1833 / 231 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

950 8 ö 5 8 8 I“ 1 11““] 11“ 11“ 1 8 1“ znund ha het jedem Versuche die liche Erfullung gelangt, indem ein seierlicher V leicher Berechti ler L ile den Ver⸗ L11““ AX“ antw vurde. Man ging darauf zu den einzelnen Paragra⸗] naͤchsten Versuch zum Hochverrath; un 9 vlosen 3*4 ziver Verfasrundlage gleicher Berechtigung aller Landestheile den Ver⸗ trefflich wiederhergestellten Tempel, wo b . . ich bei Gi antwortet wurde fan gite fz 1 Absicht ein Verbrechen oder Vergehen zu begehen vorausgesetzt wird, Vertrag abgeschlossen worden, welchen Wir in eine ur Entwerfung einer gemeinsamen Kantons⸗Verfassung zu derfershnlederh eces 6 Urberreste de. scbne Horeoher Heiber dse den nmgegen 8 E bas h; daat E11“ G g ge . artige Seschwüuren sehr wohlt ig g. gl. 11

hen uͤber, und es wurde beschlossen, die specielle Berathung mit Absicht ein nn jset sch t, so kann Dr. ₰☚ 1

Baragraph 14 des Gesetzes zu beginnen, welcher im Wesentli⸗ V Ehnte ETöTT1 ngga r. ausgestellten Vertrags⸗Urkunde eozen, und ohne Zweifel werden nun unter Leitung der Auch das in dem einsamen Thale San Martino gelegene pracht⸗ Nachrichten aus Koblenz zufolge zeigen Gemeinden

den dahin lautete, daß die Geschaͤfts⸗Verhandlung bei den Kreis⸗ laͤßigkeit strafbar seyn. Ob und in wie fern jedoch der Angeschul⸗ dig s n. fan Fse a geechlghtendee missarien Besprechungen in diesem Sinne stattfinden. volle Kloster der Kassinesen, mit seinem Museum und seinen des dortigen R 8 8,B zirks Jee h. lchen Eite 2

Directionen bureaukratisch sey, vorbehaͤltlich jedoch einer kollegia⸗ digte durch die oben erwahnte unbedachtsame und unuüvberlegte Exemp ar, von saͤmmt ichen Mitg liedern der Staͤnde VesPer Kriegsrath von Uri erließ noch am 5. eine Proklamation vielen Handschriften uͤber die Sicilianische Geschichte, die Ein⸗- und viel 88 1dehn; 8 9 Feh 1L-9. dnztnegch⸗

ischen Berathung der wichtigeren, namentlich streitigen vnd Be⸗ Haͤndlung im Allgemeinen sich polizeilich verantwortlich gemacht 2 nseee in Empfang genommen haben. Auch as gesammte Volk von Uri, durch welche zum Schutz des siedelei le Cappuconelle, das schoͤne Kloster la Martarana 888 9 h Gi⸗ 1 lach Ceng, hueb Schulden, und 48

hwerde⸗Angelegenheiten. Dieser Paragraph wurde, mit Aus⸗ habe, bleibt lediglich der Cognition der Polizei⸗ Behoͤrde Sohn un rbprinz ist diesem Vertrage mittelst einer ve es das doppelte Kontingent aufgeboten ward. Der Be⸗ Villen Favorita und Boccadifalco, besuchte die Prinzessin, und die Kreises Et Cecfaer. ieeaer 1eeea gechaig 2 ne 2 N 5 h er S 1

genommen. Man wandte sich sodann zu Paragraph 1, wo⸗ Schulz nicht aus objektiven Gruͤnden od eshalb, weil die und dem offensten Vertrauen verkuͤnden Wir Unseren n Staͤnde die militairische Besetzung des Bezirks Kuͤßnacht des Grafen von Syrakus. Das Fest der heiligen Rosalie ist in einem Jahre folglich 22,500 Rthlr. abaetrags v. nach vier Kreis⸗Directionen, die ihren Sitz zu Budissin, Dres⸗ 200 3“ äre, sondern lediglich aus subjektiven Motiven und zwar um es. Fgn aE 1 aüss aaerer 11““ E venn nic esonders chtheilige und orher⸗ lung waͤre, s lediglich 8 senen Vertrage ganz gleichlautende Verfassungs⸗Urkunde ens⸗Bruch erklaͤrt haben, hat die Regierung von Schwyz] umher. Der Prinz Statthalter und die Her gin v. Berry be⸗ gesehene 1dg est s nachtheilige und unvorher⸗ 8 8 2 8 1 3 Se. 1 81 8 1 8 2 8 28 8 . 444 Hej ümne 9 dazwische omm 4 5 Sahre solcher Kreis⸗Directionen eingerichtet werden sollen, als auch, welche sten Behoͤrden und Individuen, namentlich der Staats⸗ Prokuratur s aererns te ndesche 8 ei 8 Sch m- G 8 ichah ommen, in wenigen Jahrer Landestheile den einzelnen Bezirken zuzutheilen seyen. Auf An⸗ des Rheinkreises, uͤber seine Denk⸗ und Handlungsweise und seine als allgemein verbindliches Landes⸗ Besetz in allen ihren verhaͤltniß zur Kenntniß saͤmmtlicher Staͤnde zu bringen. Nach in Feuerwerken, in einer Prozession aus dem Senatorischen Pa⸗ Im Negzi tun 4 e- Duͤsseldorf den i t - enat 1 ee. .] gerungs⸗Bezuerk Duͤsseldorf wurden im vori⸗ . to zoso Eyn. 9 oder 6 rbör' ete Se ifte irklich u ic Ien, si 1 —. Fuͤr 9 en⸗ j 89 „„o *„ FA5rj 411 „orhloisto 99 ⸗49* Aaree; Nachdem in der Sitzung vom 12ten d. diese Fragen wieder auf⸗ von ihm Seebnereenesh wirtl ) 8 s nicht gekesin sonach Fuͤrst zu Hohenzollern⸗Sigmaringen. sde fernere gewaltthaͤtige Einwirkung unterbleibe. Herr standen. Alle diese rauschenden Festlichkeiten, die durch das truͤbe len ergiebt. Unter den (Ge z0ha,, sich 8 aus zicht in staatsverraͤtherischer Absicht gehandelt, sondern ediglich sich v. Huber mmann Stuzer ist am 5ten d. wieder nach Kuͤßnacht zu⸗ rauhe Wetter etwas gestoͤrt wurden, gingen“ 1g 8 8 1. erg 5 r. Unter den Gestorbenen befand sich ein Mann aus 9 . 8 8 3 85. at wurden, gingen ohne Stoͤrung der Gi verath, im Kreise Grevenbroich, welcher ei Alter von 96 sollen. Man ging demnaͤch, zenr 2 1“ 2712 aus der Frohn⸗Veste entlassen und der Polizei uͤbergeben, bereits ge⸗ F c 2 2 6 8 B 8 4 8 8 verschiedenen Directionen uͤber, und wurde hinsichtlich der ersten stern aber auf Requisttion des Koͤnigl. Kreis und Stadtgerichts da⸗ Zuͤrich, 13. August. (Frankfurter Zournal) hne der Revolution schlagen jetzt großen Laͤrm wegen einer Tuͤrkei. 1 dem Kranken⸗Hosyital zu Neisse bedingungsweise die Summe 1— 8 v1“ Nree. 1 243 89 90 enP 1 8 e 24 8 e Bei dem dritten Bezirke entstand jedoch eine lange gegen denselben vorliegen müͤssen. „Tagsatzungs⸗Beschluß vom 12ten. Die eidae ge moͤchten der Schweizeri chen Nation gern einreden, daß liche Thatsge n . angenommen. Bei dem dritten 2 Lzirke entstand jedoch eine 1b gegen 1 Sen Mul. 1 1 Taa6475821 in Betr 89 F zundes⸗e gencehsie moͤchten der chweizerischen Ration gern einreden, liche Thatsache geworden. Die Pforte hat it Ruß v kau ausgebrochene Feuer ff 8 8 55 8 a Debatte daruͤber, ob man die Kr. Dire nach pzig T b er Verfassung treu gebliebenen Kantone mit den gestuͤrzten noch geheim gehaltenen Off⸗ und Defensiv⸗Allianz⸗Traktat abge⸗ schluß des Rathhauses, der katholischen Kirche und der katho⸗ wie Leipzig, nicht suͤglich ohne eine Ober⸗Behoͤrde se 2 Prinzes g hat 9 tet ist, sich im Schoße des Tagsatzung vertreten zu kassen, wblcht nur wenig in der Tages⸗Politik bewandert zu seyn, um leistung, die Pforte dagegen verpflichtet haben soll, im Fall Ruß⸗ dabei ihr Leben, und 300 Menschen sind ihres Obdachs und ih⸗

