292
11111A1A₰*“” p 95 27. Juni, den das genannte Blatt iner hih i, in 1“ 8 H 1 att von einer wegen ü ließ Die Eres e ag ases ee nies halten haben will: smg . hücreigung 8 - EEEEE r. tesa,8 V1“ enhalteh. hab n mel vagen ver. Rotbige, den Porscheitt apital nur geringen Reste, das Hamb St. Petersburg, 3. Juli. 1 absichtige, und daß di griff auf Lissabon Einnahme werden 1s faͤlle bei der Zinsen⸗ Becnscie a91 g92. Pasch ge, an e Besebung der Haupfstaßt sofort dem Ueberscht rden aber, bis zu ihrer Einzi — Pfandbr. 90 ¼. Bank-Certifik. 90 ¼, 90 ¾. b dh. Prbet ern ö1 ertifik. 90 ¼. 9028. Part.-Obl. 356 decfen nuatarades machen werde. Fuͤnf bis b M di eehnlichen, Fondz 9 ghagsg n. kaaes s 1 . en 8 ann der e laufenden Pfan 3 glich gedeckt, so da g Met e es aber mit Bestimmthei er Lissabons gerechnet ward. Seitd sich fe bei ihrem ersten Erscheinen im Ja 22 he q 8 it 1 eitdem h zwar allmaͤli indeß Zehhn j hlossen ist (vergl. den; 9. 1 garvien 264,700 Rthlr., und im J Jc. e vengeg. uns sofset. 1.8— 8 “ hesaee. aArt. vonzon, befuͤrchten Sachkenner die gekuͤndigt wurhen E 1828 sogar 791,900 Rthlr. Amtl Den 11. Juli 1833. — . gü “ di ,besarchtent Hachtenner die Hen Aänhigungen zu zesän mes uns aber gelungen war, diese bei⸗ mtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (P. 9 Ben eeage Lgs aitan venactichanse denden Sching zu zen Kanhigangen 1u. 1g und die gekuͤndigten Pfandbriefe an Zettel. (Preuss. Ca- Fnem Heere vor Porto, noch selbst v iguel weder bewegen, von derselben in dem Jahre 18 8 S einzuldsen, stieg der Ccvours e Eickae. en Trivpen zu deinschsren west m de heaeedeeae dese⸗ eebbee den dha..r EEö 1” F. den Trüvpen zu detssch ,weil, wie die Minister Dom Pedro's Geld⸗Verkehrs zur Fol 30, welche eine allgemeine Stockung des pPr. Engl. Anl. 18. 5 97 Grofshz. Pos. do.† 4 101¼ porn ain, . N. heouine 1.e ö 8Se ge hatten, wirkten indeß von Neuem nach⸗ pr. Eng! 5 104 Ostpr. Pfandbr. 4 Mt Elvas mitbegriffen. zwar sind sehen, diejenigen in der Festung deutende Summen gahönlc 1 uns seitdem in jedem Termine be⸗ br. Engl. 0bi. 30. 4 ℳ2; de n. Ne 4 1081 doch moͤchten ihre Anzahl und sie nicht vollkommen disciplinirt, heren, zusammen den Bet wurden, welche, mit Einschluß der feo⸗ brum Seh aSfeh. z13 Cäeeften 42 4 8 “ 8c CFebrdntan . aisetgiiniet, kin ne gsapielen nfer ag pon 1,877,075 Rthlr. erreichten. Al- Kurm Obi. m. .C. Fß Schlesische do.] 4 107 — die 2600 Mann, aus denen die Erveditio Feind zu vertheidigen und an den jedesmaligen Verfallt gungen sind saͤmmtlich durch baͤare, Neum. Int. Sch. do. 4 “ A b ch Fache chlen e . “ “ dn.8, vrrthelbigem uns zaß wir 1 Deh da,n hnsggen 9⸗ eistete Zahlungen realisirt, ohne Berl. Stadt-Obl 4 Z.-Sch. d. K. u. N. 85. 6s die Befestigung von Paris gegen den Marschall S 1 daß die Cholera sehr heftig an Bord ist es hier Keinem unbekannt, Darlehnen bedurften ird en fremder Huͤlfe oder Aufnahme von Königsb. do. 4 Kiöronik des 8 in einer großen Menge von Exemplaren i all Soult hielt, ist fruͤher zugedacht habe, ni , “ aeh wrgehcehene “ 1. ünfg nicht allein Elbinger do. 44 “ Duk. 1 ½ -. 8 5 bperbreitet worden. In Verdun ist 8 vö. den Departements Antrag: „Daß S 5 I. nicht zuruͤckhalten werde. Er stelle den 1 ET1“ n eenichg Thatsachen dhd da zu Swahteuns⸗ agrer enseee e Darlehne d Iärrs keg eighs. Hesichtigung 27g dop jn Jn. ““ prie F Wö G dsenn Ss Kaiserlich Oesterreichi⸗ Se N belangt worden 8 919 werde, um Höchstdieselben zu “ Adresse uͤberreicht * sorgnisse umgewanbelt rohen Erwartungen in aͤngstliche Be⸗ da unser Aktiv dee h abermals uͤber den Nennwerth erhob vg Sstpr. Ltandbr. 4 1 982 Disconto He a Aten Uhlanen⸗Regiment (Kaiser Franz) h es ungerecht, weil der Abdruck . Mer ätter fin⸗! einen Koͤniglichen Incorporati e. 898,879 dGeh hesers hcan Be⸗ sser „Vermoͤgen durch den Ti 1831 oben und- —---——— fen Herrmann von Orttenbur Nygar.— nz), nicht als ein Preß⸗Vergehen betr er Parlaments⸗Rede zwar mit se Incorporations⸗Freibrief zu bewilli w 8 8 Ueberschuͤsse des eigenthüͤml en Tilgungs⸗Fonds und durch di Fr rg, den St. Johanniter⸗ in Preß⸗Vergehen betrachtet werden k zwar mit solchen Ermaͤchti 8— ef zu ligen, und 3 4 8 8 s eig uͤmlichen Fonds sich mit j 0 ) die Wecl en zu verleihen geruht. — 7 Der Englische Admir een koͤnne. estaͤt zur Verbrei igungen und Privilegien, als Se. Ma⸗ ““ beeegshafete vamaünncgergn⸗ sungs,Fondg und durch E““ 55b0ꝗMai “ glisch miral Othway, der sich seit einig je zur Verbreitung des Unterrichts , e. Ma p “ — v lauf besindlichen Pfandbriefs⸗ 6 Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Se ). naten in Paris be ea H-6 g— sich seit einigen Mo⸗ terthanen fuͤr 9. S. nterrichts unter alle Klassen der Un⸗ b Erwartung 89 8,2gn. 88 April. Wir sind hier in steter ehee1r:9 er, r. kh. 8 here etg sesfas “ 3 50 5s L5 Orto E14“ en Saazaues wo 8e e nsten veshn esea⸗ um uͤber R e eaehen. 1esssc deden B- Here s . Ereignisse in Minas, wo ein Aufr bisherige Schwanke ich nicht ohne Grund erwarten, daß d 111A1A1“X“X*“” J urz — estatten geruht, den Namen und das Wappe tin, land uruͤckzukehren htigen will, nach Eng⸗ sagte er 8 zte den Antrag. Die Londoner universitzi⸗ Preto stattfand, an dessen Spi sich lufruhr in Ouro des Weichen de ken des Courses in Kurzem aufhoͤren, ein bed E111616A6AA“ 250 EIL. [2 MHt — Vechts von Rautter seinem N EE“ ie große oͤffentliche Si 8. E“ anran Unter dem Vorwande Do pitze sich das Militair befindet. s Weichen desselben aber gar nicht mehr stattfi ‚ein bedeuten⸗ 1““ 300 Mk. Kurz 1511 8 amen und Wappen beizufuͤgen d große oͤffentliche Sitzung des Institr 85 elohnungen fuͤr literarische und wi 88—hg e Nechr. V : m Pedro IJ. zuruͤckzurufe wiefern diese unsere Er 1 mj iinben Wwird. I .. ....6 300 Mk 1lih in Zukunft von Pressentin ge 8 es Herrn Tissot wird 8 Instituts zur Aufnahme ertheilen, Anspruch ga dwissenschaftliche Bestrebungen 6 b 1 geblich auch zum Schutze des Kaisers 3 zurufen, und an⸗ Zeit lehren; wi wartung in Erfuͤllung gehen duͤrfte, wird di “ . 