1833 / 228 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

v“ 1“ 1 . EE11“ 8 86

tomen (Ipfluenza), heimgesucht worden. Diese Epidemie ver⸗ gebrochen ist, hinsichtlich der Reisenden und Waaren, welche aus tigen C8 ‚Gegeben den 7. August in Beggenried am Viermlich die Buͤrger⸗Landwehr, welche die Bestimmung hatte, die 6 8 1 . 111.““ 8 dient um so mehr Aufmerksamkeit, als sie einige Verwandtschaft oben erwaͤhnten Staͤdten oder aus Orten, die von jenen Staͤd⸗ staͤttersee Seela sten und den Ruͤcken des Haupt⸗Corps, das gerade auf Liestal 8 I1111“ der festlich geschmuͤckten Kirche, wo, nach dem dur h den mit der vorhergegangenen Cholera zu haben und von denselben ten nicht uͤber 10 Stunden entfernt sind, in das Großherzogthum êes 8 aͤrung wurde an die Schwyzer⸗Kommission rschirte, zu decken) so zertheilte, daß wir unsern Bruͤdern nicht In einem Schreiben aus Paris theilt die Konsistorial⸗Rath Romberg abgehaltenen Gottesdienst, seine Wie⸗ atmosphaͤrischen Einfluͤssen, bei anderer Beschaffenheit, herzuruͤh⸗ Hessen einzugehen bestimmt sind, die in der Allerhoͤchsten Ver⸗ sen. 8 Gleiche geschah mit einem Schreiben desselben ör zu Huͤlfe kommen ü ergreift alle Gemuͤther. Die Zeitung nach den von der Franzoͤsische eilt die Allgemeine dereinsegnung und dann die Ordination des ihm mit Ruͤcksicht ren scheint. Die Hausthiere, insonderheit Katzen und Hunde, ordnung vom 2¹⁄. September 1832 enthaltenen Vorschriften in des, in welchem derselbe auf die Mittheilung des Vororrez stons⸗ Zoͤglinge maeraelen vöse Kampf zur Pflege der Verwun⸗ kannt gemachten Akbtenstuͤ vers. Fsad- hen Regierxung kuͤrzlich be⸗ auf sein hohes (Tajaͤhriges) Lebensalter zur Seite gestellten Ad⸗ bekamen Erbrechungen und Diarrhoͤen, mit schwarzen und gruͤn Anwendung zu bringen sind. beschlossene Besetzung des alten Landes anzeigend, antwortet, n gegellle, mir dnsch ein 1 nder an 8. er erhhte caft wie⸗ von Griechenland mit: „Im Fahre lalzen üͤber den Handel junkten, Kandidaten Mellin, von dem Bischof Dr. Freymark nen Ausleerungen. Die Krankheit war so allgemein, 9 fast Frankfurt a. M., 13. August. Herr Maurojeni, Tuͤrki⸗ ““ Truppen beisammen, um Ruhe und Or) Faisgegeben 7 L das sicherste und reichste Pesduß von Crielh hatten 92 - vollzogen wurde. Den Beschluß des Festes machte ein von

vvSeen 8 . 8 2 . 8 . 8; 6 05 4* 88 :7132 ¹“ 8 8 . —. 18 v 88⅔ . 6g 8 a. 7 . 3 1 . 8 9 1 L c7% c D . 42 d 5 8 3 E“ „8 10 9] 2 o 8 5 81 Feir aung bee 18 Geschaͤftstraͤger am K. K. Oesterreichischen Hofe, i Am Sten reisten die Gesandten von Oesterreich, aul Schwz, 9. August. (Baseler Zeitung.) Ungeachtet ein gefehlt; 88 1832 vertrieben die Palikaren 81, H wonch an welcheir linentedechents begicn ö b 1 gecher Jeit im Hette, so daß ke „hierselbst eingetroffen Preußen, Pie Ba chdem si Hervu sschreiben des Standes Schw d eine Pro, des platten Landes, und die Oliven konnten m⸗ b end ahl von Personen aller Staͤnde 6. 1“ har⸗ 3 Preußen, Piemont und Bayern nachdem sie dem Herrn isschreiben d hwyz vom 6ten d. und eine Pro⸗ 8/ den konnten nicht eingebracht Theil h ej ess c7 Anh Ein anderes Phaͤnomen im Orient ist ein ungewoͤhnlich har— 1 AöIII Sr. 2 ) Herrn errn Ober 1s werden, wozui ch im Dezember und a—h gebracht Theil nahm, und bei dem sich das dankerfuͤllte Herz des Jubi⸗ F. E 55 I Gegg vCeS fast 11“ 6 germeister Heß, Praͤsidenten der Tagsatzung, einen Behyllration des Herrn Oberst Abyberg vom ten die friedlichsten. werden, wozu noch im Dezember und Januar eine u 8 's in eine X“ keine Vorse i hie Köte gis aus g⸗ a. Schwei. Hestazass Haha b von hier ab ͤͤ sanungen dieses Standes kundthaten, und ungeachtet seit dem 89 Fh⸗ Fägf. welche einen Theil der Baͤume Zeustie 5 111“ 8 Wohl Sr. Majestaͤt des Koͤnigs ausge⸗

eine orste . er ha Käal 2 *. . & 1 Por 54 1 Im 9 8 2 8 8 9 8 1 S ; . 8 vei 8 Oels ler dor Lobonansb. 9* . H ö 8 rgoß.

ganzen Tuͤrkei, Asien, Syrien, Griechenland Zuͤrich, 10. August. Folgendes ist der Bericht der eidgenoͤsst⸗ Aluf den Antrag der beiden Landammaͤnner Kaise llugust im üecnh Fen,de et; kein Mann mehr unter dem und E1 edensmittel war daher im Der Pfarrer an der St. Kuniberts⸗Kirche zu Koͤln ist ein Winter gewesen, wie man sich seit Menschengedenken nicht schen Kommissarien im Kanton Schwyz an die Tagsatzung: Buesinger hat die große Mehrheit des Landraths in Unfrehe,steht, so ri ten dennoch gestern gegen 3000 Mann eid⸗ Oläven⸗Oel hatte sct as Drittel gestiegen, und der Handel mit Werner Horn, beging am 13ten d. M. sein 50 jaͤhriges Priester⸗ nnert. v 7 4 Ende Schwy) ist besetzt, ohne daß ein einziger Schuß gefallen waͤre. Die z 88 8 reiburg, 6. August. In Folge des Beschl sses der Tag— as den ganzen Handel des Mecr usens von Lepant sich ge⸗ A haͤng n I8II““ 6 auf Schlittschuhen gelaufen. In Alexandrien siel gegen Ende besdin Truppen⸗Abtheilungen Bontems und Braͤndlin sind in der Basel, 8. August. (Frankfurter Journal.) Hall Freiburg, 6. Aus r In Folge des Beschlusses der Tag⸗ ogen hat, machte einige Geschaͤfte mit Rosinen mol⸗n sich ge⸗ Anhaͤnglichkeit seiner Pfarr⸗Genossen, so wie seiner zahlreichen Februars Schnee und Hagel bei heftigen Stuͤrmen. Volle fuͤnf gleichen halben Stunde hüer eingetroffen, 9 eben 1 die beiden ben die beiden von der Zuͤricher Tagsatzung mit einem“ lig vnle gP. dai h JE1 eitnsen Fisr. 5 8 n geh⸗⸗ sücairsche Chefs harten J and duh 1 8 Zveideetzarrevgden Buͤrgern Köͤlns, auf die herzlichste und un⸗

