man jebes politischen Gespraͤchs, jeder Instructions⸗Ertheilun U. ... 22. Juni. Unter den Vorschlaͤgen des letzten LbEbCA 1 dere, Ianshenaang ver heifhhe strumente einzuhauchen verstand, bald uͤber die Kraft und Fuͤll haͤr rat in dieselben Fußtapfen. Sie Alle gingen damit um 51 ir See St gewilkten viesbe b S Svsl. Ruͤnchen, 22. Juni. 8 und daß Neuchatel sich all seines Einslusses auf Basel bedienen si Tons und die unglaubliche Leichtigkeit im Vortrage“ der hoͤrten, irat in oͤteselben Fußtapfen. Ste Alle ginger üt uUm, der in dem Tarife der Vereinigten Staaten bewi kten, fuͤr Abgeordneten zu enthalten, und ohne allen Verzug deh tzreise gehaltenen Landrathes bemerkte man den Wunsch, werde, um es zu bewegen, daß cs der Landschaft eint Zuge des Tons s ung he chtigkeit g w militairische Posten und Verwaltungs⸗Behoͤrden zu begruͤnden, Belgien guͤnstigen Veraͤnderungen erwaͤhnt, und jetzt verlange zu verlassen, wenn dieses vorgehen sollte, mit dem Siebalbsarfreise g. ligemeinen Klagen uͤber das zu haͤufige Studi⸗ . 9 den, nöbr den Landschaft einige Zuge⸗ schwierigsten Passagen. Nun folgte, die 0, moll⸗Symphonie als ob die Regentschaft Algier ein Theil des Franzoͤsischen Ge⸗ man die Mittheilung dieser Veraͤnderungen. Nichts sey leich⸗ daß das Bezirks⸗Amt angewiesen sey, die Versamm wegen der a 1“ das do eum und Gym— siaͤndnisse mache. Nachdem uͤber den Bericht hr. Herren Ge⸗ von Beethoven, ein Werk von solcher Groöße, daß mwaß in Sera 1. Alle luden Ansiedler ein, den Boden zu bebauen: . 111GA“ 8 hAlche IeSee G „der wna das Gymnastum zu Freising, so wie das Lyceum 897. sandten zur Abstimmung geschritten worden, ergab sich eine große der Regel wenig noch darauf hoͤren kann. Zu diesem We⸗ biets sey; sie Alle luden nsiedler ein, den Boden zu bebauen; ter; man werde aber in dieser Mittheilung nichts als Zahlen eine ungesetzliche sogleich aufzuloͤsen und auseinander zu u Landshut, aufgehoben und die Fonds dieser Anstalten Majoritaͤt fuͤr die vollkommene Billigung desselben 8 nigen gehort aber das le Deum laudamus “von Schnei⸗ sie Alle drangen auf ihren Zuͤgen vor, wohin sie konn⸗ finden. — „Man hat gesagt“, fuhr Herr Devaux fort, „daß Daruͤber beschwerten sich nun die Wahlmaͤnner, und seuhm zu Lane Schulen verwendet werden moͤchten. Die Re⸗ üen 8. TT1ö’“ 8 der, welches, so viel bekannt, hier zum erstenmale gegeben ward. de ch kunt ebenden Widerstand zu besie⸗ 24 EECCb I11I 18 98 — 5 8 9- polytechnische hul — erde — — In dem Journale der Erzaͤhler liest man: „Die Nach⸗ der, 848“ 1 98¼ . 91 te gege ten, um den si h kund ge er 2 z 5 jene Veraͤnderungen nicht fuͤr 8 elgien allein bewirkt worden wohl nicht Unrecht, wenn sie glaubten, daß der §. 48.⁄ hat aber in dem Landraths⸗Abschiede dieser Bitte nicht richten uͤber unsere Polnischen Gaͤste sind ganz widersprechend Es herrscht darin die alte aͤcht Deutsche Weise des wuͤrdigen Mei gen oder sich Sicherheit zu verschaffen; sie legten Muster, seyen. Nun, allerdings nicht. Was ist denn auch bei den neuen fassung, der den liberalen Grundsatz aufstelle, daß die Malhung Aus brieflichen Mittheilungen muͤssen wir gahhegen daß bald sters, immer noch des ersten unter den lebenden in der Kirchen⸗Com Meiereien an und verkauften ganze Landstriche on Geseüschaf⸗ Unterhandlungen mit Frankreich unser Zweck? Ebenfalls Ver⸗ neten nicht von den Instructionen ihrer Wahlmaͤnner asaültheober. Landschafts⸗Maler Rottmanner, welcher die Fresko⸗ selbst die Bernerische Untersti nas⸗Quelle “ 89 8 daß vosition; einige hoͤchst eigenthuͤmliche neue Wirkungen, z. B. die Art ten oder Individuen, die von der Fruchtbarkeit und dem guͤnsti⸗ aͤnderungen in dem Tarif. Fuͤr Belgien allein? Nein, m. H., sollen, doch nicht dahin ausgelegt werden duͤrfe, daß da Der den Italiens in den Hofgarten⸗Arkaden aus⸗ oet ü T bungs⸗Q verde, daß swie die Pauken in dem Zanctus angebracht sind, waren uͤberraschend d7, 8 theil 2iche Iton, v I1 8 9*† W “ FNSvö . F tS; . ; FeE n 8368 von Gegenden Italiens i vofgarte man im Kanton Bern durchaus nichts mehr von den Polen d nicht minder war es die Schlußfuge durch das Them Ein gen Klima des Landes Vortheil ziehen wollten, um hier, 4 — 500 fuͤr alle Laͤnder, welche den Steinkohlen⸗Handel treiben. (Ironi⸗ ordnete mit den Buͤrgermeistern und Wahlmaͤnnern sein hlulber Vernel nach, von Sr. Majestaͤt dem — b its bis und nicht minder war es die Schlußfuge durch das Thema: Ei W⸗; der Franzoͤsischen Kuͤste entfernt, die koͤstiichen Pro⸗ sc⸗os Czelzchter en) Lachen S; ₰, lle zioks si Üevese. n,e,J.S, 27. 5e an hit hatte, soll, dem Vernehmen 8 „ wissen wolle, — daß die Polen in der Schweiz sich bereits bis feste Burg. — Außer diesen großen Auffuͤhrungen war auch noch Meen, Len gs. r ech e Flauzel sches Gelaͤchter auf einigen Baͤnken.) Lachen Sie, so viel Sie wollen, zieks sich nicht uͤber Landes⸗Angelegenheiten besprechn gi mach Griechenland gesendet werden, um in diesem Koͤnig⸗ auf 1000 Mann vermehrt haben, und Anderes mehr, daß wir fuͤr musikalische Nebengenuͤsse gesorgt, z. B. durch das uͤber alles dukte der tropischen Region zu erzielen. Marschall Cauzel selbst, nennen Sie das Gaukeleien, wenn es Ihnen gefaͤllt; ich fuͤr mein So sey er aber ausgelegt worden, und hiernach koͤnnte öhe schoͤnsten und beruͤhmtesten Landschaften aufzunehmen. eben nicht zu verbreiten nothwendig find Wer hat Recht in Lob erhabene Quartettspiel der Bruͤder Muͤller und das Orgel⸗ der ein Werk uͤber Algier herausgegeben hat, soll noch andere Theil wuͤnsche, daß das Laͤnd sich recht oft uͤber solche Gauke—⸗ kommen, daß die achtharsten und fuͤr die Ruhe am Semn Zeichnungen wird dann der Kuͤnstler die Bilder alle dem? 8 spiel des Organisten Hesse aus Breslau. Dieser junge Mann besitzt Gründe, als reinen Patriotismus, zu dem Wunsch haben, diese leien zu beklagen haben moge. — Die in Rede stehende Zoll⸗ interessirten Buͤrger eines ganzen Distrikts nicht mehr üͤlnn die Arkaden⸗Waͤnde uͤbertragen, welche von dem Kunst⸗ “ eine sehr bedeutende mechanische Fertigkeit, und man kann ihn in neue Franzoͤsische Kolonte fuͤr die Dauer begruͤndet zu sehen. Berminderung war ganz unerwartet; man hoffte nicht, daß die laͤndische Angelegenheiten sprechen duͤrften. — Der Präs die bis zu dem Ausgange in den Englischen Garten ihren 8 Spanien. .“ dieser Hinsicht beinahe dem großen Meister des Orgelspiels, Jo⸗ Bis jetzt jedoch ist den Franzosen noch keiner ihrer Colontsations⸗ Vereinigten Staaten jemals in eine Herabsetzung der Zoͤlle willi; erinnerte den Redner daran, daß er Alles dieses bei dert Eetjeln wodurch demnach dieser Arkaden⸗Gang mit 111166“ Fremden hann Schneider in Dresden, an die Seite setzen. .
