1833 / 313 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

öu 5 99 4 8 1286 TITEI 1 u““ w 8 ieser Gesi 321 9 1111X“X“*“ . 8 8 88 8 8

befunden haben. In dieser letzteren Zeit uͤbte die Aussicht auf Lande, so daß man sich genoͤthigt gesehen, in mehreren 3000 Rthlr. fuͤr das hiesige Theater bewilligt. Hiernaͤchst wung See, S aüvnemm 1eeehen zu nehmen, und dem Ge⸗] wiederholt fuͤr die Errichtung eines neuen IFrrenhauses keine unparteijsche zumal, seyn wird, leuchtet von selbst Jedem etwas Neues, die Hoöffnung auf Chren⸗Nemter und Emolumente un. Gegenden Vereine zu gegenseitigem Schutze des Eigenthums das Finanz⸗Gesetz diskutirt, revidirt und einstimmig angene sehe Feiinahise 88’ en. Herrn Sohnes die Fortdauer aussprechen; 2) sie moͤge den staͤndischen Ausschuß ermaͤchtigen, ein. Ohne Zweifel soll sie aber dies auch nicht seyn, son⸗ ter einem neuen Souverain noch einige Herrschaft uͤber die Gemuͤther zu stiften. Da die Arbeiter aber fast allenthalben gesunden, men, worauf die Erledigung der Instruction fuͤr den verman t⸗ gaß die vee en s ehle von Grischenland, die Zu⸗ nach den von der Kommission angedeuteten Ansichten und nach dern eine Apologie des Revolutions⸗Pri zips, und vornaͤm⸗ der wilden und ehrgeizigen Capitains und Primaten aus. Aber die daß, obgleich die entdeckten Brandstifter mit dem Tode bestraft ten Ausschuß erfolgte. In der Sitzung vom 30sten hielt. heastehend —. ve- ndung einer festen Ordnung noch der ihm zu ertheilenden Instruction uͤber die Vorlage der Re⸗ lich eine faßliche Anleitung, wie auch das Deutsche Volk und Ankunft ihres Deutschen Koͤnigs und ihrer Deutschen Regent⸗ wurden, die Furcht vor Schaden aber Gutsherren und Paͤchter Rutheinen Vortrag uͤber die Anstellung eines Schut⸗Referenten, s gliches W him 1” rüfar Aaücklich besiegt werden, und gierung, wegen der Errichtung eines neuen Irrenhauses zu ver⸗ seine Demagogen es anzuͤgreifen haben, um mit Erfolg die schaft, in Begleitung Deutscher Truppen und ohne viel Europaͤt; zur Besserung der Lage der Arbeiter vermocht zu haben scheint, welchen ein Gehalt von 800 Rthlrn. proponirt worden, die Staͤ 8⸗ 8* Woh wo en fuͤr die Person des Herrn Fuͤr⸗ fuͤgen; und 3) die Kammer moͤge einen vorlaͤufigen aus dem Regierungen zu stuͤrzen, und sich an ihre Stelle zu setzen. sches Gold, hat ihre Hoffnungen entzaubert. Sie scheinen daher so darf man sich nicht uͤber die Ueberhandnahme des Verbre⸗ Versammlung aber nur 500 Rthlr. bewilligt hatte. Herr W. her des ber. 96 ungswuüͤrdigsten Griechischen Staatsmaͤnner, Grundstock zu schoͤpfenden Kredit von 100,000 Fl. bewilligen, Der Schwaͤbische Merkur enthaͤlt nachstehende Mitthei⸗ entschlossen, ihr altes Verschwoͤrungs⸗ und Empoͤrungs⸗Werk wie⸗ chens wundern, besonders da noch sehr viel Elend unter den Ar⸗ permann bemerkte bei dieser Gelegenheit: Die Ursache gn 92 25 Hsnlsneen des neuen Ordens sind das Bild dessen Verwendung jedoch von der die Errichtung eines neuen lungen von der Westg raͤnze der Schweiz, 28. Oktober. der zu beginnen, um wieder zu ihrer fruͤheren Wichtigkeit zu ge⸗ beitern auf dem Lande herrscht. In den Sraͤdten fangen die dem Darniederliegen des Schulwesens beruhe hauptsaͤchlich n 6 gr b Otto auf