1 icn in diesem Jahre in der akademischen Aula d aselbstt Meteorologische Beobachtung. 1 .“ mußten. Am folgenden Tage gingen 300 Auslaͤnder von hier worden, auch in diesem Jahre in “ b u 14“ “ , dahin ab und kehrten, da die Guerilla's sich bereits zuruͤckgezo⸗ eine Kunst⸗Ausstellung zu 8 . Emb 15ten 88 M. 8 82, Seeeg ge 96 hette 0 Ahs Nch eimna 1111“ 114141414“*“* v1“ ö“ ““ 11“ 1“ gen hatten, schon am 22ͤten Morgens um 10 Uhr dach i 8— eaassth. Hühfendde Csan 8 1 . . — 11““ Beil 9. A 1 8 3 1“ iesigen Hauptquartier zuruͤck. re Streitmacht besteht in 5 etwa ilder aus der eldorfer Schule enthaͤlt. Obenan vabat. 334, 8 2Wgr. 3 „Par. Quellwärme 9 “ E“ 2ʃ P s F. EEEE1111“ Pessgeh. eeg vur Ih stehen, neben Schadow's Altarblatt: ¶die Himmelskoͤnigin“, Ben⸗ ra- vib 8 8. 1 828 Flußwarme 113 “ q vr⸗ gemein 6 n reuß t ch en S t ag 2 1 3 3 ttu n g No. 260 6 18 8 8 demann’s „trauernde Juden in Babylon“, anderer anerkannter Thaupunkt 10,8 °R. 11,8 °R. 10,°R. Bodenwärme “ 161“ 8 .“ 114““
Mann Infanterie und 40 Uhlanen, saͤmmtlich Auslaͤndern, so wie in 300 von dem Pater Goys befehligten Portugiesen und
40 Reitern, an deren Spitze der Revolutionnair Batalla steht, Meisterwerke nicht su gedenken. Mehrere derselben sind kaͤuflich Dunstsaͤttg. 93 pCt. 78 pCt. 87 pCt. sausdünst. 0,28
nebst 300 N. freiwilli ilizen, die durch ein Dekret des und sollen zur Verloosung kommen. Wetter . ... truͤbe. trüͤbe. truͤbe. — — tim, Villaflor und anderen Punkten, wo sie gezwun⸗ Achen ist von Seiten der Griechischen Regierung auch die Wahr⸗ Wolkenzug — WSW. 1 h1““ ..“ ““ 1““ gen wurden, die Waffen zu ergreifen, hier angekommen nehmung der Interessen der Griechischen Unterthanen uͤbertra⸗ — 6 . dukte und Fabrikate, welche, ihrer Natur nach, durch den Eng— sind. Um sich Lebensmittel zu verschaffen, muͤssen sie in gen und hierzu die diesseitige Genehmigung ertheilt worden. 8 .“ 4 Ueb r na s(sschen Handel uns zugefuͤhrt werden koͤnnen, und zugleich bei mobilen Kolonnen ausruͤcken, die es nicht wagen, sich — Die Direction der Rheinischen Dampfschifffahrt hat E11““ Auswärtige Börsen. “ 8 . „lunserer Einfuhr von einiger quantitativer Bedeutung sind. Sie weit von der Stadt zu entfernen und sich alles Viehes in Bacharach eine Station errichtet, so daß von nun an Rei⸗ 8 “ then 12 .. Nr. r laufenden Jesragngs töses Feürtantg is giebt sodann die Total⸗Summe der davon in den Jahren 1830 bemaͤchtigen, dem sie begegnen. Da das Herbeischaffen des Hol⸗ Oesterr. 5 8 Met. 93 ½. 4 ⅛ d0. 84 ½. Bank- Ac 213 Pntrags Erwaͤhnung geschehen, welchen in der S itzung des und 1831 eingefuͤhrten Quantitaͤten, und laͤßt ersehen, wie viel von
sende und Guͤter auch hier von und zu den Schiffen gelangen 5 1“
. . 8 2 1 2 b 5 jost F 4 z „ 7 .εο ½☚ „ ö12 Ans a. oll. 7. 341 6 — 2b. amb. 20 8 940 8689 * . 8 3 6 18N. 8 men 1b
zes aber langwieriger ist, so ’ sie die 88-n 5 koͤnnen. „Diese erfreuliche Einrichtung“, so schreibt man von Fagl. 99 . Russ. Hell. (v. 18 t. Uet, in enschen Unterhauses am 15. August d. J. das Parlaments⸗ dieser Gesammt⸗Einfuhr zum Verbrauch in Preußen versteuert Fensterlaͤden der Haͤuser, deren Bewohner ausgewandert sind;
. 4
Englaͤnder selbst am wenigsten chre in Fabrication und Handel
V über andere Nationen ausgeüͤbte Praͤpotenz, und eben so wenig
kann ihnen unbekannt seyn, daß in Preußen der Handel und
die Schifffahrt Englands und seiner uͤberseeischen Besitzungen
denen der daselbst am meisten beguͤnstigten Nation gesetzlich
8 2 11 Maꝛi 92 sich Ce. csc ede befindet. Es
eußi . els⸗Verhaͤltnisse - FIZAI1I 8 g. a. ke also wirklich — wie schon oben bemerkt wurde — bloß breußische Zoll⸗ und Handels⸗Verhaͤltnisse gemacht, und der dern transitirt ist; da es aber aus geographischen Ruͤcksichten Englands Schuld, ja es „b ein hand ac her. Beweis vnc
8
1 68 vrohn Spo. S 1 ich soh Preuss. amien-Scheine 104 ½3. Poln. 118 ¼. Dän. 70½. 9,. G CAB 8 — ] 3 dort, „wird den Verkehr unserer Stadt, die an sich schon eine Preuss. Prämien-8, “ 13 September. 1 für Worcester, Herr Robinson, in Bezug auf Eng⸗ und wieviel unmittelbar oder mittelbar nach ruͤckliegenden Laͤn⸗
ijese Huͤlfsauelle wird i ehe er 2 5 icati 1 it dem Hundsruͤcken, unter⸗ 1 8 2,24 diese Huͤlfsquelle wird ihnen aber bald ausgehen. Fruͤher mach⸗ rege Communication, namentlich mit dem Hund 3 % Cons. 88 ¾. Belg. 93 ⅛. Bras. 68 ½ë. DHn. 74 ½. Cri. een sie haͤufige Ausfaͤlle, angeblich um die Guerilla's Dom Mi⸗ haͤlt, noch mehr beleben.“ .“ Mex. 313. Niedervl. 48 ¾. Port. 76 ½. Serips. 20 ¼ Präm. Russ, guels zu vertreiben, in Wahrheit aber, sa 85 Sesahehge aus⸗ — Span. 22. zupluͤndern, und Vieh und Effekten zum Verkau nach Faro zu W“ EEEE111“ 3, bringen, wobei sie Mobilien von geringem Werthe nicht verach⸗ In einer Beilage zum heutigen Blatte der Staats Zeitung 6“ 8 geben wir einen Aufsatz uͤber Englands Waaren⸗Ausfuhr nach
