5 1 44“X“ “ sich ea ste den Mense je fü 1045 8 S “ ““ tehtenewerde, whne snflge vazd echalten se Zacesenn⸗Sn les sie sich selbst, was sie den Menschen, die fuͤr sie sorgen, 11“ 1 3. 3 s vom gestrigen Botanikers, des Herrn ET daehebeeis sste 1 822hg 9bb verse dazu erhalten zu haben. Die Kopenhagen, 31. August. Nach einer in der Helssgd was sie Gott schuldig sind. Schon ihr Aeußeres, die Rein⸗ “ 1 9 J1mpp““ a hg Eecn Ee enhes 85 1 “ enagg be c die der St. Peters⸗ Kanfetenz hat zwar allerdings den Holuͤndischen Bevollmaͤchtig⸗ rer Zeitung mitgetheilten Uebersicht uͤber die Schifffahrt hkeit und Ordnung ihres Anzugs, ihr Benehmen und die Ant⸗ n, 7. Sept. Heute hier eingegangenen Nach⸗ wegen Aufstellung eines Verfassungs⸗Rathes zu Entwerfun — 8 ang8 9, 8 1. 29 n 8 beces Ie⸗ nae en sehin Fse, wn v andech Ausdruck zu den Sund sind im letzten Monat Juli 799 Schiffe vonprten auf die ihnen vorgelegten Fragen erregte Wohlgefallen; aber richten zufolge, sind Ihre Majestaͤten der Kaiser und die Kaise⸗ einer Verfassung fuͤr die Stadt Kantonstheil Basel vor. Der Kirche zu Rom 88⸗ 8000 Fuß F pen n 8* sollte wuͤrde gebrauchen, erklaͤrt, daß keine ferneren Sitzungen stattfinden Nordsee und 690 von der Ostsee, im Ganzen 1489 Schisse üher stieg dasselbe, als nun, da sie entfernt waren, die Pflege⸗ rin im besten Wohlseyn in Muͤnchengraͤtz eingetroffen. — Aus Entwurf wurde mit einigen unbedeutenden Modificationen an⸗ deraunne Zatt ersoden haba⸗ de ne 2ehae Glas nothig waren, wuͤrden, bevor Se. Majestaͤt die Zustimmung des Bundestages den Sund passirt, waͤhrend im Juli des vorigen Jahres ltern, uͤber deren Verhalten befragt, fast insgesammt aussag⸗ Bucharest meldet ein hier eingetroffenes Handels⸗Schreiben vom genommen 182. “ 1 he,ae Si -aene bane⸗ debesem. Schon waren eine nachaesucht habe. Nacürlich wird der Varon Verstolk erst die von der Nordsee und 1099 von der Ostsee, im Ganzen p, daß diese Knaben, die als Verwilderte oder Verwahrloste 23. August, es sey daselbst ein Courier von Konstantinopel nach 1n Küan 9 B M. 8 dst “ 8 . dieses Treibhaus ge⸗ Antwort Sr. Majestaͤt abwarten, ehe er zuruͤckkehrt. Von passirten. In diesem Jahre sind also 369 Schiffe weniger ahn der Anstalt aufgenommen worden waren, dem Bessern sich St. Petersburg mit der Nachricht durchgeeilt, daß in der Tuͤrki⸗ Solothurn, 1. Sept. Ueber die meuterischen Auftritte, V1.e. 4 “ den Sund gegangen. Vom 1. Januar bis zum 1. August! enden, zu Fleiß, Ordnung und sittlichem Wesen sich gewoͤh⸗ schen Hauptstadt eine Verschwoͤrung entdeckt, aber gluͤcklich un, welche am 29. August unter den von Basel hierher zuruͤckge⸗ ; Sen Pchesehehe te w beigesteuert. Der endigt werden oder der gegenwaͤrtige Zustand noch auf unbe⸗ gingen im Ganzen 7430 Schiffe durch den Sund; in dens und jett mehr Hoffnung als Besorgniß erregen. Bekraͤftigt terdruͤckt worden sey. Da wir indessen durch Handels⸗Gelegen⸗ kehrten Truppen stattfanden, enthaͤlt die Allgemeine Schwei⸗ Zacheg knsch 1eee. 8 8 das Bhe äude versprach eines stimmte Zeit fortdauern soll, da man sich uͤber die anderen Monaten dieses Jahres dagegen nur 5942; also dieses tden diese Aussagen S von den Pf 2,r keg uͤberreichten heit ein Schreiben direkt aus Konstantinopel vom 18. August zu zer⸗Zeitung folgendes Naͤhere: „Am 29sten v. M. langte das au war schnell vorge Fritten, 88 ischer Schoͤnheit zu werden. Punkte einigen zu koͤnnen scheint.” “ 1488 weniger. 8 eiftlichen Zeugnisse der Orts⸗Geistlichen, die eine Mitaufsicht uͤber Gesicht bekommen haben, welches hiervon nichts erwaͤhnt, uͤbri⸗ von Basel herkommende Solothurner Bataillon wieder hier an, din aeoßgeRzentese nüses war sch f un 1 weggenommen Dasselbe Blatt meldet: „Seit einigen Tagen wurde Aus der Staats⸗Zeitung ersieht man nach, vog Scbent incinmwenhben Hierauf wurden die Knaben wieder gens nichts weniger als beruhigend lautet, so muͤssen wir obige nachdem es beinahe ohne alle Erfrischung einen Marsch von 8 82 8 dan he nftan neg auc 8 828 uͤbrige Theil hier viel von einer Reise des Prinzen Feldmarschalls nach beikommenden Behoͤrden an die Koͤnigl. Daͤnische Kanzelei beigerufen und nach Maßgabe ihres sittlichen Verhaltens kleine Angabe in Zweifel ziehen. In letzterem Schreiben wird ver⸗ sechs starken Stunden gemacht hatte. Einen Theil desselben worden; Freitag Nachmittags wur 6 icl er. Eine oder zwei Schwedt gesprochen. Wir vernehmen indessen von guter Hand, sandten Berichten, betreffend das Vergleichungswesen im Fisschenke unter sie vertheilt, um diejenigen, die schon dem Gu⸗ sichert, daß die Stimmung der Bewohner Konstantinopels gegen wollte man bei den Buͤrgern einquartieren, den andern aber fuͤr dlhaanneaahicas et wans Veaaan dem Eisen, und daß Se. Fontgt. Hohelt gestern aus dem Los nach dem Haupt⸗ reiche Daͤnemark, daß im Jahre 1832 von 27,795 streitigengsich zugewendet, hierin zu bestaͤrken, und die, welche noch zuruͤck, die Regierung, und insbesondere gegen die Person des Sultans, eine einzige Nacht in ain Kaserne verlegen. Da revoltirten sich de einehene mwehha dten zu der ze doe vahr wurden guartier Tilburg zuruckgekehrt ist, woraus sich schließen laͤßt, chen, Beleidigungen in Wort und That angehend, 19,758b, zu ermuntern. Sichtbar war es, daß die Freude uͤber un⸗ taͤglich gereizter erscheine. Verschiedene Geruͤchte und Erzaͤhlun⸗ diese Letzteren und machten in dem Hofe des nun zur Kaserne engrnean scheesägpeihs s Kacrren dan iae einige Zeit prt, so daß jene Geruͤchte voreilig waren.