874 b
zweckmaͤßigerer Weg wuͤrde es seyn, wenn man den Sprecher/ — — London, 26. Julz. Die Tories haben die Miccx 8 zb der Abtheilung fuͤr die allgemeine Administratlon, den au⸗ tenburg theilwei 1 . ein fuͤr allemal auffordere, in Faͤllen, wo eine absichtliche Ent⸗ nister bei einer Klausel in der Kirchen⸗Reform⸗Bill uͤber⸗ dentlichen Staatsrath Matthaͤus Lubowidin T. . g t; e weise gegen denselben. Endlich beschloß die Kam⸗ 8 deagn⸗ 8g dgee g werde, die Privilegien des Hau⸗ stimmt, welches um so mehr zu verwundern ist, da sie denselben 5 Bruͤ I 8 8 G 59 8 dlötheilung fuͤr Industrie 99 Kunst, hüden Jhücee vira c 82 Feiganen gegen 1, die Regierung um Ahgbe⸗ Ein⸗ n 888 Pa serhesnHekon angasenet usd wich Featone Becch
¹ . 4 . „s†% 9 . 19 8 0 0 *, 9 9 3 . 5 ,6 & 2 85 1 889 3 1 C 1 3 8 — 1 1 . ch W st 8 Pro 2 8 .
bef der mendestens eben so wichtigen Klausel, welche die Ber, gekommen Sxb. Prasentaneet tsrath Ignaz Badeni zum Direktor der Abtheilung fuͤr richte 8 2ees Ehcsourfss wegen Aufhebung der Rugge⸗ mer in einem aufgeregten Zustande; die V Fa naahn Nega
ses wahrzunehmen. Herr S. Rice bemerkte, daß er selbst fruͤ⸗ 8. Hbkwe hez.n dias, ehs., . veegnh minderung der Anzahl der Bischoͤfe, und die Vereinigung der e gen. 6 1 Fontlicke de] ., 8 zu es erfolgte sodann ein Beri Feuj F. — 3 1 1 2 889 Kultus und oͤffentlichen Unterricht im Ministerium des In⸗ Kommission, betreffend teg he ition der .her ch .e ar bEb “ von Perugia dauern fort. Ankona ist voͤllig
her in derselben Lage gewesen sey, in der sich das ehrenwerthe und d rein gen. 8 8 und gelehrte Mitglied aber anstatt die Aufmerksam⸗ bestehenden 22 Erz⸗Bisthuͤmer und Bisthuͤmer in 12 betrifft, 8 Die Koͤnigin der Franzosen reist heute nach Paris, un und der geistlichen Angelegenheiten und den Kanonikus p J — . keit des Hauses fuͤr irgend etwas in Anspruch zu nehmen, was den Sieg gelassen hatten. Die Klausel, woruͤber die Minister Juli⸗Festen beizuwohnen; man hofft, daß sie in den ersten an Dekert und den Rektor⸗ des Ober⸗Seminariums, Jo⸗ venes ⸗Oebrengen, um Gleichstellung mit den uͤbrigen Staats⸗An⸗ 6 “ 1 sich auf eine so unbedeutende Person, als er sey, beziehe, habe diese Niederlage erlitten, ist: daß die, durch gegenwaͤrtige Bill gebildete des August, bei Gelegenheit der feierlichen Taufe, nach P Onasko, zu geistlichen Mitgliedern, das ehemange Meiec⸗ gehöͤrigen hinsichtlich der verfassungsmaͤßigen Rechte und Pfüch⸗ . “ 11“ .“ er es fuͤr weit zweckmaͤßiger gehalten, die Sache mit der aͤußer⸗ Kirchen⸗Kommission befugt seyn solle, die Pfruͤnden aller Kirch⸗ zuruͤckkehren werde. “ 8 des Eleinentar⸗Vereins, Fehang E1 3 dneramentlich aber um Schutz vor Wildschaden, Aufhebung ZInkand. 3 2 sten Gleichguͤltigkeit zu behandeln. Wenn man sich nicht auf spiele, in welchen binnen drei Jahren vor dem ersten Februar Der. Senat ist auf den 31. Juli zusammenberufen. ligen Rektor der Warschauer Normal⸗Shule Leopold Su⸗ Cinbrarnger Gefaͤlle ꝛc., dessen Berathung jedoch bis auf die Berlin, 1 August. Am 17ten v. M fei e ber GIe 8 den gesunden Sinn und die Unparteilichkeit des Publikums in dieses Jahres kein protestantischer Gottesdienst gefeiert „„Nach der Emancipation hat die Repraͤsentanten⸗gh ri, zu besoldeten Raͤthen und das Mitglied des S inbringung des Kommissions⸗Berichts uͤber den von der Regierung Justiz⸗ und Ober⸗Landes erichts b Eee der Geheime solchen Faͤllen verlasse, so gaͤbe es uͤberhaupt kein Mittel dagegen. worden, gh und deren Ertrag um Besten der die Absicht, die Eroͤrterung des Gesetz⸗Entwurfs über die Graf Alexander Walewosti, die General⸗Majore Faunen⸗ vorgelegten Gesetz⸗Entwurf ausgesetzt wurde. Die Kammer ging S an der Saales sein v . Wachsmuth zu Unmoͤglich koͤnne irgend ein Mitglied des Hauses ernstlich der Mei⸗ Kirche im Allgemeinen (d. h. natuͤrlich nach den dieser bahn bis zur naͤchsten Session zuruͤckzustellen, welche, de und Hkunieff, den Direktot ben Medizin und Chirurgie zagrauf zur Entwickelung der angekuͤndigten Motionen uͤber. Se. Majestaͤt der Koͤnig Fee ben Juhilar ““ nung seyn, daß es zweckmaͤßig oder passend waͤre, eigene Berichterstat⸗ Kommission vorgeschriebenen Zwecken) zu verbessern. Die sesessszag gemäͤß, spaͤtestens am 2ten Dienstag im Rovemeb schen Staatsrath Thomas Kuczkowski den außerordentli⸗ But Reihe traf die Motion des Abgeordneten P fizer uͤber die niß seiner vieljaͤhrigen Feret Staate 1 dSere ee e- ter anzustellen. Wenn man fuͤr officielle Berichterstatter sorge, so Zwecke dieser Kommission sind nun vorzuͤglich: die Vermehrung oͤssnet werden muß. FSpnatsrath Szaniawski, den Kalischer Gutsbesitzer Szpiner mit sstags⸗Beschluͤsse vom 28. Zuni. Derselbe trug jedoch, then Adler⸗Orden dritter Klasse zu 1“ ö er, 88 8 d fuͤr neei 8 “ 88 “ 1 8 E“ Schweden und Norwegen. i ehemaligen Vice⸗Direktor des öffentlichen Uine Febeht⸗ G hcgüng Vesemnnan die von ihm angekuͤndigte drin, Insignien ihm, in Abwesenheit dis Chef Preasbenhe⸗ des Sas. (Gelaͤchter. Das Publikum verlange die Berichterstattung, * und einbringen; die Erhaltung bestehend Kirch u“ . 