EEEE111616161“ BE“ ““ 1 205 e“ “ 1“
bringt die Nachricht mit daß di 6 fü 1 ringt di ie „City of Waterford“ vor den tig, und im A Quebek ei Schulj Des Me d, sf bringt die Nach . „Citn r g, und im August hatte um Quebek ein furchtbarer Orkan ge⸗ in. di ndere. Der M u dri vgr, öff en s gha n SBeuh. gegangen ist. Mannschaft und wuͤthet, der mehrere Gebaͤude zu Grunde richtete. 8 eten uge ts sas ernses aan Se g dücheer Massen versgöberst de la Hahe und Andere. Der Marschall selbst dringt/ war, öͤffnete sich zum vierten Mal der magische Bi V unter das Sichergeschier der Herzoglin gen 1. epaͤck aber, v Zeitungen aus New⸗York vom L’gsten d. berichten von herablassende Huld Ihrer Maj 82 vain mautessen en unsere Hüfhstagen daß sie bleiben sollen. Ich weiß mit einer Darstellung zur Verherrlichung 29 . “ bG Fehante ea ha g⸗n ,e . fa de die 8 1 on Braganza, und die einigen bedeutenden Unruhen in Montreal ie Ei ,8 . 1431. Jubel mh, welchen Entschluß Sie fassen werd b 8 6 de s. b b zung der Musik. In le⸗ rien⸗Kirche, Licentiat Franke bestieg darauf die fuͤr die Ein⸗ Equipage der jungen Koͤnigin, ver gini „ hen in Montreal. Die Einwohner Freude uͤber das ersehnte Wied eseh szudruͤcke t. s .,„ 5 erden, aber es waͤre sehr bendem Bilde sah man den Koͤnig David mit seiner Harfemn 1 Feier ichtete Kan 1d se page gen. „verloren gegangen. Einige von und das Militair waren sehr erbitter ersehen auszudruͤcken bemäht eünschen, daß dem Koͤnige ein Offizier erhalten wuͤr 2 — ie g David mit seiner Harfe und uͤber weihungs⸗Feier errichtete Kanzel, und sprach, nachdem zwei den Passagieren waren in die Gefangenschaft der Migueli 1d das Mist sehr erbittert gegen einander, und nur ren. — Von diesen Zeichen treuester Unterthanen⸗Liebe heünschen⸗ Fönige ein Hffizier erhalten wuͤrde, des- ihm die heilige Caͤcilia, in Wolken erscheine 8 se eines geistlichen Liedes von der Versaumlun suß en u g er Miguelisten mit vieler Muͤhe gelang es den Behoͤrden, großes Unhei 8 , er Unterthanen⸗-Liebe beglengifer und Talente er so sehr schätzt. Ge 1 je die & Sheen- heinend und von zwei Verse eines geistlichen Liedes von der Versammlung gesungen gerathen, aber spaͤterhin wieder freigegeben worden und zu Li⸗ 8 20r Seang es den Behoͤrden, großes Unheil zu langten Ihre Mafsestaͤten, unter dem Vorritte der ae 8 bochac dge. c ge. Ezsslsaäszaeeden 7, ghen dan anenzedehe faech,gn . 3 1 geg ¹ Lis- verhuͤten. — Ein Schiff aus Matanzas br ie Nachri 8 er Ascherung der ausgezeichneten Hochachtu 2. V b errn Kopisch gedichte, worden, in trefflicher, gediegener Rede uͤber die hohe Bedeutung sabon angelangt. Der „Superb“, in de ie G 3 2 Eir us Matanzas bringt die Nachricht, hoͤchstdieselben von der naͤchsten Station E Acq scherung zgez Hochachtung u. s. w. ter, von dem Musik⸗Direktor Herrn Runge ponir 8 schem die Weihr: angé angf. 2 m die Gemahlin des daß das gelbe Fieber dort sehr heftig grassir von 9 Post⸗Station Enns siss— Der Morning Herald gi d Pri ; 26 ungenhagen komponirter des Tages, an welchem die Weihe des neuerrich Denenmals Admirals Napier sich eingeschiff ehrn gelbe 7 sehr heftig grassirte. begleitenden Ennser buͤrgerlichen Kavallerie IIN Perald giebt folgendes Privat⸗Schrei⸗ Hymnus, von Mitaliedern der Singe⸗Akademi, Aan sen Huͤlle auf emnen gegebenen Wint sank und essen h eingeschifft hatte, war auch nur mit ge⸗ 1t in gerlichen Kavallerie, vor den us Porto vom 7. Oktober: „Nach T . gliedern der Singe⸗Akademie vorgetragen, be⸗ dessen Huͤlle auf einen gegeb Wink sank und auf dessen nauer Noth dem Schiffbruch e 18 — 2. ge, . den obderennsischen Staͤnden aͤchst den aus P „Oktober: „Nachdem ich Ihnen heute gleitete das ernste und schoͤne Bild, welche - tee ein eisernes Kreuz, aus Gußeisen gefertigt und bisz nalge 1 , ) entgangen und etwas beschaͤdigt Niederlande. „n cnaͤchst dem landständscgt mit dem Dampfboot „C 7 6 1b Fefre und schoͤne Bild, welches gegen das Ende des Spitze ein eisernes Kreuz s Gußeisen gefertigt und bis da⸗ in Corunna angekomm Zang 1 4 Gebaͤude aufgerichteten, mit Orange⸗Baͤu Bl c mit d vfboot „Consiance“ geschrieben hatte, kam erhebenden Gesanges sich abaͤnderte, indem Davi in tgerrauen, vefestat wunde, vchon und vnmig sch 6 0b 25 L nmen. Aus dem Haag, 16. Oktober Das A Srdn 2 so⸗Czewmt eten, Frange⸗ men, Blumen und † Soho“ an, der Lissab stern Nachmi b 12 e, indem David, von dem hin im Zuge getragen befestigt wurde, schoͤn und innig sich 8 Im Hampfhire Telegraph liest man Folgend 8 gaag, 16. “ msterdamer sig⸗Gewinden dekorirten Obelisken an, wo die zahlreich we 102 i vichn 1.h. e e ggec 1 h meamlischen Ret vbvvöbbe 6 8 be Füe Rä 1 1 8 0 olgendes uͤber Handelsblad theilt Nachstehendes aus e hee n. c78 8 2 die zahlreich verngsl’o man dort die Nachr 1 1 ] ee erwunden, seine Harfe knuͤpfte. Nach beendigter Rede wurde das Volkslied: el die aus Por EEEE 1 8 theilt Nachstehendes aus einem Privat⸗Schreiben melten Herren G . 1 ; man wo ie Nachricht hatte, daß der Gouperneur bewunder S 2 Fuͤß “ üpfte. Nach beendigter Rede wurde das Volkslied: „H. „Dortugal angelangten Neuigkeiten: „Das Dampf⸗ mit: „Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz von Orani zird ehe 8 6;,0 1 Staͤnde ihre ehrfurchtsvollste Huüldigung be heniche, Bernardo da Sa, nachdem er 1 S 8 89 ernd zu Caͤciliens Fuͤßen anlehnte. 89 Ein burleskes Dir im Siegerkranz!“ von der gan en Versammlung angestimmt “ 8” Jhenh 88 ene8t Johe Bein; nien wird ehe⸗ ten. Zyischen diesen und dein zur Aufnahme Ihrer Ma p . Sa, ) am 30. September Drama, von den Herren Krause und L. Angel — 1 1— 522* ganz U ung angef Ort und Stelle gebracht, ist ni 8 von “ 5 der N zuruͤckkehren, um an den Berathschlagun⸗ vorbereiteten Landhause erwarteten die Lleit, Pamten 8 e6 bene Fcern⸗ Seeet. Se des chseemngem wats 6, lichem sa⸗ 8 1. nn Begin 19 8 d ,8, “ di. dhnge as Stanm 15“ . 99 em Oberst Evans, der wahr⸗ gen Theil zu nehmen, die in Bezue den S “ 8 er l die Miquelistischen Truppe rsich 9 t. - 8 . 