“ sg glichen oder gehoben worden sind; 296 wurden bis weiter hoffte Geschenke den Eindruck guter Ermahnungen bestaͤrkte und gen uͤber die Religions⸗Verachtung und Charakter⸗Schwaͤche des eingerichteten Gesandt chafts⸗Gebaͤudes einen entsetzlichen Laͤrm, sneruch he ret bhär nen derofeha e” Gebäude Den 1. Oktober wird die Inspection uͤber die Milizen, Schut⸗ gesetzt, und 7741 an die Gerichte gewiesen. Von Polizeise Gefuͤhle in diesen Knaben erregte. Der Verein aber schoͤpfte Sultans foͤrdern diese Stimmung nach Kraͤften. Die Folge die⸗ vorderten ploͤtzliche Ausbezahlung, Einquartierung u. s. w. Ein bchat, ear dene Sfherhan zna vcheen be . und kaum ters und Freiwilligen beginnen, welche auf unbestimmten Urlaub die von der Natur waren, daß bei ihnen ein Vergleich veßß den Erfahrungen, die er hier gemacht hatte, neue Ermunte⸗ ses Zustandes ist Mißtrauen im Allgemeinen und daher Stockung BRathsherr wollte sie beschwichtigen, konnte aber nicht zu Worte W“ Lesdm 4 nnerahn chen Gekrach ein⸗ von ihren Corps abwesend sind. 8 81. 8 werden konnte, wurden 6687 vorgenommen, davon 4935 —g fuͤr sein Wirken und zugleich die Hoffnung, daß derselbe in Industrie und Handel, wie in der Hauptstadt, so im ganzen kommen. Die Offiziere wurden jaäͤmmerlich beschimpft, sie seyen ““ een t. tausend Im naͤchsten Fruͤhjahr wird in hiesiger Residenz ein großes chen, 322 ausgesetzt und uͤber 1430 Urtheile gefaͤllt. Aufsch von Seiten seiner Mitbuͤrger Anerkennung und Unterstuͤz⸗ Tuͤrkischen Reiche. — Briefe aus Triest berichten, daß der Koͤnigl. nur Hallunken, Buben, die nichts von dem Dienste verstuͤn⸗ Brza. He hege tegen.sgisee Fagn Fhesn s enSc. were Mustk⸗Fest gehalten werden. hat der Magistrat in Kopenhagen in 204 Sachen, wovonzs finden werde. Und ist es nicht menschlich, ist es nicht christ, Bayerische Geschaͤftstraͤger am Griechischen Hofe, Herr von Gas⸗ den, Bauernsoͤhne wie die Soldaten u. s. w. Mehreren wur⸗ dee Faltez von säheher E““ hchtoh. 4 die eErde Das Niederlaͤndische Dampfschiff „der Batavier“ hat bei Scheidung betreffen und 72 andere, auf Vergleich angenh, eine Anstalt zu unterstuͤtzen, die Htc gesegnetem Erfolge dar⸗ ser, bereit war, an Bord der Kaiserl. Koͤnigl. Oesterreichischen den die Epaulettes heruntergerissen, der Stabs⸗Fourier wurde zu des Falles von solcher Hoͤhe herab, viele Fuß d daß sich in dem letzten Sturme einen neuen Beweis seines Vorzugs vor von den ersten wurden 63 und von den letzten 66, im G hinarbeitet, Kinder dem sittlichen Verderben zu entreißen und Korvette „Caroline“ nach seinem Bestimmungsort abzugehen; der⸗ Boden geworfen, der Major Disteli, ein Maler von Olten, hinein. Der Einsturz soll daher 8e erctaen sevn⸗ dng befand, den Englischen Dampfboͤten abgelegt; dasselbe war Sonntag den 129 verglichen. “ zu braven und nuͤtzlichen Mitgliedern der buͤrgerlichen Ge⸗ selbe hatte zwei Kauffahrtei⸗Schiffe gemiethet, vermuthlich um der die in allen Wirthshaͤusern vbbb12 “ Hevehe gan den Ben un, isten d. N. Mittags 12 Uhr von London abgegangen icd kasn sch sfaaft heranzubilden? Mobiliarstuͤcke fuͤr das Schloß des Koͤnigs von Griechenland zu BBallstaller Versammlung verfertigt hat, groͤblich mißhandelt, und die hinabstuͤꝛzen mußte, als sie vshitte Duhet⸗ von Menschen am folgenden Tage nur wenige Stunden spaͤter als gewoͤhnlich CTE1u164“ ö Stuttgart, 8. Sept. In der gestrigen Sitzung der laden. Am 4. Sept. ist die Quarantaine⸗Zeit des Ritter voͤn einem der ersten Rathsherren die Faust unter die Nnse gehalten. EEE11“ d- zn sehen. Das Ge⸗ in Rotterdam an. Das die Briefpost uͤberbringende Englische Dresden, 7. September. Die erste Kammer site Salareeder Abgeordneten berichtete der Abgeordnete Prokesch zu Ende, wir erwarten denselben sonach in den naͤch⸗ An 200 Mann stuͤrmten auf das Rathshaus und mehrere sogar täce enn aharig nüe⸗ der Srt und wüͤrde eins der Dampfboot, weiches London bereits am Sonnabend den Zi. Au⸗ ihrer Sitzung vom 30sten v. M. mit den Berathungen eiß, Namens der Legitimations⸗Kommission, uͤber eine nach⸗ lien Tagen hier. — An unserer Boͤrse bemerkt