1833 / 312 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

befehlen, und nicht nur, daß Niemand mehr gehorchen will, will auch Niemand das Kommando mit einem Andern theilen. Anfangs setzten die Arbeiter ihren Forderungen doch noch ine Graͤnze: sie wollten ihre Lage verbessern; jetzt aber handelt es sich von einer Verbruͤderung, deren Zweck da⸗ hin geht, die Lage der Meister zu verschlechtern. Ist es nicht merkwuͤrdig, daß die bei den Revolutions⸗Maͤnnern so uͤbel angeschriebenen Corporationen, unter dem Namen von Coalitio⸗ nen wieder ins Leben zu treten sich bemuͤhen? Denn diese letz— rern sind, beim Lichte betrachtet, nichts als gesetzwidrige Corpo⸗ rationen. Mag diese Erscheinung aufs Neue zum Beweise die⸗ nen, wie sehr der revolutionnaire Geist die Gesellschaft von dem richtigen Wege abgelenkt hat. Sache der Legitimisten ist es, durch Worte und Handlungen zu zeigen, daß in ihren Grund⸗ säͤtzen allein das wahre Heil zu finden ist.“

Der Graf Delaborde, Ajutant des Koͤnigs, hat dem Ge⸗ neral Lafayette einen Besuch auf seinem Landsitze in Lagrange abgestattet. Ueber das Resultat dieses Besuches, dem man einen politischen Zweck unterlegt, ist nichts bekannt geworden.

Der Verein zur Unterstuͤtzung der Freiheit der Presse in Cha⸗

8

Belgien.

Herr von Arnim, Koͤnigl Preußisc

Bruͤssel, 4. Nov. Tagen

Gesandter am hiesigen Hofe, wird in den ersten naͤchsten Woche hier erwartet.

Im Liberal liest man: „Mit Schmerz vernehmen daß eine fuͤr die Franzoͤsischen Offiziere in Belgischen Dien sehr unguͤnstige Verordnung auf den Vorschlag des Marsche Soult erlassen worden ist. Diese Verordnung hebt jene w Sept. 1831 in Betreff des Uebertritts Franzoͤsischer Offizter, die Belgische Armee auf. Die in der Belgischen Armee ag stellten Offiziere koͤnnen nicht nur nicht avanciren, sondern verlie auch die Grade, die sie dort erworben haben, und werden ihrer Ruͤckkehr nach Frankreich auf Befehl des Kriegs⸗Minisß in die naͤmliche Lage versetzt, worin sie sich vor ihrem Abga nach Belgien befanden.“

Luͤttich, 4. Nov. Seit einigen Tagen sind die sogen, ten Konferenzen von Zonhoven zu Zolder, im Schlosse des! rons von Villenfagne, wieder im Gange. Noch ist nichts! das Resultat derselben bekannt, jedoch scheint es, daß man uͤber zwei Punkte: die Erneuecrung der Garnison von Malstn und die freie Maas⸗Schifffahrt, verstaͤndigen wird.

b Portugal. g AX“ Lissabon, 19. Okt. Ich theile Ihnen nachtraͤglich meinem gestrigen Schreiben die Uebersetzung eines dieser ge emanirten Koͤnigl. Dekrets mit, wodurch das Andenken des hmten Ministers Pombal, jenes eben so eifrigen Vertheidi⸗ der Koͤniglichen Rechte, als bittern Feindes der Jesuiten, kuert wird. Letztere hatten bekanntlich unter der Regierung spaͤterhin geistesschwach gewordenen Koͤnigin Maria die Ab⸗ me des Pombalschen Bildnisses von der Reiter⸗Statue des Deutschland. nigs Joseph II. bewirkt. Das Dekret lautet folgendermaßen: Dresden, 4. Nov. Die erste Kammer empfing insha es allgemein anerkannt ist, daß der Marquis von Pombal, rer Sitzung vom 28sten v. M. ein Protokoll⸗Extrakt der ansbastian José de Carvalho e Mello, derjenige Portugiese war, Kammer, ihren Antrag wegen Abkuͤrzung der dermaligen Sti seiner Nation im vorigen Jahrhundert die meiste Ehre ge⸗ Versammlung betreffend. Der Prasident behielt sich vor, wiht hat; daß er ausgezeichnet durch seine mannigfaltigen dem Inhalt dieser Mittheilung, da der Gegenstand keiner Dühntmisse, fest durch seinen Charakter, unterrichtet durch tiefes tation zur Pruͤfung uͤbergeben worden, in der folgenden Scchdenken und viele Reisen, und vor Allem begabt mit einer die Kammer in Kenntniß zu setzen. In ihrer letztvorheshe des Vaterlandes, mit seltenem Eifer fuͤr das oͤffentliche henden Sitzung war die Kammer bei der Abstimmung uͤbesiste und mit hoher Theilnahme fuͤr den Glanz und die Un⸗ Frage: Will man die auf den Vorbericht wegen der gemiseefͤngigkeit seiner Nation war, die ihn stets veranlaßten, das Ehen gefaßten Beschluͤsse ohne weiteres mittelst Protokoll⸗Ernalhl. seines Vaterlandes zu befoͤrdern und es der Vortheile der an die zweite Kammer gelangen lassen? wegen erfolgter Cealpustie, der Civilisation, des Handels und der Kuͤnste theil⸗ heit der Stimmen zu keinem Resultat gelangt, weshab igzu machen z und da es nicht weniger bekannt ist, daß die Unbe⸗ Praͤsident heute diese Frage wiederholte. Es ergab sich elsoggkeit der Zeiten und der Eigensinn der Menschen im Vaterlande abermals Stimmen⸗Gleichheit, worauf endlich der Praslnternehmen anzuschwaͤrzen suchten, von dessen Ruhm das uͤbrige durch Abgeben seiner Stimme, die bejahend ausfiel, die Alsova widerhallte, und mit unglaublicher Undankbarkeit sein