ort, welche Lord Palmerston darauf ertheilt hat. Die iemli iß ist, d n l kener 8 88 3 Kenxsrv vh H. chen Zeitungen geben diese Verhandlungen noch ausfüͤhole Ftaneg h eBe e dn Cn, ihn ees Edwehes dee engenang ee 5ea geh gi- Fhmheerzöcege b g I“ S dee eeeee, 8 b glise X. 6 bestehend, ebergewichts, wenn der Britische Handel auf demselben Wege 1 St. Petersburg, 11 September. nd sie koͤnnen namentlich aus 15918 des Morning⸗Herald im vorliegenden konkreten Falle uns auf Wegen zuging, welche vss b v. . . 1— 15, 11 398 b vg b 8 orlies 9 und unter voͤllig gleicher Beguͤnstigung, b Absatze irgend eines Hamburg 3 Mon. 9 ⅛. ½½. Silber-Rubel 360 ½. Kop. 6. August d. J. vollstaͤndig ersehen werden. die Moͤglichkeit oder wenigst lle schei zugang, Snt 8992. 8 gunstigung, beim Absatze irge b 8 G — - 8 3 E5 V „ die N. gstens alle Wahrscheinlichkeit Engli⸗ u seiner Disposition stehenden und in Preuße r Arti⸗
1 88 sogar 11“ dhe Fehanaes niegtn Preußen, nebst einer Uebersicht derjenigen in den Jahren 1830 betöstsehttscher Anstcher, Sun veee sches Handels⸗Konkurrenz ausschließen: so wuͤrde aus jener To⸗ sels von den eseet Meke anee nhnens es ena⸗
nicht schonten. user, in denen sie nichts fanden eckten sie b 9,s.s . Se 8 H 1. 8 8 isch⸗ isich scher Irrthuͤmer in tal⸗Summe fuͤr unseren Zweck nicht richt „ercoern F 8 v. 8
m Brand. de.danänger Dom Pedros sagen unaufhorltch, und 1831 ASNCCCöö“ Koͤnigliche Schauspiele. dde des Herrn Robinson, ;. B. wenn er sagt: mlrcod. aanS unm nnt vVö“ Gg;. 81 ee. Tabelle wird nachgewies⸗ b bald werde Verstaͤrkung von Lissabon kommen; bis jetzt sind aber He eeeg üͤberhaupt der Englische Handel in Betracht kom⸗ Donnerstag, 19. September. Im Eechas.8 ia has given her commercial code to the grand-Duchy welche im Gebiet der Preußischen Ostsee⸗Haͤfen, im Elbe⸗, We⸗ englischen Aleid⸗andn 1as gaugeen e gsen, bürc⸗ ge⸗ ..“ 888b vin,2S b Lac men kann. Oberst, Lustspiel in 4 Akt, von C. Blum. Herr Bol ge, io Ihe kingdoms of Saxony. Bavarin ay. I“ 1 1 ve 665 6— „ Nande haupt und an sich angehoͤrige Ge⸗
nur 70 fremde Marine⸗Soldaten angelangt, die sofort nach Lagos Oberst, p . . Segsse, to 8 vony, Bavaria aund Wurtem. ser⸗ und Ems⸗Gebiet, und im Rhein⸗Gebiet ein 9 - - er di 1 eußer . 1 S. 377 1 3 ’ 3 S 9 1 8 . 8 2 S. 3 gingen, folglich genstaͤnde uͤber die Ostsee⸗Haͤfe P ern, Preuße
marschirten. Die Guerilla s, die diesen Punkt immer naͤher bedrohen, 8 vom Stadt⸗Theater u Magdeburg: eehs, a. Gast and eet; d nchies 0f Mecklenburg and auf solchen Wegen, wo der Englische Ausfuhr⸗Handel nicht nur Pecstanbe uͤber die Nereafen 8 v“ haben sich in Santa⸗Barbara und Moncarapacho befestigt, zwei 1 Hierauf: Richard's anderleben, dussecee⸗ 3 W btheil temburgt (Jie ¹). Aufrichtig aber müssen wir bedauern, konkuͤrriren kan n, sondern auch ganz unstreitig konkurrirt Provinz, uͤber Bremen und Hamburg nach den Provin en West⸗
1 ½ Stunde von Faro entfernten Doͤrfern. Hier . 51 gin 8 uzust t . * sänem Wite Schoͤn ald bei Ro⸗ Gast v. Kettel. (Herr Boltzmann: Richard andern veüash I gsteller Bezen 8. n Fan Lands⸗ hat. Es ist sodann die Haupt⸗Summe dieser drei Rubriken phalen, Sachsen Brandenburg und Schlesien gelangt nd. Es
die Einwohner gezwungen, an einer Batterie zu arbeiten, die 9. KrSeee 5. Uvvgss AGastrolle.) noch immer in Vorurtheilen uͤber diesen Gegenstand befan⸗ gezogen, und diese ist es, auf welche alle folgende Ar enta- ist „ daß dieser Ei i. Enalis⸗ Aus zubri
2 8 . S,J w egs nberg in Ober-Schlesien der Koͤnigl. Preußische Praͤsident a. D., Sr; 20. September. Im Opernhause: Die -, , elche einer gedeihliche 1 NESe ETEE1“ „ he alle folgende Argumenta⸗ ist klar, daß dieser Eingang nicht der Englischen Ausfuhr⸗Rubrik auf dem Wege nach Lagos errichtet wird; ohne Zweifel erwartet se 9 2M 91. 8,⁸ + & ꝓ , ꝙ12 Freitag, 20. eptember. Im Ope : 9 sehen, welche einer gedeihlichen parlamentarischen Ver⸗ tionen wesentlich basirt se erde Desgleic ch die russia“ jeßli * 8 1
FesNech vag. 1 AF. 7, 2 8 n wviertägigen Krankentager, im 71sten “ “ EEAA“ 43 b ich basirt seyn werden. Desgleichen ist auch die „so Prussis ; 2 . er - Rubrike nan von dieser Seite einen Angriff. Seit 4 bis 5 Tagen hat Sagr Kän ehnn einem nur viertägigen Ke⸗ ager, de Figaro, Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz; M h ng dhgegasn nur nachtheilig seyn koͤnnen, und welche doch Werthsschaͤtzung in der Schluß⸗Kolumne nur 9 vMägeae geaee “
o & 0 . jor 8„ 8 . ” 8 g. 8. 2 M 8 84₰ ’te e K iß 8 2 *0 S gh 8 e 8 2— 4 8 . g 28 8 M g. 3 d 9 die Cholera hier aufgehoͤrt.“ 8 Martin Ludwig Juske, — so lautet der urspruͤngliche Name Mozart 8 unpartetische 11“ von der wahren Sachlage so dachten Haupt⸗Summe entsprechend angelegt. Eine Unter⸗ Zur naͤheren Ermittelung des wirklichen Antheils⸗Verhaͤltnisses
