ganistren. Es muß eiuleuchten, wie wichtig fuͤr die Begruͤn⸗ Lung einer lebendigen und wirksamen Nationalitaͤt der Grund⸗ satz vollkommen freier Niederlassung mit dem Rechte der freien Auzuüͤbung nicht nur des Berufes, sondern auch der politischen Rechte ist, Alles nach den Gesetzen des Kantons. Damit haͤngt auf's Benaueste zusammen die Rechtsgleichheit bei Konkurs⸗ und Erbfaͤl len, und vollkommen freie Ein⸗, Aus⸗ und Durchfuhr aus einem Kanton in den andern. Eine der wichtigsten Anwendungen des Rechts der freien Niederlassung und Ausübung des Berufs betrifft die gelehrten Staͤnde, die Theblogen, Juristen, Mediziner, auch die Militairs, wenn dieser Stand zu einem Berufe wird, der denjenigen naͤhrt, welcher ihm seine ganze Zeit widmet. Jeder Schweizer, wel⸗ cher die gesetzlich vorgeschriebenen Pruͤfungen, wo solche stattfinden, bestehen kann, oder von einer eidgendssischen Behoͤrde als faͤhig er⸗ klaͤrt ist, soll das Recht haben, in jedem Kanton als Asperant fuͤr Stellen zu konkurriren oder zu prakticiren Daß ein Bundes-Ge⸗ richt jetz: wird aufgestellt werden, halten wir gar nicht fuͤr zweifel⸗ haft; zu sehr haben die Ereignisse der juͤngsten Tage uns den Mangel eines solchen empfinden lassen. Allein zweifelhaf⸗ ter ist es, ob endlich die Vorurtheile und Ausfluͤchte koͤnnen bestegt werden, die sich entgegensetzen, um das Bundes⸗Gericht zu⸗ gleich zu einem Casationshofe und selbst fuͤr gewisse Faͤlle zum ober⸗ sten Gerichtshofe zu machen. Man hat mir Grund einen Werth darauf gesetzt, durch die ganze Schweiz gleiche Gewichte, Maaße, Muͤnzen und gleiche Uniformen einzufuͤhren; allein wir fragen, ob denn nicht der Zusammenhang und die moͤglichste Uebereinstimmung in der Verwaltung und den Begriffen des Rechtes noch unendlich weit wirksamer und wichtiger seyen, um den Verkehr zu erleichtern und die Buͤrger aller Kantone zu Buͤrgern eines Staates zu bil⸗ den? Muß es nicht die Begrisse des Volkes von Recht uͤberhaupt verwirren, iedenfalls aber seinen Begriff von National⸗Einheit auf⸗ heben, wenn im Innern der Eidgenossenschaft auf dieser Seite des Schlagbaums oder der Kantons⸗Graͤnze das gerade Gegentheil von demjenigen ars Recht gilt, was bei dem Eidgenossen jenseits als sol⸗ ches angesehen und gehandhabt wird? Wir wollen um deßwillen nicht, daͤß die besondern Kantonal⸗Rechte und Statutar⸗Rechte in der Gegenwart oder in der naͤchsten Zukunft abgeschafft werden sollen, um einem allgemeinen Schweizerischen Civil⸗Kodex Platz zu machen, da dieses allzugroßen Schwierigkeiten unterliegen, und zumal in Hinsicht der Erbrechte, Eherechte und des Matreimonialwesens zu viele In⸗ teressen kraͤnken wuͤrde; es bestehen jg auch jetzt in den einzelnen Kantonen verschiedene Statuten dieser Art, welches nicht hindert, daß ein Obergericht, eine gesetzgebende Behoͤrde mit Anwendung und Beruͤcksichtigung jener Lokal⸗Rechte bestehen kann. Allein nichts hindert auf gemeineldgenbssische Kosten die Straf⸗Rechtspflege und die Steaf⸗Anstalten gleichförmig unter der Ober⸗Aufsicht der ober⸗ sten Justiz⸗Behoͤrde einzurichten; und wer kann widersprechen, daß Gerechtigkeit und Humanitaͤt dabei unendlich gewinnen muͤßten, da jetzt die kleinen Kantone wegen Beschraͤnktheit ihrer okonomischen Kraͤfte zweckmaͤßiger Straf⸗Anstalten gaͤnzlich entbehren und auch in den groͤßern nicht die gehoͤrige Absonderung der verschiedenen Klassen ausfuͤhrbar iste Was an einem Orte Verbrechen ist, wird es auch im andern seyn. In Hinsicht des Civil⸗Rechtes aber hat im ehemaligen Deutschen Neiche neben einem Bayerischen, Wuͤrttembergi⸗ schen, Hessischen, Klevischen Landrechte u. s
ischen, K d s. f. ein gemeines Deutsches Recht als subsidiarisch, d. h. so bestanden, daß es zur Anwendung kam
in denjenigen Faͤllen, wo die unvollstaͤndigen Landrechte (und dies
sind im hoͤhen Grade alle Schweizerischen Kantonal⸗Rechte) keine
Bestimmungen enthielten. Verzichten die Kantone vorerst mit der.
Annahme eines gemeinschaftlichen subsidiarischen Rechtes fuͤr die Zu⸗
kunft auf die Befugnist neue Gesetze im Gebiete des Civil⸗Rechtes zu
erlassen, so wuͤrde die Zeit und die mit dieser fortschreitende Nationa⸗ litaͤt Rath bringen, wie die besondern Kantonal⸗Rechte uͤber gewisse
Punkte abrogirt werden koͤnnten. 3. B. die Schwierigkeiten sind im Obligationen⸗Rechte bei weitem nicht so groß wie im Erbrechte und die Prozeß⸗Ordnung koͤnnte bald auf einen gleichfoͤrmigen Fuß eingerichtet werden, da die Logik, welche der Beweis⸗Theorie zum
Grunde liegt, allenthalben die gleiche seyn muß.“
Jealten,
Parma, 10. August. Ihre Maj. die Frau Er herzogin 4
auf dessen wiederholtes
Oberst⸗Hofmeister zu ernennen geruhet. Portugal. b.
waͤhnte) Proclamation
haben den Kaiserl. General⸗ Major
or Freiherrn von Marschall, Ansuchen, seines Amtes als Oberst⸗Hof⸗ zu entbinden und den wirklichen Kaͤm⸗
meister bei Ihrer Maj. Bombelles, an dessen Stelle zu Ihrem
nerer, Grafen Karl von
(gestern in den Neuesten Nachrichten er⸗
Folgendes ist die Dom Miguel’s an das Portugiesische
Volk und die Portugiesische Armee:
die Hauptstadt
„Volk und Soldaten von Portugal! Als Ich im Oktober v. J.
der Portugiesischen Monarchie verließ, wollte Ich die
Aufopferungen theilen, die Ihr fuͤr die gerechte von Euch verthei⸗
digte Sache machtet.