2 Mt. — unhm und schreib ü ntin genannt von Rautter Herrn Thi am 7. August, die zur Aufnah ilen, Anspruch gaͤben; und sie wuͤrde dieses Aänͤst p 8 5 e i. “ 8n . UMs Neg 8s - 3 8 . e dieses Recht laͤngst “ Constitution, sche es Kaisers Dom Pedro II. und d d G wir behalten uns aber jedenfalls & ½ ie paris ... 4 LSt. 3 Mt. en hreiben zu duͤrfen 86 Herrn Thiers aber erst im November st fnahme des zu großem Vortheil . Puhli rde Recht laͤngst mmmbhire ‚scheint der wahre Zweck dieser; 51 der von den Resultaten, welche di vor, die Interessenten wins .n ,.x.....: 300 Fr. 2 M — 11] 1 Das Journal mber stattfinden. via erunanseeteen das Publikum ausgeuͤbt hab G. zu seyn, zu der ein Mitgli ieser Partei die Republik naͤchsten Jahre 1 he die Verwaltung unserer Fonds in d ien in 20 Xr. . . . .. 0 FI“ 2 Ut. 8 8 86 — 8 ͤbe 8 nal de Statistique univer ht die Universitaͤten Oxford und Cambridge ei vemlichen n] 8 I 1 Mitglied der Regentsch eider 8. gewaͤhren wird, zu seiner — ““ 150 F! 2 Mt. 1037 0ul 5 G uͤber das Wachsthum der B 1 verselle enthaͤlt Wider eleistet bz ambridge einen so kleinlich LW] neigen scheint. Bis jetzt haben si gentschaft leider sich zu Posen, den 2. Juli 183 1 er Zeit in Kenntniß zu setzen. szussurs. .. . . . . 150 Fl- . Z1 . 1 8 ichs f⸗ r Bevoͤlkerung und der Einkuͤnfte Fr 8 stand geleistet haͤtten. Unter anderen Ei 6 5 en sich alle uͤbr Munici 1 3 Juli 1833. 8 Breslau. 1 8 2 Mt. 103 . 1.“ “ reichs folgende Angaben: J Jaht 75 nzhlc gea. 8 8. gabte Iionopol genigee . g der Regierung treu bewiese b al rigen Municipalitaͤten — Am 2ten d. M 1116“6“] 100 Thl. ² . 1 † 288 gaben: Im Jahre 1754 zaͤhlte F 1 von jenen Universitaͤten eͤb . E 68 wiesen, jedoch ist der Praͤsi r n 2ten d. M. starb zu Breslau i ñ“ Thl. 2 Mt. 983. Zeitungs⸗ Nachrich 5 nach Mirabeau dem Vater 754 zaͤhlte Frankreich, Umstand fu sitaͤten ausgeuͤbte Monopol genuͤge es, den P] der Ueberung wen bew⸗ ga⸗⸗ 9, sidemt jahre der enon kas 88 sbem. 1 im 69sten Lebens⸗ Fr: bfar 1“ 16“ 100 Thl. 8 Tag 62 ““ 1 t e n. 182 3488—& ater, 18,000, 107 Einwoh 8. e Ic 3 anzufuͤhren, daß es die protest 6-, ;F. 2 8 8 5³ . . — FüHxgr 8ꝙ §½ 6 alige Dom⸗Prediger 5. rankfurt a. M. WZ. S-J age E““ — 820 üpber 30 Millione . wohner, im Jahre die Katholike 3 b protestantischen Dissenters und e. “ eng 1 öE 18..- rediger, Dr. Daniel Peter . ..... 18 2 Mt. 28 1 8 eFF b Millionen und nach der amtliche b Katholiken von aller Theil öbr 1 gesetzt. ational⸗Garden der Provinz si 4 etersburg . — . 102 ½ “ Jahre 1832 bereits 32,560,934 ver giurtichen Zaͤhlung vom schließe, inde ie G Theilnahme an ihren Vortheiler 8. V all unter den Waffen; b e9 er Provinz sind uͤber⸗ — In Patsch N . bbb14“ 100 Rbl. 3 Wocl 2 1II1M“ 2, 2 bereits 32,560,934. Die Ge⸗ 02 1b hließe, indem die Ehren Privileaien nn s 887 — hkau bei Neiße arschaou . ... 8. och. 1 Einwohner betrugen i esammt⸗Einkuͤnfte der b di ren und Privilegien nur an Mitglieder der e Hier sind die K hoffentlich endet es dennoch friedlich. — Natur⸗Creianiß stat bei Neiße fand am 28sten v. M. ei 16 4 b 600 Fl. Kurz 3 88 8 etrugen im Jahre 1698 1,02 1 estehenden Kirche verliehen wuͤr b ur an Mitglieder der Sn Hier ammern zur Beseitigung der . h. gniß statt, das in der dortigen G .M. ein 1 V ʒRußland Jahre 1780 4,011 Sges. ,020,090,000 Fr., im er d 8 ehen wuͤrden. — Lord Althorp sagte, daß h Ver a de Farmern, tigung der Uebelstande, welche tenheiten gehoͤrt. Eine s gen Gegend zu den Sel⸗ Meteor . “ “ 85 4,011,000,000 Fr., im Jahre 17 „a55 M; sr; er durch den Antrag des ehrenwer Mitals orp sagte, da 8 pferg ringt, versammelt; kaͤnde, eiten gehoͤrt. Eine sogenannte Windhose zerstoͤrte naͤmlich deteorologische Beobach Der Hamburger Kor nen Fr., im Jahr 1 e 1790 4655 Millio⸗ legenheit gese enwezthen Mitgliedes in einige Ner⸗ ü die Regierung auch einige . ammelt; und durch sie behaͤlt waͤhrend drei Minu g ite Windhose zerstoͤrte naͤmlich 1833. Mor — tung. e. 8 8 respondent enthaͤlt nachstehendes 84 Jahre 1800 5402 Milli ; 8 legenheit gesetzt werde, aus der il ich di Fe. 7. nige Kraft, so lan nd . ei Minuten den groͤßten Theil der ) 10. Juli Forgens Nachmitt. Abends reiben aus St. Petersb I. 2 es 1810 6270 Millione 8 Killionen, im Jahre Antrages befrei 7 ihn hoffentlich die Zuruͤcknahme des noch etwas gilt. — Wir si „ ge naͤmlich die Legalitaät und richtete eine Verwuͤ groͤß eil der Ober-⸗Vorstadt 0. Juli. ¹6 Uhr 2 Nach einm ⸗ urg vom 3. Juli: „Es wuͤrde im J dillionen, im Jahre 1820 7362 Milli Antrages befreien wuͤrde. Die Regier sey mi 8 8e 8 5 . ind seit 6 Woch 8 8 ein erwuͤstung an, deren Anbli 1 Uhr. 10 Uhr. Beob er fallen, eine Schilderu echmermsf. 7 vuͤrde im Jahre 1830 8800 Milli 1820 7362 Millionen stehenden G 2 de. Die Regierung sey mit dem in Rede richten von Europa, d — hen ohne neuere Nach⸗ ger ist, als die Ver kuung an, deren Anblick um so trauri⸗ eobachtn - ng des schmerzlichen Eindrucks zu Ei 3) 8800 Millionen. Die Ge Einkü stehenden Gegenstand eifrig beschaͤfti e einzige Schwie⸗ „da das Februar⸗Paket bi 9 st, als erungluͤckten bloß einen Anspr auri⸗ Luftdruck . 334,04“ 1 herfen, der auf die B er 1 cks zu Einwohner werd ch* esammt⸗Einkuͤnfte der rigkeit bestehe 8.xc , . B . sher noch fehlt gemeine Mitleid h b loß einen Anspruch auf d ll⸗ uftdruck.. 