„„Nelves, 30. August. Die Cholera dauert hier in dem⸗ des Vollendeten — war der Sohn eines Gutsbesitzers in Pommern, 5 — zu mtfernen waͤren. 1 8 scheidung nach Landes⸗Verbrauch und Transit konnte hier nicht in einigen der wichtigsten Artikel bemerken wir folgendes: selben Grade noch immer fort; die Aerzte geben indessen Hoff⸗ und wurde den 31. August 1762 in Treptow geboren. Seine Bil⸗ Koͤnigstaͤdtisches Tch eate;.. bur Beguͤnstigung dieser Kenntnißnahme sind im Laufe des mehr mit Sicherheit geliefert werden; es wird aber von der Kaffee. Im Jahre 1830 gingen in die Preuißigc 9n 9 stsee⸗ nung, daß sie nicht weiter um sich greifen werde. Die benach⸗ dung erhielt er in dem Waisenhause, auf dem Paͤdagogium und auf Donnerstag, 19. September. Die Familien Capulat gahres aus einer wohlunterrichteten Feder mehrere beleh⸗ Wahrheit nicht viel abweichen, wenn man das bei der Ge⸗ Haͤfen 36 686 Ceminer ein; 87n Englisch 1 nugfuher Lite f. barte Stadt Campomayor und die Doͤrfer der Umgegend sind der Universitaͤt zu Halle, woselbst er ducch seine früh hervorstechen Montecchi, Oper in 4 Akten, nach dem Italiaͤnischen; üfsätze geflossen, welche zuerst in Englischen Tagblättern sammt⸗Einfuhr eines jeden Artikels ersichtliche Verhaͤltniß auch desselben Jahres wird die — uf jene Ostsee⸗Hafen i he. dü auch in der That bis jetzt frei von dieser Geißel geblieben. den Gesstes⸗Antagent die Anfmertfamkeit der ETTTTTTT von Bellini. (Mad. Schodel: Giulietta. Dlle. Haͤhnel: Nehh. vom 7. und 10. Januar d. J. — Guardian aund bublie auf diesen Theil der ersteren anwendet. — Die Zahlen der gabe sich besch väntende K flle⸗Auaführ. 8ee v8. Estremoz und die umliegenden Ortschaften sind uͤber einen Mo⸗ Rotsen verräe.. 88⸗ anhe ch aneeWigfenschehen⸗ deendigt 2 Wessn ETP 888 die angekuͤndige rvom 18. Fühn. d. J.) heiuct⸗ nachher in mehrere Deutsche Englischen Ausfuhr-Angaben pro 1830, und soweit sie fuͤr 88 2,073,550 Pfd. verzeichnet 7. 18,850 preußische en. nat davon heimgesucht gewesen, jetzt aber gaͤnzlich davon EEEEE1I11“ ] 11A1A6A*X*” „Anna Boulen“ heute nicht gegeben werden. gen, auch die unsrige, uͤbernommen, endlich durch einige dies Jahr nich . EoEFqu. e ien ; Hfd. — = 18,85 ßische Cent⸗
b 1 Ie tte. 1784 folgte er einem Rufe des damaligen Besitzers der Herr⸗ Troi 20. September. * . üebr 8 8 b 116 ies Jahr nicht vorlagen pro 1829, sind aus den in England ö“ ) er F eren Ostsee⸗Pr 88 befreit. In ganz Alemtejo herrscht große Rühe, Dank sücte Bischdoört in Büene e sien, don a von diesem — Freitag, 20. September. Zehn Jahre aus dem Lehe rermehrt, vnter dem Titel: „Reden und Gegenreden in Sachen publicirten Auszuͤgen 6. Zollhaus Register entnommen 8 mitt 151 5 Zelade n k ,det, Ehngang 8 dsegee. Un sey es dem vom Grafen von Larochejaquelin befehligten Armee⸗ neu erbaute evangelische Kirche zu Bischdorf als verordneter und Frau, oder: Boͤse Rathschlaͤge, Melodrama in 6 Abtheilt sischer und Englischer Handels⸗Politik“, kuͤrzlich zusammenge⸗ Angabe der speciellen Quelle im einzelnen Fall lrsprun 8 gewesen was Kuc⸗h mit dem 8 ebniß S .- ens; Corps, das uns vor den Feinden beschützt. Seine Truppen deh⸗ becufener Diener des goͤttlichen Wortes, und sammelte hier die im von Friedrich Gente. ane besonders herausgegeben wurden. ) Es ist darin klar und Gegen die Meinung absoluter und selbst relativer Unbe⸗ in den Osthsee Plaͤtzen veranlag ten Ursprungs ö“ 8 nen sich auf dem linken Tajo⸗-Ufer bis Benavente und Salva⸗“ Kreise jerstreut wohnenden evangelischen Christen zu einer zahlrei⸗ Montag, 23. September. Zum erstenmale: Ein Italinehelich dargethan worden, wie sehr man in England Unrecht deutsamkeit der Englischen Ausfuhr nach Preußen darf man Wesentlichen bereinstt w 1 8 r⸗ Provin⸗ e ch 8 tierra aus, waͤhrend das von Leiria auf Lissabon marschirende chen Gemeindc. Kraͤnklichkeit erlaubte dem Vollendeten, gegen sei⸗ Sprache) Semiramis, Oper in 2 Akten, Musik von Röll dem dortigen Zoll⸗Systeme, selbst in seiner jetzigen, un⸗ schon von vorn herein mißtrauisch seyn, wenn man dreierlei er⸗ Richtu 8 c Wass⸗ v ss 3 USeser 1at .n 89 “ Heer seine Avant⸗Garde in Torres⸗Vedras und vorgeschobene nen Wunsch, nur 5 Jahre dem Amte eines Scelsorgers vorzüstehen. Die neuen Decorationen: Der Tempel des Belus, und die gegen sonst liberaleren Einrichtung, gegenuͤber, das waͤgt: erstlich die Unmͤglichkeit, daß ein Land von dem Um va ts se ene 8 8nene 8 eeeens . Posten in Villa⸗Franca hat; dies sind die letzten aus jenen Ge⸗ Fe cst zetnter Kefh g- EE—— öö“ 8 sicht von Babylon, vor veif Roller. (Dlle. Sabimhische zu nennen und namentlich uͤber prohibitiv⸗ fange, der Bevoͤlkerung und der Bildungs⸗Stufe des Preußi⸗ Pöeußzische Feren Dei ee eeG ünd 888 1“