mattom Gold in e hell⸗ Irrenhauses beschließenden Verfüͤgung des Ausschusses und dar⸗ Nach den so ziemlich heftigen Erschuͤtterungen, welche die Schweiz langen und, wo moͤglich, die Fremden zu verdraͤngen, die es sich Vereine unter den Handwerks⸗Gesellen an, Unruhe zu erregen; dem Mangel einer guten Landes⸗Schul⸗Ordnung. An das enen vS 69 mge. en von der Inschrift in blauem Email: auf erfolgten Genehmigung der hohen Staats⸗Regierung abhaͤngig in Bewegung gesetzt haben, ist nun auf einmal eine ungewoͤhn⸗ einfallen lassen, ihre Stellen einzunehmen und ihnen Gehorsam nicht nur, weil sie die Meister und Fabrikherren tyrannisiren, scheinen derselben habe die Staͤnde⸗Versammlung die Bewillig 1 sten i 1 P 88 85 .““ 2 182 IAXEI (die Hand sei. Als Gesammt⸗Aufwand fuͤr die beiden Irren⸗Anstalten zu liche politische Stille eingetreten, und Alles hat fuͤr den Augen⸗ abzufordern. An der Spitze dieser Verschwoͤrung soll Kolokotroni sondern weil diese Vereine nur zu leicht die Mittelpunkte zu seines Gehalts von 800 Rthlrn. fuͤr den Schul⸗Referenten Hoͤch en it verherrlichet worden in Kraft). Das Band ist Heidelberg und Pforzheim fuͤr die Jahre 1833 bis 1835 wurde blick den Anschein genommen, als ob der Friede in die Gemuͤ⸗ stehen, dar die fruͤheren Regierungen abwechselnd unterstuͤtzte und den gefaͤhrlichsten politischen Verschwoͤrungen werden koͤnnten. knuͤpft, und nur fuͤr die einstweilige Versehung dieser G 9 ns eiß, beinahe ganz wie das vom Civil⸗Ver⸗ darauf die Summe von 66,374 Fl. in Antrag gebracht. Der (ther zuruͤckkehren wollte. Selbst die so leidenschaftliche Sprache bekeaͤmpfte, und der sich vor der Ankunft Koͤnig Otto's fuͤr einen Man hat den Leuten gut sagen, daß sie sich am Ende selbst da⸗ 500 Rthlr. bewilligt. Der Landtags⸗Commissair sas ees 8 perischas Krone. 8 88 Antrag unter Nr. 1. wurde nach kurzer Eroͤrterung angenom⸗ der Tagesblaͤtter faͤngt an, milder zu werden. Der Grund die⸗ warrngen Freund desselben erklaͤrte. Wir wissen noch wenig uͤber mit schaden; die Erfahrung lehrt sie taͤglich, daß sie sich durch Wenn die SchulzOrdnung bis jetzt noch nicht erschienen sen I der. Köͤnigl. Griechische Gesandte, Herr Fuͤrst men, und auf den Antrag des Abgeordneten Schaaff noch wei⸗ ser Veraͤnderung ist aber durchau⸗ hichs effe wirklich sattgefun⸗ diese neue Verschwoͤrung, aber wir wollen nur das Publikum ihre Vereine hoͤheren Lohn und bessere Behandlung erzwingen liege dieses an der Schwierigkeit des Gegenstandes. Die Seen he⸗ Ihrer I“ der Koͤnigin vorgestellt zu ter beschlossen, den Wunsch im Protokoll auszusprechen, daß die denen Aussoͤhnung der Parteien zuzuschreiben. Die jetzige Ruhe vor der Vermuthung warnen, daß sie durchaus das Resultat und wen blendet der unmittelbare Vortheil, nicht! Wie aber setzung der fraglichen Stelle duͤrfte daher nicht von 89 Erse en, 8 8 den so wie Se. Majestaͤt den Koͤnig) in Fran⸗ Regierung durch ein Gesetz bestimmen moͤge, welches Verfahren ist nur scheinbar, und ihrer wahren Natur nach nichts Anderes, fremder Intriguen seyn muͤssen, und es auffordern, nicht gar dem Uebel durch die Macht der Gesetze zu begegnen, ist nicht nen der Schul⸗Ordnung abhaͤngig zu machen seyn. Es wallther eeee Sthteher