8 schlüuß; und es Zimmer⸗Gewerks Seiner Majestaͤt dem Koͤnige und Seinem scheinlich Depeschen uͤberbr G b 8” 7 87 va zu neh „die in ezug auf den Gegenstand der gen landesfuͤrstl. Behoͤrd 8 . saue die Miguelistischen Truppen vor sich her trieb und sich bleibt n ch . „ 3 z ; 2 849 Soe Majestaͤt dem Koͤnige und Sei h Depe erbringt, am Vord, in den hiesigen Ha- Mission des Fuͤrsten Schwarzenberg' stattfinden sollen. A desfuͤrstl. Behoͤrden, dann das Offizier⸗Corps der icken ihrer Lini 88 z ur noch zu erwaͤhnen, daß, außer den bereits ge⸗ hohen Koͤnigshause ein dreimaliges, t dfach wiederhallendes 8 Nia Sasgoen besan hee. e ags8hr, Pa 8 g esten Schrwarzenbeoge steiüben solters. e ee zentsothviöten hets. die Allerhoͤchste 2 1 Nuͤcken ihrer Linien vor der Hauptstadt naͤherre. Gene⸗ nannten Anordner der einzelnen Dar 9 Koͤnigshause ein dreimaliges, tausendfach wiederhallendes 1 1 eß Lissabon am vorigen Sonnabend gen Freitage hat der genannte Fuͤrst bei Hofe gespei 1 ppen, die Allerhoͤchste Ankunft. An den 8 8 84 1 Anordnern der einzelnen Darstellungen, noch mehrere Lebehoc kach rauf der Zug sie ch der S — w“ 8 44 orie ; 1 G 1 inte Fuͤrst bei. 3 - - „ — 532 acdonald, der neue Befehlshaber der Miguel stisch Ar⸗ re Mitaoli 8 1 „noch mehrere ebehoch ausgebracht, worauf der Zug sich nach der Stadt zu⸗ Morgens, Peniche am Sonntag Abends und Por 2. 251 8 nie Fuͤrst bei Hofe gespeist, nachdem pen des Landhauses wurden Ihre Majestaͤten unter dem .nacd 2 Ue Be 9. Meiguelistischen Ar⸗ andere Mitglieder des Kuͤnstler⸗Vereins zu der Ausfuͤhn J17161725 288 * gens, ze an g Ak dorto am Mon⸗ er bereits eine Audienz bei Sr. Mafestaͤt gehabt hatte 5* Ih jeste *v dem imbscheint von etwas schlaͤfrigem Charakter JECE11163“ zu der Ausfuͤhrung thaͤ⸗ ruͤckbewegte.“ wnhagge, Pertch⸗ . le ö 1 — Ienz bei Sr. Majestaͤt gehabt hatte,. um sich erneuernden Jubel der versammelten Volks - was schlaͤfrig arakter und der Aufgabe, tig mitwirkten; be⸗ onders leitete der Direktor G a; 34 V b . 3 27 anapgtad öet e aes Zee. sohgee dess hat ser de Ral gsene “ ich, en IJ r versammelten Volksmenge von Eindruck auf die constituti ellen Tre 3 1 ; besonde eitete der Direktor Dr. Schadow mit — Nachdem vorgestern die Ziehurn er Seehandlungs⸗ v“ zten Ien 1 age hat sich der Fuͤrst beinhe zwei Stunden im Ka-. Koͤnigl. Hohrir dein Zherrn En herzog Maximilian von 67 1 Lindruck a f die constitutionnellen Truppen zu machen erfahrener Hand die Stellung saͤmmtlich schen Gr „ lachdem vorgestern die Ziehung der Seehandlungs⸗ 8 5,b vünsere le ETET 1. ezege gh II “ g Hoh H zherzog Max ian von Es⸗. den Marschall Bourmont und den G ral C 8. — g se icher plastischen Gruppen, Praͤmien, Scheine beendigt vorden eben wir hier noch einmal renden gekommen. Das Dampfboot „Salal 8v WMa] Zes Nonigs befunden, wo die Unterhaltung obderennsischen Regierungs⸗ und staͤndischen Praͤsidenten lven Pearschall Bou⸗ und den General Clouet zu er⸗ und eben so sehr muß es anerkannt werd b Zus⸗ jellung aller wih Hit e 1 „Salamander“ fuhr mit dem uͤber den Gegenstand seiner Sendung sehr lebh ize Fammh s. 1 89 aͤndischen Draͤsidenten,) keineswegs gewachsen zu sen Er b 1 rr ; 29 11 B es erkannt werden, daß ohne die ge⸗ eine Zusammenstellung aller mit hoͤheren Praͤmien bis zum Be⸗ reaen feaunien. Dee Hannsboet⸗e gpinander“ fuhr me⸗ ivber den Gegenstan er Sendung sehr lebhaft gewesen seyn soll. hochwuͤrdigen Herrn Bischofe Gregor Ziegler und de keineswegs gewachsen zu seyn. Er befehligte fruͤher eine faͤllige Mitwirkung des Herrn L. Angely die dramatis⸗ 6698 menstellung aller mit hoͤheren Praͤmien bis zum Be zug Lissat Frscheinlich in Plv— Am Sonntag d. 13ten d hat der Fͤrst eine seh lange Konfere VICS. 2 3 d gbr 9 d dem kon de in Spanien und hat nicht de 9; 1.. 14,6. 8999 Herrn L. Angely die dramatischen Scee⸗ trage von 500 Rthlr. heraus gekommenen Nummern Es fielen „nh ast Fhülches aneht h ir 489 ’ der Surf esehr lange Konferenz mit direnden Herrn General FML Freiherrn v Czollich Ahdde in S pa⸗ ) n geringsten militairischen nen den auf der Bretter⸗Buͤhne iemlich 8 ; -290,bMthlr. herausgekommenen Ni. ern. Es siele nouth ang nen. (Vergl. ꝛẽ˙) Wir erfahren, daß Don dem Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten ac bt. He Se,ee bs . b 54 3 on Czollich, h Es laͤßt sich daher erwarten, daß i h; ziemlich unerfahrnen jungen auf Nr. 76,453: 100,00) Rthlr. Nr. 207,881: 30,000 Rthlr.; Bch etemn,Ien Veannzenge Zäer 11h,2 igen Angelegenheiten gchabe. em deme Raisen Köͤntgl. Start, und Landberees Srese . Es laͤßt sich dah arten, daß ihm sein erstes Unter⸗ Kuͤnstlern wohl ganz u fuͤhrb bli2ben sr . 6,483: 109,00 Rthlr. Nr. 207,881: 30,000 Rthlr.; 4 n al Parker uͤber seine Abreise nach Italien Anscheine nach wird er noch nich bald wieder ; . , K 8 andrechts⸗Praͤsidenten, galth, hlschlagen wird. Bour 4 18 8 ganz unausfuͤhrbar geblieben waͤren. Heiter und Nr. 189,594 und Nr. 243,983: 8000 Rihlr.,; Nr. 677 korrespondirt hatte, und daß die vom Eapitai Ital Ang 3 t och nicht so bald wieder von hier ab⸗, von Schindler, empfangen und sodann in die Ihr en fehlschlage „ Bourmont wurde, wie einst Solignac anspruchlos dargeboten, wurden diese Scherze mit darselte. ren, n 959 d Nr. 243,983: 8000 Rihlr.; Nr. 677, fehliote Fre⸗arr,“ nnd daß die vom Capitain Lord John Hay reisen, da, wie man glaubt, der Koͤnig die Erͤffr 8 - Faewn. 9 in in die zu Ihren harts, von Dom Miquel einer Minister⸗Intri 1 1 — wurden diese Scherze mit derselben Froͤhlich, Nr. 25,546, Nr. 77,684 und Nr. 158,329: 4000 Rthlr. Mgt. Zarre „Lastor“ zu seiner Verfuͤgung gestellt worden nerxalstaaten abwarten und die Ansichten der Mitalieder befra ,3 8 App s geleitet. Nebst Sr. Koͤnigl gel das Interesse der ernsten; arstellungen hatte indeß Nr. 7290, Nr. 76,658 Nr. 8/1,500, Nr. 85,190, Nr. 85,192 C“ b b warken und die Ansichten der Miagsedes besrasen Büer ern “ 8 “ 6 “ das gebuͤhrende Uebergewicht. — Eine Abend⸗Tafel, in Ier 72306,Nr. 76,658, Nr. 8/,500, Nr. 85,190, Nr. 85,192, 1 : Nachrie Ferdinand's VII. ein-⸗ w evor eine Entsche etroffen wird. W Fyr vde kin ) genannten 0 . 