1833 / 247 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 1“ 5

nale Sache und durch die letzten Dekrete Dom Pedro's gegen die Geistlichkeit noch gesteigert worden.“ Yelves, 16. Au⸗ gust: „Der hiesige Öber⸗Alkalde hat so eben ein Schreiben vom 13ten d. M. vom Gouverneur von Abrantes er⸗ halten, worin dieser meldet, daß 18,000 Mann vom Heere Dom Miguels, ohne die vom Herzoge Cadaval gesammelten Truppen zu rechnen, auf Lissabon marschiren, und daß die, die Vorhut bildende fuͤnfte Division ihre Vorposten bereits in Al⸗ cobaza und Rio mayor, 18 Leguas von der Hauptstadt, stehen hatte. Dom Miguel und der Graf von Bourmont waren am 13ten in Pombal, 26 Leguas von Lissabon, angekommen. Durch hier eingegangene Privat⸗Briefe erfaͤhrt man, daß in Villafranca, 6 Leguas von Lissabon, bereits ein Truppen⸗Corps unter den Befehlen des Grafen v. Almer eingeruͤckt ist.“

Einem Schreiben aus Funchal (auf der Insel Madeira) vom 26sten Juli zufolge, welches ebenfalls die Madrider Hof⸗ Zeitung mittheilt, war dort die Niederlage des Miguelistischen Geschwaders bekannt. Auf der Insel herrschte fortdauernd Ruhe und sowohl die Stadt als die Ufer waren in den besten Ver⸗ theidigungs⸗Zustand gesetzt.

Taäree. eb F.

Konstantinopel, 10. August. (Oesterreichischer Be⸗ obachter.) Die Hauptstadt genießt nun wieder einer Ruhe, welche in den letztverflossenen Jahren nur zu oft durch die poli⸗ tischen Ereignisse sowohl, als durch verheerende Krankheiten und Feuersbruͤnste unterbrochen worden war. Was der Regierung fuͤr den ersten Augenblick am meisten Noth thut, ist, ihre Armee von Neuem zu sammeln.

Mann Linien⸗Truppen und Artillerie besteht und zu dessen Kom⸗

mando der vor Kurzem in dieser Hauptstadt angekommene Os⸗-— 8 2 1 lins Vorzeit“, einem vaterlaͤndischen Werke, dessen vor zwei

man Pascha von Trapezunt bestimmt seyn soll. Taͤglich stoßen neue Truppen aus Rumelien und Anatolien zu diesem Lager und werden rastlos in den militairischen Evolutionen exercirt. Zwei Verfuͤgungen der Regierung haben die oͤffentliche Aufmerksamkeit vorzuͤglich auf sich gezogen. Die eine ist der vom Sultan erlassene Befehl, daß die Franken und

Raaja's die Tuͤrkischen Auartiere, welche sie seit der großen Feuerstbrunst von Pera bewohnen, raͤumen sollen, und die zweite die an alle Europaͤische Gesandten ergangene Bekanntmachung, allein zu verdanken habe, wenn der Inhalt des zweiten Baͤnd⸗

daß, vom Tuͤrkischen Monate Rebiuͤl⸗achir angefangen, neue Sil⸗

bermuͤnzen von besserem Gehalt als die bisherigen in Umlauf ge⸗ 1 . das Von den in den Statthalterschaften vorge⸗ Bewohner der Hauptstadt ganz besonders in Anspruch nehmen nommenen Veraͤnderungen sind die Ernennung des bekannten

Hussein Pascha zum Militair⸗Gouverneur von Widdin und den 2 82 1

setzt werden sollen.

Donau⸗Inseln, und jene des Feriks Mehmed Bey zum Kom⸗

mandanten der Dardanellen an die Stelle Salih Paschas am Der Franzoͤsische Contre⸗Admiral Baron

bemerkenswerthesten. Hugon ist am 31. v. M. auf einem Englischen Dampfschiffe in dieser Hauptstadt angekommen, und bereits am 3. d. M. nach den Dardanellen zuruͤckgekehrt. Die beiden Russischen Fregatten „Fuͤrstin Lowicz“ und „Anna,“ auf deren ersterer sich der Kaiserl. Rus⸗ sische Vice⸗Admiral Ricord befand, sind am 4. d. M. nach dem Schwarzen Meere ubgesegelt. Das Engliche Linienschiff „Ma⸗ labar“ hat ebenfalls vor einigen Tagen diesen Hafen verlassen und sich nach den Dardanellen begeben. Die Franzoͤsische und die Englische Escadre, welche seit einiger Zeit bei den Darda⸗ nellen geankert gewesen waren, sind am 7Iten d. M. nach dem Archipel abgesegelt. Der Groß⸗Admiral Tahir Pascha ist im Laufe voriger Woche nach Nikodemien abgegangen, um den Seeraͤubereien Graͤnzen zu setzen, welche im Golf gedachter Stadt und in der Naͤhe der Prinzen⸗Inseln mit unglaublicher Kuͤhnheit in kleinen Barken begangen werden. Der Kaiserlich Russische General der Infanterie, Graf Ostermann⸗Tolstoi, wel⸗ cher von einer Reise in Aegypten und Klein⸗Asien zuruͤckkehrt, ist vor acht Tagen in dieser Hauptstadt eingetroffen. Derselbe ge⸗ denkt nach einem kurzen Aufenthalt allhier, uͤber Griechenland, nach Italien zu reisen. Der oͤffentliche Gesundheits⸗Zustand kann fortwaͤhrend befriedigend genannt werden.

Italiaͤnische Blaͤtter melden aus Carpenissi vom 6. Juli: „Nach der Pluͤnderung von Arta ist der schaͤndliche Ta⸗ fil⸗Busi in die hiesigen Gegenden zuruͤckgekehrt, aber nicht mehr so maͤchtig, wie ehemals, sein Corps ist ungefaͤhr noch 700 Mann stark; fast alle Griechen, die bei ihm waren, haben ihn verlassen.