nothwendig sey, damit Jemand in die Irren⸗ Anstalt versetzt als eine, heftigen Aufregungen immer nothwendig nachfolgende Ab⸗ zu sehr uͤber dies Ereigniß in Furcht zu gerathen. Es giebt in wohl einzusehen. O Connell hat wieder seine Aufforderungen darauf die Bewilligung der 800 Rthlr. fuͤr den Schul⸗Refe e ic 2s⸗ devende gen Pankelchesr ae es tusseß werden koͤnne; welchen letzteren Antrag der Abgeordnete spannung. Eine Gelegenheit zu weiterer Volks⸗Aufregung bietet dem Griechenland genug einheimische Keime zu Aufruhr und Un⸗ zur Erneuerung der Versammlungen und Bittschriften Wum Auf⸗ ten der Provinz Nieder⸗Hessen beschlossen. Sodann 8- Se das Ew. Majestaͤt ihm ee zu bringen Fmn ten, Acg von R otte ck unter Anderem aus dem Grunde unter⸗ Chrgeize die immer noch unerledigt gebliebene Frage der Bundes⸗Re⸗ ruhen, und man hat nicht noͤthig, sie im Melande aufzusuchen.“ loͤsung der Union ergehen lassen, und wird unstreitig in dem der Gesetz⸗Entwurf uͤber die Aushebung der im Fall einer sch sich von dem Gegenstande Jbrer zaͤrtlichsten Liebe getrennt ha. stutzte, weil es sehr leicht seyn koͤnnte, von einer gewis⸗ vision dar, und es steht ernstlich zu fuͤrchten, daß dieser kitzliche Der Morning⸗Herald versichert die Abschrift eines auf, zur Unruhe so sehr geneigten Lande Gehoͤr finden. Dennoch nigen Mobilmachung des Kur⸗Hessischen Bundes⸗Kontingentz Jör Koͤnigliches Herz ward von allen Muͤttern begriffen. Es wird sen Partei „alsbald fuͤr einen Narren erklaͤrt zu werden, Gegenstand in nicht gar ferner Zukunft die ganze Schweiz in Ffangenen Briefs gesehen zu haben, den der Kommandant der glaubt man nicht, daß er es wagen wird, die Sache durch ei⸗ Ergaͤnzung der Kriegsstaͤrke erforderlichen Pferde fuͤr die K. vohn einer so edlen Hingebung in dem Gluͤcke eines geliebten wenn man eine durchgreifende Aenderung des gegenwaͤrtigen Zu⸗ neue und noch bedeutendere Verwirrungen stuͤrzen wird, als Miliz Dom Miguels, Senhor Garcia d-'Andrade, zu Alcobaca nen Vorschlag im Parlament zur wirklichen Entscheidung zu lerie und Artillerie, so wie fuͤr das Armee⸗Fuhrwesen, dis ku nes finden, der sich bereits gluͤcklich fuͤhlt durch die Gefuͤhle standes der Dinge wuͤnsche. Der Staatsrath Winter erwie⸗ diejenigen waren, welche die Kantonal⸗ Revolutionen und Ver⸗ bei Coirabra an den in Dom Miguels Diensten stehenden Gra⸗ boengen... 9g segeeen Kigt maeHierbel kam die Frage, ob die Standesherren von der liebe und Bewunderung, von denen er umgeben ist. Unser derte hierauf, daß man solche Leute Phantasten und keine Nar⸗ fassungs⸗Veraͤnderungen nach sich gezogen haben. Es hegen sen von St⸗ Lorenzo geschrieben hatte, und worin derselbe sagte, A11I1“X“ dc. ZFFaabe der Pferde befreit seyn sollen, zur Shräche..... egeEIE 2 10, geknüwft. Die Vorsebung, der Amamenne. Gegen den Antrag unter Nr. 2 erklaͤrte sich der Viele die Hoffnung, daß die in den meisten Kantonen veraͤn⸗ daß ihm alle seine Bemuͤhungen, das Landvolk jenes Bezirks f iüe de r A an 8 83 x vnaa ssident gab anheim, ob diese Frage nicht zu bejahen eeebe; Glag sagnst wird die - zegeordhser Rettig (von Konstanz), indem er es fůr einen derten Verfassungen von selbst die Centralisation der Schwesz zum Eintritt in