welches 1 Bagger⸗Dampf⸗ 12 der Staats⸗Zeitung) geladen hat,

2

Bchonne

ungegruͤndet und meint, es werde wahrscheinlich die Wahl bochh Dem Vernehmen nach, sollen alle Deutsche Soldaten, eenntniß des Koͤnigl. Appellations⸗Gerichts mit Beiziehung hig, eine große Menge ausfuͤhrbarer E111111““ d 1 1u.“ fuf bn hete an Sohn des Marquis von Wellesley fallen, 1a 8 in 8 stehenden Heere befinden, naͤchstens verg 8 zan Fehns ekgen gseh en Hedenar⸗ eroͤffnet. Der Portugal doch von den Vorthrilon 8. rer Andersohn Abschiedswoörte aͤn bem Altare sprach. Hiekauf o sehr dieselbe auch zu tadeln waͤre. schiedet werden. rhoͤchste Gerichtshof verurtheilte den Volkhardt wegen Ver⸗ nur wenig Nutzen gezoge 4 9 ihm spendete, begab sich die Jer 11“ . 4 . aͤchsten Versuches de v d 1 2 w g' gezogen; und der Man MeAeb . 8 ch die ganze Versammlung in einem feierlichen uge „Der Glob hhx gestern, er habe gehoͤrt, daß der Wesh ghe, vs. hetssen Warfhches des Hochverraths, des fortgesetz⸗ tionen vermittelst Straßen, Kanaͤlen oder schifbane Aee enzene nach der neuen Kirche. Der Land⸗Baumeister ve-h. 7. Pls Pobtugie shn8e Seh 878 Pesia 5 escheseenee her en. Vergehens der A. eidigung zweiten Grades, dann keinen einheimischen Gewerbfleiß im Lande See. 85 Lirr⸗ hat von zwei, Mitaliedern des Kirchen⸗Kollegtums, trug die Schluͤs⸗ Potmug sch. Fgenethaf dess ha ve eclhes 1a9 sgecge Ber el x8 der B ler ufforderung zum Aufstande, und Wenn wir also unsere Betrachtungen uͤber de 8 evele nes. sel derselben auf einem Kissen, und der Superintendent Boͤhncke Sun erklaͤrt dies fuͤr einen Irrthum. „Der ge sagt ich des Vergehe 86 eleidigung der Amts⸗Ehre zur Zucht⸗ Handel auf den Theil desselben beschraͤnken, der Portugiesischen- umgeben von Geistlichen, die heiligen Geraͤthe des verlasse⸗ dieses Blatt, „steht noch immer in dem Range eines Botschaf⸗ 6⸗Strafe auf und estimmte Zeit, Abbitte vor dem Allerhoͤch⸗ fuhr Portugiesischer Produkte abha 1, der von der Aus⸗ nen Altares. Der Magistr e-e ters, aber es ist dies weniger ein veran her, a sse Sr. Koͤnigl. Majestaͤt, Erstehung eines geschaͤrften weniger, als eine fuͤr das Land guͤnstige Bi h nich Glaubens⸗Genossen bestehend, schloß sich mit einer großen Ein ren⸗Posten, und er empfaͤngt keine Besoldung von seiner Regie⸗ festes eetei Tage und Naͤchte eines jeden Jahres aber gestaltet sich die Sache wenn man de Isan ganz anders wohnerzahl dem Zuge an, den ein Musit⸗Cor 5 88 Schul rung dafuͤr. Die eigentlichen Gesandtschafts⸗Angelegenheiten Wasser 1h evod, und endlich zur Tragung aller Untersu⸗ her mit Huͤlfe seiner Kolonieen fuͤhrte T den es fruͤ— Jugend unter dem Gelaͤute der Glocken defts en leitet der Ritter von Lima, der den Posten eines bevollmaͤchtig⸗ gs⸗ und erpflegungs⸗Kosten. Nachdem Volkhardt dieses (Schluß folg 5) Anschlag bringt. Kirche angekommen, sprach der Landrath des Kreises ir seiner ten Ministers bekleidet. Die Portugiesische Regierung hat in enntniß vernommen, erschien er um 11 Uhr auf dem Koͤnigl. 8 3 folgt. 8G 1 Eigenschaft als Koͤnigl. Kommissarius 11“ der V 5 neuerer Zeit den Beschluß gefaßt, keinen ordentlichen Botschafter sotgericht, wo er bei offenen Gerichtsthuͤren (in pleno) Ab⸗ Tuͤrkei. sammlung, indem er mit dem Wunsche schloß daß desem i 5 0 9 1 1 4 * 1 j * 90 2ö„* * 2 3 2 4 2„2S 4 2 1“ 11““ W1“ L** 13½ 2 8 2 99, 1 hier zu halten, da ihr ein solcher zu viel kosten wuͤrde und der Fer desn. levisl⸗ Sr. Koͤnigl. Majestaͤt leistete und wor⸗ Konstantinopel, 10. Oktober. (Hamb „Korre⸗ neuen Gotteshause stets ein recht bruͤderl⸗ch christlicher Sinn ö ncc s Ehg von Carvalho, ein neues er ins Zuchthaus abgefuͤhrt wurde. spondent.) Aus EE1“ 6 und daß Liebe zum Paterlande und Treue zum hohen Er arun 7 0. e 0 rc⸗ U ren wi . Pri oni Fyfreo icho F⸗ 8 . U et K 7 F. 0 6 9 175 3 5 haa- . 7 8 8 8 436 9 ; 62. b g Aler fg 5 121 V 1 Le 1 e 1 S peit endenten U öoͤhncke um den ben wurde, als dieselbe sich— LCondon befand, ist, da seine I“ ch Aexandrien geschickt worden war, mit C“ JL1 ndenten V un Dienste nicht Fae ELE“ g; ö Eng⸗ vardane Se gen cer e fiesegtter des Tributs zu unter⸗ Censh. 9600 ecen cae eh. Gemeinde einzuführen. 152⸗S b F „rt. Gs jer emei z Geruͤch 1 lben festzustelle in seinen Dsr s9 4 2 M che fanden in der schoͤnen Kirche Platz. lons⸗sur⸗Sgone hat der Tribune durch einen besondern Depu⸗ land zuruͤckgekehrt. Es hatte sich hier allgemein das Geruͤcht keinen Schritt vorwaͤrts, ö in seinem Auftrage Es wurde hierauf die kirchliche Andacht 1 tirten 600 Fr. als Beitrag zur Bezahlung seiner Strafe geschickt. Sigh diese g seyen von Dem .