. ier eingegangenen Nachrichten. Von Lissabo issen Rosenverge? K eise, verpeirathe S SI nefetter: Semiranis, als Gastrolle. — Tarifsaͤtze Klage ͤhre ¹ de se deute Ier Stnate eiee aa vits 5 45 81 chie SeWs . u8 genden hier 4 segangen n Nachrichten. 38 E1“ vorerwahnten Besitzers von Bischdorf, und wurde im Jahre 1800 2 ch 9g dieser Vor 6 xxbbbbb a 1 b2 el ge zu fuͤhren. Auch wurde schon angedeutet, schen Staats mit einer so gen ingen Quantitaͤt, namentlich von daher anzunehmen ist, daß sie im natuͤrlichen Gange der Dinee wir nichts, da die Verbindung mit dieser Stadt durch die zwei unter Beilegung des Geschlechts⸗Namens von Jordan in den illets zu dieser Vorstellung, — Parterre un 5299% llchen mecftigen Voraussetzungen und statistischen Irr⸗ Kolonial⸗Waaren, als von den Vertheidigern jener Meinung von dort aus mit Englischen Waaren versehen werden, gingen an den Ufern des Tajo stehenden Armee⸗Corps abgeschnitten ist. Adelstand erboben. 8 ausgenommen, — sind im Billet⸗Verkaufs⸗Bureau, Burzzen die in England ziemlich allgemein verbreitete Meinung angegeben wird, sich zum Verbrauch begnuͤgen koͤnne; zwei⸗ ein 306,711 Ctr. 8 weiset die Englische Ausfuhr Leste
Nr. 7. zu haben. Parquet— Stehplaͤtze werden jedoch ertze, als ob Englands Ausfuhr nach Preußen an sich unbe⸗ tens die Unwahrscheinlichkeit, daß, was wir wirklich mehr ge⸗(Acc and 98 1. Wrf 1 26. Oktober 1890092 April 1831 Montag verkauft, und findet der Eintritt auf letztere zeicid, und vorzüglich durch die neueren Preußischen Zoll⸗ brauchen, als in Englischen Ausfuhr⸗Listen 10 Prussia vor⸗ Nr. 379) berhaast nur als ..so Hekees 111.“ 16
Aus Algarbien erhalten wir der Sache Sr. Majestaͤt, des Koö⸗ Rach bestandenem jueistischen Examen trat er zuerst im Jahre nios Dom Miguel J., aͤußerst guͤnstige Nachrichten.“ 1804 in den Köͤniglichen Staagtsdienst als Justiz Rath und Com⸗ 23 E1111“n v“n . 1 6 3 „ r FE 5ö„* sd — 9 f 6 E . “ ctungen beschraͤnkt und verkuͤmmert sey. Indessen scheint kommt, in der Hauptsache von wo anders her gedeckt werde, nach: 6,377,651 Pfd. = 57,978 Pr. Ctr., woraus dann hervorgeht,
E“ 8 18 ve missarius perpeluus des Lublinitzer Kreises ein, 8 wnese. spä⸗ Uhr statt. 8 8 ͤ11“ nn 6 fin Resenter ger e; 8 b 7 ae 8 in Kreise Spraͤche 1 14“4“*“ und Daug Veenac gebelichsüen Ausführang dn beduͤrfen, als eben aus England, welches, in seinen Handels⸗Verhaͤlt, daß auf diesen Punkten beinahe Sechsmal so viel Kaffee nach Weertechtsche 2 gach Se EsEET1 st unermüͤdeter STbz⸗ 9 *Fein aben seyn. 8àZ88 3 gäßiger erachtet werden, als der nissen mit Preußen üͤberall auf dem Fuße der beguͤnstigtesten reußen allein gelangt ist, als Englar berhaupt „Ger- stantinopel vom 26. August folgende Nachrichten, welche im uͤberall mit Lehre und Beispiel gewerkt, mit unermuͤdeter Tha Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen und inm sch zu widerlegende Irrthum eine ergiebige Quelle falscher, Nation behandel im Bessa n e 2 G Be egetang 1 England uͤberhaupt nach 48 Wesentlichen mit denen übereinstimmen, die sich in vem von uns Füsbern schlummernde Fnt geweckt, Gutes 29 Edles be⸗ kon des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. tswirthschaftlicher, und dem wahren Interesse Gröoßbrita⸗ E“ E1“ öS ön 5 enhe hat⸗ vheil ded mn 1“ pb N e nsh 9 bööö“ 55 1 oͤrderct, und, wo es gatt, mit Aufopferung gehandelt, — davon 8 Sa„;; „ 8 2 . - s EE6 4½ hat herabgestiegen seyn muͤßte von er bei weitem groͤßte Theil der Englischen Gesammt⸗Kaffee⸗ mitgetheilten Privat⸗Schreiben aus Konstantinopel (Nr. 258 der giebt die bffentliche Meinung, davon geben Gedeihen und Wohlstan, —— II Sen⸗ in gleichem Grade widerstrebender Folgerun⸗ der bisherigen hohen Stufe seiner kommerziellen Bedeutsamkeit, Ausfuhr „to GCermany“ nach Preußen seinen Weg gefun⸗ Staats⸗Zeitung) befinden: „Die Aufmerksamkeit der Ottomani⸗ welche ee nicht nur uͤber Einzelne, sondern uͤber ganze Gemeinden d Ansichten nur zu haͤufig schon geworden ist, und ferner um in unserer Versorgung mit seinen Handels⸗Artikeln von d ber ird Ein aͤhnliches Ver iß zeiat sich in de schen Regierung ist fortwaͤhrend auf die Reorganisation ihrer verbreitet hat, ein unwederkegbares Zeugn’ß Und wenn Leistungen der 1u“ eroen kann. irgend einer anderen Nation sich den RN 90 absau7 en haben wird. Ein aͤhnliches Verhaͤltniß zeigt sich in den Armee gerichtet. Sowohl auf den Anhoͤhen der süßen Wasser, Art schon an sich zu den ausgetei neten gehoͤren, um wie viel mehr er⸗ Neueste Nachrichten. da jede gute statistische Argumentation auf der Basis moͤg⸗ döirtens enblich die Thatsache daß h den Ensenehu, daen, 2 e1—1— 5 als auf den Feldern von Daud⸗Pascha San Stefano und Hai⸗ scheinen sise als soiche in Betraͤcht de desonderen Schwie igkeit ei Paris, 12. Se t. Der Bericht des Moniteur üͤber ener Zahlen gefuͤhrt werden muü o versteht sich al — . — 4 ¹ G 9755 3 ,2 e. F/ b 2 V1 85 vFxebes ss. 8 dar⸗Pascha auf der Afiatischen Kuͤste, werden ohne Unterlaß ö“ Ve waltung in den Jahren 1896 VW11“ dv Königs xg. bis zum Aben⸗ des 10ten, an wecchseöst, daß vor allen Dingen auch fuͤr ö 8 8 1 esch. e “ vüracgega as acen 1ee e 8 S folglich Manoͤvers ausgefüöres um die neugeworbenen Truppen begen gegen Ruffisch⸗ Poten esn⸗ Se v üsmn veantese und der Koͤnig und die Koͤnigl. Familie den von der Stadt N soschen uns umzusehen haben. Hier waͤre es nun also am schifft werden, und welche den bei weitem kleinsten wird In de8 That waͤre es eine Veleidigng cche 05 F.;. 