bis sechs Monate hindurch ist es auf der Aegyptischen Küͤste reg⸗ eidgendbssischen Kommissarien. Söbald wer das Alt⸗Schwyferische Corps gesandten Kommissarien der Baseler Regierung isesh befehle er⸗ 1 6 5 sten Bundes⸗ Englaͤnder fuͤhrten etwa fuͤr 750,000 Fr dabo an 1 zwesbeutigste Weise kund. 8 nigt gewesen und kaͤhles, rauhes Wetter dauert noch bis jetzt Gebiet betreten hatten „uͤberzeugten wir uns, daß ohne den minde⸗ matum, in Gemaͤßheit ihrer Instructionen, uͤbergeben. Ahaug zu veig le. Und hachee Gewaͤrtigung weiterer Befehle delshäuser in Patras sind Englisch oder Hestennschi, wane en— In Koblenz soll, in Folge eines Allerhöchsten 2 fort.“ sten Widerstand der Beschluß der hohen Tagsatzung vollzogen wer⸗ klaͤren darin, daß, wuͤrde morgen, den 9. August umn Mies Fteiburg, Bulle und Murten aufgestellt werden. - b I, „eel Oesterreichisch, einige schlusses, eine Handels⸗Kammer errichter werden. Die Stad

6 1

8 1 C 891⸗ H e 68 1 v 3 wenige Italienisch, keines ist Franzoͤsisc. Di. Qisch, einig ersvricht si 8 1 1 den koͤnne. Auf den beiden Straßen von Kußnacht und Einsiedeln Baseler Regierung nicht in den Einzug der unter ihren a Genf, 6. August. Der Beschluß der Tagsatzung und ihre Kauffeund v I99 9 es 711 8-9. Die Franzoͤsischen verspricht sich von diesem Institute einen wesentlichen Nutzen 5 1 vhnh Fet. dschafäl. hen iefig 6. 5 len stehenden Armee in die Stadt einwilligen, Base velamation ist mit einer zustimmenden Proclamation der hie⸗ Anwesenheit des Hofs und der Begseitn 1/ wo die fuͤr die Pergroͤßerung ihres aufbluͤhenden Wohlstandes.

88 8 7F. 8*½ 84„ 65 2 9 g ½ ) cher 21 ; ne 1. e ge 3 ; S böh ange 8 8 8 38; 86 Hes vl Uoh. ’. 3 3 88 28 1 3 9 ¹ 2 1 * lerur 1 H v 5 1943 8„ „, Se sr⸗ 1 H1 3 2 8 n 1 18 Krakau, 11. August. Der dirigirende Senat hat ein wurden wir vor Heren deeee aan aber Jan der Ebite einger sem Augenblick an belagert und durch Wasfengemawahr Regierung heute bekannt gemacht worden. Schon am 4ten darbietet; sie haben die Verproviantirun 9 mge Haͤlfsmittel 8 des”“, Dem Regierungs⸗Bezirt Muͤnster meldet man es sollen daher sogleich die Wahl⸗Versammlungen gehalten und Behdeden noch Volk des mindesten Anlaß zu gerechter Beschwerde Basel liegenden Flecken. Die Kommissarien sollen die merengents in den Dienst zu rufen. Morgen wird Revue der⸗ bestehen drei Englische Waarenlager in hhabi 8 Seeben; a agf dem Jahrmarkt zu Vorken ist derselbe so be⸗ in denselben die Repraͤsentanten, die Kandidaten zu den Frie⸗ geben werden; daß die Regierung vielmehr sich bemuͤht haͤbe, durch liche Sendung von Kanonen und Feuermoͤrsern von grors Ahen seyn. blement des Koͤniglichen Palastes wurd .“ 5 n t, deutend gewheset, dg 89. Kaufer nicht einmal alle befriedigt dens ⸗Gerichten und die Woyten fuͤr saͤmmtliche Gemeinden ge⸗ die Kundmachung der von der hoben Tagsatzung erlassenen Procla— liber, zur Beschießung der Stadt, begehrt haben. 9† Die Allgemeine Zeitung enthaͤlt folgendes Schrei⸗ Hause unternommen Im Al- von einem Franzoͤsischen werden konnten. Der Fabrikant Uppenkamp zu Nienborg hat waͤhlt werden. * mation, so wie durch eigene Verfuͤgungen, die Einwohner des Kantons Augenblick meldet man die Ankunft eines Infanterie⸗ u luhvom Genfer See, vom 31. Juli: „Zwar sind jetzt in schen Moden und die Veduͤrfn 12 an Tu Hiesca de. senohat, etscete G4 . wol,en Küͤchern, Bop, Flanel, wollenen Die von den drei Schutzmaͤchten mit Reorganisirung der T111“ Erwartung vate, fegectar che Scese e e ges Kavallerie⸗Regiments, so wie einer Batterie Artillerie ff viele verwiesene Polen und Italiaͤner versammelt, sie be⸗ ꝗDas landwirthschaftliche Institut in Tyrens 11“ E n. . w. angelegt, die sich in qutem Gange erhaͤlt. 294 5üEz;g 8 9 pi elbko . sr 2 Herr' 8 9 8 4 L 17 9 5 4 3 8 9 S g 1 8419* 268 s. 1 4 7.* 4 8 2 f. ; 6g. 0 1 * 5 * . 2 8 . 89 7 . v 8 84 8 che auter ¹ 1 dt 1 79 2 2 st gi 9†* Fri ]⸗ Z P.a 8 er Keh 1ag g Eb noͤssischen Truppen den Unterzeichneten oͤverreichen wollte. Bie noch immer geschlossen und die Feinde einander im An ipierung 6 ihrer Unternehmungen entgehen, und daß sie Tyrinth, deren Strabo als eines zu seiner Zeit dentwzenigaen IE S . 8S- nkte Monkolski zum Präͤsidenten des Tribung zweiter Instanz Ie) e. SS.J)Gh G8G. ve ahie F“ Base Bew 88xb 8. eoͤßten Bestuͤrzung Ruuache in Beziehung auf S e 11 aS ;, 2„ 2 8 8 1 2 1 d e n . e; r die feine Leinwan schwankte etwas im donk 8 Pras 3 eügenbssischen Kommissarien wiesen aber diese Verwahrung mit dem Basels Bewohner sind in der groͤßten Bestuͤrzung. hgleichen ziehung auf Savoyen keinen Augenblick dulden Restes des hohen Alterthums erwaͤhnt, nieberzureißen) ist einem Preise, dagegen fand grobe raschen Absatz. Zur Legge in Biele⸗