1.“ 1u“
liches Gemuͤth stets b Ich hatte gerechten Grund zu glauben, daß Viele,
worden, dem Wege
Ich wußte, daß Eure Tapferkeit im Stande seyhn werde, die in die Straßen von Porto eingeschlossene Rebel⸗ lion zu besiegen; dennoch wandte Ich in dem Wunsche, Blutver⸗ gießen zu vermeiden, die mir beiwohnende Milde an, indem Ich zu verschiedenen Malen eine Amnestie erließ, zu welcher Mein Köͤnig⸗ geneigt war, um zu sehen, ob Ich bei diesen Reue uͤber ibre Fehler bewirken wuͤrde; denn die gezwungen der Unehre in Gottlosigkeit zu folgen, sich beeilen wuͤrden, diese Stimmung Meines Herzens zu benutzen. Die Zeit ist verfltossen, ohne daß Meine troͤstliche Hoffnung, die undankbaren Kinder, die statt zu bereuen, die Verwegenheit ge⸗ habt haben, die treuen und friedlichen Bewohner Algarbiens mit Pluͤnderung und Kriegs⸗Roth zu uͤberziehen, in die Reihen der Meinigen uͤbertreten zu sehen, in Erfuͤllung gegangen waͤre. Aber ihre verworfenen Plaͤne hatten hiermit noch nicht ihre End⸗ schaft erreicht; den Bemuͤhungen ihrer in Verfuͤhrung und Be⸗ stechung geuͤbten Agenten ist es gelungen, eine große Anzahl der Offiziere und Mannschaften Meines Geschwaders, das Ich in die Gewaüsser von Algarbien gesandt hatte, zum Treubruch zu verleiten. Sie haben sich dieses Geschwaders durch den schrecklichsten Ver⸗ rath, und ohne daß es noͤthig gewesen waͤre, Tapferkeit zu zeigen, bemaͤchtigt. Durch das Geschwader verstaͤrkt, ist es ihnen gelun⸗ gen, sich mir allen ihren Streitkraͤften Meiner Hauptstadt zu naͤ⸗ vern, ohne daß die im Suͤden stehenden Truppen diese Bewegung hindern konnten, weil sie schlecht postirt und schlecht angefuͤhrt wa⸗ ren. Die Rebellen gestehen es selbst in ihrer Chronica, daß sie in der Hauptstadt dieselben Mittel angewandt haben; einige Gruppen stießen aufruͤhrerisches Geschrei aus, welchem sich viele Neuerungs⸗ fuͤchtige und Bestochene anschlossen. Aller ihrer Bemuͤhungen un⸗ geachtet, gelang es ihnen nicht, die Treue der unter dem Befehle des Herzogs von Cadaval stehenden Truppen zu erschuͤttern, welcher, um Blutvergießen zwischen Bruͤdern und Freunden zu verhindern,
rebellischen Kindern
gleich sie es laut verlangten. Mittlerweile ruͤckten die rebellischen Druppen immer weiter vor und wandten
1 sich nach dem an der Geschwader.
Muͤndung des Taso liegenden Unter diesen kritischen Umständen gebot die Vorsicht, alle in der Hauptstadt befindlichen Truppen zuruͤckzuziehen und in bester Ordnung auf die benachbarten Posttionen zu dirigiren. Ihnen folgte eine große Anzahl von Be⸗ amten, Edelleuten und Grundbesitzern aus allen Staͤnden, welche weder die Opfer der Unterdruͤckung, noch die Mitschuldigen des furchtbaren Verbrechens werden wollten, welches diejenigen begehen, die einer Faction folgen, deren einziges Ziel der Umsturz des Thro⸗ nes und des Altars ist. ortugiesen!/ Die Religion und das Va⸗ terland rufen Euch, und so mghg ist ihre Stimme, daß sie Euch Tapferkeit und Heldenmuth einfloͤßen wird. Eilet Alle zu den Waffen, vereinigt Euch mit mir in dieser Provinz, oder mit dem Herzog und Marschall der Armee, oder mit irgend einem andern
in. feg Ragen placirt; es wurde eine zweite Salve von 21 eine Truppen den Aufruͤhre 2 E““ I wg e zwei alve 2 9 HHHA“ mißegen stellen wollte, ob⸗ schuͤssen, begleitet mit einem dreimaligen Hurrah, gegeben, und
1 88 8 8 8 82 — 1“ 1“ I“
974 treuen General an den Punkten, wo sie sich gerade befinden. Laßt uns der Welt zeigen, daß eine Partei von Unzufriedenen und Re⸗ bellen nie die Gesinnungen einer ganzen Nation vernichten kann, die, wie Ihr es Mir bewiesen habt, ihren Koͤnig und ihre Institu⸗ tionen liebt. Ich besinde mich in den Reihen Meiner tapfern und treuen Armee, Ich werde Eure Gefahren theilen und der Ruhm, den Ich Mir erwerben werde, wird ganz auf Euch uͤbergehen. Als ge⸗ meinsamer Vater der Portugiesen wird es mich gluͤcklich machen, Euch die Handlungen der Tapferkeit, Vaterlandsliebe und Treue, welche Eure Vorfahren unsterblich machten, wiederholen zu sehen, und wenn ihre Thaten in der Geschichte gefeiert und von den Na⸗ tionen bewundert werden, so werdet auch Ihr Euch denselben Ruhm erwerben, indem Ihr fuͤr Euren Gott, Euren Koͤnig und die Ein⸗ richtungen kaͤmpfet, die Ihr noch in neuerer Zeit so glorreich ver⸗ theidigt habt und die das Gluͤck Eurer Vorfahren ausmachten. Tapferes und treues Heer, muthiges und unerschrockenes Portugie⸗ sisches Volk, laßt uns zu den Waffen eilen, die Religion verthei⸗ digen und das Vaterland retten. Euer einziger Wahlspruch sey: Sieg oder Tod! — Im Palast von Lega do Balio, am 29. Juli 1833. Ich, der Koͤnig.
