1833 / 245 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1006

gin Donna Maria, begleitet von der Herzogin von Braganza, heute fruͤh die Reise nach Havre angetreten, um sich dort nach Lissabon einzuschiffen. „Die Koͤnigin“, sagt dieses Blatt, „wird heute in Rouen uͤbernachten und morgen Abend in Havre ein⸗ treffen, wo sie auf der Admiralitaͤt wohnen wird. Donna Ma⸗ ria reist nicht incognito, sondern als Souveraine von Portugal. Das Hone be. Fahrzeug, das sie nach Portugal bringen soll, wird stuͤndlich in Havre erwartet.“

Der Niederlaͤndische Geschaͤftstraͤger, Herr von Fabricius, hatte gestern eine lange Konferenz mit dem Kaiserlich Russischen Botschafter.

Nachdem die am 14. Juni zwischen Frankreich und Eng⸗ land abgeschlossene Post⸗Convention von beiden Theilen ratisicirt worden, sind die Ratifications⸗Urkunden zu London zwischen dem Fuͤrsten Talleyrand und dem Englischen General⸗Postmeister,

sich unverzuͤglich nach Algier einschiffen wollten. Es heißt,d die Einschiffung auf demselben Fahrzeuge (der „Agathe“) ste finden werde, das fuͤr den Transport der Herzogin von B so bequem eingerichtet worden war.

Das Zoll⸗Amt Tréport im Departement der Niedern⸗Sei

111“ ist fuͤr die freie Aus⸗ und Einfuhr von Getraide und Mehl q oͤffnet worden. 8

An der Boͤrse hat sich heute das Geruͤcht verbreitet P 8 1 1

der Koͤnig von Neapel seinem Volke eine Constitution ge⸗ 1 ben habe. Berlin, Mittwoch den Aten September

Mittwoch, 4. September. Die neue Frauen⸗Schule, Lust⸗ spiel in 3 Akten, von Kotzebue. Hierauf: Truͤbsale einer Postwa⸗ gen⸗Reise, komische Gemaͤlde in 6 Rahmen und 2 Aufzuͤgen, von L. Angely.

ummm,nmmnmmnmnnenÜüEÜnÜnÜRnmnmngnmnereeeaeeeeee 68 Neueste Nachrichten.

8* Paris, 27. August. Der Koͤnig hat gestern Vormittag um 11 Uhr in Begleitung des Herzogs von Nemours die Reise nach Cherbourg angetreten. Im Gefolge Sr. Majestaͤt befindet sich, außer den Adjutanten, bloß der See⸗Minister. Der Han⸗ dels⸗Minister ist in der Hauptstadt zuruͤckgeblieben.

Der heutige Moniteur enthaͤlt eine von gestern datirte Koͤnigliche Verordnung, wodurch das dem See⸗Minister interi⸗

Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 104. 80. cour. 104. 85. 3 proc. pr. compt. —. —. fin cour. 76. 3proc. Neap. pr. compt. —. —. fin cour. 92. 20. 5 90.☛☚☛ Span. perp. 68 ½. 3proc. do. 42 ½¼. 5proc. Belg. 96 ½. 5 pe ms Roͤm. 90 ⅛.

——V

ddeem rentamtlichen Geschafts⸗Lokale, in dem sogenanu⸗ reen Residenz⸗Gebaͤude zu Neiße erfolgen.

haauch das Holz, welches der Domainen⸗Fiskus aus dem Srottkauer Kaͤmmerei⸗Walde mit:

Sur h Fiastase et la dixtrine. Sur le chronometre. Sur la zurface de plomb cristallisé. Sur les in-

mistisch uͤbertragen gewesene Portefeuille des Kriegs⸗Ministe⸗ riums demselben wieder abgenommen und dem Marschall Soult Der Marschall wird in Cherbourg zum Koͤnige stoßen; er schlaͤft diese Nacht in Chateauroux. der Reise⸗Route Sr. Majestaͤt scheinen einige Veraͤnderungen

zuruͤckgegeben wird.

eingetreten zu seyn. Vn Dem Messager des Chambres zufolge,

In abgegangen.

hat die Koͤni⸗

Herzog von Richmond, ausgewechselt worden. Herr Laya, Mitglied der Franzoͤsischen Akademie und Pro⸗ fessor der Literatur, ist im 73sten Lebensjahre hierselbst mit Tode

Der Praͤsident der Kommission, welche die Regierung nach Algier schickt, General⸗Lieutenant Graf Bonnet, ist am 20sten d. M. in Marseille angekommen, wo die Kommissions⸗Mitglieder

A1““

Frankfurt a. M., 30. August. Oesterr. 5proc. Metall.

4proc. 86 ½. 86 ⅛. Actien 1483. 1481. Br. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 92 ¼. 92 . Poln. Loose 60.

2 ½proc. 52 ½. 1proc. 22 ½. Br. Ba Part.⸗Obl. 135 ½. Loose zu 100 Fl. 1

5 Redacteur Cotte!, —nnmnanm

Gedruckt bei A. W. Hayn.

QQ—

Allgemeiner Anzeiger füͤr

Bekanntmachung.

Bekanntmachung,

die anderweite Verpachtung des Neißer Zins⸗Getrei⸗ 8 des betreffkennrndd].

Das Zins⸗Getreide, welches die Einsassen der zum Rent⸗Amt Neiße gehoͤrigen Ortschaften jaͤhrlich abzu⸗ liefern haben, soll mit: ae

955 Scheffel 2 ½ Metze (Preuß. Maaß) Weizen,

1899 3 ½ dito Roggen,

740 8 dito Gerste, auf den dreijaͤhrigen Zeitraum vom 1. Juli 1833 bis Ende Juni 1836 im Ganzen an den Meist⸗ und Best⸗ bietenden im Wege der oͤffentlichen Licitation verpach⸗

tet werden. Der diesfaͤllige Termin ist auf 8

den 30. September a. c. aangesetzt, und wird dessen Abhaltung Vormittans von 410 bis 12 Uhr, und Nachmittags von 3 bis 5 Uhr in

4

8 8

Außer dem Zins⸗Getreide in obiger Quantitaͤt ist

F. n.

daher

25 Klaftern weiches Holz, un 20 Schock Reisig, zu erhalten hat, Gegenstand der Verpachtung, ddie Gebote auch hierauf zu richten sind. Die Pachtlustigen, welche aufgefordert werden, sich in dem erwaͤhnten Lokale zur genannten Zeit einzufin⸗ den, haben zuvoͤrderst unserm Commissarius, Gehei⸗ men Regierungs⸗Rath Witzenhusen, ihre Qualifikation und Dispositions⸗Faͤhigkeit darzuthun.