334,04“ Par. 333,5 6“„Par. 32 „var! die Bevoͤlkerung unserer Hauptstadt durch er. weteh. e de. Seene⸗ “ 18 8 — “ 1 veuc, eefor 11212121214“ . Hauptstadt durch 6600 Mill 95 1 teuern und Zoͤlle, auf Freibriefes — h in Feststellung der Bedingun des v““ schaden, zur Forderu „oͤhne, wie bei einem Feuer⸗ und Hagel⸗ T aͤrme. 14,09 R. 18,0 R. 12,6 °R e Taateden. gebracht wurde, welche Sr. Majestaͤt de 6600 Millionen abgeschätzt. — Die Staats⸗Ei n si “ das ehrenwer Fücen auf 1“ 9 ** 11“ . 8 h. ng einer Aushuͤlfe berechti 8 Hagel⸗ Thaupunkt 12,2°8 2 . 12,6 ° R. ser bei Ihrer letzten A 8 nr. Maje em im sechzehnten Jahr 5 ie Staats⸗Einkuͤnfte haben sich [vE nun das ehrenwerthe Mitglied auf 1 8 85 88 Anblick dieses schreckli huͤlfe berechtigt zu seyn. „Der — 2,9 °R. 10, °R. 9,7 ° R. FElußwärme 187 J zten Anwesenheit in Finnland uͤberrei 6 eo x xxxvbbebeeeeehe 8ä.166,0 den dadurch necthh 1weaden 25 “ “ 8 J nl a ned S. 8 ieses schrecklichen Phaͤ E n. „Der Dunstsaͤtt 92 22 „7 ° R. den war, und die spaͤter I. and uͤberreicht Fr., im benze 568 750,000 Fr. auf 62,156,000 ni de, 1.““ 11““ dort, „welches Nachmittaas haͤnomens“, so schreibt man v W g. 92 pCt. 54 pCt. 80 p Ct. Bodenwa n war, und die spaͤter durch die hiesigen Zeitungen ver⸗ . siebenzehnten Jahrhundert von 32,589,65 1e. gen dadurch nicht veraͤndert wer c L e. Aat. ece Berlin, 11. Juli 111“ rt, „welches Nachmittags um 6 Uhr mit ei nan von etter... leregnig. heit Ct. Bodenwäͤrme †atlicht wurde. Man bestuͤr si gen Zeitungen ver, welche Summe Heinrich 19. sie redues aie, nifs1e helee v dhaa kr... Hes enacg E . Juli. Nachdem Se. Maäjestaͤ 1 witter, das hr mit einem heftigen Ge⸗ Wind 8 heiter. halbheiter. Man bestuͤrmte sich gegenseitig mit Fr 6 EE131 f 125 Ihell dm den Gendern der eonaoner Unecerset Stadt Lissa“ im Gr e. Majestaͤt der Koͤnig der „das ungewoͤhnlich rasch voruͤber d, g e⸗ Wind.... NNW. N F[ausdünst. 0, u5 die naͤheren Umstaͤnd 8eg. 8 9 ragen nen, im achtzehnten Jahr hatte, auf 125 Millio⸗ von den Gruͤnde irde. Er (Lord A.) sey mit Einer 1 veteg a nxpee V decer, ens nn lc hzon sefnan Rösfngen e, Waltenzn Y 1 . 0, die naͤ mstaͤnde, die sie hervorgerufen hatten, und Milli htzehnten Jahrhundert von 246 Millione ’ on den Gruͤndern der Londoner Universitaͤ 1 4 Ordnung zu verleihen geruht Posen die revidirte Staͤdte⸗ 1 . Waͤhrend eines gewaltigen; 5 zug 8r NW. Nieder einer Gelegenheit sprach sich die Li⸗ F 6 Millionen, im neunzehnte 58 246 Millionen auf 513 deihen sehr besorgt, so daß io th da enantvehe 4 1 geruht, und in Fol — b b der Orkan mit eines gewaltigen Platzregens, spielte Niederschlag 0,0 1““ ch sich die Liebe des Volkes zu seinem sie 2 zehnten von 589½ Millionen (welche S “ — ditgled Stadtverordneten die neue “ Folge dessen die dortigen vs⸗ ganzen Strohdaͤchern, Gieb b. n⸗ archen inniger und herzlicher b sie unter dem Konsul 150 (welche Summe auf Absti 1 65 1.. h n Magistrats⸗Mitgli 4 anderen Gegenstaͤnd 2 „ Giebeln, Baͤumen und Koͤnigli ntg erzlicher aus, als waͤhrend der Tage m Konsulat und bei 108 Departeme vie immung bestehe, es nicht werde uͤber sich gewi 1 ten, fand am 7ten d. M. die feierli „Mitglieder gewaͤhlt hat⸗ Fe genstaͤnden; sogar Linden von 2 Klaftern i 8. nigliche Schauspiel er allgemeinen Bestuͤrzung. Der gerechte Abse ge auf 1,030,463,529 Fr. (unter Karl X. i partements erreichten) nen, gegen den Vorsch 4 icht werde uͤber sich gewwinnen kon . . M. die feierliche Einfuͤhr 9 wurden gebrochen. 17 Besi 2 Klaftern im Umfang Freitag, 12. Juli. ¹ hauspiele. zung. er gerechte Abscheu, den das Jahre 18. 529 Fr. (unter Karl X. im Jahre 1829 b „gegen den Vorschlag zu stimmen. Er hoffe indeß pflichtung dieser Letzteren statt. Zu diese ihrung und Ver⸗ Gehoͤfte bi 1 esitzungen und unter ihne 8 [6 g, 12. Juli. Im Opernhause: Ober hwuͤrdige Vorhaben einer gegen das Leb 411& Jahre 1832 (unter dem Pörierschen Ministeri 829), und im werthe Mitglied werde nach diese . Er hoffe indeß, das ehren⸗ g 1 81 te bieten in. Ung er ihnen bedeutende Elfen, romantische F b e: Oberon, Koͤn 3 z gegen das Leben unseres Monarchen Milli érierschen Ministeriu b Mitglied werde nach dieser Erklaͤr sei Antr ziiceing dess Lege n disem Ende versammeiten Leheft⸗ , sammt den Wohnhaͤuser e 88g. antische Feen-Oper in 3 Abtheil onaschwornen Rotte hier err ir ih auch 1 Millionen belaufen Fahr — m) auf 1160 ruͤcknehmen. — Sir Rob. Ingli aͤrung seinen Antrag zu⸗ geg Moörgens die Magistrats⸗B Theil einstuͤrzten, einen Anbli sern, deren Waͤnde zum Musik von C. M eilungen, mit Balhei ier erregte, wird gewiß auch im Auslande des Indivi EE1 eren sene etcd uns Camhenie iche — verordneten und die ganze Buͤrgerf Beamten, die Stadt⸗ beb astuͤrzten, einen Anblick dar, als ob si 3 — .M. v. Weber. (Herr Rauscher: H ppeilt werden, und somit halten wir ir unser b des Individuums durchschnittlich 1I11“ innahme je⸗ stand der Universitaͤten Oxford und C nagsesapd ns snen ₰ g Buͤrgerschaft in de voß beben heimgesucht word 82 2 sie von einem Erd⸗ rolle.) 4 8 r: Huon, als n b2 ir es fuͤr unsere Pflicht, allen 269 Fr. 61 C hschnittlich 107 Fr. 98 C., im Jahre 183 8 . versitaͤten Oxford und Cambridge urspruͤnglich seinen 2 u““ woselbst das zu di m großen Rath⸗- tend beschäͤdigt.“ orden waͤren. 2 Menschen wurd M . thmaßungen und Folgerungen, die sich dort diese Nac 269 Fr. 61 C. - Jahre 1830] yGrund in der Meinung gehab idge urspruͤnglich seinen Lissa gebuͤrtigen j zu diesem Feste von einem aus ad beschaͤdigt.“ — Dasselbe Gewitter ri wurden bedeu⸗ Mad. Schechner⸗Waagen ist durch ,lb knuͤpfen duͤrften, durch die ö“ an diese Nach⸗ Die Oppositions⸗S sitaͤt ei Meinung gehabt habe, daß die Londoner Univer⸗ V d8rdas ar vebemns b bnd beschüdige 2. itter richtete einige Stunde in dieser Oper di 1— urch Unpaͤßlichkeit behi n, durch die Mittheilung dessen, was m ppositions⸗Blaͤtter enthalten eine Adresse der Ei t eine von jenen Speculationen der Acti 5948&. liche Bildniß Seiner Maj g gefertigte sehr aͤhn⸗ h in Rosenberg in Ober⸗Schlesien erhebli en Oper die Partie der Rezia zu si uber bis jetzt erfahren ko 1 Er 4 an ner von Moulins an die Pariser, i e Adresse der Einwoh⸗ wesen waͤre elche im J e1“ - jestaͤt aufgestellt war 9 den an. Um die vier Schlesien erheblichen Scha⸗ Preise der Plaͤtze: Ei zia z singen. 