1833 / 307 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 8—1263

u“ . Liautdächon: 2 genal⸗ ; d außernd, bemerkte: Die Regierung habe sich, sobald üner ihnen zu diesem Besuch ertheilten Audienz das Tuͤrkt⸗ ten von der Pforte gehandhabten Besteuerungs⸗G 00,000; Liquidation; a) National⸗Schuld 8,850,000; b) Kosten, Gegenstan . 1 1 8 Beg gs⸗Gefetze verbliebe. ertsnend nell's esc en geg. 8 81 Bencanngehe vnd; dean⸗ 190,n. d. 1nec Landmacht 1,100,000 Fl. Die Mittel der Antrag in der zweiten Kammer geschehen, die 1eeh kera - eeischan helhar) hhg ssich in sehr 9 Dieser Antwort war großentheils die uͤble Laune zbzufchrelber. 2n n. 8.; 1“ 8 seine patriotischen Gesinnungen zur Bestreitung des ordentlichen Budgets sind folgende: Grund⸗ Offigier, Patent⸗ 11, dean e e a 5n v ußerte hre zum Besten der Pforte geleiste⸗ 89 we;; Bald darauf er⸗ begruͤßte der Beyenthurm friedlich den Hohen Gast und aus 9* Hgß 7 1 5 5 54 &EI. 6 . 9 2 i ( -he 4 6 8 88 elbe 1 L 9 * . 2 8 stets so lebhaft aͤußerte und immer bereit war, sich nicht nur in steuer 8,426,777 Fl.; die Personal⸗, Patent⸗, Accise⸗, Stem⸗ vezaßrtec eheisreche. Deshalb habe sich eine Aenderung alssie zwei neuesten Blaͤtter der Tuͤrkischen Zeitung ent⸗ druͤckende Steuer den Bewohnern Kaneeh 881b und so dem Feuermeere tauchten allmaͤlig Hafen, Haͤuser und Schiffe