Auch muß jeder Pachtlustige eine Caution von 3000 Thlrn. in Staats⸗Pavieren oder Pfandbriefen zur Sicherheit seines Gebots deponiren. 8

Der Zuschlag bleibt der Genehmigung des Koͤnigli⸗ chen hohen Finanz⸗Ministerii ausdruͤcklich vorbehalten,

*N. bis zu deren Eingang jeder an sein Gebot ge⸗

unden.

tégrales définies aux différences finies. Découvertes de larves d'astre chez Phomme. Comparaison des mesures g6odésiques et astronomiques de France. Difficultés que présente l'application du calcul aux pro- blèmes géognostiques. Comparaison de Pemploi des feuilles du múrier blanc greffé et de celui du muͤrier des Philippines pour la nourriture des vers à soie. Dissertations sur les roches désignées par les anciens sous le nom de marbre lacédémonien et d'ophites Creusement des vallées à plusieurs étages. Morta- lité dans l'armée frangaise. Sur deux produits na- turels de la végétation considérés comme des gommes. Transmission immédiate de la chaleur rayonnante au travers d'un verre noir complètement opaque. For- mation d'aimans artificiels au moyen du galvanisme. Mouvement des sucs dans les plantes.

2⁰° Un grand nombre de sujets de prix proposés par des académies ou sociétés; un compte rendu des prix décernés; plusieurs nouvelles scientifiques in- téressantes; des articles et annonces bibliographiques. Le prix de Pabonnement est pour la France par an: 40 fr.; six mois 21 fr.; trois mois 11 fr.; pour Pétranger un an: 44 fr.; six mois 23 fr.; trois mois 12 fr.

Les abonnements ne se prennent qu'à dater du 15. mai, 15 aodât, 15 nov. et 15. février.

On peut jusqu'à présent se procurer la collection de- puis la fondation du journal au prix ordinaire. Les abonnés depuis la fondation recevront dans le courant du 2e trimestre une plauche in 4to sur les matières dont il a été question dans le 1er trimestre.

On s'abonne à Paris au bureau du journal, rue de l'université No. 34, chez tous les libraires et directeurs des postes et aux bureaux des messageries royales ei générales de France.

A Londres chez Baillière libraire, regent street No. 219, à Edimbourg chez T. Clarke libraire, george street, à Dublin chez Hodges et Smith libraires, college street, à Leipsic pour toute l'Allemagne chez A. Barth libraire.

Bei I. A. List in Berlin, Burgstrasse No. 9, ist so

Nachgebote werden nicht angenommen, und sind die Bedingungen in der Domainen⸗Registratur der unter⸗ zeichneten Behoͤrde, wie in der Neißer Rent⸗Amts⸗ Kanzlei zu jeder schicklichen Zeit einzusehen. Oppeln, den 20. August 1833. Konigliche Regierung. Abtheil. fuͤr Domainen, Forsten und direkte Steuern.

. 20 2 Literarische Anzeigen. . Leg⸗ L'Institut, Journal des académies etsociétés scientifi- ques de la France et de l'Etranger.

Ce Journal rend généralement compte des travaux scientifiques exécutés au sein de tous les corps savans; il est surtout l'organe spécial de l'académie des scien- ces de Paris dont il reproduit chaque séance d'une manière aussi complète et fidele qu'on peut le désirer. Tous les mémoires lus dans son sein par des membres et par des savans étrangers sont insérés dans les colon- nes de l'Institut en entier ou par extrait, et ana- lysés le plus souvent par les auteurs eux-mèmes.

Dans les 13 Numéros, qui ont paru dans le 1 er trimestre, on trouve

Cinquante quatre mémoires dont les titres sont:

Evolution des plantes en accroissement et en gros- seur, des exogènes. Sur la nature des fluides élasti- ques qui se dégagent des volcans de l'équateur. Sur Femploi de la vapeur non saturée dans les machines à vapeur. De Pinfluence des circonstances extérieu- res sur les êetres organisés. Transformations opérées par la vie végétale dans les produits carbonisés qui gervent d'alimens aux jeunes indiviqus. Sur la ta- rentule. Combinaisons des chlorures métalliques avec l'acide chromique. Sur Pacide malique artificiel de Scheele. Composition de Pacide pyrocitrique. Globes terrestres. Globe-pendule. Sur le sphyg- nomètre. Composition du Serum du sang humain. Découverte de glandes monotrémiques chez le rat d'eau. Sur les groupes volcaniques du Cantal et du mont d'or en Auvergne. Sur la charrue Grangé. Sur T'origine et la nature du cambium. Sur un in- secte qui passe une partie de sa vie sous la mer. Sur l'ebulition dans des marteaux de différens liqui- des. Gisement des bords de la Loire. Avantages qdu mercure, administré entièrement à l'état métallique. Traitement des calculeux. Sur l'acide lactique.

Sur un nouvel orgue. Glandes mammaires et mo- notrémiques. Sur les surfaces isothermnes dans les corps solides en équilibre de température. Sur les ecraitères de soulévement. Transmission des rayons e. à travers des verres colorés. Sur les in- sectes destructeurs de la Guadeloupe. Histoire na-

turelle du Chili. Application de la polarisation cir-

culaire à l'analyse de la végétation des graminées.