Porto, 10. August. (Hampshire Telegrap h.) Mar⸗ schall Bourmont hat die Belagerung von Porto aufgehoben und sammelt alle seine Streitkraͤfte um Vallonga; es heißt, daß sich Dom Miguel und der Herzog von Cadaval nach eben dieser Position begeben werden. Die Miguelisten haben das noͤrdliche Ufer des Duero gänzlich verlassen und all ihr Gepaͤck, ihr Feld⸗ geschuͤtz und ihre Munition mitgenommen; vorher zerstoͤrten sie alle fruͤher von ihnen aufgefuͤhrten Befestigungswerke und Ver⸗ schanzungen; auch von dem juͤblichen Ufer haben sie sich entfernt, bis auf Villanova, das sie nebst den die Einfahrt in den Duero beherrschenden Forts noch immer besetzt halten. Bourmont's Truppen haben 1400 Pipen Wein vernichtet, die der Por⸗ tugiesischen Wein⸗Compagnie gehörten. Das Eigenthum der Britischen Kaufleute ist noch unversehrt, jedoch im Besitz der Miguelisten. Nachrichten aus Lissabon zufolge, schien es, daß Villaftor mit der Organisirung einer Streitmacht sehr rasch zu Werke ging; er soll bereits uͤber 10,000 Mann Insanterie zu seiner Verfüͤgung haben, die zum Ausmarsch ge⸗ ruͤstet sind; auch heißt es, daß der groͤßere Theil der Migueli— stischen Polizei, die mit dem Herzog von Cadaval ausgezogen war, nach Lissabon zuruͤckgekehrt und den Truppen der jungen Koͤnigin einverleibt worden sey. Der Marquis von Saldanha, der in Porto kommandirt, theilt jetzt seine Streitkraͤfte in Bri⸗ gaden, um vorwaͤrts zu ruͤcken und die Truppen des Marschall Bourmont auf den Hoͤhen von Matozinhos zu beunruhigen. Vor Porto liegt das vom Capitain Heary befehligte Schiff „Donna Maria“, und man erwartet naͤchstens das ganze Ge⸗ schwader des Admiral Napier im Duero. 8
lasilien.
Rio Janeiro, 22. Mai. Die seit einiger Zeit dem Lande vielen Nachtheil zufuͤgenden Unruhen in Minas, die eigentlich nur auf Ouro Preto beschraͤnkt sind, und deren Zweck nur die Absetzung des Präͤsidenten seyn sollen, sind immer noch nicht gedaͤmpft. An der Spitze der Aufruͤhrer steht der alte Oberst Theobaldo Sanchez, der sich hier so sehr, zur Zeit des Ministers Teijè, gegen die Ruhestoͤrer auszeichnete und der in der jetzt von ihm ergriffenen Partei eben so viel Hartnaͤckigkeit beweist. — Er wagte zuletzt mit 350 Mann und einer Kanone aus dem weit uͤber 3000 Mann National⸗Garden von fern um⸗ stellten HOuro Preto einen Ausfall, und zwar auf den Posten Matto alto, besetzt durch den Sohn des Regenten, Lieutenant Lima. Der alte Sanchez meldete sich zuerst als Parlementair.
Da er den Lima nur mit 50 Reiter fand, brach er bald seine
Unterhandlung ab und eilte, seine Leute herbeizuholen, um jenen
zu uͤberrumpeln; dies wohl ahnend, hatte Lima 600 Mann Ver⸗ staͤrkung verlangt, die eben ankamen, als das Piket geworfen wurde, das Treffen wiederherstellten, mehrere Haͤupter der Ruhe⸗ stoͤrer toͤdteten und ihnen die Kanone abnahmen. — In Bahia brach am 26. April unter den Gefangenen aller Art in dem runden, mitten im Meere, gegenuͤber der Stadt gelegenen Forte do Mar ein Aufruhr aus; indem sie die 37 Mann schwache
Besatzung uͤberwaͤltigten, richteten sie die Kanonen auf die Stadt
und zogen die Flagge der Föderation, hellblau und weiß, hori⸗ zontal gestreift, auf. Der Praͤsident, die wenigen Truppen und
die National⸗Garde zeigten einen so guten Geist, daß die Auhaͤn⸗
ger in der Stadt nicht wagten, sich offen zu zeigen. Um sie zu ermuthigen, beschoß das Fort am 27sten die Stadt, doch ohne sonderlichen Erfolg, nun erst fing man an, drei Batterieen aufzufahren, die jedoch erst am 28sten ihr Feuer eroͤffneten und das Fort zum Schweigen, aber nicht zur Uebergabe vermochte. Am 29sten sing das Fort mit den in der Nacht geladenen Stuͤk— ken das Feuer an, worauf erst gegen Mittag geantwortet wurde, gleichzeitig bewaffnete Boͤte mit zum Sturm vorbereitete Mann⸗ schaft absendend. — Nun erst zogen sie die weiße Flagge auf und ergaben sich. — Am 1. Mai war der Handel wieder im gewohnten Gange. — Durch das so eben von Buenos⸗Ayres einsegelnde Paketboot erfaͤhrt man die Ernennung des Generals Guido als Minister zum Definitiv⸗Abschluß des Friedens zwi⸗ schen hier und Buenos-Ayres, welches dort sehr viel Freude er⸗ regt haben soll, und auch hier sehr gut aufgenommen werden wird.
Berlin, 25. August.
EIhH.