die Reihen der Miliz zu bewegen, gaͤnzlich Aus dem Haag, 5. Nov. Die Sectionen unserer zwei⸗ weil außerdem das Gesetz wohl die Sanction nicht erhe maorh IFhnen die Segnungen nes ganzen Volte, 5 E Vorzug der Verfassung halte, daß der Auftrag des herbeifuͤhren werden; diese Leute taͤuschen sich, weil sie von fehlschluͤgen, und zugleich um Truppen⸗Verstaͤrkungen bat, da⸗ ten Kammer sind bereits mit der Untersuchung der ihr vom werde. Herr Baͤh r gab zu bedenken, daß die Standeshe so vielen Leiden seine Errettung verlankt Indein 8 Koͤnig us huisses im Allgemeinen sehr beschraͤnkt sey, und man nicht bloßen Formen erwarten, was nur allein der Geist oder nit die Autoritaͤt der oͤffentlichen Behoͤrden geziemend aufrecht Finanz⸗Minister kuͤrzlich vorgelegten Gesetz⸗Entwuͤrfe in Bezug nach der Bundes⸗Akte der privilegirteste Stand waͤren. Herr mir diese Mission anzuvertrauen gecuhke, befahl er mir anfangen sollte, diese Beschraͤnkung des Auftrags auszudehnen, Gewaltstreiche zu thun vermoͤgen. Der Foͤderalismus, oder, erhalten werden koͤnne. auf das Budget beschaͤftigt. v. Eschwege I. sprach sich fuͤr die Befreiung der Stan rücklich, Ew. Mai. muͤndlich seine Huldigungen der Achtung weil, wenn man einmal von dem Grundsatz der Sparsamkeit wie man ihn bei uns zu nennen pflegt, der Kantonal⸗ Es heißt an der Borse, daß Befehle von den Portugiesischen Die Nachricht von baldiger Verlegung des großen Haupt⸗ herren aus. Es wurde indessen beschlossen, daß diese üer kindlichen Zaͤrtlichkeit auszudruͤcken. Die Wuͤnsche, die ich hin sichtlich der Vollmacht abgewichen sey, dieses leicht die Bahn Geist, hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu sehr eingewur⸗ Behoͤrden hier eingegangen seyen, wonach die Anwerbung fri⸗ quartiers nach Herzogenbusch, wird jetzt in unseren Zeitungen freiung nicht stattfinden solle. Das Gesetz wurde dem in inen König uͤnd mein Vaterland zum Himmel schicke, verei⸗ werden koͤnnte, auf der noch mehrere Vorschlaͤge in dieser˖Hin⸗ 11“ Einschrangen und Sten durch⸗ scher Truppen fuͤr Donna Maria's Sache, die bis jetzt sowohl fuͤr unwahrscheinlich erkläͤrt. nach vorgenommener Revision mit 23 gegen 15 Stimmen 1 ich 9 Uene verhe . die ich nicht aufhoͤren werde sicht gemacht wuͤrden. Mehrere Mitglieder traten dieser Ansicht drungen, als daß die Vernichtung desselben so leicht sich in England als in Schottland mit der groͤßten Thaͤtigkeit betrie⸗ Die Brigg, „Graͤfin Plater“, aus Rio⸗Janeiro und das nommen. Nach Erledigung einiger anderen Gegensthie erhavene Mutter meines gnaͤdigen Souverains zu hegen.“ bei. Der Abgeordnete Moͤrdes aͤußerte: Jede Regel habe bewerkstelligen ließe, und das Werk weniger Jahre seyn

8 1 ½ 19h. * 3

ben wurde, eingestellt werden sollte; welchen Grund dieser Be⸗ Kauffahrtei⸗Schiff⸗ „Cornelta“, aus Leith kommend, sind am trug Herr Sch warzenberg darauf an, den Entwurf uͤben esiestar Augerte sich 82. Fee peh nach e ön. 185 Ie ün; hier, wo es sich um die Abhuͤlfe eines von koͤnnte. Wenn man nun auch nicht laͤugnen kann, daß sehl hat, weiß man nicht. üten d. M. an der Hollaͤndischen Kuͤste gestrandet; die Mann⸗ Preß⸗WGesetz zu diskutiren. Herr Schaͤffer aͤußerte: I Belch und Ng ech val 2Seeee Tage 1- 55 8 g iedern anerkannten hoͤchst dringenden Beduͤrfnisses in manchen und namentlich den groͤzeren Kantonen die Zahl

