814 ,,,, 815
reich sey verpflichtet, das Volk jenes Landes zu unterstuͤtzen; chevalereskes Prin ip empfohlen wuͤrde. Was solle geschehen, ker G lg 8 “ oh te prer la n b h. 1“ fern die Erhoͤhung der Einaanas⸗ Zöͤlle auf eine 2 W. 6 viittlerrz s, aben bäbfe auch 8 .. 1seae; eezern ween 8679 b4 88 Antrag annähme? Die Negierung muͤsse the Isles“ das „Uniter, Kinzdom ven, 68 8 1 Aus dem Haag, 12. Jull. Unser Mintster de „eaets; seres bisherigen Zoll⸗Systenis Lesselen 8 Fen; Ss a. . von Burgos hat sich mit der Bitte an muͤsse seine Ansichten zu den Fuͤßen des Thrones niederlegen. alsdann dem Russischen Gouvernement eine dringende Vorstel- Dienst angekauft Sc⸗ ffs,E mpagnieen Wein an Bord ull wird, wie man hier Fim nhr 8 6 2 8 des Auswaͤr⸗ reitung hierzu angesehen werden muͤßte. Allein da die Erho, dem r. inister gewandt, daß saͤmmtlichen Cortes⸗Mitglie⸗ Im ganzen Lande herrsche die guͤnstigste Stimmung fuͤr die lung uͤbersenden. Wie aber, wenn Rußland auf veraͤchtliche men nach, fuͤr die 1 vut nd Plymouth gehen, dort ÜEeden „etwa drei Monate in Lon⸗ hung selbst nur unbedeutend sey, und die Erklaͤrungen der Rec üe⸗ ein 8 uͤber die geschehene Huldigung ausgefertigt Polen. Nichts wuͤrde ihn, England, Europa oder die Welt zu-. Weise der Englischen Regierung das Recht der Einmischung ab⸗ Sie sollen nach Por n⸗ gnd Seades Enl dach . n General Chassé soll gestern Ab “ rung auch gar nicht aufeine solche Aenderung hindeuteten so keicaiger * v6 8 ge. Den Polizei Listen zufolge, haben 45,000 friedenstellen, als eine feindliche Entscheidung uͤber diese Frage. spraͤche? Was solle dann geschehen? („Den Krieg erflar , ehs . Mase fen. gerehesge Vörse glaubte man heute, daß Slln seyn. 9 Abend spaͤt hier angekom⸗ dem Kommissions⸗Antrage bei. Der Finanz⸗Minister von Boͤckh e BE w1een gwischen * Rußland sey das einzige Reich in der Welt, das eine wirkliche rief der Redner aus, „hoͤre ich recht? Ist in diesem Hause Jemand, der segeln. 2 genheiten einschreiten werde Die in diesem Jahre von der Provinz Holland ausgeruͤstete versicherte hierauf, daß die vorgeschlagene Zoll⸗Erhoͤhung keinesweges Nayneval, niden Sae iesasaseh ece⸗ Heehennce
veenaes Polkei habes hr Zwens — Perfesßerüg seiner Macht, ns, zum Sover hes Grsedens in Curghe Kufwerfeß wism Me ö Militair⸗Behoͤrden an der erings⸗Flotte besteht aus 107 Schiffen, naͤmlich aus Vlaardin b1“ 8 S 1n ec Leoßerer Ausbeh; allen Provinzen geht die Nachricht ein, daß die am 20sten June 8 8 4₰ „ nung, sondern bloß durch die Herabsetzung des Salzpreises her⸗ 1t 1. Keste 8 ie 5 7 9. veranstalteten Feste und Vergnuͤgungen mit ungestoͤrter Ord⸗
und in Verfolgung desselben fuͤrchte es Niemanden und Nichts. gen die Vertheidiger des Krieges sich erheben. Oder giebt es 8 4 Perdkanen 869 4 2 EEII 8. he 8 “ 8 8 b 2 — vegungen der Pe deas, 68, Maassluis 14, De 2 . b 1
Es erscheine im Bosporus als triumphirender Krieger zu Land deren keine? (Hier erhob sich ein Mitglied, und blieb Fasg dem 89 bnaetgezré v ien und im Rot 92 8 ünd Fen elt hh Swartewaal 4, Enkhui⸗ vorgerufen sey. — Da uͤber die einzelnen Artikel keine Diskus nung und Ruhe voruͤber vSce. 28 und zu Wasser und England fuͤrchte sich, den Mund aufzuthun. Gelaͤchter deg Seifall des Zaus. hs ngnch. s⸗ ve Chnemazüh gegen seben Angriff dersecten z 5, rfchen Blasterde Fte hat sich in Hhszece sion stattfand, so wurde das ganze Gesetz nach der Fassung der Portugiesischen Graͤnze lie e 1-s ve2 2 wigen an -„ Es sey seine Absicht keinesweges, zu einem Kriege gegen Ruß⸗ hen.) Das ehrenwerthe Mitglied hat jetzt Gelegenheit, die en 6 238S Fhegegg. haus — ie Ch⸗ b ge. ospitale zweiten Kammer bei namentlichem Aufr instimmi — Anhaͤn — 8 vassesnheben emnge von
n ges, zu e Kriege gegen? ben.) Das e Mitglied hat jet de.a 8 g In der heutigen Sitzung des Oberhauses ersh, Rotterdam die Cholera gezeigt. — 1 zei namentlichem Aufruf einstimmig angenom⸗ Anhaͤngern des Infanten Don Carlos efachte Unruhen statt⸗
5 g v.e. †. 1.849 Sbri 5 .üM. zlt; i dere it 7 Lord⸗Kanzle ebrachte Bill uͤber einige im Kauf 1“ 5 Nossen, dasselbe als Finanz⸗Gesetz anzusehen. Der gefunden. Der General Sarsfield wird uͤbermor ie
- er üsche die Regier den Schr vor England ; ich fordere ihn dazu auf. vom Lord⸗Kanzler einge 8. 6 e b Freiherr 86 fer 8 . General Sarsfield wird uͤbermorgen von hier
Rußland zeige, er wuͤnsche die Regierung bei den Schritten, fuͤr vortheilhaft fuͤr England haͤlt; ich fü “ richt vorzunehrzende Veraͤnderungen die erste Lesung und Belgien. Freiherr von Goͤler stellte hierauf die Frage, ob die zur Pruͤ⸗ nach Pampelona abgehen. 2
28 ArN „ 2 2 8 . N 9 40 6 S Con d sts 5 „ 49 A . 8 1 8 8 8 5 w g 8 8 1
welche sie wahrscheinlich in den Unterhandlungen mit Rußland — Herr C. Fergusson erklaͤrte, daß er seinen Antrag nach zum Drat verordnet. Im Unterhause wurden die 0 Brussel, 12. Juli. Die Abreise des Generals Goblet ngeber 89 ch Regierung dihg die Preß⸗Angelegenheiten ge⸗ “ 1 88 Ic b ¹ chten Mittheilungen niedergesetzte Kommission nicht bald Be⸗ . 1.“ VC“ geless or Be⸗ 12*“ ort u a 1