Aus Swinemuͤnde meldet man unterm 22sten d. M.: „Vorgestern nahm der Prinz Adalbert Koͤnigl. Hoheit die im innern Hafen vor Anker liegende Russi⸗ sche Korvette „Navarin“ in Augenschein. Von dem großen Maste wehte die Koͤnigl. Preuß. Flagge und alle Ragen des Schiffes waren mit Matrosen besetzt. Bei seiner Ankunft wur— de der Prinz mit 21 Kanonenschuͤssen und mit einem dreifachen Lebehoch der Besatzung begruͤßt. Wahrend Hoͤchstdieselben die innern Raͤume des schoͤnen Schiffes besichtigten, hatte sich die ganze Equipage aus den Masten wieder auf dem Deck versam⸗ melt und paradirte, als der Prinz dorthin zuruͤckkehrte. Bei der Abfahrt Sr. Koͤnigl. Hoheit waren die Matrosen auf Kom⸗ mando wieder in die Maste gestiegen und hatten sich auf den Kanonen⸗
mir Blitzesschnelle war das ganze Schiff mit einer zahllosen Menge von Flaggen, Wimpeln und Standarten aller Art ver⸗ ziert, die den ganzen Tag uͤber wehten.“
— In Breslau starb am 21sten d. M. der Rector des dasigen Magdalenen⸗Gymnasiums, Professor lr. Friedrich Wil⸗ helm Kluge, im 52 Lebensjahre. „Seine vielseitige Gelehrsam⸗ keit’ bemerkt die Schlesische Zeitung, „hat der Verstorbene un⸗ ter andern durch seine scharfsinnige Lateinische Schrift uͤber die Staats⸗Verfassung Karthago's, durch seine kritische Herausgabe des Periplus des Hanno, und durch seine mit großem Fleiße ausgearbeitete Lebensbeschreibung des Philosophen Wolf hinlaͤng⸗ lich bekundet. Ungeachtet er sich in seinem Wunsche, durch den wiederholten Gebrauch der Schlesischen Baͤder seine vieljaͤhrigen
Oper in 2 Akten, nach dem Italiaͤnischen des Felix N0f
Brustleiden zu erleichtern, getaͤuscht sah, so erfuͤllte er vI13124*“ seine Berufspflichten mit gewissenhafter Treue und suchte sü 8 h. Ke egasär.
nen wissenschaftlichen Studien Ersatz fuͤr die Annehmlicht E1“ I des Umgangs und der Geselligkeit, denen er sich auf den II11116“ seiner Aerzte allmaͤlig ganz entziehen mußte. Was das 8 — dalenen⸗Gymnasium seiner Leitung verdankt, kann hier nicht EE11“
ter entwickelt werden, eben so wenig als das, was ihn 8 8 88 8
seine edle anspruchslose Persoͤnlichkeit, seinen achtungswe 8
Charakter und die Verhaͤltnisse seines zuruͤckgezogenen c
9 „*
4 8
lIIgemeine
W111““
16
—.
lebens betrifft.“
— Zu Neuhaldensleben hatte ein gang unbemi Mann durch seltene Geschicklichkeit, rastlosen Fleiß und die Theilnahme, die diese Eigenschaften immer erregen, die zur Zuͤndhuͤtchen⸗Fabrication erforderliche Maschinerie im eines Jahres eigenhaͤndig gefertigt, und war nach vielen Eh rigkeiten endlich dahin gelangt, die erste Frucht seiner An- gungen in einem wohlgelungenen Fabrikate zu sehen, a vor einigen Tagen das Ungluͤck traf, daß bei der Mischun ner aͤußerst geringen Dosis Knallsilber letzteres explodirte un⸗ Haͤnde und Gesicht zerschmetterte, so daß er nach zwei Smm waͤhrend der Amputation der Arme, seinen Geist aufgab. Kinder im zartesten Alter und deren Mutter verlieren in ihre ganze Stuͤtze. Die Erschuͤtterung der Luft war so stant sie selbst in weiter Entfernung auf dem Felde verspuͤrt wun
— Die Rheinischen Zeitungen berichten uͤber; den Ungluͤcksfall: Der Koͤnigl. Saͤchs.
8
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Berlin, den 26. August. “ Heine Majestaͤt der Koͤnig sind gestern Nachmittag plitz wieder in Potsdam eingetroffen.
w“
— Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben den Ober⸗Landesgerichts⸗ — Geheime Rath vunf Coͤster zu Frankfurt ga. d. O. in derselben Eigenschaft an bienitzti fuhr am 17. d. M. in der Fruͤhe mit seiner Ea ober⸗Landesgericht zu Halberstadt Allergnaͤdigst zu versetzen in einem dreispaͤnnigen Wagen, Bediente und Kammen t . auf dem Bocke, mit Extrapost von St. Goar nach Bazeh.
Nahe bei Oberwesel begegnete ihm ein Kommando bch— Artillerie, das vorgespannte dritte Pferd wird scheu und auf die Seite, der Postillon sucht es mit großer Anstrenaa halten, der Zuͤgel reißt aber, und waͤhrend Bediente und 8 merjungfer vom Wagen springen und eben ihrer Gebietern dem Wagen helfen wollen, wirft das scheu gewordene gfen Wagen sammt den andern Pferden, auf deren einem der stillon noch saß, in einen etwa 20 Fuß tiefen Wiesenaund, durch die Frau von Lubienitzka ihren augenblicklichen Toh waͤhrend ihr noch im Wagen befindlicher Gemahl und der stillon mit leichten Quetschungen davon kamen. Am 19. die Verungluͤckte, Auguste von Lubienitzka, geborne Be von O'Byrn, Oberhofmeisterin bei Ihrer Maj. der vere Koͤnigin von Sachsen, zur Erde bestattet. Die Beerdigu schah unter allen zu Gebote stehenden Feierlichkeiten, des Buͤrgermeister⸗Amts und der Geistlüchkeit zweckmaͤßig ordnet. Ein Monument uͤber ihrem Grabe auf dem Kin zu U. L. F. soll das verhaͤngnißvolle Ereigniß bewahren.
Angekommen: Der Geheime Kabinets⸗Rath Albrecht,
1161“*“ 8 der Koͤnigl. Großbritanische General⸗Konsul zu Hamburg, ip Canning, von Hamburg. “
zeitungs⸗Nachrichten. säsland.