1— 1 1 288 1— 1 registrement⸗Steuer ꝛc.; die Ein⸗ und Ausfuhr⸗Abgaben; 1 6 di is nasereamn-, peflüch e 89 b dn der Theorie oder m. 5 rten patrioti u zeigen, und pel⸗, Enregistrement⸗Steuer ꝛc.; die Ein Abg ; 1— 41 f. 8 au eschre er 2 8 Griech ise ei 95 sj 8 7 festlich erhellt auf, und von Koͤln und De das T 81 Genach für „Dantbarkeit die Abgabe von Gold. 4 und Ceee 7v ee. 1he. hun 799 9. 8”ös dc n Neger ebtlsche 8. gnce re e ee en 8E31“ See e 8— sehnten ein Jube en 1ngJ hna 8 vegadung mit dem I1.“ belbeise tli -, Lotterie und 1,200,000 Fl. sind uͤberdem von den uͤberseeischen ren - 2 G“ evutatiz l Floeten⸗Muster 5 - F 8 7 eh. estehen wuͤrde, um zauberischen Eindruck der beid er und der Cr⸗ auf substantielle Art zu beweisen, namentlich wenn es den Ver⸗ Lotte 14“ s eichtet. Hiervon sey die Deputationber Flotten⸗Musterung, so wie der dabei stattgefundenen Erlaubniß bat, nach Verk hrer l 1““ 712 6 fr Be eworfe 1 erordentliche Budget sind auf die Gesetze gerichtet. Hie 1 1 g „enach Verkauf ihrer liegenden Habe, auszuwan⸗ inneru 1 diensten des Befreiers galt, wird sich gewiß freuen, wenn es Besitzungen ausgeworfen. Fuͤr das außer Budg . 8 en au en. ieser Erklaͤr F 2 4 ng an den eben vollbrachten Freudentag, den Kronprinzen ven E116““ Anstalüenh 1b sind, um den 30 doc G ne Seenseeh h Vv g- enentheteea eee“ senict unth he hten d. M. fand in dem Thale der suͤßen Wasser (Kia⸗ reca ö“ 1,98 1 Lg. öesr. er,gesag Fzabes⸗ 18g.en, 99n 8 588 ba2. Sa i- Leaseaa 11“ jellei en Patent⸗Steuer, 25 von der Accise, ol Steuer, 24 Hoffiziell durch De 882 in Artillerie⸗Manoͤver elches Halik; der Truohen M e, ¹„Defehlshaber alle Anwesende aufforderte, Seinem Beispi diesjaͤhrigen Tribut vielleicht noch eintraͤglicher als jemals zu aten 2 de cise, 44, An en Antr der von der Deputation vorgeschlagenenine) ein Artillerie⸗Manoͤver statt, welches Halil Pascha, als der Truppen Mehmed Ali's we szur 6 s 1 . ETö“ hrige Sbe bab er el⸗- und Einregistrirungs⸗Steuer; die Einkuͤnfte denklich, den Antrag in der v Deputatior agen . . G 4 äte. Auch enned lis wenig auszurichten im Stande seyn Ihn mit einem vollen Glas⸗ bis 1 machen, indem man Grund zu erwarten hat, daß bei der be⸗ von der Stempel⸗ Friedri Fsü se Dr. Weber wuͤnschte das in dem Militai al dieses Corps, veranstaltete, und dem Sultan zu Ehren duͤrfte. Auch die Tuͤrkischen Bewohner doh nen t Hi . zmigk. Hoheit den bei belecer ceggecen 5 2 8 vef 88 2 1b riedrich; die zufaͤlligen Weise zu stellen. Dr. Weber ch 2 zu E. 1 1 9 uͤrkischen Bewohner der Insel machten bei Dier brachten S Koͤnigl. Hohei i aͤhnli 1 vorste 2 Gele icht nur jede Grafschaft, sondern von den Domainen des Prinzen Frie .. F x8 t. zzesene“ lieber mi 1 es⸗ bi estlichkeiten 1 - . erich Lene, si⸗ zri les Frachten. Pe. nigl. Hoheit den bei aͤhnlicher Gelegenheit verehenden ggenchtsehiche dazu deisteuern sschalt⸗ Es soll Einnahmen und 800,000 Fl. von den uͤberseeischen Besitzun⸗ Eide enthaltene Wort: däalgs 88 eeene Sn n Hoheit CüCh tee keee vbenae hen dbgedachten Berichte Miene, sich an die Griechen im Jahre 1817 von Ihnen zuerst Ktesgeatesen eh 3eeherr fruhzeitig von Dublin aus hiervon Anzeige geschehen, und da gen. Zur Ergaͤnzung des noch Fehlenden soll ein Kapital 88 vertatzscht ne .“ 1 Hoheit Prinz Johann en reich, Rußland, Großbritanien, Frankreich und Preußen In Triest eingelaufene Nachrichten 8 Peinz, Num zwentenmnale aus, Alie simmmgen sich gleichzeitige Anstrengungen stets als erfolgreich erwiesen ha⸗-⸗ 4 Mill. in das große Buch eingetragen und zu Gelde gemacht zu gelten scheine. e. Koͤnigl. S wohl nicht fuͤr beein emahlinnen des Franzoͤsischen und Englischen Botschafters melden: „M. d Ali s. 9 F18c99 n aues Alexandrien Prinz bestieg darauf den am ifer fuͤr Ihn bereit stehenden LW so wird wahrscheinlich, wie wir zu wissen glauben, diese werden. 11.“ vicese ahes 1. Schrlften mgdie am 2ten d. M. in der Hauptstadt angelangte zen ö ö111 Se geesse Wagen, und die Schiffs⸗Gesellschaft, wie die Zuschauer, traten aslahhen tte dec. anhaen thihn. n ESPtschlane. C16“ getheilt und dabei erklaͤrt wuͤrde, daß man die Sache fuͤr erle ahlin G K. K. außerordentlichen Gesandten, Frei⸗ kommen. Er lief an Bord einer Fregatte in den . 1s EEA11131“ ntt . aeh.. 1 die Irls „dor 9 20 zgie . . ofro . 8 8 HeFesFF, Nn zero 8 ermit „o . rde 9 2 3 0 9 in: di i Schiffe iebe zer f . 9 8 88 A dnd czedes Kirchspiel tus sügleich dammt des nnen, sein Lomits FHrthe⸗ g0. E. She he Fa hgneeeche in Pri. degt haltz. Der äasgebn stor F e6⸗n aöd (hns an6 ae aerenha,n hlate ““ aöwers enhansü n 9ienlleben aaheihalß der Rhedꝛ, um Na⸗ Morgens sind Se. Köfial Hoheit üter Mälhein und Nlrn⸗ niederzusetzen 1 seine Beamten zu ernennen. Maͤnner von Sitzung vom 23sten d. zuvörderst mit den vssheembontr 86 e ag 88 11 ahgteiden vol 1 ausgestatteten Gemzͤcher des C desh e ichte Hwhtscü⸗ v g, uöe 1 . Wurds Rhe saͤmmtlichen berg nach Solingen abgereist, von wo Hoͤchstdieselben noch an G zusetz 53219 ni rdas Gesetz wegen der gemischten Ehen fort. ob man der zweiten Kammer die heiden wol auß. 1] SF. „atterteen aller auf der Rhede liegenden demselben Abend in Koͤln zuruͤckerwartet ur Munster, vergeßt O'Connell nicht!!