“ e behandelt wird. Er soll wegen dieser. Neh,ea ö tesdienst schloß um halb 2 Uhr 3 t worden. Der Globe erklaͤrt dies aber fuͤr iche Vor 8 9 erzoͤgerung endlich ernst— Am Safl. M &rig vr .Sig, . Tsv. Sis geesgeishe hs der Wost ganz ungegegnde und derschere se hätꝛen erhalten b was ihnen be hierauf aber von Mehmed Ali eine die Maschsnekasen 8 88 d1n eF 3 - Sto 5 Foohliol j 79 4 2 1 8 211 1 2 8 0 Q⸗. SHees ls 88 . Na z e . 9 K asberger ist heute zum sechstenmale ausgeblieben, und es as jetzt drei versprochen worden, naͤmlich ein Jeder taͤglich eine Guinee; süctaemen haben: „daß, boote „Albion“ (S. Nr. 88 oßen Koͤnigsberger Wochen, 89 8 S 1“ uͤberdies habe man sie auf der Reise den Öffizieren gleich be⸗ einer großen Armee und anssbtichen aflüns und Erhaltung von Glasgow in Pillau an klofo 8 0ã„* Ch ) * 5 . *⸗ 4 8 88 . * ʒ 4 .,4 5 82 8 5 8 8 v 35 b 8 2„ 88* 88 Fatee Fhes etten Ged oite - Unte .6.“ handelt, und in Lissabon sey ihnen waͤhrend ihres dortigen Auf⸗ seyen, von einer Tribut⸗Leistung jetzt G aͤußerst belastet b Im Monat Oktober sind in den Swinemuͤ B1“ 5 8 h CCö so 1 Jte 88 ausschließliche Privilegium, Konzerte zu geben, be⸗ um so weniger, als diese Ruͤstungen n 12g 11 78” fen, bei einem Wasserstande von 18 19 ½ Fuß, 96 beladene und eide die Poste enach Madrid ebe willigt worden. en bedroßret g r den Zweck haben, 23 geballastete Selschtce, „, . . -83 ₰½ gut in Vittoria angehalten werden, als die von Madrid nach 6 Der Werth der von dem kuͤrzlich verstorbenen Herrn E11“ egs . zu vetten und zu chußen, b Balcen Eeaeme v,üsene nüeganger ün. ven. her. Wenn die Truppen des Generals Sarssield bei Richard Heber hinterlassenen Bibliothek, vielleicht die bede 1 i Interesse aller Moslims wie des Sul⸗ Schiffen hafa n. viteß iselben. er den eingegangenen . 6. b 3 s8. bn 8 senen Bibliothek, vielleicht die bedeu⸗ tans gemacht worden seyen.“ 8 ie. des Sul⸗ Schiffen befanden sich 48 beladene und 16 geballastere g8 Aranda siegreich gewesen waͤren, so haͤtte die s 20. Okt. von tendste Buͤcher⸗Sammlung, die jemals von einem Privatmann der Bice⸗König; b behauptet sogar, daß den ausgegangenen 69 beladene und 14 degeha e gh le sanse I. E“ veranstaltet worden, wird auf 100,,00 Pfund veranschlagt. Beisteuer angesprochen habe Wir 8b 8898 Sultan eine Flagge. Der Haupt⸗Einfuhr⸗Artikel war Haͤring womit 23 9 9 * I e 9 9 9 Æ 5 54 45 .( Frotor 8 4 , 8 6— 8 5 5 1 8 8 8 88 1 8 a8 Ar- H g, 3 L vZö vdersun n 6- N. esn. doche Inglis hat von der Stadt Exeter das Buͤrger Pforte diese trotzige Antwort aufnehmen sie eehea. ane Shesfchästs zum großen Theil aus Bergen, befrachtet waren. Un⸗ der Koͤnigl. Freiwilligen auch Nachrichten eingelaufen waͤren, dieeh Die Subscriptionen zur Wiederherstellung des Brightoner Hter neon 6e 82 In den letzten Tagen brach nit Stab⸗ Und anderem destegehe ndch 1 10 Madrid nichts weniger als ruhig schilder ‚eber die daselbst 9 srch scho⸗ . b FPovitat Folge einer Brandlegu vieder Feuer e lches I 1 e nach Bordeaux, und it ve. Le“ e;. * Sn. n Kettendammes belaufen sich schon auf 1000 Pfund. Capitain gleich bei der herrschenden Wind iile bu geuer aus, welches, ob⸗ Getraide nach England und Holland befrachtet. Ein Matan oefencas Leen a . s. 1h nhegaben gebaut hat, schaͤtzt die Ausbesserungskosten traurigen Beweis liefert, daß Feöch dgs a me⸗ den Pasee- 8eg- in Stettin eingegangenen Waaren bestanden in: b auf 2000 Pfund. nicht auf jene I er Bre ifter sich 6106 Ctr. Asche und Pottasche, 2076 Ctr. B. ir erbuͤrge en: . ch 22ste ti t 3 jene, zwar nicht edeutende eeee;ä lsche und Pottasche, 2076 Ctr. Branntwein, 16,130 irgend verbuͤrgen zu wollen: In der Nacht vom 22sten zum Die Opposition, welche der in New⸗-York gemachte Versuch Gerechtigkeit 5s Hende gefache e a ehh F, b Ctr. Farbehoͤlzer, 1348 Ctr. Hanf⸗ 17,656 Tonnan 17.s 1] Fhhedeh. 868— n, söondern daß sie noch— Etr. K er. 12 . 1 cOgee ee r. ach. zweigungen hat, die in der Unzuftiedenhen F 1 9 Ctr. Kupfer, 1261 Ctr. Oel, 2375 Ctr. Reis, 10533 Ctr. Talg, treten s EII1“ 7707 Ctr. Thran, 8247 Ctr. Wein und 10,511 Ctr. rohem Zucker. „Hnoch lange Zeit fort⸗ Die vorzuͤglichsten Ausfuhr⸗Artikel waren: 2*