Frankreich. 8
paris, 19. August. Der Koͤnig ertheilte Svts dem v. Celles und dem Admiral Sercey Privat⸗ udienzen. Der Herzog von Broglie ist von seinem Ausfluge aufs hierher zuruͤckgekehrt und hat die mittlerweile unterbrochen senen Konferenzen mit den Mitgliedern des diplomatischen s wieder aufgenommen. Gestern hatte er eine Unterredung dem Russischen Botschafter. Der Graf Delaborde, Adjutant des Koͤnigs, ist im Begriff, ach England zu begeben. Die Gazette de France legt die⸗ Reise politische Zwecke unter. Der General Bugeaud, Gouverneur der Citadelle von he waͤhrend der Gefangenschaft der Herzogin von Berry, ist angekommen. er General Solignac wird, wie es heißt, die junge Koͤ⸗ Donna Maria nach Portugal begleiten. as Journal de Paris setzt seine Auszuͤge aus dem rwaͤhnten Buche des Advokaten Pepin uͤber die Juli⸗Re⸗ on fort. Das heute von diesem Blatte mitgetheilte Bruch⸗ schildert den dritten der Juli⸗Tage, den 29sten, die Ver⸗ lung der Deputirten bei Herrn Laffitte und den Uebergang 5ten und 53sten Infanterie⸗Regiments, die auf dem Ven⸗ „Platze aufgestellt waren und deren Commandeure sich von Obersten Heymeès, jetzigen General und Adjutanten des gs, bewegen ließen, den ihnen angewiesenen Posten zu ver— und mit ihren Regimentern auf die Seite des Laffitte'schen ins uͤberzutreten. Der Verfasser ist in diesem Abschnitte Werkes besonders bemuͤht, die allgemeine Annahme, daß General Lafayette sich an die Spitze der Bewegung gestellt zu entkraͤften und darzuthun, daß diese Rolle eigentlich der eral Gérard (der jetzige Marschall) gespielt habe. „Der General ard“, heißt es, „stieg am 29sten um 3Uhr Nachmittags zu Pferde durchritt die Linie der Boulevards, Alles, was er von Soldaten National⸗Gardisten auftreiben konnte, versammelnd. Waͤh⸗ dessen ließ Herr Delaborde, von Herrn Audry de Puyra⸗ und dessen Associé Gallot begleitet, den Generalmarsch gen und kehrte bald an der Spitze von 1500 Mann zuruͤck, r nach der Bank und der Boͤrse sandte. Der General Gé⸗ Haber war der erste, der sich in den drei Tagen an die Spitze bewaffneten Macht stellte, was man den General Lafayette 38 cg zuschreiben wollen. Als der Letztere am 29sten in der Mit⸗ punde in den Salon des Herrn Laffitte eintrat, wo er die putirten in viel groͤßerer Anzahl, als bei den fruͤheren Zu⸗ menkuͤnften, versammelt fand, erklaͤrte er, daß er mehrere Auffor⸗ ngen erhalten habe, den Ober⸗Befehl uͤber die National⸗ irde zu uͤbernehmen. Dieses Anerbieten ward angenommen, seich aber erwiedert, daß der General Gérard das Kommando rie bewaffnete Macht schon uͤbernommen habe. Dieser hatte zum militairischen Oberhaupte des Aufstandes aufgeworfen duusterte bereits die bewaffnete Macht, als der General La⸗ pent noch berathschlagte. Wenn es also zulaͤssig waͤre, einem er mehreren Maͤnnern einen direkten Einfluß auf die Juli⸗ wüuqion zuzuschreiben, was ich nicht einraͤume, so wuͤrde in dies nicht von dem General Lafayette, sondern von dem eral Gérard sagen koͤnnen. Nachdem der Vorschlag des enerals Lafayette, sich an die Spitze der National⸗Garde zu en, angenommen worden, trat ihm der General Gérard das ummando uͤber die National⸗Garde tde zum Chef des Generalstabes ernannt.“ Der Verfasser htet nun weiter, wie der Kampf aufgehoͤrt habe, nachdem uilerieen und das Louvre in die Haͤnde des Volkes gefal⸗ wie eine provisorische Regierung ernannt worden, die sich n der Wohnung des Herrn Laffitte nach dem Stadthause be⸗ ben und welchen Gang die von St. Cloud aus eingeleiteten terhandlungen genommen. Der bisher allgemein fuͤr wahr ge⸗ enen Angabe, daß in Bezug auf die Ernennung des Herzogs von eans eine große Meinungs⸗Verschiedenheit zwischen den bei
NEUESTE BERSEN-MNSCHHRSCHTENX- es afftte versammelten Deputirten, welche entschieden f uͤr die 2- des Herzogs gewesen, und den auf dem Stadthause ver⸗
Paris, 19. A H 35 ate pr. cr, 2 104. 1ö Nüe.Sh 74 2 sagten Patrioten bestanden habe, wird von Herrn Pepin auf cour. 76. 95. 5proc. Neap. pr. compt. 92. 70. sin cour. 90 er estimmteste widersprochen; er behauptet vielmehr, beide 5proc. Span. perp. 69 ¾. Zproc. do. 43 ¾. Fproc. Belg⸗ 8 ammlungen haͤtten hierin durchaus einen und denselben 5proc. Röm. 92. 4 ntzzchabr⸗ naͤmlich den Eeaa heven Saaan neug Pnerqc
Fr. vt a. M., 22. A sterr. 5proc. Metalhe Halter zu ernennen. Seine Absicht, die politische Wi htig⸗ 95 E “ 222. Br. Vmn 89 General Lafayette und der uͤbrigen Haͤupter der jetzigen tien 1489. 1488. Part.⸗Obl. 1353. Loose zu 100 Fl.⸗ tan, so wie die Rolle, welche dieselben in der Juli⸗Revo⸗ Br Holl. 5proc. Obl. v. 1832 93 ½. 95 ½. Poln. Loose 601. harg. gesbielt, herabzusetzen, verfolgt der Verfasser auch in der
8 — “ garstellung der naͤchstsolgenden Tage. Besonders interessant sind ige Details uͤber die Reise Karls X. und seiner Familie von
Redacteur Cottel. — Foruckt bei g. B. 9 7” moouillet nach Cherbourg. „Bei der ersten Unterredung“,
Die neuesten Pariser Blaͤtter vom 19. August send von! erheblichen Interesse. Der Koͤnig und die gesammte Köͤnie Familie hatten an diesem Tage das Schloß Neuillhy verse um ihre Residenz in Saint⸗Cloud aufzuschlagen. — Der? schall Soult wurde am folgenden Tage in Paris erwartn Ein Franzoͤsischer Offizier von dem Generalstabe des Marf Bourmont befand sich bereits seit zwei Tagen in der Hauyg Nach der Versicherung des Messager des Chambre derselbe die Sache Dom Miguels keinesweges als verlo trachten, und in der Absicht nach Paris gekommen seyn ziere, vom Bataillons⸗- und Escadrons⸗Chef aufwaͤrts, Dienst Dom Miguels anzuwerben, da es namentlich am Offizieren in dessen Armee fehle. — Der Vicomte Sesthen. Larochefoucauld war aus Prag angekommen.