“ haandlungen uͤber esetz wes f der biskerigen Wiskufst Zese Sache er einzugehen, beschließen, Aingesuͤhrt und mit Erfrischungen bewirthet. Bald darauf Kriegs⸗Fahrzeuge mit Salven begruss - ei einat inn vetsten e Nütniten, S eths „Es sollten nunmehr die im Verlauf der bisherigen Diskussion in das Wesen der Sache genauer einzugehen, beschleten, Mngefuͤhrt un egbüebe. von don Brpenge mit Salven begruͤt, und am Landungs⸗Platze Laut einer t isten Stuͤcke de , Die Zeitungen von Newcastle enthalten eine weit⸗ Es so 3 ö mosimmun Kammer beizutreten, jedoch nur fuͤr den Fall, daß diszte die Einlaoung, sich in den Audienz⸗Saal zu begeben, wo von den Behoͤrden und einer großen A Fra Koͤni SEEEE1— wW11136“ 9 1 Ferun Br bei gestellte zelnen Antraͤge der Mitglieder zur Abstimmung zweiten Kammer beizutreten, jedoch! den Fall, daß die G er bihein den An, e.,,eeee begeben, wo von den Behoörder eener NMoßen Anzahl von Franken be⸗ Koͤnigl. Regierung zu Stettin e enen I laͤuftige Korrespondenz zwischen einem Herrn Brocket, der bei gestellten einze „1. „. 3 h. lbst die Sache durch die geschehenen Mittheilungen chzn Mahmud, im Beisein der hohen Serail und Staats⸗Wuͤr⸗ willkommt und bis zu seinem Palaste beglei Am 8 . ö E. Aunlrse 1 she ie Ver⸗ doch zeigten sich die Meinungen der Kammer sehr ge⸗ nicht selbst die Sache durch die gesch 8 Sg; 1 dh r“ eg 8 g, zu. seinem Palaste begleitet. Am folgenden Herrn Ober,Praͤsidenten der Provinz P ird der 5 einem Comité, welches vor einiger Zeit zu Gateshead die Ver kommen, 8 GH Ses estelli de ll Fledi rachten sollte. Dies fand von mehreren Seiten Bühger, einige Worte an die anwesenden Repraͤsentanten der Tage empfing er die Aufwartung des ges— „C 8 G ee 8 722 A s Grafe Durham theilt uͤber die Weise, in welcher dies bewerkstelligt werden solle. erledigt erachten . D N T1A““ 6. 4 % 988 88 d r v artung des gesammten Konsular⸗Corps, Kommunal⸗ Landtag fuͤr Alt⸗Vorpot d Hinter anstaltung eines Diners zu Ehren des Grafen von Durhan 1 d sich dah laß ie Fr llen: sl d wurde nunmehr der Vorschlag der Deputation ungroßen Maͤchte richtete und sie das Mansver zu besichtigen so wie der Civil- und Militair⸗V. hörden. D dor. b pommern und Hinterpommern, 1 vv rn Praͤsi-⸗ Der Praͤsident fand sich daher veranlaßt, die Frage zu stellen: fvoll, und wurde ehr de 84 vENEö . 9e, wenlttait-Behoͤrden. Dem Vernehmen am 25sten d. M. zu Stettin eroͤffnet werd 1 . besorgte, Secretair war, und Herrn C. Attwood, dem pr aIn N d 69 c. 8 schle b enommen nach dessen Beendigung der Sultan und das diplomati⸗ nach war Mehmed Ali gesonnen, i öö1 3 vrsn 1 ffnet werden. Die zu machen⸗ gre, Sech . 1 . etzte, „Ist die Kammer gemeint, nach den einzelnen Vorschlaͤgen ab⸗ diesem Zusatze ang n. T“ par. * Iganzeimn einigen Tagen nach Kairo, den Antraͤge und Anmeldunge sind, d 9 der Veror denten der politischen Union im Norden von England. Letzte⸗ „I 1b Ehe. . eipzig, 31. Okt. Heut d der feierliche jaͤhrliche RöCorps in das Lustschloß zuruͤckkehrten, vor welchem nun al⸗ und vielleicht von dort nach Ober⸗Aeoynten. 1 1hd. e betageoat, Besenans Ve a FJ9 8v& Fte immen? Da dies aber verneint wurde, so erachtete man Leipzig, 31. Okt. Heute fan liche c 1 8.. S. 1 cht von dort nach Ober⸗Aegypten abzugehen. Ueber den vom 17 August 1825 äß, bei Vorsi en, Geheimer rer hatte naͤmlich einen in sehr heftigen Ausdruͤcken abgefaßten zustimmen? Da s. CqCqC61161676 ats⸗Wechsel statt. In Folge der neubegruͤndeten Universitatz Seiltaͤnzer⸗Kuͤnste producirt wurden, um Se Hoheit und Zweck dieser Reise hat nichts verlautet; vielleic 1 erungs⸗Nath von Scconing zu Eraezanne ndegüresgehe dne . b1 C1151 3 fuͤr dig, die Fragen auf die Prinzipien zu richten, torats⸗Wechsel statt. In Folge eubeg ivertsch S. elf . - 8 WIeelse nichts verlautet; vielleicht duͤrfte dersele Regierungs⸗Rath von Schoͤning zu Star inzureiche . Brief an den Ersteren geschrieben, worin er ihn fragte, ob man es fuͤr nothwendig, die Fragen an ser 1 3— chieht dies an dem Tage des Reformations⸗Fesesellschaft bis zum Mittags⸗Mahle zu unterhalten. Dieses ben die neue Expedition zum Grunde ii he 1 nigl. Beh den ch wegen der etesenden Segen Brie en lebon, ragte, ob mar est uͤber die Zulaͤssigkeit der Vertraͤge abzustimmen, Verfassung geschieht dies an dem Tag Fes 6 8 ren. D 3 - Expedition zum Grunde liegen, welche der Vice⸗ Koͤnigl. Behoͤrden aber haben sich er betreffenden G bei jener Gelegenheit etwa die Absicht habe, den Ministern ein und zwar zuerst uͤͦ 8 . uͤberhaupt Vertraͤge uͤber in der Universitaͤrs⸗Kirche. Zu diesem hatte der Dechant ozum 4 Uhr statk, und das anwesende diplomatische Corps Koͤnig gegen die aufruͤhrerischen Staͤm Dschi b 91. en sich wegen der betreffenden Gegen⸗ 8 sn. b Horzf Dut selbst Minister ge- weshalb der Praͤsident fragte: Sollen uͤberhaupt Vertraͤge uͤber in der Universitaͤrs⸗Kirche. 