23sten sollen sich zahlreiche Haufen in den Straßen der Carre⸗ zur Abschaffung der Sklaverei dort gefunden hat (wie gestern ebildet und die Fahne des Aufruhrs entfaltet haben, indem 1 1 f . 1 b 878 g Hahh fruh G nicht außerordentliche Umstaͤnde ein

sie laut den Ruf: Viva Carlos Quinto! ertoͤnen ließen. Zu gleicher Zeit durchstreiften andere Haufen die Umgegend der Puerta del Sol, und wie durch einen Zauberschlag wurde eine der schoͤnsten Straßen Madrid's, die Straße Alcala, durch eine

1 b . 2 V unter Nord⸗Amerika gemeldet worden), giebt dem Globe zu

folgenden Bemerkungen Anlaß: „Diese wuͤthende Opposition ist um so merkwuͤrdiger, als New⸗York kein Sklaven⸗Staat ist, so daß also nur sehr Wenige von der versammelten Volksmenge, bloß die in der Stadt befindlichen Fremden aus den suͤdlichen

mung entschied. 2 s Vorbericht wegen der gemischten Ehen nun zuvoͤrderst zu einerg

Demgemaͤß soll die Verhandlung uͤbersipniß aus der Mitte der naͤmlichen Stadt verschwinden lie⸗ die er aus ihrer Asche wieder hatte erstehe wirkenden Vereinigung wegen der Hauptfragen der zweiten Kaine der schoͤnsten Hauptstaͤdte von Europa w

n lassen, damit uͤrde; alle diese und mit dem

vegetiren wird. Man ist deshalb noch keinesweges heit vor Wiederholung schrecklicher Brand⸗Scenen

sichts⸗Maͤßregeln duͤrfen nicht vernachlaͤssigt werden.

in Sicher⸗ nen, und die Vor⸗

Eichen⸗Schiffs⸗Bauholz, 4 869 Schiffs⸗Lasten Bohlen, Weizen, 8029 Scheffel

25 Ring Staͤbe, 1025 Stuͤck Balken, m, 6616 Ctr. roher Zink, 14,528 Scheffel Roggen, 24,448 Scheffel Gerste und Ha-⸗

28,906 Kub. Fuh

mitgetheilt werden. Die Tagesordnung fuͤhrte zur Berathung ipeggruͤnde in gehoͤrige Ueberlegung nehmend den Entwurfzu einer neuen Gesinde⸗Ordnung. Bei der allgeminsche, dem großen Manne zu gleicher Zeit eine ihm gebuͤh⸗ Diskussion uͤber diesen Gegenstand sprachen sich die meisten ihe Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und die Spuren einer glieder dahin aus, daß sie zwar eine neue Gesinde⸗Ordnung hankbarkeit zu verwischen, von der die gegenwaͤrtige Genera⸗ jetzt bestehenden Verhaͤltnissen angemessen, jedoch weniger niüsh die Verantwortlichkeit ablehnt und den Irrthum mißbilligt; als mehrere den Ständen bereits vorliegende Gesetze erachezrachte ich fuͤr gut, im Namen der Koͤnigin, daß das Bild⸗ und daß sogar ihre einstweilige Zuruͤcklegung zu wuͤnscheng in Bronze des Marquis von Pombal, Sebastian José de wenn nicht die Arbeiten bereits so weit vorgeschritten welvalho e Mello, welches vom Piedestal der Reiter⸗Statue und nicht schon die zweite Kammer in der Sache einen ines erlauchten Ahns abgerissen wurde, dem er so treu ge⸗ schluß gefaßt haͤtte. In der folgenden Sitzung der aoöt hat und dessen Andenken er stets so eifrig zu ehren be⸗ Kammer vom 29. v. M. stattete zuvoͤrderst der Praͤsidenten war, an der naͤmlichen Stelle wieder angebracht werde, das am vorigen Tage eingegangene Protokoll⸗ Extrakt der daß h Andenken des Tages, an welchem dieser Akt der ten Kammer, den von der ersten Kammer eroͤffneten Vorzzechtigkeit vollzogen wurde, darunter in bronzenen Buchstaben zur Abkuͤrzung der jetzigen Staͤnde⸗Versammlung betreffend, ende Inschrift gesetzt werde: „Am 12. Oktober 1833.“ Bericht ab. Indem er das Resultat der von den veceicet Palaste dos Necessidades, am 10. Oktober 1833. Deoputationen der zweiten Kammer gemachten und von le Dom Pedro, Herzog von Braganza.“ genehmigten Vorschlaͤge mittheilte, bemerkte er, wie man n imes noch die Ansicht der hohen Staats-⸗Regierung in dieser 0— S . knchält folgende Moetten uͤber Portugals legenheit zu vernehmen wuͤnsche, welche, wie er in Erfast del: „Der Handel der Portugiesen schreibt sich aus einer ebracht, die geeigneten Maßregeln zu treffen beabsichtige,Uefruͤhen Zeit her. Als die Roͤmer das Land besaßen, hatte Se edis veF sichtige, ht unbetraͤchtliche Ausfuhr an Getraide, Wei

und ob vielleicht einer der anwesenden Herrn Staats⸗Mi. Es l jedoch hier Eer ein Ten n een cho 8 8 8 8 126153 P- 8 1 2 9 e schon jetzt der Kammer einige Auskunft hieruͤber zn erg önnen wir den Beginn des Portugiesischen Handels vom

8 fer, 2811 Scheffel Hülsenfruͤchte und 3803 Scheffel Oelsaaten. n. 85g Inland. tung, S. 1279, 1 9. 8g Berlin, 9. November. Das heutige Militair⸗Wo⸗ ung, S. 12779, Sp. 3, Z. 18 v. u. lies „200“ statt „2000“

chen blatt enthaͤlt die Narand üng, n 6 8.- 8 1,Se t, v. u. Afe flscher⸗ yb“ fanterie, Geheime Staats⸗ und Kriegs⸗Minister von Haͤke 1 unterm 20sten v. M. von den Geschaͤften des Kriegs⸗Ministe⸗ riums gaͤnzlich entbunden und zur Disposition gestellt, und dem General⸗Lieutenant von Witzleben, General⸗Adjutanten Sr. Majestaͤt des Koͤnigs, die fernere Leitung dieses Ministe— riums in der bisherigen Art uͤbertragen worden ist. 8* Der bisherige interimistische Commandeur des 38sten Infanterie⸗ Regiments, Oberst⸗Lieutenant von Goszicki, ist zum wirklichen Commandeur dieses Regiments ernannt worden.

Ueber die Anwesenheit Sr. Koͤnigl. Hoheit des Kron⸗ prinzen in Achen meldet man unterm 4ten von dort Folgendes:

dern e,ferwneenrn, dlehern Wereruerig gewaͤhrte dre gestern abge⸗ -

bedeutende Anzahl bewaffneter Koͤniglicher Freiwilligen angefuͤllt, Staaten etwa ausgenommen, bei der Befreiung ihrer schwarzen die nichts Geringeres im Sinne hatten, als den Palast zu stuͤr⸗ Bruͤder persoͤnlich interessirt seyn konnten. Wie man auch von men. So wie sich das erste Geschrei auf den Straßen verneh⸗ der Politik urtheilen mag, die eine unverzuͤgliche Abschaffung men ließ, ergriffen die Civil⸗ und Militair⸗Behoͤrden Maßre⸗ der Sklaverei in ganz Amerika fordert, so viel ist ge— geln, um den Aufstand zu unterdruͤcken, und zahlreiche Pa⸗ wiß, daß ein Volk, welches sich seiner freien Institutionen trouillen begannen, sich in Bewegung zu setzen. Die Wache rüͤhent, einen Vorschlag zur eftetung GG Miuionen des Palastes wurde durch ein Infanterie⸗Regiment verstaͤrkt, seiner Mitmenschen von dem Joche der Sklaverei doch und eine Kavallerir⸗Schwadron besetzte alle Zugaͤnge dessele wenigstens mit Ruhe angehert haben sollte. Unbezweifelt wird ben. Zuerst versuchte man durch eine bedeutende Anzahl jedoch die Frage wegen Abschaffung der Sklaverei, so gefaͤhrlich von Polizei⸗Agenten die Aufruͤhrer zum Auseinandergehen zu es auch fuͤr jetzt scheint, in New⸗York damit aufzutreten, bald bewegen; aber ihre Aufforderungen wurden verachtet, und einige sehr ernstlich in den ganzen Vereinigten Staaten angeregt derselben sogar mißhandelt. Die Militair⸗Gewalt mußte also werden. Schon waltet in den Neu⸗Englischen Staaten das nun einschreiten. Eine Compagnie Grenadiere und eine Schwa⸗ Gefuͤhl vor, daß es ein Verbrechen sey, das Fortbestehen der oron Kuͤrasstere naͤherten sich der Straße Alcala. Die Freiwil⸗ Sklaverei zu dulden. Man hoͤrt daselbst von den Gegnern der ligen leisteten denselben keinen Widerstand, sondern zogen sich —Stlaverei eben so heftige Aeußerungen dagegen laut werden, naͤch der Puerta del Sol zuruͤck, immer dicht von den Truppen wie fruͤher von dem Verein gegen öte Stlaverect in Engtand; gedraͤngt, aber ohne angegriffen zu werden. Bei der Puerta del und es wird natuͤrlich nicht zu verhindern seyn, daß diese An⸗ Sol angekommen, und sich wahrscheinlich uͤberzeugend, daß die sichten sehr bald auch in den suͤdlichen Staaten Eingang finden Truppen ihnen allzu sehr uͤberlegen waͤren, zerstreuten sie sich und auf die Gemuͤther der Sklaven ihre Wirkung thun. in die verschiedenen Straßen, welche auf jenen Platz auslaufen, In ihrem Aerger und Kummer hieruͤber, verbieten es und besonders öea 1 Feheedie die ö der Sklaven⸗ Staaten sogar, die 88 Geschrei: viva Carlos! und es fielen drei bis vier Flinten⸗ ger lesen zu lehren, und in Louisiana, wo man sic vhe. 8 schüͤsfe. Hieraufchargirte die Kavallerie, saͤuberte die Straße, sprengte so große Muͤhe gegeben hat, die Kriminal⸗Gesetze des Staats 7ahes Ba un es hn . 9 re 1092 an rechnen, wo die Regierung der ersten Monar⸗ die Freiwilligen ganz auseinander und nahm einen großen Theil zu verbessern, sind, wie Herr Stuart erzaͤhlt, die grausamsten staͤtigung dessen was der Praͤsident so eben See- en ’’Dynastie anhob. Von diesem Zeitpunkt an bis auf den derselben gefangen. Diese Kavallerie Charge war gewisser⸗ Gesetze gegen die Bekanntmachung irgend einer Schrift, die un⸗ kloͤren muͤsse daß die Frage, ob und in wie 8 nb Muligen Tag, hat Portugals Handel sehr viele Wechselfaͤlle be⸗ maßen hinreichend, um die Ruhe in Madrid wieder herzustel⸗ ter den Stlaven Mißvergnuͤgen erregen koͤnnte, erlassen worden. zung des gegenwaͤrtigen Landtages zu bezwecken seyn duͤrft den. Die tapferen Thaten, die schaͤtzbaren Entdeckun⸗ len; denn nach und nach verlief sich alles Volk, und gegen Das geringste Symptom von Widersetzlichkeit an einem Skla⸗ vv TSeee n 24 dürf der Portugiesischen Marine, und der unternehmende 3 Uhr Morgens herrschte wieder tiefe Stille auf den Straßen. ven wird mit der außersten Haͤrte bestraft. Auf diese Weise ächst E“ 89 ge . worden sey, der Bevoleerung erhoben ihn einmal zum Gipfel Forae zcke . b 8. 9 A 5 5 naͤchstens ein Allerhoͤchstes Dekret an die Staͤnde gel 8 b zum Am andern Morgen fand man an allen Ecken der Straße wird man die Sklaven immer brutaler und die Sklaverei im⸗ werde, in welch em Letzteren die Wahl freigelasse ¹ höchsten Glanzes, aber durch die Sorglosigkeit der Alcala und in der Umgegend des Palastes einen Aufruf ange; mer verhaßter machen, waͤhrend der Anblick dieser unter⸗ entweter 1nge noch zu bevnthen Ge stänhe n6rad jerung, durch Buͤrgerkriege und durch Eingriffe maͤchtiger schlagen, der mit folgenden Worten schloß: „Madrider! GDer druͤckten und entwuͤrdigten Bevoͤlkerung, die nicht nur der oder einen schnelleren Geschafts ⸗Gang Beceasahres veh senbuhler kam derselbe wieder in Verfall. Das Geheimniß, Infant Don Carlos ist in Estremadura angekommen; die Nach⸗ Wohlthaten der Freiheit, sondern auch der Moͤglichteit, sich 9 so wie auch eine gemeinschaftliche Deputatibn zur naͤhern in die laͤcherliche Eifersucht des alten Regierungs⸗Systems Religion und Moral zu unterrichten, beraubt ist, fuͤr die reli, waͤgung des Gegenstandes niedergesetzt werden sole 1öbnhg, vns sich gaf de veeegta hh gite ae ef hani⸗ arg Theo che C e 1 ie⸗ aann daher nicht Wunder nehmen, daß unvollstaͤndige Nach⸗

31 Wissenschaftliche Nachrichten. Eis Herr Professor Breithaupt in Freiburg hat im Monat Au⸗ gust d. J. einen neuen Koͤrper von besonders merkwuͤrdigen Ei⸗ genschaften, das gediegene Irid, bestimmt. Lange Zeit hielt man das Platin fuͤr den schwersten Koͤrper; allein das gediegene Irid ist hs wie Herr Breithaupt nachweist noch um zwei Ganze (23,5 bis 23,6) schwerer, als das Platin (21,5.) In dem 17ten

und dem ehestens auszugebenden 18ten Hefte des wegen Un⸗ vaüteilteheest und sorgfaͤltiger Befoͤrderung seines Zwecks sehr 8 geachteten „Jahrbuchs fuͤr Chemie und Physik, d r