25 Zebührende Uebergewicht. ine Abend⸗Tafel, in allen Nr. 38, Nr. 197,0 13 und Nr. 197,075: 2000 Rthlr.; ging, brach Don Carlos, bün Heg gen desdhse⸗ eab tan negechher des gürsahesanns 1.vä. 88 T her der geistlichen, Civil⸗- und Militair⸗ Behoͤrden, 11¹”M“ nland. “ Saͤlen des Englischen Hauses zugleich gedeckt, hesaeedis herr⸗ Nr. 88 e.ee 826,0 8 8 „N179 778. 0 22,963 1cg aenh Seg auf. Dom Fha. war noch bei sei⸗ einiger Sicherheit sagen zu koͤnnen, daß sie, bes Nenärsaeche LE111““ x.e Pehoh hban Sg1n Herlin, 21. Okt. Das StiftungsFest des hiesigen aͤlteren und 9E 8 8 E nach en, “ 1e “ vr Armee zu Louras; diese zaͤhlte 15,000 Mann, nahm nach, dieselbe Tendenz hat, wesche die Se FCTTTT. 8 er Rehbach, die Ehr,Hpieder einzigen Kuͤnstler⸗Vereins am 18ten d. M r Gäste sich verlvden notta Bnach, Mitternacht die Mehr⸗ Nr. 175,008, Nr. 207,843, Nr. 209,264, Nr. 239,169 und an. üene⸗ 1 tan 8 8 8 1 6 — 8 G 3 taesche die Sendung des Grafen Allerhochsten Tafel ge decs u werden 8 NR c 381 ledel⸗ 84 7 Sten d. 6./ dem Gedaͤcht⸗ zahl der Gaͤste sich verloren h tte bliebe 65 8 ℳ 2 1. 4 v. 2 9⁄„,„843, 209,2 24, 1 2998%, g - 6“ Die Obersten Shaw und Dodgin Orloff gehabt, dessen Auftrag zur Zei 81 * Ias. fel win el gezogen zu werden. — Nach aufgez des ECvangelisten Lucas aditil 1 eist 1.- aste ach verloren hatte, blieben die Juͤngeren noch bis Nr. 239,566: 1000 Rthlr.; Nr. 62, 172, Nr. 62,178, Nr. 66,073 woaren mit den Englischen Corps von Porto in Peniche angelangt sene Dedehcaun 80 Pea 9er Zeit F.b. de 1 Täfel widmeten sich Seine Majestaͤt der Kaiser den Staat chen Malerkunst, Fs c Eei cets essagtentasgerace “ isera geitchen Tan, N. 79108 Nr. 8 9, I. “ Beten nt den Ens saen Corze von Porto⸗ Penu aögeleng geworde C“ Hten. Jbr⸗ Masestät die Feaüserin sind IJ. Mi. 172,8 und heiteren Feier. Sie galt alen Kunsten des G ”Cse Sngrer⸗ in Pr. wurde am 15. d. M. der Nr. 144,618, Nr. 158,383, Nr. 163,888, Nr. 120,093, 8G 1 8 9 14 U is 2 9 Feiel 1 g r n ein u . reue 8 80ꝙ † F[o, 0 8 122 84 8 8 98 2 227 2 . 4 2 . . 4 v8 gin von Baiern, welche zu einem P. nen, welche zu wechselseitiger Verherrlichung hier verbuͤndet Zeitung bezegter überede geschuth, gebge. asad v Peiss⸗ Ne. 209,332, Ne 2,1992Men 2,975 81 P s,209’ und 1 olgender Weise: Nr. 209,533, Nr. 222,408, Nr. 231,497, Nr. 2 8,249 und
Das Dampfboot „Superb“, mit Mistreß 3 1 “ Das Dampföoot „Superb“, mit Mistreß Napier und der Her⸗ lgeten. v(686“ 8 1 3
8 3 JJ. KK. MM. von Berchtesgade r zu w b - Herchtecgaden an dem naͤmliche em, Der Architektur, Plastik und Malerei hatten Musik „An die 500jaͤhrige Jubelfeier der Gruͤndung unserer Dom- Nr. 248,147: 500 Rchlr. D llsta Verzeichniß Praͤmien wird naͤchstens im Drucke er⸗-
zogin von Terceira an Bord, war in Lissabon angekommen. Im Bruͤssel, 16. Okt. Der Koͤni ie Koͤnigi 8 Ganzen schei 8- , eee. 8 4 22 h. Dkt. er Koͤnig und die Koͤnigin werden der Koͤnigl. Prinzessin Mathi ; Ganzen scheint es ziemlich klar, daß zwischen d fxp . Nor 8 I 8 erden mit der Koͤnigl. Prinzessin Mathilde und dem Prinzen uuh aee 5 1— I. — en kaͤmpfenden heute der Vorstellung v— Robert der Teufel“ beiw 9; b zen Lu esie sich angeschlosse ve bliche G. 6 Kire 1 Parteien irgend eine Unterhandlung gepflogen wird, 1aanc eini⸗ 1 Das 3 8 3 enalsde n 49e begihate Fegehcbes⸗ 1 M. 898 L Fgegens sahrzn. A Feca se. cbrlest sun .“ vügeege 1en ea “ Uiger 88 d. J. von der Dom⸗emeinde zogenen Nummern gen 2 agen wird sich vielleicht die Sache entscheiden So viel Lelewel der seit ei 2 111 SA9 . Del e CM. 9 N nig un ie nigin von 28 ayern die Reis⸗ 2 ₰, 84. 9 8 2 7 84 ½ er iner a gemeinen eilnahme wuͤrdi b 9 Zo r t 8 1. 3 iß, daß is Thapt 1 iniger Zeit in Belgien wohnt, hatte sich vor hers i 3 2 es agh als Mitwirkende oder Gaͤste an dem Feste Theil⸗ knuͤ 8. . g begangen wurde, scheinen. ist gewiß, daß Donna Maria in Portugal den beiden Bruͤder eiioen 2 Ce . e sich vor her incognito, unter dem Namen eines Grafen und eine . Feste nuͤpfte sich an dem heutigen Tage die Gr inle “ G 89 2 89 - * 25 ern einigen Tagen nach Gent begeben, um das M illen⸗ 4 — . t unden waren uͤber vierhundert; unte Letzter 2 1 7 3½ e rundsteinlegung der 6 39534 8 e 26½ 2. * bG U nehmen. Als er zu Fu bzulehne . 8 —₰, 8 2 4 Kuͤnstlern un Kunstfreunden zahlreiche hohe Staats⸗ 2. M S 1 ( g “ wohner jenes Landes sind uͤberhaupt fuͤr keine S resesn ber „, Svrüjsf sensechein 3 zu Fuß abzulehnen geruhten, so wurden Sie bloß von dem Re⸗ en; b 1 „ß ¹ Se. Majestaͤt der Koͤnig der Dom⸗Ge 500 3brige In 8 1 —5 E3“ Sache begeistert; der nach Bruͤssel zuruͤckkehrte, ward er We EA111— “ von dem Regehgte, so wie mehrere Pr de es b⸗Keier Frij 9 Dom⸗Gemeinde die 500 jäͤhrige Ju⸗ 3 “ Staͤrkere ist in ihren Augen der Tugendhafteste. Uebrigens kommen degit en dG vn. zu⸗ Alost ZoZ „a. dem kommandirenden General und dem F 6 b0. Koͤnigl. 1 Haßein dee Prin⸗ Sehe iac Säuses, e,s8 der Gruͤndung ihres Gotteshauses zu bezeichnen geruhet. Am 6. August d. 8 kac⸗ 2 Paris ine 67sten Lebensjaͤhre an taͤglich Deserteurs aus Dom Miguels Reihen nach Lissabon; auf Stroh zubringen mußte. Er Wärd beralbs nan Brussel 1 bsl Gebaͤude die Appartements fuͤr den Aufenthe her Herzog Carl voh Mecklenburg. Schon der Andlick 88 Denn nachdem Se. Majestaͤt durch Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre den Folgen eines Schlagflusses der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath 8 tten d. 88 ging eine Fanze Kavallerie⸗Schwadron zu den vor den Instructions⸗Richter gefuͤhrt, der ihn nach Untersu i I1“ 8 ö unenden Versammlung gab einen Beweis der unsere zeit e Festee e N. bestimmt/ 1— e veranschlagte Bau- Marimilian Samson Friedrich Schoell. Derselbe war im onsttutionnellen über. Mit dem „Soho“ ist ein Adjutant u seinet1 ;nr Ea sRhEE“ 1 Ssu⸗ Appe ents geleitet, wo Se. Majestaͤt der Kaiser die † enden Kunalieke. 22. e. .. a. E . 