Deshalb ist auf den Anhoͤhen der Kaserne von Ramitschiftlik bis herab zu dem Thale der suͤßen Wasser ein Lager gebildet worden, welches bereits aus 4 bis 5000

014

Tafil hat das Griechische Gebiet von Clisto gepluͤndert; von da

zog er nach Damord, wo er vom Pascha von Larissa geschlagen wurde; hierauf eilte er nach Almita, um sich einzuschiffen, fand aber keine Fahrzeuge und erlitt von den Tuͤrkischen Truppen gro⸗ ßen Verlust. Jern haͤlt sich dieser Raͤuber in den Bergen von Gura verborgen.“ 116““ 8

nland.

Berlin, 4. Sept. Briefen aus Stettin zufolge, die bis gestern Nachmittag um 5 Uhr reichen, waren Se. Majestaͤt der Kaiser von Rußland um diese Zeit noch nicht daselbst einge⸗ troffen. Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz befand sich noch immer in Swinemuͤnde, um daselbst den Erlauchten Gast bei Seiner Ankunft zu begruͤßen. In Stettin selbst war ein Theil der Garnison von dem Landungs⸗Platze bis zum Toussaintschen 8 aufgestellt, wo Se. Kaiserliche Majestaͤt absteigen werden. Das Wetter war uͤbrigens fortwaͤhrend aͤußerst unguͤnstig, und Sturm und Regen wechselten mit einander ab. Den neuesten Nachrichten aus St. Petersburg zufolge, waren Se. Maje⸗ staͤt der Kaiser am 28sten auf dem Dampfboote „Ischora“ unter Segel gegangen.

Aus Swinemuͤnde meldet man unterm 30sten v. M.,

daß die dorthin gesandten Astronomen ihre Beobachtungen auf’

der Sternwarte beendigt haben und wieder abgereist sind. Das Englische, mit Stuͤckgut nach London beladene 88g „Todds“, Capitain Black aus Aloa (vergl. Nr. 15 der St.

3.), soll gluͤcklich in Helsingoͤr angekommen, von dort in einem

etwas lecken Zustande abgegangen, jetzt aber in einem Norwegi⸗ schen Hafen in havarirtem Zustande liegen und seine Ladung zu loͤschen genoͤthigt seyn. 88

14““ Ber⸗

Miszellen aus

Jahren erschienener erster Band damals von dem Publikum, namentlich dem Berliner, fuͤr das es ein erhoͤhetes Interesse hat, guͤnstig aufgenommen, auch in mehreren Zeitschriften lobend erwaͤhnt wurde, ist so eben der zweite und letzte Band (VIlII. und 214 S. kl. 8vo mit 3 Kupfern) herausgekommen. Der Verfasser bemerkt in dem Vorworte zu demselben, daß ihm zu seiner Arbeit hoͤchst schaͤtzenswerthe Mittheilungen alter Tradi⸗ tionen gemacht worden, und daß er es den Einsendern derselben

chens so reichhaltig ausgefallen sey, daß er das Interesse der

duͤrfte. In der That enthaͤlt dieser zweite Band einige anzie⸗

hende Geschichten und Sagen aus der Vorzeit Berlins, und gewaͤhrt somit eine unterhaltende Lektuͤre; die drei sauber gesto⸗

chenen Kupfer: das Standbild des großen Kurfuͤrsten auf der langen Bruͤcke, der Schloßsplatz im Jahre 16900 und das Por⸗ tralt der Kurfuͤrstin Katharina, sind eine willkommene Zugabe; und so laͤßt sich wohl erwarten, daß das zweite Baͤndchen sich von Seiten des Publikums derselben Gunst zu erfreuen haben werde, die dem ersten so reichlich zu Theil geworden ist.

*

* *

Meteorologische Beobachtung.

Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.

u.““

1833. 3. Sept.

Quellwärme 9,0 ° R. Flußwärme 11,2 °ꝗ R.

Luftdruck. 333,0⸗ „ar. 333,07 „Par. 333,02 Par. Lusftwaͤrme. 7,2 °R. 11, °N. S,6o R. Thaupunkt 4,0 °R. 5,2 ° R. 4,8 °R. Dunstsaͤttg. 81 pCt. 61 pCt. 74 pCt. Wetter.... truͤbe. bedeckt. bedeckt. Wind W. W. Wolkenzug W.

23

Bodenwaͤrme 10,7 °R. 4 72 Ausdünst. 0,042 Rh.

9 8 8 Niederschlag 0,09 4 Rh.

88 Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 30. August.

Niederl. wirkl. Schuld 49. Ausgeselzte Schuld 1 ½¼. Kanz. Bill. 21 1 ½⁄. 68 Anl. 102 ½. Neap. 93 1 ¾. Preouss. Prämivun. Scheine 90 ⅛. Russ. (v. 1828) 101 ¼. (v. 1831) 91 ¾,. 53 Span. 66 ⅛. 3 % do. 42 ½.

Oesterr

Hambaurg, 2. September. Oesterr. 59% Met. 95. 4 9 do. 86 ½. Bank-Actien 1224. Russ. Eoagl. 100 ¾. Russ. Holl. (v. 1831) 91 ¾. Met. in Hamb. Cert. 92 ½⅛. Preuss. Prümien-Scheine 102. Poln. 119 ½¼. Dän. 71 ½.

nur 15 geben.

St. Petersburg, 27. August. Hamburg 3 Mon. 9 ⁄¼. Silber-Rubel 360. Koo. Wien, 30. August. 5% Met. 94 ½⅛. 49% do. 85 2. Bank-Actien 1214. Koͤnigliche Schauspiele.

Donnerstag, 5. September. Im Schauspielhause: erstenmale wiederholt: Cromwell'’'s Ende, Trauerspiel in 5 theilungen, von E. Raupach.

