X“ 980 h“ 1 “ “ 2 L“ ¹p. 5 . 260 g. 6 5 7 „5 †* 9„* eht viro⸗ . 0 1 6 Sch 9 3 2 s⸗ 3 2 ’ i 9 90⸗ 9½½ 8 . 2 „ PSz erhalten. Zu diesem Zweck unt rnehmen sowohl die Truppen in, laͤufig die Wirksamkeit des Pensions⸗Gesetzes so Geit zu be— fohlen, “ 1908 G g 18 einleuchte ebeeeeee S-ahersse. ee 1neIö de esas. e Nede gewe der vom Kunst⸗Vereine fuͤr die Rheinlande und Westphalen er⸗ den Festungen, als die in den Kantonnirungen, haͤufig kleine sch I “ . důüͤckfich Gleichzeitig leate di ischen Rechte wesentliche genaue Beobachtung der ge⸗ habe sich darauf beschraͤnkt, daß vorgeschl — ils di 11* Hernre Ve wüͤber ewilli ürden, dies neben unmangelhafter Verwirklichung Zustand Ruͤcksicht zu nehmen. Glei hzeitig legte die naeiischen Rechte b lche ge 8 — r ge be s. eesch „ daß vorgeschlagen wurde, theils die — Aus Achen meldet man, daß sich die dortigen Nadel— Uebungsmaͤrsche. Das einzige, woruͤber man einzelne Klagen bewilligt wuͤrden, als dier 1 Fetisen Heirz alls 3. bSon ten 3 EE schen Formen gewaͤhrleistet waͤre, so lange nicht diesent Unternehmer der oͤffentlichen Aebeiten e2 8 11“ 9 det man, daß sich die dortigen 7 4n8 9 6 4 5 b 8 Finan?⸗(FK LEAI1A 6 imn 8 8. den Entwurf zu einer Proclamation vor, lchen Forme gewährle „ ge ch c] 7 Ante nehmer der oͤffent ichen Arbeiten mit in 6 Monaten einzu⸗ SCe. ßni g. iE 5„ 1 29O 1 ernimmt, ist der durch die Abwesenheit vieler Beurlaubten ver⸗ des in dem Finanz⸗Etat vorgesehenen effektiven Heimfalls von Kommission den Entwurf zu e . 1., hJl. „Gerichte, welcke⸗Cipi Kriminal⸗ loͤse 1 869e“ 5 finzu- Fabriken fortwaͤhrend eines schwunghaften Betriebes erfreuen. e111““ die Abwegsae h eleh Fe 1 jährlichen 15,000 8 thunlich sey, und 9) daß der Fonds der einen Beschluß, den Sarner Bund betreffend. Einigen obern Kantonal⸗ ’ vnd Friminab löͤsenden Pons auszuzahlen, theils den Kreditoren der Paͤpstlichen Nicht mnssen befriedigend 1 an S;e; ber Gash der Waãch) 8 . . 8 0 2 I ,2 8 . S G — 1 81. 5 1 „ 8 9 Ur 15 1 pr jollor 89 zeur o so 9 . vl⸗ a9 8 4 5 sosslo „ 8 3 en — L ( 2 9 9 Die Kriegs⸗Brigg „der Panther“, uͤber deren Schicksal Wittwen⸗ und Waisen⸗Pensions⸗Anstalt jaͤhrlich nur um so viel ten, z. B. W 195 G 1b der Ulena nderreüfftche vfnns deaar Gheon C hebabten Fe gegnn ec ao is Küszugehen. ““ versichert wird, Tuch⸗Fabriken, sowohl dort als in Duͤken und Eupen, in wel⸗ ge. Kriegs: Drigg „ 1 E6595 5 mebhr verde, als bei der Feststellung des Beitrags der Staats⸗ zu scharf und sie zoͤgen vor, daß einfach, ohne weiteren Heziehung der A 8 vUc 1 ls⸗C · e 2 ch taͤgli essern, so sey urch diese Maßregel nur 1 letzteren Or Jenrec⸗ ag vEgco⸗ öv. man sehr besorgt war, ist von einer achtzigtaͤgigen Kreuzfahrt vermehrt werde, als ei der Feststellung s Beitkags 1 1 ö ,1ℳ 8 6 Me. 9Nn,”, Ver ssungen der regenerirten Kantone haben ihre bezweckt worde * „nathtan N veh⸗ 6 egel — chem letzteren Orte die Aussichten fuͤr den Absatz der Fabrikate, F.e) 5 i; 1 f Fcraetehrt8 dasse; ieser Anstalt auf jaͤhrliche 40,000 Fl. geschehen koͤnne. — erklaͤrt werde, der Sarner Bund werde aufgeloͤst; Mehrere Die Verfa gel er kegenerirten K. 7 — weckt worden, einen vorraͤthigen Fonds in baarem Gelde zu besonders ch der 9 1 FM 5 Nun⸗gor⸗ vorgesternn g. - Vliessingen zuruͤckgekehrt. Kasse zu dieser Anstalt auf jaͤhrliche 40, E1ö1“ 18 7122 WL1“ e e zs vielfach unter die a e und on⸗ esitze er Gegenstand 8 geaf Farß 5 esonders nach der Levante, wieder guͤnstiger werden. Nur ver⸗ b 1A4“A“”“ Der Chef des Finanz⸗Departements bemerkte hierauf: er zufuͤgen waͤre bedenklich, da dadurch die Tagsatzung, fe kerungs⸗Raͤthe vielfach Unter die gengue “ Kon⸗ besitzen. Der Gegenstand wurde viel besprochen, und erregte in nimmt man von allen Seiten daa; 828 Fabrikanten uͤber zu Polen. koͤnne die Ansicht der Kommission, daß die Einrichtung der Ci⸗ Seiten der Sarner Staͤnde nicht entsprochen wuͤrde, zu der großen Naͤthe “ mitunter 8 g⸗ den. Gemuͤüthern einige Unruhe. Wie man aber vernimmt, wi⸗ hohe, noch immer steigende Wollpreise — Der Kirche zu Her⸗ vil⸗Pensionen bald als eine unerschwingliche Last erscheinen werde, schen Maßnahmen sich verpflichten wuͤrde, zu denen innl Presse ein; hingegen D bte Appellations⸗Gerichte in meh⸗ dersetzte sich der Kardinal⸗Staats⸗Secretair des Auswaͤrtigen dem zogenrath im Kreise Achen ist von dem verstorbenen Arzte nicht theilen. Praͤlat von Maͤrklin vertheidigte den Kommis⸗ die Zustimmung nicht koͤnne ertheilt werben. — Pl. Kantonen 1“ nen es I 8 sehr so daß man ihn nun ganz hat fallen lassen. Tillmann ein Legat von 1000 Rthlr. ausgesetzt worden 8 des Staats⸗Raths im Koͤnigreich Polen, Fuͤrst Maximilian Jablo⸗ sions⸗Vericht. Nach einigen weiteren Croͤrterungen machte der (Zschokke) betrachtete die Antraͤge selbst ais 8 81097 sj E u““ G. walt, Ufta “ Bähges um derste et erhe 8P Gerüͤcht, daß man die Guͤter der Bruͤ⸗ Ueber den Handel und gewerblichen Verkehr im Regie⸗ nowski, von St. Petersburg hier an Abgeordnete Hufnagel den Antrag: die Regierung zu bitten, gegen den Sarner Bund, mit der DBemerkung, sobald es die gesetzgebende Gewalt usurpire 11““ 188 2. SH (confraternità) veraͤußern, und letztere mit Staats⸗ rungs⸗Bezirk Bromberg meldet man unterm löten d. M. von U 8 8 991 8 1. uUge * . s 3 . 717 1I1““ . , , „ — 8 v b 4 — i„ dane ügsudöotn „14 14“ vrn vei Fopis ge velcher er de 59 5 „ z8 ves 8 8 8 8 2 5 . 