8 Thaler 24 Sgr. 4 Pf. der Gemeinde als Fahre 1766 in einem Nassau- Saarbruͤckischen Flecken geboren, wo des Marschalls Soult oder vielmehr ein le nistli der Flanzs⸗ Sneg an geh hhe eg en Srecheit, se8 .e 8* 8 “ E“ — An demselben Tage noch machtz I“ 6 Seechigg sen. 828. werden sollte, so wurde von dem 1- Ceet üs sebafa ge V“ ischen Regier von Portugal zuruͤckgekehr zele A erhaf 3 er einen Woags emhe⸗ er MM. der Koͤnig und di igi Bayer . f B — e orstande der Kirche ei ie Einlei etroff z welche Stelle er jedoch bald aufgab, um in Saarbruͤck selbst an der d, enand 1ehbera- dechegtff or , Wecchen han verhaftet worden war, weil er einen Paß nach England hatte.“ Familie einen Gegenteuch den hgra hshernnan hh büün⸗ rh ecnßen Fin eine 8 verwandelt, deren noch im Laufe des 1ale gtcich⸗ eö b Central⸗Verwaltun Tbeil 78 dihzn ne 88 ll war Faͤhre b 8 8 — N “ b 8 jebe HE1 - 8 “ vnn aanb ein goldener Bilder⸗Rahmen einnahm. Aller Gesang und b 9. 1 alt, als er das Ungluͤck hatte, seinen Vater zu verlieren. Seine er⸗ er an Bourmont, Clouet und die anderen Fran J1161616161q 1 blieben bei dem Familien⸗Souper. — Abends wurde unresull „ 1m ” 1 g zu erbauenden Schule gelegt werden koͤnnt hteFes. das Ungluͤck hatte, seinen Vater zu verlieren. 3 8 ; 6““ 8 b 8 s 8 ege erklangen unsichtbar hinter der Buͤh vvor aͤhr . 22 unte. Kein schoͤne⸗ sten Studien m achte er in Buchsweiler, einem Staͤdtchen des Nie⸗ Geneiale Mittheilungen gemacht, als diese kur esähe E111“ Fenstern JJ. MM. von den hiesigen Militair⸗Musik⸗Eh ene Bühne hervor, waͤhrend rer Tag aber konnte hierzu ausgewe . Llsaß C.. aree 1 estanh⸗ F g 1 2 iese kurz darauf Muͤnchen, 15. Oktober Ihre Majestaͤt die Koͤnigi ine Serena hiesigen Militair⸗Musik⸗lhsalb jenes Rahmens die lebenden Bilder bst d lasti . 1 „Krannte hierzu ausgewaͤhlt werden, als das der⸗Elsaß, wo bereits seit dem Jahre 1575 ein Gymnasium bestand, ihre Entlassung einreichten. Der „Soho“ bringt auch eine Wittwe, so wie Ihre Koͤniatb Sobdlne Mazestät die Koͤnigin eine Serenade dargebracht, wobei die Volks⸗Hymne: ejsc 4 „ nebst den plasti Hohe Geburts⸗Fest Sr. Koͤniglichen Hoheit des Kronpri das eAH 2 8 * ze M . 3 2 o wie Ihre. . Hoheite Kronprinze 1 SAS eg- ge Smne: „Famzund malerischen Darstellunge c 3 den; b 8 Pbhe es Kronprinzen. as unter seinen Lehrern hochverdiente Maͤnner zaͤhlte. Von hier große Menge verwundeter und kranker Englaͤnder und Franzo⸗ Preußen Ns dir e Jes. ea bf e. erhalte Franz den Kaiser!“ in Begleitung von 70 Tromg amatischen Gvteie ag a htchr chsale erwbeieles beegeget⸗ Zum Bauplatz waren von dem Presbyterium, im — bezog Schoell die Universitaͤt Straßburg, die damals wegen ih⸗ sen und mehrere mißvergnuͤgte Söldlinge mit. Napter's kiee wam . 1“ d. gease⸗ “ Vaekrasan ö I in welche das zahlreich versammelte p suf der kleinen Vorbuͤhne stattfand“ ig 87 dn. magac Ra 868 zwei alte der Kirche gehoͤrige und 8 1 Professoren im Auslande in hohem Rufe stand. Schiffe leisten alle moͤgliche Dienste an der Portugiesische ihn. — Ge. Buvchlahrz 8 11“ Mäͤnche in einstimmte. “ ser 5. SI — ihrer Naͤhe liegende Gebaͤude ausgewaͤhlt word velche inem derselben, dem beruͤhmten Koch, entgingen die gluͤck⸗ Aa 4 8 . zgiesischen ein. Se. Durchlaucht der Feldmarsch Wrede 1 - her des Vereins, Herr Direktor Dr. Sch . uX. b 89 den, welche, vor 2 1 9⸗, 1 1 Küste; Napier t hi roͤßeren Schiffen Li 5 ei ü Feldmarschal Wrede wurde am . ECH-. hadow, er⸗ 500 Jahren zugleich Dom⸗Kirc 2 ise Io, lichen Anlagen des jungen nicht; er schenkte ihm “ selbst hilft mit den groͤßeren Schiffen Lissabon zuruͤckerwartet. P o r t u I 8 eier, fenß er die Anwesenden in einer kurzen und 569 8. Hanalcng ertaue; ung daecences we aeeahe bald seine gunze deelangg, Se0, sege; n. Racenhe, iom „* as 2 amens⸗ Fest X† M jest 2r 28 igi 9 IF* 7 . 2 . g2 gen 8 nrede i ieß 5 1 9 .sf Soer † 8 2 99 8 ar- 2 2 g 3 3 en 8 2 ni 8 p . 1 5 „ 5 „ Der Falmouther Korrespondent des Globe meldet diesem dahier auf 898 Pecneehefet Nabeleahabe 2 üsn, nscehent⸗ Lissabon, 6. Oktober. Der hiesige Periodico en isereins, 111“ ee Fen seen Soch⸗hegren und geistlichen Ordens⸗Bruͤder bestimmt, 11AA4“4“; Vanep 1 1neeh P.g; „Gestern Nheemetchage ean ane Koͤnigliche in den Kirchen und der neuen Protestantischen Kirche, ondern durch 86n Seace hearger. heahe⸗ 1eve Pedrne desselben einen gedraͤngten Bericht abstattete; woraus wir LG F deren Ab⸗ Staatsrechte und der Geschichte. Nachdem er fesne Studien vollen⸗ mpfboot „Lonsiance“ von Lissabon und Porto hier an. auch in dem Griechischen und Juͤdischen Tempel feierliche Got. Ste 8 richtern und Geschworenen stezwihnen, daß dieser seit nel Jahren b Kuͤnst⸗ und LE1 er vor 500 Jahren gelegte det, empfahl Koch ihn einer Lieflaͤndischen Familie, in die er zu⸗ Es verließ ersteren Ort am 6ten und letzteren am 7. S 1 jenste veranstanre, nd Zuͤdischen Tempel feierliche Got⸗ Staͤdte Porto und Lissabon verfuͤgt wird. unen, daß dieser seit neunzehn Jahren bestehende Kuͤnst⸗ Grund noch unerschuͤttert steht, und die noch erhaltenen Mauer⸗ nächst, ungeachtet seiner Ju end, als Lehrer ei der er söaͤterbi Pi. Let be 4 lets üreacsiers Kharasech berse September. tesdienste veranstaltet; Abends werden von den zahlreichen Dasselbe Blatt brinagt noch einen aͤlteren aus! eer attest⸗ dieser Art in Deutschland ist, indem nur stuͤcke und Gewoͤlbe die Festigkeit der Fne, 8. ch eens aber als e ste 9 genb⸗ eese 8 shaterhin ) mitgebrachten Nachrichten bestaͤtigen die Abdan⸗ Privat⸗Gesellschaften glaͤnzende Bäaͤlle gegeben, und auf de ) 5 8 8 eine rkere ls hweizerische Kuͤnstler⸗Gesellschaft in Hofingen 1 Fwrar⸗“] 5 „Selrtg t en eutschen Ordens⸗ galt. Nit dieser Familie durchreiste Schoell in kung Bourmonts und mehrerer Franzoͤsischen ffiziere (vergl. Haupt⸗Platze spielen bei F kelschein die Musik⸗ Choͤre 8 ve. nr John 5 Jult “ Peege. des Kriegs⸗Ministers Agost herselbe Hisaemceie sich vochentlich Faact Ung 3e eber Hasten veesg vs- Feier selbst wurde durch den freund⸗ Förarn 1788 und 41789 Ftalien und das fuͤdliche Frankreich 8 venaal sut; Fe — vaSF 5 2495 Me Choͤre der Re⸗ John Freire an Dom Pedro, und in Folge dessen ge 2 e ichsten Sonnenschein beguͤnstigt er der 7 In Rom machte er zuerst die Bek v Re E7. Portugal), mit dem Hinzufuüͤgen, daß dieselben sich nach Spa⸗ gimenter 2 in Folge dessen eine mlung sind, nach . 