Freitag, 6. September. Im Opernhause: Die Ki komische Oper in 1 Akt, von E. Devrient; Musik von W. bert. Hierauf: 1) Concertino fuͤr die Violine, komponirt vorgetragen vom Koͤnigl. Schwedischen Hof⸗Kapellmeister F. Berwald. 2) Große Arie von Rossini aus der Oper sabeth“, vorgetragen von einer Dilettantin aus Stoch 3) Variationen auf Schwedische National⸗Melodieen, komg und vorgetragen von Herrn Baͤrwald. Und: Der Baͤr un Bassa, Vaudeville⸗Burleske in 1 Aufzug, von C. Blum.

Koͤnigstaͤdtisches Theater.

Donnerstag, 5. September. Der Pirat, Oper in 2 P Musik von Bellini. (Dlle. Haͤhnel wird als Imogene m auftreten.)

Freitag, 6. September. Das Maͤdchen aus der Feen oder: Der Bauer als Millionair, Zauber⸗Maͤhrchen in 3„¾ von F. Raimund. (Herr Plock, neu engagirtes Mitglied Buͤhne: Wurzel, als Antrittsrolle.)

Neueste Nachrichten.

Paris, 29. August. Bevor der Koͤnig vorgestern das Schloß Bizy verließ, musterten Se. Majestaͤt noch, beg von dem Herzoge von Nemours und dem Prinzen von ville, dem Marschall Gérard und dem See⸗Minister, 3 bis Mann von der National⸗Garde der umliegenden Gegend. Evreux, wo das zweite Nachtquartier bestellt war, trafen H dieselben um Uhr ein. Der Einzug in diese Stadt e zu Pferde. Se. Majestäͤt musterten sofort die Nat Garde, etwa 10,600 Mann an der Zahl, wovon aus einer Entfernung von 10 bis 12 Lieues herbeigeeilt w um an der Parade Theil zu nehmen. Hierauf wurden die hoͤrden empfangen und die angesehensten derselben zu Tisch ogen. Um 9 Uhr beehrte der Koͤnig einen im Saale des Sco pleihauses veranstalteten Ball mit seiner Gegenwart und h. auf demselben bis 10 ½ Uhr. Die beiden Prinzen nahmen Tanze Theil. Mit eintretender Dunkelheit war die ganze C erleuchtet.

Der Großsiegelbewahrer ist von seiner nach den Be. von Montd or unternommenen Reise hierher zuruͤckgekehrt.

Der heutige Moniteur enthaͤlt zwei Berichte des sters der auswaͤrtigen Angelegenheiten an den Koͤnig, un Folge dessen vier Koͤnigl. Verordnungen in Betreff einer Re nisation der Konsulate. Das KonsulatsPersonal soll hinf aus General⸗Konsuln, Konsuln erster und zweiter Klafse Konsulats⸗Eleven bestehen. Als Konsulate erster Klasse unter Anderem betrachtet werden: Antwerpen, Barcelona, charest, Christiania, Corfu, Coruna, Danzig, Dublin, burg, Helsingoͤr, Liverpool, Livorno, Odessa, Palermo, terdam, Triest, Warschau und Venedig; als Konsulate zu Klasse: Civita⸗Vecchia, Mainz, Ostende, Riga, Gibr Patras, Stettin und Yassi. Die Gesammt⸗Zahl der Konf erster Klasse belaͤuft sich auf 30, die der Konsulate Klasse gleichfalls auf 30. Konsulats⸗Eleven soll es vo Allen Konsulats⸗Beamten wird, bei Strt fortiger Absetzung, untersagt, irgend ein Handels⸗Geschag es auf direkte oder indirekte Weise, zu treiben.

Der Schiffs⸗Capitain Lemaitre, der wegen des Schiff der von ihm gefuͤhrten Fregatte „la Résolue“ in Brest wi Kriegsgericht gestellt worden war, ist von demselben an? d. M. auf eine ehrenvolle Weise freigesprochen worden.

Heute schloß 5proc. Rente 104. 45. 3proc. K. 5proc. Neap. 91. 50. 5proc. Span. 66 ½. 5proc. do. 40½

Frankfurt a. M., 1. Sept. Oesterr. 5proc. Metal gproc. 85 ½. Bank⸗Actien 1461. G. Part.⸗Obl. 134. zu 100 Fl. 197 ½. Br. Holl. 5proc. Obl. 90 1½. G.

Ses;, et Redacteur Cotteià. Gedruckt bei A W. Hay

—.—

ET11A1“*“”

n

InveC-

Allgemeiner Anzei

Bekanntmachung, Z

Das, dem Leineweber Carl Friedrich Muͤller gehoͤ⸗ rige, Nr. 78 zu Sieversdorf belegene Buͤdnergut, ge⸗ richtlich gewuͤrdigt zu 300 Thlr. Courant, soll Schul⸗

Bekanntmachungen. 1 Aus z u g. Alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des zu

ger fuͤr di

Welt.

2 2 e Preußischen Staaten. Bei A. Ruͤcker erschienen und durch alle Buchhand⸗ lungen fuͤr beigesetzten Preis zu erhalten: Die seltsame Ehe aus der vornehmen Uebersetzt aus bem Englischen der Miß Ballie, von Louise Eck. 2 Theile. 1 Thlr. 20 sgr.

0

Form: groß Octav. 51 enggedruckte Bogen. 6 Preis 3 Fl. 30 Pr. im 24⸗Guldenfuß oder 2 Thlr.]

Darmstadt, im Juli 1833. Markus. Metzler.

Langendorff bei Stralsund verstorbenen Paͤchters⸗Jo⸗ hann Ernst Loͤsevitz, aus irgend einem Rechtsgrunde Anspruͤche haben, oder zu haben glauben, werden zu deren Anmeldung und Nachweisung in terminis den 2. und 27. September, oder 18. Oktober d. J. bei dem ordnungsmaͤßigen Rechtsnachtheil vorgeladen, daß sie damit sonst, durch die am 11. November d. J. zu erlassende Praͤclusiv⸗Erkenntniß fuͤr immer werden ausgeschlossen und zur Ruhe verwiesen werden. Greifswald, den 7. August 1833.

Koͤnigl. Preuß. Hofgericht von Pommern

8 1 v. Moͤller, Praeses.