8 s 7.7S sd i 8es asgshn8B Z 1““ Ien Stamme von Dschidda ausruͤ⸗ staͤnde an den Herrn Ober⸗Praͤsidenten zu wenden Kompliment zu machen, da Graf Durham selbst M 28 ie Konfess d ischten Ehen eintreten duͤr⸗ theologischen Fakultaͤt, Herr Superintendent Dr. Großmanspl, als die Tuͤrkischen Minister, worunter sich auch der Grooß⸗ stet, oder daß er sich durch eigenen Augenschen 8 iversitaͤt H g sten v. F n den vertr en Bezie en zu dem Mi⸗ die Konfession der Kinder aus gemischten Ehen eintreten duͤr⸗ theologischen F H SHönf. Fene e J e. F 1 1G ) eigenen Augenschein von dem Zu⸗ Die Universitaͤt Halle traf am 3isten v. M., alst wesen sey und noch in den vertrautesten Beziehungen; 2 Seimß enei urde. Dur rch ein Programm: „De Juqacorum disciplina arcani“ (PHafpß befand, saßen an einer, nach Curopaͤischem Geschmack pracht⸗ stand des Aerndte⸗Ertrags zu unterrichten wu 6 t d EETb1 .“ 1 er 8 sic dar dle, den fen? was mit 17 gegen 13 Stimmen verneint wurde. Durch durch ein Programm: „De Judae W““ 1,S.c. 1 1 98 8 errichten wuͤnscht, welcher, wie nige Monate nach dem Tode des gefeierten Sprengel, ei nisterium stehe, oder ob es sich gar darum handle, de Flien de De ions⸗Bericht beigefuͤgte I. 28. S. 4.) eingeladen, worin er, mit Bezugnahme auf sgeschmuͤckten Tafel, welche in einem der Saͤle des Großherr⸗ man besorgt, gering ausgefallen seyn duͤrfte.“ rber - sneeh aheute, ist euck des Tadels zu hemmen, den die Mitglie⸗- das vom Dr. Klien dem Deputations⸗Bericht beigefuͤg .28. S. 4.) 7, 2 ;9 (Llonz ceveckt war ezer Ek ¹ 89 8 9 8 8 8 8628b969L“ herber Verlust. An diesem Tage gegen Mitta starb naͤmlich freien Ausdruck des Tadels zu h. 9 ,,1. a49 2 9 sich ferner Frage ver⸗ hm in der ersten Kammer der Staͤnde⸗Versammlung uͤbt Peoillons gebeckt war. Taͤbrend des Gastmahles oͤffnete 8 8 * selb jaͤhri mne 8 PZ1“ itise velche de er n] Separat⸗Votum sieht man sich ferner zu der Frage ver⸗ von ihm in der er . S 8 C8582. ¹ 8 8 5 daselbst nach mehrjaͤhrigen Leiden der Geheime Medicinal⸗R der der politischen Union, welche dem Diner beiwohne 5 Disvensatione der die Kenfessü 5 E 6 s⸗Gesuch der Juden dargelegte Ansicht, die Syfolͤtzich eine Saalthuͤr, Sultan Mahmud trat ein und 8 ss iedri Alyen aeagen die Prnister lo be : ensationen von der uͤber die Kenfession das Emancipations⸗ h der Jude geleg 44ꝙ1. 8. 9 6 H 1 CTTTTTI1I . und Professor Dr. Johann Friedrich Meckel im drei wollten, bei demselben gegen die Minister laut werden zu lassen anlaßt: ob Dispensat S ichen Vorschrift ren einer Geheimlehre der Pharisaͤer, welche den Vorschrife langsamen Schrittes die Runde um die Tafel, wobei Se⸗ 8 3 nes; adtische Furserügesn dzchten. Die Erivteberlenase f diese Anfrage laufen zuletzt der Kinder gemischter Ehen zu ertheilenden gesetzlichen Vorschrift seren einer Geheimleh ege, vorzuͤglich in Philo's Schri e Herren Minister und die zwei sen 1 . 86 gedaͤchten. Die Erwiederungen auf diese Anfrage la ob ssig seyen? u“ vurde. Der Secretair Talmud zum Grunde liege, vorzuͤglich in Philo's Schriftazt die Herren Minister und die zwei anwesenden Damen Berlin, 4. ov. Ueber die Anwesenheit Sr. Köͤnigli⸗ lesem a⸗ 8 n zu 5 108 G vce heehee datse 6 r 2 eyen? was einstimmig bejaht wurde. Der Secretair des Talmud zum C ge, vorzuglich in 9 ; ;nafif. A“ 1 neber die Anwesenheit Sr. Koͤniglichen diesem ausgezeichneten Lehrer: „Geboren zu Hall 7. Ok auf eine Verneinung einer solchen Absicht hinaus. Der Globe zulaͤssig seyen? n 99 [86 sucht, indem er zeigt, daß Philo zur Sekte der Pharisaͤer emahlin des Englischen Botschafters war durch Unpaͤß⸗ Hoheit des Kronprinzen in Bonn geht - ditthei- 1781 wi er sei lachen Banar bescn⸗ 1 er in dieser Berie . ls Briefwechsel wie⸗ Hartz druͤckte hierauf sein Bedauern aus, seinen Antrag (unter aufsucht, indem er zeigt, daß b 8 1 A vF hec 1b c. 1 b b 7 .“X“ 4. ge9t üng folgende Mitthei⸗ 1781 widmete Meckel sich unter seines trefflichen Vaters Lei bemerkt in dieser Beziehung, es gehe aus dem . 86 vFae s8 Geschlec es erstgebor Kindes hoͤrt habe. Bei der Feierlichkeit selbst erinnerte der abgehasuß verhindert, zu erscheinen) mit besonderer Freundlichkeit lung von dort zu: „Am 29. Oktober, Mittaqs 1 8 1 Nedicin, i die Dot⸗ G daß es sich zu Gateshead, wie uͤberall, eine gewisse Wegfall der Vertraͤge das Geschlecht des erstgebornen Kindes hoͤrt habe. T LCCEEEöTWTETq6I I . raf der Kronprinz, von Koͤln uben eittags gegen 1 Uhr, dem Studium der Medicin, in welcher er schon 1802 die 2 da heega Ihhs sgen süir gesd⸗ Freude mache, Ales zu ver⸗ uͤber die Konfession aller Kinder entscheiden zu lassen) nicht un⸗- Rektor, Hr. Dr. Haase, Professor der Therapie und der Lrgen Der Franzoͤsische Botschafter brachte nun, im Namen traf der Kronprinz, von Koͤln uͤber Siegburg kommend, in un, tor⸗Wuͤrde erwarb. 8 schot 1807 die Dor⸗ Klasse von Demagogen zur terstuͤtzt zu sehen, da er darin das einzige Mittel zur Erlangung Lehre, in einer Lateinischen Rede an die wichtigsten Ereignisse in