Plaͤne gegluͤckt; dessenungeachter ist diese Eroberung zu schmei⸗ gen wuͤrden. Die Umstͤnde sind allerdings guͤastig gewesen, gen Diskussion vorbringen koͤnne. — Staatsrath Wimmgaaln Aznm sicher Zierde von Fresko⸗Bildern gaͤnzlich ausge⸗ aus den Provinzen, welche als Mithandelnde oder Zuschauer 1“ EEC de1sa Fcie mefhgn. chethaft fuͤr die Eitelkeit der Nation, um von ihr aufgegeben zu und uns sehr zu statten gekommen. Ich behaupte nicht, daß merkte, daß ihm von diesem ganzen Vorgang gar nichts kabaler Koͤnig 1““ vacten 3 thuͤmlich dadurch, daß man Mittel gefunden hatte, einem großen eeh. S hl Royalisten als Republikaner treiben die Re⸗ 1“ s . .2& ios 34 b- ea. bS tet wird. der Cortes⸗Versammlung am 20sten d. M. beiwohnen wollen, Theile des Publikums den Genuß derselben zugaͤnglich zu machen. Sestewaxeeöe deteßse wiß eün dene hattgeeit unsets Gesandten llein zu danten haben, sey, un deshals auch zu Vermeidung jeder Pré⸗Okkuyne Die Subscription zur Errichtung einer Eisenbahn zwischen nimmt taͤglich zu. Die von den Staͤdten ernaunten Deputirten Auf dem Doͤmplatze war naͤmlich ein Zelt crrichtet, welches uͤber Ti 78 Algler zr E1 es. 8688 8. den Vereinligten Staaten etwas ihren Interessen Zu⸗ öffentlichen Meinung bitten muͤsse, alles Weitere auf di enberg und Fuͤrth betraͤgt bereits 60,000 Fl. Das Handlungs⸗ sind fast alle hier angekommen; jedem derselben sind fuͤr die 1000 Personen fassen konnte, und worin die Tisch⸗Gesellschaften am +ρ% 9 9 9 arparflfüeg 9 „po * 7 5 5 7 3 174 8 944 8 q 14 8 8 8 7 88 8 8 4 9 8 5 7 8 . Trophae Bourbonischer Frest etrachten, die Letzteren der. e widerlaufendes bewilligt worden ist. Eben so wenig behaupte kussion der Sache selbst zu verschieben. 6 G. Plattner nimmt die Subsecription an. Reisekosten und fuͤr das neue Kostuͤm, das sie sich anschaffen zahlreichsten waren. Der Gesang ausgezeichneter Kunstler und Mittel darin sehen, ihre Regierung vor den freiden Maͤchten ich, daß es unserm Gesandten allein gelingen wird, die mit Karlsruhe, 24. Juni. In ber Sitzung der vy. üͤssen, etwa 3000 Fr bewilltat worden und außerdem beziehen Maͤnner⸗Choͤre verschoͤnten ste. Allgemeine Begeisterung erregte der zu kompromittiren. Dies Letzte aber wird wahrscheinlich nicht Frankreich angeknuͤpften Unterhandsungen zu dem gewünschten Kammer am 242sten d. wandte sich der Abgeordnete Gerchl Dresden, 25. Juni. In der Sitzung der zweiten mr aͤb d füres hů si 98 Aufenth les Deaͤten und 85 nach Toast auf des Koͤnigs Majestdt und mit warmer Theilnahme
erreicht werden, obgleich wir kauin einsehen, unter welchem mit Resultat zu suͤhren. Aber es ist schon sehr viel, daß man Ame⸗ die Regierungs⸗Kommission und aͤußerte: ob er auf dir emmer am 20sten d. M. kamen zuvoͤrderst mehrere Mitthei⸗ 68 hrff 2 119 4 besoebere Ver üͤnsti ee bn der wurden die leitenden Meister und der Begruͤnder des Festes Augu⸗ guter Nachbarschaft und National⸗Ehre vereinbaren Vorwand rika die Uebereinstimmung seiner Interessen mit den unsrigen Fragen, die er in einer der letzten Sitzungen in Bezug egen aus der Registrande zum Vortrag. Der Vice⸗Praͤsident beendigter Feierli E166“” g g von dem Ob⸗ sin, so wie dessen ehrwuͤrdiger Vater, der hiesige Ober⸗Dompredi⸗ Algter behalten werden koͤnnte, wenn es die Englische Politik bewiesen hat.