Proecl a

Auf den Antrag der fuͤr die minderjaͤhrige Testa⸗ ments⸗ und Benesicial⸗Erbin des hieselbst am 30. Juni d. J. verstorbenen Herrn Hauptmanns Rickmann Gott⸗ lieb Leonhard von der Lancken, vormals auf Boldevitz, bestellten Vormundschaft werden hierdurch alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an die Verlassenschaft des genannten Herrn Hauptmanns Rickmann Gottlieb Leonhard von der Lancken Forderungen und Anspruͤche zu haben vermeinen, geladen, solche in nachstehenden Terminen, als: am 22. hujus, 5. und 19 Septem⸗ ber d. J. Nachmittags 2 Uhr vor uns gehoͤrig anzu⸗ melden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie zu gewaͤr⸗ tigen haben, daß sie durch die in dffentlicher Diaͤt am 25. September d. J. zu publicirende Praͤclusiv⸗Erkennt⸗ niß damit werden praͤcludirt und fuͤr immer abgewie⸗ sen werden.

Stralsund, den 12. August 1833.

ähhelber oͤffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Den Bietungs⸗Termin haben wir auf den 31. Oktober d. J., des Vorm. 11 Uhr, zu Rathhause allhier anberaumt, und laden zu dem⸗ selben Kauflustige mit dem Bemerken hierdurch ein: daß gegen die taͤglich in unserm Geschaͤfts⸗Lokale einzusehende Taxe bis 4 Wochen vor dem Ter⸗ mine Erinnerungen zulaͤssig sind. Neustadt a. D., am 4. Juli 1833.

Königl. Preuß. Justi z⸗Amt.

mnnnnnnmanmnmn

Literarische Anzeigen. Kunst-Apzeige.

Ausser werthvollen Oelgemälden, vielen Werken mit Kupfern und Lithographien in guten Bänden oder Hef- ten, offerirt noch folgende mühsam gesammelte und ge- ordnete Werke einzelner berühmter Künstler. Radi- rungen und Kupser, nach gedruckten, auch geschriebe- nen Verzeichnissen, welche in sehr grossen Folio-Bän- den auf weissem oder blauem Papier symmetrisch ar- rangirt sind. Als: 1 Band Della Bella mit 591 Dar- stellungen. 2 D. Berger 1504. 1 I. Callat 1413. 3 Dan. Chodowiecki 3066 (incl. 497 Darst in 193 No Varianten etc) dessen sämmtliche Calender, 1200 Darst. 2 W. Meil 1124 Dessen Zeichnungen 204 und die Kupser. 2 B Bode 324. 2 Bde. mit 1579 Landschafsten von und nach Verschiedenen. Eine Bildniss-Sammlung über 15000 Bl., darunter 6 Bde. mit 7760 aller Stände, Zeiten etc. 3 Souve- raine, Fürsten etc. 3670 und 1 Damas 557. 3 Känstler aller Gattungen 1920 2 Mediziner, dazu gsebörende 1018. 1 Bd. Désrochers 176 und Meh- reres der Art zu möglichset billigen Preisen, Jacoby'*

Kunsthandlung, Linden No. 35.

8

8 9 b 3 Per.

8 8

2

Die Verfasserin hat sich in diesem Roman eine schwierige Aufgabe gestellt: sie schildert den Verlauf einer ohne Liebe, aus Convenienz geschlossenen Ehe, in welcher beide Theile sich zwar achten lernen und liebgewinnen, aber sich solches zu gestehen nicht den Nuth hahen und in kalter Foͤrmlichkeit fortleben. Die Krankheit des Gatten, zu dem das treue Weib nach Paris eilt, fuͤhrt endlich Anerkennung, aber lei⸗ der zu spaͤt, herbei; der Tod, vielleicht mehr durch das Bewußtseyn der schweren Schuld, als durch koͤr⸗ perliches Leiden bewirkt, loͤs't die kurze, jetzt gluͤck⸗ liche Ehe, und untergraͤbt so die Bluͤthe der mit sel⸗ tener Resianation dem Gemahl ergebenen Gattin. Es bluͤhen fuͤr sie fortan keine Rosen, und duͤstere Schwer⸗ muth ist der Lohn so großer Aufopferung; nur in der Erinnerung der wenigen gluͤcklichen Stunden keimt ihre Seligkeit. 1

Anzeige fuͤr Kaufleure, Rechnungsbeamte ec. Unterzeichnete werden Tafeln im Drucke erscheinen lassen, woraus sich die 5proCentigen Zinsen jedes Ka⸗ pitals von rho bis 198 und von 1 bis 1000 unmit⸗ telbar, durch eine einzige, sehr leichte Addition aber bis zu 1000000, von Tag zu Tag bis zu 360 oder ei⸗ nem Jahre, auf „o der Einheit genau ergeben. Durch ihre Verbindung mit einer dabei befindlichen Reduc⸗ tionstafel gewaͤhren sie ganz dieselben Vortheile auch fuͤr jene Kopitalien, welche zu 4 ¼, 4 ½, 43, 5 ¼, 5 ½, 5 ⅞, 6, 6 ⅛½, 7, 7½, 8, 8 ½, 9, Procent verzinslich stehen.

Vermoͤge ihrer Einrichtung dienen die Tabellen zur Berechnung aller Zinsen, Disconts, Rabatten, Provi⸗ sionen, Erhebgebuͤhren ꝛc. in benannten Zahlen, uͤberhaupt zu allen Berechnungen, bei welchen es sich um Procente handelt, so wie tale auf einen andern Zinsfuß.

zur Reduction der Kapi⸗

Fuͤr auswaͤrts Wohnende nehmen außer uil Buchhandlungen Deutschlands Subseriptionen ses wichtige Werk an, und sind in den Stand dasselbe um den Unterzeichnungspreis zu liefem auf Verlangen bereit, Jedem den ausfuͤhrlichn zu verabfolgen. Der Subscriptions⸗Preis da Anfangs Oktober d. J. Fuͤr das Großha Hessen uͤbernehmen außer mir: Herr Heyer GC Kerber in Gießen, Herr Kunze in Mainz und Kupferberg in Mainz, die Bredersche Pul lung in Offenbach, Mittler in Berlin, Bestal

Darmstadt, im Juli 1833.