man noch immer in den Saal, wo sich die Regierung in aller Eile versammelt baͤude stand am westlichen — ssess seyn Wie hoch sich der gust verlassen hatte, lief erst Dienstag Abends in Rotterdam ein. den Vertrag, die Ober⸗Lausitzer Partikular⸗Verfassung betr⸗ liche Beschwerde Loͤblinger Wahlmaͤnner gegen 813 Flauheit; die Course halten sich beinahe unveraͤndert; das unbe⸗ hatte. Gegen diese neue Regierung stießen sie ebenfalls die groͤb⸗ “ 1 2: 6 A4“ vsecabap. t n 31 ö fort. Paragraph 13 desselben handelte von der Gleichstehl des Stadt⸗Schultheißen Kaiser zum Abgeordneten Die deutende Steigen oder Jallen ruͤhrt hauptsaͤchlich von den Be⸗ sten Schimpfreden aus, die wir wegen des Achtungs⸗Gesetzes durch den Einsturz desselben verursachte voon Vliessingen in See gegangen war, ist am 3ten d. M. vom der Staats⸗Beduͤrfnisse in beiden Landestheilen, wong mer beschloß, diese Beschwerde dem Koͤniglichen Geheimen wegungen an fremden Boͤrsen her. 8 8 nicht wiederholen duͤrfen, die aber gleichwohl hier ungestraft und man noch 1 genau. brach in der Monmouth-Straße Feuer Sturm hart mitgenommen worden, und, nachdem sie Masten Ober⸗Lausitz kuͤnftig nicht mehr, wie bisher, bloß zu ein h zur Beruͤcksichtigung bei der bereits eingeleiteten n. 1“ 1 ncatn zirhe, de it shaehee veng 8 8 1 gcits Keecteät g esestcsehehs dder whed’ gemets veaheg 3ee gegarr Pa⸗ Beduͤrfnissen durch Bewilligung bestimmter Sum inen, ahg ju uͤbergeben. Ein Bericht der Schul⸗ und Unterrichts⸗ Tilgungs⸗Fonds etergrsegie Hee eenfincg. 6 Operationen des lacjcer Stinme⸗ „ Es lebe die Stadt Basel“, luͤden ihre 85 aus, das zwar Hut. ge kame 8 Aus dem Helder wird gemelder, daß die Fregatte ze, nach einem gewissen Verhaͤltniß zu dem gesammten Staat mission uͤber Gewerbe⸗Schulen, so wie uͤber Kunst⸗Schu⸗ uͤber die Resultate, welche sich im erste ssion hat Sr. Majestaͤt wehre, wollten die Patronen nicht abgeben, warfen die Feldkesse “ E11“4“ Aufstellung einer Buͤste des lembang“, an deren Bord sich der b Fehn böe- duͤrfnisse beitragen soll. Die Deputation henee. h ihrc wurde darauf als verlesen angenommen und eine nachtraͤg⸗ vungs⸗ Jahris 1885 7 18 L1“ 16 5 die Henznesi⸗ 8. kochen sollten, und “ dace er nische at h 1868 HgS⸗I 3 5 8 „EISERHSbhoer dor MPjedoerlspdischon S „Macht in £ t e⸗ E 11““ „8. 4 bisherige 2 echt der! kurde als verles an V b d8, weic 1 ne- 18 1 8— 8 b 8 Le hesseaniga EEE““ 4. ET“ veean eg ist. laͤuternden Ber 1 ch . ageeheeee geehiteh Berathung daruͤber beschlossen. Die Tagesordnung fuͤhrte April 1833, ergeben haben, einen Bericht erstattet 8 geg End⸗ mußte mnaufter tesss ah nee 8 (acheg, vaen satbebdi⸗ lcschlch I1“”“ fnder, am aten d. M. nach Ostindeen unter Segel gegangen ist, Lausitz zu dieser besonderen Bewillig ekgrafthums Ober Deskusston des Zusatz ⸗Gesetzes zum Buͤrgerrechts⸗Gesete Wesentlichen Folgendes hervorgeht: 3 d noch dazv bema reeresz Uebel zu verhuͤten, dem souvstat⸗ drle deimenedet, daz, naaem der Brusche Fuczete An demsaben dege hat die Körvre⸗ „Pallas“ eine Fahrt nach der eigenthuͤmlichen Verfassung des acstazagthe Healllls, ne, . a. e... A 1) Die Einnabmen baben betbazen⸗ den eiligst ansbezahee wafneten Volke nachgeben; die Soldaten mur⸗ 1 e ü 11114““ b gewesen. Dasselbe habe sich diese Berechtigungen bei E Karlsru⸗ he, 6. September. In der vorgestrigen Sitzung an dein anfaͤnglichen Kassen⸗Reste 59,G675 Fl. 28 ½ Kr. 8 8 sgfc gls ezahlt, Fanhearciertpderectlassen, hn sogar d e. 8 bon den Falklands⸗Z seln genommen durch die Regierung in — — Amsterdam, 7. Sept. Die anscheinend immer zuneh⸗ lung der Koͤnige von Boͤhmen zu ihren Markgrafen aush zweiten Kammer wurden von der Budgets⸗Kommission an Kauf⸗Schillingen fuͤr Staats⸗Guͤter und an 0˙79 Gl. 282 Kr. -g verguͤtet, und damit hatte der Tumult ein Ende. Waͤhren von den Falklands⸗Inseln ge ber die Veranlassung dazu von mende Verwickelung der Curopaͤischen Angelegenheiten hat, nebst der gen und deren Fort⸗Bestand bei der Abtretung an das Mrere Berichte uͤbergeben und zum Druck verordnet. Die zuruͤckerhaltenen Kapitalien 417,403 Fl. 8 Kr. dieser ganzen Zeit ward der Miliz⸗Inspektor nirgends erblickt. d Eache csanden en g Huseley verlangt worden, Vertagung der Konferenzen zu London und dem Geldmangel, welcher Sachsen als Cessions⸗Bedingung festgehalten, auch bei jedersesordnung fuͤhrte sodann auf die Diskussion des Berichts an den uͤbrigen gewoͤhnlichen Einkuͤnften (mit 8 ECinige der verstaͤndigern Rathsherren sagten den aufgebrachten Eir ekchtrerrte an g eeus 1 ben, keine Vor⸗ sich an den meisteu auswaͤrtigen Maͤrtten spuren laͤßt, die Veranlassung teren Regierungs⸗Veraͤnderung urkundlich zugesichert bekomAbgeordneten Mittermaier uͤber die Verbesserung des Zu⸗ Einschluß eines weitern von der Staats⸗ Soldaten, daß, wenn sie