9 * 51 J. * 8 * 1 essor . . 7 ger 1 5 je. G 44 Herr 1 basefe, Parade, zu der sich Tausende von Zuschauern eingefun⸗ Se gr. eneedeeee. zu Halle herausgiebt, befindet sich en ha ten, einen wahrhaft imposanten Anblick. Nach Beendi⸗ vvre; Landsung des Herrn Professor Breithaupt, aus welcher gung derselben begaben Se. Koͤnigl. Hoheit sich in Ihre Woh⸗ eeo ig degichung auf die van ihm Se; Entdecküng Fol nung zuruͤck, und sich dis Nieasetassgedrerncheden . gendes entnehmen: Herr Breithaupt fand den von ihm bchenn⸗ tischen⸗ Behoͤrden, die angesehensten Vetshner 8 zaeh ten Koͤrper in Koͤrnern aus den Gold⸗ und Platin⸗Waͤschen 8 c vie nehtere anzwefene. 18989 vorstellen zu fassen⸗ ischhse Fagilee am Ural, welche ihm einige junge Russen be 1 Gegen ihr verfuͤgte der Mi. h. ren, Freiberg studiren, mi ae 8 Dieser Ks pos der Stodt⸗ Filihenee Hein⸗ sich nach dem Nathhause, besitzt starken und vaatant enahr hahre een. Fhs Gast je Rat je ner bereits wartete und den Hohen ist seine Farbe ei , Metac Glam. Aeußerlich dne vficre uch dem Kroͤnungs⸗Saale geleitete, in welchem fillt, eine Farbe, eine silberweiße, welche start in's Gelb eine reiche Auswahl der verschiedenen Kunst⸗ und ö faͤllt; innen eine silberweiße, welche ins Platin⸗Grau faͤllt Die Aufenthalte in diesem ehrwuͤrdigen Saale, der Zierde unserer deshalb polirt er sogleich die beste Feile. Der Koͤrper burfte INes euns .hee. Se. Koͤnigl. Hoheit in den schmeichelhaf⸗ 9 Naesis aller Metalle und Metall⸗Compositionen esten Ausdruͤcken Ihren Peffastoen? Deit in d ich seyn.“ Die merkwuͤrdigste Eigenschaft ist aber se Plati w1en. 8g en Hetfall über die Ausstellung zu erkennen uͤbertreffendes, specifisch 9 Ien9 schaft ist aber sein, das Plarin nahmen Hoͤchstdieselben noch den schoͤn verzier⸗ vwegessendes, Naees Dewlcht, was aus mehreren Beobach⸗

ten Elisen⸗Brunnen in Augensche tungen sich ergeben hat. Das fragliche Metall ist nach dem Louisberge, wo d hn accCghe wbee neralogisch eine neue Species. Nach der 1b 9 68s ge, wo Ihnen zu Ehren von der Kaufmann⸗ IWra e eellten 1iarancheeth,,ern delg ein glaͤnzendes Diner veranstaltet war. Auch hier sprach V Breichaubt angestellten Untersuchung besteht dasselbe fast bloß sich“, wie sie die Naͤhe des gefeierten Prinzen uͤberaml aus Irid mit sehr wenig L sm; daher hat ihm der Entdecker erweckt, die innigste und herzlichste Verehrung aus, die den Namen gediegenes Irid ertheilt. Dieses neue Mineral C6gFe. vereinigt mit der Haͤrte und Schwere, durch die es gile sennene . t. Rühaung uͤberging, als Se. Koͤnigl. Hoheit, nach ten Metalle uͤbertrifft, noch veh were, durch die es alle bekann⸗ n9 r. Majestaͤt unser M e ertrifft, noch zwei andere merkwuüedi hen Gaste und seiner

em allgeliebten Koͤnige, wie dem Ho⸗ derst f. ge Tigenschaf⸗ erhabenen Gemahlin 11 sch ten: „es widersteht vollkommen der Einwirntung ve erhoben und den dreifachen L Sera- alr, sich und ist im hohen, vielleicht im hoͤchsten Grade strenastum, 8 ) oast ausbrachten: Dem Fuͤrstlichen . ade strengfaehge. Achen! Dem treuerprobten Achen! De . und gastfreundlichen Achen! Das schle

gewerbreichen te Wetter verhinderte daß der Prinz nach beendigtem Mahle die fesricch engente⸗ teten Straßen fuhr. Se. Koͤnigl. Hoheit begaben sich daher direkt nach dem Theater, wo Sie mit dem lebhaftesten Jubel und unter Anstimmung eines patriotischen Liedes, in das die ganze Versamm⸗ lung mit einstimmte, empfangen wurden, nahmen in einer fuͤr Sie geschmackvoll eingerichteten großen Loge, zur Rechten den Re⸗ sraees m gierungs⸗Praͤsidenten, zur Linken den Ober⸗Buͤrgermeister Platz —— üezn und geruhten, der Vorstellung (Weber's Oberon) bis zu Ende 81. Scala. Feh. 4 197 8 962 [ro enr, 7es. Se. 2 15 1— beizuwohnen. 1 Heute Morzen ne ken. Se. Königl. Hrhes Dp. Engl. Anl. 18. 5. 103 ¾ Geipr. Pfandbr. 4 1 07. die Gemaͤlde⸗Sammlung des Regierungs⸗Raths Kruͤger in Au⸗ pr. Pns. Jat 2es 1138 e11““ genschein, und begaben ich von hier ee Höchs⸗ Sen Ens g. 88 4 91½ Kur.- u. Neum. do. 4 106 dieselben von der Geistlichkeit empfangen und ehrerbietigst ein⸗ Kuram. Oliat 1C. 4 ö do. 4 1 geladen wurden, dieses herrliche Gebaͤude mit seinen vielen hei⸗ Neum. Int. Sch. do. 4 92 2 Seh g F. s 9 8*G ligen und historischen Denkmaͤlern zu besichtigen. Wie wir ver⸗ Perl. Stadt-Obl. 4 95. nehmen, wird der Prinz diesen Morgen noch einige Fabriken Königsb. 40. 4

hstderselbe noch heute Abend zuruͤck erwartet wird, um einen !) ieqrlohsdhor. Ball auf der Redoute mit Seiner Gegenwart zu beehren.“ 1.eeeR.TTTEIEF. 12 Am 7. Maͤrz k. J. werden es 50 Jahre, daß der ver⸗ storbene Christian Gotthilf Salzmann die Erziehungs⸗Anstalt zu Schnepfenthal gruͤndete. Die Anstalt wird dieser