Sur l'ile Julia. Nature des glandes abdominales des monotrèmes. Sur le mouvement de la lune au-

tour de la terre. Sur un nouveau baroméêtre.

eben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu

beziehen:

Dr. Alexander Blastos, de Phthisi Pulmonum taberculosa. (gr. Svo. XVI. und 136 Seiten) Schreibpapier, sauber gcheftet. 22 ½ sgr.

Dr. Sophocles ab Oeconomus, specimen Pa- thologiae generalis Veterum Graecorum. (gr. 8vo. VIII. und 165 Seiten.) Schreibpapier, sauber ge- heftet. 26 ¼ sgr.

In allen Buchhandlungen ist zu haben, (in Berlin bei T. Trautwein, Breitestraße Nr. 8):

Uebersicht der Naturgeschichte fuͤr den muͤndlichen Vortrag.

Zweite verbesserte Ausgabe.

. Diuͤsfeldorf, bei J. E. Schaub. 86 Seiten in 8vo. In farbigem Umschlag geh. 10 sgr. Damit der Schuͤler beim Vortrage in der Natur⸗ geschichte die ihm fremden und undekannten Pamen nicht unrichtig niederschreibe, ist diese Uebersicht auf mehrern Gymnasien eingefuͤhrt und wird den Schuͤlern als Leitfaden in die Hand gegeben.

Oesterreichische militairische Zeitschrift 1833. b Siebentes Heft.

Dieses Hest ist so eben erschienen und an alle Buch⸗ handlungen versendet worden. Inhalt: I. Die Ein⸗ nahme der Citadelle von Antwerpen durch die franzoͤ⸗ sische Nordarmee im Jahre 1832. (Schluß.) II. Ge⸗ schichte des im Jahre 1810 aufgeloͤsten K. K. Linien⸗ Infanterie⸗Regiments Bavpon Simbschen Nr. 43. III. Einige Betrachtungen uͤber militatrische Karten und Plaͤne (Schluß). IV. Der Zug der Allirten in die Champagne 1792. Zweiter Abschnitt. V. Litera⸗ tur. VI. Neueste Militair⸗Veraͤnderungen. 3

Der Preis des Jahrgangs 1833, so wie der aller fruͤ⸗ hern Jahrgaͤnge ist 8 Thlr. Saͤchs. Wer aber die ganze Sammlung von 1818 bis incl. 1832 auf Ein Mal abnimmt, erhaͤlt dieselben um ½ wohlfeiler.

Wien, den 6. August 1833. 18

8 J. G. Heubner, Buchhaͤndler.

Ankuͤndigung des Bildes Sr. Koͤnigl. Hoheit des durchlauchtigsten Großherzogs

von Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach

Carl Friebdr Dieses Kunstblatt wird vom Unterzeichneten im Laufe dieses Jahres in Linienmanier in Kupfer auf das Sorgfaͤltigste bearbeitet, und alle Verehrer die⸗ ses erhabenen Fuͤrsten werden zum Unterzeichnen auf dasselbe eingeladen. Die Groͤße dieses Bildes in hal⸗

ber Figur, ist 12 Zoll hoch und 9 ¼ Zoll breit. 3

Der Preis eines Exemplars der ersten Abdruͤcke ist

rige Ladenpreis ist auf 1 Thlr. 25 gr. festgesetzt.

In Berlin nimmt die Kunsthandlung von George Gropius Bestellungen an.

Weimar, im August 1833.

I C. A. Schwerdgeburth,

1 ,92

8

Grropherzogl. Sächs. Hof⸗Kupferfze

1“]

die preußischen Sta

Bei Ernst Guͤnter in Lissa ist erschienen und in allen Buchhandlungen, in Perlin in der Enslinschen Buchhandlung, (Ferd. Muͤller), Breite Str. Nr. 23, zu bekommen:

Die Glasblasekunst im Kleinen,

oder mittelst der Docht⸗ oder der Strahl⸗ flamme, oder: Anweisung, wie aus Glas mittelst der Docht⸗ oder Strahlflamme mancherlei Gegenstaͤnde im Kleinen zu gestalten. Nebst einer Anweisung, wie Mikroskope, Barometer, Thermometer und Araͤometer, Mictometer und noch manche andere Gegenstaͤnde, bei welchen Glas das vornehmliche Material ist, verfertigt oder bewerk⸗ stelligt werden, auch einem Anhang von Glas⸗Kunst⸗ stuͤckchen und Glas⸗Kuͤnsteleien. G Von Dr. Heinrich Rockstroh.

Mit 4 erlaͤnternden Kupfern. 8vo. geh. 25 sgr.

Fuͤr den Werth dieser Schrift burgt der Name des Verfassers; sie ist in jeder Hinsicht allen denen zu empfehlen, welche physikalische und chemische Instru⸗ mente selbst anferrigen, ober auch nur sie genauer ken⸗ ien und anwenden lernen wollen.

Encyclopédie des gens du monde, ou Répertoire universel des Sciences, des Lettres et des Arts; avec des Notices sur les principales familles historiques et sur les Personnages célébres, morts et vivans; par une société de Savans, de Littérateurs et d'Artistes français et étrangers. 12 Tomes, divisés en

24 Volumes, grand in 8vo. à deux colonnes.

Dieses vorzuͤgliche Werk, welches durch seine Reich⸗ haltigkeit nicht nur san alle gebildete Staͤnde der Ge⸗ selschaft ein enrschiedenes Interesse har, sondern auch dem Gelehrten aus allen Faͤchern der Wissenschaft, dem Kuͤnstler, dem Handelsmann, dem Mannufakturisten reiche Quellen zu Erweiterung seiner Kenntnisse eroͤff⸗ net, darf weder mit den gemwoͤhnlichen Zeitungs⸗Lexi⸗ ken, noch mit den allgemeinen Eneyelopaͤdieen ver⸗ wechselt werden, deren das vergangene und gegenwaͤr⸗ tige Jahrhundert mehrere ans Licht gefoͤrdert hat. Jene behandeln gewoͤhnlich nur Gegenstaͤnde der taͤg⸗ lichen gesellschaftlichen Unterhaltung, und auch diese großentheils nur duͤrstig und oberflaͤchlich, koͤnnen also unmoͤglich dem genkgen, der nach gruͤndlicher Kennt⸗ niß forschet; diese umfassen zwar die Wissenschaft in allen ihren Verzweigungen und dringen erschoͤpfend in ihre Tiefen ein, fuͤllen aber eine solche Menge von Baͤnden, daß sie wenigen Privatpersonen zugaͤnglich werden, und diese selten befriedigen, weil waͤhrend dem unvermeidlich langen Zeitraum, den ihre Bekanntma⸗ chung erheischt, die Wissenschaft wieder neue Fortschritte gemacht hat und den abgehandelten Gegenstand hinter sich zuruͤcklaͤßt.