etwa glaubten, daß das Regieren eine der aber antwortete, daß er eine solche zu A ril' sch rieb dem- gegeben, daß die Preise der Staats⸗Papiere im Laufe dieser Woche Das Markgrafthum Ober⸗Lausitz sey bis in die neuesten Aes der Preß⸗Gesetzgebung in dem Großherzogthume Baden. Central⸗Kasse zur Einloͤsung der am 2. Ja⸗ so große Freude sey, sie ihnen ihre Plaͤtze herzlich gern abtreten 1 3 . töäe enss cehn enchecgen e ecen diüen” g ager Agec ein selbststaͤndiges, nur in der Person des Regenten Abgeordnete von Rotteck berichtete zuvoͤrderst uͤber die auf nuar 1832 verlosten und baar zuruͤckgezahl⸗ wollten; man hat aber bemerkt, daß diese Rathsherren noch ö“ zchetene demselben Fonde nh ebenazns ns he as 1nö “ 288 alten Erblanden verbundenes Land geblieben, und seine derherstelllung der Preß⸗Freiheit eingegangenen Petitionen ten 6procent. Hof⸗Kammer⸗DObligationen von den sogenannten alten Oligarchen waren, die neuen sind a nhan iie Fnes Den dens 8 e8 Befütgaga. der Foreansehnliche Parkeern, hanisch g ööb eöö willigungen, so wie seine Verwaltung, Gesetzgebung Pie auch uͤber eine von entgegengesetzter Richtung an die erhaltenen Vorschusses pr. 9778 Fl.).. 4,477,739 Fl. 32 Kr. nicht halb so bereitwillig. In einem hiesigen Nonnen⸗Kloster, 8 ehh 9 aeacge aen AFserlehonen der Regierung Sr. Sen nsehhasche, ass ente, asat8gig egim t 8g ferneres Her⸗ Landtage seyen fortwaͤhrend von den akt, seistdischen a68 mer gekommene Vorstellung, und trug Namens der Kom— 111“ zusammen ... . . 4,954,818 Fl. 82 Kr. “ Bewohnevinnen sich mit ihrer Hand⸗Arbeit kuͤmmer⸗ eje chade 2- 8 6. ker Ober⸗ Befehlshaber auf der Suͤd⸗ untergehen der Course zur Folge gehabt haͤtte, wenn nicht in dem und verschieden gewesen. Jetzt aber erloͤsche durch diesen on darauf an, die ersteren zu den Akten zu nehmen, uͤber Die Ausgaben haben dagegen 4,883,432 Fl. 11 Kr. 8 n Fuss muͤssen, wurden auch vier Mann einquartiert. Drei . 1 ess Fenit aends deeteg waen, h ben Hetehnecen en Z0ien eecm Fir⸗den ge⸗ Seat ese eer weseestenh W“ 8 ettere aber zur Tagesordnung üͤberzugehn. Die Kammer betragen, und der schließliche Kassen⸗Rest ve⸗ F für die Stadt Basel, einer fuͤr die Liestaler; diese kamen Amerikanischen Station, sta geh Inseln zu senden habe, geworden waͤren, die dem Zuruͤckweichen ein Ziel setzten. ⸗ Am fuͤr die Ober⸗Lausitz. — Der Paragraph wurde darauf ohn beide Antraͤge an und eroͤffnete hierauf die Be⸗ stand in . 71,385 Fl. 57 ½ Kr. wegen ihren politischen Gesinnungen an einander; der Liestaler der Admiral ein Kriegsschiff nach jenen Inseln z en Souver 8 estrigen Getraide⸗Markt fand wieder nur der kuͤrzlich gewoͤhnliche teres Bedenken angenommen. Dagegen entspann sich bei dmzung uͤber den Haupt⸗Gegenstand selbst. Nach ei— 2) Von der in Conventions⸗Muͤnze verzinslichen Staats Schuld Patron wurde uͤbel mißhandelt, und hätte er nchz sanr e ciwler um dort die Sr. Majestaͤt unzweifelhaft üeh. ben 8 fmsat statt, ohne erhebliche Preis⸗Vecraͤnderung; Hafer wurde hoͤ⸗ genden §§., welche die Gleichstellung der Abgaben in beidenbelaͤngeren Debatte, woran die Regierungs⸗ Commissaire Bwurde ein Kapital von 4,762,624 Fl. 2 Kr. mit baaren 4,224,846 Fl gen, so wuͤrde er von seinen Kameraden beinahe zu Tod ge⸗ netaͤts⸗Rechte auszuuͤben, und wie in einer der Fiaeeh 5 her gehalten und blieb deshalb ohne Abnehmer, nur eine ziemlich destheilen betrafen, die allmäͤlig in drei verschiedenen Ueberister v. Tuͤrkheim, Staatsrath Winter, Geheime Rath v. 17 Kr.; und “ II“ - 1 1 ’ remde Persone er e N 2 ¹ egt: füuͤr 128 pfuͤnd. alte . S; 4 ½ ZbE . i E 3 1“ a jgeordneten Welcke erm Reca 1Scem angg . b 1 dwwach⸗ de z dtz Niesasar tcan. sec ahfünd. minderen dito 235 Fl., fuͤr 120 pfuͤnd. jaͤhrigen dito bemerkte: Man habe bei Entwerfung dieser Paragraphen Constanz, v. Rotteck, Sander, Moͤrdes, Trefurt, Merk u. 8 / Fl. 3 1616“
* — daß solche abzoͤgen, wozu der Admiral dem Capi⸗ 235 Fl., fuͤr 125 127. 128 pfuͤnd. jaͤhrigen Rostocker 190.198.200 und 17) mehr Gruͤnde der Weisheit, als der Gerechtigkeit Theil nahmen, wurde endlich mit allen Stimmen gegen 5 8 9 1 nem Aufwande von 339,124 Fl. Neapel, 20. August. (Verspaͤtet.) (A H zu verlangen, daß solche 8 2 35 Fl. b
1
v1“
9