Verbrei der angezogene die bestimmte Aufforderun zum ter EET11A““ ib. Si SOse 1b u⸗ 6 Be b a Ia 3 b i 8 Verbreitung gezogenen, d 1 9 z Unterthanen dieses Ereigniß, indem Wir mit Deziehung; b Schwyzer⸗Truppen als eine Kriegs⸗ Erklaͤrung gegen die nunmehr beendigt. Eine Menschenmasse von 200,000 Personen fast mit Gewi 1 den, Leipzig und Zwickau haben sollen, eintreten. Es entspann 7000. Nerzog ag des Praͤsidenten beschloß endlich, die Entscheidung die⸗ rkundete Anhaͤnglichkeit Thron und Verfassung sich ausge⸗ mungen unveraͤnderlich be olgt werden soll. Schloß gaAhren efsaih Wavter s versichtli böööb. 1 1 „Prozessson em Senato 1 G Regierg trag des Praͤsidenten beschloß man endlich, die Entsch g beurkundete 2 it an Th assung g 9 f hloß Kalegung desselben erwartet sie zuversichtlich, daß die militairi last, in Erleuchtung des erzbischoͤflichen Palastes so wie der Villa gen Monate 2017 Kinder geboren und es starben 1525 Indivi⸗ genommen worden, erklarte si h die Kamme it A 8s hluß eine Fahrlaͤssigkeit habe zu Schulden kymmen lassen. In Folge 2* mann u. stkehrt. Ordnung und Ruhe voruͤber.“ Jahren erreichte.

und zweiten, fuͤr welche die Staͤdte Bud issin und Dresden hier abermals in die Frohn⸗Beste zuruͤckgebracht, so daß, allem An⸗ ag Bternannte Kommission hat die Taeintlichen fremden Intervention, von der die Schweiz be⸗ Konsta ntinopel, 25. Juli. (Allgemeine Zeitung.) von 1000 Rthlr. letztwillig ausgesetzt. er Einnahme kLisse vurde hier zufaͤllig die Austheilung der Jahre 1815 unter einzelnen Kantonen keine dem allgemeinene I 1-

Einnahme von Lissabon, wurde hier zufästig die Austheilung der v 1. enen erungen und unter dem Schutz einer oder nehrerer frem⸗ hl F eb 8 9 1 9. . en 1 a

1 mengen Ihr 8 8. er mehrerer frem⸗ schlossen, von dessen Inhalt man nur so viel erfaͤhrt, daß darin lischen Pfarrwohnung), 144 Wohnhaͤuser, 84 Hinter⸗Gebaͤude

welche in vorkommendet ichtigen Faäͤl die hier sichl n-] Jahre ehe sie als Kaiserliche Braut vo ier nach Brasilie Ii⸗ St 676 8 q-es jent in Gutp it air 12 1 6 8 1 Mcyre er V. welche in vorkommenden wichtigen Faͤllen die hier sich kon Jahren, ehe sie als Kaiserliche aut von hier nach Brafilien 1) Die unter der Benen nung Sarner Konferg issen, daß es jetzt in Europa nicht eine einzige Macht giebt, land mit irgend einer Macht in Krieg verwickelt wuͤrde, diese rer Habe beraubt worden. Der angerichtete Schade ist bis

schluß Sti Abgeordnete . er, einstimmi 3 bassen.“ Sonach ergiebt sich, daß die Freisprechung des De ausgestellten Urkunde beigetreten. Mit freudiger Emyül. edessen die sandtschaf in Zuͤri ersam⸗ 1“ 1 .LCE. . der S 2 des Abgeordneten v. Mayer, einstimmig an⸗ uͤberlassen.“ Sonach ergiebt sich, daß 6 g. de . 1 1 .,ꝗ ehk Peudiger Empsh, zufolge dessen die Gesandtschaften der in Zuͤrich versam- zwar die beiden lebtzter Begleitun es · Ferc J9 1 rrathe enthaltenden Schriften nicht eine verbrecherische Hand⸗ ige Vertraas⸗Rerp. vnbche . n * A zhei . 8 1 b . 3 ntre G Hochverrathe enthal en Schrifte« sche Hand obige Vertn ags⸗Verhandlung verordnen, daß die demn abge enossenschaft betrachtet und dieselbe als einen offenen Land⸗ wogte fuͤnf Tage und fuͤnf Naͤchte lang in unserer Hauptstadt E ßheit anzunehme n, daß mit wenigen Ausnahmen sich darauf eine Diskussion sowohl uͤber die Frage, ob 4 oder 5 deswillen erfolgte, weil Or. Schulz duech Zeugnisse der ausgezeichnet⸗ Gemeinden des Fuͤrstenthums oͤffentlich bekannt gemag in ei Kreis⸗Schrei z. August b b 6 8 b ehene Eret⸗ ul erbi ꝛLandeg Gesech an allen chensen, n einem Kreis⸗Schreiben vom 6. August, das wahre lebten eunch ihre Gegenwart die verschiedenen Festlichkeiten, die Zaͤnzlich schuldenfrei s er wichtigen Gegenstaͤnde bis zur naͤchsten Sitzung auszusetzen. wiesen und auf diese Weise wahrscheinlich gemacht hat, daß er die wies, 11. Juli. 1833. Ruͤstungen aufgehoben, der rige Zustand hergestellt werde ziuli .; F 9 Eb 2 1 ser wichtigen Gegenstaͤnde bis; 7 Hreng auszuse Ruͤstunge fgeh . vorige Zusta hergestellt werde Giulia und der Villa Cattolica, in Pf⸗ de⸗Rennen u. s. w. be⸗ duen, woraus sich ein Zuwachs der Bevoͤlkerung von 522 See⸗ 10 Stimmen dafuͤr, daß vier Kreis⸗Directionen errichtet werden des erwähnten Erkenntnisses ward Dr. Schul; vor esnige, Senege V an Fr issen lizei u vbereitss H ch w.s.4 Im Constitutionnel Neuchatelois heißt es: „Die b6“ 8“ 8 8 Die verwittwete General⸗Lieutenant von Raumer hat 7 8 pi 1 5 5 1† g 5 1 8 41 8 4 ; 7 1 * * * 2„ W vir g„ qs . 1 . . örgeschlagen worden, diese Bestimmung des Entwurfs sofort cheine nach, Gruͤnde zu einer neuerlichen Kriminal⸗Untersuchung folgenden neuen Beschluß erlassen: erde, wenn man es nicht schnell zu verhinder . 1“ L EI1a1“” ZEI11686ö6 . . vorgeschlagen worden, T 1 g sche 8 Krimt ers g t werde, an es nicht sch z rhindern suche, Was vor einiger Zeit als bloßes Geruͤcht hier umlief, ist wiek⸗ Durch das am 24. Juli d. J. in der Kreisstadt Grott⸗ 1“ - nachtheilige Verbindungen geschlossen werden duͤrfen; in ge Nͤchte einen Reactions⸗Plan verabredet haͤtter MNan Nh b me es. CCC“ Rußland sich zu jeder von Seiten der Pforte verlangten Huͤlfs⸗ und 13 Scheunen eingeaͤschert worden; 4 Personen verloren