Fvefessor Bartyn gfi zum Praͤsidenten des Tribunals el⸗ Z E 8 C1“ 155 8 8 foigo ¼— 0 . E111“ . iss 9 -l . 815 , 14, , Fg; . 8 8 den Professor Bartynowski zun 1 c Bedeuten zuruͤck, daß sie keine dergleichen annehmen werden und strige und heutige Tag wurde auf die Transportirung Hulhrde. So ist denn auch unwahr, was kuͤrzlich eine von Pa⸗- Herrn v. Guimdricoure einem Fr p üb f 8 7 . 2 19 9z ρ2⸗,2 WEEEIIWT111“ 1; 90 1 1449 : ½ 8 8 . .- W rvLe U z0 5 8 88 8 anzose ertre 9* M d de tge 2 35 Stürg⸗ Feiner f 5 ster Instanz ernannt. die Regierung von Schwyz sich hierüber in. direkte Verbindung mit baren Geraͤthe auf das Franzoͤsische und Baseler Cebit nh vach Besancon geschickte telegraphische Depesche von angebli⸗ erwartet unter der neuen Regierung g C Man 1g Monat 4185 Stuͤck seiner Leinwand zu 8 ö11“ der rechtmaͤßigen Bandes⸗Behorde in Zuͤrich zu setzen habe. Die wandt. 5 Uhr Abends. Die Tagsatzung will 3070 llhn eheimen Anzettelungen und Werbungen der Grafen Pisani Wohlstandes; Griechenland braucht nur Rohe, dͤunahme des 60 Ellen gebracht, und auf den Leggen des Kreises Luͤbbecke Deutschland. eidgenoͤssischen Kommissarien in Schwyz: Nagel. Karl Schaller“ in Basel einziehen lassen und deren 9000 in die Land⸗Gb Dmas verkuͤndigte. Graf Pisani lebt allerdings hier, aber Reichthum u gelangen. Die Me w en zu hohem wunden 409,907 Fegen Lrober Leinwand fuͤr 20,200 Rthlr. ver⸗ Puzust. Die Ithelen e eh 8 Zwei Schreiben des eidgenkssischen Kriegs⸗Rathes wurden der 2⸗Ge heulhig und ohne alle scheinbare 8 e 1 1 und Thzͤtigkeit seiner kauft. Dagegen haben die Glas-Fabriken und Eisenhuͤtten we⸗ threr Situng vom hren d. mit der altgemeinen Verathung uber dgssbung 8 Bige ee ieerse gerlinge agen Khedssvin 7 Basel, 10, August. (Frankfurter Journah „Fortn. sarist es in C- mit dem Grafen Gustav Wohlfeilheit der Griechischen Schifffahrt 1h gh eie 1“ ibren 1e n'“sschraͤnken I . Der Vice⸗ Srand hen Opergti. ; das andere * osteyn si babte ßerordentlichen Sitzung des v„ ühmas, der auf seinem schoͤnen Landgute Joli it hoͤhe⸗ Wohlst [cho 8 7 4 1 ore Folgendes z erichten: die Errichtung der Kreis⸗Directionen fort. Der V I 11““ 8LLE1I1I1“ Sqe 1 gestern stattgehabten außerordentlichen Sitzung des zwßen mMhmas, 1 dgute Jolimont, mit hoͤhe⸗ von 2 ohlstand, welche nur durch gewaltsame Umsts in ih⸗ Nach l Duͤrre tr jemlich i Fescohslis. .“ 6. n sich uͤber das Prin⸗ nen Bericht uͤber die Aufgebote Der verlangte Kredit wurde 9 Sen G ‚yheine Abaromms 7 Landwirthschaft und Gartenk GC, Sn 1 b altsame Umstaͤnde in ih- Nach langer Duͤrre trat ziemlich im ganzen Westphaͤlischen an Praͤsident r. Haase nahm das Wort, um sich uͤber das Prin— 11116AX“ 9 x8g stellte der kleine Rath den Antrag durch eine Abordnun Landwirthsche Bartenkunst beschaͤftigt, sehr zuruͤckgezo⸗ ren Operationen unterbrochen werden k wi 8. Juli R Ir 21 1 8 N— 3 2eg 7e ewendet! vorschußweise auf die eidgenoͤssische Kriegs⸗Kasse bewilligt, und in . ah. 22 G eo2 8* Anga, sec d keine Fremden siel 8 9,-v 8 verde onnten, und bei wie⸗ 8. Juli Regenwetter ein welches fuͤr einen großen Theil der ip, welches bei Konstituirung der Kreis⸗Directionen angewendet Zollchil 68 lisch⸗ S eesb den eidgenoͤssischen Herren Kommissarien sofort uͤber aneen lebt und keine Fremden sieht. Savoyen beruhigt sich uͤbri⸗ der hergestelltem inneren Frieden ihren natuͤvlic aauf wi Fruͤchte Fiider Sir ⸗; E11 rden soll, auszusprechen, und nachdem er die Gruͤnde, welche Sen 1 Z 1“ 1 und schuͤtzende Bedingungen, unter welchen die verlangt ahs taͤglich mehr, und eine solche Expedition uͤber Thonon durch der nehmen werden. Die Regierung der Jonisc Ins⸗ Monats die Rog⸗ Aerndte uͤb 8 der Abgeordnete v. Mayer in der letzten Sitzung gegen das E1 JJJq11 N9 1 rische Besetzung zugestande erden koͤnnte, 3 erhard ut Chablais und Faucigny wuͤrde als Guerillas⸗Unternehmun welche bisher von d eriegs⸗Zustande in 658 . 1111“”“ Beg 1 11 ge und der Abgeor Bung gegen Sꝙ—ties 8 1ö11“ gb sche Desetzung zugestanden werden koͤnnte, zu unterhande Ab 9 e g elch sher von dem Kriegs⸗Zustande ir Griechen oße sverspricht e eten Erty 5 S 111“ EECETW61““ 1 W“ Schließlich wurden einige Berichte der Kommissarien im Ft Ib 7 5 ber⸗Savoyen v einger Bede 5 ; 1b Sasrande in Griechenland große verspricht einen gesegneten Ertrag, weshalb die Getraide⸗Preise blegial⸗System hervorgehoben, zu widerlegen gesucht, erklaͤrte Kanton Basel und er 815 E ““ dann den Erfolg dieser Unterhandlung dem großen NüAnhober⸗Savoyen von geringer Bedeutung seyn, da das Volk in Vortheile gezogen haben, hat schon die Nothwendigkei vn! 4 8 „2 2 11“ 2 g . 9 8 8 1 w einer des Regierungs⸗? 8 v el⸗Land⸗ 3 5 889 8ö1—“ 2 W1. Ws 8 1 - 8 . vendigkeit gefuͤhlt auch wieder etwas gewichen sind. Hier in Muͤnster wurde scho AAAT 8 er Regierung vorgelegten Entwurfs Kanton asel und einer des Regierungs kathes von Basel⸗Land Genehr 8 JN 5, 8. CS 23 ö Provinzen wenig zu Unruhen geneigt ist und die Auf- durch ne Vorthe . 1ns Ull, . 8SbLI111“ 10. ₰½ Münster wurde schon er, fuͤr Annahme des von der Regierung 861 schaft vorgelegt. Na carh⸗ WE1““ v benehmigung vorzulegen. Bei der Diskussion, welche ZE’’en geneig nd die Auf- durch neue Vortheile, welche sie dem Handel mach Thei m 27. J 8 Darkt ac 28; 8 F 91. c. s 1‧ 1 8 1 Ob , 8 8 2 4 3 89 11“ 5 8 b Jandel macht, einen Theil am 27. Juli rischer Roggen M 8 . 8 N SSorßss Kno ütjfpyto- e“* „brro edyer Mayver) Heeng. U. Al 2 8 joron nrr⸗ * ZeFrFeh 7.4 1“ v Distrikte b. 8 br. 8 9 2 g8S 1 . 8 e-e. Ir 8 ve 4 37. 88 Z Rednerbuͤhne und aͤußerte: Del geehrte Redver (v. 2 heißt, kategorisch gegen Bafel verfahren werden. Das Keigolds⸗ ward dieser Antrag mit Hinweisung auf eine mehrsähl etes beschraͤntt lament hat daher durch ein Dekret vom 2Ssten März d. J. das Die Anlage einer Verbindungs⸗Straße uͤber Freckenhorste Hoet⸗ des 8 setz⸗Entwurfs hinsichtlich der Kreis⸗Directionen die Nebel⸗ wei erthal hatte sich gaͤnzlich der Landschaft unterworfen. Stellun es mit sich bringe 3 fs orste 11, Se 88 talien vorbehalten hatte, und ll Fue e & 88 „Megierung bisher na nd Sendenhorst mit der Chaussee nach Hamm ist vorzuͤg⸗ 8 6 Herbst⸗Abenos gezogen, er habe der Kammer Durch einen Eilboten hat die Regierung von Bern ihrer Srellung es mit sich bringe, uns aufs aͤußerste zu ver 7 8 1 Hatte, und alle Zoͤlle auf Korn aller Art vom isten lich fuͤr die Stadt Wahrendorf und den Kreis Beckum von gro⸗ huͤlle eines grauen Herbst⸗Abenos gegogen, er sür. der Kan 8 Gesandtschaft in Zuͤrich unterm 6. August ein Schreiben zuge⸗ Die entgegengesetzte Meinung hingegen macht die Un Die Gazetta di Genova schreibt aus Genua vom 16. Juli an aufgehoben; eben so den lokalen Zoll auf Weizen⸗Mehl, ßem Nutzen. Bereits ist im Bezirke von Freckenhorst eine E. 345 ,14 8 3 5†* her E A hA 9 2 8. 9 - 1 2. K87, 81 6 8 8 8 8 9 Korhrr 8 *N˖o gprosnm 2,5 2 F̃FjUNobPH* 2 6 7 44 6 8*½ . . 8 i Korf⸗ 9 9 No 8 8 8 8 8 8 3 schauerliche heeee. 88 18 88 ö schickt, wovon Folgendes der wesentliche Inhalt ist: 8 des Rathschlags unter Anderem darauf aufineresam, dagli: „Mit einem wahren Gefuͤhl von Mitleiden haben wir in der in Korfu erhoben wurde. Diese Maßregeln haben eine all, Strecke von 300 Ruthen vollendet. Im Bezirke Hoetmar muͤs⸗ se Gaat ure, ebh. Ganz 8 e ebten Meinunag a. .“Der Londfrietens⸗Bruch im Kanton Bael, vier Tage nach der unsere Vertheidigungs⸗Kraͤfte nicht iberschaͤzen düͤrfen, Parnser Zeitungen die poetische Beschreibung des Schreckens gemeine Freude auf den Inseln mrrgt, und werden dem Handel sen bei Mangel an Sand 308 Ruthen chaussirt werden. In sen Saal durchwandle. 13 d gegengesetzten Meinung Besetzung Kuͤßnachts durch die Inner Schwyzer, enthöͤllr die Plaͤne ders nicht, wenn die Buͤrgerschaft uͤber die Frage nichg des Despotismus gelesen, welche in unserer Stadt herrschen. mit Oel und Rosinen, welcher durch einige neue Gesetze gelit⸗ den Kreisen Borken, Ahaus und Steinfurt hatte sich die Grippe