1 5 8 Linde, zu beisitzenden Ra es EConseilg den oͤf, e. Uber die Vollziehung des § 100. der Verfa ul s perrn van (Cs1rö. Nf, Wrse;, 688 h Söäh .cth sich da 29 Parteilichkeit zu schuk, und Pfarrhaͤuser, und die Erbauung von Kirchen und Pfarr⸗ Ch ristiania, 22. Juli. Am igten, um 11½ Uhr 2 Un gerich⸗ Raͤthen des Conseils fuͤr den oͤf⸗ Recht der Einquartirung des Militalrs bei den 111“ vadd⸗s Peeschte⸗ ö uͤber w8 e. vo . den kommen lasse, so habe das Publikum die besten Mittel zur haͤuser, wo solche ein Beduͤrfniß seyn moͤgen. Bisher sind die⸗ gens, fand sich der hier versammelte Storthing in corpa urch eine Verordnung des Administrations⸗Rathes vom send, zuerst vor. Diese Motion wurde an die Kommission der Kollegiums bezeugten llenn 8. Bestrafung in Haͤnden. Sir Rob. Peel bemerkte, er wolle selben auf gemeinschaftliche Kosten der Landes⸗Bewohner, ohne Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Kronprinzen ein. Der Storxh, werden alle Akte und Vertrage, welche be 28 V Verwaltung verwiesen, die auch daruͤber berichten soll, Biederkeit und Gemuthlichkeit 58 VS. HET1 sehr gern fuͤr den Antrag des ehrenwerthen und gelehrten Mit⸗ Ruͤcksichten auf Religion, erhalten und erbaut worden; und ge⸗ Praͤsident, H. Riddervold, hielt bei dieser Gelegenheit llhee Revolution von Personen, die entweder n der Am⸗ vessht an die Regierung die Bitte zu stellen sey: fuͤr das in hat, ihre Theilnahme dutch Cie ves r. 1“ SS gliedes Kegin 5 F. vfe damit erreicht Kannde, dc⸗ 8458 88 Fphahh be seit 82 E 8- beg. “ Fetan Rorrree . asgeschlossen sind, oder die sich durch Auswanderung d 9 d rauf entwiegete dair Röcegnnes Feöcge einrichten zu las- arbeiteten silbernen Pokals, die Feeferendattog be d. daß die Schnellschreiber nicht die Reden derjenigen auslas, Jahre 1800) auf diese Weise von 700 auf 1480) vermehrt wor⸗ Emufndungen, welche das ganze Rormcaische Bolt besenehtt derselben verlustig gemacht haben, hinsich tlich solcher Moötlon in Wefteß e eeheeenete Pfizer seine weitere gersches durch eine große Porzellan Wnne d, denrer der⸗Landes⸗ sen duͤpften, denen sie etwas uͤbel genommen haben moͤch⸗ den ist, hat die Katholiken am meisten verdrießen muͤssen. Be⸗ “ dw. dng Mabgeschlossen worden, welche der Seauestrirung Fe tn. Berreff der Bundestags⸗Beschluͤffe, die an die staats⸗ sehr sinnigen Gedichte, Ndas 85 Sig g ihlte ee ragt hatte, ten. Aber er sehe nicht ein, wie das gelehrte Mitglied sonders aber mußte es ihre Unzufriedenheit erregen, wenn, wie sehr oft zu treten. Die unablassige Sorgfalt fuͤr des Volres .üen unterliegen, fuͤr unguͤltig erklaͤrt. htliche Kommisston verwiesen wurde. die Justiz⸗Kommissarien des De EZT“ a- hne⸗ bei all seinem Scharfsinn das durch den gestellten Antrag errei⸗ geschehen, gar keine Gemeinde vorhanden Sneg en⸗ . Achtung vor dessen Gerechtigkeiten, Lelche sich in der H20 guf den letzten Warschauer Maͤrkten zahlte man fuͤr den Frankfurta. M., 28. Juli. Die Polizei⸗Direction in Hanau Voriv⸗Tafel Auch von Seiten des Seeregazigi⸗ 118 Se chen wolle. Freilich koͤnne man selbst Schnellschreiber anstellen, Kirche Gebrauch machen konnte, und nicht selten sowohl Kirche weise Sr. Koͤnigl. Majestaͤt Karl Johann's aussprechen, de ul, Roggen 12½ — 14 ½ Fl., Weizen 18 — 25 Fl., Gerste macht bekannt, daß nach Koͤnigl. Bayerischen streng erneuerten Vor⸗ Subalternen des Koͤniglichen Ober⸗Landesgerichts wurden de die dann fuͤr die Berichterstattung eines jeden Wortes verant⸗ als Pfarrhaus leer blieben, obgleich es nicht an einem Geistli⸗ zeugung, daß Ihre Kbnigl. Hoheit denselben Grundsaͤtzen 1l13 Fl. und Hafer 7 ½ — 9 Fl. v1“ sie schriften jeder Auslaͤnder, der die Bayerische Graͤnze betritt bei der Jubel⸗Greise werthvolle Gaben a Fe . 89 S wortlich seyn wuͤrden, aber er gebe zu bedenken, ob davon fuͤr den chen fehlte, welcher das Einkoͤmmen der Pfruͤnde, Niemand haben ein heiliges Band zwischen dem Fuͤrstenhause und dasß 8 8 “ Eintritts⸗Mauth⸗Station einen Reise⸗Paß vohie in mus. der 8 1 2 üs Ruf des Hauses ein bedeutender Zuwachs zu erwarten sey? wußte wo, verzehrte. Indessen, so gering auch die Anzahl der geknuͤpft, und dieses ergreift mit Freuden eine jede Bern WWWd. von einer bekannten Behoͤrde des Landes dher 85 1¹ “ Seiner Ansicht nach wuͤrden die Verhandlungen so geschickt und Protestanten in vielen Kirchspielen ist, und so selten auch in vie⸗ um die Gefuͤhle seiner Dankbarkeit und seiner Hingebung hannover, 29. Juli. Ihre Majestat unsere Allergnaͤ⸗ Reisende kommt, ausgestellt, und wenn der Reisende * SCECs gereicht der Redaction der Staats⸗Zeitung zum besonde⸗ so getreu aufgenommen, daß, wenn das Haus sich nur, wie bis⸗ len der Gottesdienst gefeiert worden seyn mag, so giebt es doch n ensis Bhn⸗ „Deshalb jubelte das Norwegische Volk G gönigin haͤben an die Damnhen esn Hann sver, L “ Orte oder durch einen Ort gekommen ist, wo sich 8 8 mnem ren Vergnuͤgen, die nachstehende Erklaͤrung des Herrn Staats⸗ her, das Recht vorbehalte, die Zuhoͤrer in vorkommenden Faͤllen nur 66, welche jene Klausel zu erreichen vermoͤchte. Und da es noch ve 1;esehhe eg h Hildesheimn, Stade, Aurich, Emden, Norden „Götti urg, sche Gesandtschaft aufhaͤlt, von dieser vifirt seyn “ 1 raths Hufeland hiermit zur oͤffentlichen Kenntniß zu bringen: zu entfernen, eine Beibehaltung des gegenwaͤrtigen Systems ge⸗ dazu erwiesen ist, daß in manchen der Geistliche sich nicht aus freiem gellebten Thron. Erben in ihrer Mitte zu en, autszu f, Verden, Einbeck und östen fuͤr die Arbeiten veleh⸗ ohne Paß ankommt, oder wessen Paß die obigen Erfordernefr Mein Dank. wiß als das wuͤnschenswertheste erscheine. Mit Schrek⸗ Willen entfernt hatte, sondern durch die Versolgungen der insurgirten Empfangen Sie denn, edler Fuͤrst! unsern aucrschrae hberselbe zur Unterstuͤtzung huͤlfsbeduͤrftiger Fremden einge, icht hat, oder sonst mangelhaft oder wegen unrichtigen Signa⸗ Wie soll ich das Gefuͤhl aussprechen, womit die so allgemein ken habe er deshalb vor einigen Tagen die Behaup⸗ katholischen Bauern vertrieben worden war; und ferner die men⸗Gruß! Empfangen Sie unsern Dank fuͤr die Aufopfen enl murden, huldvolle Danksagungs⸗Schreiben zu erlassen * lements verdaͤchtig ist, wird von der Graͤnze zuruͤckgewiesen. und so herzlich, sowohl in der Naͤhe als in der Ferne sich offenbarende tung des ehrenwerthen und gelehrten Mitgliedes gelesen, Kommission groͤßtentheils aus Bischoͤfen und von Bischoͤfen er⸗ mit Sie den geliebten Familienkreis verlassen haben! Enm⸗ Das an die Damen der Stadt Hannover ss 88 8e e- Frankfurt a. M, 27. Juli. D 8 b Theilnahme an der Jubelfeier meines 50 ak rigen Wills⸗ 8 8 b daß in der Remunerirung der Berichterstatter eine bedeu⸗ waͤhlten Personen besteht, welche noch dazu von der Regierung Sie die Versicherung, daß es eines jeben Normanns elhebelheid, von Gottes Gnaden, Koͤnkgin des 88 Rei⸗ diese Woche uͤber schr lebhaft, ohnè daß sich . Ma⸗ Herz erfuͤllt! Wie meinen Dauk fuͤr b viele mir weit 11 tende Reduction eingetreten sey, denn er habe geglaubt, daraus nicht abgesetzt werden koͤnnten, so war nicht zu fuͤrchten, daß Wunsch ist, daß der Himmel Se. Majestaͤt den Koͤnig, Jproßbritanien und Irland ꝛc., auch Kbnigin von Halnovee b tionen der Course ergeben haääͤtten. In den Ieeh agen shnesgs⸗ mein Verdienst erwiesene Ehrenbezeigungen! — Es ist das Ge⸗
] .
8
₰
den traurigen Schluß ziehen zu muͤssen, daß das Publikum weit man diese Pfruͤnden mit zu großer Strenge behandelt haben nigl. Hoheit und das ganze Koͤnigl. Haus zum Heil und 8. Herzogin zu Sachsen⸗Meiningen ꝛc. — Als Ich Mich, auf Gesuch nach Oesterreichischen und Hollaͤndischen Fonds sehr be⸗ fuͤhl der tiefsten Ruͤhrung, der inniagste kbarsten Anerken⸗ weniger begierig sey, zu erfahren, was das reformirte Parlament wuͤrde. Auch gab Graf Grey so weit nach, daß er den Zusatz 81 e und Selbststaͤndigkeit der vereinigten Reiche llhen der bierselbst. bestehenden Gesellschaft zur Untersüͤtung merklich; die hoͤher Amsterdamer und See. Chc hg. nung so vhehhr Liebe deh geghh desütgist die b sage, als was in den fruͤheren Parlamenten gesagt worden. Bei gestattete, daß bei jedem vorkommenden einzelnen Fall der Bi⸗ g W ,. S. b dender Auslaͤnder, bewogen fand, deren Unternehmen Meinen rung erweckte Kauflust und auch bei uns zogen die Preise an. Ein durch kund thut; aber ¹ ö 9/ c. sich da⸗ der Verminderung der Gehalte um zwei Drittel habe er natuͤr⸗ schof, in dessen Sprengel sich ein solches Kirchspiel befindet, bei 69 ronpeinz erwiederte hierauf Folgendes: zu gewaͤhren, durch Ausstellung und Verkauf freiwillig gelie⸗ bekanntes großes Haus ließ ansehnliche Particen Metalliques, Ac⸗ viel zu h 8 1 ch h6g 1ugleig, * Beschaͤmung “ lich vermuthet, daß man an dem reformirten Parlamente auch der Entscheidung mit Sitz und Stimme in der Kommission haben Inashe G. lagdet as, ohe e beeh d hn deg Frteen und anderer Begenstande des Lurus ihren Fakgrass, segen baar einthun, wodurch die komptanten Weahitheit und gse ogs 8-S; bes fhnn 88 g18* 1 8 g. S e e de 5 77 8 e Se gen. 4 FAüHE nadige Erlaubniß an, zer iige Zeit unter dem Muaz Anspruch genommenen Mitteln einen Zuschuß zu verschaf⸗ el am Platz sich noch vermehrten und die Depot⸗G WMheir — , e meines Herzens spreche ich es hier nur den dritten Theil Interesse nehme. Es sey ihm daher lieb solle. Aber damit noch immer nichtzufrieden, schlug der Erzbischof von schen Volt⸗ zubringen zu duͤrfen, um waͤhrend dessen ein laute Fch namentlich auch auf die Beit En Seesn 1“verschaf⸗ 41 ³ 4 ½ „Ck. sehr erleichtert wurden. Güien Seta,Seaste zu g und oͤffentlich aus: Ich finde nichts in mir, was mich 3 Is o großer Auszeichnung wuͤrdig machte. Was ich gethan habe 9 b 39 9e. — Her*; 8½ 2 7