8 22 Kr. Conventions⸗Munze eingeld gen 2* 8 8 vollen Gleichstellungsintag des Abgeordneten Mittermai 1z Eemgelbm. 1 be. — Lgs üe sar⸗ n. Ltes htegätchen vagen lo gl. str 11e 1figscng. velecalase n une den Uebesgang suß vollen Flgich -9 geor M maier angenommen, wel⸗ 4) Das Vermoͤgen des Tilgungs⸗Fond Seme⸗ tung.) Die erzogin von Berry ist gestern mit ihrem Ge⸗ v8 cef⸗ Peeselung vr⸗ füand e gae sbhen Roggen 168 Fl., fuͤr 116. 117pfuͤnd. Ober⸗Lausitz zu erleichtern. Die Gerechtigkeit muͤsse aber 40dahin ging: die Kammer moͤge erklaͤren, daß sie die Zusiche⸗ ster 1833, wenn die von Staatg eh 18,hat sich in 1 Seme mahle und Fe. ziemlich ö“ Eenöm⸗ U hier “ he a,eeeesch scthg r⸗ „hchaee 1 d eim Pro⸗ säbrigen dito 154.156 Fl. fuͤr 105pfünd. jaͤhrige Daͤnische Gerste den Vorzug haben. Denn die Meinung sey alt und mi der Regierung (die am Anfang der Sitzung durch den Ge⸗ scheinen verzinslichen staͤndischen Domestikal⸗ und Kirchensilber⸗Obli⸗ abgereist, nachdem sie sich zuvor vom Koͤnige Und der gan⸗ “ 2. Gresteas s. Beeueeerchienme ö11ö111218— 2 ger. breitet, daß die Ober⸗Lausitz, in Hinsicht der Abgaben, gpen Rath v. Weiler ausgesprochen worden war), naͤmlich auf gationen, dann die verloosten, und die gegen eingezaͤhlte Kapitalien zen Koͤniglichen Familie, die ihr waͤhrend ihres kurzen Se aas AäoterfseKngemebts unhih unt mcbaa eeish Sen 19. 2 ge. Erblanden beguͤnstigt sey, was er auch nicht ungegruͤnden Wege eines provisorischen Gesetzes die Maͤngel der Preß⸗ gausgefolgten Obligationen zu⸗ und abgerechnet verden, und auf Au fenthaltes in Ne jeder s . en ung t Eö,“”“] 18 guͤnstigt 4 9 . e die, am 30 November 1832 dffentlich ver Sr b apel wiederholte Beweise der lebhaftesten 1 1 öata. ““ b 11A1A“ Soraats⸗Aheisgebung zu verbessern, annehme, und darauf rechne, daß die Kr. betragenden Doli rcionenf 1 ern geh 5,591,222 Fl. 182 Theilnahme gegeben, verabschiedet hatte. Das Geruͤcht, der “ x hesscnr erstattete ö1616161611616161662““ einer Menge von Abgaben befreit, netg amg den im Kommissions⸗Bericht gestellten Antraͤgen, so Nuͤcksicht genomnmen wird, um 4758 019 F. öö keine Franzoͤsische Gesandte, Herr Durand de Mareuil, habe im Na⸗ EE11““ heaaltk Nata e8n Moreno zu dem Bruͤssel, 7. September. In der gestrigen Sitzung der Erblanden oblaͤgen. Auch fließe durch die in der Ober⸗Lausiz den darin im Laufe der Diskussion ausgesprochenen Wun⸗ ventions⸗Muͤnze, und um 782,076 Fl. 12 ½ Kr. an dar in Einld⸗ men Ludwig Philipps gegen die Abreise der Herzogin protestirt, das Haus hierauf den Beschluß nahm, Die Liberalen hatten Repraͤsen tanten, Kammer kam das Budget des Ministe⸗ bedeutende Menge Militair ein grosen Theil der S9 moͤglichst entsprechen moͤge. sungs⸗Scheinen verzinslichen Staats⸗Schuld, im Ganzen daher um scheint sich nicht zu bestaͤtigen. Sie wird sich, wie verlautet, ei⸗ “ dgarehaka vegree os üte genghence des Wegsesn in eae E“ 92 kuͤnfte, vielleicht 200,000 Rthlr., 66 37er 8 e Pror Hanau, 7. Sept. Unserer heutigen Zeitung wird von 5,540,125 Fl. 142½ Kr. vermehrt. nige Zeit in Rom und Modena aufhalten, um dann nach entae göe anestheen ges 8 raͤnkungen wieder auf, wie gewoͤhnlich, der Opposition zu einigen heftigen Ausfaͤllen was andere Theile des Landes entbehrten, z. das 29 en aus angezeigt, daß ihre juͤngst mitgetheilte Nachricht, 3 Prag zu eilen, wo sie die Familie Karls X. und ihren Sohn General Rosas eingefuͤhrten Preg Denos Ahren sehr flau, ob: Anlaß. Herr Dumortier fand es seltsam, daß sich, außer dem das zur Unterhaltung des Militairs nicht unter 100, 39 n Geheimen⸗Rath Dietz in Gießen habe eine gefaͤhrliche Schweiz finden wird. Man versichert, sie beabsichtige, diesen Winter nach Eer 3. gen Sensge 8 h.eoeheen⸗shee de .seat, B. de henteseiher deane Fenir beitrage. Aus diesen Gruͤnden scheene⸗ e asgemessen heit betroffen, gluͤcklicher Weise ungegruͤndet sey, und daß 3. September. Nach WPalermo zuruͤckzukehren, wofern der Gang der Franzoͤsischen e “ bäner ta anng dise ven e ea s der endwaftgen Am 5 5. 16 erwaͤhnten apthacsgen Uebergangs⸗Perioden in Weis eichte Unpaͤßlichkeit, die sich derselbe zugezogen habe, Anlaß welchen Herr Cha b 1 - 8 Inhalt des Berichts, Angelegenheiten nicht eine Verlaͤngerung ihres Aufenthaltes 11““ bewillige, Aufschluß uͤber den Stand der auswaͤrtigen Angelegen⸗ bringen, und auf sofortige Bestimmung einer angem er falschen Nachricht gegeben zu haben scheine hen Herr v. Chambrier dem gesetzgebenden Corps uͤber die in Deutschland erfordere. — Am 13ten d. M. war eine der . T vem Jnnern nr 19 i Täles Lore Fihe Neüehsns Seae, mnch Alatr fär di⸗ Ober⸗Lausitz bis zu der Zeit anzutragen,“ Nainz, 6. Sept. Gestern ist Se. Excell z der Koͤni naer⸗ 8. 11 hat, war die Konferenz der Sar⸗ schoͤnsten Eruptionen des Vesup seit 1822. Der ganze Berg bnn ene ac Gahng⸗ Vreesetnatag dem Innern besonders uͤber den Zweck der Sendung des Herrn Goblet nach geregeltes Grundsteuer⸗System eingefuͤhrt seyn werde. z, 6. Sept. este Excellenz der Koͤnigl. ande von jedem Gedanken an eine Waffen⸗Erhebung so schien in Feuer zu stehen, und fuͤnf verschiedene Lavastroͤme er damit um, eine wissense 0 . — d von Afrika zu veranstalten. London bu verlangen
sedig er Geldmarxgeh eftet — übermäͤßi s 8 9ℳꝙ Berlin, 12. Sept. Laut einer v 6 b Gutes wirkt und fortdauernder Unterstuͤtzung wuͤrdig i rten, als der vecin Wiedersteigen ist vorerst um so weniger Truppen uͤbermaͤßig besetzten Landes. Nachdem alle Mitglieder zu Duͤsseldo ef publicir er von der Koͤnigl. Regierung