spaͤter zu thun haben wuͤrde, mit der vorgeschlagenen Re olution reiflicher Ueberlegung eingebracht habe, und ihn daher nicht zu⸗ EE“ — veraͤndert 3 6 “ 3 I⸗ s Gobl des Unterhauses zu bewaffne Bei⸗ Abfaf Fren chlusses habe ruͤcknehmen werde. Bei der Abstimmung ergaben sich: und 3te Klausel der Ostindischen Bill unveraͤng angenauhg London ist auf kuͤnftigen Sonnabend festgesetzt. Sein Ad⸗ richt erstatten wer Me e v v 30 “ 111““ hHauses zu bewaffnen. Bei’m Abfassen des Beschlusses h j G . 1b „ — Antr ebrachter Zusatz H 8 g* Iee Ka. statten werde, indem eine Beschleu eser Ste 9 1 v EI. 4 er sich Muͤhe gegeben alles Moͤgliche fuͤr Polen zu thun, ohne im Ge⸗ Fuͤr den Antrag 95 Stimmen nachdem ein zu der 1sten in Antrag ge 8 de ant, der Herr ven bag⸗ und mehrere beim Ministerium vuͤnschenswerth sey 9 il dies Gelegenh e deo dieser Sache Die Lissaboner Hof⸗Zeitung vom 25. Juni enthaͤlt Fol⸗ Esich Muhe ge⸗ . Moͤg zu thun, ohne im Ge⸗ evCc 1s- as 8 it 7 26 Stimmen verworfen worden eh auswaͤrtigen Angelegenheite gestellte Beamte werden 1 8. „ weil d Gelsgenheit darbiete, dasjenige, gendes: „Der Gouvernauire er. Ko 135,, noeE 0 Foli⸗ . 9nbS vr „; 8 egen de 8 7 .ne96pe. Hume mit 77 gegen 26 1 g — — genheiten angestellte Beamte werden ih V 8 h . jenige, gendes: „Der Gouverneue der Festung Peniche, Antonio Feli⸗ ringsten die Minister bei ihren Unterhandlungen in Verlegenheit zu Gegeh denselben.. 1417 ’8 8 %„,3 Hot in ihren Bemerkungen uͤber de — Der Graf 8 1111X1X*X“ n was in der zweiten Kammer aus Veranlassun er heereeh . 8 5 g he, onio Fe⸗ etze HwvJ Heng. rveessn ,,ü6„6ObA 2 — e Die Times sagt in ihren Bemerkungen en aaleiten. er Graf F. von Merode wird interimisti 298 4¼ aus B. lassung der neuerlichen ciano Telles de Castro Aparicio eldet mittelst Depese — setzen. Er glaube, das Haus habe emn Rscht fär hemtiß 7289 Majeritat .2 Srelnanten. Faun des Aüeen Bulwer und die desfallsigen Debahrtefeuille des Krieges uͤbernehmen. isisch des Motion auf Untersuchung des Zustandes unseres Vaterlandes Listen d. M., daß Tages zuvor⸗ —“ dnn Ne behen nehmen, daß die Mission des Lord Durham ihren Zweck nicht Herr O'Connell zeigte an (wahrscheinlich war die Abstimmung Unterhause unter Anderem: „Die ehrenwerthen Mitgliede “ G Peen worden sey und das, wofern es so laute, wie er vernom⸗ gehoͤrige Schooner „Cugenia“ von Norden nach Suͤden c ver Pre 2 9* eder 5 5 — 2 2 v 1 83 5 aüuon 8 5 5 J ige 2 S . — 3 „„ gip 0 5 ““ 2 ic⸗ „ 3 viho 5„. A⸗ 8 2 b 12 ) . m 9 98 fordrte daher das Haus auf, I im Oberhause bereits bekannt geworden), daß er am kuͤnfttgon eine Sprache gegen Rußland angenommen, die wir, alst 1 Daͤnemar 11.““ ““ vöin habe, nicht unbeantworret bleiben duů fe, zur Sprache zu genannten Festung veruͤbersegelte, und da der Wind nach Nor⸗ hs. das Hen. Wienen Traktat muche A— Donnerstage auf den Beschluß antragen werde: „daß es die der, als eifersuͤchtig auf die Ehre unseres Vaterlandes Der Altonaische Merkur berichtet aus Schleswig sacben. Uen. Geheime Rath von Rüͤdt bemerkte: Er den umschlug, am Morgen des 2ästen in der noͤrdlichen Bai en sey, oder wenn es sich vor dem Mißfallen Rußlands fuͤrchte, Pflicht der Legislatur sey, fuͤr eine wohlfeilere und raschere Ju; seine unermeßlichen Krafte und Huͤlfsquellen vertrauen, 8 13. Juli: „Obgleich Se. Majestaͤt der Koͤnig sich seit meh⸗ glau . mit der Berichterstattung gewartet werden solle, bis sich dem Lande naͤhernd, erschien; obgleich das Schiff große An⸗ 1“ 8 deesecs Sas 88 A gveea. iss stizpflege durch Einfuͤhrung von öö zu sorgen. britaniens unwuͤrdig erachten muͤssen. Wenn es uns n Tagen in der Besserung befanden, so haben die Lerzte vFeenelesegns r dChefen ö 8 dort gewuͤnschten strengungen machte, um zu Indüymneen so gelang ihm dies doch erstützung der Motion auf. Er müuͤsse, bemerkte er, den Mi⸗ Das Haus vertagte sich um 3 Uhr. so d ist, einen Krieg zu vermeiden, so sol nicht zugeben woll Allerhoͤchstdies⸗ c Fehdetzingen Preß⸗Gesetze erfolgt sey. Dies werde alsde icht, da das eic F ber Sestand sel ibeem Cüse. 1eegs mn. 56 EI“ dͤg — Ser , S:⸗ rum zu thun ist, einen Krieg zu ve - hnicht zugeben wollen, daß Allerhoͤchstdieselben sich den Be⸗ jelegenbhes b61 verde alsdann nicht, da das gut gerichtete Feuer der Fe ein Tauwerk nistern sagen, daß sie keine Regierung fuͤr das Englische Volk b F. FFGS . do Juli. Die Bill in so darun AI1 . ns or an den P2. 8 EEe “ 1 Ae e Be Gelegenheit darbieten, sich 5— fentlich . Sgpürahe eims, weee 1b Seus er Festung T gen, daß st 1 9 g 1 Unterhaus. Sitzung vom 10. J doch nicht gar so aͤngstlich unsere Furcht davor an den Taperden der Seereise aussetzten, so lange Sie sich noch ange⸗ zulassen, was E1“ ege nh beschaͤdigt hatte. Da alle Hoffnung, zu entfliehen, verlo⸗ gebracht worden sey. Die von der Regierin Verbindung ren war, so warf die Mannschaft des Schooners einige 8 In der Regierung gemachten Mit⸗ Effekten und Papiere ins Meer, die von den Wellen aus Ufer
staͤrken. Es sind, wie verlautet, vier Dampfboͤte, der „9e
sepe so 9 5. 4 oino Hrpie 7 sse . , ,2 SvlaAss 3 1 % Aj „ 8 7 l. 1 5498 88 8 seyen, wenn sie nicht im Nothfall zu einem Kriege entschlossen Bezug auf die Ostindischen Angelegenheiten erhielt heute nach Lord Dover und der Graf von Plymouth sind vüllfen fuͤhlten. Seitdem haben Se. Majestat sich duseßends er⸗