gewesen, zu vernehmen, daß jene Behauptung keinen Grund Canterbury den Zusatz vor, daß die Kommission verbunden seyn solle, theiltere Aufmerksamkeit den Landes⸗Angelegenheiten widn en aͤnninnen im Köͤnigreiche Hannover rechn.⸗ ; deren waren die Papiere weniger begehrt, was seinen G. jals abe. Herr O Connell nahm hierauf (wie bereits erwaͤhnt) sei⸗ den Betrag der Pfruͤnde eines jeden auf diese Weise sequestrirten nen. Die A. maͤnglichkeit, die sich bei meiner Ankunft au⸗ wohlthaͤtiger Sians rhich ü. Favechnen 19 doͤrfen, deren Lokal Vervbalneegen 5 Fehnen pas seigen Grund lasg ch, sn das habe ich meiner Pflicht gethan, und noch lange nicht genug —s1 6 „ „ 9 G 1 98 5
m 2 n Be r Pf tese * b 1— nhaͤng . ch 28 ngst bekanngt war. — Zu Meiner hat, indem mehrere Haussiers noch starke Posten nen Antrag einstweilen zuruͤck, brachte denselben aber am folgen⸗ Kirchspiels auflaufen zu lassen, um damit in demselben Kirch⸗ laͤßt mich meine Verpflichtungen in ihrer ganzen Ausdehnungat Fraude ist dieses Mein Vertrauen in vollem, reichem Maße von den couranten Eßekten an dem nahen Ulti 1-h Und was ich va Reue Nuͤtzliches gedach ef. 8 den Tage schon wieder ein. reichem Maße — hen Ultimo zu beziehen ha⸗ - h etwa Neues und Nuͤtzliches gedacht, gesagt, ge⸗
spiel eine Kirche und ein Pfarrhaus zu erbauen. In pecuntaͤrer nen, und ich uͤberlasse es meinen Handlungen, zu beweisen, n worden. Mit echt weiblichem Gefuͤhle sind Meine Lands⸗ ben, und solche zum Theil, um ihren Nutzen zu realisirer jede chaffen hab 5 . Verdienst — dies fuͤhle ich lig dieselben meinem Herzen und meiner Ueberzeugung sied Alhrnen bereitwillig dem Aufrufe an ihre Wodltoigkeit entge⸗ abgaben. Es fanden sich jedoch fast eben 8 ”i alisiren, wieder schaffen habe, davon gebuͤhrt das Verdienst dies fuͤhle ich
1 Hinsicht koͤnnten die Katholiken nun nichts hiergegen haben, da — 89 — e Nehmer, als Ver⸗ tief — ebenfalls nich E London, 26. Juli. Aus den in der heutigen Sitzung des sie nicht mehr darum besteuert werden sollen, und das Einkom, “ . . daee c h ee ,e heens und eine große Menge von Arbeiten ihrer kunstgeuͤb⸗ gess⸗ und die Nottrungen drüͤckten sich deshalb auch kaum um gab ü 1 2 einem jch, ndern em, v s mir 11 7 5 ioe * inisfer 0 ali 3 ühr „echor⸗ 91 1 881 be * g e Erkennilichtei ir be Mir Ige 8 te vi 0 7 „ 8 e Sp F „ m. b .„ . 4 8 G
vmnterhauses gepfiogehen Sfssstais geht Heepor, daß bie Fezaüsfer 8 voeßsglich SZö” der 18 geaͤußerten Gedanken bezeugen. Seyen Sie siets versichene dc er Aunsffertigteit, hn g1 hendis ööö se sich. Fuͤr Aanflic, cent hte e ing, nel unna Pres . Daher beuge ich heute meine Kniee vor dem Allliebenden,
an den Grafen von Warwick, als Lord⸗Lieutenant von Warwick⸗ weder a as Eigenthum der Gutsherren noch das der nes Vaters erhabene Denkart, die mich zeitig lehrte, Achte Ueinem Herz b “ 1ö1ö1616 culationslust; vor s. sch Oore ich Kauf⸗ und Spe⸗ der mich wuͤrdigte, ein halbes Jahrhundert hindurch fkast .
shire, geschrieben und denselben aufgefordert haben, sich wegen Paͤchter gelten kann; aber da es wahrscheinlich in Ir⸗ der vereinigten Neiche gesetzlichen Fretbett 1 2 h deren Pa ere h chf Hce cgnsth ces antan, eg g tiale aeage en ie ch 1 S1e sgch enrefeich sche Ln 9e. Pgr⸗ terbrochen thaͤtig z0 seyn, der Cö“
seiner unverantwortlichen Einmischung in die letzten Wahlen zu land jetzt kein einziges Kirchspiel ohne diese Gebaͤude giebt, mit kindlicher Liebe von mir zur Richtschnur genommen, unglsen Dank hiermit auszudruͤ cken, und gereicht 24 Mir Secich 2¼ Ct, letztere um 4 Fl. pr. Stuͤck. nuch Priugische⸗ Dermsar. schenkte, der mich in die dazu gehoͤrige zutere Lage setzte, und
Warwick zu rechtfertigen, und daß sie Se. Herrlichkeit von je⸗ in welchem nur moͤglicherweise ein Protestant aufzutreiben, so väterlicher Sorgfalt meinen Soͤhnen eingepflanzt werden onderen Vergnuͤgen, hinzufuͤgen zu koͤnnen, wie von Meines tische und Polnische Loose blieben anhaltend gefragt und stei 868g dessen Gnade allein meinem Worte und Wirken den wahren
nem Posten zu entfernen gedenken, wenn er nicht im Stande muͤßte das Erbauen derselben, in der Hoffnung, Proselyten un⸗ Ich begreife, wie sehr das Wohl und die Selbststaͤndigkeit der schen Herrn und Gemahls Majesict jene schzne Bereitwillig⸗ Im Wechsel⸗Handel ging es still zu: Berlin, Augsvurg und Leien Segen und das Gedeihen verlieh. Ih moallei n gebuͤh 8 t
ist, die gegen ihn vorgebrachte Beschuldigung zu widerlegen. . ter ihnen zu werben, und mit der Zeit diese Gebaͤude nuͤtzlich . auf 1 Grundsatze „gegenseitiges Vertrauen“ beru bohem Wohlgefallen wahrgenommen ist. Ich verbleibe den fanden bereitwillige Nehmer; die uͤbrigen Devisen mehr offerirt, als das Verdien st und die Ehre! 1“ 1 b