4 4„ ( 8 rshparfeyhei erhe 515 . 0 „ -p zöütoe 8 IV E 1 9 o. g 8 * “ *8 4 “ „,812 — 78 N 8 4 ; 1 0 9 — 9 2* 9 6 4 „ 2 . FNE *£2 9 83 „ „ „ 8 8 82 L 92 EI zu 1 “ ö““ er 8n Thatigkeit in Anspeuch nimmt. Zuͤgleich mit diesen Aemtern beklee⸗ im dortigen Schauspielhause veranstalteten Ball mit ihrer scssten, A Nachweisung der ganzen, in einer Theil unserers Bedarfs ausmachen. Ein Blick auf die schen Handelstand, annehmen zu wollen, daß derselbe bei der von Brandstiftern beunruhigen S e die “ ic⸗ dete er das Anes Dekonomie⸗Urognen⸗Kommissarius, dann das genwart beehrten. Mehrere Morgen⸗Blaͤtter enthalten eine, Fahren juͤng er Zeit 58* Preußen gelangten, Einfuhr Karte zeigt, daß Preußen in seiner westlichen Ausdehnung Kaffee ⸗Versorgung Preußens uͤber Rhein, Elbe Weser ser Hauptstadt und noͤthigen die Regierung zur Handha ung eines Landes⸗Aeltesten und spaͤter das eines General⸗Landschafts⸗ nen von der Direction des Ferrierschen Telegraphen mitgetscher Waaren aufzustellen. Die Zahlen dieser Nachweisung bis zur Franzoͤsischen Graͤnze, von den Englischen Waa⸗ und Ems, unter voͤllig gleichen Umstaͤnden mit den uͤbri⸗ einer strengen Polizei und zu Magregeln der Wachsamkeit, Repraͤsentanten fuͤr das Ober⸗Schlesische System; auch ward ihm Depesche von gestern, welche die Abreise des Koͤnigs von Re n, bei Verbuͤrgung ihrer aktenmaͤßigen Richtigkeit, ohne allen ren auf viel kuͤrzerem und vortheilhafterem Wege uͤber die gen diesen Artikel zu Markte bringenden Nationen nich t welchen allein man bisher zu verdanken hat, daß das Feuer waͤhrend seiner Anstehlung als Landrath die Ober⸗Aufsicht des Laud⸗ meldet. Se. Majestaͤt haben die verwichene Nacht in n Kommentar, fuͤr sich selber reden, und es bliebe dann nur großen Wasserstraßen Rhein, Elbe und Weser erreicht werden einmal zu † und * habe konkurriren n 88 7 2 . ₰
nicht in vielen Theilen von Konstantinopel und seinen Umge⸗ Armenhauses u Kreu be v9 uͤbertragen. 1810 wurde er als Regie⸗ Schlosse Bizy zugebracht und werden heute Abend in 8 hr leichte Entwickelung der Ursachen uͤbrig, warum sie mit den kann, als uͤber die Ostse 9 vpo 9 „ n⸗ 11 2 4 8 1 mg „en; 1b 68-- e EAö Eö“ 1 g e 1 Ostsee, von deren mannigfachen Unbequem⸗ dar — - . . ’ 2 9z bungen ausgebrochen ist. Dennoch entstand am 19ten dieses rungs⸗Rath nach Breslau versetzt. Im Jahre 1811 als staͤndischer Eloud erwartet. . 9 man darf sich vielleicht wundern, warum nicht die ganze,
nlcchen Englischen Angaben der dortigen exports to lichkeiten wir hier nur des C. lles gedenke 1 3 als 8 —
, 5 5s “ Ang L 2 8 es Sund⸗-Zolles gedenken wollen. Daß also der doch beinahe e in Preuße vw I
q nach Mitternac b er ühe Galat - Deputirter nach Beriin berufen, nahm er an den Berathungen 2 - 1 S. enn 8 ; ; I. 1z. 9 9 A 4 9 N. n. Daß oder doch beinahe die ganze in Preußen sowohl zum Verbrauch
Monats 18 8’. 8 der büövee; ö Sae die neue agrartsche Gesetzgevung Theil, und m Anerkenntniß Durch eine Koͤnigl. Verordnung ist das Ministerium ü⸗ säsr 9 nicht stimmen koͤnnen. Aber die⸗ Preußen wirklich in jener Richtung den groͤßeren Theil seines als zum Durchgange sariiindens. Einfuhr dihses Artikels Eng⸗
2e'sab Kapussi, eine Feuersbrunst, e enden waähnte. , iner Fäbinbesten geruhten Se. Majestat, 10 „, im naͤmlichen Jahre, Handels und der oͤffentlichen Arbeiten waͤhrend der Abwestzeiieste und einfachste Weg ist leider versperrt, weil bei den Bedarfs empfange, ist schon a priori um so wahrscheinlicher, als lischen Ursprungs ist; denn keine andere Nation ann den
d 300 Haͤuser und Boutiken in Asche legte. — Der neu er⸗ p. 9 b 1 „ 1G ) 9 ssschen E s⸗Zoll⸗Register chere 2 1b . ) prung nn den
und 300 Hauser d89 2s EUht gie. ier unter Beilehung des Charakters eines Praͤsidenten, zum General⸗ des Herrn Thiers dem Grafen von Argout interimistisch lisch ingangs⸗Zoll⸗Registern eine sichere Unnotation daselbst, durch die aus vielen anderen Gegenden Deutschlands Westindischen Theil desselben uns bequemer und wohlfeiler 1 den Ursprung saͤmmtlicher eingehender Waaren nicht zusammentretende Nachfrage uͤberhaupt, der groͤßere Markt fuͤr liefern.