18 8 (. ] 8 2 1 9 1 1 1 8* 15 EeC. Die Krakauer Zeitungen enthalten nunmehr die Na⸗ die Gesundheits⸗Umstaͤnde aler wegen Kraͤnklichkeit Pensionixten, sey, müsse es auch vollzogen ictseh. die Konfa ruͤ⸗ Gbbheeee 1 seehsien g 1 west sch erzlie r 9⸗ ö“ ö wolle. ich Der Selbstmord kommt hier dort Folgendes: ‚Die Getraide⸗Zufuhr ist in der letzteren Zeit AS 8 vnlbsiohonde Ronnzsant. Veriaum, e no ahr eyen, untersuchen zu lassen, da ein reits faktisch aufgeloͤst sey, duͤrfte es nach dem Dafabz des Rech, 6 2 38 8 24848. . 2 g diesen Tagen ein solcher nu unbedeutend geweson. „ 11 „itn es einer solchen nich men⸗Liste der auf die bevorstehende Repraͤsentanten⸗ Versamm⸗ die noch nicht 65 Iahre alt sehen, FI 319. . A 3 ..s 79 28 pensenta velcher durch offenkundige Macht, lI, der einiges uff⸗t h1—] LA, — eebentend gewesen; auch bedurfte es einer solchen nicht, G 8— E“ 55 inaden vena wiederhergestellter Staatsdiener zum Eintritt in den Dienst ver⸗ von Aargau rathsamer seyn, hieruͤber gar nichts t ist, als derjenige, welcher durch offenkundige Macht⸗ Fall, der einiges Aufsehen erregte. Der Postmeister von Mon⸗ da die hiesigen Getroeidehhndter vv lung der freien Stadt Krakau von den Gemeinden, vom Senat, wiederhergestellter Staatsdsenen 31 1nn Eintritt in deinn Dien st 8 Lbon g 1 2 8 1 17 ZE11“ 86 66 8 1 . rhenden Gewalt benachtheiligt wird und ter 7 ( uf der Styoß . R . „ Ni 8 . - F da die⸗ iesigen. Getraideh ndlet noch mit hinreichenden Vorraͤ⸗ LA““ 1 EEIEETö“ 8 don Fyriedons⸗CSorijech * se veil der Grund seiner Pensionirung weggefallen. sondern vorerst die beiderseitigen Bemuͤhungen der Kombdlhche der vo⸗ ziehende 3 28 . engchthe 8g 2 imne erost auf der Straße von Rom nach Viterbo), ein Bruder des then versehen sind Der ühnig, RRAA1—“ 1 ebliel vom Kapitel, von der Universttaͤt und von den Friedens⸗Ceriche⸗ bunden sey, weil der Grun 1 EET1A“” CS Bas uwarten; der Ge ben deswegen die Theilnahme und Achtung aller hiesigen Postmeisters, kan hierher Geldf. 1 Holle und Ni⸗s „a.er Abrige Handel ist sich gleich geblieben. ee hten, Seerine zaufe - 0 on der 2 5 Mehrere andere Abgeoroͤnete ruͤgen die Hoͤhe der Pensionslast, rien in Schwyz und Basel abzuwarten; der Gesan eben deswege eeenah nd Ach ig ale hiesige Postmeisters, kam hierher, um Geldforderungen die Wolle und Vieh werde Irrmöhns LZZ1 (Sh ten gewaͤhlten Deputkirten, zusammen 30 an der Zahl, wovon eehre 64 eg 29 5 * 1 1 71 — “ r ppaA (Tposs eit un Recht esich bleiben Wie 8 nn gt d G . Eo . ; K.c7.. / We velden ortwaͤhrend sehr gesüucht und zu guten I a. F 7 w111e vEwwäühn die im Lande herrschenden Klagen daruüͤber, und tragen daher in milderer sanftever, herzlicher Sprache znde von Freihet ind RMecht gesichert. Erben. Wie kann er an das Gouvernement zu machen hatte einzukassiren. Er Preisen be ahl Namentlich zird — 8 337 74 20 auf die Gemeinden (und zwar 6 auf die Stade Krakau selbst erwaͤhnen die im Land⸗ herrschenden Klage CCC11XA“ 99 , 9 Wä geholfen werden, wenn nicht uͤberhaupt der Schwei⸗ zurde abgewiese EEqü 6 „. 5es zahlt. Namentlich wird die Wolle von 1834 schon E1I1 RNerlnee2 W111n f die Revision des Penfions⸗Gesetzes an. Nach vierstuͤndiger entfernt und abgesondert gebliebenen Eidgenossen hier geholsen werden, wenn nich verhaupt der Schwei⸗ wurde abgewiesen, man weiß micht aus welchen Gruͤnden, und setzt in mereren Weendein 1 e “ „ Und 14 auf die Land⸗Bezirke , 4 auf die Gerichte (2 auf die auf Revision dcn Heiflons⸗ 3* 8888 E111XX“ 8 e 2 EE11.““ van,. Bundes⸗Stagat nach seinem Begriffe und der darin d er in Geldnoth war, stüͤr ssi3 r. . 4 jetzt nehreren egenden von auswaͤrtigen Spekulanten be⸗ in der S ind 2 aut die 1 en Land⸗Bezirken) d je 2 Debatte beschloß endlich die Kammer einstimmig, die Regierung um alsdann desto fester auftreten zu koͤnnen, ..e nach einem Begreffe u êe da er in Geldnoth war, stuͤrzte er sich, bei hellem Tage, aus handelt. In den Stöͤdren des hiestaewn N Zu.5* in der St dt und 2 1½ 1* in den Land⸗S irken) Und je 2 Debatte k e 95 5 4 8988 * 7 8 8 82” . 1 Nite el⸗ 2 9½ „ Fdiert 8 Nochr aomaäßyle 9 1 3 . eE 1 „1 IEr p 8 5 „A 8 p 28 2⸗ . 9 4 2 1Staͤdt. m des hie igen Regterun S⸗ De irks, wo⸗ auf den Das und die Unwersitze kommen. um Einleitung einer Revision des † ensions⸗Gesetzes zu bitten; dem gzutgemeinten vakerlichen Rl se nicht Folge leisg nden eeht 9. GG G “ eeneth Henster des sehr hohen Palastes von Montecitorio, in selbst sich Tuchmachereien befinden b sind 1 Laufe des Monats 1““ E1“ sen Antrag des Abgeordneten Hufnagel anzunehmen; den St. Gallen moͤchte in der Proclamation an die Satzhlild uͤber jeden. eenzemnen Schweizer⸗Huͤrger erstreckt? Man welchem der Kardinal Camerlengo und der Tesoriere wohnen, Juli uͤberhaupt 2608 Stuͤück ordinairer Tuche verfertigt worden 8 I1 — v. 8 8 8 1 8 1 8 8₰ 8 . 2 1 99 S 6 2 „61 ;o 20ö56 d 40 die evpie oihes ocidoon eho ¹ 9 8 5b ₰ 5 2 —U — 8 1 „gA’] 9¹ . Deutschland. dritten Antrag der Kommission hingegen abzulehnen. Der rer Entzweiung die Worte „offenbaren Bundesbru⸗ einwenden, pr. ““ des ae E1“ Tge auf den Platz herab. In demselben Monat des vorigen Jahres wurden dagegen nur 1151 S, 28. hs. Se. gohett der Kurprinz⸗ Woltuegene ist Kiate Sag im Ganzen fuͤr e 11ö1“ Fägsech,gl 1“ dahtn besea he kund die ahmen Schwetzer raubsuͤchtigen Harpven Rome 14. August. Unter Anardnung und Aufsicht des Stuͤck Tuch angefertigt, folglich i diesem Jahre 1457 Stuͤck mehr. mit der Frau Grafin von Schaumburg heute Nachmittag wieder 1833 bis 1836 wurde daxauf init 1,604,011 Fl. 3 1114“*“ sich zei 11g EA“ 8 8 84 werden. Wir begnuͤgen uns, zu bemerken, daß lange Kardinal Staats⸗Secretairs des Innern wird hier stark daran Die Tuche haben auf der letzten Frankfurter Messe sehr guten im besten Wohlseyn von Ihrer Reise zuruͤckgekommen und in dem nachtraͤglich exigirten Beitrag von 68 Fl., an die domkapi⸗ sondern gge d. 1..