Um dieser doppelten Schwierigkeit zu begegnen, ist das vorliegende Werk unternommen worden, welchem weder gar zu trockne Oberflaͤchlichkeit, noch allzugroße Ausdehnung vorgeworfen werden wird. Jeder Artikel wird darin in gedraͤngter Kuͤrze das Wissenswuͤrdigste und Gediegenste enthalten, was auf seinen Gegenstand Bezug hat; keine Polemik, keine Partheiung wird es enrsellen; bios Belehrung aus den reinsten und zuver⸗ laͤssignen Quellen geschoͤpft, und einfach in gebildetem Style vorgetragen, wird der Leser darin finden. Wo zu besserm Verstaͤndnisse des Textes Kupfer oder Litho⸗ graphieen nothwendig scheinen, werden sie beigegeben, und alles darauf verwandt werden, die Anspruͤche aller gebildeten Klassen zu befriedigen.

So hoffen wir einem laͤngst gefuͤhlten Beduͤrfnisse unserer nach Erweiterung ihrer Kenntnisse duͤrstenden Zeitgenossen abzuhelfen, und legen den bereits erschie⸗ nenen ersten Band des Werks zu freier Beurtheilung des Ganzen in ihre Haͤnde.

Dieses wird in zwoͤlf Theilen bestehen, deren jeder in zwei Baͤnde, je von ungefaͤhr 25 Bogen zerfaͤllt. Die meisten Materialien sind waͤhrend der letzten fuͤnf Jahre gesammelt und die Bearbeitung einer Anzahl ausgezeichneter Gelehrter des In⸗ und Auslandes uͤber⸗ tragen worden, deren Namens⸗Verzeichniß auf der kuͤrzlich bekannt gemachten Ankuͤndigung des Werks zu ersehen ist, und die unablaͤssig mit dieser Aufgabe be⸗ schaͤftigt, uns zur Hoffnung berechtigen, das Ganze in⸗ nerhalb 3 bis 4 Jahren vollendet zu sehen.

Man unterschreibt darauf ohne Vorausbezahlung in

1 Thlr. 15 gr. Conv. Vorausbezahlung, der nachhe⸗

allen soliden Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes,

Verlin bei F. Duͤmmler, Linden Nr. 19, und in

Paris und Straßburg bei den Verlegern. 8 Trenttel und Wuͤrtz.

Von dem so eben in London erschienenen Werke: England and the English, by E. L. Bulwer, Esq. 1 ist eine deutsche Uebersetzung von geuͤbter Feder unter

der Presse. k

J. B. Metzlersche Buchhandlung in Stuttgart. uͤbernimmt b b Ludwig Oehmigke in Berlin, Burgstraße Nr. 8, an der langen Brücke.

Rauschnick, Dr., G. P., Handbuch der klas⸗ sischen, germanischen und der damit ver⸗ wandten Moythologien. Fuͤr hoͤhere Lehr⸗ anstalten, fuͤr Studirende und Kuͤnstler beärbeitet.

Auftraͤ

*

gr. 8vo. (33 ¾ Bog.) 1832. 2 CThlr. 7 ½ sgr. - 2 1161616—

IN

aten. Der Recensent in den Blaͤttern fuͤr literarische terhaltung 1833 Nr. 86, sagt am Schluß: Ein! staͤndiges Register erleichtert den Gebrauch dieses i maͤßigen, alle aͤhnlichen Arbeiten und Handbin

weit hinter sich lassenden Werkes.

Ist durch C. F. Plahn in Berlin, Jaͤgerstr. N. zu beziehen. I Hinnrichssche Buchhandlung in Lei

RT161

Verlag der Creutzschen Buchhandlung in M bura, zu haben durch die Stuhrsche Buchhanz in Berlin, Schloßplatz Nr. 2: 2

Medicinal⸗Bericht des Medicinal⸗Coel

giums der Koͤnigl. Preuß. Provinz G. sen, Jahrg. 1831, zusammengestellt von M. Dr. Bruͤggemann. ½ Thlr. 1

Fuͤr Aerzte von wissenschaftlichem und praktssh Werthe, und deshalb angelegentlichst zu emgfehle Die Sammlung vom Jahre 1830, herausg. von . Dr. Andreaͤ, ist ebenfalls noch zu 3 Thlr. zu bekonn

Guerike’'s Kirchen-Geschichte. In der unterzeichneten Verlagshandlung ist ersc nen und in allen Buchhandlungen, in Berlin bei Logier, Friedrichsstrasse No. 161, zu erhalten: Guerike, H. E. F, Professor in Halle, Handh

der Allgemeinen Kirchen-Geschichte. 2

gr. 8vo. 1833. Preis: 4 Thlr. 1

Der Herr Verfasser bietet in diesem Werke ein drängtes Handbuch der gesammten christlichen Kirq Geschichte dar, welches möglichst genau und grl lich, klar und übersichtlich, büändig und doch ständig, das Faktische überliefern und zugleich da genetische und christlich pragmatische Entwickel in dessen lebendiges und belebendes Verständpisse führen soll. Die Darstellung beruht durchgänzig quellengemässer Anschauung und wird auch for rend von ausgewählter Literatur begleitet. Die mittlere und peuere Zeit sind nach gleichem Plane mit gleicher Liebe bearbeitet; doch forderte die ma häufig, besonders in der Geschichte der Reformaü eine grössere Ausführlichkeit. Ein sorgfältiges Inb Verzeichniss, so wie ein vollständiges Register und naue Zeittafeln dienen zur Erhöhung der Brauch keit des Werkes, das, zum Compendium, wie a Selbst-Studium gleich geecignet, eine lange fesltl Lücke in der theologischen Literatur ausfüllen m Der Preis, welchen die Verlagshandlung für die- starken Bände des Buchs mögxglichst niedrig 1 wird auch weniger Bemittelten die Anschaffungp leichtern.