waͤren, oder die Ehre und die Interessen des Landes ohne Krieg kurzer Debatte die zweite Lesung. b Tagen, der Erstere an Entkraͤftung im 37sten Jahre seineelh und folgendes offizielle Bulletin beweist allen getreuen Un⸗ . b 8 beschuͤtzen koͤnnten. Vor 35 Jahren habe Herr Pitt erklaͤrt, — Oberhaus. Sitzung vom 11. Juli. Der Erz⸗ der Letztere in Folge eines Schlagflusses, mit Tode abzzmen, daß die Besserung anhaͤlt: itheilungen muͤßten daher Gegenstaͤnde geheimer Sitzungen blei⸗ gespuͤlt wurden, und fuͤnf Mann, die sich in eine Schaluppe ein⸗ . 8 er 18 298 ganz⸗ v . einem vem -. bischof von Canterbury, Graf Bathurst und 9 Herzoög Die Besitzer der hiesigen Zucker⸗Raffinerieen hatz „„Se. Majestaͤt der Koͤnig haben waͤhrend der letzten Nacht n Heehh Zell 8 9 scheine ihm hier ein Mißver⸗ geschifft hatten, erschtenen vor bö-6 als zugeben wolle, daß Rußland ein einziges Dorf am 2 elli n berreichten Bittschri en die Irlaͤn⸗ 1 ST8 — 32⸗ rvoßem Staluuul7, vvs. 8 9 eeen Naächt, stäͤndniß obzuwalten, denn es stehe zwar allerdinas i Wwit, 3 Se hb B2ee. . Errea⸗ zen 5 n nenne Woher enetehe diese tolle/ von Wellington uͤberreichten Bittschriften gege J wieder eine Zusammenkunft, worin sie zu großem Sto 12ten zum 13ten, sehr gut geschlafen und befinden sich gliede der 2.den fuͤr sich 1 selae Resncnae g 8 6 n- 1g 85 sich einem Geschwader ihrer Na⸗ 9 5 3 1b . . „ e ion anschließen wollten. a aber eine Flagge der bBeee
G ““ stande der oͤffentlichen dische Kirchen⸗Reformbill, welches zu einer Debatte uͤber diese nahmen, daß Lord Althor der an ihn abgesandten Ile weit besser. ede der Kammer ich fi ii Segct ö 1,ö E“ Meenncasn mefeit 5 h he 8 exeaasad sas vnn erwieder habe, er glaube war an 8 eeh 199 Louisenlund, den 8 Juli 1833. 8 hs. 8 oö Bomenizch “ ** Reglerung gesehen worden war, die von der Mannschaft ins 1.““ Fsrn e b ere Ler. AüsL Veranlassung nahm, sich entschieden gegen den Grundsatz der Die Nothwendigkeit einer Abhuͤlfe, die ihnen auch ohne enger. Maes. B en. e se s⸗ 8 1 85 Fommission oder gar der Meer geworfen und von einem Soldaten der Garniso Schuld ausgeloͤscht, als die Ehre des Landes besleckt sehen. Ser a.ae indem er erklaͤrte, daß dieselbe, seines Erachtens, 2 Lndegeert. 6 . 1 Unon 1 1. ganzen Kammer koͤnne dies nicht geschehen Eö114* a ken der Garnison von Sir Rob. In agbis sagte, daß er bei einer fruͤheren Gelegen⸗ gcee ahe eeeatton kestäzbig Bfsat Politit, die pro⸗ väng dbr Fene gh en sghes⸗ beahgr Gh ge. 1 Deutschland. ““ offizielle Mittheilungen gemacht worden 1 e9r etonne üher . 8 we., se älowee heit, als dieser Gegenstand zur Sprache gebracht worden sey, testantische Kirche aufrecht zu erhalten, zuwiderlaufe, und mit Mesh sc vhürre dofuͤr verpflichtet, daß waͤhrend ent Dresden, 11. Juli In der Sitzung der „vcten, Com, die Bemerknng des Herrn von Goͤler nur dahin verstehen, daß nen seyen und aests 99 1ehnh⸗ daß sie seine Kriegsgefange⸗ 1 80 veee. Nlopüre Faühg⸗ Fe, er. dem Kroͤnungs⸗Eide “ ” 1 a Eesien keine Veraͤnderung in dem Zucker⸗Handel vorg hr am Aten d. M. zeigte der praͤsibemn 8 — 9 8 85 c P ühgr vs geeinscheah J. die einzelnen Mit⸗ bestehende Mannschaft des Schifes ans Se, geha h. cer beeeee anerem eine kurze Vertheidigung der Bill ein und behauptete, daß es die verden sollte. Es wurde darauf beschlossen, die Sue ge des gestrigen Beschlusses von mehreren Mitgliedern der Zieder 0re. Ueberzeugung aussprechen koͤnnten. — Der Praͤsi⸗ Gouverneur traf alle moͤglichen Anstalten, vp, Ies den Ministern ohne Bemerkung durchgelassen worden. Er wolle endenz derselben sey, die Interessen der protestantischen Kirche in Ir⸗ 6 8a —zur Berucksichtigung anzuerk lwepteaeeftaseimnns 99. . S., gb-s eitgliedern der dent schloß diese Debatte mit der Bemerkune daß es j weniast⸗ EEöäö Ansta ten, 9 das Schiff, oder er jetzt die Gelegenheit ehg.e ac. geie uͤber n Cea enaen ansan Wenn 1h e ena 8e⸗ sagte er, e 8 “ 1 E———— ee e- en e der Kommission ankomms zur Berzthung iTah. Mad 9 6 Ferhngg ve-. knagasa ghiherte ene Gegenstand auszuͤdruͤcken, die im Wesentlichen mit derjenigen der Herzog behauptet habe, durch die in Rede stehende Bill verletzt dem Parlament eine desfallsige Petition uͤbergeben wcg sodann zur Tagesordnung über dui wote her den estscen nmenzutreten. 3Schreiben au⸗s Liesaton wr e eeehee eeegende, Peh vhc⸗ vorigen Redner, so weit sie Polen betreffe, uͤbereinstimme. Lord werde⸗ so haͤtte dies eben sowohl bei der katholischen Emanci⸗ en. g. — 1 000 Unterschriften erhalten zu koͤnnen 0 Perathung uͤber den Gesetz⸗Ent wur ween ie Fortsetzung Darmstadt, 13. Juli. Der Herr Geheime Staatsrath eben, daß eine von d Rebelle v. nn. „Wir erfahren 1 Hehtesburh Habe in einer seiner Deheschen aun dte Regierung ge, pations⸗Bill der Fall seyn muͤssen. (Nein, nein! vom Herzog der negen an 15,0 nree seseln eihe sange Konseren igkeit und das Staatsbuͤrger⸗eet Hetcchrss, nge Jaun erkläͤrt in hiesigen Blaͤttern mit Bezug auf den in tion am 2ästen d. N. Rachmnteraan arte züsgesandie Expedi-«. meldet, daß Polen eine neue Verfassung erhalten habe, nun wuͤn⸗ Hoß Eumberland.) Er halte, fuhr Graf Grey fort, diese Unter⸗ 1 den Ie when Keurjelutan abgefertigten Depun bansete “ MFFvr 1 a . Kecht etreffend, stand. der Deurschen Vaterlands⸗Zeitung uͤber die Sitzung vom 24st 5. ste 8, a mhlttags etwa 3000 Mann, unter E111“” “ veiüne rue Wer⸗ erland.