““ d”ne 1b sbee gesehec oresfe vor das Forum des eidgenoͤssischen Gerichts⸗ gearbeitet, die Civil⸗Prozeß⸗Ordnung in allen ihren Theilen ganz Absatz gefunden, und besonders sind die blauen reißend abgegan⸗ Wilhelmshoͤhe eingetroffen telsche Wittmen⸗Kasse z 1168— 8 E11“ v5 . a 1— ir gezogen werden koͤnnten, geschweige denn wirklich umzugestalten, indem die jetzt bestehende, vom 5. Oktober 1831 ge Pee versandt worden. Man darf daher der Hoff⸗ /Arinnshbey Fecown 8 N) . „ s 8 hatte bie Pomwifden Sie 3 ewillig einer Sümme üfre n dem zweiten Artikel nicht nur die Perantwagn 3 auch nur gezogen werden vönnten, geschweige denn wir lich 21. 4 9. 6 h 2 “ 801/ R IS 6 ; . ¶& 2 2 ES 8— 8 18 Jö ersonen hatte die Kommission die Bewilligung einer Summe sollte in dem zu iten Arti ) 1 auch 1n v14“ 3 g; sehr mangelhaft zu seyn scheint. Da der Kardinal einst 8. nung Raum geben, daß sich die, im hiesigen Regierungs⸗Bezirk N resden, 23 August Die erste Kammer fuhr in ihre 8 83 v““ 1’ 8 sich hieruͤber sondern uch das Wo et schuldi ausgesprochen werden gelangen wuͤrden. Schli zlich sind noch die verschiedenen I. 8 9 zU 1 he ——— er Kardina einst zu den 88 . EE6 va ergerandg ez EI“ 8 111““ MPII“ von 121,812 Fl. 48 Kr. beantr. Es entspann sich hierüber! sondern auch das Wort schuld -90 gesproche bdem, in gelang, gb 8 8 8 N I;. 45 8 beruͤhmtesten Juristen Italiens gehoͤrte so erwarte bestehenden, Tuchmachereien allmaͤlig wieder heben werden. Was Sitzung vom 17ten d. mit den Berathungen uͤber den Gesetz⸗ ONA 11A414“*“ bs⸗Offi⸗ “ chen sich des Bundesbruͤchs schuldig und fuͤr! bute desselben hier aufzuzählen. Das Bundes⸗Gericht wuͤrde 88889” —₰ Tyebrte, so erwartet man von öET“ II1“ 2 E 8 gs, Seen 1S 11 IE“ ZII8 eine lebhafte Debatte uͤber die Hensionirung zweier Sta s⸗Offi⸗ sie machen sich des Zundesbri 9 hülbig ¹ fur d. ibute Jv 48* 8 5 dieser Umarbeitun manche Erleichterun 8 Ver ssp 91 den Wasser⸗Verkehr betrifft so ist derselbe im Juli durch die in 8 ef, das Verfahren in Administrativ⸗Justizsachen betreffend, er ae melehe der Kitens⸗Isenksten die erbetene verantwortlich; endlich sollen der vierte und fuͤnkte 1 en angedeuteten Grundsaͤtzen Richter seyn: 1) in allen greienng manch keichterung und Verbesserung. In iteh. b 8 5 Entwurf, das Verfahren in Ad 1h Justizsac) ziere, uͤbe; welche der Kriegs⸗Minister v. Huͤgel die erbetene verantwortlich; endlich sollen der vierte und fuͤnfte Wal den ange satzer hter sen Vor Kurzem wurden zwei Personen aus dem Gefolge der 9ng Ausfuͤhrung begriffene Haupt „Reparatur an der vierten Herzogin von Berry, der Doktor Deneux und der Abbé Saba- Bromberger Kanal⸗Schleuse und die dadurch noͤthig gewordene
fort. Eine ausfuͤhrliche Debatte hatte sich üͤber die Frage Auskunft verweigerte. Der Staatsrath v. Schlayer verthei⸗ unschicklich in einem Beschlusse, wie der vorliegende, Pleitigkeiten zwischen dem Bunde 88 einzelnen „fponnen, ob an der in Administrativ⸗Justizsachen zu bildenden Ausrunf Kriegs⸗IMenlster, und bemerlte Recht der Re⸗ und derselben wohl in dem Protokoll erwaͤhnt werden huulwischen verschiedenen Kantonen; 3) in Faͤllen von Anklagen He 897 b E Sperre dieser leuktener XAX“ 6. höchten Rekurs⸗Instanz der betreffende Verwaltungs⸗Minister digte 111“ - 68 Gfstaetter 8 waeacliche Be⸗ cl L hach ir Pal- 8 hent Hiorae dehse nns von 1 Bundes — Behoͤrden und Beamte; * bei Anklagen we⸗ tier, auf der Reise von Nea el hierher, bei Cisterno von Raͤu⸗ Ceresta GG EEE11A141“ “ 85
JZI1“ 292 edU,Flif 8 90 L . 88* 8. 2 . 1 54* 31 * en; 9 ni . 051 Offiziere 8 „ o che Be⸗ b 8 * zLaud 90 — att nor vo - 8 M 18 2 8 28 7 888* 39 — 7 88 ¹ 1 6 6 8 38 25 8 3897. 7 8 8 8 9 4 2 e 8 , 7 e orxbe Fis T.. 8 89 8 55 1“ dabei den Vorsitz fuͤhren solle oder nicht? gierung zur Peusionirung von L 11141114464A4“*“ eschlusse hHachverrath und Rebellion gegen die Eidgenossenschaft; bern uͤberfallen und ausgepluͤndert; es sollen ihnen 4 — 5000 Fr. Ichfe venworden, da die Frachten durch Umladungen und zur 2. —₰+ heil nehmen und do / 8 die Theilnahme der Minister schon schraͤnkung bestehe gesetzlich. Der Abgeordnete Römer sagte: Tagsatzung erwat tet und fände in 8” Beschlusse Huc. de ) politisch 5e 176 “ 08 2* sch⸗. 6 abgenommen worden seyn. Achse weiter befoͤrdert worden sind. Es sind in Bromberg aus Dr. Großmann erachtete die Theilnahme der Min 1 Es moͤge allerdings ein Unterschied bestehen zwischen Penstonit⸗ trag einer Widerspruch; auch der Ausdruck „wapblhn Faͤllen von politischen Zerwuͤrfnissen im dee xHxFöööö Wir haben hier einen ganz ungewoͤhnlichen Sommer: seit der Brahe und der Weichsel, und ohne den Kanal zu beruͤhren,
2 S 2 8 9 7 22
deshalb für noͤthig, weil sie sich hien mm 2 zig rung der Civil⸗ und Militair⸗Diener; allein er sey rechtlich, ch duͤnke ihr zu schwankend und unbestimmt; Kantone; 9) Ww it Zustanz in al Fallen, 1 dem 1. Juli ist das Thermometer gewoͤhnlich zwischen 20 und 26 mit Getraide, Holz, Eisen, Mauersteinen 21 befrachtete Kaͤhne
Wearschau, 23. August. Am 19ten d. langte der Ober⸗ Hofmarschall Sr. Majestaͤt des Kaisers, Senator und Mitglied