J. W. Heyers Hofbuchhand

Durch alle Buchhandlungen des In⸗ und Au in Berlin durch die Stuhrsche, Schloßplatz ist von mir zu beziehen:

La guerre de Pologne en 1831, Par Marie zowski, lieutenant de l'artillerie polonaise une carte de la Pologne et dix croquis des les principales. gr. 8vo. 19 Pogen auf

Druckpapier. geb. 2 ½ Thlr.

Leipzig, im Juli 1833.

F. A. Broch

In allen Buchhandlungen ist zu haben, in bei W. Logier, Friedrichsstraße Nr. 161: Panorama von Duͤsseldorf

und seinen Umgebungen. Mit besonderer Ruͤch

Geschichte, Topographie, Statitik, Gewerbft

Handel von Elberfeld, Solingen, Lennep, der . Gegend u. (w. VVon J. F. Wilhelmi.

270 Seiten in gr. 8v0. Mit einer Ansicht voh

seldorf. Hissevorf bei J. E. Schaub. In

„Umschlag geh. 1 Thlr. 5 sgr. oder 2 Fl.

uͤr die den Preußischen Niederrhein und D.

besilchenden Reisenden ist dies Buch lehrreich

7

F

5 8 6 8 5 89 . 1 . 8 8 8 2* 9 * 6 1 38 8 F 4 8 * 8 8 1 2.

Allgemein

4 4 82 5 g 1 11“

Berlin, Freitag den ö6ten

—22 —x ——

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kaiserl. Russischen aatsrath von Ledebour zu Dorpat den Rothen Adler⸗Orden tter Klasse zu verleihen geruht. 8 [Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Kaufmann Jens Koch in hau zu Allerhoͤchstihrem Vice⸗Konsul daselbst zu ernennen geruht.

Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Erb⸗Großherzog und die b’ Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin sind

Ludwigslust hier angekommen und in die auf dem Koͤnigl. chlosse fuͤr Hoͤchstdieselben in Bereitschaft gesetzten Zimmer gestiegen.

Der Hofgerichts⸗Referendarius Prinz ist zum Justiz⸗Kom⸗ sarius bei dem Justiz⸗Amte zu Laasphe, mit Anweisung sei⸗ s Wohnsitzes daselbst, ernannt worden. 1“

Bekanntmachung.

Die Ziehung der Praͤmien von den 9000 Nummern, welche e am 1. Juli d. J. gezogenen 90 Serien der Seehandlungs⸗ braͤmien⸗Scheine à 50 Rthlr. enthalten, wird in Gemaͤßheit des 5 der Bekanntmachung des Herrn Chefs des Seehandlungs⸗

Institiuts vom 30. Juli 1832 am 15. Oktober d. J. und an den darauf folgenden Tagen, Vormittags von 8 Uhr ab, g dem großen Konferenz⸗Saale des Seehandlungs⸗Gebaͤudes, tr Zuziehung von zwei Notarien und von zwei vereideten rotokollfuͤhrern, stattfinden.

Nach beendeter Ziehung wird die Liste der Praͤmien zur ffentichen Kenntniß gebracht werden.

Berlin, den 4. September 1833. b

General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societaͤt. EET1“ Wentzel.

Angekommen: Der Fuͤrst Kotschubei, von Dresden. Abgereist: Se. Excellenz der Kaiserl. Russische Vice⸗ anzler und Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten, Graf

on Nesselrode, nach Boͤhmen.

1“

Zeitungs⸗Nachrichten. p

1““

Paris, 29. August. Herr Dupin der Aeltere reist ge⸗ genwaͤrtig in dem Departement der Nieèvre und wird uͤberall uf das Festlichste von den Behoͤrden und National⸗Garden mpfangen. Herr Garnier⸗Pages befindet sich seit einigen kagen in Lyon.

Die Redaction der Gazette de France hat vor Kurzem ine Broschuͤre uͤber eine neue Restauration Frankreichs heraus⸗

1 nb

egeben, worin sich folgende Stelle findet: „Die Kraft des mo⸗

archischen Prinzips ist auf eine glaͤnzende Weise in der Revo⸗ tion selbst, durch die dieses Prinzip verletzt wurde, hervorgetreten. die Insurrection, welche sich zur Meisterin von Paris gemacht hatte, har genoͤthigt, sich, obgleich die Republik in ihren Wuͤnschen und

sehr es sich auch bemuͤht, sie zu vernichten.