“ — Herr Gendebien: „Urtheilen Sie, m. H., Vorlage von Gesetzen an dieselbe gestellt, nunmehr Antaabal se uͤberreichte unter Anderem eine Petition der Muͤtzen⸗ Regierung zu erwarten. — Der am Fien d. Lutenant Sürsstise Ler’abegruͤßt. So hat denn Augustin nicht nur fuͤr dieses Fest seßt erheischte, d ssen Zuruͤckgabe zu sordern. Die Regierung a eben Gehoͤrt der Wichtiakeit, welche wir in Fer Roleen, 2 Der G Nof 23 ehr, Innt Haase Aberreich in al z Muͤ cher i servations⸗Corps hier angekommene General⸗Lieutenant Sarsfield ich Verdienste erworben, sondern er hat auch zu ferneren Elb⸗Musik⸗ jetzt erheischte, dessen Zuruͤckgabe 3 ern. 17, 92,9 nach dem eben Gehoͤrten von der Wichtigkeit, welche wir in der — halten koͤnne? Der Geheime Referendar Ziegler erklänte! cher zu Leipzig, welche dahin ging, daß die Muͤtzenmacher im 1b “ eh „n 1t - . 1velche den Bourb fol uͤbernahm alle diplomatische Ver ;11 — Maͤhre L111öu.““ “ G 508 8 her; 2³⁷9 8 1 1 * klasse besichtigte am folgenden Tage, von seinem Generalstabe begleitet, festen einen neuen Impuls gegeben, und schon vernimmt man, daß welche den Bourbonen folgte, ernahm a iploma ische Ire politischen Welt erlangen. Waͤhrend wir uns bei einer Frage die Gesetzgebungs⸗Kommisston werde zur Berathung des nigreiche Sachsen als eine besondere gewerbtreibende Klasse die Lenier von Fortificationen welche in unserer Umgegend fuͤr entweder in Magdeburg oder Quedlinburg im naͤchsten Jahre ein pflichtungen, welche die Bourbonen eingegangen waren; die Letz⸗ uüͤber unsere Existenz nicht mit unseren auswaͤrligen Angelegen⸗ wurfs des Straf⸗ Gesetzes und des Gesetzes üüber das Biftrkannt und ihnen das Recht der Fertigung und des freien das gever Mabdver errichtet worden, das die Truppen am naͤch⸗ solches stattfinden wird. 2 5 E. S. teren hatten dem Ministerium Wellington die bestimmte Ver, heiten beschaͤftigen duͤrfen, waͤhrend Andere fuͤr uns, ohne uns, in Straf⸗Sachen einberufen werden, sobald der groͤßtenthes ll öffentlichen Verkaufs aller Arten von Muͤtzen freigegeben den . 58 nachdem der Huldigungs⸗Eid geleistet worden, ausfuͤh⸗ — sicherung gegeben, daß ihre Expedition nach Afrika keine Erobe⸗ und — ich haͤtte beinahe gesagt — gegen uns stipuliren, werfen gearbeitete Entwurf uͤber das Verfahren zugleich vorgele erde. Dieser Antrag wurde an die vierte Deputation uͤberwie⸗ 9 vhen * Die Re senng beabsichtigt viiivi tn — rung zum Zweck habe, und welchen Werth auch die physische wir uns zu Agenten fuͤr die ganze Welt auf. Hr. Devaux er⸗ werde. Die Gerichts⸗Verfassung betreffend, sey ein alfull⸗ Ein von Demselben gestellter Antrag, die Anfertigung Buchhaiter des 5 Huches v Staats⸗Schuld 1“ 1 “ “ Beschaffenheit oder die historischen Erinnerungen des von ihren zaͤhlt uns, daß wir nicht fuͤr Belgien allein, sondern fuͤr die ganze Welt Grundlage der Trennung der Justiz von der Administrettzblles allgemeinen Civil⸗ und Kriminal⸗Gesetzbuches, so wie die Sr. g. Finan „Plaͤne bezuͤglichen Mission nach Fonbon Berliner Bö 8 r's e. Waffen unterjochten Landes haben moͤgen, so waͤre ein Zug nom unterhandeln. (Großes Gelächter.) Hr. Devaux entgegnete, es bauter Entwurf ausgearbeitet, der gegenwaͤrtig zur Bm rhandlungen des gegenwaͤrtigen Landtags betreffend, wurde ver⸗ und Paris zu ehen Herr Urtarte, der schon mehrere solche 8 V Punischer Treue fuͤr eine neue Dynastie eben nicht sehr ehrenvoll. thue ihm leid, daß sein ehrenwerther Kollege sich bei dieser Ge⸗ einer aus Mitgliedern der Ministerien der Justiz und zasben und der dritten Deputation uͤbergeben. Sodann zeigte die Stadt⸗ Auftraͤge * efuͤhrt hat anb a de genannten beiden Plaͤtzen Den 29. Juni 1833. Neun von Raphaels Cartons in Tapeten, welche Papst] legenheit nicht so kosmovolitisch zeige, wie es sonst seine Art sey. nern und der Gesetzgebungs⸗Kommission