wird. Um zu demselben Ziele zu gelangen, muͤssen wir Englische Waaren gebildet wird. Es muß daher einleuchten, daß Seiden⸗Waaren. Die Einfuhr derselben in Preußen auf
M. zu der Abschieds⸗Audienz beim Sultan zugelassen worden, bei welcher er von Sr. Hoheit mit vielem Wohlwollen behan⸗ delt und mit einer besondern Ehren⸗Decoration beschenkt wurde. Am naͤchstfolgenden Tage hat dieser Pascha seine Reise nach Bos⸗ nien angetreten. Nachdem durch zwei Jahre die Pilger⸗Kara⸗ vane in Folge der Zeitverhaͤltnisse ihre Reise nach Mekka nicht hatte unternehmen koͤnnen, werden nun, nach hergestellter Ruhe in den Provinzen, durch die der Weg fuͤhrt, die Voranstal⸗
ten zu ihrem Abgange getroffen, und es ist bereits von Seiten
der Regierung ein Sure Emini oder Anfuͤhrer der Pilger⸗Ka⸗ ravane in der Person eines gewissen Seid Achmed Aga er⸗ nannt worden. — Der Kapudan⸗Pascha, welcher vor Kurzem nach Nikomedien abgegangen war, um den im Meere von Marmara veruͤbten Seeraͤubereien ein Ziel zu setzen, ist nach einem mehrtaͤgigen Aufenthalte daselbst in diese Hauptstadt zu⸗ ruͤckgekeht. Doch hat wieder verlautet, daß in den Gewaͤssern zwischen der Hauptstadt und Silivria mehrere kleinere Fahrzeuge von Piraten angefallen und beraubt worden waren. Der Redacteur des Moniteur Ottoman, Herr Blacque, hat sich in Folge einer schweren Krankheit genoͤthigt gesehen, eine Ge⸗ sundheits⸗Reise nach Brussa zu unternehmen, und diesem Um⸗ stande ist das laͤngere Nichterscheinen des genannten Blattes zu⸗ zuschreiben. Die Englische Fregatte „Actaͤon“, an deren Bord der Koͤnigl. Großbritanische Botschafter Lord Ponsonby die Reise hierher unternommen hat, ist am 24sten d. M. nach dem Archipel abgesegelt. Der Gesundheits⸗Zustand der Hauptstadt kann befriedigend genannt werden, wiewohl sich noch immer hier und dort einige Pestfaͤlle ergeben. Auch haben die hiesigen
Aerzte in den letztverslossenen Tagen einige Symptome der Cho⸗
lera wahrgenommen.5)
1“ Die beifaͤllige Theilnahme, womit von Seiten der Bewohner der Stadt Muͤnster und ihrer Umgebung im vorigen Jahre der erste Versuch des dortigen Kunst⸗Vereins, eine Kunst⸗Ausstellung zu begruͤnden, aufgenommen worden, ist dem Vorstand dieses Vereins ein Antrieb gewesen, Alles aufzu⸗ bieten, um den gesteigerten Erwartungen der dasigen Kunstlteb⸗ haber zu entsprechen. Durch die Bereitwilligkeit des Verwal⸗ tungs⸗Raths des Kunst⸗Vereins fuͤr die Rheinlande und West⸗ bphalen, des Akademie⸗Direktors Wilhelm Schadow und vieler
Kuͤnstler in Duͤsseldorf, ist derselbe jetzt in den Sta 8 2* 8 . 8 L“ bb 1“
——
Eigenschaft die Auskuͤhrung des Gesetzes wegen Regulirung der gutsherrlichen und baͤuerlichen Verhaͤltnisse in jener Provinz anzu⸗ vertrauen, eines Gesetzes, was tief eindringend in die Gesammt⸗ Verhaͤltnisse des Einzelnen, wie der abgemeinen Landes⸗Kultur, mehr als irgend ein anderes in seinem Geiste erfaßt werden wollte und in der Ausfuͤhrung Schwierigkeiten fand, deren B seitigung bei aller Vollstaͤndigkeit vorzugsweise der Einsicht des jedesmaligen Kommissarzus uͤberlassen bleiben mußte. In diesem Verhaltniß verblleh er bis zum Jahre 1823, in welchem er duͤrch einen ungluͤcklichen, sein Leben bedrohenden Sturz mit dem Pferde, nach der Pflicht eines treuen Beamten, sich gezwungen sah, einen Posten aufzugeben, wel⸗ cher die hoͤchste koͤrperliche und geistige Anstreugung crheischte. Nach jahrelangen koͤrperlichen Leiden fand er in der Zuruͤckgezogenheit seine Genesung wieder, so daß er in den Jahren 1825 und 1828 den beiden ersten Schlesischen Provinziat⸗Landtaͤgen als Abgeordneter des zweiten Standes beiwohnen und außerdem durch den großen Um⸗ fang seines Wissens und seiner Erfahrungen, durch sein Vorbild und seinen Rath nicht allein vielen seiner Mitmenschen nuͤtzrich, sondern auch bei Usbernahme einiger tkreisstaͤndischen Posten dem allgemeinen Besten unausgesetzt foͤrderlich werden konnte.
Auch als Landwirth verdient der Vollendete einer besonderen Erwaͤhnung Durch gruͤndliches Studium der besten landwirth⸗ schaftlichen Werke, mit einer nur aus umfassenden Geistes⸗Anlagen erklaͤrlichen Schnelle fuͤr diesen Zweig des Wissens vorbereiter, fuͤhrte er auf einem damals unbedeutenden Grundstuͤcke, zu einer Zeit und in einer Gegend, welcher die heut uͤberall sichtbaren Fortschritte der Landes⸗Kultur fremd waren, binnen wenigen Jahren eine Muster⸗Wirthschaft ein, die bei Vielen Nachahmung fand, eine Bildungs⸗Anstalt wurde, und noch heute als etwas Ausgezeich⸗
netes angesehen wird. Unverkennbar ist daher auch der Einfluß,
den sein Vorbild als Landwirth, sein Urthril und seine Ermunterung auf den Kultur⸗Zustand jenes Theils der Provinz geuͤbt.
Was der Vollendete ais Familienhaupt seiner Familie, ols Freund seinen Freunden, als Voͤrgesetzter seinen Untergebenen, was er in jeder anderen Beziehung gewesen — das bewahet treu das Andenken derer, die ihm viel oder Alles zu verdanken haben und sich seines Umgangs erfreuen durften.