Halle, August 1833.

Gebauersche Buchhandlum

Von demselben Herrn Verfasser erschien früber

unserm Verlage:

Guerike, H. E. F., De schola quae Alexan floruit catechetica. Commentat. histor. et the- 2 Partes 8 maj. 2 Thlr. 15 sgr.

Beiträge zur histor.-kritischen Einleitump das Neue Testament, sowohl die Geschichte Canons, als vornehmlich die Einleitung in die zelnen Bücher und deren Aechtheit. gr. Svo. Ap

Fortgesetzte Beiträge zur histor.-krit. E tung in das N. Test. Erste Lieferung: 0 barung Johannis. Auch unter dem Nitel: Hypothese von dem Presbyter Iohannes als fasser der Offenbarung. gr. 8vo. 15 sgr.

Halle. Gebauerache Buchhandlu

Von Calvini commentar. in epistolas Novi Testamenti. 3 Vol. (comment. in epist.]

2. Vol comment, in epist. catholicas. 1 Vol) ersc binnen Kurzem die zweite Auflage und wird hiera jeder guten Buchhandlung Subseription angenom

Fersvesiioker ers i e bigt I 8 8

Anzeige fuͤr Medicinal⸗Behoͤrden, Aen

und Apotheker. „In der Horvathschen Buchhandlung in Pot ist nun erschienen:

Die Koͤnigl. Preuß. Medieinal⸗Verfasst 5. Band, enthaltend die Medieinal⸗Verordnug von 1828 bis 1832 inel., von F. L. Augu Koͤnigl. Geheimen, und Regierungs⸗Medich Rathe, Doctor und Professor der Medicin, tor der Koͤnigl. Maͤrk. oͤkonom. Gesellschaft. eng gedruckte Boͤgen auf schoͤnem Pah in gr. 8vo. Preis 4 Thlr. 10 sgr. und durch Buchhandlungen zu beziehen. In Berlin thig bei F. A. Herbig, unter den Linden Ne⸗

Buͤcher⸗Auktion in Braunschweig.

Am 25. September d. J. und den folgenden 1

meistbietend verkauft werden. Kataloge sind dur Buchhandlungen, welche sich deshalb an uns n. wollen, (in Berlin durch E. S. Mittler, Stech Nr. 3), zu erhalten.

Braunschweig, den 10. August 1833.

9 888 5 BB6u1868728 2 8 & „3 4 ¹ 9 1““ VEö88 1 8 .. 27

1899 Friedr. Vieweg un

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Regierungs⸗ und Medi⸗ l⸗Rath Dr. Augustin zu Potsdam zum Geheimen Medi⸗ l⸗Rath Allergnaͤdigst zu ernennen und das diesfalls ausge⸗ gte Patent Allerhöchstzelbst zu vollziehen geruht. Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bisherigen außerordentli⸗ Professor in der medizinischen Fakultaͤt der hiesigen Uni⸗ taät, Dr. Schlemm, zum zweiten ordentlichen Professor Anatomie in der gedachten Fakultaͤt zu ernennen und die ihn ausgefertigte Bestallung Allerhoͤchstselbst zu vollziehen

ht.

Ihre Koͤnigl. Hoheit die Großherzogin von Mecklen⸗ eg⸗Strelitz sind, von Neu⸗Strelitz kommend, hier durch Rumpenheim gereist.

Se. Hoheit der General der Infanterie und kommandirende eral des Garde⸗Corps, Herzog Karl von Mecklenburg⸗ relitz, ist, von Dresden kommend, hier durch nach Schwedt

Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung

u Duͤsseldorf ist der Predigt⸗Amts⸗Kandidat Karl deim Theodor Wallershaus zum dritten Pfarrer der agelischen Gemeinde zu Kleve bestellt worden;

zu Liegnitz ist der Kandidat Hirche als Pfarrer an der ngelischen Kirche in Cunnersdorf, im Rothenburger, und als akonus in Ebersbach, im Goͤrlitzer Kreise, so wie der Kan⸗ at Muͤller als evangelischer Pfarrer in Berbisdorf, Schoͤ⸗ schen Kreises, ernannt worden;

u Oppeln ist der bisherige Pfarr⸗Administrator Jakob ster in Rzetzitz zum Pfarrer in Matzkirch, Koseler Kreises, annt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Kaiserl. Russische Vice⸗ zler und Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten, Graf Nesselrode, und

Der General⸗Major à la Suite Sr. Majestaͤt des Kaisers Rußland, von Mansuroff, von Luͤbeck.

Abgereist: Der General⸗Major und Commandeur der een Landwehr⸗Brigade, von Reckow, nach Duͤsseldorkf.

Zeitungs⸗Nachrichte hFTFrankreich. 1““ Paris, 27. August. Der Marschall Gérard, der, wie es her hieß, unverzuͤglich die fuͤnf Uebungs⸗Lager inspiciren sollte,

gleitet den Koͤnig auf seiner Reise nach Cherbourg.