ernannten Ken⸗ tzeiDeputation zu Dresden an, daß wegen Vermeidung des schnel⸗ sehr Sag g Pieh die Reise bald nach dem 20sten antreten. “ B Leo X. Heinrich dem VIII. zm Geschene machte, und welche Derselbe pflege mehr als er (Herr D.) von ganz Europa zu uͤbergeben sey. Die große Wichtigkeit dieser Arbeiten u Fahrens durch die Pirnaische Gasse waͤhrend der Sessions⸗ “ dehsr fuͤhrenden Landstraßen seit einiger Zeit sehr 11*“ er letzte Besitzer, Herr Tupper, 38 5000 Pfd. Sterling IS. sprechen; wenn aber die Interessen Belgiens sich mit denen der Nothwendigkeit der sorgfaͤltigsten Pruͤfung machten es sehecbkunden der Kammer die noͤthigen Anordnungen ertheilt wor⸗ belebt sind, so sind, namentlich in Andalusien und den an Por⸗ Amtl. Fonds- und Geld-Coues-Zettel. (Preuss. Coutr.) verden morgen in oͤfenntlicher Auction verkauft werden. Der ganzen Welt begegneten, so sehe er nicht ein, warum man sie thunlich, sie fruͤher als bis zur kuͤnstigen Landtags⸗Pernchr waͤren. Nachdem darauf noch vom Stellvertreter des Praͤ— tugal 2ℳ enden Provin en, die Raͤuber wieder in großer An⸗ —y—— —j —ü Palast von Hampton⸗Court besitzt die Original⸗Cartons, aber nicht vertheidigen duͤrfe. — Die fernere Berathung uͤber die vollenden. Hierzu komme noch eine wichtige Ruͤcksicht, gegrintahenten die staͤndische Schrift auf das Allerhoͤchste Dekret wegen af eischeezen Auf Bezehl det Regierung sind Truppen gegen Emmamamss WENS. zwei davon sind verbrannt. 1 b einzelnen Paragraphen des Adreß⸗Entwurses wurde auf Montag unsere finanzielsen Verhaͤltnisse. Die eintretenden Verändesa in diessaͤhriger Michaelis⸗Messe auszugebenden Coupons Rieselben ausgesandt worden. — Briefen aus Lissabon zufolge, ist St.-Schuld-Sa7. eUesnn ee. 11005 Getraide⸗Durchschnittspreise in vergangener Woche. verschoben. . 1 im Steuer⸗Systeme erforderten naͤmlich, daß die nächst ulo Talons der landschaftlichen Obligationen verlesen und die dort Alles zu einem entscheidenden Angriffe gegen Porto fertig, Pr. Engl. A- J. 18. 103 ½ [Ostpr. Pfandbr. Woͤchentl. Sechswoͤchentl. Zoll. Der Independant enthaͤlt Folgendes: „Man bemerkte tags⸗Periode abgewartet werde, bevor neue mit bedeutend ellmacht fuͤr die in dieser Sache beauftragten Abgeordneten “ 1r 22 E1ö1923“ pr. Engl. Anl. 22. vö Weizen 52 Shill. 9 P. 53 Shill. 5 P. 33 Shill. 8 P. auch in der vorgestrigen Sitzung der Repraͤsentanten⸗Kammer sten und fortwaͤhrender Erhoͤhung des Staats⸗Aufwandes Aher Kammern genehmigt worden war, wurde zur Tagesord⸗ Dom Miguel's Rechnung angekauften Dampfboͤte, um das Ge— Pr. Engl. Opl. 30. Kur, u. Neum. do. . Ger⸗ S 6 „ 24 ⸗ EEe2— die Abwesenheit einer gewissen Anzahl von Mitgliedern der ge⸗ bundene Einrichtungen getroffen werden duͤrften. Der Aüheng, die fortgesetzte Berathung uͤber den Entwurf einer Ge⸗ schwader 5 dem Tajo auslaufen zu lassen. 6 8 Prim. Jehd Seeh. Ee e. 9 Hafer 18 ⸗ 8 21 8 N 8— maͤßigten Meinung. Man begreift wohl, daß es bedauerns⸗ nete Gerbel glaubte diese Antwort im Sinne der Kamni ude⸗Ordnung und darauf Bezug habende Polizei⸗Vor⸗ Fne . 1.C. Fn 63 ⁄ Roggen 12 E“ 5 22 „ 9 „ werth seyn wuͤrde, wenn diese Abwesenheit sich verlaͤngerte. Am sehr ungenuͤgend bezeichnen zu muͤssen. Es sey zwar pristen betreffend, uͤbergegangen. “ 28 Berl. Stadt. O0. 1““ 4 Bohnen 3 5 31 6 g. 9ö⸗ Montag und Dienstag werden bei Eroöͤrterung der Adresse die daß die Gesetzgebungs⸗Kommission nicht versammelt worza ur “ Inland Königsb. do. HIoll. vollw. Duk. 18 ¾ . 8 Der hiesige Fuͤrst⸗ vInI 8 Neue do. — 19
8
—