. 488 L. . — „ Ff 9 zoner „Nio 5 8 opportr A 01 5 3 8 S2 , h err te, er koͤnne Deutrich suchte diese Ansicht u widerlegen; eben so der & gische General⸗Lieutenant, Gouverneur des Fuͤrstenthums weit entfernt, daß noch am 26. Juli Uri, Unterwalden und ossen sich i en Ric F 9 . * 6 S insichtlich dieses vechihie Nin.9 gde dea; was der imaßfr c 1 scsänr. 858 Mitglied von Carlowi atel Herr von Pfuel, aus der Schweiz kommend und nach Neuenburg die Gesandten von Schwyz und Basel zu der Zusi⸗ heils Fegen ecsan engegec herschen derre et ga fot⸗ Aus Veracruz vom 7. Juli wird gecesder⸗ dae 1 Fhe Pascelic. aeal in einer der fruͤheren Sitzungen erklaͤrt ßerte: So wahr auch Manches seyn moͤge, was lD)r. Grobhgehend, hier durchpassirt. cherung vermochten, die Aussoͤhnungs⸗Konferenz in Zuͤrich nicht genden Tage war Alles voruͤber, und nur ein heftiger Schwefel⸗ Wiezer Ea vöhen Regierung n. he-adechie erlassen 1 Seit der Convention vom 21sten Mai habe kein bemerkt, so frage es sich doch hier nicht, was die Ober⸗weibruͤcken, 2. Sept. Heute war der Name des Dr. BerT e s ILgen. auch waͤhrend der ganzen Dauer der⸗ geruch, den man in ganz Neapel spuͤrte, erinnerte an die Naͤhe solcher Eigenschaft viele strenge und willkuͤr † ver. olitisch es Ereigniß stattgefunden, sey keine neue Akte vollzogen zu geben habe, sondern ob sie zu groͤßeren Zugestaͤndnis „in Folge des gegen ihn gefaͤllten Urrheils, hierselbst auf len lle es Angriffs auf die gerreiinsten Landestheile enthal⸗ des gefaͤhrlichen Nachbars. Indessen erwartet man einen noch ng I EEö11““ vor einiger noegeß. Die in Gemaͤßheit des 5ten Artikels jener Convention noͤthigt werden Fnge⸗ Fesg 701 sahe Scer⸗Tgc zegichem Marktplatze am Straf⸗Pfahle angeschlagen. diesen Erelärung Sen, sebaaf Ante. deg, degengdach 8. fcechuanz er girn ebeeb 1, un,el ordnet hatte, so wie die des Herrn Fag ebleidete des er 1 er seyen noch nicht beendigt, sondern willigen Uebernahme einer Auote sich nicht verstehen Ph .. 1 — 9 2„ b Palt der Bestaͤtigung fast alle ploͤtzlich versiegt sind. — Torlonia hat die Tabacks⸗Regie Zeit einen wichtigen Püstos in IVee. 1 Page gerrzndersthg, . sbreh. 88 London noch fort. und 8”n. sich etwa dafuͤr erklaͤrte, deshalb vv ir kelse Vecr! Fs a eit 8geeh hes dee eehcg een⸗ che⸗, ohne sfen Zustimmung je⸗ im ganzen Koͤnigreiche 1nes und zabl⸗ der Nagtecung aör⸗ i ice⸗Praͤside Gener 3G b Se IAceh n öst, wi schli verwer er jetzige fuͤr die Erblande V Eüabrend zute zu — ngs-Konferenz nicht beschicken zu duͤr- lich 62,000 Dukaten (ungefaͤhr 124,000 , als seit 3 vorigen Vice⸗Praͤsidenten, Generals 2 it hinaus wieder Die Konferenz habe sich nicht aufgeloͤst, wie man faͤlschlich ver⸗ verwerfen, so werde das jetzige fuͤr die Erblandeeg Woch!. Gleich bei deren Beginn fingen die Fonds an fen glaubte. Auf den 30ste Eeöu.“”“ R ) 62,0 ükaten (ungefaͤhr 124,000 Fl.) mehr, als sein Vor⸗ Briefe schildern das Land als auf einige Zeit 1b d8 zn 8 8 er auch der Regierung unmoͤglich, in⸗ unguͤnstigere Verhaͤltniß niemals aufhoͤren. Se. Koͤnigl vn, und ai 2 ren Beginn L ie? in, àn J. 1 uf en« sten war der dreifache Land⸗ ath ein⸗ gaͤnger. Der Vermehrung dieses Pachtpreises danken die See Gewalt unterworfen. Ein Schreiben der Herren breitet; deshalb sey es aber 499G 1 b Kammer ei⸗, guͤnst “ bemerkte: Die Sache sey nach dem Mehr . v2 1,S- vedect. s87 unaufhaltsam nie⸗ berufen, und noch Abends zuvor nicht die leiseste Spur von Grund, Eigenthümer in er Ihüße Fühah 9 Abschaffu b 1 C aus Veracruz vom 1. Juli mitten der noch fortdauernden Unterhe gen der Prinz J — AM sich bei den suu! ie Oelne andere Staats⸗Effekten traf diese unguͤnstige gewaltsamen Anschlaͤgen bemerkbar. V llen Mitgliedern der ei Aufle fuͤr dieselben s ng Manning. er heg, nHeit e. Weilson, ulh Hersitenden des mne Hediche zu erstatten, er hoffe daher, daß das ehrenwerthe des Antragstellers gar nicht ausfuͤhrbar, da sich bei den isktur die Bestcrrelchifchen, nalene dätau oges9, 80S991, Konferenz war damals Riemand in Schwreeis Neglsedeen der einer Ausiage, welche für dieselben sehr druchd gFA an General Lieutenant Sir R. elsenatse e Staats⸗Obliga⸗ Mitglied seinen Antrag zuruͤcknehmen werde. Herr Dumortier ten und auch bei den Personal⸗Abgaben, sobald solche eswa2 vCt., naͤmlich zproc. Metalliques von 94 auf 932, örier unt Hert Enndammmana Neeermerc nhi als Herr ⸗ Cham, mußten naͤmlich biIs vor wenigen Tagen von jeder gekelterten Commité's der hiesigen Inhaber Wersfamscher. llars mit 88 bli⸗ 6. ber der Behauptung, daß die Konferenz aufgeloͤst sey. Die seyen, ein Quotal⸗Verhaͤltniß nicht mehr annehmen lasse 1b 85 ⅜ auf 83 ½¼, Bank⸗Actien