O˖O——

4 - * erblieke it der C erich 1 4n- Kreis⸗ ¹ ir 1 don 8 248* B 7 onb ( „. 8 6 8 3 1 1 jese A sic 9 s- * H sponn 81 esgt „- Io ,5 6 Fy . 2 c... 2 2 eine olte Atig Fot 6. 89 83 F. * 2 sey er. Er erblicke t Freenne vhnnns. der b-. der Reaclions⸗Partei in der C chweiz. Entschlossenes Handeln der und dieselbe Ansicht haben sollte. Es ward geltend gemachy ‚leich die Unverschaͤmtheit des Pariser Liberalismus seit drei 9 hatte, eine neue Thaͤtigkeit geben. Die Inseln haben vor stark verbreitet und auch zu Saerbeck und Gescher litten noch nen eine heraufsteigende örnh ings⸗Se ne, die das 89. 2 Tagsatzung wird nun heilige Pflicht gegen das Vaterland. Aus dieses Entgegenkommen gegen die Beschlusse der Tagsatzunghren in dieser Beziehung in Italien spruͤchwoͤrtlich geworden Griechenland den Vortheil voraus, daß sie durch die guͤnstige Viele daran. Zu Ladbergen, Ahaus, Stadtlohn Borken und nale Leben erwaͤrmen, Sachsens sunges Füst eutiongegfes Leben Ihrem Schreibven vom aten d. ve. ersehen Wir, daß im Schoße der die Aufnahme der Truppen selbst die gereizte Stimmung unlo haͤtten wir doch nie geglaubt, was wir heute sehen. Es Lage ihrer Finanzen in den Stand gesetzt sind, in ihren Doua⸗ Rheda waren auch in einigen Haͤusern die natuͤrlichen Blattern KAofrer nd erfreeue 4* Seye 1 7 trectio 1 vrortktche V rde Frag 2 zesetzu J ⸗S h ;z Ni 3 9 9 j 5 1 sopo 19 9 SehhnornP. ; As . ; . 1] 8 8 5 8 5, . 2 8 2 8 8 , 2 2 5 erheitern und erfreuen werde. Seyen die Kreis⸗Directionen vorortlichen Vehdrde die Frage der Besetzung von Inner⸗Schayz Miteidgenossen mildern und somit unsere Lage in kurzer Iiht kein Schrecken in Genua; die Hinrichtung einiger Agen⸗ nen alle Reductionen vorzunehmen, welche der Ausdehnung ih⸗] ausgebrochen, uͤberall aber ward gegen die Weiterverbreitung der⸗ geschaffen, so werde jede ein Pharus, ein Leuchtthurm seyn, der berarhen wird. Wir erwarten mit Zuversicht, dieselde werde beja⸗ wieder besser stell verde; auf jeden Fall aber solle deg, wler Sr füchen I b 8 9 res Handels vortheill ,; b Iün Mar F 1. Aung Ce.e cn⸗ bliche und andere in das National Leben eingreifende bend entschieden werden; sollte es aber nicht geschehen, so ersuchen I esser st Ehufeh 1”“ . hal Fall aber solle 8 Franzoͤsischen Propaganda brachte jene schmerzliche Sen⸗ res Handels vortheilhaft seyn moͤgen. selben Vorkehrung getroffen, auch die Schutzblattern⸗Impfung viele gewerblich 0 dere das Narional⸗Le 9 8,X, Sen ,eS.388. 8 „. ath der Desinitiv⸗Entscheid vorbehalten werden, und es 2u hervor, welche stets der Tod eines 8* 1 eifrig fortgesetzt.“”“ 8 E EETEEEE“ h Je. enen in Wir Sic, an die Tagsatzung zu appelliren und die Nothwendigkeit Ziath d. EEE1“ 1 888. 7. welch 5 ber Tod eines von dem Gesetze ver⸗ frig fortgesetzt. Verhaͤltnisse durch manche Klippen leiten 18 an 1— 8 dieser Maßregel S Witfeine Brwannnis hat 2 Basel. sich jetzt nur um die Ermaͤchtigung, in Unterredung alten Menschen veranlaßt; aber trotz dem ih. Eesss⸗ e“ & 8 1 TDöEEEEE J. starb in der Kreisstadt Schlo⸗ der Provinz oft vieles Gute gescheitert sey. 18 Der Heßshäte . 8 5 Eine beträchtliche Zechl eidgenoͤfftscher Truppen ist aufgeboten, die laͤufige Feststellung der Sevengamgen Leinzucheben⸗ ZUAnter 4 Opfern dieser herzlosen Menschen, welche von dem Schooße v“ 18 chau, im Regierungs⸗ Bezirk Marienwerder der ehemalige ner habe gesagt, das kollegialische Verhaͤltni 88 in der Pro⸗ sen Kanton zu besetzen. Die Zeit der leeren Demonstrationen ist denen vorgeschlagenen Auswegen war der wichtigste der, sc Vergnuͤgens aus Verheerung und Mord in Europa aussaen, Stabs⸗Trompeter und penstonirte Thorbesucher, Johann Chri⸗ vin, eine Beaumten⸗Aristokratie aus und koste dem Staate zu voruͤber. Die Tagsatzung moͤge dies anerkennen und die mititairi⸗ Schutz anzurufen, da unsere Mitbruͤder in der Schwßt doch Jeder ein, daß die Regierung eine Verschwoͤrung nicht Berlin, 17. August. Der Herr Ober-Praͤsident der stian Schemmel, in dem seltenen Alter von 107 Jahren 68 Hieles Geld. Er mͤsse gestehen, daß eine Bureaukratie aller⸗ sche Occupation der Stadt Basel, so wie die Vollziehung der Kon⸗ 1 aufs Aeußerste treiben. Den Gedanken eigentlicher J straft lassen konnte, welche unter ihren Mitteln auch Gift und Rhein⸗Provinz hat unterm 12ten d. M. die nachstehende Be⸗ gehoͤrte zu den Veteranen des siebenjaͤhrigen Krieges stand b 8 2 dings ihrer Natur nach schneller erwaͤgen und beschließen werde, klusen vom 14. September und 5. Oktober 1832, sich zur ersten Pflicht tion, besonders bewaffneter Intervention zu Anordnung hrdstiftung zaͤhlte, und deren Erfolg das Land der doppelten Gei⸗ kanntmachung erlassen: „Seine Majestaͤt der Koͤnig haben mit⸗ dem v. Bluͤcherschen Husaren⸗Regiment Und hatte auͤberhaupt 8 8 H 1 ’* 8 82 8 8 regan 8 37