üefe. Nachdem ihm vom Staatsrath Winter des⸗ Scheu jedes Recht und jede Verbindlichkeit beiseitgesetzt haͤtten. Es wurde in der herrlichen Domkirche trefflich aufgefuͤhrt. An der
— ——— —
2——
2. —
☚
1/,
e
“
+88
1“1“
5 eh
Erbsen wichtigsten Fragen zur Entscheidung ne S hoffen, deß gleich man den Grund davon nicht kenne, allein es sey 9 — — Sondershausen, 3 Elbing. do. 8 alle Maͤnner, welche die wahren Interessen ihres Landes zu wuͤr⸗ von einer Vorlage uͤber die Trennung der Justiz von delfeayte Hof ist jetzt abermals in tiefe Trauer versetzt worden. In - ““ 8 1, Dann. do. in Th. Friedrichsd'or.. — 14 1½ — Ni e b er (ande. digen wissen, auf ihrem Posten seyn werden.“ nistration und die Kollegialitaͤt in erster Iönanz die Nn. hr letztverwichenen Nacht endigte der Durchlauchtigste Prinz Berlin⸗ 29. 8 EEEEEE11““ : g4.8 - Nus dem Haag, 24. Juni. Gestern wurde ein außer⸗ In Gent finden des Abends immer noch Zusammenrolti sich in einen Gesetz⸗Entwurf von einigen Paragraphe nther Albrecht August zu Schwarzburg⸗ Sondershausen, deC dst . Geneval- Etsut ante 9* Preuss. Cour ordentlicher Kabinets⸗Rath gehalcen, der von 8,6065 Uhr dauerte. rungen auf den Straßen statt, ohne daß es in den letzten Tagen man keiner Gesetzgebungs⸗Kommission beduͤrfe, zusamm 8 unsers geliebten und 1ch eg Lanteis eheh, V Kommandanten von Danzig an die Stelle des mit Pension in 7. 9 /soörn Gestern ist Se. Koͤnial. Hohei rinz Feldmar⸗ u neuen Thitlichkei kommen waͤre. 8 se d ger ei re ni — - esen, ph Folge eir sein irdisches Daseyn im bald voll⸗ . . ; . 8. 3 88 4rA Gestern Abend ist Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Feldmar⸗ zu neuen Thztlichkeiten gekommen waͤre lasse, und gerade, weil lettere nicht versammelt gewesen —i felge eines Schlagflusses sein irdische se den Ruhestand versetzten General⸗Lientenants von Lossau, im⸗ Amsberdam: 1457 — 8 2 ³ sle 7 1434 47 „ 2 3 2 3 . 4 4 c. 8 2. 8. 9¼ 1 2 . „ —+ 4 Das große Dampfboot „Willem 1.“, das fruͤher zur Packet⸗ 1 habt, den fraglichen kleinen Entwurf auszuarbeiten. eaprauert gewiß jeder biedere Schwarzburger den unerwartet b 4 98 ers—e V fahrt zwischen Amsterdam und Hamburg gebraucht, seitdem aber Kopenhagen, 22. Juni. Am 10ten d. sind Se. Majestaͤt der sich daher vielleicht der Bitte entsprechen, daß diese Vorlnengetretenen Tod jenes Fuͤrsten, der sich die Liebe aller derjeni⸗ “ ves la en Landwehr⸗Regiments mit e k 8 v. 1 1 M . 6d10 1“ c. 2 t. ausgebessert, um demnaͤchst seine Fahrten nach Hamburg wieder Maribo⸗Zeitung meldet, ein wahres Volksfest, an dem Jung einiger Zeit die Regierung in den Stand zu setzen, die Trennegetten. in saͤmmtlichen Regierungs⸗Bezirken der Rhein⸗Provinzen Paris 3909 anzutreten. 8 und Alt Theil nahmen. Um 4½ Uhr waren des Koͤnigs Maje⸗ Administratton von der Justiz einzufuͤhren; denn geschth G 3 . g haa. den in ½ e-. 8 ng 99 6 ; 11444““ 150 Fl. [2 Mr. 8. 8 staͤt und des Prinzen Freberik Karl Christian Koͤnigl. Hoheit nichts, so sey man in Gefahr, das Wenige, was man hlh Hamburg, 27. Junt. Heute fand zum Schlusse des dies⸗ sind im Jahre 1831 wieder 415,122 Rthlr. verwandt worden. Der 8.an 8 1 ste 1 — Freberike. . S. 278 1 r, 1“ sein Baahrigen Exercitiums der Buͤrger⸗Garde ein Manoͤver im Feuer Gesammt⸗Schuldbetrag, welcher sich mit Einschluß der neuerlich Fatihnts 00 Thl. 2 M. 8 5 Bresla 1 b. Bruͤssel, 24. Juni. Ueber die (gestern kurz erwaͤhnte) schmackvolle Ehrenpforte an der Graͤnze der Baronie Guldborg⸗ daruͤber, daß der Chef des Justiz⸗Ministeriums nicht amn elr — s — — Sw 1 ee gs. . . g 8 Fxg 22 1 1 0 , 8 ; 59s 1 8 g U- he 68 £ eie⸗ Sta mMatl⸗ * 6 1 7 2 d mind rt wor⸗ 5 8 KT7 — . Debatte in der Sitzung der Repraͤsentanten⸗Kammer, hin⸗ land errichtet, wo die Hoͤchsten Reisenden mit dem begeistertsten- sey, da so Vieles in Bezug auf dieses Ministerium, vn 1 eeele. üdc zen Heteag. e. e63 0s, F. hec hesen, Fat, t vnntn esgasee 83n 1a hes vrguge Rthir Heehran ““ 00 Rl- ¹ 88 b 0 I „ 4 „ 1, 3 . 