von 1463 auf 1441. Die bi hfrj andammann Ackermann von Unterwalden. Sie Botta Wein sechs Carlin bezahlt werden, ehe derselbe verkauft tionen, meldet die Verschiffung von 45,940 Dollars mi 8 vFige ewe ickten Belgischen Kommissarien waͤren fast säͤmmt⸗ Großmann erwiederte: Was den Einwurf Sr. Koͤnigl. undischen Papiere erlitten ebenfalls ein Sinken von 1 འ13 Ct. sahen am 30sten die militairischen Zuruͤstungen, ohne die min⸗ werden konnte, was bei der großen Menge Weins, die jaͤhrlich „Stanmer“ auf Abrechnung der vane. vats b 1a9 denehne “ 89 gische 88 Goblet noch eine Reise durch anlange, so spreche er nur von Grundsteuern. Widerlesfll gfung Undheser neuen Ferichs ian Fffzgten Handel ghben zu⸗ vce. emech. enre 18. FFen Bestimmung zu erhalten. Erst aus Mangel an Kaͤufern verloren geht, eine ziemlich bedeutende Fai zus⸗ 2 b eit welcher 3 g 2 25 8 hr 96 Ri nd, denn alle gegen ihn vorgelt 1 genden Berichte aus Amsterdam und Wien, dann gege er e ihnen Herr Landammann Weber auf der Su 2 smacht. — Die Straße vo 6 — ; Mai zusammengebrachte . enn die Regie⸗ inige Theile von England unternommen habe, so sey dies mehr ihn aber noch Niemand, 1 geg — g zuch die besonderen Verhälenr 2 1 5 65 vA9 2n0g 2 mme ausmacht. Die Straße von hier nach Rom wird Mec 1 1 . t worden, denn die Regie⸗ einige Theile vo g b 99 . b d den Vertrag unbesl ble besonderen Verhaͤltnisse unseres Platzes. Das baare Straße, der dreifache Land⸗Rath habe Kuͤßnacht zu bese be⸗ N Raͤubern beunruhtat, di SAI ⸗ weiter zu diesem Zwecke zuruͤckgeleg elche durch die neueste geschehen, um den Fragen der Kammer auszuweichen, als um Gruͤnde liefen darauf hinaus, aß man den Vertrag eigte sich knapp und die Inhaber desselben blieben abaeneat schlossen und zugleich die Abgeoryne ht zu besetzen be⸗ aufs Neue von ubern beunruhigt, die erst kuͤrzlich einen rung, durch die dringendsten Ausgaben, welch re geschhen⸗ es wahrzunehmen. Herr Nothomb er⸗ annehmen muͤsse, damit nicht ein groͤßeres Uebel entsteher bier⸗Spekulanten damit zu unterstuͤtzen, geneigt, 9) .N zugleich 8G bgeordneten an die Aussoͤhnungs⸗ Wagen, in welchem sich unter mehrern Reisenden auch Herr verursacht worden, gezwungen, habe, in ec. Aente ö brn 9* Fönferen nicht aufgeloͤst §. 39 der Verfassungs⸗Urkunde verlange jedoch ein neues ineren Geschaͤftsleute aggeschrect, nu zadanrch, warden 88 donsern Oas 8 meinte Herr Weber, „ver, Deneu, Geburtshelfer der Herzogin von Berry in Lch. Hecr gegriffen, die gesammte Zoll⸗Einnahme sär. hc füe eeng 85 2 güer 14 unsere Bevollmaͤchtigten nicht reisen, sondern sich ben⸗System, und darauf gehe eigentlich sein an sich so— konnten, ihre Fonds in Prolongation unterzubringen; an⸗ 39 1ühg 9 88 em ndern. Erst Tages darauf er⸗ fand, gaͤnzlich ausgepluͤndert haben, ohne jedoch die Passagiere so daß die Zuruͤcklegung eines Theiles derse Fel Nar6, s 889 ha wie vor in London befinden. Wenn man die zur Erorte⸗ Vorschlag hinaus. — Auf den Antrag Sr. Koͤnigl. Hoß ts fehlte es zu keiner Borfestunde an reellen Abgebern; die, 88 8 on 9. amtliche Anzeige des Vorgefallenen. Sie zu mißhandeln. — Unter andern ausgezeichneten Fremden er⸗ schen Staats⸗Glaͤubiger aufgehoͤrt habe; gegen vich Haus die w einzelner Punkte nach London gesandten Kommissarien Prinzen Johann beschloß die Kammer endlich, die E acng ganz verschwunden war, taͤglich zu niedrigeren bee ve 1 er angebahnten Vermittelung ihren Fortgang wartet man hier diesen Winter den Marquis Hertford, Lady von dem zuletzt eingegangenen Vergleiche das besagte 55. Faang. z 1 dies eine Maßregel der Sparsamkeit. dung uͤber den vorliegenden Paragraphen auszusetzen, un dch zschlagen mußten. Gegen Ende der Woche fanden vor⸗ geben, als sie von der durch den Vorort verfuͤgten Vertagung Strachan, welche den Palast der Prinzessin Paterno in der staͤrksten Vorstellungen gemacht habe, die jedoch ohne Erfolg ge⸗ Vöüna⸗ Rürrfene th E groͤßeren Wichtigkeit, als es die §§. 16 bis 20 zusammen zu berathen, worauf die Si ahcree Serfänfe dnfe Wiennerog. Se ünd 2zproc. Kenntniß erhielt Chiaia gekauft hat, Lady Drummond u. s. w. Ferner bs eines dea c, Vessguazts seyn wuͤrde.“ — Der 1 sch gg des gehoben wurde. l igen angesehenen Haͤuser an den Markts gebzache. shec dg Schwyz, 3. Sept. Am isten wurde die außerordentlich schoͤpflichsten aller Dichter, Herrn Eugen Scribe. 