⸗ h ) hev. deers b0 I ten abe V hmsweisen Aufnahme in die Staats⸗ v. M. gegebenen Bericht „ mer 186 der Sas vom Z4sten dem Befehl des Generals Villaflor, an einem unvertheidigten ssche er nber zu wissen, auf welchen Grund hier eine neue Ver brechung fuͤr unangemessen. (rdnung, Ordnung!) Der edle von en Sesti esgrs 8 en Maßregenülehörigkeit, die bei tresoasgF⸗ “ was v. M. gegebenen Bericht (s. Nummer 186 der Staats⸗Zeitung) Punk er Kuͤste . h . ar; e sauiss aypieee eife a4gnéeFbes Ae veSenvnnas baane So, welche hung - en 8 G..7e nn. gen der ven der Regierung angenommene Henehoͤrigkeit, die bei denen eintritt, welchen eine, nach Maß⸗ do keinesweae j JrAIS vSI. 99, Punkte der Kuͤste von Algarbien, zwischen Cacella und Monte⸗ fassung gegeben werden koͤnne. Dies sey eine Thatsache, welch Herzog moͤge, wenn es ihm gefalle, das Wort nehmen und 8 inissehen Maloutee des Ge ees dae. enHe e. 4ℳ 1 aß er einesweges gesagt „der Karlsbader Beschlu hat ꝛuͤr or 2— Die . shzn 8 B. eis. bins ünns Rn Mlaae 6 . 3ömoöge, eag 1-ne, IShtigt, die zug auf die Westindischen Kolonieen. des Gesetzes uͤber die Verhaͤltnisse der Civil⸗Staats⸗Die⸗ 2 He v1S, ni; hluß hat f gordo, gelandet hat. Diese Truppen marschirten auf Tavira zu; der Britischen Regierung ein Recht zur Klage an die Hand seine Meinung geltend machen, aber er sey nicht berechtigt, die⸗ zug Am Montage wurde der neue Hafendamm, der besgt nicht von Auftuͤndi⸗ im Eivil⸗ unser Land keine rechtsguͤltige Kraft“; vielmehr haͤtte er die An⸗ dieselbe Erpeditin e sich vorher 5 ZEE 3 3 es vitsrte re e. z das Koͤnia⸗ N. 999 g. . . 8ꝙ Am NP — 1 gung abhaͤngige Stelle im Civil⸗ cht abgegebe 111“ — b n⸗ dieselbe Expedition hatte sich vorher an der Muͤndung des Taso gaͤbe. Lord Palmerston erklaͤrte, es sey wahr, daß das Koͤnig⸗ jenigen zu unterbrechen, welche seine Ansichten nicht theilten. S nden Fluß hinein erbaut ist nachdem die vor enßezats⸗Dienst, oder ein hiermit in gleich Verhaͤltniß ste⸗ sicht a ögegeben, daß der hierunter gemeinte Bundes⸗Beschluß und an andern Punkten der Portugiesischen Kuͤste gezei reich Polen kein alter Theil des Russischen Reiches sey, es datire seinen Der Herzog von Cumberland bemerkte, daß die Ausrufun⸗ 4 8 1. Zhn 6“ Beschaͤdi aungehes gelstthes 11616“* ee „9 tniß ste— vom 20. September 1819 (uber die Universitäͤten) im Groß⸗ ste aber abnreit dnkte 8 n . Kuͤste gezeigt, da Ursprung von dem Wiener Kongresse und sey auf die Sanction gen: „„Hört, hoͤrt!“ und „Nein, nein!“ so haͤusig im Hause von Se. n aese een 08h wirds. Die Deputation hatte auf den rdee bertra⸗ herzogthum Hessen zwar niemals als Gesetz publicirt worden muthig zu empfangen büwehets ge se in wohner geruͤstet fand, sie Europa's gegruͤndet. (Hoͤrt, hoͤrt!) Die Britische Regierung, vorsz er, daß er sich uͤber die Art und Weise, wie der edle ausgebessert worden, in uͤblicher Form von dem Mayon d.en Die Deputation hatte auf den Wegfall dieses daß man jedoch gleichwohl zugeben koͤnne, daß eine solche: 8 hig zu empfangen, so waͤhlte sie jenen entfernten, unvertheidig⸗ e-rege “ gern beil ben seheen Kongreß⸗ er sich bet . “ e muͤsse. Corporation eroͤffnet. Da mon Unfer. 27 Shehheth . getragen. „Dagegen war vom Secretair Hartz ein Amen⸗ cation in dem a oee asden Felle gan e,a ⸗h g Ke 88 ten Punkt. Die Regierung hat sofort Befehl ertheilt, daß 5000 Mann ea, ee eee. h de e, uͤber jeden Akt, der Graf dieselbe aufgenomm W1““ F Fregung bemerkte, so wurde ein betraͤchtliches Polizei⸗n nt zu demselben uͤbergeben worden, nach welchem der Schluß⸗ 54 8 9 8 aus den, dem Landungspunkte zunaͤchst gelegenen Garnisonen ohne 1 Akte, fͤhle daher, daß sie ein Recht habe, uͤber jeden Akt, 9 Graf Grey fuͤgte noch hinzu, daß Fr. mit Bezug auf die vor Ort und Stelle beordert, um die Ruhe zu erhalten. Cndesselben heißen soll: „oder ein hiermit in gleichem Ver⸗ Frankfurt q. M., 12. Juli. Die Ober⸗Post⸗Amts⸗ Zeitverlust den Rebellen entgegen marschiren sollen wobei sie von den ;ie Bestimmungen jenes Vertrages verletze, eine Meinung aus⸗ einigen Abenden geaͤußerten Bedenklichkeiten jetzt ermaͤchtigt sey, sich an 25,000) Menschen versammelt, um Zeugen diestlhiß stehendes geistliches, akademisches Schul⸗ und Kommu⸗ Zeitung bemerkt: „Das Journal des Débats vom 8ten wid⸗ Koͤnigl. Freiwilligen und den uͤbrigen Einwohnern Algarbi u.“ .ee. 6,1 1. g. Traktates dem Hause die foͤrmliche Zustimmung Sr. Majestaͤt zu der in lichkeit zu lseyn, und es sollen sich 10,000 Personen zu ülnt üübertragen wird.“ Dies Amenbement fand hinreichende met den Deutschen Angelegenheiten einen laͤngern Artikel und die entschlossen sind, gegen die gewaltsam in ihr Geblet Eindrin⸗ EE11““ 5* ets eer Feges Werfasun⸗ ns Rede stehenden Maßregel anzuzeigen. — 18 Antrag des Lord derselben Zeit auf dem Damm befunden haben. Der (potrtüͤtzung. Nachdem jedoch das Mitglied von Polenz be⸗ wundert sich, daß die Allgemeine Zeitung behaupten koͤnne: der genden zu kaͤmpfen, werden unterstuͤtzt werden. Ein Theil der .