002* L 8 elers vurg 6 8 Ooch. 9] 2 9) 6 † 7 4 6½ 01 4 „3 5 1 2 9 - (Sy jo9 5 pr† „ j ojty 9 * * 2 * 5 zer 4 Eine von Nord⸗Amerika, ist eine nachtraͤgliche Mittheilung nicht ohne gruͤßt wurden. Von da trafen Sie, eskortirt von einem reiten⸗ gen waͤre. Der Abgeordnete Sander aͤußerte: Emg inge 5* 8 . 5 7c. 5 8 b 20sten und 2lsten Intereffe. Herr Desmet regte den Gegenstand durch die Be⸗ den Corps, gegen 7 Uhr in Maribo ein, Kanonen⸗Salven verkuͤn⸗ greifende Revision der Prozeß⸗Ordnung werde wohl au in, 85 8.1neag Harah 868 dSe ahn hes e d M. ad⸗ 11. 1.8 schen Ei amustkses geht — —. 7 2 G 8G 8 2 4 8 9 9 Hore 9 — 1 ini⸗ — aeschlo 8 S e.. 54. ase ite ji gbe k? . Se MMwaj 6 ( . , indernd kennen 9— — 4 e. : 5 4 8 ““ 8 8 3 welche eines mit den Vereinigten Staaten abgeschlossenen Han kenen Volkes: „Unser gute Koͤnig lebe! geruheten Se Maje⸗ man in der Erfahrung als stoͤrend und hind ernd gierungen ein Regen begleitet, ausgefuͤhrt wurde. Nach kurzer Ruhe Nachdem durch eine Verkettung von ungunstigen Umstaͤnden die 1 4 Auswärti ge Börsen.
Burea edergele verde. 2 Li p 7 . Militalr⸗C 6 8 8 C issair . Justi „Ministerium . 1 - 2„ Stli je estanden d Wi 2 8 selbe auf das Bureau niedergelegt werde. Der Minister der rauf das buͤrgerliche Militair orps und das Brand⸗Corps in missair, ob nicht eine Vorlage von dem Justiz eme Refenin die Stadt zurück 8 zu haben schienen, sind sie ploͤtzlich wieder erstanden durch die rast Niederl. wirkl. Schuld 47 ⅛. 59 o 9 Ausgasrisie Sehald 4 tter von ei en? ¹ te . 1 inige Amts⸗Protokolle zeigen, machten einen Ziegler erwied d lle Gerichtshoͤfe zum 1 ichts⸗D s A stin, in unserer Stadt. Schon gleich n. . b liche Blaͤtter von einem mit den Vereinigten Staaten bereits abge⸗ chiv und einige mts⸗Pro e vorzeigen, Ziegler erwiederte, daß alle Ger hoͤfe z nearune Schweiz. Landesgerichts⸗Assessors Augu 2 6 668, Preuss. Prämien-Scheine 93 ¾ Oesterr. 912. 39 Sp. I⸗ Regierung habe zwar die Nachricht erhalten, daß ein Freund⸗ den Garten des Kausmanns Kroyer. Auf dem Ruͤckwege geruh⸗ der Prozeß⸗Ordnung zweckmaͤßig seyn moͤchten. De das d fiͤr die Ta satzung in d esten Si Landstaͤnd 4 . vr Zeit der Ausfuͤh⸗ ch. d Schifffa Traktat mit den inigten Staate hhoͤchstdieselben, die Stadt⸗Schulen zu besuchen. Die 2 et und aͤußerte: Was doen em 1915,8 0Hung in der ersten Sitzung der hiesigen Landstaͤnde nichts zu wuͤnschen uͤbrig lassen sollten. Aber zur Zeit der Ausfuͤh⸗ “ , Hank-Aetien 12558 Nhe. h schafts⸗ und Schifffahrts⸗Tra Vereinigten Staaten ten Allerhoͤchstdieselben, die Stadt Sch⸗ 3 such Welker nahm sodann das Wort un 3 dunde se am 17ten d. ihren Bericht abgestattet hatten, entspann sich eine rung fand A. bei weitem nicht mehr die Unterstuͤtzung, auf die er S 1gö ns. in gen se Ninister ) Nach ei zen; d 1 erdruͤcken, daß die Gesetzgebungs⸗Kommsne. 1 an⸗ 1 1b in r erneh 1. Dän. 72 ½. eingegangen sey, so habe das Ministerium nicht geglaubt, der nastischen Uebungen ab. Nach einem kurzen Aufenthalt bei dem dauern unterdruͤcken, „ or hoͤre, 2 Deputir 8 Alternat ersetzt, entweder ein ruͤhmliches Unternehm 19 ¾. Dän. 72 ¾. Kammer gegenuͤber, davon Erwaͤhnung thun zu muͤssen. Der Kausfmann Brabrand setzten Sie unter den Segenswuͤnschen des zusammengerufen worden; es solle uͤbrigens, wie er hir, Seputirten beschraͤnkte sich darauf, dem Berichte beizupflichten EoooTbeee SFenlicbes ““ “