„urpipreo r ee 3, &nreraeß, . he 68 uͤrde dal⸗ er abreiste die von dem G esandten des Kaisers Dom Pedro u Fest⸗ k 2 Verl v 8 1. 8 79 6 g h. Ss 98, 7 4 3 89 Kri zentrirenden Staats⸗Interessen bewahre. Es wuͤrde daher, abreiste, 8 eeee Pedro zu F annte Verbindung einiger eidgenossischer ran gelegen waͤre, einen Frieden, dessen Bebuͤrfniß allge⸗ N. Fe z ferner Iiu 8 vFfr. 0111u“*“*“ N. wenn der Sitz der Kreis⸗Direction in Leipzig nicht stattfaͤnde, lichkeiten angewiesene Summe von 4 „900 Fl. unter Ablehnung foll nicht weiter fortbestehen. 2) Feder Adgenoshs mefäßit wird, zu gefaͤhrden, um sch das nnefsnciegllche Sex Priteandeln, daß feiner Rußland ö” lest 1 83,760. Rehs her Vfleneltchen, C dde⸗ 199,358 ein Regierungs⸗Kommissariat Platz greifen muͤssen; dies sey zwar aller Feierlichkeiten, zu einer Stiftung verwendet, welche die Be⸗ der fernerhin an einer solchen Verbindung Antheil nimmes nuͤgen zu machen, die Regierung von ein paar Schweizer letzten Ex 1 v E Kosten der Nehts Fhheg ö Nihir hicht jetzt nur auf 1700 Rthlr. im Budget angesetzt, was aber daher stimmung hat, alljäͤhrlich vier verwaiste Jungfrauen jede mit sich der Verletzung beschworner Bundespfl ichten schuldiz hanen zu veraͤndern. Aber wir wollen uns nicht weiter bei traas vor dan be tid daß die Dauer des Ver⸗ gesessenen Einwohner, mithin zusammen auf 229,422 Rthlr. en komme daß die Person welche diesen Posten bekleide, noch an⸗ 500 Fl. auszustatten. Dieser Akt fand in dem, mit den Blld⸗ der Eidgenossenschaft da uͤr verantwortlich. 3) Die gegende öerbachtung aufhalten sondern nut solgende heide Fragen tra⸗ fůͤr 5 üig auf 893 Ngct - sey. Daß dieser Ver⸗ mittelt worden. Des Koͤnigs Majestaͤt haben zur Linderung der erweitlg angestellt sey, liege außer Zweifel, daß dies isse Her er Herzogi Bras nd auch der Tagsaͤtzung nicht repraͤsentieten Staͤnde werden aufabaulr Betrachtung a W11XX“ 8 ag e Pforte eben so wohlthaͤtig ist, als er die Macht ersten Noth ein Geschenk von 2000 Rchlr Allergnaͤdigst 32

derweirig angestellt sen, und es liege außer Zweifel, daß diese nissen des Herzogs und der Herzogin von Braganza und auch sich im Schoß der Tagsat Se. F.g.E e revolutionnaire Partei richten: 1) Welche Partei war Rußlands ansehnlich verstaͤrkt, unterlicor mien. IEu ν,Q. Die Bew, nee’’igt. z

Stelle füͤnsti 8i Rebzlr. betrage ürde Das Verhaͤlt⸗ sonst festlich dekorirten Saale des hiesigen Waise hauses ch Schoß de Lagsatzung durch Abgeordnete vertreten 1 11ö1ö16“*“ 1 1 31 en nlie e staͤrk Unterliegt wenig Zweifel, indem willigen geruht. Die Verguͤtung der Gebaͤude aus der stäadri⸗ Stelle kuͤnstig 3 4000 Rthlr. betragen wuͤrde. D. 9 sonst festlich e äaale des hiesigen Waisenhauses 4) Durch eine Proclamation soll die gesammte Gidgenogssene bie im Jahre 1798 die fremden Armeen nach der Schweiz insbesondere wo l kaum ein anderes Mirtel hosen len schen Wrevii öZa niß eines solchen Commissairs zur Kreis⸗Direction wuͤrde aber feierlich Statt, und brachte diesmal, in Verbindung mit dem Beschluß in esceht gena ce h aun ein anderes Mittel besser geeignet ist, schen 2 rovinzial⸗Feuer⸗ Societaͤt wird kaum 32,000 Rthlr. be⸗

be cl 2 die Der kr tieen eben wie di A eistokratieen i 90121, SAabY . 5 K 88 A 8 b ich schwieri ilig i Hinsicht sey: der Ruͤckerinnert ie seitherigen Schicks. . 1 s,welche die Demo ratieen eben so wie die Aristokratiee die ehrgeizigen Plane Mehmed e, die we u“ EEE“ EEI ’. S. außerordentlich schwierig und nachtheilig in mancher Hinsicht seyn. der Ruͤckerinnerung an die seitherigen Schicksale der fuͤrst⸗ Vorort ist mit der Vollziehung dieses Beschlusses beauftrag urzten, die Schweiz mit Blut und Thraͤnen uͤberschwemm⸗ ver ntleges erben zu vereiteln. 8 SFe zww b daher nur 88 1“ Brand in der Stadt

1

Ifg. 8 1 o. Aio Paechrke;Te, spon 2 „1, ß s 2 5 ½5 , ino 8 „o ., .,, .54⸗ 44 . 8 8 58 ¹ f 89 4 o st in 20. Mai b J. veru gluͤckte He sbesiber . Kreis⸗Direction nach Leipzig hervor. In den ot heg Ses Ge⸗ zahlreichen Versammlung hervor. bezuͤglichen Proclamation und genehmigte sie. Die Anzablen brachten? 2) Durch wessen Einfluß und zu wessen Vor⸗ b 2850 Rthlr. VI“ auf 3152 999 Rthlr 8 b setzes sey gesagt: Die he 8898 e ns 2a 2 Wuͤrzburg, 14. August. Ihre Koͤnigliche Majestaͤten ten von Schwyz betreffend, beschloß sie auf den Antrag eb wurde die Revolution in der Schweiz vollfuüͤhrt?? n . J“ d he de von der Graͤnze liege Die Kam⸗ werden den 23sten d. Bruͤckenau verlassen, Ihre Reise (wahr⸗ Sehrira⸗ 8b ““ 8 I eine EE11“ . S 19 28 20. August Ueber die Feier des Geburts⸗Festes Sr. ““

LEEEAZ“ 1“ z der Sitz der scheinlich uͤber Wuͤrzburg) nach Nuͤrnberg antreten daselbst drei “] ren Bertcht zu gewaͤrtigen. b 1 ö“ Denl, des Koͤnigs gehen noch zwei Verichte aus Dan ig und Fer eschloß ddc S6 vxböe Sg 8 Tage verweilen, S bach. sich nach Berchtesgaden“ begeben. ben Sitzung erfolgte die muͤndliche Eroͤffnung des PeitCurin, 8. August. Aus mehreren Provinzial⸗Staͤdten sind Tuchel (Regierungs⸗Bezirk Marienwerder) ein In⸗ Ueber Verbesserung des deutschen Muͤnzwesens. dritten Kreis⸗Direction in Le tp zig 81g. solle. 5 8 Sttz 8 1u1“ 8 E“ 1u daß gestern eine aus acht Mitgliedern besrehende Dey utazutirte hier angekommen, um dem Koͤnige und der Koͤnigl. Stadt war das Militair zu einem Gottesdienst versammelt, nach Mit Bezug auf den 9 ufsa t in Nr. 287 bis 277 der außer⸗ Ihre Maj. die Koͤnigin von Bayern nach „2wöchenilichem Auf, (unter ihnen Koͤllner und r. Tropler), das Begehren el Anhzͤnglichkeit zu uͤberbringen und zugleich den tiefsten Un⸗ Friedens⸗Gesellschaft seierte ihren Stiftungs⸗ Tag. Spaͤterhin vom 29. Julius bis 6. Auqust 1833. Muͤnchen, 14. August. Die hiesige politische Zeitung G in L“ ET becvG 1“ aesd eese ah 18 die Kagsazung eingelassen zu werden, ltn uͤber das vor einiger Zeit entdeckte Komplott gegen den vereinigten sich die hoͤhern Militair⸗ und Civil⸗Beamten mit meh⸗ (Fortsetzung.)