44

111“““ 1 19 in Eilmaͤrschen, um sich an die Spitze seines Koͤnigreiche gioͤs gesinnte Bevoͤlkerung des Nordens, die uͤber die Sklaverei e I 3 - seellen. Bereiten wir uns auf seinen Empfang vor! Wir wollen eben so denkt, wie die Mittelklassen in England, immer anstoͤßi⸗ hils dnevgg ETT n Handels vor den Augen der In⸗ und Auslaͤnder; und ihm die Macht wiedergeben, welche die Koͤnigin usurpirt hat; ger und aͤrgerlicher werden muß. Was kann die Folge seyn von 5 lassen Allerhochste 8. IG.“ ib er wird uns ewig dankbar dafuͤr seyn. Tapfere Royalisten, dem heftigen Widerwillen, der dadurch unter den verschiedenen unter solchen Umstaͤnden eine Ruͤckantwort an * 9 een und Schlußfolgerungen, die oft auf bloße Vermu⸗ verlaßt Eure Reihen und den Dienst einer Koͤnigin, der die Mitgliedern der Union gegen einander erzeugt werden muß? mer nicht noͤthig seyn werde Dieser Meinuiehe Aee g gegruͤndet waren, zu mancherlei falschen Ansichten in die Vorsehung nicht beistehen kann. Laßt uns zusammenhalten, und Kann Amerika sich der Skiaverei entaͤußern? Oder wird Kammer einstimmig bei und schritt hierauf zur Herath Beziehung Anlaß gaben. Selbst uͤber den Zustand des Han⸗ dem Beispiele unserer Freunde in Vittoria, Bilbas, Logrono, es (denn eine andere Alternative scheint es nicht zu ge⸗ etnen Paragraphen 8. Kven. Gesinde⸗Heonun 8 in der neuesten Zeit bis kurz vor der Entfernung der Koͤ⸗ Santo⸗Domingo und an vielen anderen nicht minder wichtigen ben) der Welt das Schauspiel einer Sklaverei darbieten, 5 g. Familie nach Brasilien lauteten die Angaben oft wider⸗ Punkren folgen, und unser Sieg ist gewiß. Es lebe Don Car⸗ so arg und abscheulich, wie sie noch nirgends gesehen worden? Kassel, 4. Nov. Gestern Morgen hatte eine Deputatisschend. Einige Schriftsteller schilderten den damaligen Handel los! Nieder mit der Köͤnigin!“ An demselben Morgen wurde Die Antwort hierauf muß zum Theil von dem Resultat des hiesigen Israelitischen Provinz⸗ und Gemeinde⸗Vorstaͤnde dieaͤußerst geringfuͤgig, waͤhrend Balbi, der zu den amtlichen im versammelten Minister⸗Rathe die Entwaffnung der Koͤnigl. großen und menschenfreundlichen Versuchs abhaͤngen, mit dem Sr. Hoheit dem Kurprinzen vorgestellt zu werden, und Hashhkumenten Zugang hatte, und dem also 8* am meisten zu Freiwilligen beschlossen, und beim Abgange des Couriers be⸗ die Englische Nation in ihren Kolonieen begonnen hat; und dies selben bei Gelegenheit des unterm 29sten v. M. huldrei ben ist, erklart, daß derselbe, wenn man die Hindernisse, merkte man unter diesen Letzteren eine große Unzufriedenheit. ist einer der Haupt⸗Gruͤnde, wodurch sich diejenigen, welche die zogenen Gesetzes zur gleichfoͤrmigen Anordnung der Verhäbl denen man zu kaͤmpfen gehabt, den Mangel alles Binnen⸗ Man erwartet hier mit lebhafter Ungeduld den ferneren Ver⸗ Abschaffung der Sklaverei aufrichtig wuͤnschen, bewogen fuͤhlen der Israeliten, die dankbarsten Empfindungen Ihrer Mülhdels, den geringen Umfang des Koͤnigreichs und die kleine lauf dieser Angelegenheit, welche von der Boͤrse nicht so leicht, mußten, aufs freudigste zu allen Opfern beizutragen, die jener schen Unterthanen in einer ehrfurchtsvoll uͤbergebenen all der Einwohner in Anschlag bringe, einen so hohen Glanz wie anscheinend von der Regierung, genommen worden . Maßregel der Regierung den bestmoͤglichen Erfolg zu sichern Adresse auszusprechen. Se. Hoheit geruhten, sich gegen dichhlcht habe, das er dem Handel jedes anderen Europaͤischen den heute die Spanischen Papiere einen bedeutenden Ruͤckfa geeignet sind.“ 1 glieder der Deputation auf das Gnaͤdigste uͤber den Gegelhats, mit Ausnahme von England und Hamburg, nicht allein erlitten haben, der hauptsaͤchlich der Ungewißheit uͤber den Zu⸗ Getraide⸗Durchschnittspreise in vergangener Woche. der Audienz zu aͤußern, und dieselben mit den wiederholthchkomme, sondern ihn sogar uͤberbiete. Eben dieser Schriftsteller er⸗ 1 Woͤchentl. Sechswoͤchentl. Zoll chen Fuͤrstlicher Huld zu entlassen. he daßmedr üh fuͤnf Sechstheile des Nortusiestschas dasldeie 8e 8 . W“ 6 Portugiesischen Haͤusern gefuͤhrt werde, worunter mehrere sehr Muͤnchen, 1. Nov. Das in Bayern angeworbene urende Knwikalien besaͤßen; 9 fuͤhrt z. B. den Namen 2ehr fmanns an, der ein Vermoͤgen von mehr als 18 Millionen

. der Spanischen Hauptstadt zugeschrieben wird. 8 r 51 Sh. 4 P. 52 Sh. 6 P. 33 Sh. 8 P. 30 5 30 G b 6 58 99 16 „» 10 6 chische Truppen. Corps ist schon uͤber [800 Mann stark. 34 1, 83 16 sea Feeckada heehts, wiehtlchen hh. 208 zados angehaͤuft habe. Der Gold⸗Cruzado ist so viel als 36 36 15 ehrere Offintere in deefe Sesn ornlShiling 3 Pence und der Milre (1000 Reis) in Gold s⸗ 42 11““ 6 ne Sül ee; in verschledene Staͤdte des Koͤnigrece als 63% 1“ die (t09. im eene geschit 8 um das Geschaͤft, das im besten Game neuen Silber⸗Cruzados anstellte, ergab es sich jedoch, daß deeggnehe Ac aeene b8 eeeur, Lindau, Werth eines Milre in Silber durchschnittlich nur auf 60 diesen 1 henne enä se e wünce oder 5 Shilling (ungefahe Thaler) angenommen Koͤniglichen Corpe⸗R 1 ise,⸗ Entsehgdialliinen kann. Alle Geld⸗Rechnungen uͤber 400,000 Reis Koͤniglichen Corps⸗Kommando festgesetzte Reise⸗Entschaͤdig en in efuͤhrt deren Werth 400 Reis Muͤnchen erhalten. Vielen Klassen der arbeitsamen Veu 8 . e

B ö r

12 82.

und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Conär.)