Sir T. M. Hardy wird dem verstorbenen Lord Gambier zu machen, hoͤchst kraͤnkend fuͤr dieselben seyn. Diese Ruͤcksicht deeh meine Herren, meiner fortdauernden Guli Paunsver⸗ in Gnaden stets belgethan. — St. James, Fuͤr gutes Diskonto⸗Papier sind zu 2 ½ pCt. stets Rehmer Auch dafuͤr sey Ihm Dank und Preis, daß er mir seit 32 9 1 833. Platz. Jahren einen Koͤnig und Herrn gab, der mir zum Segen ward,
in der S ines Vice⸗” Mari schaf. u itig der Gr uͤr di ze Klausel, und da ein je⸗ 8 der Stelle eines Vice⸗Praͤsidenten der Marine⸗Gesellschaft war unstreitig der Grund fuͤr die ganze Klausel, a ein je Se. Koͤnigl. Hoheit unterhielt sich darauf mit einem Adelheid.“ “ Jahr⸗ 1 rr 5 folgen. w 8 Oesterrei ch. so wie er es seinem ganzen Volke ist, und der mir ein ruhiges,
der Unbefangene einsieht, daß die Wohlfahrt des ganzen Briti⸗ S 1 . 88 h19. 8 E135 8 b torthingsmann, der vom Praͤsidenten nach alphabertzche] ₰ 29. nl α ; 8 8 . 9 Se. 2 Die hiesigen Zeitungen theilen die Bill mit, wonach schen Reiches es erheischt, daß man die Irlaändischen Katholiken mit nung der Distrikte vorgesteltt wurde. Durch Resolticeemn . Zult. 85 8ee Sibung 11.81 G Ahe⸗ sorgenfreies und friedliches Alter schenkte.
alle Heirathen von Britischen Unterthanen, die seit Feelan dem Staate aussoͤhne, so war dieselbe auch gewiß auf den wahren Vor⸗ 15. d. M. hat der Koͤnt 3 Wien, 26. Juli. Ihre Majestaͤten der Kaiser und die Kaiserin Euch ab 9 FeA s11“*“ esn. ö 1 1b 8 & e 8v. 5. d. M. Koͤnig den Kronprinzen ermaͤchtigt, Beschwerde der Polizei⸗Offlzi D haben gestern Morgen vor 8 Uhr schloß G uch aber, meine theuern Freunde, sage ich am Schlusse
der Britischen Faktorei in Hamburg von dem dortigen dur theil der Kirche berechnet. Uebrigens ist ja der Kommission im Allge⸗] 45 2¹ ü EE werde der Polizei⸗Offizianten zu Dresden, hin⸗ 3 - gen vor 8 Uhr das K. K. Lustschloß Schoͤn⸗ meiner Laufbahn: Vi öher, als Ehrengezetaütte Eigenschaft eines fungirenden Vice⸗Koͤnigs, im Verein mit de der Besoldungs⸗Abzuͤge, vorgetragen. Darauf gelangte brunn verlassen, und die Reise uͤber Budweis und Pilsen nach meinem ö8 Sie 81 wöreggesgautgen 1
- . Herze Sle d tlichste Schmuck
den Bischof von London eingesetzten Kaplan oder durch irgend meinen die Befugniß gegeben, solche Gebaͤude, wo sie nur immer erfor⸗ Ne.Spe. F — die Reise uͤbe einen dessen Stelle vertretenden Geistlichen der Englischen Kirche derlich seyn moͤgen, aufzufuͤhren; und von den Mitgliedern, wor⸗ erfaschen 2g gzergee veese deraegehe shcumenmm H der ersten und zweiten Deputation gemeinschaftlich er⸗ Hisg⸗ angetreten. Die Hoͤchsten Herrschasten werden ungefaͤhr des heutigen Tages, der schoͤnste Lohn meiner Anstren⸗unan in der bischoͤflichen Kapelle von Hamburg oder in dortigen Pri⸗ aus diese Kommission bestehen soll, laͤßt sich wohl nicht erwarten, terlegten Beschluͤssen die C. Fee u versel Bericht, welcher das Dekret wegen der in den Kreis⸗ in 8 öö der Residenz zuruekkommen. — Der Platz sie erfuͤlt mein Herz mit Freude und Wonne. Stend ngen; vathaͤusern vor Zeugen nach den Gebraͤuchen der Englischen daß sie diese Nothwendigkeit irgendwo uͤbersehen sollten. Es Mach der in der Reichstags, Zelrung fruͤhet müe zuf den Oster⸗Termin 1833 auszuschreibenden Brand⸗ 88 in erst⸗ Hofmeisters, welcher seit mehreren Jahren unbesetzt ferner! Sie begluͤcke und versuͤße die c i. sie Kirche eingesegnet worden, als eben so guͤltig, wie vor Abschaf“ schien also um so weniger nothwendig, der Regierung ein Amen⸗ Aufgabe, betrug die Ausbeute beim Konab ergen Silbein ungs⸗Beitraͤge betrifft, zur Mittheilung. Nach kuͤrzer den. Ann dem Fuͤrsten Joseph Schwarzenberg verliehen wor⸗ nes Lebens, und begleite mich bis zu dem Tage 8 fung der Faktorei, betrachtet werden sollen. dement aufzudringen, welches sie fuͤr unzulaͤßlich erklaͤrte; und es den fuͤnf ersten Vergwerks⸗Monaten dieses 8.. veruson kam man uͤberein, das Gutachten der Deputation, bege — Am 2isten d. M. ist der Koͤnigl. Vayerische Geschaͤfts⸗ hen von unserer Arbeit! 3 C. W. H. G Aeriette Der Globe meldet: „Das schoͤne Dampfboot „United ist um so mehr zu bedauern, daß dasselbe von dem Primas aus⸗ 4 1 8g F. 2 in Betreff des Ausschreibens von sechs Groschen fuͤr 996⁄ Griechischen Hofe, Herr von Gasser, nach Triest ab⸗ 8 22 Ffeland. Kingdom“, eines der groͤßten auf der Themse, indem es uͤber ging, und nur zwei Bischoͤfe dagegen stinmren. Die Mehrheit 28918, Pengs hndert auf den Oster⸗Termin 1833, als auch wegen Aus⸗ eueift. sich daselbst auf der Korvette „Karoline“ ein⸗ “ 1900 Tonnen Last und 200 Pferde Kraft haͤlt, war von Dom gegen die Minister war zwar nicht groß (84 gegen 82 Stitn⸗ im 6. Monat ist beim Silberwerke 2816 Mark 9 mdes Beschlusses uͤber die kuͤnftige Ausschreibung, anzu⸗ shtffn, Berfah 8 Kaiserliche Regierung ihm und seiner Fami⸗ 111A““ . Miguels Agenten fuͤr 16,000 Pfund zur Transportirung von men), aber es war doch eine Mehrheit. Auch hielt producirt 8 1““] . Die Kammer ging darauf zur Forisetzung ihrer Be⸗ Kricnsch Verfuͤgung gestellt hat. Die „Karoline“ ist dasselbe “ er I1 68 Munition nach Portugal gekauft, aber noch nicht bezahlt worden. Graf Grey sogleich mit den weiteren Berathungen uͤber im 7. Monat Se 27 pen aͤber das Gesetz, die Staats⸗Angehoͤrigkeit und das “ an. welches einst die Kaiserin von Srasilien nach Rio⸗ Den 1. August 1833. 