“ zertrennlich mit Rußland sey, und ubn er aufgefor⸗ Lyndhorst, in Bezug auf die Bill des Thellusson schen Nach⸗ ses Schauspiels wurde durch die Anwesenheit der Henle satte, daß es nach dem Amendement scheine, als ob auch Deutsche Bund bilde ein moralisches Ganze, das unter diesem 10,000 Mann starken Besatzung von Lissabon wird dem Feinde ddert werde, den Sinn dieses Artikels auszulegen, so wuͤrde er lasses, einige Bestimmungen des Reglements bei Seite zu setzen, Kent und der Prinzessin Victorie noch erhoͤht; Ihre Köi aus dem Ausland berufene Land⸗Schullehrer it inbegrif- Rechtstitel die Befugniß habe, uͤber die materiellen Streitkraͤfte entgegen ruͤcken, wenn er tiefer ins Land ei udri wage behaupten, daß die Verfassung, welche Polen im Verfolg des wurde nach einer kurzen Debatte mit 57 Stimmen gegen 13 Eeee befanden sich auf einer Jacht und empsinam Mnaäre, glaubte Seeagaebesten e veö vP aller verbuͤndeten Staaten zu gebieten, sobald es sich darum sollte. Der FPeceg von Eed wii hen 8 Gnhnt v.g. gen Artikels erhalten habe, das verbindende Glied zwischen jener genehmigt und die Bil zum erstenmale verlesen. * selben eine Deputation von Southampton, auf derm Perhufuͤgung der Worte zu beseitigen: „Die 880,287 unm ein 84 handle, seine Existenz gegen irgend einen Angriff sicher zu stel⸗ deren Truppen, so wie die Koͤnigl. Freiwilli 6 8 di Cin es⸗ Nation und Rußland sey. Selbst die Revolte der Polen haͤtte üs Unterhaus. Sitzung vom I1ten Irlt. Herr e hin sehr freundlich antwortete, indem sie hinzusac⸗Schullehrer⸗Stelle begruͤndet die Etaats⸗Angehöeigkeir 8* len. Wie ein ministerielles Organ o wenig Kenntniß 1 ioes ner. der Hauptstadt die beste Gesennun 1 un 1t cs. 8 seiner Ansicht nach der Russischen Regierung nicht das Recht E. g. Bulwer trug auf Vorlegung der Papiere an, welche Be⸗ 39— ihr zur Freude gereiche, diesen Hafendamm den nicht.“ r. Großmann zußerte uber die vorliegende des⸗Recht und Bundes⸗Gewalt üͤberhaupt haben koͤnne, wie dies kund gegeben haben, die Rechte Dom Miguels ! u 8 3 gegeben, die Verfassung umzustoßen, und fes iagcht hätaues zug auf die Maßregel haͤtten, die Rußland, der Kuͤrkei gegen⸗ damm“ zu benennen. Abends war der Ort glaͤnzend e: Wolle man einem Auslaͤnder zugleich mit der erhaltenen Blatt zeigt, wuͤrde gewiß sehr zu verwundern seyn, wenn man sische Unabhaͤngigkeit zu vertheidi en Wirsi d -ee 81 gegen die Russische Regierung ausgesprochen. Jene Regierung über, ergriffen habe. Er muͤsse wuͤnschen, sagte er, bevor er sei⸗ und die Schiffe mit bunten Wimpeln ausgeschmuͤckt. e im Inlande das Staatsbuͤrger⸗Recht nicht ertheilen, so nicht wuͤßte, daß dies Blatt ein Franzoͤsisches Tageblatt ist und begierig, uns mit den Rebellen unn ssen 65 hag g ga .0 gober betrachte die Sache in einem andern Lichte, sie behaupte, nen Antrag stelle, zu wissen, ob England in diesem Augenblick Der Polizei⸗Sergeant Shaw in der Grafschaft zu befuͤrchten, daß das Ausland Repressalien ausuͤbe. diese Tageblaͤtter vorzugsweise das Privilegium zu haben schei⸗ Kampfe ein Ende zu machen Rehr Kun ve-. 8e deaß der Kaiser nach der Wieder⸗Eroberung Polens in dieselbe ein Ministerium habe? Lord Althorp: „Wir find hier!“ ist zu einer Strafe verurtheilt worden, weil er sich ders, moͤge nicht verkennen, daß gerade hierbei Sachsen nen, in allen staatsrechtlichen Fragen so unwissend zu seyn, als die Cholera, die in den letzten Tagen 68 Fsghesachis üs⸗ Lage zuruͤckversetzt worden sey, in der er sich nach Abschluß des (Here we are.) Herr E. L. Bulwer bemerkte, daß, wenn auch Bil gesetzwidrig als Huͤlfsmittel zur Eintreibung vonzerlieren koͤnne, da es bekannt sey, daß man bei dem jetzi⸗ ein Deutscher Sekundaner. Den Beleg hierzu giebt die Hum⸗ hat. Da di⸗ Streitkraͤfte 17 Porto sich v- . v. gewuͤthet Wiener Traktates und vor Bewilligung der Constitution befunden der edle Lord und der sehr ehrenwerthe Herr neben ihm auf der “ 8 8 Andrange der Stuͤdirenden nicht Allen ein⸗ Anstellung mer desselben „Journal des Dobats“ voien gten, wo es seine tion vermindert haben, so will wie e⸗ Fat, dee üg. Expedi⸗ eb. ng dns es ihm Fietesrandenaß aets, zn, bestemmentz c ürch Ministerbank saͤßen, daraus nicht gefolgert werden koͤnne, daß sie Die Times sagt: „Die vielbesprochene neue 9— könne, so daß sie zum Auslande ihre Zuflucht nehmen auslaͤndischen Nachrichten in folgender Reihefolge anfuͤhrt: Ba- Sturm gegen diese Festung unternehmen 11XAX“X“ hwelche Art von Verfassung die durch die Revolution umge⸗ wirklich noch Minister sind; da indessen der edle Lord nicht das Anleihe, uͤber die angeblich auf den Niederlaͤndischtsen, und statistisch sey es zu berechnen, daß eine groͤßere An⸗ vière rhenane; Hesse electorale; Conféderation germanique: 1 1 sfluͤrzten Institutionen ersetzt werden sollten. Oesterreich und Gegentheil behaupte, so muͤsse man annehmen, daß er noch einer maͤrkten unterhandelt werden sollte, erweist sich jetzelvon Saͤchsischen Kirchen⸗ und Schul⸗Dienern sich im Aus⸗ Grand Duché de Bade etc.“ JJ v1“ P reußen haͤtten in dieser Ansicht mit Rußland uͤbereingesfimmt; der Rathgeber der Krone sey, und er wolle deshalb den obener⸗ bloßer von unbedeutenden Personen ausgegangener befinde, als Auslaͤnder in Sachsen ein Amt bekleideten.] —2.