8* I n konnte, im Voraus zu begegnen. Der n die Pariser, in Bezug auf den Pl. K aͤre, welche im Jahre 1825 wie Pitze 8 Er gen hier den Koͤniglichen C gest ar, und empfin⸗ W vierte Stunde bildeten sich hier i 2.31% tze: Ein Platz in den L . den Jakobinischen Klubs inspirir Hauptstadt durch einzelne Forts zug auf den Plan, die hervorgeschossen seye Man duͤrfe a 8ö 9 1I 1 ommissair, Regier olken von so eigenthuͤmlicher Gest h hier in OSO. ges 1 Rthlr. 10 Sgr ogen des ersten 8- inspirirte und geleitete Meuchel⸗ 5 zelne Forts zu befestigen. Diese Adr 1 segen. NMeacg datst grich 8.. — 1— gen her, den Fönigüche, egserungs⸗Rath en vo genthuͤmlicher Gestalt und . 54 . . gr. der⸗Bund besteht aus Polnisch welche 87 Namens⸗Unterschr 8 1 Diese Adresse, genanntes I 1 1 hnicht vergessen, daß letzt⸗ 4. 84% ndherrn Fuͤr F daß sich ein schwere und Farben⸗Mischun Sonnabend, 13. Juli Polnischen Fluͤchtlingen, von denen es ei Unterschriften traͤgt, und worin jener genanntes Institut als Grundsatz aufgestell sich mit reli Sulkowski Durchlaucht, so wie di „ Fuͤrsten Ordinat von „ hweres Ungewitter voraussel 76 Neischung, end, 13. Juli. Im Sch Eels uhrerm gelungen war, unter 8 4 . 1— eine Verschwoͤrung ge ; 9F worin jener Plan gioͤsem Unterricht inner ohsess den v. TA. K. Du wie die zu dieser Feierlichkei digte ein anhaltender Donner ssehen ließ. Bald kuͤn, chen von Marienburg, Schauspiel i hauspielhause: Das! gelungen war, unter falschen Namen und mit falschen te g genannt wird, schließt mit folgenden Wor⸗ erricht innerhalb der Anstalt nicht beschaͤfti ladenen Militair⸗ Civil⸗ 87 Feierlichkeit einge⸗ ꝑEi 8- nder Donner das drohende N . Marienburg, Schauspiel in 5 Abthei 1 die Russischen Graͤnze eschren 1 Les 6 enk ahe enches Fa4., 8 .öc. sansr. c e. 88G “ I Mi 7 „und geistlichen Behoͤrd 3 Ein furchtbarer Sturm fuͤhr — dende Nahen desselben an. ter. (Dlle. Thieme: Chati . theilungen, von h 2 raͤnzen zu uͤberschreiten, in der gewissen 1 n. es fuͤr nothwendig, Such unseren Det süüchatt.ats socche — unahagzg veg⸗ 7. — “ àSegher dn rchante Bechandef eheeme harinte als lebie Gesrvl mussetzung, daß es ihnen leich 1 4 g anzubieten und Euch 1 .. ch unseren Beistand senschaft, als solche, — hrung bewiesen, daß Wise 5 r katholischen Parochial⸗Kirche i tief zur Erde herabhaͤ SA* die schwarzen Sonntag, 14 AX 5 olle.) 28 b nen leicht werden duͤrfte, das beab⸗ vovi HrZHEEEE111““ ng. ee daber nües ehnd Nac 8 8 Bewegung, an deren Ei 9 tholischen Parochial⸗Kirche in erde herabhaͤngenden Wolken naͤher 9 ag, 14. Juli. Im Opernhause: D igte Verbrechen bei der Reise des M „ das beab⸗ Provinz der unterdruͤck h daß noͤthigenfalls die allerdings eine Mac beö1“X“X“ g⸗ Eingange eine Ehrenpforte errich entluden sich alsbald Eisstuͤcke . her, und aus diesen in 2 Abtheilungen, mit Tanz; Musi : Don Juan, bri Di . ise des Monarchen in Erfuͤllun druͤckten Hauptstadt zu Huͤlfe eil 82⸗, 5 gs eine Macht, aber nur eine Macht, Boͤses zu 1 Nachdem die Angekomr enpforte errichtet war “ isstuͤcke von so ungewoͤhnlie 9 1 gen, mit Tanz; Musik von Mozart. (D ringen. Die Regierung, welche aber berei 9 Von allen Mitglieder stadt zu Huͤlfe eilen wuͤrde. sey, wenn dieselbe nic f shenetehe, 18. Shaa4 nn aee. ee. Rat Chäha. d. ba, dng ans zc 1n 2 Abcheiiuigen, i Nuj zozart. (Dle⸗ eFets . lche aber bereits davon unter⸗ i ; Mitgliedern des letzten Ministeriums Karls „ ieselbe nicht auf das geschriebene Wort G 42 Propst Kasubsky eine Messe uußs igenommen, las der 1 v n Bewohner der Gegend sie noch ni - oer. F nna, als Gastrolle.) ar, hat ihre Maßregeln so gut getroffe z di r⸗ ist der Baron von Haussez, Mari en Ministeriums Karls X. gruͤndet waͤre. Im M dai 18. EE— 2 1b unter Musik⸗Auffuͤhr —; hatten; die meisten Stuͤcke 4 gel e noch nicht gesehen In Charlottenburg: Ue b käg. der Pr 8 — gut getroffen, daß die Sei⸗ schen Ver ssez, Marine⸗Minister unter der Poli Si 2 6. Im Monat Mat 1826 habe Lord Vr ine der Kaplan und Religions⸗Lehrer uͤhrung; dann hielt Stuͤcke wogen 10 bis 12 Lot 8 enburg: Ueble Laune, Lustspiel in 3 Abthelicht eba9 evor st. der aegege 1 ümnenfen vershen aben üm, nc eearsen eeractn secek I1“ 1 gions⸗Lehrer Tyc eine „g K9 32: Auf den Feldern den Gaͤr 2 Loth und daruͤber*). gen, von Kotzebue; neu bearbei . 3 Abthezicht hatten, in sicher ie die Umgegend von Riga „derjenige, den die politischen Leidenschafte eill eingebracht, wodurch der Londoner Universttaͤt ein Freibri liche Rede mit Gebet fuͤr d 8 e auf die Feier bezuͤg⸗ Feldern, in den Gaͤrten und Wald . . e; neu bearbeitet von F. L. Schmi bhicht hatten, in sicheren Verwahrsam gebrac G am meisten verschont haben und idenschaften willigt werden sollt er diese ee , 4.e⸗ en Koͤnig, und hiernaͤchst g⸗ Gewitter in einem Striche Waldungen, hat das auf: Der schwarze M Iu hmidt. b 2 1 1 sam gebracht worden waren. Gerechtigkei und dessen Talenten man am meiste sollte, aber dieselbe nach einer Absti 8 Ambrosianische Lobgesan 2he, 2 hiernaͤchst wurde der 8 8 em Striche von der Breite einer 8 ze Mann, Posse in 2 Abtheilun n behauptet allgemein, daß bereits sehr wichtige Eingest “ dci Feasceten lie daß eGheünder ebcohs vFre a⸗ger 1 vev9- 9 g angestimmt. Nach Beendi Viertelmeile bedeutende Verheer Breite einer Deutschen 1 gen, von Ge mach 8 67eaedn wichtige Eingestaͤnd⸗ in Engl en