1 Nunmehr ist es gestern nach Edinburg von hier abgesegelt, nach, die Bill inne; und wenn die Minister seitdem nicht die 1“ 2. —— Quͤrgerrecht betreffend, uͤber. . gmles Fachte. — Aus der Tuͤrkei verlautet nichts. Der Oberst⸗ Amil. Fond II . dem es die von den Tories aufgebrachten Gubsidien wieder ans Gewißheit erhalten haben, daß diese Entscheidung wieder umge⸗ Die Ausbeute beim Kongsberger Sil⸗ zweite Kammer beschaͤftigte sich in ihrer am 26sten üurenant von Prokesch hat Alexandrien bereits verlassen und l. Londs- und Geld. Cours-Zettel. (DPreuss. Cour. Land gesetzt hat, und nachdem die Eigenthuͤmer des Schiffs fuͤr stoßen werden soll, so bleibt ihnen wohl keine andere Wahl, als berwerk macht also fuͤr die 7 ersten gehaltenen Sitzung mit der Verathung uͤber den Pro⸗ 1 nach KFabihg begeben. Er wird von da nach Konstantino⸗ EmAEnKer m — — den Zeitverlust entschaͤdigt worden sind. Napier's Sieg hat alle abzudanken. — Im Unterhause haben sich die Minister bewogen Bergwerks⸗Monate dieses Jahres rtrakt der ersten Kammer, enthaltend die Eroͤrterungen 288 gehen, 8 6 seine in Aegypten gehabte Mission sich mit Kün—— —..7’be Plaͤne eines gewissen Feldmarschalls, der einst die Portugiesische gefunden, die Zeit, welche die von der Sklaverei entlassenen Ne⸗ aus u . 31,727 Mark 1 9 Gesetz⸗Entwurf zu Erlaͤuterung der im §. 5 und 6 des en Turkischen Behoͤrden zu verstaͤndigen. — Unser bisheriger “” “ 96 ¼ Grosehz. ds. 19.† 4431 Armee befehligte, vereitelt, und Dom Miguels Sache findet so⸗ ger bei ihren Herren als Lehrlinge bleiben muͤssen, von 12 Jah⸗ D . üͤber die Publication und Einfuͤhrung der allgemeinen bee dee der Pforte, Freiherr von Ottenfels, hat in pr. Ensi. Anl. 22. Herhe b ö— 4 1003 wohl an der Englischen wie an der Franzoͤsischen Boͤrse keinen ren fuͤr die Feld⸗Sklaven und 10 fuͤr die haͤuslichen, gegenseitig nemar k. Drdnung vom 2. Februar 1832 vorkommenden Bestim⸗ - Sr. Durchl. des Fuͤrsten von Metternich die Lei⸗ br. Engl. Obj. 30. 4 189 Kredit mehr.“ auf 7 und 5 Jahre herabzusetzen. Dies thaten sie, obgleich sie; Louisenlund, 29. Juli. Die Leibaͤrzte des Koͤnie „Nach Erledigung dieses Gegenstandes trug der Abge⸗ ng der Staats⸗Kanzlei “ 8 Präm. Sch d. Seech. E““ 8 Das Schiff „Splendid“, welches vorigen Freitag von Mo⸗ eine Mehrheit von 9 auf ihrer Seite hatten, und zwar zum gro⸗ gen heute an, daß Se. Maj. sich gegenwaͤrtig so weh Kunde einen Bericht uͤber die Petition der Zimmer⸗ 71 6 “ Kurm 1g, m. sC FE1“ bile in Liverpool anlangte, begegnete unterweges dem gleichfalls b Schwei 3. 1 Neum. Int. Sch. do.] [2.-Sch. d. K. u. N./— von Mobile nach Liverpool bestimmten Nord⸗Amerikanischen durch zu einer groͤßeren Entschaͤdigung berechtigt. Aber die Kopenhagen, 23. Juli. Die beruͤhmte Dom⸗ . 20 Berl. Stadt-Obl- 8 1 9 9 srtikel und Einfuͤhrung einer Gesellen⸗Ordnung, Lor. PlniSah. do. b Elibinger do.
SUx 9₰ 24%—1ööSö”eee
EESIgSSI
8—
— 1 Cr
Innung zu Pegau und Borna, wegen Abweisung aus⸗
—2 —
lHoll. vollw. Duk. Neune 6d0.
ßen Verdruß der Pflanzer, welche meinen, sie seyen da⸗ den, daß keine Bulletins ferner ausgegeben werden won 1 z und “ ö1““ 8 immte irch groͤßere schaͤdigung * Gewerke von diesseitigen Bauten, Reform der In⸗ dns Zuͤrich, 21. Juli. Die Allgemeine Schweizer Zei⸗ Schhiff, „Sarah Sheaf“. Der Capitain, der Bootsmann und Minister, welche die Wahrscheinlichkeit einer neuen Parlaments⸗ Lund in Schonen ist einer Reparatur unterworfen we e- eeh⸗ g. 2. d als ig enthaͤlt Folgendes: „Die Sendung Rossis nach Paris,
9 von der Schiffs⸗Mannschaft waren an der Cholera gestorben; Wahl vor sich sehen, wollten in der Eile noch etwas thun, um bei zwei akademische Lehrer die Aufsicht uͤbernommen vale ene. Axt aͤußerte die Meinung, daß man, um 8 üb eitstt eher Versuch des Vororts, nimmt eine sonderbare PBann 5er, öö 361 Friedrivhsq'or nur 4 Matrosen lebten noch, und es war ihnen gelungen, das sich des Beifalls der Frommen zu versichern, deren Einfluß in zu verhindern, daß keine der zahlreichen antiquarischen! 909s abzuhelfen, nicht bis zum Erscheinen einer neuen S.nene Ostensibel beauftragt, oie Ruͤckkehr der Polen, im Wesinr biandbr. 4] 9827 6 D sn. 8 1 Verschiedene alllach diese sich nur auf Verheͤstnisse des Inlandes beziehen gan jetzt zwar von oben herab, letzteres sey ohne Vorwissen Wechsel-CGounrz. C27.