Kampfe gegen die Folgen der Prinzipien,

= 8 —= ——õ ———T -—

weil es aus einer Revolution hervorgegangen und sein Bestehen auf keine fruͤheren Gesetze gegruͤndet ist, jenes revolutionnaire Prinzip immer noch uͤber ihm schwebt und ihm Bedingungen auferlegt, die mit seiner Dauer unvereinbar sind. Einerseits ge⸗ noͤthigt, die Vertheidiger der monarchischen Prinzipien zu be⸗ kaͤmpfen, und andererseits von den Maͤnnern der Insurrection heftig angegriffen, ist das Wahl⸗Koͤnigthum auf ein enges Mo⸗ nopol eingeschraͤnkt, in welchem es sich nur dadurch erhaͤlt, daß es der Revolution huldigt und dieselbe moralisch befestigt, so v In dieser Lage ist die Willkuͤhr sein einziges Huͤlfsmittel; das Wahl⸗Koͤnig⸗ thum bedarf des Belagerungs⸗Zustandes, der Spione und Stadt⸗Sergeanten, der geheimen Fonds, der Gefaͤngnisse und einer großen Armee. Sollte es in diesem riesenhaften zu welchem es dennoch sich zu bekennen fortfaͤhrt, unterliegen, so wuͤrden die beiden royalistischen Parteien sich wieder vereinigen, um die Repraͤsentativ⸗Monarchie zu begruͤnden, die einzige Regierungs⸗ form, die in den letzten funfzig Jahren noch nicht versucht wor⸗ den ist.“ Der National erwiedert auf diese Ause inander⸗ setzung: „Wir haben das Koͤnigthum des 7. August stets als das letzte in Frankreich moͤgliche Koͤnigthum betrachtet. Es ist das einzige Koͤnigthum, das im Juli 1830 mit dem republika⸗ nischen Geiste einer Nation vertraͤglich war, welche die anti⸗mo⸗ narchische Adresse der 221 unterstuͤtzt hatte. Dieses Koͤnigthum kann sich weder auf den Krieg, wie das Napoleonische, noch auf Europa, wie das legitime Koͤnigthum, stuͤtzen; ein Eroberungs⸗ krieg wuͤrde dasselbe stuͤrzen, und es ist daher genoͤthigt, seinen Stuͤtz⸗ punkt in den Interessen der Mittelklasse zu suchen, welche von ihm dem legitimistischen Interesse der Aristokratie und dem republika⸗ nischen Interesse der amtlosen Demokratie entgegengestellt werden. Das Wahl⸗Koͤnigthum ist verhaͤltnißmaͤßig schwaͤcher, als das Na⸗ poleons und das des aͤlteren Zweiges der Bourbonen. Die Re⸗ dacteure der Gazette sind, gleich uns, uͤberzeugt, daß das Ende des status quo nicht mehr fern seyn kann; sie behaupten aber, nicht die Republik, sondern die Repraͤsentativ⸗Monarchie werde von diesem neuen monarchischen Versuche Nutzen ziehen. Was ist aber die Repraͤsentativ⸗Monarchie, wenn sie nicht ein anderer Name fuͤr die constitutionnelle Monarchie Ludwigs XVIII., Karls X. und Ludwig Philipps seyn soll? Wer es wissen will, der muß das ganze Buch der Redaction der Gazette lesen, worin dieses Blatt Frankreich belehren will, daß das constitutionnelle Gleichgewicht, das es jetzt sucht, bereits vorhanden war, ehe die Bourbonen, Heinrich IV. an der Spitze, die alte National⸗Ver⸗ fassung umstießen, um die Willkuͤr des erobernden Schwerdtes an die Stelle zu setzen. Dies ist gewiß eine der kuͤhnsten Paradoxen, die

man ersinnen kann, Ludwig XIV. und seine große Zeit haben nichts

Plänen gelegen hatte, unter die monarchische Regierungsform zu

luͤt, der durch das Recht seiner Geburt General⸗Statthalter war, Wenn sich die Insurrection spaͤter auch von diesem

Pe setzen.

dügen, und die Krone auf das Haupt des ersten Prinzen von r Monarchie wuͤrde dem legitimen Koͤnigthum zum Vortheil ge⸗

Koͤnige entfernt hat, so bleibt es dennoch gewiß, daß sie in den

agen ihres Sieges die Unmoͤglichkeit eingesehen hat, ihre An⸗ chten praktisch auf den Franzoͤsischen Staat anzuwenden. Grund liegt darin, burch Interessen und Ansichten getrennten Parteien errungen vurde und daß die eine dieser Parteien, und zwar durch ihre gesellschaftliche Stellung und ihre Reichthuͤmer die staͤrkere, an ber monarchischen Staatsform festhaͤlt und sich durch die Revo⸗ zution nur der Aemter und der Gewalt hat bemaͤchtigen wollen, ndem sie eine andere royalistische Partei, die durch eine unge⸗ chickt bewerkstelligte Restauration kompromittirt worden war, havon ausschloß. Es giebt also zwei ropalistische Parteien in Frankreich, aber nur eine republikanische. Die letztere kann ich nur auf zwei Wegen entwickeln: entweder durch die Volks⸗

ouverainetaͤt, d. h. durch eine Schreckens⸗Regierung, durch revolutionnaire Gesetze, durch Hinrichtungen im Innern nd durch die Propaganda nach außen hin; oder durch die Souverainetaͤt der Nation, d. h. durch die Prinzipien der

Freiheit, durch persoͤnliche Garantieen und durch das allgemeine

Votum. Der erste Weg, der des Schreckens, fuͤhrt nothwendig zur Diktatur und Usurpation, die sich nur durch Monopol und Despotismus zu erhalten vermag; der zweite Weg hingegen fuͤhrt zur Repraͤsentativ⸗Monarchie, denn freie und wahrhafte Wahlen erden eine monarchische Majoritaͤt in die National⸗Versamm⸗ lungen senden. Beide Wege sind in der ersten Revolution von der Republik versucht worden. versuchte sie Prinzipien der Freiheit zu befolgen und diese brach⸗ ten ein monarchisches Frankreich zum Vorschein; sie verließ da⸗ her eilig diese Prinzipien wieder und kehrte zur Willkuͤr zuruͤck, welche den Kaiserlichen Despotismus hervorbrachte. Die Re⸗ publikaner befinden sich in einer großen Taͤuschung, wenn sie glauben, Frankreich werde zur Republik zuruͤckkehren, falls das Wahl⸗Koͤnigthum sich nicht zu behaupten vermoͤchte; nur die Re⸗ praͤsentativ⸗Monarchie koͤnnte dabei gewinnen. Wenn das Wahl⸗ Koͤnigthum sich nicht erhaͤlt, so liegt ganz gewiß der Grund nicht darin, daß es ein Koͤnigthum, sondern darin, daß es ein gewaͤhltes ist. Alle Schwierigkeiten, mit denen das Wahl⸗

oͤnigthum zu kaͤmpfen hat, fließen einzig und allein daher, daß,

Der daß jener Sieg durch den Verein zweier

tischen Presse hat den Marquis Voyer d'Argenson zum Praͤsi⸗ denten und die Herren Audry de Puyraveau und Cavaignac zu Vice⸗Praͤsidenten ernannt. Gefaͤngniß; die von dem Vereine angebotene Caution, um dessen