1 2 * 3 . 38 61 8 s. 7454 A4 4 8 wcheornn nache 8 NMher 1 ünseres Lrach— 8 8 lich stehe 8 elben. 2 8 10 gosoae 5r 5 5 ½ 6 94 8g 8 ( . E . 2 %1 9g 5 * (ꝙ 3 2 e. 1 8 . . . 1 als ein Kollegium; indeß ein Kollegium verde einen sicherern V v Aber dabe: kann man uünses s Erachtens nicht stehen lehe i. nern Angelegenheiten, wurde von keiner Stimme Raum her Repolution: dem Buͤrgerkriege und dem Einfalle fremder telst Allerhoͤchsten Kabinets⸗Ordre vom 14ten Juli d. J. zu be⸗ Jahre und 10 Monate im Militair gedient Seine hinterblie— d festern Schritt gehen, als eine Bureaukratie, die nur zu oft Wir gestehen Ihnen offen, daß Wir in dem Beschlusse der Tag⸗ sondern nur Anrufung des Schutzes derjenigen Maͤchte pen, preisgegeben haͤtte. Die Schuldigenthaben sich t fehlen geruht, daß der vierte Rheinise inzial⸗La⸗ gi ist in ei 2 Se. kethe higet ve1“*“] könnte. Der Abgeordnere satzung vom ssten d. mit Bedaue n eine Bestimmung vermüßt ha⸗ sonder ellung der Schweiz garantirt hoben gen, Maͤchte pen, preisgegeben haͤtte. Die Schuldigen haben sich selbst das feh loten November de c., erbe Rheinische Provinzial⸗Landtag bene Wittwe ist in einem Alter von 28 Jahren. an Stambul und Marotkko erinnern 1 unte. 5 e ben, weiche die Ueberrumpelung Kußnachts durch den Obersten Aby- die Ste Schweiz garantirt haben, damit wir i eil gesprochen; sie haben ihre Verbrechen eingestanden, und 8 8 8. 2. eroͤfnet werde, und haben zugleich 1 Eisenstuck sprach sich darauf ebenfalls gegen die L gen berg als Hochverrath an der Eidgenossenschaft erklaͤrt. Run, da Hasse Unssven . und außer dem Kanton auf Reue hat in den Augen unserer Bevoͤlkerung diejenigen noch sc S Wied Durchlaucht zum Landtags⸗Mar⸗ Einrichtungen aus, und bemerkte, nur zu vft sey e Du⸗ der Ausfall der Stadt⸗Baseler gegen die Landschaft hinzugekommen, und BEe“ Vertheidigung unserer Stadt und bscheuungswuͤrdiger gemacht, welche mit Geld diese ehrlose Wall, 5 dessen Stellvertreter aber den Herrn Grafen von ; 2 8 reaukralie das Grab der constitutionnellen Freiheit; so habe wuͤnschen Wir, daß Sie sogleich im Schoße des Bundestages den Lagegenoͤthigt werden; allein auch diese Ansicht fand vielfaltin vaganda unterstuͤtzen, ohne die unser Vaterland so ruhig und Spee allergnaͤdigst ernannt. Ich bringe dies hierdurch zur all— SGöö sie sich uͤberall dargestellt, und man duͤrfe behaupten, daß Antrag eroͤffnen, daß die saͤmmtlichen Anstifter und Theilnehmer an legung, und es ward bei diesem Anlasse das oͤffentliche Zeutlich waͤre. Eine Andeutung genuͤgt, um zu beurtheilen, ob gemeinen Kunde. Koblenz, den 10. August 1833. Den 17. August 1833 bie Minister, wenn sie diesen Zweck verfolgen wollten, ihn dem Landfriedens⸗Bruche in den Kantonen Basel und Schwyz in An⸗ gelegt, daß in der Mitte der Regierung jeder Gedanke fremSardinische Regierung in der That unruhig, argwoͤhnisch Der Koͤnigl. Landtags⸗Kommissarius, Ober⸗Praͤsident der 12. August 1833. 8 57 . 7 5 4 Iner† 8 8 9o 7 21 7 ⸗† * 1 * vistjr 8 . *; F.- IüArpie. 9 668 51* [üar 8 8 8 * 2 40₰ 4 . 15 46 9 6 8 1— . 2 2 82 „7] 8 nicht besser verfolgen als durch G Pescth ee. E1b1 vden tan8 sore ch hissen Aose eas ine mischung, ühsceß Form ußg Namen es auch gescheha ebstisch ist, wie die Pariser Blaͤtter behaupten. Die so⸗ Rhein⸗Provinz, Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Couzer.) 2 1 34 21 Za6 I 9 Kolle 1 1 8 erhör Derd . Flls gete n. ische Witr, glle ezur Sprache „FE j f sFaynr† , e 9 vozessio 8 Easoecei Zopo „s 10 . 84 5 G bees 8 in der Provinz. Fegde, 6 8 8 8 8 8sg Schuldigen nach der Strenge der Gesetze bestraft und dieselben ohne 8 zu6 S ö 1 best. 8* Vyn eöen 88 1 Ursprung I Zei⸗ Am 11te M je F (gez.) von Pest el.⸗ 2s. vnJ. Celd] . 0, der Provinzal⸗Verwaltung die vorherrschende Stuͤze irV zum Ersatz der Kosten und des verursachten Cchadens sey. Der Weg der Ehre, den Basel bisher immer besoder Genuesischen Republik zuruͤckgeht, zog vor einiger Zeit IAbsaannan Ilten d. M. wurde die Feier des 50 jaͤhrigen Amts⸗ 2 . 22hà2.ee. constitutionnellen Freiheit sey. Der Abgeordnete von M ayer angehalten und, bis dieser erfolgt, nicht frei gegeben werden moͤch⸗ auch in dem jetzigen schwierigen Augenblicke nicht verlast anze umliegende Bevoͤlkerung dahin. Das Volk verlangte, Jubilaͤums des evangelischen Predigers von Polnisch⸗Krone Zi. Schuald-Sch. 97 ,96 Grofsh⸗ Hos. do.] 4 101 nahm darauf das Wort: Die Redner, welche fuͤr die Kollegia⸗ fem Wir sind ein solches energ sches Einschreiten, im Speziellen den. Bei der Abstimmung erklaͤrten sich 56 Stimmen die Ceremonie dieses Jahr stattfinde. Die Regierung nahm und Neu⸗Jaschinietz im Regierungs⸗Bezirk Bromberg, Daniel 1 Fhgl- 48. 103 ¾ 103 Ostpr Ptandbr. 4 100¾ ¹ 5 [roickh dan er en s ie ; 8 . 8GEI1 87 1 . * kso ino Poethkhe S9 „„ , , „,51311 9 swilligo . Si ʒ. 1 2 8 2 ino . 2 S r. Engl. Anl. 22. 1034. 8 51 litaͤt gesprochen, seyen zu zahlreich, als daß er glai ben koͤnnte, die wie im Generellen, unserm Volke schuldig und haben die Ueverzeu⸗ 9 fuͤr den Antrag des kleinen Raths. Herr Buͤrgermeiste n Anstand, es zu bewilligen, und doch mußte diese Prozes⸗ vFeeenpnnns Rostkovius, auf eine den Jubelgreis eben so ehrende 1 Sh 29- 88 888 do. 1 11051 Kammer werde die Ansicht eines Cinzigen annehmen. vFr meine gung, daß, wenn die Tagsatzung diesen Pfad nicht befolgt, zwei der hardt, der erste unserer Gesandten bei der Konferenz in? alle Einwohner dieser großen Stadt in Bewegung setzen, Sch shehr ende Weise begangen. Die Zoͤglinge des Koͤniglichen pruäͤm. Seh. A. Seeh. 521 X aber, daß die Kammer es seinem Pflichtgefuͤhl zu Gute halten bedenklichsten Uebel unfehlbar eintreten werden; naͤmlich die Ge⸗ berichtete, die Gesandtschaften der fuͤnf Staͤnde haͤtten seu bis Mitternacht auf der Straße halten. In dem angeblich chu ehrer⸗Seminars zu Bromberg hatten sich bereits am Vor⸗ Kurm. Obl. m. J. 0 Lee 3 586 8 ;4 81; 8 S 44 2 8 Z“ 5 die No⸗ G’. W 58. 