1
kunde ganz unbewandert waren, so wußten sie nicht, wie sie es Gegnern keiner Partei eine allgemeine Wahl geiingen wuͤrde. — fuͤr die Nachwelt aufbewahrt zu werden. 88 ch nur erhaͤttniss n be ben erh sa. S ha, n b 8
anstellen sollten, um nach dem naͤchsten Hafen zu gelangen. Der Der Vorschlag, welcher diese Woche fuͤr die Abkuͤrzung der thuͤmer sind bereits zu Tage gefoͤrdert und den hten * bg. Sachße machte indeß bemerklich, daß in der dn erste B Fit vetem geschehen. Erinnert man sich aber, daß 8 Erief. Geld. b Capitain des „Splendid gab ihnen daher seinen Unter⸗Boots⸗ Dauer der Parlamente gemacht wurde, ist zwar verworfen wor⸗ Ueberreste des im Jahre 1228 verstorbenen beruͤhmten! vg gonung allerdings Bestimmungen aufgenommen wer⸗ vein 8 Rossik s aus Paris kein Wort von den Polen ““ 20sn — mann zum Beistande und befahl demselben, das Schiff in den den, aber durch eine so geringe Anzahl, daß die Annahine einer schofs Anders Suneson (Andreas Sunonis) entdeckt wlgn, welche sich auf die Auslaͤnder be ichen wuͤrden, sei. 88 GSegenstand seiner Abordnung), hingegen desto dito 0 o9oc ersten Hafen auf der Amerikanischen Kuͤste zu steuern, den er e eseege bb noch Setge “ vüsih⸗ uͤber dessen e man keine Gewißheit hatte. E. 1. ch 8a nerz, “ 1. Seee diese An⸗ 5 und daß acn. des Pund6,Pboseßts gesprochen Hamburg 300 Mk. Kurz 50¾ — Ja, viele von denen e jetzt dagegen stimmten, brachten keinen war einer der merkwuͤrdigsten Przlaten D .*x½ nd sich dah üßerte, daß dieser Gegenstand mit hat, uU n im Freudentaumel sogleich ar e in 300 Mk. 2 1“
. jes - 1 2 9) digsten Praͤlaten Daͤnemarks u kerbe⸗Ordnung in innigen Füiaanndnhass inso⸗ und die „Neue Zuͤricher Zeitung“ davdh Bce cr chette se aits ha London “ 1. 3 it. 1B1
Wien in 20 Kr. Angsburg. ..
erreichen koͤnnte. Die New, Norker Zeörungen vom 1sten d. M. melden, anderen Grund dagegen vor, als daß es billig sey, zuerst die Wirkung wuͤrdiger Verwandter des großen Absalon. Er war umt werden muͤsse, wie weit es fremden Gesell Niemand uͤber den Hauptzweck irre fuͤhren1 ssen. R enne. „sie (heie, es fremden Gesellen er⸗— der. den Hauptzweck irre fuͤhren lassen. Nun zeigt sich
daß der Praͤsident, General Jackson, auf seiner Rundreise durch der eben gemachten Reformabzuwarten. — Sie werden aus den heuti⸗ Zeitalter ein großer Schriftsteller und nahm mit I. er. n muͦ zer das 6. re die oͤstlichen Staaten in Boston ernstlich erkrankte, so daß er gen Zeitungen sehen, daß der liberale O' Connell sich der altfraͤnkischen] Seier (der Sieger) I. Theil an der beruͤhmten Schsa 4 koönne, im Inlande zu arbeiten, oder Meister zu a 57 878;Eh vest neben dem Quasi⸗Privatgeschaͤft auch ganz reelle sorauf der Abgeordnete Haußner die Erinnerung bei⸗ hersoͤnliche Aagelegenheiten betrieb, naͤmlich seine außerordentliche
g F
aͤrztlichen Beistand noͤthig hatte; es ward ihm zur Ader gelassen, Parlaments⸗Privilegien zu bedienen sucht, um die Zeitungs⸗ Wolmar 1219, deren gluͤcklichen Ausfall mehrere Geschich sit Ambassade mit ei E d Lere SA haoß ; voz o⸗ 4 8 v ¶SPpo⸗⸗ WUA : nh 9 mi ner * vOfg ssrh „z. 8 244 8g . Preslaun . güüin Beziehung auf auslaͤndische Meister schon eine Ambassade mit einer Professur der Mational⸗Oekonomie zu ver⸗, cipzig..
* .