1“”“] gunstigt, und der der Baustelle nahe⸗ 3 n. 1 t die Bekanntschaft Hirt's, den er 30 Jahre 2 gal, 91 h ne 1 üͤgung des Letzteren wodurch die Miliz⸗Corps in d mlung sind, nach einer zum voraus festgesetzten Reihen⸗ liegende Dom⸗Platz war mit den dahi üͤhr S spaͤter in Berlin wiederfand. Im Mai 1789 befand Schoell st nien zuruͤckgezogen haͤtten, angeblich in der Absicht, um Den Schluß unserer Oktober⸗Feste machte ein großes Feuer⸗ Betrach eeichee⸗ Miliz⸗Corps in Portugawei Mitzlieder verpflichtet, durch Vorl oder 68 eg699, dahin fuͤhrenden Straßen von 8 1“ d. Im Mai 1789 befand Schoell sich karlos in seinen Anspruͤche f de Spanise die feierlicVh FSe 8 Betracht, daß sie eine Last fuͤr ion se 5 e vs. erpflichtet, ) Vorlegung eigener oder frommen Schaaren uͤberfuͤllt. 8 . 8 in Paris. Mit einer lebhaften Einbildungskraft begabt, konn Don Larlos in - inen Anspr üchen auf den Spanischen werk, die feierliche Preise⸗Vortheilung an die Fest⸗Schuͤtzen, und werden, die Oggenn veas 88. 8 epen⸗ g878 anter aͤlterer Kunstwerke, oder auch durch Vortraͤge uͤber versammelten sich die 8 h 8 Vornꝛittags Begriffe, Hoffnungen und Taͤuschungen v; Jia naht obae Ein a Thron zu. unterstuͤtzen, wenn Koͤnig Ferdinand mit Tode ab⸗ endlich das zweite Pferde⸗Rennen. Bei diesem liefen nur 13 halten, daß sie ihren Verdiensten 1l Ansorn 8 8 Her um b egenstaͤnde, fuͤr eine anregende und belehrende Unterhal⸗ Konsistoriums, der Koͤniglichen . e8 Koͤniglichen auf sein Gemuͤth seyn. Die Erfahrung hatte ihm noch nicht die Au⸗ ginge. Man wußte zu Lissabon noch nichse daß dieses Ereigniß Pferde; die, eine Deutsche Meile betragende Bahn wurde in der Regierung entschaͤdigt werden sollen nspruͤchen gemaß r Genossen zu sorgen. Der Verein erfreut sich einer von Jahr gistrats, eben so wie das Presbyiertuns 2. des Ma⸗ gen vetneter ahnete noch nicht, welche Fruͤchte der damalige Schwin⸗ 8 schon Fiheeesen sey⸗ “ büigt de⸗ achfic. “ 8 37 Sekunden umritten. Zu den kuͤnftigen Ver⸗ In der hiesigen Chronica befindet sich ein at vechlenden Theilnahme, und ist seiner inneren Einrichtung praͤsentanten der Gemeinde, in der “ 88 8 desegahres 1is gisät Be ren Geen wuͤrde. Bis gegen Ende son zin und wieder ein Büsüt s vrg he dageng veekabelte. ven Pen des Pofß⸗ che, Lh sch ,s, he 8 ger entworfe, Bericht uͤber einige Scharmuͤtzel zwischen den Garnisonn 8. ussch⸗ c Paris verintendenten und Professors Dr. Gebser, des Inspektors der Liefländischen Famtlienach &t Peregaones Miezentesen Endfetkanger sDon † nkles Ge ete. nen Plane des Hofraths Thiersch gemaͤß, eine Austheilung von Faro und Lagos und jese bei b 19 emn Fortgang eine räunion lihre d'artistes Schule, und wurden daselbst den L vriefen versel äre es ion tnicht s sen, ei Das Kommando uͤber die Miguelistische Armee ist jetzt dem Ge⸗ Ehren⸗Preisen an vaterlaͤndische füuͤr di vrc 3 gagos und den diese beiden Orte umgebenden Ght. An diese Nachvichten schloß de E 21½˖ g en daselbst von den Lehrern, den Schuͤlern briefen versehen, waͤre es ihm vielleicht nicht schwer gewesen, eine An⸗ Da 2 he Arm 6 . 3 aterlaͤndische Dichter fuͤr die gelungensten rillas, worin geblich die L i Vertuuc n gaht. An diese Nachrichten schloß sich eine vorlaͤufige Expo⸗ und Schuͤlerinnen der Dom⸗Kirchsch r feierli stellung in Russischen Diensten; 6 neral O' Donnell, einem Spanier von Geburt, aber von poetischen Erzeugnisse gehoͤren, wodurc ““ 9 worin angeblich die Letzteren mit Verlust abgeschlader heuti⸗ Feier, woruͤber auch ei ucktes Proar g er Dom⸗Kirchschule unter feierlichem Glocken⸗ 8. D chen Diensten zu erlangen. Allein die Verbesserungen, Gris. nee⸗ ’ j 8 8 vees 1 „wodurch das Fest eine noch groͤ⸗ worden sir er heutigen Feier, woruͤber auch ein gedrucktes Programm Gelaute abgeholt it denselbe 8 in die er sich noch immer fuͤr sein Land von der d igen Rich IJrischer Herkunft, anvertraut. (Die Angaben uͤber diesen here Aehnlichkeit mit den Olympischen Spielen des alten rie⸗ V selb aft gab. — Die erste Darstellung war der Malerei ge⸗ begeben 899 6 ’88 T die Baustelle zu der Gemuther versorach, liegen eeeese ancen, N g Commandeur lauten in einem und demselben Blatt des chenlands erhalten wuͤrde. Fuͤr ein Thrater im Frei 1 In derselben Zeitung macht der General⸗Intenl, In einem wunderschoͤnen lebenden Bilde erschien Ma⸗ schmuͤckt, 1 eae war mit gruͤnen Tannen⸗Baͤumchen ge, Vaterlande uͤberwog zed ndere Betrachtung, und so kebrte er im Globe an drei verschiedenen Stellen jedesmal anders.) die im Angesichte der Tl 8 dn Theater im Freien koͤnnen der Polizei bekannt, daß Dom Pedro der zur Untersuchung e. Kinde, und der d ili dle vor sei 7ed 2 schmuͤckt, in deren Mitte der aus Granit sorgfaͤltig gearbeitete Juni des folgenden Jahres mach Tesenns; ET Die Miguelistische Arnier steht ungefaähr 3 Englische Meilch helbenmaͤrhigen Oberläͤnden enedies uan enen, Srabhügel der Zustandes der Kloͤster niedergesetzten Junta anbefohlen sall in Gemaͤlbe d ste e. g, d ö. Fees Srundstein lag, mit der in denselben gehauenen Inschrift: dald eine Gelegenhest, sein Talent glaazen e s aen, Hheef enn voon den Lissaboner Linien und wirft hin und wieder einige Bom⸗ jekte, unsern Dichtern willkommene Stoffe zu voewadiss 14 Vne zu berathschlagen, welche Kloͤster am zweckmaͤßigsten or Grell komponirte mustkalische Introduction hatte 17 EE* ꝗ ν5000 Plll. Nachdem die nen ehemaligen Lehrer Koch, den man beschuldigt hatte, daß er in ben in die Stadt, die jedoch wenig Schaden anrichten. HDon⸗ Dramen darbieten. undischen wenfügung des Intendanten gestellt werden koͤnnten, un eiende Erscheinung vorbereiter, z9 deren wuͤrdigster Er⸗ wurden zwei passende Kecer⸗eren, großen Kreis gebildet hatten, Paris die Beibehaltung der Guter der Kirchen und protestantischen nell ist sehr eifrig damit beschaͤftigt, seinen Truppen Manns⸗ Frankfurt a. M., 16. Okt. Gestern und vorgestern hat⸗ ““ verschiedenen Gegenden des Koͤnigreichs nach nl die Koͤnigliche Hof⸗Schauspielerin, Madame Unzelmann, intende 1 Bahesh. Lieder⸗Verse gesungen, worauf der Super⸗ Schulen habe dekretiren lassen, vor einer zahlreichen Versammlung zucht beizubringen und ihre raktische Geschicklichkeit zu verbes⸗ ten hier die Ur⸗Wahlen ffuͤr die im November osamentten 8 ae glacgeege 18 fuͤr die es in der Hauptstadt an Ni uch den Vortrag aller nachfolgenden ernsten Dichrungen der Schriite veegsee Fsc⸗ nach Anleitung der Worte 198 1n üen vrg-3 L tehgs. he Folse davon sern. (Man vergleiche dagegen das unter Portugal mitgetheilte gesetzgebende Versammlung statt. 