— Frankfurta M., 13. Juli. Zu Anfang der Woche war man,W ahu es Inland EFnzland und Frankreich waͤren anderer Meinung gewesen, und waͤhnten Antrag zur Eroͤrterung stellen. Lord Palmerston einige von den alten Spanischen 4procentigen Obligser wuͤrde ein Auslaͤnder, wenn er auf sein Amt resignirt in Folge der von auswaͤrts gekommenen Berichte sowohl, als bi 82 es sey dann fuͤr die Britische Regierung die Frage entstanden, lehnte die Mittheilung der Papiere ab, indem die Verhaͤltnisse, groͤßeren Umlauf zu bringen, indem sie die Dividenden und nicht voͤllig politisch purificirt da stäͤnde, zwischen zwei eee der Platz⸗Verhaͤltnisse, gar nicht der Meinung, baß starke Berlin, 17. Juli. Der hier bestehende Verein zur Er nicht, was sie ein strenges Recht habe, zu thun, sondern ob es auf welcher dieselben sich bezoͤgen, noch nicht zum Schluß gedie⸗ Lhen sowohl in Amsterdam und Paris wie in Madezle gesetzt werden, wollte er wieder in sein Vaterland zubück⸗ E Ner Geschaͤftsgang war ganz ruhig und ziehung sittlich verwahrloster Kinder hat so 1 vinds een gür⸗ öbbbbeeeeeee ens, n eüeswes, vnde be⸗ hen seyen. Herr Bulwer nahm demzufolge seinen Antrag zu⸗ machen wollten. Ohne Zweifel lag dabei die Absicht 1hn. Auch muͤsse man wuͤnschen, daß der Land⸗Schullehrer, eignete sich nchrere Tg la29 9⸗ Iesnden That er. tes⸗Bericht herausgegeben. „Mit dem erster emeh balzrn 82 sonders mit Hinsicht auf die Interessen der Polen selbst, klug ruck. Auf den Antrag des Lord Althorp wurde ein besonderer unter dem Mantel dieses Arxangements fuͤr Spanien ser so großen Einfluß auf seine Gemeinde ausuͤbe, bei der Mittwoch aber 710. Julg bracht? die Post “ vum Eingange, „haben wir das achte Jahr seit Ers 1 u knsecee gewesen seyn wuͤrde, ihre Auslegung des Traktates durch die Ausschuß niedergesetzt, um das Betragen der Polizei bei den Un⸗ zubringen, indem man die Zahl der bereits in Umlacfltenden Frage dem Beamten gleich gestellt wuͤrde, wonach sterdam ermunteende Meldungen und gegiegen⸗ Course warauf ch Erziehungs⸗Hauses fuͤr sittlich verwahrloste Kraben 8 Dewhlt Hers Ehasfetn, ins dvat Kazennbzewcnn ae0 Hnhns ruhen in Cold⸗Bath⸗Fields zu untersuchen. Die Entscheidung der sichen Obligationen zu vermehren gedachte; aber wie der vom Secretair Hartz spaͤter gemachte Zusatz zu seinem denn gleich viel Regfamkeit unter den Spekulanten zeigte Anfe bn fuͤnfte seit Errichtung einer aͤhnlichen A te fͤr Ma when F verde nicht umhin tonnen, bei einem Blick auf die geographi, Jury uͤber diesen Gegenstand, sagte Lord Althorp, mache eine sey⸗ der ganze Plan ist offenbar gescheitert, denn die bement wegfallen mochte. Seereteir Hartz erklärte sich liche Betrage Hesterreichischer und Hollͤndischer Esfetten wurden schlossen. Es ist uns hierbei dns Len utace elos gaasecen, ge sche Lage Polens, wiese Fuage, vwiez es, die Negterung gethan solche Untersuchung rathsam, obgleich er uͤberzeugt sey, daß das sind zu klug, um sich auf solche Weise taäuschen zu b egit einverstanden, und aͤnderte demgemaͤß die Fassung seines Reheomptant und auf Lieferung aufgekauft, und da sich weit mehr der Hauptsache mit angenehmen Erinnerungen auf diese arer habe, verneinend zu beantworten. Er koͤnne dem Hause die Versiche⸗ Benehmen der Polizei tadellos werde befunden werden. sind in der That bei den Cortes⸗Hbligationen schr nündements um, in welcher es bei der Abstimmung von 21 Feere als Abgeber fanden, gingen die Notzrungen rasch in die sene Zeit zuruͤckblicken zu koͤnnen theils 88 81 811% * varage Frsease⸗ 928 * . 6 Sg enlen He ha 12. Juli. Se. Majestaͤt kamen vorgestern nach worin sie seit einiger Zeit bedeutende Ankaͤufe gem 6g ehve angenomamen wurde. Es erfolgte darauf die besser⸗ 1“ heehee. eeh . Segen gebliebenen Erfolges eines sahg⸗ nothwendig eehenhsne 1775 von der sic) die Hritische Regierung 5 d hielten im St. James⸗Palast Lever, bei welcher Spanien muß sich daher entweder ohne ein neues Aüehhme des in dieser Weise abgeaͤnderten §. 4 von 29 hoͤht wurde. Durch anhaltende Einkaͤufe kam 78 fsr in ven aber schwierigen Unternehmens, theils wegen des Beifall 8 in dieser Angelegenheit habe leiten lassen, sein ehrenwerther und der Stadt und hielten im St. Janr Enee reee, Ier 2g e9 g offen zu Werke gehen und vornt hmen gegen 6. 8 Vormittaasstunden deg 72 207, kaufe kam es dahin, daß in den der thaͤtige Thei - Aneb..“ Feaase NS. 98 h ꝓꝙ☛ er egle Herren Dedel hier angekom⸗ helfen, oder es muß offen zu W geh 1 get . . Uttagsstunden des 12. Juli die sääͤmm v haͤtigen Theilnahme, deren sich dasselbe seit einem gelehrter Freund habe sccpss. gesägt⸗ Tef h ntcht 188 8884 4 eescegereinche Aentäng a.ee tgse cen Uhen Schulden anerkennen.“”) 1b MWarlsruhe, 12. Juli. Die erste Kammer schritt in dem Tagverkchre unterliegen — 22 , Fiche nen zu erfreuen gehahr hat, bechsochs ve. 6e s iee SneEegnn sey, zu einem Kriege mit Rußland zu rathen, sondern nur ir⸗ mene lederse vSoe g der Kon l Arüh. he⸗ An der heutigen Boͤrse wichen die Fonds fast unthe vorgestrigen Sitzung zu der auf der Tagesordnung befind⸗ Punkt erreichten: man zaglte naͤmlich schon die 5proc. Metall. mit womit unsere Bestrebungen uͤberhaupt beehrt und unterstuͤtzt gend eine foͤrmliche Anerkennung von Seiten er Fngiischen „Fa ba Pestt Bior Scr a- Koͤni e empfangen wurden. was man der kritischen Lage, in der sich das Ministtut⸗ erathung uͤber den Gesetz⸗Entwurf wegen Herabsetzung 56 ⸗ de aproc mit 88 1½, Integrale mit 50, oproc. Hollaͤndische mit worden sind. Wenn wir im Jahre 1825 mit 29 Zoͤ linn znf dr 4 Regierung zu verhindern, welche mit den Bestimmungen des Fnde, Hason. ölem nache sas: ha- nacg eosor Fa der Bill hinsichtlich der Irlaͤndischen Kirche, so we lalzpreis.. Der Geheiane Rath von Falken Geln be⸗ vet, finrge Syndikats⸗Obligationen mit 88 ½. — Hie zur Boͤrse⸗ Erziehungs⸗Haus eroͤffneten, im folgenden Jahre dre Zaht 8 Wiener Traktats im Widerspruch stehe. Zu diesem Zwecke aber Gegen Abend kehrte e. M zei gewordene, etwas weichende Notirung der Franzoͤsischen auß 50 erhoͤhten, im dritten Jahre eine gleiche Anstalt fuͤr