——

November 1

101

TPeee..... . .. Grußbritanien und Frkanpd. ““ London, 1. Nov. Se. Maj. der Koͤnig haben die Wahl Hafer 1e2 68 5 7„„M bestaͤn Roggen des Alderman Farebrother zum Lord⸗Mayor von London bestaͤ⸗ Kogg tigt Heute begaben sich der bisherige und der neue Lord⸗ Bohnen Mayor, in Begleitung mehrerer Aldermen, Sherifs und anderer Gemeinde⸗Beamten nach dem Kanzlei⸗Gerichte, wo der Lord⸗ Kanzler ihnen die Koͤnigl. Bestaͤtigung in der gebraͤuchlichen

korm verkuͤndigte. 25 Wi Ber , hatte der Neapolitanische Gesandte Geschaͤfte im

b

Holl. volls. Duk.

5 2

sconto * 1⁴αιαφσ³μασααμρ ours. I

1““ Niederlan

Aus dem Haag, 4. Nov. Ihre Kaiserl. Hoheit die Prinzessin von Oranien ist am vorigen Freitag Abend aus Soest⸗ dyk in die hiesige Residenz zuruͤckgekehrt. Vorgestern Abends ha⸗

Preuss. Cour.

Geld.

Wechsel-C 8; Dria-

Cruzados

Amsterdam . .

waͤrtigen und im Kolonial⸗Amte. ausm 3Zarst und die Fuͤrstin Lieven werden in der naͤchsten Woche ein Hotel in Brighton beziehen. 1

Lord nlchen ist 88 bereits wieder nach dem d ines Vaters zurüͤckgekehrt. e. Somrset, Kommandant von Caffraria, ist, nachdem er einige Monate hier auf Urlaub gewesen, dieser Tage nach dem Kap wieder abgereist. Auch der neue Gouverneur dieser Kolonie, General⸗Major Sir Benjamin d'Urban, wird in

dieser Woche dahin abgehen.

ben Hoͤchstdieselben, so wie Ihre Koͤnigl. Hoheit die Prinzessin Friedrich der Niederlande, das Franzoͤsische Theater mit Ihrer Gegenwart beehrt. Heute besuchten Ihre Kaiserl. Hoheit die Kunst⸗Ausstellung, deren Dauer bis zur Ankunft der Prinzessin verlaͤngert worden war. 1

Die Unterhandlungen in Zonhoven wegen Abloͤsung der Mastrichter Garnison haben jetzt, wie man diesseits vernimmt, einen guͤnstigen Fortgang. us Mastricht selbst wird der in Belgischen Blaͤttern enthaltenen Nachricht von einem unruhigen Geiste, der sich bei der dasigen Besatzung gezeigt haben soll, auf

r Sun erklaͤrt auch das Geruͤcht von der Ernennung des Frers Hare zum Englischen General⸗Konsul in Lissabon fuͤr

das Buͤndigste widersprochen. ““

8 F.

üVgt. Die glaͤnzendste Epoche fuͤr den

Bayerns, deren Verdienst⸗Quelle im Winter stockt, wird d del

eine schoͤne Aussicht auf Unterhalt und Fortkommen e Die Kleidung und Ausruͤstung der Truppen, auf welchee groͤßtmoͤglichste Sorgfalt mit unausgesetztem Fleiße ve wird, sind wahrhaft musterhaft, und die ortschritte derselt der militairischen Ausbildung Erstaunen erregend.

Muͤnchen, Nov. (Leipziger Zeitung.) Morgen um 9 Uhr wurde dem Albrecht Volkhardt, Buc ler und Buchdrucker aus Augsburg, welcher seit dem

sischer Geograph spricht von Portugal wie t Europa's, weil er sich einbildete, daß in 2

koͤnne.

v. J. hier in der Frohn⸗Veste verhaftet sich befindet, daselbsten wurde, Gesegnet mit einem fruchtbaren

begann mit dem Jahre 1500 und dauerte bis 1595. rend dieses Zeitraums erzeugte der von den Portugiesen er⸗ eene Reichthum unter den Nationen, mit denen sie Handel ben, eine sehr hohe Idee von ihrem Ansehen; und ein alter

, neben einem so maͤchtigen Volke, keine andere Macht beste⸗ Man muß jedoch nicht denken, daß Portugals Han⸗ bloß durch die inneren Huͤlfsquellen dieses Landes aufrecht er⸗

Portugiesischen

eine dem Zwecke angemessene Feier festlich 2 6 gemessen h begehen, und der zei⸗ tige Direktor, Herr Karl Salzmann, ladet zu derselben in öffäne⸗ lichen Blaͤttern, außer den Aeltern der gegenwaͤrtigen Schuͤler, alle diejenigen ein, die einst als Lehrer oder Zoͤglinge dem In⸗

von der Haupt⸗ demselben Welt⸗

stitute angehoͤrten.

Am 20sten v. M. fand die feierliche durch die Gnade Sr. Majestaͤt des Koͤni gelischen Kirche zu Guttstadt, im Heilsberger Kreise des Re⸗ gierungs⸗Bezirks Koͤnigsberg, statt. Die Gemeinde und viele

Einweihung der gs neu erbauten evan—

oden, und faͤ⸗

aus der Umgegend eingetroffene Personen vereinigten sich in

n Tag durch .

Augsburg Leipzig

Petersburg . ..

82

dem fruͤheren Betsaale auf dem Rathhause, woselbst der Pfar⸗ 8 8 uu

Warschau ....

Kurz

2 Mt. Kurz

2 At.

3 Mt.

2 Mt. 2 Mt.

2 Mt.

2 Mt.

8 Tage 2 Mt. 3 Woch. Kurz

dito ..,,.1“ 250 F 82 1111A“ 9 399 n.

dito . 300 Mk. London 1 LSt

Paris

Wien in 20 Nr.

152 5 15

6 242 18 8

(104 9104 8 104

103]*

30 ½

142 152 151 ½

g Breslau

103½

11 Fl. 100 Rbl.