2 F “ 3 g ommen hatte, die Lege 2 r pli⸗ estehet“ eine sich auf d gifer 2EgnF 9 gesetz, statt. Die Anzahl der abstimmen⸗ Das ge . ummen hatte, die Legende des heiligen Lucas von A W. den festlichen Ta⸗ auf die Staͤtte G wurde. Mit vielem Eifer wohnte er den Sitzungen des General⸗ Schreiben aus Porto.) Bis jetzt hat er noch nicht Miene ge⸗ den Buͤrger betrug in den drei Abtheilume EETEEE1ö1“ Das genannte Blatt enthaͤlt auch folgende vom 3mflel recitirte. — Ein burleskes Zwischeniot 7 ES ie Staͤtte des Baues und auf die Ver⸗ Conseils bei, und s. Fte S EEEP1““ .“ acht, die Seadz anzugreiseh: senn er dies nicht bal eht, in der 1e 8e 84 1“ 88 naͤmlich 238 11 Uhr Abends datirte Anzeige des Oberbefehlshabers ebhltherichter degftcegse rns 1es der Kans, her sammlung beziehende, ergreifende Rede hielt, und mit frommen Gace. und der 1 dlgas bosete Schag n .säi Traͤume von dem geaenegdee de Welrzare, dir Sserittes destenen, da se ch⸗ uen Abrheiluns V1 Ia benagessen 8 8 FES 8 agen Augenblick haben sich folgend⸗ Sildes noͤthige Zeic aus welches lanit g Pes einnes vuac Ebe Pheo. Hierauf trat der Assessor als die Excesse des 20. Juni 1792 und die Feigbelt⸗ daee.e⸗ ren Gegnern raͤften g chsen st edr — eoͤßer Iiname AA onen zu den Befehlen Sr. Kaiserl. Majestäͤ SeSer2 b 2¹8728 2 es, rog 5, chloß⸗Maurermeister Biehler an den Grundstei Versamml. ihm die Augen öfne N. 5 ren Gegnern an Kraͤften gewachsen sind. Dom Pedro macht groͤßere Theilnahme an diesen Abstimmungen 2 b „Kaiserl. Majestaͤt des Herzog wlhpoeste und Skulptur dmet — 9 5 I . en Grundstein, nach Versammlung ihm die Augen oͤffneten. Mit der Maijoritäͤt des I,„n; — 5 48 Aüh. 8 29 88 2 gen gezeigt, indem die Braganza gestellt: Der Eavitait 1 “ e und Skulptur gewidmet war. Eine ernste dessen Legung mit den uͤblichen Feierlichkei General⸗(ECpaseiis ta. aügen 5 n. joritaͤt des alle Vorbereitungen dazu. Don Carlos hatte Portugal verlas⸗ Zaht aller Abstimmenden damals 1676 ban⸗ g n d Hraganza gestellt: Der Capitain Francesco Maria de Lanbllf berei SAa. WEI1I .&998” 1 8 en Feierlichkeiten ein Gebet und das General⸗Conseils seines Departements stimmte er gegen die Sus⸗ ssen und sich nach Spanien begeben; er schlug es aus, mit dem der ersten, 588 in der zweiten und 695 in der dritten Abrhei iroe eaerite⸗Lieutenants Joao de Mullo, Souza e Amoimuu Die Draperie sich wea Und es erschten Götket ko⸗ j htbarer Rührung angestimmte Lied: „Nun pei Koönigs; jedoch umsonst. Der Sansculottismus griff EIZ.““ H . 1 gpren. 9. itten Abthei⸗ Francesco Roberto de S „ 258. — un an Die Draperie zog sich weg und es erschien Goͤthe’'s ko⸗ danket alle Gott“ die festliche Handl schloß mit jedem Tage mehr um sich d al Il yen Koͤnigl. Britischen Schiffe „Castor“ nach Italien zu segeln. lung gestimmt hatten 1114.“ n;. Roberto de Souza Breto; die Faͤhnriche Christ Sarkophag und auf demse 81g . 1b e festliche Handlung beschloß. t jedem Tage mehr un v, und als vollends das Verbrechen gl. Schiffe nach geln. G ’ 1 8 Fr 8 bges 9 emselben ruhend die gleichfalls ko⸗ — Der Hallesche C ier des 21. Januar 1793 vonlhbbracht d da bl. il ie j Lord Edward Russell ist mit dem „Confiance“ als Passagier de Vasconcellas und Francesco de Breto Castro e Mulo Vtatas des unsterblir — gle 5 1 Dallesche Courier berichtet uͤber ein vaterlaͤn⸗ . .1793 vollbracht worden, da blieb ihm wie jedem ier 3 nökt 8 2vh .06 11“ 18 Gemeine, sa ic 31. Faltro e Muttg tatne des unsterblichen Saͤngers, auf die Leier gestuͤtzt, disches Fest, das am 18. Oktober, al Jahr 8 Ehrenmanne nichts weiter uͤbrig, als sich von den bffentlichen Cfe⸗ s hier angekommen.I Das Dampfboot Soho“ kam gestern Abend 8 0 ” sterreich. V Waffen eee; vom 3ten Kavallerie⸗Regiment, mit stlum Himmel gewandtem, begeistertem Haupt und emporge⸗ hne Schlacht, in Halle F ni gs MWezemgt gen Leip⸗ schaͤften ins Privat⸗Leben zuruͤckzuziehen. Bald wurde er 5 bbenfalls von Lissabon hier an; es war 6 Srunden nach dem „Con⸗ Linz, 11. Okt. Ueber die Ankunft und den Empfang Ih⸗ Die C 16“ 1.1. Rechten; — ein von Ludwig Wichmann modellirtes impo⸗ die Gewerke der Zi ehe, anrer n ekanntlich hatten reren anderen gleichgesinnten Buͤrgern des Elsaß und der angraͤn⸗ fiance! von dort abgesegelt. Bei seiner Abfahrt sollen die Constiturion⸗ rer Majestaͤten zu Linz meldet die hiesige Zeit 235 9 3 ie hronica theilt uͤber die Einnahme von Obidos Kunstwerk. Am Fuße des Sarkophags saß in lebend exE „der Zimmerleute, Maurer und Schieferdecker die zenden Provinzen auf die Prosecriptions⸗Liste gebracht. Um seinen po⸗ nellen angefangen haben, Lissab lasse die Miqueli⸗ „Des schoͤnsten Festes erlreuts seal hiesige Zeitung Folgendes: genden Brief des Gouverneurs in Penich von La 8h Ger⸗ 1 I. Sarkophags saß in lebendem ser Stadt im Jahre 1814 die Grabhuͤgel derjenigen Krieger, litischen Feinden zu entgehen, hielt er sich Anf 60 2 ngefangen h0 hüg vs ü zu ver üslen, 88 die 1aeas ö Festes erfreute sich heute die Provinzal⸗Hauptstadt derig, an den Grafen Saldanha mit eniche, Baron La d Peenan, gewaffnet, ernst, mit der Haltung einer Koͤnigin, die an jenem denkwuͤrdigen Tage mitgefochten s WHalle⸗ hause daß einer seiner 8 v2 ve⸗ 8 iche sng⸗ atf einem Land⸗ sten anzugreifen; es heißt, sie seyen voll Muths gewesen un inz. en treuen Bewohnern derselben ward das ersel - — it: bee e ernbe We “ . denkwuͤrdigen Tag gefoch in Halles hausc, do r seiner Freunde Colmar besaß, und spaͤterhin in 1 entschlossen, sich h ͤthi ch 1 8 1- Pots⸗ as ersehnte 8 öö den Seiten zwei trauernde Musen. Feierlich erscholl dazu Mauern boͤsartigen Fiebern oder den Fol⸗ s n einem Staͤdrchen an der Graͤnze des Wasgaus aeZZM“ entschlossen, sich heldenmuͤthig zu schlagen; wenn dies wahr ist, Gluͤck zu Theil, Ihre Masestaͤten den Kaiser uns r sehn. Peniche, den 30. Septembebulln Geidef gedieheeen b a Fiebe den Folgen schwerer Verwun⸗ dichen an der Graͤnze des Wasgaus, wo er seine Zeit 1I „22: 1 3 2 Majestaͤten den Kaiser und die Kaiserin Mein Herr! ₰ . 