Nach dem Sturze Robespierre’s

davon geahnt, daß sie die alte Verfassung verdraͤngt, welche die Gazette die Repraͤsentativ⸗Monarchie nennt, und eben so wenig hat das achtzehnte Jahrhundert daran gedacht. Die Redacteure der Gazette bedurften dieses Fundes, um sich an die Spitze der Partei der oͤffentlichen Freiheiten stellen zu koͤnnen, nachdem sie das Villèlesche und Polignacsche Ministerium gegen die in der Charte von 1830 enthaltenen Freiheiten der Revolution verthei⸗ digt. Da jene Redacteure aber mit der Revolution, der wah⸗ ren Quelle unserer Freiheiten, uͤber den Fuß gespannt sind, so mußten sie fuͤr diese Freiheiten eine Quelle aufsuchen, die nichts Revolutionnaires an sich hatte. Sie bedurften dieser geheimen Treppe, um sich unter uns auf die Schaubuͤhne freier Eroͤrte⸗ rung zu schleichen, zu welcher sie sich den Zutritt durch ihre funfzehnjaͤhrigen Fehler verschlossen zu haben glaubten. Wir halten dies fuͤr falsche Scham und glauben, sie wuͤrden besser thun, wenn sie auf die Seite der Revolution traͤten. Nein, die Ga⸗ zette kann nicht im Ernste behaupten wollen, der Fall der Wahl⸗

reichen. Das legitime Koͤnigthum wuͤrde binnen 24 Stunden in unserer Atmosphaͤre halber Freiheit ersticken, in welcher schon dem quasi⸗republikanischen Wahl⸗Koͤnigthume das Athmen so schwer faͤllt.“

Das Comité des Vereins fuͤr die Vertheidigung der patrio⸗

Herr Raspail sitzt noch immer im

provisorische Freilassung zu bewirken, ist von der Justiz⸗Behoͤrde zuruͤckgewiesen worden. Hierauf hat der Verein eine aus den Herren Voyer d'Argenson, Dupont v. d. Eure, Beausejour, Marchais, Fenet, Boussi, und den Advokaten Dupont und Cre⸗

mieux bestehende Kommission ernannt, um den Polizei⸗Commis-

sair Lenoir wegen willkuͤrlicher Verhaftung des Herrn Raspail gerichtlich zu belangen.

In der vorgestrigen Nacht wurden aus der hiesigen Kaserne Popincourt 20,000 Perkussions⸗Kapseln und 5— 6000 Flinten⸗ kugeln entwendet; die Untersuchung ist eingeleitet.

Von dem vor Kurzem als Mitglied der Franzoͤsischen Aka⸗ demie aufgenommenen Preofessor Tissot wird naͤchstens eine „Ge⸗ schichte der Franzoͤsischen Revolution“ erscheinen. Herr Tissot

war Anhaͤnger des Konvents, des Direktoriums und des Kaiser⸗ thums, und unter der Restauration Mitredacteur des Constitu⸗ tionnel.

Das neueste Werk der Lady Morgan: „Dramatische Sce⸗ nen aus dem wirklichen Leben“ betitelt, ist in der hiesigen Four⸗ nierschen Buchhandlung erschienen. G

Der Bischof von le Mans, Herr Carron, ist am 27sten d. M. in seiner Dioͤcese mit Tode abgegangen.

Der zum Gouverneur des Herzogs von Bordeaux ernannte General von Latour⸗Maubourg war Kleber's Adjutant in dem Aegyptischen Feldzuge und brachte an der Spitze eines Jaͤger⸗ Regiments den Englaäͤndern eine Niederlage vor Alexandrien bei; er selbst ward am Kopfe verwundet. Auf dem Schlachtfelde von Austerlitz wurde er zum Brigade⸗General befoͤrdert. Als solcher machte er den Preußischen, Polnischen, Spanischen und Russi⸗ schen Feldzug mit. Im Jahre 1813 kommandirte er das erste Kavallerie⸗Corps in der Dresdener und der Leipziger Schlacht;

in der letzteren nahm ihm eine Kanonenkugel ein Bein weg. Einigen Blaͤttern zufolge, waͤre Herr Ravez, der vieljaͤhrige Praͤ’ sident der Deputirten⸗Kammer unter dem Villèleschen Ministe⸗ rium, dazu bestimmt, den Herzog von Bordeaux im Staats⸗Recht zu unterrichten. b

Mehrere Civil⸗Ingenieure sind gegenwaͤrtig mit den Vor⸗ arbeiten zu den drei Eisenbahnen beschaͤftigt, die von hier aus uͤber Rouen nach Havre, Lyon und uͤber Orleans nach Bor⸗ deaux angelegt werden sollen.

In einem hier eingegangenen Schreiben eines Polnischen Offiziers aus Lissabon heißt es: „Ramorino, der zu spaͤt hier angekommen ist, hat seine Anstellung in Dom Pedro’'s Diensten nicht erlangen koͤnnen. Vor ihm war eine Note hier angelangt, in welcher der Portugiesischen Regentschaft denuncirt wurde, Ramorino sey gegen die Franzoͤsischen Republikaner die Ver⸗ pflichtung eingegangen, Portugal zu revolutionniren. Dieser Note waren specielle Angaben uͤber jeden der ihn begleitenden Offiziere beigefuͤgt. Nur diejenigen unter ihnen, welche von Bordeaux und Paris aus als solche, die den Wunsch hegten, zu kaͤmpfen und befoͤrdert zu werden, bezeichnet worden waren, sind angestellt, die Andern aber fortgeschiche worden.“ .