—
8 18 †
8 72à . 4 . „ . . . für iß— — ’2 2 4 2 , 4 .. 8 ₰ 3 8 86 9 2 Lirr 1 der Ges eßze kerr.⸗ chte und Er al rung en W ih⸗ 4 7 2 (☛.8 91 8 z ;*e * . 1 ic 91 9 „ Jsnßeht hteser z s. drsch 8 oll * je S8 u 92 s- o Re ecerung SF 9 8 15 b vs K b 9 g la oder 1 2 j 9 3 *8 . . S . eeas egah dchsgczen ehreren .eg “ Peerihe 5 E“ e 3 ee 1 dorenct 1 22 Grad R. stehen geblieben und nur einige Male auf 25 ge— eingegangen und nach den an der Weichsel belegenen Staͤdten wieder oo11111A11A1A4AXAX“ zu bewisligen. Zwei Offiziere seyen pensionirt worden; die Sollten die dissentirenden Staͤnde auf der Vembleligt waͤre, m 5 6 nicht der B I Es hat haͤuft LEEE1A“ F ausgegangen. Von Nackel und der oberen Brahe liefen 41 hver. Wheitaliander ausßerte der S rs⸗Minister v. Carlowitz: zu bewisiigen. Zͤwei Ofsizie 14“ 6“ 11114“ 8 .“ 5 OCEqqqq1— öndbsien eedE Parti stiegen. Es hat haͤufig und mitunter sogar in Stroͤmen gereg⸗ isgegangen. 2 8 TEE11 derer Mitglieder auße e der Staagts; Meähhphfre 1 S g. dinister Staͤnde fragten nun, warum seyen sie pensionirt worden, worauf B indespflicht noch laͤnger verharren, so wuͤrde anderer Kanton, sondern fremde oder⸗ einheimische Parti⸗ net und am 9ten d. M. stieg di 1I“ 8 B“ g⸗ Kaͤhne ein. Abgegangen sind dagegen im Laufe des vorigen Mo⸗ Es koͤnne der Regierung unmoͤglich einerlei seyn, die Minister Mpintc. beu II die Bundesbruͤchigkeit die gebuͤhrende Strafe erto ken als Gegner desselben erschienen; 7) Cassations⸗Be⸗ omr, ud am Dren d. M. stieg die Tiber in Folge der Regen⸗ 1 W1“ . 1“ CTs. onne E“ 84 5 ,½ „ der Minister erwiederte: er gebe keine Ausküunft. So werde die Bundesbruͤchigkeit die gebuͤhrende Strafe erfozgen; en al. cgn dLess 8 eaen 1“ üͤsse in den Se biner Ber bloͤtzlich 5* “ nats von Bromberg nach Nackel Czarnikau Posen Stettin und von einem Geschaͤfte entserut zul sehen, welches. ihnen zukomme 88 SSe7g keit der Minister illusorisch Der Abgeoroͤnete die Erwartung und das Recht des gesammten Schw e in allen Faͤllen, wo das hoͤchste Gericht des betreffen⸗ gusse 4 en Sa iner Bergen plo6 ich 17 Palmen uͤber ihre ge⸗ Berlin 22 Kaͤhne mit Getr “ N; Iso M. † 385 „0 . 11 und fuͤr dessen Gang ste verantwortlich waͤren. Sollte dieser Ge⸗ Verantwortlichkeit der Minister eines Heinistors deh Kabie er üb erhaupt und der Basel⸗Landschaft insbesondere. Jnl Kantons uͤber das Materielle des Streites entscheidet; woͤhnliche Hoͤhe. Beinahe haͤtten wir daher mitten im Som⸗ 2 ℳ lühke IT 11““ nnece,81. 38 genstand negatid E1“ &ꝙ. — 2, b 3 gegenuͤber sey nicht der üArt, daß er sagen duͤrse: beruhigt und solle der S chlange den Kopf zertreten, und dieses! othwe v1111A1“A““ 8 11““ ½, Stadt gehabt. Dieser Unregelmäͤßigkeite oe ist der Gze⸗ Tonenburg (im Regierungs⸗Bezirk Minden) ist kuͤrzlich in vorziehen, lieber die bisherige Einrichtung fortbestehen zu lassen, wuch bei dem was ich FetHen habe; er müͤsse jeden nur durch kraͤftige Maßnahmen erreicht werden; zu ppellations⸗Gericht in allen Faͤllen, wo das streitige Objekt “ Zustan 8 nregelmaͤßigkeiten ungeachtet ist der Ge⸗ der Tiefe gon 12 Fuß woischen einer Lage 8 Steingeralle welche zwar unverkennbar sehr mangelhaft sen, dennoche lasse.! Augenblick von seinen Hanblungen Rechenschaft ablegen. Die wies die Gesandtschaft auf die jüͤngsthin vom Regierm Werth von mehr als 10,900 Franken hat. Das Gericht 11AA“ “ Sand und Lehm, das fossile Gerippe eines Mammuths entdeckt vollstaͤndige Entwickelung der administrativen Ruͤcksichten zulasse. Pensionirung zweier vuͤstiaer Maͤnner muͤsse die Aufmerksamkeit von SBern an ihre Gesandtschaft erlasfene Instruction organisirt werden, daß in den Faͤllen, wo es das Ma⸗ e F 8 F. “ 1. EE 1ep 1“ worden Die bebeit aufgefundenen Reste bestehen 8 dem obe⸗ E 8 zwmer opPsärre sich endlich mit einer Majoritat von 9 1 rung zwe 1 stige 89 9 sie le v Me 98 8 I1 er! 611““ “ FEe „„ö 3 2 sch 86 h 5 durch Be utzu der Ers⸗ ams nus Rom vom 13. ugust: „In diesen Tagen hatte man die 8 8445 8 —+ keits g 1 ben ,2 esteh 7 86 ie Kammer erklaͤrte sich end ) d ʒKammer I Cöbdn „ imn Ansyr⸗ ich oKmon in Süsogho 2 and erade diese eb n stattgefun dene erathunme U entscheiden hat durch Benutzung de satzmaͤnner . 1889p Le 4 ¹ * The 8 168 G vüir1. Spßirltoenklagttas. 8* 1 9 2. . . 2 8 ; 8 er Kammer in hohem Grade in Anspruch nehmen. Im Kriege Inkich fand, gerade diese ebe fralkgefuüundene 2. ath umg 3 6 8 ö“ 8 0 Herzogin von B erry auf ihrer Di chreise ach De chland hier ren Theile den Tibia, einem Theile des Schulterblattes und 17 aeage Stimme uͤr die Rede stehende Theilnahme 81 7 — Frs⸗ G AAA“ rortigen Wose⸗fiftit dammer ildet wuͤrd d daß allerdings l er Herzog Ve auf ihrer Durchreise nach Deutschland hier eiN. 1 89 W1“ 8 8* 17 gegen 10 Stimmen fuͤr die in Rede steh 1 1, 1 leider neuerdings, daß fruͤher einen derartigen Beschluß, Kammern gebildet wuͤrden, so daß allerdings auch hier erwartet; allein, wie verlautet, hatten sich dieser Reise mehreren Stuͤcken von Roͤhrenknochen, die saͤmmtlich das Ge⸗
ge9. 1 muͤsse Diktatur herrschen, aber nicht in Frieden, wo man mit 5, 1 her tlegen Bese vüutons⸗Ieastanz offen bliebe.“ — der Minister. Ruhe erwaͤgen loͤnne, warum Jemand vom Dienst entfernt vorliegende zu fassen, die Tagsatzung sich nie haͤtte coe Cassations⸗Instanz offen bliebe. gesehene Schwierigkeiten entgegengestellt.“ prage einer ungeheuren Groͤße an sich tragen. Ein Backen⸗Zahn war fruͤher schon gefunden worden.