Der Courrier français bemerkt: „Obgleich auf verschie⸗ en Punkten von Europa Ereignisse zu erwarten sind, deren gen gar nicht zu berechnen sind, so scheinen unsere Staats⸗ uner dennoch keine Wichtigkeit auf die Geschaͤfte zu legen, sie in diesem Augenblicke Frankreich fast ganz ohne Regierung en. Der Koͤnig ist gestern fruͤh abgereist und wird von dem arine⸗Minister begleitet, der Kriegs⸗Minister und Conseils⸗Praͤ⸗ nt wird n in Cherbourg treffen; Graf Sebastiani befindet in den Baͤdern von Bourbonne, Herr Barthe in denen von ontd or, der Minister des oͤffentlichen Unterrichts wird in we⸗ ee Tagen nach Lisieux abreisen, Herr Thiers will uͤber⸗ rgen nach London gehen, der Herzog von Broglie ist oft auf zem Landgute, es bleiben also nur die Herren von Argout d Humann zuruͤck, um die Regierungs⸗Maschine in Bewegung erhalten. ie sind die beiden Atlasse, welche zehn Tage lang ganze Last der Staatsgeschaͤfte tragen sollen. Sie werden ei allerdings von dem Kronprinzen unterstuͤtzt werden, der, h von dem Staube des Lagers von Compiègne bedeckt, in der ille des Kabinets die großen Interessen berathen wird. Nun e man noch, Frankreich sey schwer zu regieren!“

Mehrere Departemental⸗Blaͤtter, wie z. B. die France mẽri⸗ nale und das Journal de [' Aube, welche unter der Pörier⸗ n Verwaltung ministeriell waren, fangen seit einiger Zeit an, een das jetzige Ministerium zu opponiren.

Die neuern Berichte des General Desmichels uͤber die von

unternommenen Expeditionen gegen die Araber und uͤber die von Mostaganim veranlassen den Messager zu fol⸗ den Bemerkungen, welche die Wichtigkeit jener errungenen ortheile allerdings sehr schwaͤchen: „Eine nothwendige lge der unheilvollen in Algier eingefuͤhrten Verwaltung

von Anfang an diese gewesen, daß alle eingebore⸗

Völkerschaften sich gegen die Franzoͤsische Herrschaft sehnten. Die Staͤmme in der Umgegend von Oran gaben zuletzt ein Oberhaupt, das jetzt oͤffentlich den Titel eines hs von Oran fuͤhrt und den Krieg organisirt, der gegen diese sere Besitzung gefuͤhrt wird. Zur Zeit der Einnahme von heer lag in der Stadt Tremecen eine von der Regentschaft aͤngige Tuͤrkische Garnison, die der vom Dey mit der Fran⸗

sschen A

rmee abgeschlossenen Capitulation nicht beitreten wollte.

ala sie indessen allein die Araber nicht zu zuͤgeln vermochte, so

zumte sie die Stadt und suchte eine Zuflucht in Mostaganim;

r benutzte sie die Zeit, waͤhrend die Einwohner auf dem Felde t Ackerbau beschaͤftigt waren, um die Thore zu schließen, Alles,

as in der Stadt Widerstand leistete, umzubringen und sich zur

soll die Bibliothek des verstorbenen Professor Syeheherrscherin des besonders werthvolle mathematische Werke enthalls Land und die

Orts aufzuwerfen. Dieser Verrath empoͤrte Eingebornen eilten in Masse herbei, um Rache uͤben. Die Belagerten riefen in dieser Gefahr die Franzosen Beistand an, der ihnen auch reichlich zu Theil wurde. Sie terwarfen sich uns dafuͤr zum Schein und es wurde eine Art

Verivag ahgeschlossen, kraft dessen ihnen eine monatliche

Unterstuͤtzung von

7000 Fr. bewilligt wurde. Was ge⸗ wann Frankreich

bei dieser Uebereinkunft? Es mußte die verdaͤchtige Neutralitaäͤt der Tuͤrken theuer bezahlen, die man jetzt, weil sie Anlaß zu Klagen und Besorgnissen gaben, nach Asien zuruͤckschickt, nachdem man die von ihnen bis⸗ her gegen die Araber vertheidigte. Stadt selbst in Besitz genom⸗ men hat. Wenn die Bewachung Mostaganims durch die besol⸗ deten Tuͤrken nur von geringem Nutzen fuͤr Frankreich gewesen ist, so laͤßt sich eben so wenig absehen, daß die Besatzung dieses Ortes durch eine Franzoͤsische Garnison uns mehr Vortheil brin⸗ gen werde. Es ist vielmehr fuͤr unsere tapfere Armee jetzt nur ein Grab mehr geoͤffnet; denn an Bebauung des Feldes, an Handels⸗Verbindungen und Gewerbfleiß ist an diesem Orte eben so wenig zu denken, wie in Oran, das wir bereits seit drei Jahren besitzen. Ferner werden die Kosten noch groͤßer seyn, denn schwerlich wird sich dieser neue militairische Punkt mit 7000 Fr. monatlich behaupten lassen. Wir werden den Beweis im naͤchsten Budget finden. Die Besitznahme von Mostaganim ist also als kein wahrhafter Fortschritt zu betrachten, den wir in Afrika gemacht haͤtten. Es waͤre endlich Zeit, daß das Ministe⸗ rium von seinen Taͤuschungen zuruͤckkaͤme, und das Geld Frank⸗ reichs so wie das Blut seiner Soldaten nicht unnuͤtz verschwen⸗ dete. Die Besatzung von Mostaganim wird mit Gefahren zu kaͤmpfen haben, ohne daß diejenigen, welche Oran bedrohen, da⸗ durch im mindesten verringert wuͤrden. Gewinnen wir also durch diese neue, mit so viel Emphase verbuͤndete Eroberung festeren Fuß in Afrika? Nein, wir sehen aus dem eignen Berichte des General Desmichels, daß er von Mostaganim zu Schiffe nach Oran zuruͤckkehren mußte, weil der Landweg ihm abgeschnitten und die letztere Stadt selbst von den Arabern hart bedraͤngt war.“