Der Oberst Letang hat, wie aus Oran unterm 10ten d. NM. gemeldet wird, von dem Oberhaupte des Stammes der Sme⸗ lichs ein Schreiben erhalten, welches in woͤrtlicher Uebersetzung also lautet: „Großer Oberst, die Franzosen sind sehr tapfer; verwende Dich beim General fuͤr uns. Deine Soldaten sind tapferer, als die des Bey. Du haͤttest aber unsere Frauen unnd Heerden nicht nehmen, sondern nur unsere Krieger bekaͤmpfen sollen. Bitte den General, daß er uns unser Gut zuruͤckgiebt. Allah und sein Prophet moͤgen Dich beschuͤtzen!“ Wahrscheinlich werden aber die Frauen und Kameele den Arabern nur gegen ein betraͤchtliches in Pferden zu zahlendes Loͤsegeld zuruͤckgegeben werden. Dies ist eine treffliche Gelegee um 300 Mann, die wir zur Bildung von zwei neuen Schwadronen aus Frank⸗ reich erwarten, beritten zu machen.

Der Temps meldet: „Herr Enfantin, der zu Anfang die⸗ ses Monats aus dem Gefaͤngniß freigelassen worden ist, will heute mit fuͤnf seiner Juͤnger, Lambert, Ollivier, Fournel, Hol- stein und Petit, nach Marseille abreisen, um sich dort nach Ae⸗ gypten einzuschiffen und von Mehmed Ali die Konzession des Kanals zu erlangen, der die Landenge von Suez durchschneiden und das Rothe mit dem Mittellaͤndischen Meere verbinden soll. Diese Nachricht wird durch den Umstand wahrscheinlich, daßs sich unter den bereits nach den Orient abgegangenen Saint⸗Si⸗ monianern mehrere Civil⸗Ingenieure befinden. Auch den Herrn Enfantin begleiten zwei Ingenieure, Fournel und Lambert, de⸗ ren Ersterer lange Zeit die Gruben⸗Verwaltung von Creuzot leitete.“

Der Korvetten⸗Capitain Lavaud, Kommandant der Franzoͤ’e⸗ sischen Station in Neu⸗Foundland, hat von der Rhede von Croc aus, unterm 28. Juli d. J., einen Bericht an den Marine⸗Mi⸗ nister erstattet, worin es heißt: „Die aͤltesten Fischer der hiesi- gen Kuͤste erinnern sich nicht, ein Jahr, wie das gegenwaͤrtige, erlebt zu haben. Schon unter dem 50sten Laͤngengrade begegne⸗ ten unsere Schiffe am 28. Mai schwimmenden Eisbergen und der groͤßte Theil derselben konnte erst am 9. Juli, einige sogar erst am 26. vor Anker gehen. Trotz dieser großen Gefahren haben wir kein einziges Fahrzeug, deren mehrere von Eisbergen umgeben waren, verloren. Das Meer bildete vom 50 bis zum8 54° noͤrdl. Breite eine ununterbrochene Eiskuͤste, an welcher entlang b vom 52 bis 57° westl. Laͤnge in der Richtung von Nord⸗Nord⸗West nach Suͤd⸗Suͤd⸗West eine unzaͤhlige Menge von Eisbergen herabge⸗ schwommen kam, von denen die meisten 80, 100 bis 150 Fuß

och und verhaͤltnißmaͤßig dick waren. Das Erscheinen einer ächen Masse von Eisbergen in den Gewaͤssern von Neu⸗Found⸗ land erklaͤre ich mir durch große Stuͤrme oder Ueberschwemmun-⸗ en, welche diese ungeheuren Eismassen aus der Hudsons⸗ und

affins⸗Bai und aus der Davis⸗Straße losgeloͤst haben. Die hier neun Monate lang wehenden Nord⸗West⸗Winde fuͤhrten dieselben dann so weit suͤdlich. Ihrer riesenhaften Form nach koͤnnen diese Eisberge nicht von einem Winter herruͤhren, son⸗ dern haben sich vermuthlich mehrere Jahre hindurch angehaͤuft, was ich daraus folgere, daß sie aus verschiedenen, in der Farbe von einander abstechenden, Lagen bestehen. Außer der Bewegung, die ihnen der Nord⸗West⸗Wind giebt, haben diese Eismassen auch noch eine eigene, durch das Schmelzen derselben, verbunden mit den Stroͤmungen verursachte Rotation. In ihrer Naͤhe war es sehr kalt, und die sie umgebende Atmospaͤre war grau und nebe⸗ lig. Ueber den Ausfall des diesjaͤhrigen Stockfischfanges laͤßt sich noch nichts sagen, doch hoffe ich, daß er nicht unguͤnstig ausfal⸗ len werde.“ 6 68

Großbritanien und Irland. 1 Lvondon, 28. August. Der Koͤnig wird, wie man glaubt,

morgen das Parlament in Person prorogiren.

Der Albion enthaͤlt unter der Ueberschrift: „Dom Pe⸗ dro's Liebling“ nachstehenden, den Mittheilungen des Oberst Hodges entnommenen Artikel: „Candido Jose Pavier ist ein intriguanter Hoͤfling und deshalb keine empfehlende Probe des Portugiesischen National⸗Charakters. Trotz seines abstoßenden Aeußeren und seines ungeschickten Wesens, und trotzdem, daß er nicht durch Rang oder Geburt empfohlen wurde, ist es ihm ge⸗ lungen, eine vollkommene Gewalt uͤber das Gemuͤth des Kaisers zu erlangen. Pavier nahm waͤhrend des Unabhaͤngigkeits⸗Krieges in der Franzoͤsischen Armee Dienste, und focht gegen die Freiheit seines Vaterlandes, weshalb das Todes⸗Ur⸗ theil uͤber ihm verhaͤngt bleibt. In welchem Lichte er von allen seinen Landsleuten betrachtet wird, braucht wohl nicht erwaͤhnt zu werden; und doch hat er seine An⸗ haͤnger und Kreaturen, welches seiner Stellung bei Dom Pedro zuzuschreiben ist, dessen Vorliebe fuͤr einen solchen Mann nicht genug bedauert werden kann. Auch die Furcht vor dem rachgierigen und unversoͤhnlichen Charakter Pavier's traͤgt eini⸗

1

1

germaßen dazu bei, seine Gegner im Schweigen zu erhalten.

EIII