85 7 Fan Hohßei 9†† vpi — 8 . 30 9 v 11, ℳ ½ 2. 855944452 . „ I. 6691 9 * 4 99ꝙ 60. der Zei WN8884 e 9 1 ien 89„ Muͤnchen, 22. August. Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz werde. Werde nicht angegeben, daruin diese Maͤnner vensionirt koͤnnen; aber warum? man habe sich immer getaͤuscht, — In der Zeirung des Ober⸗ und Nieder⸗Rheine “ “ Karl von Bayern traf am 2¼. August von Tegernsee wieder in worden seyen, so sey die Berantwortlichkeit der Minister illuso⸗ ten Schlummer einwiegen lassen, und das freundschafti man: „Die Tagsatzung m ird von radikalen Petitionen, 8 Neapel, 12. August. Am 8. d. M. ging das Koͤnigliche 5 e; — 8 Sererne. mmMm. 2 8 1öu“] 8 “ 11“” 5 72 . „ S s . 3 * 51 8 ·9iSopssaen; „ 2 r *„ Cheil in sehr heftiae Ausdruͤcke ofaß estüͤr⸗ 1 il Fygn reßeclr -j zn seinor ac Priosh Muͤnchen ein. — Se. Durchl. der Herzog August von risch. Vei fortbavernder Weigerung des Kriegs⸗Meinisters fuͤgte ten vorgezogen; dadurch sey, der Widerstand und Staerg Theil in sehr heftigen Ausdruͤcken abgefaßt, bestuüͤrmt. Doch T ampfboot „il Francesco Primo,“ von seiner nach Griechenland Meteorologische Beobachtung. 8 Gegner nur gesteigert worden, bis sie endlich den Fehdehnt die Versammlung den nicht undeutlich ausgesprochenen ‚ unternommenen Fahrt zuruͤckkehrend und zunaͤchst von Palermo 1833. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger .
17 J* a To! 4 j 8s 8 7 8 2 1 F Leuchtenberg, welcher am Asten d. M. von Casteilamare (bei der Abgeordnete Me nzel hinzu: Er trage darauf an, die Be⸗ n, dlich den Zehden 89 88 . nd und; — . Neapel) abreisen wollte, wird am 4. September zu Muͤnchen willigung der Militair⸗Pensionen so lange zu verschieben, bis schuh hingeworfen und in die Nothwendigkeit gesetzt hoͤthungen einen wuͤrdigen Ernst entgegensetzen zn wollen, um koͤmmend, im hiesigen Hafen vor Anker. Am Bord desselben be⸗ 26. August. 8 I 2 Fsr 10 Uhr. Beobachtung.
1 1
3 1 8 7 8 79 4⸗; 8 2 88 . 4 “ 6 , 8 — jwon Errrot 8 dere u 8 9 er 8; 7 Ffande sic IAbhre Kzpi Hohoi jie Oopr⸗, 1 g Ip ic EEEEE“ 8 u“ erwartet. . F es dem Kriegs⸗Minister gefalle, genauere Nachweisungen uͤber der Tagsatzung geziemende Sprache zu fuͤhren. Vem 6 von SSee- in W’“ zu 22 len. Se LL Ihre Koͤnigl. Hoheit die Herzogin von Berry, die eg g A“
Man spricht davon, daß hinsichtlich der allgemeinen Brand⸗ die betressenden Faͤlle zu geben. Der Kriegs⸗Minister von Zeit ergriffen, solle nicht bloß von Schonung und Mte von Basel⸗Landschaft 99 .So sogar er aubt, zur inter⸗ 8. ) 48 Palermo auf demselben eingeschifft hatte, und Se. Koͤnigl. Luftdruck 337, 2 Por. 337,7 2 Par. 338,2 5 Par. Quellwaͤrme 8,9 °R Assekuranz bedeutende Veraͤnderungen vorgenommen werden, Huͤgel verstand sich hierauf zu der Erklaͤrun die Kammer esprochen, sondern auch das Recht ancrkannt werden. Ang des Gesuchs seiner Kommittenten, persoͤnlich vor den Hoheit der Kronprinz von Bayern, der auf diesem Schiffe die Lustwärme. 8,9 R. 12,9 ° R. 9„0 ° R. b685 Asse unz d vaA 1 6 Huͤgel verstand sich hierauf ; erlg g/ ‚ L” ges. Hen, “ 9 b ZIEö zu duͤürfe 8 probt Vorgg anze Re ch Grieche G . 8bö 9 Thaupunkt 6,1 °R 6,8 R 87,o. Flußwärme 12,5 °R und daß zur Berathung uͤber die Verbesserung derselben eine moͤge sich dabei beruhigen, daß aus Gruͤnden der Delikatesse stimmung: Zu dem angetragenen Beschlusse und des inken escheinen zu dgefen, auf den erpis en 8ogg9u9 ganze Reise nach Griechenland und durch den Griechischen Ar⸗ Dunstsaͤtt 80 E 8 88 748 K. e “ 8 eigene Kommission niedergesetzt werden wird. keine Aufslaͤrung in den beiden vorliegenden Faͤllen gegeben wer⸗ mation vereinigen sich die Staͤnde Bern, Solothurn, Franzoͤsischen National⸗Konvents 3 . Hess b seh. chipel zuruͤckgelegt hat. Außer dem Gefolge dieser beiden hohen Wetter 9. v 8 8 Bodenwärme 11,1 °R. Landau, 20. August. Die von den Geschworenen Frei⸗ den koͤnne, wogegen er in sonstigen Faͤllen seine Verpflichtung Aargau, Tessin, Genf, Waadt, Thurgau, Graubuͤndten, vielen Seiten wurde aber ein solches Tetnßel, als gewiß Personen befand sich auch der Fürst von Butera am Bord, der Wind WNR. R WRW Ausdünst. 0,112 Rh. X“ wel he nun zuchtpoli eilich angeklagt sind, werden anerkenne, Auskunft zu geben. — Der von der Kommission be⸗ Freyburg, Glarus, Luzern und Zuͤrich. Auch Scä ermuthigend und nachahmungswerth betrachtet. von Sr. Maj. dem Koͤnige nach Griechenland gesandt worden Wolkenzu) WNW. “ Hiederschlag 0
brochenen elche 88 z 7 ze 8 7 . 8 ⸗K. 8 “ 8 g s. 1 221491 Sf 91 ß 8 jr*o Lzopsos tr. 3 8 8 9 9 Kö j sp 949* „9 1 3 8 8 ger 1 2 2 2 . Niederschlag 8 S abgefuͤhrt, Hr Siebenpfeisser und Becker nach antragte Etats⸗Satz füuͤr Militair⸗Pensionen wurde darauf bewil⸗ stimmt bei, weil bei der zweiten Verlesung des Antra Basel, 20. August. Gestern ruͤckte abermals 1 Bataillon ase. Koͤnig, 7n bei seinen Thronbesteigung im Namen
1 19 ) L 9 . 2 88 „ 8 — „ -* . JI „8 ,1. „ milder 6, ½4% „5,s. 2 8 1 3 8 b 84 8 3 ü8 8 “ — sofo 4 9 2¹ ) 1 10 „12 41 „ „ igleic g Frankenthal, Ur Wirth und Roß nach Zweibruͤcken und Hoch⸗ ligt, und zugleich beschlossen, die Regierung um Revision des ihm in milderem Lichte erscheine, als bei der ersten dtlaͤnder Truppen hier ein, 3 Compagnieen desselben wur⸗ 8 “ 8 nigs zu beglů⸗ wuͤ schen und demselben zugleich das g,li Fegeg⸗ KVW 1““ Gesetzes uͤber Milirair⸗Pensionen zu bitten. doch koͤnne es, wie Graubuͤndten, zu angedrohten weit in den Bann der kleinern Stadt, 2 nach Reihen und 1 nach E 5 Ferdinands⸗Ordens zu uͤberreichen. 1 35 die Gerichts⸗Verhandlungen gegen 8 8 “ 3 regeln gegen den Sarner⸗Bund nicht stimmen. Wa ingen Alles jenseits des Rheins vevleat. Der Graf Lucchesi⸗Palli ist vom Koͤnige zum Maggiordomo Sn B e T Iiner Börrs e.