Der Courter will jetzt mit Bestimmtheit wissen, daß Don schaften beider Schiffe sind bis auf einen Matrosen gluͤcklich ge— V Gesetz⸗Entwurf wuͤrde voraussichtlich von der Staͤnde /† hnee ng Ihres 89 8- 8 Ftsghen in die Schicksa e han ele, 9 nne an nicht fruͤh genug die so wohlthaͤtige Aende⸗ derer nicht klein ist, welche auf die Einheit der Schweiz Carlos sich am 20. Oktober noch in Elvas befunden habe; wei⸗ rettet worden. Das Dampfboot „der Batavier“ aus London sammlung nicht angenommen werden; man moͤge daher di 4₰ hatte dade e heehen Herß 8 hn Er wuͤnsche daher, daß man die Ausfuͤhrung des losarbeiten, so laͤßt sich andererseits nicht in Abrede ter aber, sagt er, sey noch nichts uͤber dessen Bewegungen be⸗ ist zwar etwas spaͤter als gewoͤhnlich, aber ohne den mindesten doppelt kostbare Zeit nicht mit Her vergeblecheg Disrufs rinzen sich vor usteille 8 he sehh 8 2 een d9 FB. F auf das Zusammenkommen der naͤchsten Staͤnde⸗ stellen, daß der groͤßere Theil der denkenden Schweizer zwar kannt. 1 Unfall in Rotterdam angekommen. 1 bringen. Die Diskussion wurde indeß beschlossen. Herr 6 hehar Garer 2 ellen, 18 eben en ”g e a Bersammlung verschieben, sondern den Kommissions An⸗ einige Verbesserungen in der bestehenden Bundes⸗ Verfassung

Es geht das Geruͤcht, daß ein angesehenes Londoner Han⸗ Die Staats⸗Courant sagt, daß, den letzten Nachrichten ling wiederholte, der Ausschuß trage auf Verwerfung des zuruͤckgekommen und Zeuge der age der Dinge trag annehmen solle. Der Abgeordnete Aschbach theilte wuͤnschenswerth findet, aber die Kantonal⸗Unabhaͤngigkeit im

delshaus und der Pariser Banquier Herr Aguado eine neue aus Niederlaͤndisch⸗Indien zufolge, daselbst und namentlich auch liegenden Preß⸗Gesetz⸗Entwurfes an, da derselbe den Anfß ist und hierauf zur Koͤniglichen Tafel gezogen die Ansichten Rettig's, indem er hinzufuͤgte, die Zuweisung Wesentlichen dadurch nicht geschmaͤlert wissen will. Wuͤrde die Kn. 8 dieses Geschaͤfts an den staͤndischen Ausschuß wuͤrde zwar der Schweiz durch das Verschmelzen der jetzigen 22 Kantone in Landtags⸗Commissair verlas hierauf eine Erklaͤrung Eine Deputation des staͤdtischen Magistrats, den Buͤrger⸗ Verfassung nicht widersprechen, allein man wisse auch noch einen einzigen Staat wirklich zu einer unabhaͤngigen Macht er⸗

Anleihe fuͤr die Spanische Regentschaft zum Betrag von 4 Mil⸗ in Sumatra die erwuͤnschte Ruhe herrsche, und daß die rungen des §. 37 der Verfassungs⸗Urkunde nicht genuͤge. lionen Pfund Sterling uͤbernommen haͤtten. in auswaͤrtigen Blaͤttern enthaltenen Nachrichten vom Gegen⸗ ndt 1 n . rung e veeug; 82 1; V 89 derspra in se a 8 ht . hedfer Fonds⸗Boͤrse fanx Si Bewegung statt, theil ungegruͤndet seyen. Zur Bestrafung Farsenigen, die be V Ministeriums des Innern, wonach die vuee nc.escemagr ag. dre e. haet⸗ Morgen 819 8b des Re h Individuen der naͤchste Ausschuß bestehen hoben werden, so muͤßte jeder patriotische Schweizer wirklich und die Course von fast allen Effekten gingen in die Hoͤhr, wel⸗ Januar d. J. einige Unruhen im Distrikte Bonjol erregt haͤt⸗ stend gemachten Gruͤnde zur Verwerfung des Gesetz⸗Entm g und Hoͤ⸗ 8. . 