haͤlt ““ 3 8 nd heiterer Zufriedenheit, unter den heißen Segenswuͤnschen der müͤndlich den Wunsch zu begruͤnden, daß der Landschaf bupn auszusprechen reren Mitgliedern dieser Gesellsch inem Ih 288 3 1“ enthaͤlt nachstehenden Artikel: Bewohner inniger Sho] e ““ 98; S 1 I eusprechen. 8 Mitgliede ieser Gesellschaft zu einem Mittagsmahle Die drei vorstehend beschriebnen Aufsaͤtze wurden aus der - e Ertenntnss des K. Ober⸗Avpellations⸗Gerichts in der Bewohner und inniger Theilnahme, der zahlreich versammelten keine Truppen aufgebuͤrdet werden moͤchten. Die Ta Aus Savoyen, 7. August. (Allgemeine Zeitu ng.) dem ein Ball folgte. Außerdem hattent sich eßelle 9 1 G 1.“ 8 heht 8 G“ Aufsaͤte ahie ag⸗ 8

nrn 1 9 K. 7 b 8 8 8 2* . * Hie 15 5b 8 15 b 15 1 1⸗ ,554 1540b 4 a4⸗ 9 540 6 . 838 —. 2, 85 8 8 vel⸗ 8 rere 115 ) 8;30 8. 44 18350 9 Heso⸗ ers edruckt 1 Untersuchungs⸗Sache gegen den ausuͤbenden Arzt r. Karl Heinrich C6 Kissingen verlassen. Am Abend zuvor hatten eingeladen, sich hieruͤber auszusprechen, erachtete und poß der Koͤnig Karl Albert nicht die Hinneigung zu Frank⸗ theils im benachbarten Bade⸗Orte Zoppot, verschiedene groͤtzere und . gebracht:“) 8 daß vit Schulz dahier, wegen des Verbrechens der Aufforderung zum Hoch⸗ zum Gebrauche der Kur hier anwesenden Bayerischen Staats⸗ einhellig, daß der muͤndliche Vortrag nicht gestattm afs Politik zeigte, die man dort bei seiner Thronbesteigung kleinere Zirkel gebildet, um sich im geselligen Vereine der sehr 8 1 1“ 8 F. verrathe und wegen des Verbrechens der Mazestaͤts⸗Beleidigung diener aller Klassen Allerhoͤchstderselben noch einen mit huldrei⸗ den koͤnne, weil Basel⸗Landschaft bereits durch eine pe, sind in den liberalen Journalen und in eigenen Schrife Segnungen dieses Tages zu erfreuen. Die Befehlsha⸗ P;v EEE“ 6 11“ 885 8s Angekkagte bgeb der beiden genannten Fegshchen nicht als geruhten Ihre Maj. am Morgen des zur Abreise bestimmten Gesandschast repraͤsentirt ist, die das Begehren selbst vorsbbrden. In der neuesten Zeit haben sie eine drohende Ge⸗ sischen Fregatten, welche auf der Darn ger Rhede ich, -h ven als ein e vor Augen zu Ha tt. schuldig befunden, daher von der Strafe freigesprochen, dagegen in Tages bei Ihrem Abtritte von dem Badebrunnen aus den Haͤn⸗ kann eine solche Zulassung in der Folge dann Jederman angench d sind besonder Favhe ““ h“ r dadurch eine Anregung zum Nachdenken uͤber die Muͤnz⸗ Tag ann, solche Zulassung in der Folge dann Jederman angenommen, und sind besonders auf Savoyen berech⸗ Anker gegangen waren, bezeigten ihre Theilnahme durch verhaͤltnisse nach den daselbst aufgestellten Thatsachen bewirkt

52

8

““

die saͤmmtlichen Untersuchungs⸗, Verpflegungs⸗ und Vertheidigungs⸗ den des Br en⸗Paͤchter zelcher Allerhoͤchstderselche zͤgernd I““ J“ ann. Ie nommen 8 d besotsgehe v- b r. f zeig Kosten verurtheilt worden, welche, da Schulz noch kein eigenes Ver⸗ Ihres Aufenthaiter dSee L EEE1311“ waͤhrt werden mußte, die Unab haͤngigkeit der Versammlun Nach ihren wiederholten Aeußerungen ist das Land Aufziehung der Flaggen und Abfeuerung der Kanonen. In werden sollte. Beac Peun⸗ 2 das setevasnosset au Neteh sd⸗ durch gefaͤhrdet seyn wuͤrde, und weil enslich die großen h. Schuld der Regierung eine Wuͤste; es ist nicht an⸗ Tuchel wohnten die zum Schulzentage versammelten Schulzen Diese Wirkung schien jedoch bisher in sofern ganz verfehlt,

moͤgen besitzt, zum Theil von dessen Mutter zu tragen, zum Theil Gluͤck 86 b 889 . es, ser . d 1 1 1 1 1b zluͤck hatte, einen krystallenen Pokal mit einem eingravirten der . one bei sich g. Ferfahren vie E er erliege der . . des s⸗Bezirks mit ihrem ; e. 18 1 ver! 8 däch⸗ e ihrs hubone bes sich selbst ein aͤhnliches Verfahren ace , die Einwohner erliegen unter der Last der Steuern des Amts⸗Bezirks mit ihrem Richter und Domainen⸗Rentbeam⸗ als seitdem ein Jahr verfloss, waͤhrend dessen dem Verfasser

wm Staats⸗Aerar vorzuschießen und auf das zukuͤnftige Vermdgen Gl 3 6 . t ein grar 1 öb eeAngeklazten vorzumerken sind. Dieses Erkenntniß, welches Sinng ) tymphe des Bad bezuͤglich auf di fuͤhrt haben und auch wohl nie zugeben wuͤrden. Die lbgaben u. s. w. Es ist leicht von Allem das Gegentheil ten dem von dem Propste von der Marwitz in der Pfarrkirche auch nicht eine beurtheilende Anzeige seiner kleinen Schrift vor⸗

2 f c3 n Unl 1 399 euFsß⸗ 823 4„ 1 5b 8 8 sp C. ,01* M . taͤt T Borne gnaͤdi anzun ehmen .. 45 1 A aea, 4 F 1 58 8 w 2

ece vorfeinem Erscheinen die Aufmerksamkeit und die Neugierde des u⸗ senheit Ihrer Forajestaͤt an ihrem Borne gnaͤdig anzunehmen. sung von Truppen anlangend, will die Tagsatzung die fthun. Vergleichen wir zuerst den gewoͤhnlichen Ertrag Sa⸗ gehaltenen feierlichen Hochamte bei und verfuͤgten sich dann i ekommen ist: selbst nicht in Zeitschriften, welche aͤchst be⸗