Wentpr. Pfandhr nisconto . 4 der zweiten Division, von Rummel, zum interimistischen ersten — . 1 44832
bv- 8 na em Hauptquartier abgereist. 1 ja die Mitglieder des Justiz⸗Ministeriums un ehr vapdeten 66ste . Mitt der erhabenen Fuͤrsten⸗Familie G 4 1 b
schall von hier wieder nach d Hauptq. e gereif Iwere. ja di Kitglieder des Justiz⸗Ministeriums um so meh zösten Lebensjahre. Mi hab Fuͤrsten⸗F gleichen die Entlassung des Fuͤrsten von Phuͤckler⸗Muskau als s 1 r⸗ Fis
521 —9B1Eee 1 burd vbird jetzt i er. Koͤnig in Maribo eingetroff⸗ Die Reise dahi ’ e diesem Landta escheh zschte enigstens nach Mlen ßte 8 aäͤher ennen das Gluͤck 15
fuͤr den Kriwasdienst benutzt wurde, wird jetzt in Amsterdam Koͤnig in Maribo eingetroffen. Die Reise dahin war, wie die auf diesem Landtage geschehen moͤchte, um wenigstens nac zu erwerben wußte, welche ihn naͤher zu kenne G — Auf die Verzinsung und Tilgung der Gemeinde⸗Schul⸗ dcchehn IIö“
GBelgien. G 8 Saxkiobing angeko dein Wege dahin war eine ge⸗ der zu verliere Der Sprec ßerte sodann sein Bä⸗ . 2 R. vr. zu Saxkiobing angekommen. Auf dein Wege dahin war eit g der zu verlieren. Der Sprecher aͤußerte sodann sein if dem Felde der vormaligen Sternschanze hier statt. Saͤmmt⸗ (liquidirten und anerkannten Schulden auf 14,104,906 Rthlr. be⸗ Bössneg 60 Tpl. Tr
chtlich der 4 els⸗P isse mi 8 nigten E en Jubel von dem sich in zahlloser Menge versammelten Volke be⸗ Kammer die Verf 7 be, zur Sprache ue SJe - 1 sichtlich der Handels⸗Verhaͤltnisse mit den Verei nigten Staaten Jubel von dem sich zahllef kenge versammelten V K er die fassung das Recht gebe, praC. e savallerie⸗Corps, hatten ihre Stellungen um 6 ½ Uhr am Morgen betrug. Warschau 1 Kurz merkung, au, daß in der Thron⸗Rede eine Stelle vorkomn 6, deten die Allerhoͤchste Ankunft. Unter dem Nufe des freudetrun andfage nicht moͤglich seyn, allein sie enthalte Pa mit großer Ordnung und Praͤcision, obgleich gegen das Ende uns von dort die nachstehende gefuaͤllige Mittheilung zu:
„[,TyraF 6 & e 5 41 5 ⸗ j 2 8 9 stei . 2 7 be; v 2 j F Herr Re fis⸗ 99 8 „ „ne * 8 rreich dels⸗Traktates Erwaͤhnung thue. Er verlange demnach, daß der⸗ staͤt bei dem Kaufmann Brabrand abzusteigen. Sie nahmen da⸗ habe; er stelle daher die Frage an den Herrn R defiärte die ganze Buͤrger⸗Garde bei der Kommission vorbei Elb⸗Musikfeste mit dem 5ten zu Halle gegebenen ihr Ende erreicht E11 auswartigen Angelegenheiten erwiederte, daß einige oͤffent⸗ Allerhoͤchsten Augenschein, ließen sich das Rathstuben⸗Ar⸗ falls werde gemacht werden; worauf der öehs t 1 lose Thaͤtigkeit und den Kunstsinn eines einzigen Mannes, des Ober 1rs. Kanz. Bill. 21 ½, 6 % 102 ½. Russ. (v. 1828) 100 ½ (v. 1831) a
1. — 0 8 2 F. Neuchatel, 19. Juni. Nachdem die beiden Gesandten Musik⸗Verein, dessen Bestrebungen und Faͤhigkeiten in Musikfesten WEA“ 7 89 5 1 . v. f v — 79 el . 4 „ 5K 3 b . Jf. 7 7 d i 2f . nd i 4 G ge 1 4 g* . abgeschlossen waͤre; da aber das offizielle Dokument noch nicht Kinder legten Proben von ihrer Fertigkeit im Lesen und in gym⸗ Gesetzbuch betreffe, so koͤnne gewiß Niema ssoon Debatte uͤber diesen Gegenstand. Die große Majoritaͤt der gerechnet hatte, und so sah er sich denn zuletzt in die eben niche E1“ e 8 8 1 . 1“
Justiz⸗Minister fuͤgte hinzu, daß H Dest re, Volkes und unter Begleitung des reitenden Corps die Reise Entwurf einer Kriminal⸗Prozeß⸗Ordnung schon laͤng