9 MNiederlande. . errn Dumortier wurde, nach einigen Bemerkungen an erer Gotha, 6. September. Die hiesige Zeitung ar fast nichts zu placiren; man gab daher den groͤßeren Theil zusammenberufene Landsgemeinde des Bezirks Schwyz in bester 9½ 8 1111A1“ ag, 7. Sept. Das Amsterdamer Han⸗ ditglieder, ohne Abstimmung verworfen, und die Kammer ging Folgendes: 27 Daß die Anstalt zur Besserung sittlich ve 98 vauf Flb⸗ September und taͤglich zu beziehen. Die uhe und Ordnung abgehalten. Herr Landammann Weber Flan⸗d. 8 A d 1sTu ee- Man ist noch sehr ungewiß uͤber den Ent⸗ zu den einzelnen F 2 e üͤber. vfänemett hatte, in boster Knab en, die im Jahre 1830 gestiftet wurde, im? auf die g h im Laufe der Woche sehr vermehrt und druͤckt schilderte in der Eroͤffnungs⸗Rede die traurige Lage des mit 8 I elche Koͤnig in Bezu auf Luxemburg fassen wird; Der Minister⸗Rath, der sich vöegefeery ver anm⸗ mu⸗ angel eben 3 5 jti 1b ,F. . b — ten Uebersi er i eiten Q b schluß, wercheeee Raestr bers⸗ die Zustimmung des Bundes⸗ gestern Igecos Fl⸗ der aeee, wers. Se Fecheeng don sich am 1. September aufs Deutlichste zu erkennen. 2 truͤhe ist. Praͤmien sind gesucht hmaer zaue der poliasche 98 1.52 Sa Sedt⸗ ac as ernsiriung4,Ancrags tal d. J. in ihrem Bezirke 1 Lenchen und Sechuüen ausgases 1““ serchnncage Batresdjente t emer aerardefäuchen enleite Stenur Frübr gehnencneg penauf Mhtegeat za dngerachen Hatrme daß eine Kantons⸗Oemnesme mmehami cen Geschenes, Süiten, des Staats genehmigten Vermäͤchmisse ichkeit i ig i ihm der Konferen 5Fven 4. . 6 rr⸗ Nachmittags⸗Gottesdienste zu einer außerordentlichen Sitz 88 1. t. Prämte. In den weniger den Tagers⸗ 1 . A Fenern —und Geschenke, beliefen dieselben sich in Sumn 2045 Rthl lichkeit ist, da der Koͤnig 9 dem Entwurfe Sir Robert Adair liegt seit drei Tagen an einem Katharr⸗ S P. 89 8 ine Pfleglinge ungen unterworfenen Papieren anden keine werde, welcher Wunsch aber der Annahme dieser Uebereinkunft n sich in Summg auf 2045 Rthlr. schlagenen Traktate die Trennung, so wie sie in ils 88 3 elich krank; heute ist, wie man vernimmt, einige Bes⸗ dem hiesigen Rathhause versammelt und seine Pfleg 19 Preußischen Preineeh.Pn b fühan Einf e e statt. nicht hinderlich seyn soll. 1 f h28 Zu Lindlar, im Kreise Wipperfuͤrth des Regierungs⸗ Preußens festgestellt ist, und die Austauschung eines Theils fieber gefaͤhrlich 1 schieden, um uͤber ihr Verhalten und ihren Zustand ha gemacht. Der Wechsel⸗Handel stockt; saͤntmtlsen dano Bezirks Koͤln, feierte am Zten d. M. der Steuer⸗Empfaͤnger Luxemburg gegen einen Theil von Limburg selbst heme gehigs 48. serung eingetreten. den letzten Tagen eine große Anzahl Polni⸗ niß einzuziehen, um 58 erforschen, ob die Muͤhe un unfichend; nur fuͤr Beenen ans Feni bb⸗ .ea 11gh Wallis, 7. Sept. Nachdem der Bericht eingegangen war, Leunenschloß sein funfzigjaͤhriges Dienst⸗Jubilaͤum. Im Aner⸗ Es ist zu bedauern, daß der Theil von Limburg, den der Koͤnig u Gent ist in 3 etzte 1 1 die ihre Erziehung erfordern, heilsame Fruͤchte tragen, Uübiskonto steht 3 ½ à 4 Ct. — Nachschrift. An heut, 95 daß die Konferenzial⸗Staͤnde von der Konferenz zuruͤckgetreten kenntnisse seiner treu erfuͤllten Berufs Pflichten hatten sich 7 ihm abzutretenden Theil von Luxemburg bekommen scher Fluͤchtlinge einge roffen. . 5 tc bestaͤtiget, sie zu ermuntern, sich der Fuͤrsorge wuͤrdig zu machen, (7. Sept.) machte das Fallen der Fonds weite 8 „ seyen, ward am 24. August von dem Land⸗Rath beschlossen: Die saͤmmtliche Beamte des Orts und der Umgegend zu diesem Feste fuͤr den von ih zutre erden k Aus Ostende schreibt man: „Es hat sich nun bestaͤtiget, z bee. er Zahl, erstahe Fort F F re, sehr be 1 1t 1 Umgegend z “ soll, nicht zu einem kleinen Fuͤrstenthum erhoben werden ann, us 8889 Dannpfso iff „R oyal Adelaide“”“ bei der sie verwendet wird. Die Pfleglinge, 28 an der Zahl, cda-a 9 sühritte Man konnte 5proc. Metalliques zu 92 ⅛, 4proc. Gesandten sollen sich nach Zuͤrich begeben und an den Behandlungs⸗ eingefunden, um dem Jubilar ihre Gluͤckwuͤnsche darzubringen. weil dann die Sache vielleicht schnelle zu Ende gebracht werden daß das Englische Damwf dig. enoschen Duinen gescheitert mit ihren gleichfalls herbeschiedenen Pflege⸗Aeltern, wu — die anetien zu 1126 und Integrale zu 47 haben. Speru Gegenstanden uͤber die jetzigen Ereignisse Theil nehmen, sofern] Zu dem darauf veranstalteten Mahle wurde derselbe von der 8 koͤnnte, waͤhrend Se. Majestaͤt sich jetzt in einer sehr unangeneh⸗ Schleuse an den sogenannten - 73 an der Zahl) sind gluͤck⸗ Vereine durch den Ausschuß desselben vorgestellt, und 52 Oesterreichifa weiteren Ruͤckgang glauben, verkauften große 19 Gesandtschaften anwesend seyen; Protestationen zu erlassen, ist Landrath Schumacher von Wipperfuͤrth, dem Friedens⸗Richter men Lage befinden und beinahe in die Nothwendigkeit versetzt sind, ist; alle Passagiere 7 man sagt, 1 82e sdsdder Mitglieder desselben mit dem Zwecke ihres Erses ische und Hollaͤndische Fonds. ihrer Klugheit uͤberlassen; fuͤr die gewoͤhnlichen Gegenstaͤnde sol⸗ Bruͤning und dem Buͤrgermeister Court zu Lindlar abgeholt un beebeeeee eehe wocdene kannt gemacht und ernst und vätersichst ermahnt, das ouüoaxchö a4“”“ Bruͤning mit