1 , Im zen dieser ei dem Gra⸗ — estehenden Schwierigkeiten in den Unterhandlmue: Das vorliegende Gesetz bringe dem Vaterlande 1 1b wrner baier er 2 - 2 Ruß — er Wohnung des Kanzlers der Schatz⸗Kammer fan me eint h, daß 5 b V sgangs⸗ wenige s sind ausgeboten und selbst zu den gesunkenen Preis⸗ ich . 1 ZJahre 1830 sechzig verwahrlosten Knaben Englische Regierung veranlassen koͤnnten, den von Rußland ge⸗ . In der; gFea. 6; Iüws c ut denken koͤnne, daß jebt, hmen. enes werde als Erfuͤllung oe 3 ut zu placiren. — A zaͤnerifche lunkenen Preisen nicht die Wohlthat der Erzie un — „ r. troffenen Arrangements ihre Genehmigung oder ihre Zustim⸗ gestern ein dritthalbstuͤndiger Kabinets⸗Rath statt, dem fast saͤmmt s6 man sich S bef e „ae lde dehnidem e. WSuaf 8 9 eines laͤngst r gan⸗ but n 7ge 88 Bempreußische/ Bayerische, Darmstaͤdtische Papiere e tsd-⸗ * . 1 dikhung und des Unterrichts ver⸗ * u geben. Der ehrenwerthe Herr, welcher den Antrag liche Minister beiwohnten. nterhandlungen so weit gediehen waͤren, eMulles gereiche der aäͤrmer 1e sei vzsr. J”, Le-ee- ee vgung dieser Woche gan; unberuͤhrt; es wurde schafften; so sind erdings namhafte Ergebnisse, welche eaee.. . Reb⸗ 4 6 rasht⸗ Der Kaiserl. Oesterreichische Botschafter, Fuͤrst Esterhaz-u, genheiten daraus entspringen koͤnnten; das genannte 9 eiche der rmeren Volks⸗Klasse, der Landwirthschaft darin enig, und zwar zu den fruͤheren Coursen gemacht. Im der Wohlthaͤtigkeitssinn unserer geehrten Mitbuͤrger Falich e eahhses Bhsrassteche d hasee hede ehe e nenent Sg. b aslanot und hat gestern dem daher alle Schuld auf den Stand der inneren Angeleenanchen Gewerben zum besonderen Vortheil und verhindere Wüechselhandel ereignete sich nichts Besonderes. Am Begehrtesten machte. Kann dagegen nicht geleugnet werden daß die Zab werthen und gelehrten Antragsteller zu seyn; er habe ein Kriegs⸗ ist vom Kontinen ee 43 Sa9 Lord Palmerston im In den auswaͤrtigen Staats⸗Papieren bemerkte mes den so verderblichen Schleichhandel, der Baden bedrohe blieben die Devisen auf Amsterdam, Paris, Augsburg, Leipzig und] der jugendlichen Opfer einer verwahrlosten Erzichlng in nosse geschrei erhoben, welches Besorgnisse erregen koͤnnte, wenn es Grafen Grey im Schatz⸗Amte und dem Lor Schwankungen, nur daß sie in Folge des Sinkens dc die benachbarten Staaten, wie sie Willens sehen, den Salz: Wien.- Das. baare Geld ist im leberstuß am Platz und gutes Dis⸗ Wohn⸗Orte sehr bedeutend ist, daß 1 1“ nicht so außerordentlich laͤcherlich waͤre. Mit ausnehmender auswaͤrtigen Amte einen Besuch abgestattet. 2 ter 8 ein wenig gedruͤckt wurden Im Ganzen wureverringerten. Freilich haͤtten diese Maßre ein 1 7. v 85 L“ 98 zu 23, 4 2½ pCt. unterzubringen. . jund verbesserter oͤffentlicher Sch nrUne vacir ssgelch dargehotener Großmuth wolle er die Regierung mit den Mitteln zum Krieg⸗ Fuͤrst Fcgsaxohi und e Geschaͤfte “ Der Plan d es Hoͤtn Buckingham, chattenseite in dem nicht unbedeutenden Aasfall, der dadurch di eagueg hag. “ In Bremen hat am 11ten d. M. faͤllig, aber noch lange nicht dS. 19 8 ee fuͤhhren versehen. Diese waͤren die ganze oͤffentliche Schuld, im auswaͤrtigen Amte eine 3 m estern Besuche Consols in Renten zu verwandeln, die in 100 Jahrn he Staats⸗Kasse entstehe, und es waͤre gut, wenn dieser durch - . oͤffentlichen Bibliothek auf⸗ ken vermag, wenn die ungluͤcklichen Kinder nie e. „ꝗꝗMilli — d seine vier Soͤhne d Der Baron Verstolk van Soelen empfing gestern Besuche Conse n Renten zu v. Egr 2 g. 8H gur, dieser durch gestellten, von Rauch angefertigten Me 5.ꝙ † 8 1 9 8- Kinder nicht zugleich in eine 40 Millionen Pfund Revenuͤen, und seine vier Soͤhne, und 7I, 9 d Ges. 1 s - der City wenig Anklang zuveitige Ersparnisse gedeckt werden koͤnnte. Doc 1 Asf 1 Iten Marmor⸗Buͤste des beruͤhm⸗ andere aͤußere Lage und in andere haͤusliche Me⸗zugleich in e 59* vnsAeA EW“ 8 9 en⸗ eisten fremden Botschaftern und Gesandten. fen seyn sollten, scheint in der City⸗ g Anklang gn. G 1 e. och da nicht ten Astronomen Olbers stat d2 ge un andere haͤusliche Verhaͤltnisse versetzt dies Alles sey der ehrenwerthe Herr bereit, fuͤr die Polen hin⸗ von den meisten fremden Botsch LEI1I1I Im King's⸗Theater wurde gestern das Ballet eͤnschenswerthe ausfuͤhrbar sey, und etwanige Ersparnist dicg⸗ bers stattgefunden. werden koͤnnen, so liegt es zu Tage beie⸗ verset ¹ 13 er (Lord 2 ifle sehr, ob der Staats⸗ Der Albion sagt, es gehe das Geruͤcht, daß der Koͤnig Im King s⸗Theater wurde gestern da n lülin zur er.