lassen. Seit der Juli-⸗Revoluti v. e⸗e C . elegenheit habe der gelehrt Lord ausdruͤcklic kirchlichen Feier begab di Nach Beendigung der si lmeile bedeutende Verheerungen angerichtet; b eee ee snchenrk gemacht worden seyen, die das ganze Hoͤllen⸗ 1 W 9. n Jazre Amnsgelch nrgtene chene gg Fr. gab die Versammlung sich i digung sind die Graͤflich von Geßler gen angerichtet; namentlich “ 1 Menschenrechten, Phl ganze Hoͤllen⸗Gewebe einer 1833 d, hat er unter dem Titel: „England im Jahre Ansprüch machte uͤnder der Londoner Untversttät nicht aaäf ie Rocht nach dem Rathhause zuruͤck. Hi h in demselben Zuge Sch . b Beßlerschen Majorats⸗Guͤter Lomnitz Koͤnigstaͤdtisches T Menschenrechten, Philanthropie ꝛc. selbstgefaͤlli * so eben eine Schilderung der Si Z ‚im Jahre Anspruch machten, Grade oder re Eh 2 n. . Laer . ier eroͤffnete der Koͤnigl. C hoffschuͤtz; das Rosenberger Kaͤmmerei⸗G er Lomnitz und e hes Theater. tei in ein klares Lich sc bstgefaͤllig faselnden standes, der Regier 3 Sitten, des politischen Zu⸗ ꝛch de aeee, e der endan e 8 nhüexichen “ er te de nigl. Com⸗ lonieen Wals ger Kaͤmmerei⸗Gut Wyssok I Freitag, 12. Juli . . 58 1. es Licht setzen duͤrften. — Wir sind sehr , der Regierung und des Handels dieses L durch den Privilegien der beide TChren zu verleihen, wo⸗ 5* ew Inaug ions⸗Akt mit einer Rede onieen Walsbek und Rosenhai t Wyssoka, die Ko⸗ ng, 12. Juli. Zehn Jahre aus dem Leben ei J ie die F wolefionnet, gegerg “ 1 er die Wichtigkeit und hohe B it einer Rede, worin Vorwerk Ei Rosenhain, das zu Schoͤnwald „v; oder: Boͤse Rathschlaͤge 2„ m Leben einerftig, 3 vernehmen, wie die Franzoͤsischen revoluti geg heraus⸗ wuͤrde; und obgleich Se. Herrlichkeit spo nehg Archan V — Bedeutung dieses Fest Vorwerk Eichgrund, und Schoͤ s zu Schoͤnwald gehoͤrige Friedrich G. hschlaͤge, Melodrama in 6 Abthei Blatter, die ihren Se 1 aren verabt; 2 Factae vtbr S hob; sodann verpflichtete er di 8 ses Festes hervor⸗ Uege 5. „ und Schoͤnwald selbst, mit Versc 1 Friedrich Genée theilungen, . er, die jedes von ihren Sinnesverw 7 v em Journal de Paris zufe 8 W“ im Unterhause gesesse 1 I1“ — och fuͤnf Jahre 8 v. r die neugewaͤhlten Magistr vor⸗ gegen Mitternacht liegenden Fe 2 erschonung der 8 ec. gen, ge beabsichtigte Verbrec vngir andten veruͤbte den westlich is zufolge, wird unverzuͤglich nach 1 hause gesessen, sey er doch nie wieder auf diese 8 bFerbraszcte ceeecem cJeses heszat, segen Meeragle hegen endaende her aahengensacgen Sonnabend, 13. Juli. Das Li htigte Verbrechen zu beschoͤnigen wissen, die of⸗ estlichen Departements der Befehl ertheilt werdern h nach genstand zuruͤckgekommen. — Herr Stanle ““ 8 Buͤrgermeister Thielmann u Bestallungen aus. Nachdem der—⸗ 82* ei einem Gewitter, das sich am 2te wor⸗ 3 Akten, von Bauer! Das Liebes⸗Protokoll, Lustse lle Nachricht des Gottlob! vereitelten Mord⸗Anschl gr -Folge der Entwaffnung der Bew hl ertheilt werden, die in daß die Frage wegen des Unterric 8,e ,r. . anc. sl nd der Praͤses der Stadtveror 1— Plaskau bei Wohl 8 sich am 2ten d. M. uͤber en, von Bauernfeld. Hierauf: Jealtiaͤnise 6 n werd Wahrscheinli Mord⸗Anschlags commen⸗ schla Bewohner dieser Gegenden in Be⸗ b Exr egen des Unterrichts besonders der gewer e * ren Dank fuͤr das der Stadt verli 4 adtverordneten ih⸗ Pferde Wohlau entlud, schlug der Blitz i Der Franzose in Flor Hierauf: Italiaͤnische Rache, en. Vahrscheinlich werden sie die Vorausse hag genommenen Jagd⸗Gewehre, die sich in de daseen samten des harlamentsrund der Fhanat ae esaae vFise.“ iehene Geschenk 8& Pferde⸗Stall; die dari —98,1 1 9. itz in einen Florenz, Lustspiel in 2 Ak alechen, daß dieses fluch essg B setzung aus⸗ gesammelt b. a. F kewehre, die sich in den Zeughaͤusern se ald und nicht eiftsc ents df. Aüüfahre⸗ reichte Ersterer dem Koͤnigl. Commissai henk ausgedruͤckt, uͤber⸗ ersch ; die darin befindlichen vier Pfer — Gene. 2 Akten, von Fiaichen, daß dieses fluchwuͤrdige Attentat in den Graͤ eit befinden, ihren Eigenthümern zurückzugeben. wern. de halerns n deene Uen, 1 verlehene Gescenban 1 S1““ * Pferde wurden ssischen Reich este Graͤnzen des Eine D genthuͤmern zuruͤckzugeben. E11B68 nd der Minister auf sich ziehen koͤnne buͤrger der Stadt, und 8 iplom als Ehren⸗ 5 enecht, der gerade mit dem Anschirre 5 1 n Reichs auf das Bestehen einer dem Kaiser feindli 1111 Rein ahratn an 8 ; a der Ober⸗Praͤsid er S beschaͤftigt war, fiel betaͤ 8 n Anschirren derselben — . t sir , 26 em Kaiser feindlich bei de F on der Provinzialstaͤnde von Antwerpe mei aeen Fane Anee ee. behindert worden war, an der Fei ident, Herr Flottwell, D , fiel betaͤubt zu Boden, blieb aber innten fanatisirten Partei schließen lasse. Nich inder ZEIEEEö1ö“ fül dienncae. aabezsem Cesnnen Ikeuertg 8 n der Feier persoͤnlich T 2 Das durch das Zuͤnd 2s l; „blieb aber am Leben ibt es Fbeitkar 1 lasse. Nicht minder aber sucht, die H num Erstattung der Kosten nachge⸗ rbreiteten oͤffentlichen Unterrichtes ausei 1 8 so wuede Herr von Minutoli persoͤnlich Theil zu nehmen, schnell uͤb Zuͤnden des Blitzes entstandene Feuer i. 9 3 unbestreitbare Thatsache, daß kein Russe IZEEööö1ö111 18 üihen femächen Reigamenezünneted F. 1 Fe. Fchaae - Zes baich e Züden de “ Feien z st e N 1 mindesten Anthei ese ; in Russe auch nur Trup b Few. inz aus den den Franzoͤsische zu erkennen, daß eine auf di 1 Stadt auch ihm das Ehre 2 ht, im Namen der - hand, daß der Stall sammt dem We Fyr a ch r icht desten Antheil an diesen verbrecherischen Umtriebe Een wesegecah aeser 1acsnd. Ce'ofe ge. Rerhw⸗ keie des⸗ — gs⸗ hren⸗Buͤrgerrecht zu ll D brannte. Dasselbe Gewitter zuͤ Wohngebaͤude ab⸗ 1 hten. ch hat unser M 3 5 chen mtrieben hatte. Der Minister geleisteten Lieferungen erwachsen sind ft di 8. 