Meteorologische Beobachtung. Morgens Nachmitt. Abends Nach einm 6 ulhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobach
331,58 1 Par. 332.9 4“ Par. 334, 85 Par.Ouellwärme 9 10, ⁹% R. 12,5 °R. 10,7 2NR. z 7,,* R. 10,2 „R. 8,8 °R. Flußwärme 1 79 vCt. 83 pCt. 86 vCt. Wetter truͤbe. 6 halbheiter. Wind W. BWRW. Work niua —
1833.
24 August.
Luftdruck.. Luftwaͤrme. Thaupunkt Ounstsaͤttg.
Bodenwärme l Ausdünst. 070 iederschlag 0,
Auswärtige Börsen. Amsterda"am, 290. August. Niederl. wirkl. Schuld 50 ¼*. Ausgesetzte Schuld 13⁄8.
Bill. 22 ½. 6 % 102 ½. Neap. —. Oesterr. 92 ⅞. Preuss.!
1 91 ½¼. Russ. (v. 1828) 101. (v. 1831) 92 ¼à., 59 .
38 do. 43 †9.
8 Antwerpen, 19 August. Belg. 95. Met. 97 ½. 5 % Span. 68 ½. 4 % do. 54.
Zinsl. 13 ¾. Neap. 86 ¾.
Hamburg, 23. August.
Oesterr. 5 98 Met. 95 ½. 4 9 do. 87. Banf-Actien 1238. Nu⸗ Russ. Holl. (v. 1831) 92 ½. Met. in Hamb. Cert. 93. Poln. 120 ½. Dän. 71 ⅜.
London, 20. August.
Belg. 96 ½. Bras. 72 ¾. Dän. 74 ¾. G00
Scrips 7 pCt. Präm. Mex. 41. Niederl: 51. Port. 88½ 9
24 pCt. Präm. Russ. 106 ½. Span. 23 ½.
Wien. 20. August. —
3 do. 86. 18 do. 21 ⅛. Bank-Actien 1219,
101.
Prämien-Scheine 102 ½.
39 Cons. 88 .
5 ½ MMet. 94 . Obl. 133: .
Koͤnigliche Schauspiele. I
Montag, 26. August. Im Schauspielhause: Köͤnig
historisches Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von E. N. (Herr Grua: Enzio, als Gastrolle.)
„Koöͤnigstaͤdtisches Theater. Montag, 26. August. Zum erstenmale: Anna 1.
Musik von Donizetti. Die Saal⸗Decoration im ersten von Herrn Sacchetti, Decorations⸗Maler des Staͤndischen! ters zu Prag. (Dlle. Sabine Heinefetter: Anna Vollen, achte Gastrolle. Herr Stein aus Wien: Sir Herwey,. trittsrolle.)
ab und Herr Delaborde der drittenmale zu verlesen.
heißt es an dieser Stelle, „die in Rambouillet zwischen den von der provisorischen Regierung ernannten Kommissarien und Karl X. stattfand, nahm Herr Odilon⸗Barrot das Wort und sagte zum Koͤ⸗ nige: „„Sire, noch ist nichts entschieden; der Herzog von Orleans ist erst provisorischer General⸗Statthalter. Wir wissen nicht, was geschehen wird; im eigenen Interesse des Herzogs v. Bor⸗ deaux muß eine gefaͤhrliche Kollision vermieden Und sein Name in keine Erinnerungen an Unruhen und Buͤrgerkrieg verwickelt werden. Der Thron dieses jungen Prinzen, wenn er einst zur Regierung koͤmmt, darf nicht in dessen fruͤhester Kindheit mit Blut bespruͤtzt worden seyn.““ Als Karl X. fragte, was man von ihm verlange, was er thun solle, antwortete Herr v. Scho⸗ nen lebhaft: „Abreisen, Sire, sofort abreisen.“ Karl X. nahm eine trockene, aber entsagende Miene an und sagte zu den Kom⸗ missarien, indem er sie entließ: „Gut, meine Herren, ich werde Sie meine Befehle wissen lassen.“ Das Bruchstuͤck schließt mit der Einschiffung Karls X. und seiner Familie in Cherbourg. „Der National und die Gazette de France berichten uͤber ein neues Werk des Herrn Alexander Dumas, das den Titel fuͤhrt: „Caule et France.“ „Die Schlußfolgerungen des Herrn Dumas“, aͤußert das erstgenannte Blatt daruͤber, „sind saͤmmtlich in dem Sinne der Zukunft und suchen das baldige und unausbleibliche Herannahen eines minder illusorischen Zu⸗ standes, als des jetzigen, darzuthun.“ Unter diesem Zustande meint der National, wie sich leicht errathen laͤßt, die Republik. Hoͤchst seltsam aber ist es, daß die legitimistische Gazette de France einerseits die Begeisterung des republikanischen National theilt und Alles will, was dieser und Herr Dumas wollen, an⸗ dererseits aber doch das legitime Koͤnigthum nicht aufgiebt.
Das General⸗Conseil des Departements der Niedern Loire hat in seiner vor Kurzem beendigten August⸗Sitzung beschlossen, der Regierung wegen der von ihr bewiesenen Schwaͤche gegen die Chouans in diesem und anderen Departements der Vendée Vorstellungen zu machen. Die legitimistische Partei sey unauf⸗ hoͤrlich beschaͤftigt, den Buͤrgerkrieg wieder anzufachen; die Ele⸗ mente zu einem solchen seyen noch in demselben Grade vorhan⸗ den, wie im vorigen Jahre, nur habe es bis jetzt der Partei an einer guͤnstigen Gelegenheit gefehlt. Das platte Land der Ven⸗ dée gewaͤhre denjenigen Personen, welche der Anhaͤnglichkeit an die jetzige Regierung verdaͤchtig seyen, nicht die mindeste Sicher⸗ heit; durch T rohungen, Pluͤnderung und Mißhandlung ver⸗ breite die legitimistische Partei Schrecken in den westlichen De⸗ partements und laͤhme sogar die Verwaltung, da in vielen Dorf⸗ Gemeinden Niemand oͤffentliche Funettonen anzunehmen wage.