anwesenden Kollegen, die Gesundheit des Sultans aus, serer Stadt ein. Von den am Rhein,Ufer ver —l Ei D F ET“ 4 ruͤber sie nicht die Kontrolle fuͤhren duͤrften, und gleich 1 3. b Sun V 3 e, 4 Hn p e Gesellschaft ließ einen dre maliage jvat/Ruf at⸗ -. hei F]⸗ Ufer versammelten Ein, Deutschland Leantreich und Italien fand er reiche Gelegenheit haech, Ha 0g. sst zeint, e belzen man sie dacht Theil neh⸗ wahrer Gleichheit ohne Theilung der Füe Fmhie in kesen ase eweshen s Fer Silae 3 61 9 1901 Snc 4 hene Seshaspaf g e V Lohen 1g. nee sehoch begraͤße - Fiegen die angeerbie Vorliebe fuͤr Re 1 bis 6 der venFe 1 verschiedene Konfessionen finde. Fuͤr den Fall jedoch, daß es ei⸗ rend seines Rektorats 347 Instribirte, naͤmlich 201 Inlamgh, worar CI1I1“1““ AITT1““ todie Milta⸗nherrn von Voͤselager ab Leidenschaft auszubilden, welcher fortan sein gaͤnzes . Scb cchr k sghullhder Guͤter des verstorbenen Grafen von nem Chegatten v1111““ d-. —1 dframähig en Vet⸗ 88 beneeige hnn scaft binschiftes E111“ gePechscn⸗ V Gerstichtnsennbes sesors 1 Miüsccatr,ü Eivit⸗Behoͤrden, die weiht war. Baid nach seiner Lehre⸗ 2” 27en g 8 ve 18 von em Chegatten thun ¹ nder sich zu verschiet ines gesetzmaͤßigen Betragen esteißigt h ch 23. Terapic 8 re 6 chke d den Stadt⸗Rath. zegen 3 Uhr besucht rin H E11“ 5 , er gehe der er je Graͤfin, der te⸗ nen Konfessionen bekennen zu sehn, und er dies fuͤr ein groͤßeres sie uͤberhaupt eines gesetz 8 6 b 8 4 4 S29 Sz Sad ec. 6 65 Be9⸗ esuchten sur in Halle, und seit dieser Zeit hat er dreißt⸗ Jahre durch Bridgewater gehen nach dem Tode der jetzigen Graͤfin, 424 5. ME ber Nach der hierauf erfolgten Uebergabe des Rektorats an den zukehren. Se. Hoheit hatten den Befehl ertheilt daß Hoͤchstdieselben die große Aula des Univer i eschm i sei 188 Fsc gee Fanantantschen VBeisu olge . rd, Uebel halte, als wenn diese Kinder zwar nicht in seiner, aber Nach der hierauf erfolgten Uebergabe des Re 68 —v 4 . schreiten der dortigen zraetane erstaͤts⸗Gebaͤudes, wo mit ungeschwaͤchtem Eifer fuͤr seine Wissenschaft gelebt. Kei stamentarischen Verfuͤgung zufolge, auf den Viscount Alford, 1-ba⸗ 68 uͤrden: bean⸗ Senate erwaͤhlten und durch hohe Ministerial⸗Verordnung Barken mit Fackeln den Gesandtschafts⸗Schiffen voranfah⸗ das Fortschreiten der dortigen Fresko⸗Gemaͤlde Sie besonder f 6 uͤr di ; dhseln 9a6 Ze⸗ Ke22a b, s8 Grafen von Brownlow, uͤber, unter der Be⸗ doch in einer und derselben Konfession erzogen wuͤrden: bean⸗ Senate erwaͤhlten u h h. enn eh 14 22, 4 89 IIII6 8 ö“ . den uͤbrigen afahee,Sie besonders zu Opfer war ihm fuͤr diese zu groß, am wenigsten das der Ge⸗ aͤltesten Sohn des Grafen von Br . . . LEECCC11“ ch den staͤtigte RNektor, den Professor der Physik, Herrn Pllten, um einem moͤglichen Unfalle bei der großen Menge interessiren schien. Auch den uͤbrigen akademischen Institute 6 sei ich daü chen binnen f fahr in hoͤherer Titel trage er nun, man moͤge, sobald man die Theilung nach den staͤtigten neuen Rektor, den Pr. a 8 gab m Duntel do t vor 8 zuͤglic Museu zheinischen Alterchumern, weensen sne sundheit und seiner besten Kraͤfte; vei enche r at der ee dingung, daß demselben binnen fuͤnf Jahren ein h se 22 1 b Zusatz der A chen: daß Brandes twickelte dieser in einer Lateinischen Rede den Peinen Fahrzeugen und dem Dunkel der Nacht vorzubeugen. vorzuͤglich dem Museum der Rheinischen Alterthuͤmer, wi iner wi ichen: 8 1 8 ding der is chen er nach de eben se Geschlechtern beschlossen habe, einen Zusatz der Art machen: daß randes, entwickelte dieser 2 . 1z v erthuͤmer, widmete der seiner wissenschaftlichen Anstrengungen. Seine zahlreichen gedi verliehen werde, als der ist, welchen er nach dem Ableben seines C * estgeborne Kind griff der wahren akademischen Freiheit und wies auf den vgpiesem Feste war noch der Umstand bemerkenswerth, daß Prinz seine ganze Aufmerksamkeit. Mittlerweile uan eese 8 sei 6 geeg 8h et erasssse h te de eCNybnrineer derperstg, es Ehegatten, dessen Geschlecht das erstgeborne Kind griff der wahren akce hen Freih b 8 WTET 8 . 7 1 gan von Bond eneith war auf der Wiese genen Werke, seine trefflichen, mit den groͤßten Kosten erworb Vaters ererbt. Die Morning⸗Chronicele meint, der verstor⸗ es demjenigen 1 (ei stimmen, daß auch di en Gebrauch derselben. Hierauf wurde von einem Studenssiden Prinzen Abduͤl Meschid und Abduͤl Aziz zum ersten⸗ zwischen den Alleen, welche von Bonn ch⸗ 1 S sei 4 8 8 F 5 d, so wi Gr er d. nicht angehoͤre, nachgelassen bleibe, zu bestimmen, daß auch die ten Gebrauch derse .2 . 2 . 1 3 48. 4.g Bonn nach Poppelsdorf fuͤhren, nen Sammlungen, sein seltenes Lehr⸗Talent verschafften ihm sch bene Koͤnig von England, so wie der Graf von Liverpool un rich gehore, nach, b 5 95 ern ECheaat⸗ ine Lateinische, auf die Reformation bezuͤgliche Kanzelrede sowohl im Saale, wo der Großherr das diplomatische das hier in Garnison liegende 7te Uhlane Regi ri 6 6 VG RÜees-e. ellinato 1 2 ls Kinder seines Geschlechts in der Konfession des andern Ehegat⸗ eine Lateinische, au Reformar 8 1 8 b 8 92 8 Fni 5 hlanen⸗ egiment ausgericten, srühe die algemeiuste Ieeenete E wce - der Herzog von Wellington, seyen sehr ungehalten gewesen, a 84 4 42* e Fretzrten sich d d die Feierlichkeit mit einem Festgesange beschlossenst empfing, als bei dem Manoͤver erschienen und sogar Sr. dessen Musterung Se. Koͤnigl Hoheit rnahmen, so wi 1 3 , wenn es 2 ATRö11ö.“ em TX 8 es Ge en erz werden sollten. Gegen diesen Antrag erklaͤrten sich halten, und die F cht V 8 ““ 8,9 ¹ „„Königl. Hoheit jetzt vornahmen, so wie wohl einen Europͤischen nennen kann. Und gowiß - sie von dieser diktatorischen Klausel in dem Testament des Ge⸗ ten Seegeß 14 G ENEEBö“ 1 Braunschweig, 1. Nov. Unsere Staͤnde⸗Versammlußit zu Pferde folgten. Hoͤchstdieselben auch die dort zahlreich versamme kandwehr⸗ ein Verdi ie Wissens ist, i pandetes Mare⸗ nerals Jotzu Willtam, stebenten Grafen von Bridgewater, ge⸗ Vüchedaeeter Hi vesp, eee; degehfcern bi er wec n6 8s eha Cende des Juli d. J. vertagte, trat hablm 9ten d. M. wurde der Nasir von Galata und Pera maͤnner des 1sten und 2ten Ausgebots beichtigten. Hiereedehe⸗ 9 II ücheit e I. ., e. g. Mate⸗ . 5 . * 2b) Ig z 2 4 7 e 4 g 4 88e. Gzes. 3 iPr. S;. * 5 2. 2i 1⸗2 1 9 er Pri 1 8 9 hiss eise p 5 8 5 ¾ 8 98 Heh äpeigen Musekfeste sind sehr eintraͤglich gewesen. einen Vertrag enthalte, nicht unterstuͤtzt werden duͤrfe. Es fand wieder zusammen, da es in unserem eS 26 Ferior See. vnce dchn 9h, areh Sn, gas F. Prinz sich nach dem naturhistorischen Kabinerte in dem ren Schat durch neue, überreiche Ausbeute zu vermehen una Norwich brachten sie, die Geschenke nicht mitgerechnet, jedoch dieser Antrag anderweit hinlaͤngliche Unterstuͤtzung; bevor Vertagung des Landtages uͤber drei 8 1e ise un aaauh 1 vaesbee de Stellen sind dem Kapudan⸗Pascha Poppe 8 besuchte den botanischen Garten und den sie auf eine hoͤhere Stufe von Bedeutung zu heben, so wird zu. eheabe 8090 Pft, und u Woreeser 2606 zber dte Frase auf dessen Aanahtne richtete, hielt wan die sig.“ Bei der Wichtigkeit und dem edeuten en mfange age 8 F“ 8 1 slahe Felegenen 1 reuzberg, und kehrte dann in sein Absteige, der Name Johann Friedrich Meckel in den Annalen des mensch⸗ 4570 Pfund, z Abstimmung uͤber folgende Prinzip⸗Frage fuͤr nothwendig: Soll vorliegenden Gesetz⸗Entwuͤrfe, die, unserer Geschaͤfts⸗Ordussm 10ten um Mitterna ht rach in Konstantinopel, in der Auartier zuruͤck, wo Se. Koͤnigl. Hoheit den Herrn Erzbischof lichen Wissens nicht untergehen.“ Pf g ische Schauspieler⸗Gesellschaft, welche unter der Di⸗ die Erziehung der Kinder gemischter Ehen in der Weise erfolgen, gemäͤß, waͤhrend der Vertagung von Kommission 112 beaßßsd von Suteon. Mehmed, Feuer aus, welches jedoch bei der von Koͤln, die anwesende Generalitaͤt, die Behoͤrden, mehrere —.— Die Englische Sch 1 A99 dermn Kontinent theatrali⸗ daß sie bei den Soͤhnen in der Konfesseon des Vaters, bei den tee wurden, konnten diese die ihnen obliegenden vii vr ftx gchaunden Fostlle bald eloͤscht wurde, so daß die Zahl der Prof orxen, die Geistlichkeit und einige angesebene Bewohner D⸗ 1 u rection des Herrn Barham Livius auf dem K 8 No⸗ Toͤchtern in der Konfession der Mutter geschieht? Dies wurde nocch nicht vöoͤllig beendigen, doch ist die Berathung der allgenztannten Hauser nicht sehr bedeutend is. 8 der Stadt und Umgegend zur Tafel zogen. Abends brachten v Ssebaceion der Staata⸗‚Zeitung ist durch den Rheinisch⸗ sche Vorstellungen geben nüet, wird 8 de snes ena Fehar 89 degen 8 Stimmen bejaht, worauf man sich zu dem nen Staͤdte⸗Ordnung zum Ziele gediehen und die Begutachu"t— 8 8 5658 öö’ der Universitaͤt dem hohen Reisenden einen Belenhätschen Sha g zur Veroͤffentlichung der nachstehen⸗ er nach Hamburg abgehen, wo bereits die Vreceschaft Nüveeaewe 1 wie Dr. der Wege⸗Ordnung beinahe vollendet. Eu1u 8 8 glaͤnzenden Fackelzug. Zugleich waren alle Straßen v vetzeumg verankaße hehege 89 1g Eroͤffnung ihres Debuts getroffen sind. n 7g. eg. Ercsut becerete Fee e Wehten er eatzeei. ee Wes nchen, 30. Okt. Ein Armee⸗Befehl vom 26. d. n der Muͤnchener politischen Zeitung liest man: Tausenden von Lichtern zu der sorglichst vorbereitettn sonde im nberese den vaberlandischen Kunst üͤberhaupt und insbe⸗ 8 besteht aus den Herren Jeents e.. Shee esen Sea⸗ ebenfalls erhoben werden koͤnnten; und wurde derselbe bei der enthaͤlt mehrere Ordens⸗Verleihungen, Versetzungen, Befls, der Ankunft des Koͤnigl. Bayerischen Gesandten (von stion wie am Tage erhellt, wobei sich namentlich das Rathhaus mann Inttrgse unseres werthen Kunsigenossen, des Malers E.