Das Aviso de Toulon enthaͤlt ein Schreiben aus Oran vom 7. August, wonach der Verlust der Franzosen bei der letz⸗ ten Expedition gegen das feindliche arabische Lager sich bei der Kavallerie auf 1 Rittmeister und 4 Gemeine an Todten und auf 19 Verwundete, der Verlust der Infanterie aber auf einige 20 Todte belaufen hat. „Unsere Infanterie“, heißt es in die⸗ sem Schreiben, „konnte vor Ermattung und Durst sich nicht mehr gegen die Araber vertheidigen, die uns vorn, im Ruͤcken und an den Seiten beunruhigten. Die Hitze that hier dieselbe Wirkung, wie die Kaͤlte im Jahre 1812 in Rußland. Einige gaͤnzlich erschoͤpfte Soldaten erschossen sich selbst, um nicht lebend in des Feindes Gewalt zu fallen, andere fielen ploͤtzlich todt hin. Der gefaͤhrlichste Moment auf diesem zwanzigstuͤndigen Ruͤckzuge war der, wo fast die ganze Infanterie, die keinen Schritt mehr marschiren konnte, sich noch fuͤnf Stunden von Oran unter einem ungeheuren Fei⸗ genbaum lagerte, und sich lieber umbringen lassen, als sich ver⸗ theidigen wollte. Die noch kraͤftigen Leute verlangten laut, daß der Marsch nach Oran fortgesetzt werde, der Oberst l'Etang aber erklaͤrte, daß er lieber unter diesem Feigenbaum sterben, als so viele Ungluͤckliche verlassen wuͤrde, denen die Araber augenblick⸗ lich den Kopf abgeschnitten haben wuͤrden. Wir hatten kein Brod und beinahe keine Patronen mehr, und wenn wir noch einige Stunden laͤnger in dieser furchtbaren Lage geblieben wäͤ⸗ ren, haͤtten wir rohes Pferdefleisch essen und Pferdeblut trinken muͤssen. Endlich gelangte die Infanterie, durch einen heftigen Seewind, der sich gegen Mittag erhob, gestaͤrkt, wieder zu Kraͤf⸗ ten, und wir erreichten einen Huͤgel, wo der von Oran mit Verstaͤrkung kommende General Desmichels uns von den Ara⸗ bern befreite.“

Das Journal de Paris bemerkte vorgestern in Bezug auf die vor einigen Tagen von dem Messager mitgetheilte Note uͤber die in dem Pepinschen Werke „DHeux ans de règne'“ ent-⸗ haltene Darstellung der Unterredung, welche die Herren Arago, Laffitte und Odilon⸗Barrot am 6. Juni v. J. mit dem Koͤnige hatten, dieselbe enthalte nur unbestimmte und allgemeine Aus⸗ stellungen gegen seinen Bericht, auf die sich nichts erwiedern lasse. Der Messager entgegnet heute dem ministeriellen Blatte, jene Note sey von den Herren Arago, Laffitte und Odilon⸗Bar⸗ rot selbst verfaßt und ihm uͤbersandt worden. Was die Auffor⸗ derung des Journal de Paris betreffe, die Falschheit des Berichts des Herrn Pepin durch naͤhere Beweise darzuthun, so wuͤrden die genannten drei Deputirten, sobald der eine von ihnen, der in diesem Augenblicke aus Paris abwesend sey, zuruͤckgekehrt seyn werde, das Luͤgenhafte und Verleumderische jener Darstellung sofort aufzeigen.

Eine vor Kurzem erschienene Broschuͤre uͤber das politische Leben des General Lafayette, von Gigault, worin dieser heftig angegriffen wird, giebt der Tribune Gelegenheit, sich in fol⸗ gender Weise uͤber den General auszusprechen: „Wir finden die Broschuͤre zwar an sich sehr schlecht, aber die demokratische Partei hat allerdings strenge Rechenschaft von dem General La⸗ fayette zu fordern und wir wollen uns nicht zu Vertheidigern eines Mannes aufwerfen, den wir taͤglich in Gedanken ankla⸗ gen. Wir gehoͤren nicht zu denen, welche in politischen Dingen die Fehler zu bemaͤnteln und zu mildern suchen, und wenn Lafayette die Patrioten betrogen, seine Pflichten verkannt, seine Prinzi⸗ pien verletzt und das Ansehen seines Namens gemißbraucht hat, um Frankreich in den Abgrund zu stuͤrzen, in welchem es sich jetzt befindet, so nennen wir dieses Benehmen keinen Fehler, sondern ein Verbrechen, und zwar ein Verbrechen, nach welchem der Mann, der es begangen, von Schmerz und Reue gequaͤlt, wuͤnschen muß, daß ihm eine feierliche Gelegenheit gegeben werde, das Geschehene zu suͤhnen, indem er glanzvoll fuͤr das Volk und die Freiheit stirbt.“

Der Maire von Metz, Herr Bompard, hat in Folge der unruhigen Auftritte, die kuͤrzlich dort vorgefallen sind, diesen Posten niedergelegt.

Der Professor Saint⸗Mare⸗Girardin ist nach Deutschland gereist, um im Auftrage des Ministeriums des oͤffentlichen Un⸗ terrichts die Organisation der Deutschen Buͤrger⸗ und Real⸗ Schulen naͤher kennen zu lernen.

Die Anzahl der in Calais ankommenden Reisenden ist noch immer betraͤchtlich; in der Woche vom 13ten zum 20sten August belief dieselbe sich auf 1477. v 111“

8 8

Die beiden Dampfboͤte „Garonne“ und „Gironde“, welche als Postschiffe auf der Linie zwischen Toulon und Algier ge⸗ braucht werden sollen, sind von der Regierung fuͤr 965,000 Fr. angekauft worden.

Die Fregatte „Herminie“ ist am 25sten d. M. mit 450 Mann von der Oeccupations⸗Brigade aus Morea in Toulon an⸗ gekommen. Ein Theil des von unseren Truppen nach Griechen⸗ land mitgenommenen Heer⸗Geraͤths ist der Griechischen Regierung fuͤr etwa 300,000 Fr. abgetreten und der Rest eingeschifft wor⸗ den. Unsere Truppen haben waͤhrend ihres mehrfaͤhrigen Auf⸗ enthalts in Griechenland manches Gute gestiftet; sie haben Wege gebahnt und ausgebessert, Haͤuser wiederhergestellt, Straßen ge⸗ reinigt, Festungen durch neue Werke verstaͤrkt, geraͤumige Kaser⸗ nen gebaut und eine Schiffbruͤcke uͤber den Pamisus geschlagen.