Hester 9 e 9 1 8 1 lo⸗V H 1 21 n 883 8 — 91 83 10 8 . . 85. 8 „ „5, κ 9 2 831 8 L ; S7 „/ Llegl. 8 1 erna 9 9 d 8 8 8 8 925 1. 39 den Kaufmann Baumann von Pirmasens. Der Herr Bezirks⸗ 14““ I“ da 8 “ ö Die auf den Einwohnern ruhenden Lasten der Einquar⸗ “ Den 27. August 1833 1 Hel 5 — rree 68”9. 9 2 hes „ “ 8 ” F 260 1 4 18 Nie S;z 2 5„ *ℳ sals 1 „9 0 8 8 * 9F 0 0ο B6 el; FrS Nop 63 AFIIS 8 2 F — . 8 8 . . 8 Praͤsident Mohr von Mainz, welcher seit dem ö5ten d. M. sich hier Zuͤrich, 19. August. Ueber die Sitzung dei Tagsatzung 1 g f1e g das Proto oll offen und Bas ng und Bekoͤstigung der eidgenöͤssischen Truppen sind so 8 Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour. befand, und sogleich nach Freisprechung der Angeklagten uͤber Neu⸗- vom 12ten d. M. theilt die Zuͤricher Zeitung noch folgende Lith 18. 3 ] antpung. Fer h. Sinutzt a. daß in großen Haͤusern die Eigenthuͤmer 25 bis 30 Mann be;,;1- IS — — — — breiste, war Zeuge bei dem Vorfalle vom 12ten d. M. im Details mit: „Durch Bericht vom 10. August zeigten, wie be⸗ Die Tagsatzung hat in ihrer 27. Sitzung am üzgergen und ernaͤhren muͤssen. Die reichen Haͤuser, die ihre “ 9 v b I. ,2. Geld. 1I. vvrh. Geld. gadt abvcsste, wor 3ns.. ee. 7 1 1 die K issarien in Schwyz der Tagsat die Berathung uͤber den Kommissional⸗Antrag in da n in die Wirthshzuser scht jssen 23elta Berlin, 27. August. Se. Koͤnigl Hoheit der Prinz 8 ☛ „ xxeemn Gerhard'schen Gasthause, woselbst bekanntlich Herr Lieutenant reits erwaͤhnt, die Kommissarien in Schwyz der Tagsatzung an, ie Berathung über den K. Ronal⸗Antrag äbaten in die Wirthshaͤuser schicken, muͤssen taͤglich , 3DD“ 11A4“ Eöu6 9 82 St. Schuld-Sch. 4 97 ⅛ 96 ⅞ Grolshz. Pos. do. 4 ⁄ — 11011 98 6 Wireh niit dem Saͤbel verletzte, mit Stuͤhlen daß die Vertheilung der Truppen mit Vorsicht angeordnet wor⸗ Angelegenheiten fortgesetzt und denselben angenommen sogar 25 Batzen bezahlen 11 Pn Majestaͤt des Koͤnigs, und Ihre Koͤ⸗ pr Fnxj. Anl. 18. 5 1034 1081 eerr P nane .
e 1 der e W 2 s . 8 7 3 8 v. v 8 . G 1 8 8 8 — 8 „ Eyt. urt * 5„ * 8 sn 960 * 7 1 4 97 F. 8 9 8- 8 2 g ni . 2 i ie Fr 8 gi ess 2 Sil 2 s d obst Fa⸗ 8 Ing . 5 2 8 8 1 “ 8 He. niedergeschlagen und entwaffnet wurde. Wie es heißt, so stellt den sey und die Ueberzeugung überall Platz gewonnen habe, Art. wurde der Kommissional⸗Antrag dahin, ö⸗ 8 Die Ba seler Zeitun g meldet: „Aus der Landschaft ver⸗ 1 6 WELL 1 ses. br. Pns- 88 22. 103 ½ 103 bomm. do. 4 1053 sich die Sache bei der Untersuchung zu Gunsten des Offiziers, daß jeder Widerstand erfolglos sehn wuͤrde; diese Ueberzeugung Obmann sofort beim Zusammentritt der Schiedsrichte hnen wir, daß die getreuen Gemeinden, auch dem furchtbaren am 19ten d. M 19 erwunsehtesten Ieobihe Schl Fisc han Sen 18 288. 30. 92» 92 Kur. u. Nenm. go. 4 106 - s Nothwehr desselben heraus. Ein in Griechische Dienste gruͤnde sich vorzuͤglich auf die zu Tage liegende Thatsache, daß Tagsatzung ernannt werden soll; auch wurde in emnorismus der Liestaler, dem sie bis auf die letzten Tage preis⸗ at 11“ e schtesten Wohlseyn zu Schloß Fischbach vräm. Sch. d. Sech. — 52 ¾ 513 Sehlesische do. 4 — und als Nothwehr desselben h. hisch 9 ‚E .* 3 Fuͤhrern der schoͤnste Einkl bestehe und 12. Art. der Vorbehalt einer Verfuͤgung der Tagsat 3 ET“ NE1 1 ; eingetroffen. Kurm. Obl. m. 1. C. 8 — RKkst. C. d. K.- u. N. — getretener Ober⸗Lieutenant, der ebenfalls zugegen war, wurde zwischen Truppen und zuͤhrern der schoͤnste Einklang beste 8 nd 42. Art. de vorbehase iuner Pe 88 1g der Tagsar⸗uen waren, widerstehend, noch immer mit bewunderungs⸗ 111444“*“ “ vor seiner Abreise eidli ‚bernommen. Es ergiebt sich immer diese das Zutrauen jener in vollem Maße genießen. Am Uten Auferlegung der . Kriegskosten gemacht. he Der Tag diger Kraft an ihrer Ueberzeugung festh alten. In den Kanton 1 1“ Sö.e 84 9 “ „ F ihe U 16X“ Berl. Stadt. 0 12.88 ““ .. vor seiner Abreise eidlich v g 889 ; . Ngschera iee stattgefun⸗ ferner ein Ke rats⸗Bericht aus Schwyz vom oartl,” 1 Fitche etat - 1 ¾ ther, ist auf seiner Ruͤckreise dorthin amn Stadt-Obl. deutlicher, daß die bei dem Civil⸗Gefaͤngnisse stattgeh 1 ant H G or; darin ward gemeldet, daß Schwyt den üörn. d. 2aüibs S 7 ; ; Achen angekommen m. Holl. voliwv. Duk. cesse zum Theil eine Folge der absichtlichen Aufreizung des In⸗ den, in welcher solchen eine tuͤchtige Lection gegeben und alle die vor; darin ward geme det, . aß I 7 v v anptsaͤchlich die ungetrennten Gemeinden saͤmmtlich davon besetzt 8ö- neueste Amtsblatt der Koͤnigl. Regierung zu Koͤln Elbinger do. 1 Les Neue do. fanterie⸗Regiments Wrede gewesen sind. Schon lange sucht Mißgriffe und uneidgenoͤssischen Handlungen ins Gedaͤchtniß zu⸗ Reichlin und Rathsherrn Holdener als Gesandte 28 en seyn. Die Liestaler, nachdem endlich ihre Truppen auf⸗ enthaͤlt eine Feetra d na 8 9 He G“ 79 „egecee. eg Danz. do, in Fh. — 363 1 Friedrichsd'or .. man die weißen Knoͤpfe (6te Regim.) gegen die gelben (Reg. ruͤckgerufen worden seyen, durch welche sie das dermalige mili⸗ satzung ernannt habe, und 899 diese ungesaͤumt v set worden sind, suchen im Reigoldswilerthal durch dahin Kampbz E in Be⸗ 15 E E1““ V Wastpr. Pfandbr. 