⸗ Lar sey, etwanige Ersparnisse In Schwerin ist der Verfertiger d 1 dot⸗ 82 2 gt es zu Tage, wie viel noch geschehen zuopfern. Aber er (Lord P.) zweifle sehr, ob der - Spanien sich im September kroͤnen lassen wolle, indem es der Ritter“ zum Benesiz der Dlles. Elsler gegeben; in zur Zehnt⸗Abloͤsung besser verwendet werden duͤrften, so tigen Einwohnern dem Voaün ger des von mehreren dor⸗ müßte, um den vorhandenen Veranlassungen zum sittlichen Ver⸗ Glaͤubiger geneigt seyn moͤchte, seine Anspruͤche so leicht aufzu⸗ von Spanien sich im September kroͤnen lassen remonie nicht eher icht sehr b sucht und die hiesigen Zeitungen sprechen man zugeben, daß das vorgeschlagene Deckungsmi l jener Ffi b em Wuͤrttembergischen Deputirten Paul derbniß zuvorzukommen, und allen denient ee 2 Fe 3 8 ethe en vier Soͤ betraͤfe, in Spanien uͤblich zu seyn scheine, daß diese Ceremonie nicht eher nicht sehr besucht, — sig eabdde, naämlich ehes g gsmittel jener Pfitzer zum Geschenk uͤbersandten silbernen P kals vor Gerich 1b und allen denjenigen die rettende Hand geben; und was des ehrenwerthen Herrn vier Soͤhne betraͤfe, p 3 — einen Thronfolger besonders guͤnstig uͤber die Vorstellung aus; namentleselle, naͤmlich die Erhoͤhung der Eingangs⸗Zoͤlle, doch alͤck; a 1 ernen Pokals vor Gericht zu bieten, welchen der Untergang droht.“ — Es wird hicl 1 . — n aͤr ch das Opfer stattfinde, als bis der Souverain dem Lande einen Th. g besonders guͤnstig 1 G 33 ler ewaͤhlt 85 5, pae 2 ) gluͤck⸗ geladen worden. v11“ 1 arNS. gasig droht. Es wird hierauf sooi habe er nicht gesagt, ob diese bereit waͤren, sich 4 p n e. , . je es den beiden Taͤnzerinnen vor, daß sie ein Ba ihlt sey, theils weil sie nur die Wohlhabenden treffe1“ 11“ zunaͤchst uͤber die Erziehungs⸗Anstalt fuͤr &8 - 86 auf verehf gs dase eandes gefallen ETbö oder .** Penagr h. 31e en ag daß das Dampfboot „die 1 Erfindung 1bd. das schon vor langen 9 8 rhsheng selbst unbedeutend sey. Bedenkliche⸗ 88 1 1 Spanien 8 8 b 9 8 Der Fefsin hat, um derselben A⸗ -. vec ⸗ Ie bese UMebrigens hoffe er, daß sein ehrenwerther un ör F IPri⸗ uͤber Dom Pedro's dem Titel „Zelus“ von dem beruͤhmten Didelot auf Liederaufschreiben der 300 Fl. persoͤnlichen Gewerb 1AA“ u geben und die Zahl der Zoͤglinge bi . 1 (Herr C. Fergusson) nach der von ihm (Lord P.) abgegebenen Stadt 8 demselben Tage, sche Buͤhne gebracht worden. er, allein da ohnehin viele Duͤrftige von dieser Besteuerun . cf&; 5 65 te Festlichkeiten, welche koͤnnen, ein zweites Gebäͤude, dem bisherigen Erzie 3,8 Hee. sei Antrag zuruͤckneh werde. — Lord John Expedition von Lagos hierher gebracht hat, an elben Tage, 9) yne 24 0, 8 je Prorvslt seyen, so sti Regegsrchwe 8. Fer g zur Feier der Leistung des Huldigungs⸗Eides gegen die aͤlteste 88* 8eeg, gude, herigen Erziehungs⸗Hause Erklaͤrung seinen Antrag zuruͤcknehmen we ₰ p D 5 ic M ko zufolge, soll die P „so stimme er gern fuͤr den Kommissions⸗Antr A 2 megune ides geg zur Seite, auffuͤhren lasse 7 , I. . — sich i ichem Si er om Miguel'’s Ge⸗ Nachrichten aus Mexiko zufolge, b — 9 Kommissions⸗Antrag. Infantin, Tochter Sr. Majest⸗ 8, * 1 e, assen, in dem zum bevorstehenden Herbst Russell und Lord Althorp sprachen sich in gleichem Sinne wo es von letzterem Ort abgesegelte, auf EV ine V 1 en hab die auf eine 2 Zell bemerkte: Da jene Ausfaͤlle leider ni . 2 — „Majestaͤt, in unserer Hauptstadt veranstal⸗ 40 Zoͤglinge werden P F 5* Herbs 8 eeee . z - . : Verfassung angenommen haben, die a 68 : Da jene Ausfaͤlle leider nicht anders tet ware hl 5 1 1 oͤgling erden Platz finden koͤnnen. Diese 40 Zög⸗ 2 Herr Stanley sagte, er widersetze sich dem An⸗ schwader gestoßen sey, das aus neun zum Theil sehr schweren eine Verfas ine Anschlie ie Vereinigt infuͤhr iner ne — 1 1 „htet waren, geschlossen und diese hat wieder ihren alten eintoͤnige en eine zwei se 40 Zög gus. Herr s,. Federlebe sch b hveger. † . 1 , daß es bald zu einem von Mexiko und auf eine Anschließung an die Vereinig hrung einer neuen Steuer gedeckt werden koͤnn⸗ Charakter anee — at wieder ihren - gen linge sollen eine zweite hoͤhere Abtheilung bilden, die nur s trage, weil die augenscheinliche Tendenz desselben sey, die Schiffen bestand. Man erwartet daher, daß 579, u Age⸗ vi. h „merien hi 92 e hen 8eec, Hnn.⸗ Charakter angenommen. Alle Geruͤste und Bauwerke auf der Subjekte aufni 56 ang zilsen, die gut solche Meinister zu veranlassen, das Versprechen 72 Nicht⸗Einmischung, Treffen mit 91 Feörh kommen moͤchte, der nur drei Fre⸗ ten 8E11“ olivar” ler, und 6 — E 8 sang⸗ mHat . nhzetgen und das Pflaster wieder her⸗ EE1“ Per. gde lchs ves h ie bei Antritt ihrer Aemter gegeben haͤtten, zu verletzen. gatten und eine Korvette hat. 1t er einat 250 lfür das esprießli er seinerset gestellt. Fast alle Truppen sind von hier nach ihren Garnisone rricht betriff ist i iderlei ISeß äüemn welches sie bei An s 979 en, 5 3 ie wir hoͤr erden alle moͤg⸗ Fahrt von 94 Tagen hier angelangt; es bringt and ersprießlich sey, was er seinerseits bejahen Ff 8 hier nach ih nisonen terricht betrifft, so ist in beiderlei Be iehung keine Aender Die gewichtigsten Ruͤücksichten der Politik verpflichteten die Re⸗ Der Albion meldet: „Wie wir hoͤren, werde „ be , aeea .e Deese angelangez er vBu66 hh deübehl ss srh neche doaa versehrerse⸗ durüctgekehrt, und die Cortes⸗Deputirten warten nur auf den vor⸗ je bi v e — 3 a. lea 2. iche G 2 1 FL nnen, wo⸗ einisteri in * b genommen worden. Die bisher betriebenen Hand⸗Arbeite 19 z . 1 1 82 lten getroffen, um Dom Miguels Geschwader zu ver⸗] lars Rimessen mi vet, 6988 ¹ 3 2 Befehl des Ministeriums, um n ihr 8* 1 3 ; e Hand⸗Arbeiten gierung, sich nicht in einen Krieg einzulassen, h nur durch ein] liche Ansta 9 ff . W. ''66 vE11116““ 8 8 8 8 1 zuruͤckzukehren. wurden zwar nicht vermannigfacht, jedoch durch die nothwendi⸗
eüs.