8 Regieuns, deren Mettglieder P uͤrst von Sulkowski schloß den Einfuͤ zuzustellen. Der Herr eE zMelbe witter zuͤndete durch den Blitz in K Paris, 5. Juli. Der Koͤnig i user Monarch, der sich der Liebe und Verehrung Der Minister hat ihnen geantwortet, daß er 8 . so oft die Nothwendigkeit des oͤffentli ui urgcha ö b n Einfuͤhrungs⸗Akt mit einer, nigsdorf bei Guhrau eine Sche den Blitz in Koͤ⸗i. zis, 5. Juli. Der Koͤnig ist gestern Abend um es Volkes auf das Festinni erehrung nes Depart e et, daß er aus den Fonds sei⸗ rigen Lei 8 des oͤffentlichen Unterrichts zur gehoöͤ l 4 Feier angemessenen Anrede an die Magif 3 mit einer, der es Vi vbr 3 e Scheune an, mit der zugleich eini in Begleitung der Prinzessin Adelaide bend um auf das Festinnigste uͤberzeugt halten darf in Departements nichts zahlen koͤnne, daß aber die Fr 80 rigen Leitung des oͤffentlichen Geistes darge v— — 8 Zu Miitt, — . ie Magistrats⸗Mitglieder ges Vieh verbrannte. In Bischoffs gleich eini Pri⸗ ng der Prinzessin Adelaide und der vier jünbrtrauen auf die Treue seiner Russen, in sei im Regierung fuͤr j Lieferun „ daß aber die Franzoͤsische Gegenstand nicht fr 8IEb1ö1öp“ 3 „ Zu Mittag versammelten sich viele Buͤrger Mitglieder. — der Blitz i In Bischoffswalde bei Neisse schl Prinzen, wieder in Neuilly eingetr 3 er vier jun⸗ 1b seiner Russen, in seiner Lebensweise 1 d jene Lieferungen unverzuͤglich Entschaͤdi b genstand nicht fruͤher aufgenommen habe. Es se 4 89 8 b 8- 3 9 ger zu einem Festmahl itz in das Haus eines Bauerguts⸗Besitzer Reisse schlug gens . 8 eingetroffen. Se. Maj. waren üaltht das Mindeste veraͤndert, und ch wi se sten werde. ch Entschaͤdigung lei⸗ ges seine Absicht, die est Geeööe 6 252 das der Herr Fuͤrst von Sulkowski, der Koͤni Festmahle, das ganze Gehoͤft ein R uerguts⸗Besitzers ein, wodurch d um 1 Uhr aus Eu ausgefahren und ich drei cuhh ohne alle Bedeck mmitten seiner Unterihanet, von Sa 5 5 und die ersten Behoͤrden mit ihr 8 Koͤnigl. Commissair EEEö1ö158 aub der Flammen wurde. Gluͤcklic den in Beauvais aufgehalten hatten sich dreit ne alle Bedeckung inmitten seiner Unterthane Die Herren Chilhaud de la Rigaudie 1 öö“ k.eheh. . Ser. Ler-g de.ne esöten ian,e 8 Sesobeg aufg⸗ Zalten um dle Wehdeben ise 5 be⸗ 1 — anen, von am Cassationshofe . Rigaudie und Ollivier, Raͤthe iche Mac — T eberlegung, ob die ausschließe 8 nach dessen Aufhebung ein zahlr such eehrten, und de l⸗ hen dabei umgekommen; auch empfangen und die National⸗Gar en dieser Sme r sich bei jeder Gelegenheit wie ein Vater ionshofe, haben ihren Abschied nachgesuch 8 — iche Macht, Grade zu verleihen, Corporationen uͤ “ V — 1 g eich besuchter Ball und das Mobiliar wurden gere 89 n; auch das Vieh G e National⸗Garde zu muster en Kinder ei Axeg” — Vater von Mehrere hier ang schied nachgesucht. ben s zu verleihen, Corporationen uͤberlassen blei⸗ 1 5 gemeine Erleuchtung der Stadt den Beschluß all und eine all⸗ in P 9 n gerettet. An demselben T 8 Der Herzog von Brogli — ern. Nndern umringt sieht. — In demselben Augenblicke “ hier angekommene Belgische Offiziere ze hnen/ausschssin. gett Apoge sansene 8. 8 e c. Num⸗ en Beschluß des festlichen T in Panckau bei Luͤben ein Schafstall se en Tage wurde Herzog von Broglie hat in Neuilly eine Cabl eine Anzahl Polnisch Emi igenblicke, tragt seyn, Rekr gekommene Belgische Offiziere sollen beauf⸗ ꝗðPer zsch(zh der bestehenden Kirche angehoͤrende I z ges machten. estlichen Ta⸗ henden Sche 5 in Schafstall sammt einer daneb Wohnung gemiethet und llte di ) eine WM 3 olnischer Emigranten sich gegen das Leb . 11ue⁵³² 8 aersöher enggshccenden Bien Lann Augeist 8 b a. scheune durch das Feuer des Hi eer daneben ste Mar Lemtethet wollte dieselbe heute beziehen. ar Monarchen verschwoͤre b n das Leben Dienste anzuwerben. Sn2 e. Herr Tooke jagte, er sey uͤber d — Die General⸗Landschafts I vff. Sche durch das Feuer des Himmels ve Marschall Soulter 1 eziehen. rchen verschwoͤren konnte, hat derselbe einige Vierzi Großbri de lete eitzfenesernden andwerd eaeahe üae 1 1 E ral⸗ hafts⸗Direction zu Posen bri dessen gelang es, die Schafe 1 . eingeaͤschert; in⸗ . eist morgen nach den Baͤdern v ves ler Landsleute be⸗ b 11 selbe einige Vierzig Großbritanie b er liebe ein off en Weg keinen Augenblick zweifelh 3 4 G dem im vergangenen Jahre auf 3 osen bringt 1“ hafe zu resten. Der General⸗Lieute N n von Monkh ite begnadigt und ihnen die Ruͤckkehr in ihre Hei⸗ ““ nang zanmen tasen ssäenn utm Bansg ürcenar G anger ahre auf den Antrag der ge — Am 18ten v. M “ nera enant Baron Aymard pnnth gestattet. — Waͤhr 1 788 n ihre Hei— Parl b 1]] nen, ung werh 9 Verein des Großherzog 8 g der zum Kredit⸗ . n v. M. wurde in Barme Fe. der 7ten Militair⸗Divisi hat das Komn gestattet. Waͤhrend sich auslaͤndische icen wher aments⸗Verhandlunge x- mung kommen lassen. We en Vorschlas an 1 4 gthums Posen verbund Fntabhec zu einem neuen Arme 8 , nen der Grundstein Tilitair-Division erhalten, das bi moͤglich ¹ sche Publicisten uͤber zung vom 4. Juli 11“ s ”. enh n ken fam Hatdeaah 4 gefaßten Beschlusse gemaͤß, in der dorti ndenen Gutsbesitzer ten Gemei Armenhause der dortigen evangelisch⸗re üun Lieutenant Baron Delort 8 , das bisher der 6e mogiichen Folgen der großmuͤthigen und uneigennuͤtzige gester 1, Julz. (Nachtrag,.) Fur Unterstüͤtzung ses 1. Keeg, do thnenseder auefthrung bes, pimm hum⸗ lheaen G1“ 4 get ortigen Zeitung die sten Gemeinde gelegt. — Durch? en evangelisch⸗reformir⸗ F 58 hatte. tervention im Öste ch immer erei 1t uͤtzigen (gestern erwaͤhnten) Antrages, in Bezu⸗ Unterstuͤtzung seines Weg, da ihnen die Ausfuüͤhr eermeeh ne. d 1 stehende Uebersicht von dem ge dortigen Zeitung die nach⸗ Art zeic gele⸗ Durch Wohlthaͤtigkeits⸗A 8 Es heißt, daß der Gener ee. m Östen noch immer ereifern, lebt man hier der versitéͤ ZZ“ 85 b k. a hnazeniegas hrehame vusan,” 3 E.ae⸗ 8 2 :egenwaͤrtigen Zustande ihrer F Art zeichnet sich fortwaͤhrend die S „Anstalten aller HeiAen 2 General Guilleminot sich entschiede ten Ueberzeugung, daß Fs⸗ . hier der versitaͤt, bemerkte Herr Te 74 dezug auf die Londoner Uni⸗ bleibe. Al er sogar Herr f Fas her WMeifassen zur oͤffentlichen Kenntniß: ihrer Fonds ruͤhmlichste aus; t6, d die Stadt Elberfeld auf das weigert habe, den Vorsitz im Schoß . schi eder G gung, daß unsere Truppen, sobald sich die Pforte theidiger einer e. F.