4] 398 98 ⅔ [Disconto Wrede) aufzuhetzen, und die Arretirung des staͤndig beurlaub⸗ tairische Einschreiten der Tagsatzung provocirt haͤtten; man habe gehen werden; auch sey den Staͤnden Uri und ickte Landjäger ihr Ansehen zu behaupten; die Gemeinde vözenieh 89 1.ger as - 8e 8. HEnn ten Söldatin J. G. Buißroh vom 2ten Jäͤger⸗Bataillon, so ihnen nachgewiesen, wie der Landfriedensbruch mit Haaren her⸗ den durch die Regierung von Schwyz Fennee hendorf vertrieb dieselben; in Zofen wurden sie durch das Sb Witer, R 1 ebC1“ 8g Wechsel -Co ur s. wie die Entlassung des Beurlaubten B. Schmuck vom 10ten beigeführt worden sen; das Uebel muͤsse aber jetzt aus dem Lossagung von der Sarner⸗Konferenz gegeben worden itair gegen die Buͤrger beschuͤtzt; Bretzwil, Reigoldswil und pflege, und 1“ Uerge CCC11“ n- fhe 89 5 ““ Infant.⸗Reg. beweist deutlich, wie die Feinde der Ruhe und Grunde gehoben werden und ein rechtlicher Zustand der Dinge wuͤrden ohne Zweifel auch diesem Enrtschlusse folgen maalberdorf verweigerten deren Aufnahme aufs Bestimmteste. iegun 86 Irlt 88 eö 89 384b“ 8n 92 8,398 Aiusterdam 250 Fl. Drdnung das Ziel verfolgen, die Soldaten pflichtvergessen an die Stelle des Zwiespalts und der Willkuͤr treten. Iminer⸗ sagen. Zn Uri und Nidwalden muß der. Gegen Pfarrer sind uͤberall vertrieben. Die am 3. August ge⸗ vs b ö reitig Cb vährend au dee g 1h Seit dito 250 FI. zu machen 8 1 hin werde man ihnen nicht gebieten; aber auf die eine oder Landes⸗Gemeinde gebracht werden, und diese soll sie enen hiesigen Aerzte werden noch immer in Liestal festgehal⸗ Sen 85 bec 1 auf EG— und Ver⸗ Mensgurs .....qEi
8 3 78; aC 3 8 SC44444¼ FEF .n —5 ¹ ₰) „ 9 95 8 81 M 9* , relh . 7 8 . . “ „ 8, oe; — 2 vretedens⸗Gerich J' 1tfsrphßo „ 2 echts er 9 2
Anweiler, 17. August. Gestern Abend hat die Nach⸗ andere Weise müsse die Angelegenheit desinitiv beendigt werden, Ständen am Sonntag den 25sten d. M. verfame die Verwendung der eidg. Herren Kommissarien ist also wi. EE eee 8 Eö “ 1 18: u Soaegung gZ va 6n. Freil it! rief; Kin⸗ gesondertem und streng ausgeschiedenem Staats⸗Haushalt friede dem Beschluß vom 12ten d. M. keine Folge geben aier Soldaten gegen die eidgenöͤssischen eine feindliche Stel⸗2 “ 85 A“ ö g 150 Fl. g rzen Ln h l heAisehcs enech hrh bee gkha en giversiren wuͤrde die militairische Besetzung nurn verlaͤngern der hohen Tagsatzung erterhin zu folgen und ihren dsische Militair das Dorf umstellen und mit exemplarischer 8 E13 ben 18gl belog ehen ö geipzig- 8EI1““ 100 Thl. e jungen Bl schen sange A1“ unnd die Langmuth der Tagsatzung endlich erschoͤpfen. Hierauf Anerkennung zu verschaffen. Das wiederholte Gesuc rabaahhigung drohen mußte, was auch wirkte und die Ordnun VVT] hexvo gehe, daß der uftrag, der ge ranktart a. M. W 150 Fl.
1 3 5 Der Tumuͤlt waͤhrte bis nach Mitternacht. haben die Landraths⸗Ausschuͤsse sich zu der einen oder andern pen⸗Verminderung koͤnnten wir (die Kommissarim eselte setzlichen Regel ktach ein unentgeltliches Geschaͤft sey. Die Ver⸗ Peiershurg 00 Khl. . 8 . . ₰ . K 8 8 4837 8 19 1 ifsn 6b 8 8s 8 2 I1“ 8 3 8 IsICG28,3 7 91 L. , * „ o E 8 - 83 88 Warscha 2— ]
Zweibruͤck en, 19. August. (R hein⸗Bay erische Zei⸗ Erledigungsweise, wie es scheine, aufrichtig verstanden; ehestens unterstuͤtzen, wenn wir nicht die nun zuverlaͤssige A Sch 89 18 Diaig⸗ A 17ten hab bi a. Theil manstigung, ünch 1152 erscheinen zu duͤrfen, bezwecke varschau 600 Fl. tung.) Gestern zog ein Wagen voll junger Leute larmend von werde ein Zusammentritt der Ausschuͤsse aus allen Bezirken des daß sich morgen die Ausschuͤsse saͤmmtlicher Bezirke Schh ) 37 6 1 ö 4 28* dch eiden J Botehent h üGeewüng der Parteien, keinesweges aber den hier nach Homburg, um den in Landau freigesprochenen Kandi⸗ Kantons Schwyz in dieser Absicht stattfinden; hierzn seyen von hier versammeln werden, um sich uͤber eine auf den ee hwyz die erste Ko nferenz Sö und sich zu allseitiger Vorthei es Mandatars, und wo also ein Bevollmaͤchtigter die DD1“ 5 * 8 6 . A ’ 8 3 g Kantons Schwyz 1 feser Ag ht 1199og3ö1 5 „ 4 ; ., 5 2 g. g. „ ehon vendung des Grundsatzes der Rechts 7 Gleichheit verstanden zu der gerichtlich en Verhat dl erf ed elich 9 Fi5 hafte und A uS Wärt 8 C B 986 9 daten Eifler zu empfangen. In der Nacht kehrten sie, ebenfalls Inner⸗Schwyz die fruͤheren Ausschuͤsse bestaͤtiget worden, und der Rechtsgleichheit gestuͤtzte Verfassung zu berathen unch Einschreiten der Koͤmmiss 1 vurde Abyber soc 8 Fal 11“ 9 3 dlung erforderlichen Eigenschaften un Amsterden 22. Iae ust 8 und anderen Gesindels, hierher zuruͤck, wobei sie sich allerlei sich zu vereinigen oder desinitiv sich zu trennen. Bald werde auf eine bedeutende Reduction der Occupations⸗Truppen!g eFwähle wan, egesd.g von Au⸗ Clelchs zu hindern, den Prozeß zu verzoͤgern und die Kosten zu Bill. 22½., 68 102 ½. Neap. 86 ½. Oesterr. 92 v&. Preuss Ausgelassenheiten erlaubten. Es wurden Patrouillen veranstal⸗ sich zeigen, ob fuͤr Ausgleichung ein guter Wille vorhanden sey; Am 17ten sind hier die Herren Altlandammem hland nicht dulden wollten, zum Ruͤcktrit bewogen. ““ liege es nicht bloß in den Besugnissen, sondern Scheine 91 ½¼. Russ. G. 1828) 1013. (v. 1831, 92 . 58 Hpna mmien