18 8* blikanen ganz ungewoͤhnlichem Grade auf sich hezogen hat, ist w rk⸗ Alle uͤbrigen Abschieds⸗Feierlichkeiten waren von Allerhoͤchstder⸗ chungs⸗Berichte der Kommissarien gewaͤrtigen, um snaah cher Grundstuͤcke mit denen in guten Franzoͤsischen Pro⸗ das staͤdtische Schulhaus, wo von e bae EE111“ ö 8 B E

lich und namentlich im gegenwaͤrtigen Augenblicke von so allgemel⸗ selben unter dem ausdruͤcklichen Bemerken abgelehnt worden, Angemessene zu verfuͤgen, laͤßt es aber einstweilen bei aaen, z. B. in der Umgegend von Paris und der Beauce, ten Land⸗Schullehrern, unter der Leikung des Pfarrers Hloff schaften bei⸗ dem Publikum einzuführen 8 Der Ne⸗ he 8 88481 8 1 1 hren. Der Reicht C

nem Interesse, daß es grelgnet scheint, einiges Raͤhere daruͤber zu daß Sie in der Ruͤckerinnerung an den Ihnen von der hiesigen schlossenen bewenden. Bei diesem: ven Bern pegen ihrer Fruchtbarkeit beruͤhmt sind. Der Rein⸗Er⸗ mehrere auf den festlichen Lag deg enung des Pfarrer loffschafte in ein De la berschten. e. Schulz, uͤberwiesen und gestaͤndig, sigatsverraͤthe, Stadt und dem Bezirke bei Ihrer Antanft vorbereiteten feier⸗ sehlune Thurgau und See Gn.encaga esla 8,S bgagaench hag.s nue bacden in Cfn naͤchst vber don d ef ichen Tag bezügche Lieder Thatsachen und Ideen, die eaͤglich durch Schriften in den Gei⸗ rische Druchschriften, Aeen Flubgscheift⸗ NI Gtes s. lichen Empfang, der Ihre Erwartungen bei weitem uͤbertroffen der Sitzungen; der Praͤsident versprach, den Antrag firvres, das Tagewerk enthaͤlt 27 Ares 59 Centiares, der kraftvolle Rede gehalten wurde Eim Mirragemahe unhe wvee kommen, ist so groß, daß jnothwendig Vieles unbe⸗ Unzeigerd⸗ vom Fahre 1832, und die Flagschrift: „Deukschlands habe, auf ganz einfache Weise von Kissingen zu scheiden wuͤnsch⸗ Behandlung auf die Tagesordnung zu nehmen. Ertrag eines Savoyischen Hektars ist also 72 Fr. Garten, wo unter Frendenschuͤssen Sr. Koͤnige und B. u 8 9⸗ 2 e 88 ee 2 Pfiichten“ welche ihm saͤmmtlich anonym zur Verbreitung zuge⸗ Das vnvergnglichste Dentmal aber haben sich Ihre Nach Privat⸗Nachrichten haben die Baseler ihre Ganlder Beauce, um Paris und selbst in der Brie ist dieser dem gesammten Koͤnigl. Hause ein dreimaliges Lebehoch gebracht gebrechen und EE“ auf erzirnge schickt wurden, wirklich verbreitet zu haben, ward deshalb in erster Majestaͤt in den Herzen der Bewohner von Kissingen selbst noch vor Ankunft der eidg. Truppen in ihre drei Doͤrfer Mha hoͤch tens 32 Fr., zu denen ungefaͤhr noch 8 Fr. Steuern wurde, beschloß den festlichen Tag. . richten, deren Erwaͤ⸗ une 6 n üchia sein duͤ 1 atcse 235

Instanz des naͤchsten Versuches zum Hochverrathe schuldig erkannt, durch die Gruͤndung eines neuen Krankenhauses fuͤr huͤlf- und des Rheines gesandt. en, die in Frankreich gewoͤhnlich der Paͤchter zahlt, also Das Hohe Ministerium der Geistlichen, Unterrichts und fruchtlos blieb und in die biessalls gesetzlich bestimmte Strafe verurtheilt. Die obdachlose Dienstboten errichtet, wozu die feierliche Legung des Basel, 13. August. Gestern ruͤckten hier noch eilüumen 40 Fr. Das Verhaͤltniß ist also s V „Unterrichts⸗ chtlos blieb.