-E1“ dantanes za enufehint andam gasne s Zufolge §. 23 der Kredit⸗Ord einen ver aus; unter den verschiedenen, daselbst gebildet Ver⸗ nehmen, die sich mit den Algi schoße der Kommission 8 er Gefahr gesichert sehen wird, in die paterlaͤndischen sti ger einer wohlfeilen Administration, einer ag,Fee nahme des Antrages zu empfehlen, indem 8 e das System mit dem Weihnachts nung vom 15. Dezember 1821 ist verdient einer besonderen Erwaͤh st gebildeten Ver⸗ gen soll gierischen Angelegenheiten delünzen zuruͤckkehren duͤrften. Ein neuer Beleg jaterlaͤndischen stiz und einer wohlfeilen Kirchen⸗Ver „einer wohlfeilen Ju⸗ des Ministers, dem Gegenstande zverzüglich seine Kufmeerkaan.. 1 — hts⸗Termin 1827 d Frv8 der außer der Leit in Erwaͤhnung der Frauen⸗Verei 1— “ — eeeeeeh s de. in neuer Beleg fuͤr die herrsch⸗ besonder 3 len Kirchen⸗Verwaltung gewesen sey; nisters, dem Gegenstande unverzuͤglich seine Aufmerkse 8 daß von da ab keine neuen Thei 27 dergestalt geschlossen außer der Leitung einer Strick⸗ 8 5 erein, Der K 1 ige, ehrgeizige Politik g. N esonders aber liege il er 1 g gewesen sey; ganz keit zu schenken, seinem ehrenwer F8 seine Aufmerksam Ddaß vo⸗ 2 Theilnehmer zugel 1 90 Kinder 9. Strick⸗ und Reaͤhschule, welche Der Kommandant des So unserer Regierung!“ d er liege ihm der wohlfeile Unterrich Her jeß sich 2a, hen F e e Senr gen isse, en nae Genasee wee zugelassen werden. Nur v9. indern besucht wird, im Laufe des hule, welche von te Delvi esee festen Schlosses Ham, Oben . ““ 85 denn ohne diesen koͤnne Ni eile Unterricht am Herzen; ließ sich Herr Tooke Freunde genuͤgen müuͤst EEEEET1111“ he vor Ablauf dieses Termins aus⸗ unbemittelte dird, im Laufe des verflossenen Jahres 98 enant Delpire, widerspricht de Dam, Oben 85 HIS nne Niemand die Segnungen jener Guͤter Herr Tooke endlich bewegen, den Antr 1 . druͤcklich beigetreten sind denen aber d ieses Termins aus⸗ emittelte Woͤchnerinnen genaͤhrt Jahres 98 und v 89 pricht dem von der „Tribune“ verbe⸗ Frankreich “ gehoͤrig wuͤrdigen. Die Regier Segnungen jener Guͤter men. — Am Schlusse der Si e erned. zurüͤckzuneh⸗ Darlehn wegen nicht sofor eer das nachgesuchte Pfandbriefs⸗ Gaben an Bekleidt genaͤhrt, gepflegt und mit reichen ruͤ on mehreren andern oͤffentlichen Blaͤttern wi du Paris, 5. Juli. 2 Rede stehenden verdien egierung habe fruͤher beabsichtigt, dem in den Beri nsa,e F sbtgeinthen ee terles den deSere⸗ 1 gen sofort zu beseitigender H 1gee. ungsstuͤcken aller Art erst ruͤchte, da * hen Blaͤttern wiederholt ris, 5. Juli. Der Herzog von Orleans dehen etas ölen In keinen Freibriefzu er 1. Fer anto watzer genehu 868 1,0,Püehaes nicht hat bewilligt werden ko ist ypotheken⸗Anstaͤnde — Die Koͤlni unterstuͤtzt hat. „daß Herr von Peyronnet pe9 1h8 hfe dem Marsfesde ei * Herzog von Orleans musterte gestern aus irgend eine Institute einen Freibrief zu ertheilen; 21 Resolutionen in Betreff des Freibrief * 2 unen, ist gemaͤß Allerhd b 1 Koͤlnische Zeitung meld Fgk 8 tung leide; 9 1 net an periodischer Geistes m Marsfelde einen Theil der hiesi Fiaven d aus irgend einem Grunde aber, d — fzu ertheilen; der Bank, welcher genehmi z. Betreft des Freibriefes bdaa,he — hoͤchster Bestim⸗ liche Erschein S 2. 8 ig meldet als eine eigenthuͤm⸗ g e; der ehemalige Minister befi Gr. S bd der hiesigen Garnison. ebracht, sey diese aber, den man niemals in Erfahr n her genehmigt, und die Erlaubniß zur Ei b nach gehol achtraͤgliche Aufnahme landschaftlicher T — ) heinung fuͤr einen so heißen S SS.; kommen woh Minister befinde sich zwar nit raf Sebastiani wuͤrde, einigen Blaͤtter 8 gebracht, sey dieses Vorhaben aufgege ahrung gung einer darauf gegruͤndeten Bil a zur Einbrin 1 nach gehobenem Hinderniß, unter der Bedi haftlicher Darlehne, daß zu Koblen — Heiß ommer wie den jetzigen vohl, doch habe seine Unpaͤßlichkeit mi waͤhrend der Abwesenheit gen Blaͤttern zufolge, nachdem men nach, haͤtten die K gegeben worden. Dem Verneh⸗ gesenc das Tilgungs⸗Procent von W ih edingung gestattet, daß sie Ther z am 6ten d. M. Morgens 5 gert, dichteten Uebel nich ßlichkeit mit dem ihn . nd der Abwesenheit des Marschalls Soul is Kri lennach, eren gie Katiler verun herstaͤten Orfor . eg⸗ 82 G 1 ermometer 1° uüunter Morg um 5 Uhr das Uebel nicht das mindeste geme inisterium interimistisch gelei Soult das Kriegs⸗ einige Feindseligkeit in dieser t E11“ n — 18 V Feg rltannsepchane Naae 7,dnt. B797nU g.Ng- er Null stand Das Linie k , S gemein. m interimistisch geleitet, das Portefeui nige? gkeit in dieser Beziehu 88 1— ndon, 5. Juli. Der Fuͤr 8 F⸗ Ve⸗ n, nachzahlen. D va I. 1 . inienschiff „die Stadt Marseille“ ist vor bernehme 8ꝙ „das Portefeuille der Marine dies an der Verweigerun ziehung an den Tag gelegt; ob aber hier wieder Juli. Der Fuͤrst von Reuß⸗Lobenstein ist 1b ligte Pfandbriefs⸗Kap 22 as bis jetzt bewil⸗ von T 8 74 Marseille“ ist vorgestern! men, und der Admiral v 2 dies an der Verweigerung des er 98* ; ber hier wieder nach dem K . ückgek . 