In mehreren Staͤdten, namentlich in Roure, vu⸗ Oettl, ist Napoleons Namens⸗Tag durch Festmahle und in letzterer Stadt durch Aufstellung der Buͤste Napoleons in dem Wacht⸗ hause der dortigen National⸗Garde gefeiert worden. Als Abends die Buͤste mit bunten Lampen erleuchtet war, brachte die ver⸗ sammelte Volksmenge dem ehemaligen Kaiser ein Lebehoch. „Diese Ruͤckkehr der Gemuͤther zu Napoleon,“ aͤußert das Echo du Nord, „ist eine bemerkenswerthe Erscheinung und eine Lehre fuͤr die Regierung.“
Die Gazette de France will wissen, daß der Koͤnig beider Sicilien sich, nach dem Wunsche der Franzoͤsischen Regierung, der Reise der Herzogin von Berry nach Prag widersetze.
Der Stadt-⸗Rath von Beauvais hat die „Bruͤderschaft der christlichen Lehre“, welche dort eine Elementar⸗Schule fuͤr arme Kinder errichtet hatte, fuͤr unfaͤhig erklaͤrt, dem Unterrichte in dieser Anstalt fernerhin vorzustehen, weil die Statuten der Con— gregation, welcher diese Bruͤder angehoͤren, ein so enges Band des Gehorsams und der Unterwerfung zwischen ihnen und ihren Untergebenen geknuͤpft haͤtten, daß es der staͤdtischen Behoͤrde un⸗ moͤglich seyn wuͤrde, den Elementar⸗Unterricht wirksam zu beauf⸗ scheigen und ihm die gesetzlich vorgeschriebene Richtung zu er⸗ theilen.
Die in Duͤnkirchen befindlichen Portugiesischen Fluͤchtlinge haben von der Regierung eine letzte Unterstuͤtzung von 7168 Fr. und zugleich Paͤsse nach Portugal erhalten.
Etwa in einem Monate werden die Schuldgefangenen aus Ste.⸗Pelagie, das ausschließlich zu einem politischen Gefaͤngniß bestimmt ist, nach dem neu gebauten Schuldthurm in der Straße Clichy gebracht werden. Das neue Gebaͤude ist nur fuͤr 120 — 140 Gefangene eingerichtet, waͤhrend die Zahl der Schuldgefan⸗ genen sich durchschnittlich auf 200 belaͤuft.
Grohßbreitanien und Irland.
Parlaments⸗Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ zung vom 19. August. (Nachtrag.) Als Lord Althorp auf die dritte Lesung der Bill wegen des Freibriefes der Bank an⸗ trug, brachte Herr Cobbett (wie bereits erwaͤhnt) das Amen⸗ dement in Vorschlag, die Bill heute uͤber sechs Monate zum Hauptsaͤchlich, sagte er, nehme er An⸗ stoß an der Klausel wegen des gesetzlichen Zahlungs⸗Mittels. Er widerstrebe nicht der Erneuerung des Bank⸗Privilegiums, noch der Errichtung von Privat⸗Actien⸗Banken, aber er finde es tadelnswerth, daß man die Noten der Bank von England zum gesetzlichen Zahlungs⸗Mittel machen wolle. Dadurch ge⸗ schehe ein Eingriff in das Vorrecht des Koͤnigs, die Landes⸗ Muͤnze zu veraͤndern, den zu machen das Haus nicht das Recht habe. Zur .ee d der Maßregel habe man behauptet, daß die dadurch herbeigefuͤhrte Muͤnz⸗Veraͤnderung zur Erleich⸗ terung des Landes gereiche; wenigstens spraͤchen so alle Verthei⸗ diger der Bill außerhalb des Hauses. Wie nun solle das ge⸗ schehen? Dadurch, daß man das Geld vermehre, die Steuer⸗ last erleichtere und das Volk faͤhiger mache, die Steuern zu zah⸗ len. Nun aber koͤnne dieses Alles von der Bill nur deshalb er⸗ wartet werden, weil sie den Werth des Geldes herabsetze, und schon deshalb muͤsse sie von unabwendbar gefaͤhrlichen Folgen seyn. Durch diese willkuͤrliche Herabsetzung des Werthes des Geldes wuͤrde an den Zinsen der Staats⸗Schuld verloren wer⸗ den, und jede andere Schuld, Leibrente oder Hypothek muͤßte an Werth verlieren. Eine andere Wirkung, welche die Maßregel
unbezweifelt haben wuͤrde, wuͤrde die uͤbermäͤßige Zunahme im
Betrage der Faͤlschungen seyn. Wir koͤnnen nicht immer aut Frieden rechnen, und befaͤnden wir uns einmal im Kriegs⸗ Zustande, was wuͤrde fremde feindliche Nationen hindern, uns mit Faͤlschungen unseres eigenen gesetzlichen Zahlungs⸗Mittels u überschwemmen? eberhaupt sey die Bill nur eine Aus⸗ sücg⸗ um drohendes Unheil zu verzoͤgern, und zwar eine Aus uͤlfe, die selbst die groͤßte Gefahr in sich unterstuͤtzte das Amendement. Er stimme mit Vielem uͤberein, was der vorige Redner gesagt sorgnissen so weit zu gehen. Lord (Althorp) bracht habe,
um durch sie dem Prinzip der Umsetzbarkeit des Papieres in
Geld ein Ende zu machen;
geld. Er sehe nicht ein, wie das Haus Umstaͤnden berufen seyn koͤnne, 5 Uebereinkunft zu ratificiren. mit der ö Uebereinkunft zufrieden sey. und täglich zunehmende frieden, weil sie fuͤr sich bemerken, daß auch innerhalb dieses Hauses diese Meinung Wurzel fasse; und die andere bei der Uebereinkunft konkurrirende Partei, die Englische Bank, welche dieselbe zuerst gebilligt habe, sey nun in Folge der von dem edlen Lord aufgestellten Inter⸗ pretation des auf das ausschließliche Priviligium innerhalb 65 Meilen von London bezuͤglichen Gesetzes, anderer Meinung geworden, und wolle die Maßregeln nur in Erwaͤgung des oͤffentlichen Interesse annehmen. Das Haus habe sich die Inter⸗ pretation des edlen Lord angeeignet, und wuͤrde sich eben so sehr in seinen Pflichten gegen das oͤffentliche Wohl vergangen haben, wenn es dies nicht gethan haͤtte, als der edle Lord gerechtfertigt