ehr zu Gunsten Sa⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten hat unterm 27te M. di chste gacr. 1. 67 s 7759 16 0 9 S pPop 84½. 81 897 2 8 . . S . 2 8 8 8 :0 .51 89 8 2 7ten Y. M. die achst . in 91 F 8 vorwarte dor 58 15 vli⸗ 1 , genannten Druckschriften 9 Fggg 151n. b so 19 Grundsteins am 7ten d. M. stattfand. gauer Artillerie⸗Compagnie und eine Bernische Kavallerelhs. Unsere Savoyischen Bauern stehen den Franzoͤsischen hende Bekanntmachung erlassen: nachste S. Hennschen Wittkas aee heeahe einem ae aa bechesseg ges apesen Ieaaus nehss. Karlsruhe, 14. August. Die er ste Kammer beschoͤf⸗ pagnie ein. Alle Posten sind durch eidgenoͤssisches Miülhhr in Kleidung noch Wohnung nach, selbst nicht in den— „„Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Bekanntmachung des Ko⸗ Aufsalz 8 durch I derselben r her e Schriften Aufforderungen zu einem staatsverraͤtheri⸗ tigte sich in ihrer vorgestrigen Sitzung mit der Diskussion uͤber setzt, und nur der Polizeidienst wird noch durch die 'achabendsten Provinzen; ihre Nahrung ist gesund und mehr niglichen Kousistoriums fuͤr Schlesien vom . Juni d. J. wegen der bis 277 vom 39 ten Zulzus bis 6ten August fortlaͤuft, un baß die Schriff. Allf n0 5! lkätoden K. 2 82 ge 16 8 1 2 2 51s⸗ IRo s, 2... 8 2 1. 7 8 . 8 5 8 w 8 * . x-.—9 2,,ia. eess eU. 8 0 8 2 29st si s Gte 8 schen Aufruhr und zum Hochverrathe enthalten“”, er bezeichnet „als den Gesetz⸗Entwurf wegen Herabsetzung des Militair⸗Maßes, vorgestern eingetroffen und es; in E1164“ 58 9 mares Le, 1“ Allerhoͤchsten Südee födm 31. zunzͤchst in Beztehung Bauf E111A“ gefts vil en nhn Zweck derselben, daß der Staats⸗Organismus Deutschle d. . it inee eimmeee dr as Ober-Kommando uͤber saͤmmtliche Tru im Kantaaer sogar Wein trinken, zumal da die vexatorische gabe Irz b. Ja die M. ien zur Befoͤrderung des Christenthums Wuzchst il dung ne Werk geschrieb st, Zweck derselben, dgß der Staats⸗Organismus 8 eutschlands im und wurde derselbe mit Ausnahme einer einzigen Stimme von da. he Truppen im Kanton 2 . zu t. 1 191esil. „Zur ford⸗ - 1 ri 9 dessen 8 1eon. f⸗ Allgemeinen, so wie insbesondere die best eVerfassung im Koͤ⸗ 1 en Uü. en einstweilige er-Befehlshabewroits réunis 4 Bei der Restauration wur⸗ uUnte Fuden betreffend, *) so mißgedeutet worden ist, als b prung, Inhe nd Zweck deshalb vorstehend so aus⸗ Allgemeinen, so wie insbesondere die bestehende Verfassung im Ko⸗ der Kammer angenommen. Der Tagesordnun [ge, began⸗ uͤbernehmen und den einstweiligen Ober⸗ Befehlshabe Droits réunis aufgehoben ist. Bei e r- dieser Allerßschf⸗ Kekreffend,“) so mißgede gl Pge c. , Iihalt un sk deshalb nd so ar Allge. 8 . . . mn 1S’A! 9 3 zufo ge, began—⸗ Oberst⸗H tiermeister M 8 24o G 5; 8 iele Abgabe bge w 751 bdleser Allerhoͤchste Erlaß nicht sowohl die Sicherung der un estoͤrten fuͤhrlich angezeigt worden ist, um eine Erklaͤrung zu begruͤnden, nigkeiche Bayern, durch gewaltsame Revolntion geaͤnderr werde.“ nen sodann die Berathungen uͤber die von der zweiten Kammer Oberst⸗Quartiermeister Dufour, abloͤsen. Als Platz⸗Keulden Einwohnern viele Abgaben a genommen, die Droits Wirksamkeit der Missionarien innerhalb der geofet 1henerngestoͤrte die nur in der Absic 8“ 1“ D. ü richt;hof des Koͤnigreiches erkennt: s 1 s 28 a 8 i ¼ 2 1b I ., die Sr 8 9nn ; - n nerhalb der gesetzlichen Graͤnze ihres die nur in der Absicht hier erscheint, um die Achtung, womit Der oberste Gericht hof des Koͤnigreiches erkennt: „daß, wo auch in beschlossene Adresse, die Iedi ““ ist Oberst Zimmerlin von Aarau b⸗ is, die Thuͤr⸗ und Fenster⸗Taxe, die Patent⸗Abgaben; die Wertsgg als vielmehr die oͤffentliche ezee gesetzlichen Graͤnze ihre EEIEö heint, htung, diesen Schriften gerade nicht speziell zum Umsturze der Verfassung esch 5 bbböö 1- 9G 49 Brigade auf der Landschaft wird durch Oberst Wittmablhations⸗Abgabe, die Universitaͤts⸗Steuer, die hohen Stempel⸗ rien begangene Iihas Ruͤg lnen Missiong. ieser salz npfang enutzt w 1 rch ebnigreiches ¹ gefordert wird, diese ch eine Um⸗ ntersuchungs⸗Arrestes betreffend. Nachdem die hohe Wich⸗ Brig⸗ 8s durch Oberst Wittmezzations⸗Abgabe, 6 K. gangener Ungebuͤhrnisse und deren Abstellung fuͤr die Zukunft die That zu bekunden. 16“ des Koͤnigreiches Bayern aufgefordert wird, dieselben doch eine üm⸗ chen Untersuchungs⸗Ar ben Solothurn kommandirt, welcher sich in Liestal aurhalle- Cinschreib⸗Gebuͤhren wurden bedeutend vermindert. Keine bezwecke. Da diese Nufolisse und deren Se die Feee hat zu den. 1“ waͤlzung des EEET1““ bezwecken, igrelt v von z FFalhe 1. Bis d. Abend sollen ec enech c F NAlgaben ist durch andere ersetzt worden; die Grund⸗Steuer Didre⸗ niait ena ectensaäcng dea t che deraberwahmen etandnss g beginnt mit folgenden Worten: 5 Mu wovon Banern einen Bestandtheil biloet, so daß jene Umwaͤlzung worden, erklaͤrte sie sich jedoch dafuͤr, der Adresse nicht 4ö“ ehreriet Scchugtatztantot, 22 f Fuße von te Nene e , . beruhenden Differenz it einzelnen Misüongrien „everftaͤndniß „Unter dem Titel „drei Aufsaͤtze uͤber das Müunz— auch eine Veraͤnderung der Bayerischen Staats Verfassung noth⸗ stimmen, beschloß aber, daß in das Protokoll niedergelegt werde, 8b- seyn S--. mehrerlet Schwierigkeiten gegen nch 29 838 en 8895 8 E1“ 89 faffungema Defeenzen 1 E111 vislimehe dent Ver⸗ „wesen“ ist im Jahre 1832 in Berlin eine Schrift erschienen, wendig zur Folge haben muͤßte, daß demnach ein gegrundeter Zweifel wie man den, von den Herrn Regierungs⸗Commissairen in bei⸗ marsch obgewaltet haben. Ruhestoͤrende Vorfaͤlle gah unbedeutend und sind von den se st aufer⸗ erledigen sind so 109 dies 8dgs untersuchung der „Sache zu „welche mit Ruͤcksicht auf die beabsichtigten Muͤnzvereine, den daruͤber nicht bestehe/ daß jene ohnehin zunaͤchst düch a den Kammern wiederholt gemachten Versprechungen und Zu- Sonntag 8. nicht. „Der Geist des Mißtrauene e weeeg betragen auf den Kopf in Savoyen Vermeidung jedes ferneren Mißversfaͤndensen verböchsten Befeblafur „Abdruck einiger Artike! der allgemeinen preußischen Stagts⸗ dessen Verfassung beruͤhrende Schriften den Umsturz der Bayerischen sicherungen gemäͤß ich hoft⸗ Ie 1ö1. ach⸗ die Baseler Zeitung zwischen dem eidgenoͤssischen völlßr., in Frankreich 42 Fr. die Befgniß der vrireen, Mißverstaͤndnisses, welches Zweifel uͤber Ieb ch Eits itel der allgemeinen preuß ts⸗ 8 F. inabosfondowye IH iE erungen gemaäͤß, endlich hoffe und wuͤnsche, daß auf dem nach⸗ 1 Hwisch. Lenossischen 2e . . 6 1 1 3 ZE die Befagniß der Missionarien erregen und Beeintraͤchtigung der⸗ „zeitung liefert, und auf halb aͤmtlichem Wege die von der preu⸗ Staats⸗Verfassung insbesondere mitbeabsichtigen, und hierzu 8 9 88 W die aue Kinit asd Hri . und den Buͤrgern von Basel schwindet stuͤndlick ungeadth Rom, 72 August. Am Zlsten v. M. feierte die Gesellschaft selben vekanlassen t 18 9e! ind eetsnträchtigung der⸗ Füircber Re W 89 9 r pre⸗ ffordern.