8 2 — ital betraͤgt die S 4 1ö on Toulon nach der Lev geste Maen7 niral von Rigny zum Ober⸗Befehlsl 8 g des erwaͤhnten Vortheils Schuld esen sei is EEEö13 n ver Rthlr. — Hiervon ist durch di Bumme von 11,869,900 *) Bei einem Hagelschl Femel. . Levante abgesegelt. r der Seemacht in der Levante ernan e Befehlsha⸗ sey, wolle er nicht behaupte Hg⸗ heils Schuld gewesen seiner Abreise bedeutende 2 1 hat kutn gor 18 . 8 4 b 8 “ eute schloß 5proc. R r. Der Moni er Levante ernannt werden. haupten. Er muͤsse bekennen, d öbe . deutende Ankaͤufe von Pferde 8 6 Berrag von 876,750 Rthlr. b. die planmaͤßige Tilgung der spiele Elberfeld und Kr. hage, der am 18. Mai d. J. die Kirch⸗ 04. 5 Heu hloß 5proc. Rente pr. compt. 104. 20. 10 er Moniteur meldet die Er Gruͤnde, auf denen ein solcher Wi eh, dag e. 1 efanene Len gegnch⸗ BPerz 50 bereits abgeloͤst, der ilr Kronenberg betraf, wurd Lirch⸗] 104. 50. 3Zproc. pr. e pt. 104. 20. Ia eur meldet die Ernennung des Gr rei ve 1 1n9 eeaae ale desenien, a S 8 briefen, welche dem oͤffentlichen Ve Fst, der in Pfand⸗ noch Hagelstuͤcke von 16 bis: 2 en am folgenden Tage 8 . pr. compt. 77. 50. fin coöur. 77. 65 ietrichstein zum Kaiserl. Oesterreichise 3. rafen von begreife; besonders da ei it. p d beruhe, durchaus nicht Englischer Stallmeister t öe, Anter der. Aufste 1 4 rkehr fuͤr immer bis 24 Loth schwer gefund — Neap. pr. compt. 91. 90. fi ur. 77. 65. zum Kaiserl. Oesterreichischen Gesandten i euͤs⸗ Ki⸗ pen Fie f aegi hate Wenmn 2e veiggir. 2. fen une ⸗un 5 ” in dem Tilgungs⸗Fonds aufbewahrt wi entzogen sind, b4 gefunden. 75. 1- üpt. 91. 90. fin cour. 92. 20. 5proc. Span. he mit dem Bemerken, daß derselbe si ndten in Bruͤs- Kings⸗College, einen Freibrief er Tö bbae. duns zu härehe das bees 1 6 Fonds des Vereins besitzt, außer d wird. Der eigenthuͤmliche E“““ 1 h 5. Zproc. do. 461. 5proc. Belg. Anl. 95. vvercce onats auf sei „ daß derselbe sich noch im Laufe dieses be den muͤ Freibrief erhalten habe. Wenn auch zuge⸗ richt uͤber die Ei sagt: „Es freut uns, zu hoͤr der T — 6 b 8 — w g. . 95. einen Posten begeb verde , geben werden muͤsse, daß dieses Kollegi s8 ni iger . Verehehees Hause, die Summe von 293,425 em angekauften Landschafts⸗ wärtige Börsen. Frankfurt a. M., 8. Jul 89 habin ,g. egeben werde, wie das Bruͤsseler lich ei en 8 Kollegium, da es nicht eigent⸗ it er bis j “ V — 6 n* 93,425 Rthlr., theils 8 Ams — 1 96,5 8 7., 8. Juli. Oesterr. 5proc. Metall et bereits die offizielle Anzei Bruͤsseler lich eine Universitaͤt sey, durch seine Cgdg, vicht . dea . Gheöeaen da anserden 8 v“ “ “ vie- de S. Fast. 96 %. Aproc. 87 ¼. 87 ¾. 2 ½proc. 532¼ . Metal. ie offizielle Anzeige davon erhalten habe 8 „ durch seinen Freibrief nicht 1 rtig ist, in Vergleich „ b „o * r Eö“ Kap 8 . Se 8 . b 8 . . .683 ½. . - ere 8122. 1 . tand gesetzt werde, Grade der 42*. f ht in den Quartal des letzten Jahr gleich gegen das entsprechend G 8 1“ 1,ceghccenn, gaen —a 1— eg ee1, ge Jast. aoez. aens Bchaln Veren ehs. As pane ; v. 1proc. 23 ¼. Br. Be Herren Viktor Hugo und Alexander Dumas Saad 9 1 „Grade der Rechts⸗Gelahrtheit oder der Theo⸗ etzten Jahres sehr guͤnsti Fende 8* — n Cfanbeess⸗Schltne n g bbebbe H. . ill. 2399. 4 ½ 9 Amort. Syndic. 86 ½ PFae. d huld 19 ½. G. 523. .⸗Obl. —. Br. Loose zu 100 egriff, die Direction eines der b T stehen logie zu ertheilen, so sehe er doch dur Theo⸗ Grund, zu glauben daß bis guünstig lautet. Wir haben 8* L116 24 h Abzug der V 00 ⅞. (v. 1831) 91 ½. Preuss. Prämi yndic. 86 v½. Russ. (v. 1828) ½2. G. Holl. 5proc. Obl. v. 1832. 91 2 edt zu uͤberne es der besten Theater der Haupt⸗ Gr 8 h durchaus keinen vernuͤnftigen Ueb . der vorigen 88 einen bedeutenden Uebersch zug der Verwalkungs⸗Kosten, 3 % Span. 45 ½. 5 8 d0. 69 L. ej.Z. Velris. =. S. terr 689 ⁄. N .v. 1832. 91 2. 91 8,. Poln ot zu uͤbernehmen. pt. Grund ein, warum solche Monopole, wie die der Universitaͤ e ve ⸗. 6 handen war, 36— tra erschuß, welcher jaͤhrlich d 7 8 Span. 45 ½. 5 % do. 69 ⁄ . Oesterr. 92 ½. 291. Br. 1 8 Es hei „ . ; pole, wie die der Universitaͤten eich die K ℳ0s 300,000 Pfund vorhande f trage dieses Fonds zuwaͤchst. Di em Kapitals⸗Be⸗ 8 9ö. b11e1““ heißt, daß Herr Vienne MPraf⸗ von Orford und Cambridge, zu 4496 r. 2r194 — gleich die Herabsetzung der 8 vesasger war, os⸗ h . . ie von den Pfandbr Lond “ eents err Viennet zum Praͤfekten des Depar a. ge, zum augenscheinlichen Nachtheil großer r ung des Feizmvoleh⸗ Sdeer ete ast 21 einzuzahlenden Zin⸗ iefs⸗Schuldnern 39 Con ondon, 5. Juli. ““ “ der Rhone⸗Muͤ 8 parte⸗ Massen der Gesellschaft, wel es. großer Kraft getreten ist johns⸗ Khe . ör in 8 t 8 s. auf Abrechn. 90. Belg. 92 ⅞. à ¼ 19 11“ Redacteur Cottel cht gen kuͤndungen statt des Herrn Thom . kee2, 6780 0 deh lehecaagn dace, d v .90. Belg. 92 ½., à ;. öu“ vel. genug Enexrgie ge statt as, der for b ausgeschlossen waͤren Wee See bie .e 8 g. 92 ⅞. à . Holl. 2 ½ 9 48 ⅞. à 3. 1 “ 8. w esgse gegen die politischen Parteien zeigt, ernannt Heanühesen soen g6. 1e Reecsne g halcen ba,Senle se Uinverstie neheen nagen n u asche ge benmang, vnn g. 1 Die hefti⸗ . rr. 3 98ℳ. „Grade zu ertheilen, verleihen, oder Mi insic aschlag zur bhöngen.. Schluß heftige Rede, die der Oberst Bricqueville gegen auf irgend eine Weise die Gerechtsame der srnhen, deitech Grford 2. Mit Hinsicht auf den Ausfall in den von der L huß der letzte gegen den und bridge b. 1 V 2e e vhabhe⸗ tzten Session der Kammern bei der Debatte uͤber] Krone nge ge Fö und er hoffe daher, daß die der E halbjaͤhrlich vertheilten Dividenden heißt 8 ir einer Gunst, welche sie der Londoner Universtat schon zuͤglich ihr 8 7- 8 Umstand, auf den die Regterung vor⸗ rksamkeit ri 2 1 samkeit richten sollte. Alle Nachdenkende
1 2.
8
en gehen groͤßtentheils regelmaͤßig ein und
Russ. 104 ½.
“