1 Herren s Wa he.cn senease⸗⸗ 1 s v (Cn; ; 821 88 1 3 8 9 8 8 Bendemann, erklaͤren wir, mit Be ieh 6se Leor ,” . Cbarles Ke Vining, S. Bennett vom Coventg 9 FPegh 1 e . 8 ee D en v 8 5 in Griechenland sind noch keine Nachrichten hier eingee: mit einer vor demselben eten Pyr . i schi 1 dare en ,egn, be

Chards ea vis Eaen Tren und Miß Turpin und meh⸗ Abstimmung mit 17 gegen 13 Stimmen verworfen. Der rungen u. s. w. Dem Fuͤrsten von Wrede ist die Erlaubniß 9 ch hrichten h 8. selben errichteten Pyramide, so wie viele in Berlin ceschienene lithograpbirte Blägt⸗ die 1e Nern 5 82 2

ter, den Damen Mij ineee eeesin en. Buͤragermelster F er nahm darauf das Wort und außerte; theilt worden, das Großkreuz des Koͤnigl. Ungarischen . Der Koͤnigl. Griechische Gesandte am hiesigen Hofe, Privat⸗Gebaͤude durch ihre geschmackvolle und sinnige Beleuch⸗ mit der Unterschrift: „Tr Jud 8 1 Sie gedenkt in mehreren Deutschen weng err Aüotis seinen in seinen Grundfesten erschuͤttert zu seyn. Da man nun inson⸗ Karlsruhe, 30. Oktober. In der gestrigen Sitzung attgehabten Arrestationen verschiedener Griechischer Haͤupt⸗ durch die Straßen der Stadt, um in Hoͤchsteigner Person die Sr Majestaͤt des Koͤnigs. Lith. von (G. E. Muͤller 10 8 ags in Berlin und Wien, zu spielen, an s Et 9 Fetersbur gehen. derheit ganz von der Anstcht der zweiten Kammer bei dem zur zweiten Kammer machte der Praͤsident bekannt, daß verlassen. Hier eingetroffene Briefe aus Nauplia vom Iluminativn in Augenschein zu nehmen. Auch war von den Paalzow. Berlin. Verlag von G E. Malert“ 4 b Vortheil dabei findet, will er e vglischen Schauspiele fäͤr diese Berathung vorliegenden Gegenstande abgewichen sey, stelle er es gende von beiden Kammern angenommene Gesetz⸗Entwuͤrse d 18. Sept bestaͤtigen die erwaͤhnten Verhaftungen, ohne Bewohnern Bonn's auf den Abend ein Festball veranstaltet, den Muͤttas das, Ortginal⸗Gemäͤlde weder dem Herausgeber Heern Man hat an 200 der tesge emgeen ch wird von Herrn in das Ermessen der Kammer, ob sie es nicht fuͤr besser halte, Adressen Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Großherzog durch eine De uͤber die Veranlassungen zu denselben vollkommenes Licht der Prinz durch Hoͤchstseine Gegenwart zu verherrlichen geruhte. AFsches Fentnebaler Grünles von dem Rheenisch-West⸗

Vorstellungen ausgewaͤhlt. es s City⸗Theaters, geleitet die gefaßten Beschluͤsse, bever noch die Deputation zur tation uͤberreicht worden seyen: I. Gesetz⸗Entwuͤrfe: 1) pebreiten, ung ohne zu. erwaͤhnen, ob von der militairi⸗ Am Pormittage des 30sten begaben Se. Koͤnigl. Hoheit sich in die daß ferner jenes Blatt ah, re kuch mecheregarns gestattet worden;

8 Chapman, chemalzgem E’genthumeX . n. speziellen Berathung uͤbergehe, an die zweite Kammer zu brin⸗ Zoll⸗Privilegien, 2) das Verbot von Vereinen, 3) Erlaͤute Gewalt Behufs derselben Gebrauch gemacht werden Muͤnster⸗Kirche, und besichtigten die dortigen Merkwuͤrdigkeiten. V us mißlungene geistlose Nach⸗-

V

1

uͤllten rnste Rhein⸗Metropole in Pulverdampf, durch, den die beleuchteten Ufer magisch durchschimmerten. Da