werden muͤsse, jene Veraͤnderung in die Bill eingefuͤhrt zu ha⸗ ben. Die Rechts⸗Anwalte der Krone haben erklaͤrt, daß, ihrer Ansicht nach, ein Vorrecht, wie es die Bank in Anspruch nehme, nie existirt habe. Dessenungeachtet aber beklage sich die Bank, daß der edle Lord von der urspruͤnglichen Uebereinkunft abgegan⸗ gen sey; sie sollte indeß bedenken, daß zu der Uebereinkunft noch eine andere Partei zugezogen werden muͤsse, naͤmlich die gesetz⸗ gebende Gewalt, und daß die Regierung an die Ratification derselben gebunden sey. Zwar wolle die Bank nun die Ueber⸗ einkunft annehmen, wie sie sage, des oͤffentlichen Interesse wegen; doch wuͤnsche er dessenungeachtet nicht, daß ihr eine solche Ueber⸗ einkunft aufgedrungen werde. Der Redner fuͤgte darauf noch einige. Bemerkungen uͤber die Absicht hinzu, die Noten der Bank halte dle Nlia agar eseczlichet Hahlungomittel zu erheben. Er zip, das unter keinen Umstaͤnden aufgegeben werden duͤrfe. Weit entfernt, zu wuͤnschen, daß die Bank von der Furcht einer aͤhn⸗ lichen Abzapfung wie im Jahre 1825 befreit werde, sey er vielmehr dafuͤr, sie ihr bestaͤndig vorschweben zu lassen, als ein heilsames Praͤventiv gegen die Gefahr einer uͤbermaͤßigen Emittirung von Papiergeld. — Jedenfalls, schloß der Redner, habe er einen Trost in Bezug auf diese Maßregel, den naͤmlich, daß sie erst im August des naͤchsten Jahres in Kraft trete. Bis dahin sey er uͤberzeugt, werde sich die Stimme der Nation so laut dagegen erhoben haben, daß die Regierung zu einer wesent⸗ lichen Veraͤnderung gezwungen werden wuͤrde. Er halte es da⸗ her fuͤr nichts weniger als schaͤdlich, die Maßregel bis zur naͤch⸗ sten Sifung auszusetzen. Aus den angegebenen Ursachen, naͤm⸗ lich weil die Bedingungen der Uebereinkunft dem Gemeinwesen hoͤchst nachtheilig seyen, weil eine Wortbruͤchigkeit gegen das Pu⸗ blikum darin liege, die Banknoten zum gesetzlichen Zahlungs⸗ mittel zu machen, und weil die Maßregel einen direkten Ein⸗ griff in den Grundsatz involvire, das im Umlauf befindliche Papier⸗Geld auf einen Fonds von Metall⸗Geld zu basiren, wo⸗ durch allein sein Werth gesichert sey, aus diesen Ursachen trete er dem Amendement bei. — Herr Herries, obgleich der An⸗ nahme der Banknoten als gesetzlichen Zahlungsmittels zuwider, wollte jetzt seinen Widerspruch nicht einlegen, da bei der fuͤr die naͤchste Sitzung vorbehaltenen Revision der Bill Gelegenheit dazu geboten werde. Die Bill sey von der groͤßten Wichtigkeit fuͤr den Handelsstand, und daher bei der jetzt bevorstehenden Entscheidung uͤber ihre Annahme Vorsicht sehr wuͤnschenswerth. Er wolle nicht behaupten, daß in die Bestimmungen der Bill Ungerechtigkeit ge⸗
en die Bank sich eingeschlichen habe, weil, wenn Ungerechtig⸗
eit stattfinde, der Vorwurf wenigstens das Haus der Gemeinen nicht treffe. Ganz frei von Schuld wolle er dasselbe freilich nicht sprechen, doch 9 er gern, daß es durch den Verlauf der Sache seit der ersten Einbringung der Bill bis auf den jetzigen Augenblick zu seiner Handlungsweise gezwungen worden sey. Die Bank von England 8 ihr Nachgeben mit großem Wider⸗ willen erklaͤrt und zugleich gegen die Ungerechtigkeit des Verfah⸗ rens protestirt; doch sey es sehr zufriedenstellend fuͤr die Wuͤrde des Hauses, daß ihre Klagen nicht gegen dieses gerichtet seyen, sondern gegen den edlen Lord, der mit ihr die Uebereinkunft ge⸗ schlossen und angeblich bestimmte Versprechungen gemacht habe, welche er jetzt zu erfuͤllen angestanden habe. (Herr Herries) mit diesem Theil der Frage nichts zu schaffen, und wenn der Kanzler der Schatzkammer oder der geehrte Herr neben ihm, der General⸗Anwalt, ihm genuͤgende Auskunft dar⸗ uͤber geben, daß in der Bill selbst, oder der ihr eingeschalteten Klausel nichts enthalten sey, was den jetzt bestehenden Gesetzen widerstreite, so werde er mit groͤßter Zufrieden⸗ heit seine Zustimmung zur dritten Verlesung der Bill ge⸗ ben. Aber das Haus befinde sich in einer großen Un⸗ gewißheit uͤber die Bestimmungen der Bill, in sofern eine große Verschiedenheit in den Ansichten derjenigen bestehe, welche am meisten kompetent zur Abgabe ihrer Meinung seyen. Er seiner⸗ seits habe dem zwischen dem edlen Lord und der Bank obwal⸗ tenden Streitpunkte eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt, dem naͤmlich, ob die eingeschaltete Klausel mit den vor Einbringung der Bill existirenden Gesetzen in Uebereinstimmung stehe. Er 8s seine Ansicht besonders auf die Stat. 39. und 40. Geo. III.
egruͤndet, welche ganz einfach sagten, „es solle außer der Bank
trage. — Hr. Clayx
habe, ohne jedoch in seinen Be⸗ Er sey uͤberzeugt, daß der edle die Bill nicht in der Absicht in Vorschlag ge⸗
aber dennoch gehe die Tendenz derselben auf eine gefaͤhrliche Emittirung von Papier⸗ unter den vorliegenden die mit der Bank abgeschlossene Es sey jetzt offenbar, daß kein Theil Eine große dehrzahl des Volks sey damit unzu⸗ das Land unvortheilhaft scheine; es lasse
Doch habe er
6*