; 2 2„ „ „ 8 - 5 1 * 8 & 2 „ 8 1 81 S. — A “ 3 „ „1 * 01 38à 38278 9 8 34 X 5 5 2 4 G 40004. 8 d an. 7 2. tet, mit denen die Zeitgeistler handgemein wurden, wobei es im Gegentheil sollen die Bestimmungen zur Trennung unver⸗ und Rathsherr Holdener, als Gesandte von Schwyf⸗ Italien. in den Pflichten der Friedens⸗Richter, dergleichen Individuen 33 do. 43 92. 8 denn einige Verwundungen absetzte. Die Stimmung ist hier vES ser. erde Zur Verminderung zur Tagsatzung eingetroffen. c II“ 8 als zur Vertrerung einer Partei nicht geeignete Bevollmaͤchtigte „Antwerpen, 21. August — g 51 zuͤglich berathen und ausgemittelt werden. Zur d in⸗ gsatzung getrof 1 m tom, 7. August. (Allgemeine Zeitung.) E ben swerltstzeen r 6an 8 er agese9 9413. Mer. 9 SePn, 21. August. — 2 7 7 . 8 ; 41¾ .97 ) 1 2 9 e jo gi haässüfehe 4 „ pngo tro UN 8 . e T 0 8 Gerxuc * reite 8 1 2 C r-üͤckge 9 üblde erre * 2 8 d0. 24. Ins!l. 38 ap. 86 . —
Stuttgart, 23. August. In der vorgestrigen Sitzung rathen. Dieselben theilen noch eine vom Kriegs⸗Rath in Uri an tungen üͤber die eidgenoͤssischen Angelegenheiten 9 beit um, papergeld eittzufuüͤßren Man⸗ wußte I’. geg behn bbebbebbeeeeeieee 1 “ “ 1 der hein Abgeordneten wurde eine Eingabe der das Volt erlassene Proclamation b s wehn hgdge, futf Brch ber heh e l hels s he Fiabemne Sroff und Wüih, daß dem heiligen Vater von einem hiesigen natzmann⸗ selbst beigelegte Befugri seh, und mithin der Mandatar kein bfandbr 91 923⁄. Bank-Certifik. 92 ½, Part.-Obl. 356 Russ Fuͤrsten von Oehringen mitgetheilt, worin sich dieselben gegen die gereizt und erbittert wurde, durch handgreifliche C ellun⸗ auch der groͤßte, zu tlein, um Raum, lrksamen Projekt dazu vor⸗ eschlagen worden ist, nur uͤber die Aus- selbst aͤndiges Recht h (Gevie zutreten, so werde durch Assisn. 185. 8 1“ Kor. de ilds 1b 8 1 ; ichts Anderes 1 jchti e 8 »Rechtswissenschaft und zur wirksamemn gert dazu vorgeschlagen worden ist, nur uͤber die Aus⸗ selbststaͤndiges Recht habe, vor Gericht aufzutreten, so werde durch 5 Beschwerden wegen Wildschadens verwahren, und die Ausliefe⸗ gen, als wenn man nichts Anderes beabsichtige, als Aufhebung Ausbildung einer N nschaft und zur w onung und Anwendung der Maßregel war n an i Zubli ; w desfelbee icht s 47 Kech Fiel⸗ 1 s Ak Flangen. Mehrere Mitzlieder sor EEEE1“ den alten klassischen Boden der sation einer von Willkuͤr, Dikasterial⸗Despotismus, eeng und Anwendung der Maßregel war man im Publikum die Nichtzulassung desselben nicht sowohl sein Recht, als viel⸗
1 Pe Fe. Oefchenic Mitaliede Poas ge sch ““ fuͤr 88 1achglöö ne Gut und deeteh und Leidenschaften jeder Ar befbeiten gerichtlichen sachaft. Feentgen⸗ welche gewohnt ge Alles im dunkel⸗ mehr das des Mandanten verletzt, und es koͤnne daher immer Koͤnigliche S chauspiele b b 1 1b Frlpe als 8 im si Ni ie V Instanzen opichte zu sehen, behaupteten, man wolle geradezu coursiren⸗ whoͤchstens eine Contestation zwise iesem und dem Frie⸗ Mi 8J116“ b 3 wurde jedoch mit 71 gegen 5 Stimmen genehmigt. — Die Blut aufgeopfert haben. — Die Kommission der Tagsatzung chie z e An h.ar. er hoͤch Papiergeld wie zu Pius VI. Zeiten, und zwar ohne di ensrichter statefind ernach Gesichtspunkt, daß Berlichinge gusft. Im Schauspielhause: z von 8 ührte darauf zur Beri . 1 erauf in der Si b 272 t den Antra em Uebel abhelfen, so lange die Richter, auch der hog. . 89, zu Pius VI. Zeiten, zwar ohne die densrichter stattfinden. Hiernach koͤnne der Gesichtspunkt, daß Berlichingen mit der eisernen Haß Schauspiel in 5 Abthei⸗ Tagessordndhne eisichan 8 des. Zase her. es Peascst⸗ hs machte hüsisͤu n der 1ffnns ühgla Bahn 88 ihre cee ide. untern Fnonzen persoͤnlich b; tung einer Realisations⸗Bank einführen. Sie unterließen die Wahrnehmung der Rechte einer Partei durch einen Bevoll, lungen, von Goͤthe. Rotk: Gag 2 Feelich n er⸗ cge “ zehuf ber- Kraͤge der es sey den Kommissarien z een⸗ ce, zugleich alle Schrecken und Ungläͤcksfäälle, die jene Maß⸗ maͤchtigten fuͤr Letztern ein Gewerbe sey, und daß irgend Jemand Donnerstag, 29. August. Im Schauspielhause: Kritit 8
84 8 5
8‿9; 8
— 28 V
— —
Woch.
RüsehchlerUlhs FC= do be bo rote eme
— —
— 2 8
81 . 9 ehl vommissi in: 5 Linkei absan 1 62 Ie 1 üͤberhaupt, und alle mit ihnen in tagtaͤglicher, angenehmer oder unangenehece ½ * Ung 8 8 Kommission lauten dahin: daß 1) zum Behuf der Einleitung Horczh wandfbn und die Angelegenheiten uͤberhaupt⸗ 3 neẽ astäͤgeiche, angeneh hel damals nach sich zog, aufs Grellste auszumalen. Die Ge⸗ auf dieses Gewerbe einen wohlbegruͤndeten Anspruch habe, als Antikritik, Lustspiel in 4
g. 8 k 2 8 8 — 7 8 , F ¹ ,.* 1 Ano leben, AM 39 „ 8 8 — einer Revision des Pensions⸗Gesetzes ihre darauf bezuͤglich en nde insbesondere, mit Befoͤrderung bestmoͤglich zu er⸗ ruͤhrung stehen und selbst in der Atmosphaͤre Kcean Peöigten 31 Ss n. 1b 78, See8eee behlhdenen 1 „ Lustspi Abtheilungen, von E. Raupach. Hier⸗ Bemerkungen der Kommission fuͤr die Cvül, Stanßdbezüg q Peen 1g20 nmwag ward 1,b St. Gallen und die Streitigkeiten, die sie beurtheilen sollen, erjeun „wib esvelch zugleich unstreitig die besser Unterrichteten wa⸗ durchaus gesetzwidrig nirgends gestattet werden. a“ auf: Der Findling, Lustspiel in 2 Abtheilungen, nach Picard wiesen wuͤrden; 2) daß die Regierung ermaͤchtigt werde, vor⸗ Graubuüͤndten haͤtten geradezu die Wiedervereinigung anbe⸗ koͤnnte auch eine wahre Schweizerische Rechtssch 8 sprachen ieser Behauptung, und gaben zu verstehen, — Am 17ten d. M. fand zu Duͤsseldorf die Verloosung und Mazzdres, von G. Kettel.
ge
————.—ö’