uüuund er war binnen Kurzem wieder so weit hergestellt, daß er Eigenthuͤmer zu bestrafen, weil sie dem Publikum nicht seine ber groͤßtentheils dem Erzbischof Suneson zuschreiben 2 4 vge ⸗ b “ seine Reise fortsetzen konnte. Der Lieutenant Randolph, derselbe, RNeden so vollständig mirtheilen, als er es wuͤnscht. Der ganze Der Landschafts⸗Maler Professor Muͤller hat von lulung vorhanden sey, daß sie nicht im Inlande arbeiten 1Jh Piötzlich fallen die gleichen Pariser Blaͤtter, welche Frabwturt a. N. VI7 welcher den Praͤsidenten vor einiger Zeit an der Nase zupfte, Vorgang geht ins Laͤcherliche, besonders da die Berichterstarter hagen aus eine Reise nach Schweden und Norwegen à. und es liege daher bloß an den Behoͤrden, wenn sie kuͤrzlich den beruͤhmten Verfasser des neuen Schweizer⸗Bundes’“ Petersburg.... hat Amerika in Folge oieses Attentats verlassen und ist in Liver⸗, der Times die oͤffentliche Erklaͤrung gegeben haben, daß sie seine ten, deren Endzweck ist, Prospekte und Studien im Lan lszuüließen. Die Kammer beschloß darauf, dem Gutach, gen Himmel erhoben haben, uͤber den unerwarteten Konkurren⸗ varschau Reden gar nicht mehr mittheilen wollen, bis er ihnen eine fache anzunehmen. Seine schoͤnen Schweizer⸗Landsch orbutation beizutreten, und diesen Gegenstand dersenigen ten ganz unbarmherzig her, behaupten, er habe in diesem Fach Die letzten Nachrichten, welche aus Mowee, einer der Chren⸗Erklaͤrung gemacht. rechtigen zu der Hoffnung einer reichen Ausbeute, da HBetllon, welche sich mit der Gewerbe⸗Hrdnung zu beschaͤfti gar nichts geleistet und koͤnne als Freinder keine Anstellung e-x — Sandwichs⸗Inseln, hier eingegangen sind, geben eine sehr guͤn⸗ Ni — 8 Muͤller zum erstenmal die nordischen Felsens⸗Partiben bennnln werde, vorzubehalten. halten; ehemals Carbonaro, sey er zu den Doctrinairs uͤberge⸗ Auswärtige Börsen stige Schilderung von dieser Insel. Derjenige Theil derseiben, Niederlande. Ein junger geschickter Daͤnischer Mechaniker hierselbt, Unchen, 26. Juli. Die hiesige politische Zeitun gangen, und im Grunde nur ein Schmarotzer des Herzogs 11 Amsterdam, 27. Juli wo die Schiffe vor Anker gehen, heißt Lahaina und zaͤhlt an Aus dem Haag, 27. Juli. Der Prinz Feldmarschall Boͤeg, der mehrere Jahre im Auslande, besonders in üleine von dem Professor Phillios unterzeichnete Erkl v. Proglte, dem er ein Buch uͤber das Straf⸗Recht gewidmet „Niederl. wirkl. Schuld 4 ½. Ausvgesetzte Senl 11, 7. Kanz. 5000 Einwohner; darunter befinden sich etwa 30 Weiße mit wird in den ersten Tagen des August in dem Hauptquartier von sich aufgehalten hat, hat jetzt eine Maschinen⸗Wat orin der von mehreren oͤffentlichen Blaͤttern egebenen Habes Interesse erheische, werde er zu den Kar⸗ Bill. 233. 6 ⅝ —. Neap. —. Oesterr. 92 ½. v““ lihren Familien, meistens Handwerker aus Amerika und Eng⸗ Tilburg zuruͤckerwartet. Die beiden Lager bei Oirschot und errichtet, in welcher Ackerbau⸗- und Garten⸗Geraͤthschafen ht, daß ihm die Redaction gedachter Zeitung Neera, en listen uͤbertreten und dergleichan mehr.⸗ “ 91. Russ. (v. 1828) 101. (v. 1831) 91 ½. 59 Span. 6713. land, die sich schon vor vielen Jahren dort niedergelassen haben. Reyen sollen gegen die Mitte des kuͤnftigen Menats abgebrochen und fertigt werden. Unter andern verfertigt er Dresch⸗Malg widersprochen wird. d 3 8 “ 39 do. 43 ½. 18¾ Es sind drei Schulen daselbst vorhanden, wovon 2 fuͤr Maͤd, das Hauptquartier des Prinzen nach Herzogenbusch verlegt werden. fuͤr alle Arten Korn; eine solche Maschine, von zwei Maͤrhuttgar Italien. “ 2 8. Antwerpen, 26. Jul ½,Maschine, von zwei tgart, 28. Juli. In der gestrigen Kamm . Ful. eAlrgeme 1 Belg. 94. 5 ⅝ Span. 677. 28. Juli. gestrigen Ka er der Ankona, 19. Juli. (Allgemeine Zeitung.) Nach Hamburg, 30. Juli
pool angekommen.
chen. Auch ist eine große steinerne Kirche, die 3000 Personen Im Monat Juni sind 243 Schiffe, worunter mehrere von gezogen, dri scht in einer Stund 1 Schoffel, und uld 8 Fgr. dort errichtet worden. An allen Beduͤrfnissen und Be, dem groͤßten Tonnen⸗Gehalte, ee den Kanal von Voorne Pjerben⸗ Fee 13 bis a hneahegh⸗ 8 en fuͤhree die Tagesordnung zur Berathung des Ankunft einer Stafette aus Rom ist am vergangenen Mittwoch Oesterr. 5 % Met. 96. 4 do. 87 ½, Bauk Actien-e sines h quemlichkeiten fuͤrs Leben war großer Ueberfluß. Die Leute passirt. 3 r R. mmission fuͤr innere Verwaltung uͤber Aufhe⸗ 861 Monsignor Grassellini, apostolischer Delegat, ploͤtztlich 101 ½. Russ. Hioll. (v. 1831) 92 ⅞, sehr, vne. etien —. Russ. 14“ sind gutmuͤthig und gastfreundlich, das Klima mild, der Boden Am 22sten d. M. wurde eine mit Kohlen beladene und aeg- Polen. ennv girschte. In Gemaäͤßheit eines Beschlusses der nach Rom abgereist. Man glaubt allgemein, dies sey gesche⸗ Prümien-Scheine 103 ⅛. Poln. 10 8 15 Pest. Peeuss. fruchtbar. Die Insel gilt fuͤr die gergiebigste unter der ganzen nach Rotterdam bestimmte Englische Brigg durch einen heftgenn Warschau, 28. Duli. Se. Majestaͤt der Kaiser, über diesen no 8 85 bgg ane e seine hen, um ihm die noͤthigen Instructionen in politischen Angele⸗ pernäbr 9418 n. † rchau, 28. Jull-
Gruppe. Es werden daselbst jaͤhrlich im Durchschnitt 100 Schiffe Sturm auf die Sandbank Banjaard bei Veere geworfen; nur den Grafen Ignaz Komorowski zum außerordentlichen Susl sodann ausfagennl Ad Aba 8 19 en cag genheiten von Wichtigkeit muͤndlich zu ertheilen. — Man schreibt Sinn 6 ör. 91 ½ Bank-Certisik. 92. Part.-Obl. 362. Russ. As-
mmit Vorraͤthen aller Art befrachtet. 55 1“ die Mannschaft konnte gerettet werden. A“ den außerordentlichen Staatsrath Karl Woyda zum u. , n Böecherr „ G Bösch 3 eS. aus Triest, daß daselbst ein Amerikanisches Schiff aus Malta gn. 1.
1“ E1““ ö1111121A4A2*A2*“ ö11““ Sgsa ’ G angelangt ey/ wo i EW daß drei Franzoͤsische Fregat 5 ½ Net. 94 ½ ½. 4 9 do. 861.“ ee111““