Die letzten Jaͤhre seines Lebens, in welchen ihm auch noch die Gnade zu Theil wurde, von Sr. Mazestaͤt dem Koͤnige mit dem Rothen Adler⸗Orden 3ter Klasse belohnt zu werden, brachte er, un⸗ ausgesetzt beschaͤftigt mit dem Betriebe der Landwirthschaft, wobei er jedoch in dem genauesten Zusammenhange mit den Erscheinun⸗ gen der Literatur, mit Kunst, Wissenschaft und den polltischen Er⸗ eignissen blieb, im Kreise seiner Familie zu. Nach solchem Leben und Wirken mußte die Theilnahme und Trauer uͤber seinen Tod allgemein seyn, und wohl durfte daher bder beredte Mund eines hoͤchst achtbaren Dieners des goͤttlichen Wortes an seiner Bahre sagen:
„Wahrlich, wir haben einen sgezeichneten
Mann zu Grabe getragen!“ 1X11“ W11“] 11“ 8 11“ b118“
Roͤm. 891.
Der Messager erzaͤhlt mit einer Menge von Detailt eine Partie zwischen dem Herzoge von Leuchtenberg und de nigin Donna Maria beschlossen worden und daß die diest Regierung, deren Plan zu einer Heirath zwischen dem von Nemours und der jungen Koͤnigin dadurch vereitelt w davon Anlaß genommen habe, den Herzog von Leuchtenben aus Italien uͤber Straßburg nach Frankreich gekommen aus dem Lande zu verweisen und die Herzogin von Brk so wie die Koͤnigin Donna Maria, vor ihrer Abreise nach land mit großer Kaͤlte zu behandeln.
Das in Marseille erscheinende Blatt „le Peuple soubve meldet, daß am 6ten d. M. eine Menge von Mittcgliede Grenadier⸗Compagnie der dortigen National⸗Garde vet Disciplinar⸗Rath geladen worden sind, weil sie sich gi haben, den Dienst zu thun. Der Ko poral der Compagn klaͤrte im Namen seiner Kameraden, daß sie wegen des G. der Regierung und wegen des Benehmens der Orts⸗Bch welches alle guten Buͤrger entmuthige, ihren Dienst laͤnget versehen wollten. .
Aus Algier sind Briefe bis zum 3 sten v. M. hic gegangen; die Brigg „le Hussard“ war von Mostaganim zuruͤckgekehrt. Die Araber hatten keinen neuen Angriff al Stadt gewagt; bei der Abfahrt der Brigg war die Gah mit der Errichtung neuer “ beschaͤftigt. Moniteur Algerien vom 29. August enthaält einen Befehl des Ober⸗Befehlshabers, worin den Truppen wegen digung der Straße von Donera, welche einen leichten; in die Mitte der Ebene gewaͤhrt, großes Lob ertheilt In Oran ist am 29. Juli eine neue katholische Kirche! weiht worden. — In Algier sollte das Theater am 2. G ber eroͤffnet werden.
— Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 101. 80. 92 101. 95. 3 proc. pr. compt. 75. 20. sin cour. 75. 30. Neap. pr. compt. 90. 85. fin cour. 91. —. ö5proc. perp. 68. Zproc. do. 40 ½. 5proc. Belg. Anl. 96.
Redacteur Cattal. 9 Gedruckt bei A W⸗ Huat 88 “ . 688 Bü
inschlagen und kuͤnstlicher Beweismittel uns be⸗ „Wir geben daher in der Anlage eine Ueber in den Jahren 1830 und 1831 te stattgefundenen
im Preußischen Waaren⸗Einfuhr, haupt der Englische Handel in Betracht kom⸗ kann. Wir werden demnaͤchst festzustellen uns bemuͤhen, e weit derselbe wirklich dabei in Betracht gek welcher bedeutende Theil jener Waare r Englischen Besitzungen zu uns getangte.
ch zur Evidenz erweisen, daß Englands unendlich groͤßer und bedeutender ist, publicirten Auszuͤgen der dortigen Ex⸗ hnlich angenommen wird. oͤgen allerdings richtige Zahlen enthalten; in Rubriken der Ausfuhr, w
gekoͤmmen ist, n-⸗Einfuhr effektiv—
ingland ode
hr nach Preußen
iselbst nach offtzeelr ions⸗Register gewo Jene Aus⸗ aber die ange⸗ enn auch formell richtig, ll ganz ungenau, und fuͤhren zu den groͤß⸗ ohne naͤhere Kenntniß der wahren aͤltnisse, auf Bestimmung und Ver⸗ fuͤhrten Waaren geschlossen werden will. ns fuͤr unsere beiliegende Uebersicht die Jahre theils weil aus ihnen uns die sichersten und ahlen vorliegen, theils weil sie am meisten ge⸗ „den gegenwaͤrtigen Stand der Sache Wir bemerken sodann, daß die der vorste gten Werthbestimmungen nur nsind, denen jedoch fuͤr jeden ur Zeit der Einfuhr u zum Grunde gelegt wurde. sen koͤnnen, wenn lich der Maß hloß qguant
anach materie erthuͤmern, we aphisch⸗statistischen Verh gsart der ausge wählen uͤbrige und 1831,
un daraus,
henden Tabelle summarische Schaͤz⸗ jeden einzelnen Artikel dessen Markt⸗ steuerung moͤglichst Man wuͤrde sie ganz haben nicht in den Englischen Listen aus⸗ stab des Werths gebraucht wuͤrde, und also itative Nachweisung der istern gefuͤhrt wird, keinen Anhalt uͤbersicht⸗ ce. Die angegebenen Eingangs⸗ nten Waaren sind uͤbrigens reine und en Basis mit Zuverlaͤssigkeit argumen⸗ s vorausgeschickt, bedarf es nur noch ei⸗ dem vorliegenden Zweck entspre⸗ elle gewaͤhlten Einrichtung. item nicht alle Artikel der Preußischen Ein⸗
Europaͤische Pro⸗ E111I161“ Berlin im Ver⸗
erschienen.
nd vor der Ver
Einfuhr, wie sie in
ergleichung ntitaͤten der sachen, auf der
urzen Erlaͤuter
gewaͤhrt haͤtte.
ung der, die anliegende Tab
sondern nur diejenigen Kolonia
„Diese Auffätze sitd im Mai d. 2 ʒW. Hayn (Zimmerstraße Nr.