Das Dampfschiff „Crocodile“ ist am 25sten d. M. mit 114 Passagieren und 300,000 Fr. baaren Geldes von Toulon nach Algier abgesegelt.

Großbritanien und Irland.

London, 28. August. Der Herzog und die Herzogin von Cumberland und Prinz George von Cumberland sind gestern von Kew zur Stadt gekommen.

Die Prinzen von Solms sind gestern fruͤh von hier nach Rotterdam abgereist. 8

Gestern Nachmittag fand ein zweistuͤndiger Kabinets⸗Rath beim Viscount Althorp in Downing⸗Street statt, dem saͤmmt⸗ liche Minister beiwohnten.

Die Hollaͤndischen Bevollmaͤchtigten hatten gestern eine Un⸗ terredung mit Lord Palmerston im auswaͤrtigen Amte.

Gestern empfingen Lord Palmerston und der Chevalier de Lima Depeschen aus Lissabon. 8

Die heutige Times enthaͤlt Folgendes: „Außer den Nach⸗ richten aus Portugal, welche gestern angekommen, und von meh⸗ reren Abend⸗Zeitungen mitgetheilt worden sind, hat unsere Re⸗ gierung, wie wir erfahren, die Nachricht aus Porto erhalten, daß ein Courier am 20sten die Meldung von dem Tode des Kö⸗ nigs von Spanien nach Porto gebracht habe. Wenn diese Nach⸗ richt wahr ist, so muͤssen wir dieselbe baldigst uͤber Paris besta⸗ tigt erhalten. Zu den gestrigen Nachrichten haben wir uͤbrigens nichts Wesentliches hinzuzufuͤgen, sondern nur die Haupt⸗Fakta zu bestaͤtigen. Seitdem obige Zeilen geschrieben sind, haben wir Lissaboner Zeitungen vom 16ten d., ein Schreiben von un⸗ serm Lissaboner Korrespondenten von demselben Tage und Be⸗ richte von Porto bis zum 20sten d. M. erhalten. Man wird aus denselben ersehen, daß Dom Pedro die Cortes zusam⸗ menberufen hat (Vergl. Portugal), welche uͤber die wichtige Frage wegen der Regentschaft und wegen der Vermählung Ih⸗ rer Allergetreusten Majestaͤt entscheiden sollen. Die Berichte aus Porto thun uͤbrigens des Todes des Koͤnigs von Spanien gar keiner Erwaͤhnung.“ 1

Niederlande. 1

Aus dem Haag, 29. August. Das Geburtsfest Sr. Maj. des Koͤnigs wurde am 24sten von der auf dem Lustschlosse Loo versammelten Koͤnigl. Familie glaͤnzend gefeiert. Mittags fan bei Hofe großes Diner, spaͤterhin eine theatralische Vorstellung und Abends ein Ball statt. Am folgenden Tage ward auf der Meierei J. K. H. der Prinzessin Albrecht von Preußen ein laͤndliches Fest gefeiert, wobei Id. MM. Preise unter die Bauern, die sich bei den veranstalteten Spielen ausgezeichnet hatten, ver⸗ theilten.

Der Baron van Zuilen, der interimistisch mit dem Porte⸗ feuille der auswaͤrtigen Angelegenheiten waͤhrend der Abwesenheit des Baron Verstolk beauftragt ist, begab sich gestern von hier nach dem Loo. Man will den Anlaß zu dieser Reise in den vor Kurzem aus London empfangenen Depeschen uͤber die Verhand⸗ lungen der finden.

Am 26sten d. M. Morgens versammelte sich die ehemalige Garnison der Antwerpener Citadelle auf der Gorselschen Haide. Um 9 Uhr langte der General Chassé, mit der Ehren⸗Medaille auf der Brust, an, und uͤberreichte die Denkmuͤnzen den anwe⸗ senden Offizieren, worauf das Ordenszeichen am hellblauen Bande auch unter saͤmmtliche Truppen vertheilt wurde. Um 11 Uhr kamen Se. Majestaͤt der Koͤnig, von einer glaͤnzenden Suite umgeben, auf der Haide an und musterten im Beiseyn der Koͤ⸗ niglichen Familie die Truppen. Bei dieser Revue empfing der Kapellmeister Mordach, von der 10ten Abtheilung, von Ihrer Koͤniglichen Hoheit der Prinzessin Albrecht von Preußen einen

Diamant⸗Ring als Beweis Hoͤchstihrer Zufriedenheit mit dem

guten Zustande des von ihm geleiteten Musik⸗Corps. Nachdem die Truppen vorbeidefilirt, kehrten die Allerhoͤchsten und Hoͤch⸗ sten Herrschaften nach dem Loo zuruͤck. Unter die Truppen wurden Wein und Lebensmittel vertheilt. von Zuschauern war zu Wagen, zu Pferde und zu ¹ der Umgegend herbeigestroͤmt, um diesem millitairischen Schau⸗ spiel beizuwohnen. Die unter die Truppen vertheilte Medaille stellt auf der einen Seite die Citadelle von Antwerpen und auf der andern einen Lorbeerkranz mit der gekroͤnten Namens⸗Chiffre Sr. Majestaͤt und den Worten „Dezember 1832“ vor. b 82

Fuß aus

6 Belgien.

Bruͤssel, 29. August. In der gestrigen Sitzung der Repraͤsentanten⸗Kammer begann die allgemeine Bera⸗ thung uͤber das Budget des Finanz⸗Ministers, an der nur we⸗ nige Mitglieder Theil nahmen. Heute wird die Debatle uͤber

die einzelnen Artikel eroͤffnet werden. be“

Deutschland.

Dresden, 1. Sept. Se. Majestaͤt der Koͤnig trifft heute von Prag wieder im Sommer⸗Hoflager zu Pillnitz ein, nachdem Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Johann nebst Ge. mahlin und Familie bereits am 27sten und Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Mitregent am 29sten August daselbst zuruͤckgekehrt sind. Ihre Koͤnigl. Hoheit die Gemahlin des Prinzen Mitre⸗

8—

E ““

8—

Eine große Menge