“ iste Gerichtshof des Königreichs erklaͤrt sten Landtage die neue Kriminal⸗Prozeß⸗Ordnung der standi⸗ ev- Aufbe ünchen ü 18G 1ch, nn hamensfest thres Stittern Cho 9 I“ 1 in koͤnnte, zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht.“ „ischen Regierung in dieser Beziehung wie es scheint vorlaͤufig auffordern.“ Der oberste Gerichtshof des Konigreich ir Ber. nd Zustin Hes 1. ler Aufreizungen, die von Uebelg en hervorgerufen h das Namensfest ihres Stifters Ignaz Loyola mit großem e- I“ znrlheh Kenn geb 12 ge in, dieser Beziehung wie heint vorlaͤu⸗ serner die Behauptung des Vertheidigers des Angeklagten, schen Berathung und Zustimmung vorgelegt werde. 1e n Uebelgesinnten hervorgerufen ge in ihrer ncsh nh Se- Ighaz Lon groß 18. Mag ebbg⸗ wird unterm 15ten d. M. gemeldet: „beabsichtigten Vorschlaͤge zut Kenntn des Publikums bringt.“ als k nne die Verbreitung dieser Schristen dem l)r. Schulz 3 In der heutigen Sitzung der zweiten Kammer wurde Am leeen Freita verse hct Inkona hn Die Feier der drei Juli-Tage Glocke gen um 9 Uhr verkuͤndete das feierliche Gelaͤut der Alle neuern Verordnungen der preußischen Regierung gehn nicht zur Schuld angerechnet werden, weil deren Verfasser und Ver⸗ die Diskussion uͤber das Forst⸗Gesetz beendigt, und daffelbe mit 5 S”n 85 e 8 4. 4 9. ammelte sich das Volk de in der hitsi 2 Fr moͤstsch 4 2; 8. . . Ord 8 Focken unseres Domes die Wiederkehr des, seit dem Jahre zwar von der Ansicht aus, den hergebrachten Unterschied zwischen leger bekaunt seyen, nach §. 12 des Edikts uͤber die Feeiheit der 49 gegen 4 Stimmen angenommen. Der Abgeordnete W olff schate g gor ober Anzahl unter freiem Himmel um 1 1e J .“ 1828 nicht statt gehabten, Bibelfestes der Magbeburger Bibel⸗ Rechnung in Goldwaͤhrung und Rechnung in Silberwaͤhrung Presse und des Buchhandels aber diese (Verfasser und Verleger) berichtete hierauf uͤber das von der ersten Kammer mit einigen eine en nntation von 10 Mitgliedern, um sich nach; enbergegangen. Das von den Fruppen ausgeführte Gesellschaft. Eine zahlreiche Menge stroͤmte zur Andacht herbei; aufzuheben. Die Regel ist aber bis jetzt, daß alle Leistungen in zunachst, Drucker und Veebreiter nur subsidiarisch zu haften haätten, Abaͤnderungen zuruͤckgekommene Gesetz uͤber das Verbot politi⸗ begeben und dort persoͤnliche Erscheinung vor der ëm nanet, ein naͤchtlicher Angriff auf die Festung, ward allge⸗ nach einem vorbereitenden Altar⸗Gebete des Konsistorial⸗Rath Silberwährung festgestellt werden, und den Zahlungspflichtigen die spezelen Vorschriften des Straf⸗Gesetzbaches Jahre 181. eine dar S 1 2 Nichthesetzung der Landschaft durch eidgenssüsche ritbvehl in fuͤr die Truppen un zwanzig pstliche Soldaten ha⸗ in einer lle Her I. 1““ JS I1““ E1öuö“ z HeSse 78 narb S; F Iree auf eine der naͤchsten Sitzungen anberaumt 8 sch eidgenoͤssische Trupg 9 1 g5 8 3 8 er, alle Herzen ergreifenden Predigt uͤber das Wort 2 dem Werthe von 5 Thalern zu entrichten. Die fruͤhern Anord⸗ keineswegs aufgehoben seyen, wonach die in staatsverraͤthe ischer Ab⸗ Sung it. dige Vertheilung des Staats⸗Vermoͤge TI,Ic, Fehal gemonte⸗Pferde fuͤr die Dra 181’Z“I He 1 en, Predig as Wort2 6 ½ 8 in zur e⸗ f 8 2. Sn. F. ; a sba 2 1. 21 - A. 8 8 8 1 4 7 ns und Ersetzung l le 19 d hien he ge ach e Thess. 3, 1. Hierauf stattete der Bi ch 9 85 Alt 18 g nungen welche bezweckten Goldmuͤnzen wangs veise im u alat sicht geschehene Verbreitung von zu einem Aufruhre auffordernden Pyrmont, 9. August. (Schwaͤbischer Merku r.) Un⸗ die Stadt verursachten Schadens daten werden nur einige Tage hier verweilen Monsignor Bericht über die zahe ltete der B schof am2 ktare einen kurzen nungen, welche bezweckten, Go Munzen zwangsweise im Umlauf Schriften strafbar ist?“ Das Ober⸗Aypellattons⸗ Hericht des Koͤ⸗ or. od z6 8. den muina⸗ 8 FI. „225, 8848 5 schadens. q.-rn.; 8 E 8e2 ESee 80 2Xo gno Bericht uͤber die zeitherige Wirksamkeit der Bibel⸗Gesellscl ft zu erhalten sind erst in neuern Zeiten gaͤnzlich abgeschaf t. Dier. Schriften strafbar ist Das Ober⸗Aypellatsons⸗Gericht des K. ser Bad ist gleich den meisten andern Baͤdern von Ruf in AEE“ dd . ö“ wrcblulhssellini wir 85 22 8 Ro v““ 98 g it der Bibel⸗Gesellschaft 3 h s erf Zeiten gaͤnzlich abgeschafft. Diese Füigcgc sr teg de sehecsech bervre keten, Schciiten füͤt unbezveselt Deutschland in diesem Somisar ungewoͤhnlich stark besucht und Privatschreiben aus Bero gemeinen Zeitung mitz Neapel, g beebebhühh;nt. Truppen Werklshete zum Hummel um fernere Gnade zum Gedeihen des Maaßregeln sind sehr geeignet, die Rechnungsführung zu verein⸗ saats⸗ uns hochverratherisch; es erklaͤrt ebenso deren in staatsverraͤthe⸗ dergestalt mit Fremden angefuͤllt, daß eine Zeitlang kaum ein 8688 Dürl heißt es: „Die Tagsatzun hiese 1“ Divifioner fihrten du en san Werkes, wendete sich dann mit einer herzlichen Ansprache an die fachen, und den Geldverkehr zu erleichtern: aber sie sind jeden⸗ rischer Absicht geschehene Verbreitung fuͤr ein Verbrechen und zwar das⸗ Unterkommen fuͤr neuankommend! m. „me Zeitlang sst [etzt nicht Heur; die Volks⸗Vereine, die Fretschaan sgen Garnison, in drei Divisionen getheilt, unter dem versammelten hundert Kinder armer Aeltern, und theilte, in Ab⸗ falls keine Vorbereitung eines Ueberganges zur Rechnung in Gold enige der Aufforderung und des nachsten Versuches zum Hochyerrath. Eö“ von Hesfenn weagste zu finden war. Se-] es, und was bezwecken diese? Mit 2000 Unterschrife dole des Konigs, des gesammten Hofes zund einer zahllosen wesenheit des Praͤsidenten des Directoriunts, wirklichen gehei⸗ waͤhrung, und deuten selbst nicht einmal die Ueberzeugung an Was nun aber die staatsverraͤtherische Absicht insbesondere betrifft, 8 8 8 Hessen, vor 1 eeh von langte neulich der Zuͤricher Volks⸗Verein, Basel sole Auesmenge in dem Uebungslager ein großes Mannoͤver aus. men Staats⸗Ministers v Klewiz, cthgl(e der Krankheit zu daß derselbe raͤthlich sein koͤnnte. v16 velche in vlieg nd Falle der V ei 1† elege Kasse 1 . yr. 10 am hatte Muͤhe, eine A se 2 Wohnung affnet seine Fuͤhrer g. . E; 8 Ss f Koͤni eze 9 0 Tr ino X 2 ofo rs 115 F b 0 8 : Rlc. 2828 1 2 8 21 8 2 7. . welche im vorliegenden Falle der Bebreitung zum Grunde gelegen, Kass „Hatte Muühe, eine passende b waffnet, seine Fuͤhrer sofort erschossen, und die Buͤrge nig bezeugte den Truppen in einem Tages⸗T efehl vom erscheinen verhindert hatte, an jedes derselben eine Bibel aus. Hierdurch faͤllt die Vorstellung von selbst, daß eine Schrift,