1u“
der groͤßere Theil des Preußischen Bedarfs Englischer Guͤter nach den Rhein⸗Provinzen uͤber die Niederlaͤndischen Vor⸗ haͤfen gelangt, so wie nach Westphalen, Sachsen, Brandenburg und Schlesien uͤber die Vorhaͤfen Bremen und Hamburg; daß folglich, was in den Englischen Ausfuhr⸗Listen unter „Ne- therlands“, und ganz besonders unter „Germany aufgefuͤhrt steht, dem groͤßten Theile nach, und mindestens im Verhaͤlt⸗ niß der Bevoͤlkerung Preußens zur Bevoͤlkerung der uͤbrigen Deutschen Laͤnder, minus etwa eines Theils der Oesterreichischen Monarchie, als nach Preußen ausgefuͤhrt betrachtet werden kann. Dies wird um so anschaulicher, wenn man erwaͤgt, daß die auf Communication mit England durch die Wasserstraßen Rhein, Weser und Elbe topographisch verwiesenen Provinzen des Preußischen Staats zugleich seine wohlhabendsten und gewerb⸗ fteißigsten sind, folglich auch der Zufuhr Englischer Kolonial⸗Waa⸗ ren und roher Stoffe aller Art in verhaͤltnißmaͤßig hoͤherem Grade beduͤrftig.
Von dieser vorlaͤufigen Argumentation a priori gehn wir uͤber zur Eroͤrterung der wirklichen und faktischen Sachlage, wie solche durch anliegende Tabelle begruͤnder wird.
ECs geht erstlich daraus hervor sowohl der Umfang der Gesammt⸗Consumtion Preußens in den aufgefuͤhrten Artikeln, als auch das Verhaͤltniß, in welchem dieselben durch den Preu⸗ ßischen Handel, in seiner weitesten Bedeutung genommen, und insbesondere auch durch die Preußische Zoll⸗Gesetzgebung beruͤhrt worden sind. Es ergiebt sich ferner, daß vom Betrage der To— tal⸗Einfuhr der besagten Artikel in Preußen etwa Sieben⸗Achtel, theils uͤber die Ostsee, theils uͤber die Stroͤme des nordwestlichen
Deutschlands, auf solchen Punkten eingegangen sind, wo der
Englische Handel nicht nur eben so bequem wie jeder andere, sondern auch bequemer als mancher andere konkurriren kann. Wuͤnscht man nun die Frage beantwortet, wieviel von den nach Preußen, in solchen Artikeln, mit denen sich der Englische Handel beschaͤftigt, und auf Wegen, welche demselben zugaͤnglich und bequem sind, gelangten Waaren wirklich auch Englischen Ur⸗ sprungs oder doch Englisches Handelsgut gewesen seyn moͤge, so muß man vor allen Dingen Englands Verhaͤltnisse, seine Stel⸗ lung im Welthandel und den Zustand seiner Fabrication in's Auge fassen. Man darf wohl hoffen, namentlich dem Eng lischen Publikum begreiflich zu machen, daß von allen, fuͤr Consumtion und Transit bei uns eingehenden Kolonial⸗Waaren, baumwolle⸗ nen, wollenen, und aus diesen beiden Stoffen gemischten Waa⸗ ren, der groͤßte Theil nur durch die Vermittelung des Briti⸗
schen Handels eingegangen seyn kann. Gewiß bezweiflen die
den durch die Tabelle bezeichneten, eine Englische Konkurrenz zulassenden Punkten war fuͤr das Jahr 1830, 3629 Etr. im ap⸗ prorimativen Werth (2000 Rthlr. pro Ctr.) von 7,258,000 Rthlr. oder uͤber eine Mill. Pfd. Sterl. Davon kommen uͤber die Ostsee 228 Ctr. und auf den uͤbrigen Wegen 3401 Ctr. Die Englischen Ausfuhr⸗Listen ergeben in diesem Artikel nichts „to Prussia'; 18,132 Stuͤck Ostindische Tuͤcher und einen Werth von 15,327 Pfd. Sterl. in sonstigen Seiden⸗Manufaktur⸗Waaren Gusammen etwa 100 Ctr. Gewicht) lo Cermang'; 11,346 Ostindische Tuͤcher, und einen Werth von 10,227 Pfd. Sterl. Britischer Manufaktur⸗Waaren „10 Netherlands. Es geht hier⸗ aus allerdings hervor, daß England in Lieferung der nach Preu⸗ ßen oder durch Preußen vom Auslande kommenden Seiden⸗Waa⸗ ren nur sehr geringfuͤgig konkurrirt, aber weder aus Mangel der Nachfrage, noch durch nachtheilige Einwirkung Preußischer Zoll⸗Einrichtungen; denn jene wird zum Absatze eines Werth⸗ Betrages von mehr als 7,000,000 Rthlr. durch andere, keineswe⸗ ges vorzugsweise beguͤnstigte Nationen benutzt, welche durch diese nicht im Mindesten sich dabei gestoͤrt finden. Baumwollen⸗Waaren. Unsere Tabelle ergiebt eine Einfuhr von 74,069 Centner, wovon nur 148 auf die
Ostsee⸗Haͤfen kommen und 2651 auf die Rhein⸗Provinz,
die uͤbrigen 71,270 Centner also auf das Elb⸗, Weser⸗
und Ems⸗Gebiet. Die Englische Ausfuhr to Prussia soll im Jahre 1830 nur 246 Yards betragen haben, deren Gewicht noch lange nicht Einem Centner gleichkommt. Der Betrag desselben Jahres nach Cerma ny und Netherlands liegt uns in die⸗ sem Augenblicke nicht vor; aber im Jahre 1829 (Acec. Vol. XVII. Nr. 153) war er einem Werthe von 1,416,887 Pfd. St. fuͤr Cermauy und 458,386 Pfd. St. fuͤr Netherlands gleich, was zusammen hoͤchstens eine Quantitaͤt von 40,000 Ctr. ausmachen kann. Also auch hier finden wir dieselbe Thatsache wie bei den Seiden⸗Waaren: eine die Englische Zufuhr nach Pruscia, Germany und Netherlands bedeutend uͤberwiegende Nachfrage auf Preußischen oder mittelst Transits durch Preu⸗ ßen versorgten Maͤrkten, und die Wahrscheinlichkeit, daß die von England nach Rotterdam, Bremen, Hamburg ꝛc. gegan⸗ genen Baumwollen⸗Waaren groͤßtentheils jene Nachfrage theil⸗ weise zu befriedigen gedient haben.
Einen schlagenden Beweis fuͤr unsere Ansicht liefert aber
der Artikel Baum wollen⸗Garn, weil dessen sehr be⸗ deutender auslaͤndischer Bedarf notorisch fa st ganz ausschließ⸗ lich aus England in Preußen bezogen wird, und nun die Gesammt⸗Einfuhr in vorstehender Tabelle, mit Englands nach