ü;8 9 1 zast en 6 w eirche, und best 8 kn ahmung betrachtet werden muß, welche durch ihre⸗ im werden; die Garderobe ist ganz neu angeschafft nheden 8n somit dieser voͤrder di orfragen eine Ver⸗ einiger Paragraphen der Wahl⸗Ordnung, 4) Aufhebung oder nicht. Aegina wird als der Hauptsitz der Un⸗ Nachdem der Prinz sich sodann zur Weiterreise geruüͤstet und dem Auslande nur eine irrig 1 12. Fefzrrieung Jg. UKeberschistung Ser 8e sengcggh hen ““ hhguits 8 veesenal lr vgeece 8 Se. Koͤnigl. Zunft⸗Taen ararischen Antheils, 5) Aufhebung der Liegenschsenen angegeben, Letzteren 8 bekannte Unab⸗ Ober⸗Buͤrgermeister für die ihm zu Theil gewordenen Beweise begruͤnden kann. ir eee 52 1 vnsch,din, Perihe dee SG 1 besonderes Dampfboot gemiethet. Jamaika, der die Hoheit Prinz Johann finden zwar den Vorschlag wohl der Accise bei Zwangs⸗Versteigerungen; II. Adressen: 1) wfpkeits⸗Erklaäͤrung der Griechischen Kirche benutzt zu ha⸗ der Liebe und Anhaͤnglichkeit mit der Versicherung gedankt, daß geserese Ein sehr angesehener 1 gen Aen 6000 Schwarze Erwaͤhnung werth geben jedoch zu bedenken: daß sich bei der Vorlage zweier provisorischen Gesetze, 2) hinsichts der Hofzscheinen, um ihren Anhang zu vergroͤßern, und das er jederzeit der waͤrmste Fuͤrsprecher bei seinem Koͤnigl. Vater Feveld er Irjoi ausgedehntesten Zuckei⸗Plantagen 1980n A! br n vom 1sten ferneren Bearbeitung des Gesetzes vielleicht noch Zusaͤtze und pathie, und 3) wegen der Vieh⸗Verstellung. Hinsichtlich gegen einzelne Mitglieder der Regentschaft aufzuwie⸗ fuͤr das Wohl Bonn's seyn werde, fuhren Se. Koͤnigl. Hoheit Verfe ee ger von Original⸗Werken berbeifuͤhren. in seinen Diensten hat, schreibt ancestindischen Angelegenheiten andere Mittel finden lassen wuͤrden, wo sich die von der zwei⸗ Geset⸗Entwuͤcfe haͤtten Se. Koͤnigl. Hoheit erwiedert: daß Koönig Otto ist nach allen Nachrichten noch immer auf einem eigens von Koͤln gekommenen Dampfschiffe den Rhein Direttor 2, Schadon eban I⸗ fess Sevpt. an einen ebensalls 168 48 E“ sehr daß die ten Kammer gefaßten Beschluͤsse empfehlungswerther darstellten; dieselben als Gesetze verkuͤnden lassen wuͤrden, und den Wurost und die Hoffnung aller Griechen; welches auch sonst hinauf nach Linz. Dieses Schiff, „die Stadt Mainz“, eines C. F. Lefsing. C. Sohn - 4; Frofessor Begas, Professor. hinteressirten Freund in vIJöh ich dachte schon man auch werde die zweite Kammer das Gesetz vielleicht im Zusam⸗- hegten, es moͤchte solche dem Lande wohlthaͤtige Fruͤchte brinzzolitischen Ansichten seyn moͤgen, 8 Liebe zu ihm ver⸗ der stattlichsten der mittel⸗ und oberrheinischen Dampfschiff⸗ 8 S EI“ Sachen sich so gut gemacht habeg Schaden⸗Ersat berauben V menhange zu uͤbersehen wuͤnschen. Uebrigens duͤrften wohl noch hinsichtlich der Adressen: Sie wuͤrden die in denselben außn sich alle Parteien. Den besten Beweis, wie selbst die fahrts⸗Gesellschaft, geschmuͤckt mit dem vaterlaͤndischen Wappen 6 Daß der Rheinisch „Westvhaͤlische Kunst⸗Verein das Original⸗ 3 wollte uns der b 6 sh ust freilich 859 indeß, so gering einige Puntte selbst nach Vereinigung uͤber die jetzt festgestelten sprochenen Wuͤnsche in reife Berathung ziehenn. öö SSen 7* beetehen Neh he eee e mit der vgeeh- 86) V Grünler zur Na⸗hbudente rjemals öfrtt gerrn Muͤller noch Herrn Was man uns gegeber s nichts; und wir sind hier Alle der Hau t⸗Prinzipe uͤbrig bleiben welche einer voͤlligen Ueberein⸗ 1 d itfernte Be 9 h . e- Be l wo 24 ersonen an der Za vm atct, Habe, bezeuget hlermit .os ist, doch immer besser als nichts; und wir 19; T“ g Der Praͤsident Oesterreich. Wö“ ge Reise des Koͤnigs, auf welcher die nachfolgenden Punkte bereits um 6 Uhr Morgens von Koͤln abgefahren. Eine Stunde retai in Cnhn g9 1⁷4 S8 Seh . wir besser daran thun, vachaasgen ünd zn hhr fech g es hn zu egcen EE“ eegs; Wien, 29. Okt. Ihre Majestaͤten der Kaiser umt und in Augenschein genommen werden sollen. Die Ab⸗ nach seiner Ankunft in Bonn, gegen 11 es von Sr. öö des Rheinisch⸗Westvhaͤlischen Kunst⸗Vereins. men, was uns geboten Fin 9 went 8 leicht hätre geschehen Wuͤnscht die Kammer, daß die Deputation in ihrer Arbeit fort⸗ Kaiserin sind heute Nachmittags von Ihrer nach BoͤhSr. Maj. sage Sept. stattfinden. Am ersten Fhühigl Hoheit bestiegen, und nun begann, beguͤnstigt von der M 7s ffcj uüunsere Neger Aapfastcech vsnzhn, den Regierung, wenn schreiten und ohne vorgaͤngige Communication mit der zweiten Maͤhren und Ober⸗Hesterreich unternommenen Reise in vollten Se. Mazj. Mittags in Tegea eintreffen, und das schoͤnsten Herbst⸗Witterung, die Fahrt stromaufwaͤrts bis zur Ein⸗ 183.] Morgens Naznliche, eobachtung.— esnnen. Ich fuͤrchte gar nicht, e entgegenkommen, und Kammer die spezielle Begutachtung des Gesetzes vornehmen soll? wuͤnschtesten Wohlseyn hier eingetroffen und in der K. K. †Nachtquartier solste in Agladocampo genommen werden; muͤndung der Aar in den Rhein. Um 2 Uhr bei Linz ange⸗ 3. Novbr. 6 ther Abends Nach einmaliger sie uns das Geld giebt, kiche sesccnhag end um die Ab⸗« Dies wurde mit 22 gegen 7 Stimmen bejaht. Man burg abgestiegen. Ihre Majestaͤten wurden von der gesam eite Nacht wollten Se. Maj. in Tripolitza zubringen und kommen, wurden Se. Koͤnigl. Hoheit von dem Fuͤrsten von Wied⸗ G br Beebafestung. deaß die Versammlung 18. 7 überfänen in soweit es sich mit ging nunmehr zum zweiten Gegenstand der Tagesordnung uniformirten Buͤrgerschaft dieser Haupt⸗ und Residenzstadt s in Maneinea eintresten; 3. N. Feha Tripolitza, Reuenied mit einem Besuche uͤberrascht; Se. Durchl. bestiegen Luftdruck.. 328,41“„Par⸗ 327,7. Par. 430,32“Par o 88eg 88 sichten und Wuͤnsche derse 8 8 Sicherheit der Kolonieen ver⸗ uͤber, welcher einen Depute ene „Bericht uͤber den Antrag einer unermeßlichen Menge Volkes, das der Erlauchten Neg an der Quelle Francovrysi; 4. Na inano, Mitt. das Dampsschiff und machten die Reise bis zur Aar⸗Muͤndung Luftwaͤrme 7,3 ° N7. 