2 . M 8. 8,3,34 , ,1033 . 7 3 5 812„ . 8 28 g. 4 b 2 . .n). I. . werde, wenn er fuͤr die Sache nochmals spreche, hauptsaͤchlich vsdlchgnhs nere Sundes. und Kantonal⸗Regierungen und die De⸗ zeugt, daß ihr laͤngeres Verweilen in Schwyz nachtheiltz lhr Frankreich, in Marseille, in Montpellier, in einer Menge gen des Festes in Koronowo eingefunden und begaben sich mit Neum. Int. Sch. do. egen 9 8- raurr hat Begleit⸗Schreiben unterm 8 koͤnne; daher habe man sich von Schwy)z zunaͤchst wegbegeehrer Staͤdte kann man keine Prozessionen mit dem Allerhei⸗ 28 8 Lehrern gefuͤhrten Schuͤlern des Orts zur Woh⸗ Berl. Stadr -Obl. Gruͤnde zu widerlegen. Sin Abgeordneter habe heut die Kolle⸗ Auc ust folgende Erklaͤrung der Saether⸗ ehsehen emn se 8. Beggenried am Vierwaldstaͤtter⸗See, wo noch am Aben in vornehmen; einige Ruhestoͤrer, unterstuͤtzt von einer Bande dies *s Jubelgreises, dessen Gemuͤth sie durch ein geistliches Königsh. d0. gialitaͤt hervorgehoben, und sich auf ein 98 es ge. Und SFach, E“ 8 ung W edgenoffischen Liannee nde Augüüs die letzte Beesmntilthns der Gesandten stattgefunde fander, dem Auswurfe aller Nationen, schreckt die Magistrate e ihn 48 bedeutungsvolle Feier des folgenden do. p. NeSs vzoge FEr 9 P9. . er berlas⸗ 4 1“ Sland 8 en Herr Aeßer 9 9 „õpoitgs „sT†or in Ph d1 ot g ro 9 * 9 zosoho Io Z „51 C bereitete 1 1 IAnAb 8 anz. 4 1I bul entlehntes Beispiel Iv 8187 1— Bunde vom 7. August 1815 Treue geschworen und sich Huͤlfe und s 1nn Jggb ist bereits gestern ind Miet ganzen e Sesehe Heizt das frei seyn? Rath, die g I1ten Morgens brachten der Stadt⸗ L. sen, was sie von diesem e ich⸗ Irn G 8. unverbruͤchliche Freundschaft im Gluück und Ungluͤck zugesagt hat⸗ den beiden andern eidgenoͤssischen Kommissari tühlt bewahre uns vor dieser Freiheit. legium dnt dün öebggee- das evangelische Kirchen-⸗Kol⸗ —eer. ob man, wenn von einer epennbm. Justi Züätesn ·- ation ten, ist eine Metrheit, nachdem sie zweien Mitstaänden die verhei⸗ troffen. 8 Jubilar ihde Gfeeeesüen. Mitglieder der Kirchen⸗Gemeinde dem WGehöSö 1, die Rede sey, einen Vergleich mit Vaewe ayseellen Fönf wo ßene Gewaͤhrleistung verweigerte, so weit gekommen, die Trennung Das Frankfurter Journal melder u Speanken. 7 18 65 Bluͤckwuͤnsche dar, bei welcher Gelegenheit demsel— 818 8 Brief. o kein Rechts⸗Verhaͤltniß bestehe, sondern nur administrirt werde. des Grbietes derselben vorzuschreiben, und diejenigen als Bundes⸗ Schweizer⸗ Graͤnze: „Am Hten August erschien Nadrid 9 t en von den letzteren ein schoͤner silberner Pokal, und von den . Cena. er hale dafuͤt, daß die Administration nicht kraͤftig, nicht un⸗ Genossen anzuerkennen, gegen die sie selbst zuvor als gegen Empo⸗ Tausend Mann Bundes⸗Tiuppen⸗ di⸗ . . deter Graß BehsZestenn Hattes der 8,gn oͤsische Reisaceede des Friedens⸗Gerichts eine silberne Dose als Beweis Amisterdam- 250 Fl. [Kurz 143 1425 C-Avsri Sie sey beschraͤnkt gen rch den In⸗ rer eingeschrirten war, und nun ist sie sogar im Be⸗ riff, die beiden (½† wen 69 b Tag e; L. von. Rayneval, und der Englische Gesandte, inniger Liebe und Verehrui üͤberrei G Küto . . 2. Mt. 11422 beschraͤnkt genug sey. Sie sey beschraͤnkt genug durch den In⸗ rer e.- 7 Jegr, d68 schickt wurden, vor den Thoren Basels, mit einem ae WMington, die Ehre, dem Koͤnige in einer Privat⸗Audien⸗ Vorsesn 1 ich daeh18 Aerreicht wurde. Gegen 10 Uhr Mam burg 30 K 424 Fvvenmees rch die Verantwortlichkeit der Minister, durch die Staͤnde mit bewaßneter Gewalt zu besetzen. Wenn die zur Schwy⸗ F 6. 2 I I Mington, die Ehre, dem! nige in einer Privat⸗Audienz Vormittags fanden sich neben einer bedeute 25 29 1 amburg 0 Mk. Kkurz 1181. stanzenzug, durch die Ver intm . E171511 . 8 ren; vereinigten (Fesandten sins 1. 1— Sb;. rius, der dem großen Rath bis Mittag Zeit gab, um v. dschniben ihrer S⸗ rai h“ 3 en einer bedeutenden Anzahl von Be⸗ lit d' 5 eeer alung: eiter le die Beschraͤn⸗ zer Konferenz vereinigten Gesandten still schweigen wuͤrden, waͤt 8† 1 1 tag Zeit gab, um 8 vschtiben ihrer Souveraine zu uͤberreichen. wohnern der Stadt Br. 28 F1 88- 4 dito 1““ Mt. 1. 502 Kontrolle gfn 88 EE113512 rend Schwyß und Basel so hact bedrangt sind, so wuͤrden sie nicht . E besetzen zu lassen. Die Vuͤrgerg De ecr g⸗ Hof⸗Zeitu ng'meldet die Einnahme von Lis⸗ nuf besonaere kkhähs un. E“ äö 1”c 8 8 28 kung aber nicht gehen. E and Re ¹ K nur eine heilige Pflicht versaͤumen, sie wuͤrden in den Augen ihrer sgehrte durch eine D eputation, daß die Baseler Regiern n nach einem Schreibe 5 IRan ; 899 1 8; 1; g des Jubilars und des evan⸗ aris dön- 25 1b chtanngmnlige aufodesaß ne ’1“ ge 7 b - h. 8 E1“ 1 Regiert Unach e en von dorther vom 27. in folgender gelischen Kirchen-Kollegi 5 1 Saön; 1 . v;. 80* em etwas hoͤheren Gesichtspunkte aufgefaßt und vornehmlich die Heagner se den ersten Fehler beae J. 75 8 Truppe Stadt ei q. v,A“ ,8 9 ) b g 9 Kirche Rollegiums, auch der Koͤn gl. Regierungs⸗Pra⸗ 150 8 einem etwas hoͤh sichts; Gegner selbst den ersten Fehler begehen, der ihrer Verbindung mit Truppen in die Stadt einlassen moͤchte.“ (Im Augentase: „Am Abend des 23. d. M. wurden auf der anderen sident, Herr Wißmann, aus Broͤmberg 16 Eöö Augsburg 150 F 24 C 8 8 ¹ 8 * 2„ —₰˙* 1n 22