erg e istaäͤ welche Thei er 4 de 3 si 1 (C -se jnlicl g 1 SeRieglhfoefeo 8 10 WIII. - . 9 soine jodo it 8 ;112 7 , 8 1 d 8 8 ellgles. 8 97 8 6 8 8 * L e 7

m 5. November 1832 aktenmäͤßig gemacht wurden, ein fuͤr dee ob ei Taqo die C r21) 9 Nthir 1 öF E 8 1 ö. . hein 8 v Rachnn sig gsnac. fümden robank an einem Tage die Summe von 20,00 Rthlrn., und Ereignisse große Sensation gemacht haben, und daß die Das Giornale del Regno delle due Sieilie meldet die reichlichen, zum Besten der Bibel⸗Gesellschaft bestimmten, aͤmtlichen Wege durch die hier besprochne Schrift zur Kennthiß

F ten ünsti es R esul 7 v F uͤb ere Brie⸗ fe el ßer 4*½ 9419* * G ö » „„ 29„9* 8 . * orsr,g . g . * 2472 Üb. 5 27 vuntgeagdinng n es ResEeacnn, ae Aesfagen sehr ouüer nber ““ Banthalter, varschmwun⸗ gefallen sind, weil man eine Intervention besorge. Zurin p eems vom 23 en v. M.⸗„J. K. H. die Herzogin von Beitraͤge, deren Ertrag sich auf 170 Thaler belief des Publikums habe bringen wollen. seinen Leumund und seine volitische Denkungsweise vernommener habe.“¹ecfuhr, daß er die Nuͤckreise nach Berlin angetreten sirte dieser Tage der Russische Bevollmaͤchtigte durch unsetes Gehat sich seit ihrer Ankunft damit beschaͤftigt, die Orte Die auf der Muͤnde von Ruͤgenwalde bestehende Die preußische Regierung hat gestattet, daß diese Schrift Zeugen begruͤndeten bei seinen Richtern letzter Instanz die Ueberzen-! habe. JLECE1AAX“X“ 1 und mehrere Couriere sollen nach Frankfurt abgegaugen vegenstaͤnde wieder zu besuchen, deren sie sich noch erinnern See⸗Bade⸗Anstalt ist in diesem Jahre sehr wenig besucht. Eine unter ihrer Zensur herausgegeben worden und daß die einzelnen gung: „daß der Angeschuldete bei der Verbreitung jener Schriften Sigmaringen, 4. Augu t. Heute erschien folgende Hoch⸗ Man weiß 1 ß die Gesg en eine Zusammenkunft uühte, und die ume ekehrt Erinnerungen aus ihrer ersten Kind⸗ DZE14“ e0r wenig belucht. Ein errs ae Wv; 687 1. . n Wah scheinlichkeit nach, keine rechtswidrig am aller⸗ fuͤrstliche Verordnung, die gesetzliche Bekanntmachung der Ver den hatt 9 879 dcs descleegr eine Zusammenkunst maug im ihr zuruͤͦ sonnt lg K. H 8n 1I desto groͤßerer Frequenz findet im Colbe rgermuͤnder See⸗Bade Aufsätze, woraus sie besteht, seit fuͤnf Jahren nach und nach in K, , 2e ein, santsverratberifehe Kenf busngkr ire e.; CTEqEEE C alten und persoͤnlich dem Praͤsidenten der Tagsatzun, ul. ckr onnten. J. K. H. hat das liebliche statt, öselbst die See⸗ und Soos⸗I 5 ,4 im die Staatszeitung eingeruͤckt werden konnten: weil sie merr ,

astaen ei faatsverraͤtherische Tenden ehabt, sondern nur g fassu 6⸗Urkunde betreffe d: Mir Sor n Gottes Gnode 48 der Tagsazunze sBaaheri ; ; 86,, 8 - 8 2 statt, woselbst die See⸗ und Sool⸗Baͤder sehr zahlreich und zum E atszeitung geruüͤckt werden koͤnnten: weil sie weit ent⸗ wenigsten eine staatsverraͤth sche Tendenz gehabt, sondern nur au assungs⸗ de betreffend: „Wir Karl von Gottes Gnaden stellungen machten Daß die Wendun unserer Angelegene, Dagheria, wo einst ihre Großmutter, die große Maria Thei fernt ist, Eroͤrterung Fber das Eeünniar erleafbe amkeit gehandelt habe. Uebrigens“, sa t s ainer Fuüͤrst⸗ Hohenzollern Stamavringewg, , z M*1 ag⸗ 3 11 8r g Unsere ngele⸗ olit 2 4 49% heil von aus großer Entfernung gekommenen Personen benutzt ernt ist, Croͤrterungen uͤber das Mr. nzwesen verhindern zu wol⸗ Unuͤberlegrheit und Unachts umkeit gehande ) ige 5 jag souverainer Fuͤrst zu No henzollern Sigmaringen 20, 19. Wit die Aufmerksamkeit der fremden Maͤch 8 3 zvnde in ia, das Landleben genie end, die iht em Weser d Ch 2 4 8 1 Ing M 1 v 1b zind b G das ober⸗appeltationsgerichtliche Erkenntniß, „enthalten die befrag haben schon in Unserer Veroronung vom 28. Oktober 183! die spruch bimns , 9. e. el inwohnende Groͤße ich verbreitete, best cht. Auch die 8 8 · 3u z en sich zum Gebrauche der dor igen 1 2 zugetre erden, 5 mit Sach⸗ en Schriften bestzmmet die Aufforberung zum Hochverrath d Absi⸗ 3 die endteche Eresirüng bee e spruch nehmen muß, ist nicht zu bezweifeln. 1 8* oͤße um sich verbreitete, besucht. Auch die nahe Baͤder, außer den zur Bade⸗Kur im Armen⸗Bade berechticten kunde und Unbefangenheit gefuͤhrte Verhandlungen hieruber ten Schriften bestimmt die 1 - Hochverrathe, un feste Absicht erklaͤrt, daß die endliche C rfuͤllung des Art. XIII 2 f&. Muhhadt Morre 8 - 98 8 9 Dent be zue Bade⸗Kur im Armen⸗Bade erechtigten nde inl ger gefuͤhrte Verhe⸗ ge hieruͤber sei erfa des Angeschuldigten Unbedachtsamkei 9 6. endliche Crfu⸗ g des Art. Xlll. Das Frankfurter Journal enthaͤlt folgende Anur Morreale und das dort befindliche schoͤne Denkmal, das Jadel, 9 b wuͤnscht; da diese das sicherste Ihr1 ine m VRber wenn gkeich dem Verfahren des Angeschuldig rbedgchtsamkeit der Deutschen Bundes⸗Aekt dem Wege der Vereinbart ; 223 88— 8 7 Fischen Kl der Prachtli . ; 58,; 2 Individuen, 64 Personen als auswaͤrtige Badegaͤste ein. scht; d ese das sicherste Mittel sind, die Urtheile uͤber ei⸗ . berle Hrunde liegt, indem er den staatsverre eutsche „Akte auf dem Wege der Vereinbarung richten aus Schwyz vom 12. August: „Die eidgenoͤssischen welachtliebe der ersten Normannischen Koͤnige und der Fse veiniger Ietzs8886 „„. 2 bichtigen Gegenst erichti festzustelle 8 hersicen e nga heib Schrirten bei einigem aufmn fiansea Barrg. mit den Abgeordneten 868 Landes bewerkstelligt, sonach die voll⸗ missarien haben ihr vauptzeschene eesch, agseger sen 1n schon mmigkeit Wilhelms II. zeugt, hat die Prinzessin besucht. Paszrbotn. ench fHe ng e teheeniüs ng le⸗ ctigen Gegenstand zu berichtigen und festzustellen. Es lesen dersesten leicht haͤtte einsehen koͤnnen, und indem es allerdings staͤndige Ausbildung der Landes⸗Verfassung mittelst einer gegen⸗ 9. eine Konferenz mit Abgeordneten der Regierung von S0 der Nachricht von ihrer unerwarteten Ankunft eilte der 7 arme Meineral⸗Quelle ist Kranke 8 pflichtgemaͤß gewesen waͤre, anonym kagrschect 2. Schriften seitigen Uebereinkunft erreicht werden moͤge. Diese Unsere Innerland gehalten. Diese erklaͤrten sich bereit, bei gemeins cgof ihr entgegen, und fuͤhrte sie in den in seinen alt⸗ 1 Hayn (Ioetd abies 6 ehtot Sch von A. 89 der er ei d. 9 81 8 9 5 9 1 i 9 11 9 27 1 ꝙꝗÆ, 44 g 44 8 8 8₰ 9 Eüp 899 5 Dssaike 4 5 * or. B ar 9 . 9 B 1 i b 11 4 x 4 16 reine 0U hen . T rUck vor deren Verbreitung zu durchlesen, so fraͤgt es sich hier um den Hoffnungen sind bei dem fuͤngsten Landtage in gluͤck⸗] Uchem Zusammentritt von Deputärten des ganzen Kantons ischen Formen und glaͤnzenden Mosaiken nach einem Brande Nr. 2.eNdele Shenannbenechung war nus demn ater Laptke isets such 18 ge erschienen. 1I I“ h

8 8