8,5 °%R. 5,5 9b I. ves. 8,98 b.. dder Wohlfahrt der 87 . Fanlangt so ist es weit bes- des Abgeordneten Eisenstuck auf Revision der Offizier⸗Patente, den auf dem Wege harrte, mit unbeschreiblichem Jubel emsopolis; 5. N. Leontari, Mitt. an der Quelle Fereltshn mit. Bei der Ruͤckfahrt stieg der Kronprinz zu Linz an's Land Thaupunkt 6,„ °R. 1,5 R. 2,8 °R. Plußwärme 6,4 °ͥR trraͤgt Was die Macht, zu afacgn en Stellvertreter abge⸗ hinsichtlich des auf die Verfassung zuruͤckzufuͤhrenden Militair⸗ gen. Abends wurde auf einem der Rasenplaͤtze des aͤufg Goritza, Mitt. am Eurotas; 7. N. Mistra, Mitt. und nahm das in der dortigen Kirche befindliche alterthuͤmliche Dunstsaͤtig. 87 vCt. 37 Ct. 76 pCt. z man sie dem Herrn oder seinem Eides, betraf. Der Referent v. Miltitz erwaͤhnte zuvoͤrderst Burgplatzes von saͤmmtlichen Musik⸗Corps des Buͤrger⸗„üparta; 8. N. Mistra; 9. N. „Gythion oder am Bord Altar⸗ Bild in Augenschein. Von hier ging die Fahrt nach der Wetter... regnig. stuͤrmisch. regnig. hat. den uͤber diese Angelegenheit in der zweiten Kammer gefaßten tairs bei Fackelschein eine Serenade aufgefuͤhrt. Das athonisi) von Calamata nach Messene, Mitt. am Aris; Rhein⸗Insel Nonnenwerth, wo Se. Koͤnigl. Hoheit mit dem Fuͤr⸗ Walderhn⸗ W. W. 8 11111AXA*“ Beschluß, und aͤußerre dann, wie sich die Deputation von dem lichste Wetter beguͤnstigte die Feier dieses fuͤr die Bewohne „Kloster Vulcano, Mitt. Messene (Mayvromath; 9 Filed⸗Negthte gee FeaK.öJ. gss 11u6“ 1. ie im General⸗ Kriegs⸗Minister uͤber die dermalige Form der Offtziers⸗Patente Kaiserstadt hoͤchst erfreulichen Tages, an dem ihnen das er 12. N. Gargaliano; 13. N. Cyporyssia; 14. N. Phiga⸗ den Aetiongiren der Rheinische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft ver⸗ qqq11TT883IE 6 Aus dem Haag, 30. Okt. Gestern hat die im Gene 53 V1 ft erbeten, solche auch von demselben erhalten habe. Er Gluͤck zu Theil wurde, den innigst geliebten Monarchen Pavlitza), Mitt. Tempel des Apollo; 15. N. Andritzena, anstaltete Mittagsmahl einzunehmen geruheten. Um 7 Uhr EX“ 1311“ Comité versammelte zweite Kammer der Pererg s eez. gh 2 edans die gasfung dieser Patente und die Formel des Seine Allerdurchlauchtigste Gemahlin, nach einer dreimagAg. Jani; 16. N. Aspra Spitia, Mitt. Olympia; 17. N.] hob der Prinz die Tafel auf, und um 8 Uhr kam das 1 F; nd dee Je ernenbe. 1838 8 Adresse als vcenges 8 set, efee Eh r ee ehneg Mlttair⸗Eides vor, und fuͤgte erlaͤuternd hinzu, daß⸗ wenn auch chen Abwesenheit, wieder in ihrer Mitte zu verehren. 6 89 eHg e E111““ 8 -e , c 1, ns dee sed, lrirderezeFeralc. . 8899 Heute wir lbe von sten Ka⸗ . Da von den Personen der Regenten die W eita; 19. N. Silos, ; 20. N. ei. zurhen des Rheines erglanzten jetzt im Wieder⸗ Jv 2nenee vmm ‚Eneees Maj. dem Koͤnige uͤbergeben, werden. der zweiten Kammer vor⸗ mentlich in Bayern, Hannover, Baden und beiden Hessen, nch Konstantinopel, 10. Okt. (Hesterreichischer ingetroffene Regierungs⸗Blatt des Peeheichs Griechen⸗ waren. Von den naͤchsten bis zu den fernsten Bergen loderten Pr. Prn Anl. 18. vvvIET M Das von dem Fihcnz Pechteg egh eeerpeneccen und ein den dort uͤblichen, ebenfalls vom Kriegs⸗Ministerium mitgetheil⸗ obachter.) Am Tage nach dem am lsten v. M. auflvom 8ten September pelt g. benshg⸗ den Ge⸗ v und ehenner sen lebhaft an eine fruͤhere, nicht min⸗ pr. Engl. Anl. 22. Heb esssf. 100 gelegte Ausgabe⸗Budget von 8ee. betra t 40,846,048 Fl., ten Formularen desgleichen der Fall sey. Die Saͤchsssche Ebene von Haidar Pascha auf der Asiatischen Kuͤste stattgezsgang der Synode, und ein Fh ; 1 Erklaͤrung 9 1 eab. Zeit⸗ var tac, vielfach uͤberstandener Drangsal und pr. Engl. Obl. 39. Kur.) . Neumn. qo. 1 102⁸ 104g f mußerordentliches eingetheilt. 1 ist vtgendermaßen einge“ Regierung gehe aber noch weiter, denn sie erstrecke den denen Manoͤver hielt Se. Hoheit Musterung uͤber die vor nstructionen uͤber Zehent⸗Erhebung b etreffen 1“ 8 koth, Fonehie 8 mancher heiße Segens⸗Wunsch, Präm. ScCh. d. Seeh. Schlesische 769. P 1et letzteres 13,046,380 86 000 hohe Kollegten 5239,820; aus, Mültair⸗ Eio ausdruͤcklich mit auf die Gesetze, und da schiktasch geankerte Tuͤrkische Flotte, welche die ganze Zeit 1 Aegyvyten. uanche fromme Bitte fuͤr das fernere Wohl und Bluͤhen unseres Kurm. Obl. m.1 C. hs C. 4, H. . 944 theilt: Koͤnegl. Haus 1,425,900; dohs Ko 69,000, De dartement ja uͤberdies das Wohl des Regenten von dem des Vaterlandes durch flaggte, und den Großherrn mit allgemeinen Saͤlven Aegp.b teNNn. eolen Herrscher⸗Stammes wie jetzt zum Himmel empor stieg. Ein Neum. lut. Sch. qo. 2.-Seh. d. K- uN./— 65] waͤrtiges Departement 8 Saeag er b c. 1,179 000; unzertrennlich sey, so erachte er fuͤr seine Person den Gegenstand gruͤßte. Der Groß⸗Admiral Tahir Pascha gab an diesem seber den Aufruhr in endsn P 878 . I“ e. 1 a Jb 2e den Fünccessn. des Innern 2,600, 00;resarmnr 300,000; Seemacht 6,30 000; fur erledigt, finde es jedoch auch unbedenklich, wenn die Kam⸗ dem Sultan ein Gastmmaht am Pord des Preideckers „en, aasater: „Mehmes den vhns br 8 b Iheines dad Sg eha ese denseß dis Krümiadas nh e, oͤmisch⸗katholischer E nekseeansh Le. Kosten dieses De⸗ mer, dem Deputations⸗Gutachten gemaͤß, dem Beschlusse der mudic“, dem auch die Großen des Reichs beiwohnten. halts auf der gedachten Insel den vans en Rheines das e eien. Mllcken 6 froh bewegten Menge ent⸗ Hhanz. do, in T! Liquidation: 2) National⸗L chu600 000; Landmacht 11,000,000. zweiten Kammer beitreten und sonach die Regierung ersuchen Am 28sten v. M. sind der, bei der Kaiserl. Russischen 4 daß er sie wegen Regulirung des S aüe⸗Seg. ene; n- 1geg. „Die duͤckfahrt von Benn berichtet die Koͤl⸗ Westpr. Pfandhr. partements, Pensionen zc. 3,50 wrlan t. far hohe Kollegieen wolle, der Staͤnde⸗Versammlung die Resultate der schon von sandschaft als Dolmetscher fungirende Wirkliche Staatsrath fragen e eeen g Iüohs meurgh, 78ne, eesg, cn. See. rti 8 zortenente, Hensone Süp - 8 bbebbbeeeee; de. vegactoteen Revigor der dfnchfer, Nee eascech Hand che, Sehn den echenehe Hospodars . großze Freude unter ihnen dene d-- h war V rf 88 hündurch, 1. sich das majestaͤtische Koͤln als ein ETWTE11“ C161ö68 48,083; auswaͤrtiges Departemen 2/7,30 b tente noch im Laufe des gegenwaͤrtigen Landtages vorlegen zu Wallachei, und der erste Dolmetscher derselben Gesandtschaft, ned Alt nicht wenig erstaunt und aufgebracht, als sie er⸗ Haupt⸗Lichtpunkt dem Auge des * b 1

Departement f Smefiee 2g,00c, dise ncb cop P. lassen. Der Staats⸗Minister v. Zezschwitz, sich uͤber diesen Pisani, in das Serail gerufen worden, wo ihnen Se. Heßn, sie wuͤrden am zufriedensten seyn, wenn es bei dem al⸗ stellte. Kanonendonner und Flinten⸗Salven, dies⸗ und jenseits 5 Niedorl- wirkl. K.ei 7189 . gcvus 1 2 cher G 9U; 1 8 e 0 T7 2- 150,900; romisch⸗katholisch 8 8

unsere Erklaͤrung nicht unberuͤcksichtigt lassen, d

Sveeutationen diese: Art nicht abnliche nachrhelige Folgee gülehie

——

Bodenwärme 7,0 °R.

W. Ausdünst. 0, 1 08 Rh. E W Niedersch 4 Niederschlag 0,065 Rh

Hloll.é voll;v. Duk. 8r Neue do. sriedrichsd'or ..

Hl)isconto . . .

—,—— Sq2 2

XöISErEeEEnn

92— c1ne

Kang-

-