II

964

95 ¾

Akst. C. d. E., u. N. 652 Z.-Sch. d. K. u. N.]/ 65 ¾

aber nur darum, um die gegen die Bureaukratie vorgebrachten

Holl. vollw. Duk. 1 Neue do. 18. 1

+ 8—

25

Friedrichsd'or .. Disvonto

36 ¾

1

524 do. 4

2

Mt.

3„ . 5⸗* goohoößo d di 8 ig der Mittel⸗Be⸗ zrumnn „unrnge . 3 2 4 1 1 8 4 . . 1 3 . . sf

Behauptung herausgehoben, daß die Kollegialitaͤt der M Grund vorgeworfen werden koͤnnte. Denn rein wie ihr Be⸗ der Brief abging, kannte man die 2 et der Fazite des Taio in Easifli 8 8 Ft. 5 her 8 K⸗ . jo 805 Fp . WMealt. 2 22 Fp. . 8 2A e Ant er * e des 2 0 2 g 91* 8 FAz zenor 85 2 8 8 1 24 102 hoͤrden nuͤtzlich wirke nach oben und nach unten. Dies sey aber nehmen ist ihr Bewußtseyn, das einzige Band ihres Ver⸗ noch nicht.) 1 tpete 6 mnoten 1 8 e sn 788 Nr aus douchin General⸗Superintendent des Großherzogthums Posen, 19s 88 99 gerade das Gegentheil von dem, was er behaupte, und bereits eines war Treue gegen gemeinschaftliche Verpflichtungen, der D.⸗ Sc I . widersetze F ie eschl 49 Fortschritten des General Villa⸗ Dr. Freymark, dort ein. Beide, in Begleitung des gleichfalls bra h 8 Page gestern mit sehr triftigen Gruͤnden bewiesen zu haben glaube. einzige Zweck desselben die Bewahrung des Bundes. Noch E“ p schen M 9 r zufolge, erzaͤhlien; s ig. 1er do ten, ges v. nachdem der sie befehligende anwesenden Superintendenten, Konsistorial⸗ Raths Romberg Saach 1 1 2 Mt. Vertrauen und Ueberzeugung von der Gerechtigkeit koͤnne im waren sie beschaͤftigt, die Beschickung der auf den 5. Au⸗ gla ger Berichterstatter aus Basel, welcher d erlusheg whdmten bie femgekommen war. In Folge dreier benachbarten zwangelischen Geistlichen und des katho⸗ warsehnan

Kollegiun an sich beim Volke nicht mehr bewirken, als die con⸗ gust nach Zuͤrich einberufenen Versammlung von Seiten ihre⸗ gluͤckten Zug gegen Liestal selbst mitmachte, nach Bestttgfs Verlustes raͤumten die Truppen der Garnison und Poli⸗ lischen Orts⸗Propstes, so wie mehrerer Mitglieder des Fauente und rechtliche Handlungsweise des Einzelnen. Im Ge⸗ EE11313““ Se 1; der Se- ö. des Pesßanz⸗ der Schlacht und der Flucht: V ee noch le 8g en Rägch Lissabon und machten wenige Regierungs⸗Kollegiums zu Brom berg des Koͤnialichen Inqui⸗ qentzh NHandlung reee e. 8ℳ Ausübung seiner S. ränitäts⸗Rechte uͤbrigens voͤllig ohne Mi⸗ „Erst beim Kasino waren wir gedeckt d hier samml zoͤrdlich Halt. Man vermuthet, daß der Her Ladav.⸗ sitoriats zu Krone, des Ki vlle unas n des Mag⸗ entheil, der elne Beamte stehe der oͤffentlichen Meinung und wuisdur vgh iner S. na de8 89,885 S 8 u Kast wir gedeckt, und hier sammaaehe oldlich Halt. N uthet, daß der Herzog v. Cadaval sitoriats zu Krone, des Kirch en⸗Kolle d des Magistr gentheil, der einzelne Beamte stehe de 1 1 1 wissen der Konferenz unternahm, zum Vorwande der Besetzung der Rest der Mannsch aft und zog in bestmoöalicher Srdnung die Mi 2△ Miauels si at ipsen In 2 2 ch Kollegiums und des Magistrats . der Beurthei des Wolses. Com ch der oͤffentlichen Ver⸗ willen en EWöööö“ w egen BVasel. Vatersade in nschaft und zog in bestmoͤglicher Ordnung 21enfter Dom Miguels sich bei diesen Truppen befanden. und Stadt⸗Raths, be ich in feierlic uge nach der W a 1 1 der Beurtheilung des Volkes, somit auch der oͤffentlichen Ve dieses Standes genommen; und aͤhnliche Gewalt soll gegen Basel Baterstadt ein, die uns mit frohen Hoffnungen muthvol 2isten Morgens setzten die Truppen des Generals Uihane. nung des Zuscla!c, 4u .,ch nezrüihem 8 dlvene far sch v“ 1 - Regierungs⸗Praͤside „jficl