8 Septeine Seidel gedichteter, von Rungenhagen komponirter Gesang dungen erlegen dr erschi 4 mit literarischen Arbeit b 3E11qp“ so koͤnnte vielleicht jetzt der Kampf schon zu Ende seyn. Die wieder in ihrer Mitte zu sehen, und sich All .N. „Mein Herr! Ich komme so eben aus Obidos und Lage 8 E“ häaßb. b 2 ng gen, an drei verschiedenen Orten mit Monumenten . Arbeiten zubrachte, verborgen, und nur mit gro-. Mi st eeer 1 828 den, und sich Allerhoͤchst ihres Wohl⸗ nur it!, E. — Obedos nd eggragen von mehreren Mitgliedern der Sing⸗Akademie. — Von geschmuͤckt. V ese 3 ßer Gefahr gelang es ihm endlich ver 9 b E“ 1 es b .Jung und Alt aus allen Staͤnden wogte sch ller Artillerie, Krieag⸗W anzuzeigen, daß diese Stadt, nderer Art war das dritte, der Verherrlichung der Bau⸗ gewerks, ein aus einem Eichenst ma des Zimmer⸗ einem falschen Passe versehen, nach Basel zu ntk 2 88 Es befinden sich jetzt zehn von der Franzoͤsischen Regierung vom fruͤhesten Morgen in den Straß t Ite schon aller Artillerie, Kriegs⸗Munition u. s. w., nach einem 1aünl gewi Bil Architek Mauü s einem Eichenstamm gehauener Obelisk vor er eine gastfreit Auf . ö1“ s S AeN . 2* Straßen, um sich den frohen T 3 enden Fe t EqqEq1ö1Iö11111“ gewidmete Bild. Der Architekt Herr Mauch hatte zu dem Leipziger Th 1 Fflosf. 9 b eine gasifreie Aufnahme sand. Nach einem dre besoldete Ingenieure in England, die den Auftr be kuͤnde Aeuts E“ en Tag ten anhaltenden Feuer in unsere Haͤnde len ist Pe . AM. 2 5 eipzig hore, im verflossenen Sommer durch de 8 ng u 48, ine dreimonatli⸗ ge . ag haben, von zu verkuͤnden, und in den Aeußerungen der innigsten Anhaͤnglich ;c sere Haͤnde gefallen ist, nachden ende ein aͤußerst zierliches antikes Frontispiz, dessen Ori⸗ der Witter — er durch den Ein⸗ chen Aufenthalte in dieser Stadt begab er sich uͤber Wei 18 den verschiedenen Anstalten und Einrichtungen zur Erleichterung keit und treuesten Unterthans⸗Liebe füͤr Ihres ugsten Anhaͤnglich⸗ von der Garnison und den Einwohnern schmachvoll vers ns wenn wir nicet ni WS piz, dess ei⸗ fluß der Witterung zerstoͤrt und demnach dessen Wiedererrichtung nach Berlin, wo er im April 1794 eintraf. Um sein⸗ Weimar 1 Ver Auf⸗ ; 8„„ 8 8 v⸗Liebe fuͤr Ihre Majestaͤten zu wett de 2 sgae — n schmachvoll versaz wenn wir nicht irren zu Epidaurus gefunden worden, in aus esterem Stoffe, naͤmlich alts S ö I1“ 1. im Ay 794 eintraf. Um seine Eristenz des Verkehrs und zur Aufmunterung der Fabriken und des Han⸗ eifern. Schon vor den Lini er⸗ zu wett⸗ worden. Zugleich uͤbersende ich Ew. E cellenz ein Absch bulßerter M. , 2 4228 festerem Stoffe, naͤmlich aus Stein beschlossen und aus zu sichern, ging er hier auf den ihm en Vor . zur g 8 — inien der Provinzial⸗Hauptstadt war d Ag. g de ich Lw. Excellenz ein Absce herter Nachbildung modelliet und nach antiker Weise in fuͤhrt worden. Die Eimmes, A Len und ausgee...616 ion eines dennom gemachten Vorschlag ein, in dels, Plaͤne zu entwer euͤber Beric . WHeiheile 9 8 Kal⸗Nauptstadt war das Schreiben des Generals Bour en bisheri zors n Farben kolorineon las. 4¼ eise in fuͤhrt worden. Die Einweihung dieses neuen M 1 Posen die Redaction eines politischen Jour je geit 7Sean wil eine Spur 8 111111 faͤhr⸗ Eb um 1-g Feste Theil zu neur von Obidos, einen Beans e ncn aiedeahen.h egg. eoeiten lassen. 1nn ungemein 2 egelc⸗ es nun, zu deren Verherrlichung die Stadt den Jaergran ves ie Oke. eine o zu uͤbernehmen EEEE“ gebkung Lin G 7. Ft 1““ vsinte war von der hiesigen Stadt⸗Ge⸗ ist gefange ird Ew. (8 “ aoricnee, lebende Karyatiden, jede mit einem goldenen Kapi⸗ gewaͤhlt hatte. „Unter dem festlichen Gels Klocke meldet Streichung seines Namens von der Prostribirten⸗Li 1 ten aufgefunden haben. Ein Groͤnland⸗Fahrer hat naͤmlich in meinde ein mit den Insignie 1 gefangen und wird Ew. Exc. von dem Ueberbringer delrischer, Ionisen „ 8 . g 4 „Unter dem festlichen Gelaͤute der Glocken“, so meldet Htre⸗ * us von der Prostribirten⸗Liste, die ihm die 89 15; 1 gnien des Landes und der Gemeind uͤberliefer . . — dem Ueberbringer d scher, Jonischer und Korinthischer Ordnung auf dem das E s erwaͤl s — 4 2 Ruͤckkehr nach Frankreich innerhalb 1 6. — f der Eardley⸗Bucht bei Prinz⸗Regenten⸗Land eine Huͤtte, in der geziertes Triumph⸗Thor erricht ven der Gemeinde erliefert werden. Unser Verlust besteht in einigen Verrvcite, ir 8 Fi ich mit Arch 8 as Pingangs erwähnte Blatt, „setzte sich in den Fruͤhstunden Pflt⸗ , v. Feen ihn aedach bals a6nmten Fris 1ir b 9 *₰ „Thor errichtet, welches die Inschrift fuͤhrte: dete 4 st besteht in einigen Vernchte, trugen dasselbe. Eine reich mit Arch itektur geschmuͤck Hospi 8 Fruhstunde Pflicht machte, veranlaßten ihn jedoch bald 28 86 Kohlen gebrannt worden waren, und darin einen Korb mi Den be Heyrscher 8 Inschrift fuͤhrte: deten. Gott erhalte Ew. Excellenz.“ is ) F geschmuͤckte der Zug von dem Hospital⸗Platze aus nach der Staͤtte des Denk: Pftach resie k ch bald, jenes doppelte Geschäft 68s . einen Korb mit „Den besten Herrschern — von dem treuest . 