EBEteon

00

s e n.

antwortlichkeit viel zugaͤnglicher und ausgesetzter da, h geuͤbt werden, eda die Regierung (zwar auch ohne irgend ein und nun im schrecklichsten Zustande, in regelloser Flucht wiecl den Fluß und 5; I 1 v 8 1 8 1b legium. Wenn daher von Despotie des Chefs der Provinz die Mitwissen der Konferenz) nach mehrfachen feindlichen Angriffen zuf ziehen sah Doch Gott! was erdffnen. nn Uer far cin einfaßrrürund 18 Fe S. erschien mtt einem und im Namen des Regierungs⸗Kollegiums zu Bromberg den ö dünesndam, 12. Angust. Rede sey, so koͤnne jene von einem Kollegium viel sicherer und getreue Gemeinden, zur Abwehr die Waffen ergriff, und weil die tritt; Die Straße war besetzt mit Frauen, die ibre 6. In der Hen Nafen guͤnstigen Winde vor der Barre des Jubelgreis begluͤckwuͤnschte und seine Freude daruͤber, äußerte, Bill. 23 8, 6 8 102 ¼. Neng. 202⸗ usgesetzte Schuld 1½3., Kane säͤnger geuͤßt werden, waͤhrend ein Despot als Einzel⸗Beamter in Buͤrger neuerdings mit ihrem Blute bezeugten’ welcher Opfer sie suchten, und ein Schrei der Freude oder der Verzweiflun ect word Hauptstadt ist die Regierung der Donna Maria daß die hohe Gnade Sr. Majestaͤt des Köͤnigs ihn in den Stand Seheine 911.“ Kuss. ( EE1 831. Preuss Prämien- ) 4 4 2. 3 1, Boh z ,„1, * J77 4 h 5 11 94 —=2 1. ¹ 5. * S n* rhen- 9 646 . 64 45 8 8 9 I 4 22* 4— 88. . S2d 1 3 7. 83 8 LEG“ 272 einem constitutionnellen Staate nie lange sich behaupten werde, die she d 8 zupting, fhrer rechtlichen Ueberzeugung werth zeichnete das Schicksal der Lieben, die Trennung oder das 1 bindunge 1““ beobachtet die groͤßte Ruhe. Die setze, dem fuͤr die Dauer seiner Tage durch eine Allerhoͤchst be- 39 do. 43 ⅛. 8 †. GE. 1831, 921¼. 5 Span- 67 S hließzlich wiederholte der Sprecher seine Ueberzeugung, wie er achten. Bei so ernsten Umständen, wo den, unterzeichnefen Gesand⸗ sehen; es waren blutige Thraͤnen, die hier fiossen, und ne hen ugen. mit Spanien sind in diesen Tagen ganz unter⸗ willigte Gehalts⸗Zulage von 150 Rthlrn sorgenfrei gestellten Ju— 8 8 hae meg es ur besser halte, die Regierung zu ersuchen, diesen Plan zu⸗ fen nsn he 1TTö h1 cde. 21e 9 eöae- 95 chlich rinnen, denn bis zur Stunde weiß noch mangehe h aen, 8 G große Unruhe und Aufregung in dem bilar auch ein sichtbares Zeichen der Huld allverehrten Lan⸗ behe e E“ 5 6 567 das S z bei dem Herannahen von Truppen ver⸗ in nicht, ob sie ihren Mann unter den Todten oder Verwund errscht, das abwechselnd von Truppen und Gueri a ers in der Weecoraeish Noaa e ae 1 . 1t maurg, 15. August. ruͤckzunehmen, und andern, auf das rein bureaumaͤßige lassen und richten von hier aus noch diese Worte an ihre Mit⸗ was beinahe gleichbedeutend ist, wenn er sich in Gefangenschal Parteien besetzt a een ist.“ Guerillas bei⸗ ö der Decoration des Rothen Adler⸗Ordens üter Klasse Pie Sllen 95 ⁄. 49 do. 87. Bank-Actien 1242. ] System gestuͤtt, vorzulegen. eidgenossen. Sie behalten abermals die Rechte ihrer Staͤnde und findet, suchen sol. Haufemwelfe liegen die Todren in RNuttag Aus San Sebastan ttt 1 zu erreichen. Tief ergriffen legte der Jubelgreis die ihm durch L 9 110I. (. 1831) 92 ⅝. Met. in Hamb. Cer 4 4 10. August. Das heute erschienene Regie⸗ der auf dem Bunde und Vertraͤgen beruhenden Eidgenossenschaft F- aufgeschichtet, und vergebens bot die Familie des Ader Infant Don Francises de 26ften v. 66Semne det, die Allerhoͤchste Huld gewordene ehrenvolle Auszeichnung sofort rümien-Scheing 103. PBoln. 120. Pan⸗ 71 ¾. Darmstadt, 10. August. D e hienene Reg feierlich vor, beharren in dem Glauben, daß Gewalt zwar auf Au⸗ en Landerer 2000 Fr. fur seinen Leichnam, die Feinde fonf e penane⸗ n Francisco de Paula mit seiner Familie an, und empfing hiernaͤchst aus der Hand des Konsistorial⸗Raths 6 öö“ 1 ventc, in einigen Tagen aber nach den Baͤdern von Roͤmberg die besonderen Gluͤckwuͤnschungs⸗Schreiben der Regie⸗ p kers burg⸗ . rung und des Konsistori SZSVDHe Ehb. P betersburg, 10. August. sistoriums. Der Jubilar begab sich hierauf, Hamburg 3 Mon. 9713. 1½⁄. Silber-Rubel 357½. k

rungsblatt enthaͤlt eine Bekanntmachung der Ober⸗Sanitaͤts⸗Kom⸗ Lenbgic⸗ das Recht verdraͤngen kann, daß aber dem Rechte eine 50,000 Fr. fuͤr alle zusammen. Verwundete giebt es in derona gehen wollte dam und Antwerpen die morgenlaͤndische Brechruhr wieder aus⸗ schafft, und empfehlen das theure Vaterland de r Obhut des allmaͤch⸗ stuͤrzung und Erbitterung uͤber das Ober⸗Kommando, welcheh WVWNIökboea * 1 gefuͤhrt von den Geistlichen und begleitet von allen Anwesenden seript. 1. Ser. 92 Lop.

. 8 4 8 587 [Top- ; 2. 1 3 ¹. 13 „vE. 1 . : . misston, wonach, da in den Staͤdten Rotterdam, Utrecht, Amster⸗ raft inwohnt, die ihm in der Zukunft wieder Anerke nnung ver fangenschaft wenige, die meisten wurden zu Tode geschlagen. 8 8 .“ .“ 8 8

1.““