2 9 ellenh. ssche Landschaft, von Bleche Gaͤrtner d Stuͤ 3 in 8 Offizi ) der Staͤtte des Denk⸗ wieder aufzugeben. Er ging nach Straßburg zuruch 1 Bouillon⸗Tafeln entdeckt, und ein anderer mehrere mit „Dept⸗ A e — 4 Fe esten Volke. — Folgendes ist das oben erwaͤhnte etüe hes mh vrchaft, von Biechen, Gärtner und Stuͤr⸗ mals in Bewegung. Das Offizier⸗Corps und ein Ko do si N 7, Stratburg zuruͤck, und wandte 1 - 88494,1 1 „Dept⸗ In demselben wurden Ihre Majestaͤten unter de Ge⸗, Sol s; rwaͤhnte Schreiben, welches egemalt, bildete den Hintergrund. Das ganze lieblich 200 M 98 1 nd ein Kommando sich von dort nach Basel, wo er sich im Jahre 1796 verhei ford“ bezeichnete Tahbacks⸗Pfeifen, und diese Gegenstaͤnde sollen laͤute der Kirchen⸗Glocken und dem Rr⸗ (von Wese⸗ Sohn des Marschall Bourmont, Vicomte Charles von Barge machte ei 6 vefeaen⸗ ganzs, Kiebliche von 200 Mann des Fuͤsilier⸗Bataillons des 32sten Infanterie⸗ und an die Spitze einer Buchhand G vetbeeratbete teise⸗Gesellse Capitai 1 und dem Abfeuern von Boͤller 2 4 mte Charles von; achte einen so harmonischen, wohlthuenden Ein⸗ Regi , welch in Musis,Canhg 7 Aten J 8 piße einer Buchhandlung und Buchdruckerei trat. In — 33q b „ hvon dem Stadt⸗ Magistrate und dem Gemeinde⸗V esteher i 1 em Pa ast von Lumiar an aß man in einen Zauberspiegel zu blicken glaub sich ¹ gie, eroͤffnete n Zug, . 1i 9 bo in Verbindung mit den aüs⸗ der Meinung Anderer aber der des Capitain Parry . auf das Ehrfurchtsvollste e de⸗Vorsteher damaligen Gouverneur von Obidos, A. de la f . ichte bdie si en Zauberspiegel z 2 glaubte, an den sich nun paarweise und in langer Reihe zuerst weißge⸗ gezeichnetsten Maͤnnern jener Zeit. Waͤhrend des sf. 11.“ 1 d⸗Ins ist ei e empfangen. Das von dem Buͤrger⸗ „Herr neur! Ir H ,n“s. de la Houssaye, richerxele sichtbar werdende Ermuͤdung der einen schoͤnen kleid d mit Ei Irate be z bge⸗ Nastadt reiste Sc . des Kongresses zu Von den Leeward ⸗Inseln ist ein Schiff hier angekom⸗ meister mit einer kurzen Bewillt ger⸗ „Herr Gouverneur! Mit vielem Bed elde ich Ihnetide schwi . scher 9 eidete und mit Eichenlaub geschmuͤckte Jungfrauen und dann „reiste Schoell dorthin, und drachte interessante Norie am 7 R. U n Bewillkommnungs⸗Rede uͤberreichte daß Mißhelligkei den Bedauern melde ich Imeede das schnelle Verschwinden der Erscheinung gebot, die Mitglieder des 3i 88 be Jungfrauen uͤber die Verhandlungen, die d 8 dii men, welches am 7ten v. M., wo dort die groͤßte Ruhe herrschte, Gedicht, welches die innigsten Gefuͤ 38,,26e. Uberreichte daß Mißhelligkeiten mit dem Koͤnige, in B die ungh dad is 3 gebot, die Mitglieder des Zimmer⸗Gewerks, Fahnen und schoͤn ver⸗ zmungen, die daselbst gepflogen wurden, mit. 8 . n Gefuͤhle der Anhaͤnglichkeit und de kriti ge⸗ ezug auf di urch nur um so magischer wirkte. Nach einer ein⸗ ete Winkeleisen trage 189S 1 49 Nach dem Luneviller Frieden ließ S eee b von da abgesegelt war. Liebe der hiesigen Stadtbem vak Nanglschke en so kritischen Umstaͤnden, worin sich dieses L befindet, hen Must G 2 zierte Winkeleisen tragend, und von einer großen Anzahl theils T.⸗ 2 reden ließ Schoell sich in Paris nieder⸗, g abgeses 1G ohner fuͤr Ihre Majestaͤten ausdruͤck⸗ tr „ 99 h dieses Land befindet Musik von Rungenhagen sprach Madame Unzelman erwachsener 8 ben Anzagh Zuerst Associc des Hauses Levraul ich 21 Nachrichten aus New⸗Orleans vom 31 August zufolge, ten, ger Aller os. As en ausdruͤck⸗ treffenden Maßregeln den Marschall b 2 8 rklͤrur 56 454 4 zelmann erwachsener, theils ganz kleiner Knaben, welche mit Schur fell “ Fv. Levprault, trennte er sich von 5 . 1 Aug g geruhten Allerhoͤchstdieselben mit den Ausdruͤcken gew te tare sei 8 — ei Marschall bewogen haben, dem Mtlarung dieser bedeutsamen Vorstellung ein Gedicht des . 2 1 9) hurzfe demselben im Jahre 1806, um sich autsschließlich mit d 8 sist der Gesundheits⸗Zustand dieser Stadt w 1 22 — 2 7, b .nnh e gewohnter nige seine Entlassun iche *4 zn enovlh De. S.: eutsamen 2 g „Bedicht de und Aexten versehen waren, gefolgt 1 se Als 1 3 Moerg. ) ausschließli. nit der Her⸗ ist 82 Gesuit 9 5 ü elbst 1 8 W wieder sehr schlecht; das Huld und Gnade aufzunehmen. Von da fuhren Ihre Majestaͤ⸗ men haben gs ng einzureichen, die Se. Majestaͤt angeng oonbeSeidel, von sehr gluͤcklicher poetischer Ausfuͤhrung. sich uͤber den mehen beweat gefolg 1nen. Ab⸗ der Zug ausgabe der Werke Alcrander v. Humvoldt's und Bonpland’ gelbe Fieber wuͤthete daselbst und hatte einen boͤsartigeren Cha⸗- ten Schritt vor Schritt durch die Reihen der an den nmiit Blu⸗ daeng eneral Clouet ist im Ober⸗Befehl uͤber die Aesondere waren die einleitenden Strophen uͤber den Ein⸗ gelangt war 8 t F. 1S und in die Leipziger Vorstadt zu beschaͤftigen. Spaͤterhin dehnte er seine Unternehmungen noch 7 2 „HacG⸗. 4 8 . 5 ’c 9 F 1 8 8 —+— 88 8 9 „ 9 2. 5 8 2 6 Sris. 65 83 24 „ rakter als jemals 6vvesF 8 men und Reisig verzierten Gebaͤuden, von welchen sich besonders beiden Unnsaseh General Maedonell ersetzt worden. Doaßg als die Seele der Schoͤnheit und der Grund⸗Accord des Seehe⸗ n 8 g ihm Sgeegdhet des Maurer⸗Gewerks, ee xen . Krise aber, die dem Falle Buonaparte's voraus⸗ .„, Die letzten Nachrichten aus Kangoda reichen bis zum 17. das Urseliner⸗Frauenkloster auszeichnete, in der Landstraße auf sich zuruͤ haben viele von unseren Kameraden veranlesns aler Kuͤnste, ungemein ansprechend. — Nachdem wie, Insignien und einen Frae üepe a cseinen Fabmin und 11Z eascch 49ch dan esc dan del, ef, bemog hh Sevptemher; damals grassirte dort das Scharlach⸗Fieber sehr hef, dem Graben und der Promenade mit ihren Fahnen aufgestellten * a. von tehen; Andere aber bleiben, namentlich der Ohetfine dramatische Burleske von sehr drastischer Wirkung ge⸗ Snd⸗ 9 nd einem Musik⸗Corps ausgestellt war, bewillkomm, ihm nach dem Feieden E gantlich zurückzuzteben, als sich V 8 ““ uts von Bourmont, der Oberst Spring, der Graf Rochin de altäglich vorkommende Unwissenheit uͤber die naturge⸗ sich anschileßen beeng en 8 “ ne Sr, dam Iuge Sautvabn darbor wöin er hat n Hag vel 8. 1 “ roportionen d encaüleichan Kazr b en, welcher nun, an dem Orte seiner Be⸗ in Preuti e Fer er, eheedee 7 Te.T66696 1 1 es menschlichen Koͤrpers, eingeschohen immung angerkon en Krei 8 Z1 in Preußische Dienste uͤber. Er wurde der diesseitigen Ge a1 8 8 *8 9 st g angekommen, einen Kreis um das neu aufgestellte, 1 schaft in Paris mit dem Hofraths⸗Charakter beigegeben, h.
1I“
“
v