8A Z“ aufghn⸗ 1 1 Fnr. lögeordnete Duttlinger erklaͤrte sich ebenfalls eine solche Vereinigung wuͤnschen. Ein solches Resultat laͤßt chen Umstand man hauptsaͤchlich der (oben erwaͤhnten) Wieder⸗ ten, seyen die noͤthigen Anstalten getroffen worden; seit dieser nicht anerkannt, und die Behauptung, daß der Entwurf chen Dnn 2 seneeih ü . gs z fiit der 18 des Abgeordneten Rettig, in Beziehung auf den aber die Kleinheit des Landes nicht zu, und wie vollstaͤndig eroͤffnung der Konferenz, in Betreff der Hollaͤndisch⸗Belgischen Zeit sey aber auch dort nichts der Art mehr vorgefallen. . 37 der Verfassungs⸗Urkunde widerstrebe, widerlegt wurdeblschen. 1 atische Corps hatte Sr.. oͤnigl. Hoheit Umfang der Attribute eines staͤndischen Ausschusses, einverstan⸗- auch die Centralisation seyn wuͤrde, immer bliebe doch die

b 1 1 4b 1 1 8 intaomn h 8 8 . 1 4 „G fruͤher die Aufwartung gemacht. den, glaubte aber daß es zu weit fuͤhren wuͤ d 8 8 I“”“ i e.. Angelegenheiten und dem vermehrten Geld⸗Vorrat uschreibt. W11“ Aaach einigen Debatten wurde beschlossen, den Gesetz⸗-⸗Entn Sa. Fr E2“ 8” 22 zu ören wuͤrde, wenn man an Schweiz eine Macht untergeordneten Ranges, im Wesentlichen In der Cerech chen vaentketten Anleihe verichn eduge Ge- Belgien. 2 laals der Verfassungs⸗Urkunde nicht entsprechend, zuruͤ— E. Wiederankunft Sr. Koͤnigl. Hoh. des Kronprin⸗ denselben gar nichts verweisen wollte, als was die Verfassung also dch, was sie jetzt gegen Außen ist. Ein bischen mehr schafte gemacht Bruͤssel, 5. Nov. Der Koͤnig und die Koͤnigin der Bel⸗ weisen. ee auf eengesche 5 1. wir fol⸗ b geha und zudem das fragliche Geschaͤft ganz oder weniger materielle Macht, als sie bereits besitzt, ist Aus Neu⸗Braunsch weig erfaͤhrt man, daß die dortige gier werden am 10ten Abends wieder in Laeken eintreffen. 8 Dresden, 4. Nov. In der Sitzung der zweiten Kansfen 9 c 1g H. Fi achts 11 s amen Se. nn escha 8898 Interessen der Kammer ihm uͤbertragen werden fuͤr ihre Interessen voͤllig gleichgultig. Großen Gefahren wuͤrde dendeComvagnie ihre Antaͤufe beendigt und ein Perwitegkumm aüf Der Marschall Maison, Franzoͤsischer Botschafter am Rus⸗ vom 19. v. M berichtete die erste Deputation uͤber das Dekret * 8). J““ öö“ Hoͤchstdieselben koͤnne. Der Abgeordnete Winter (von Heidelberg) erklaͤrte die Schweiz aber ausgesetzt seyn, waͤre die Staats⸗Gewalt in den die Benutzung von 400,000 Morgen Landes in der Grafschaft sischen Hofe, ist gestern auf seiner Reise von Paris nach St. Entwurf allgemeinen Straf⸗Gesetzes, hinsichtlich der hen E111“ vm b 69- E111“ kein anderes Mit⸗ Haͤnden einiger Wenigen vereiniget; denn wie leicht koͤnnten Benutzung 0 or⸗ K. sgg8vn AEöö“ b 5 hinsicht! . e den. Das in Parade auf⸗ tel g ie Sache zu beschleunigen. Auch erwarte er von dem diese i s8 Interesse der eine er andern Großmacht gezogen wischen den Fluͤssen Nashweak und Taxis, nach der suͤd⸗“ etersburg hier durchgekommen. 2 egen C eror 2 8 Aa ùu. 8 el gebe, 3 ig d diese in das Interesse der einen oder andern roßmacht gezog Uher e chan 8 Mran Grasschaft Carlton 78 znhaton hatte. 2 Im . eer. ger 99 Gand liest man ein Schreiben, worin gehungen 1gea n8, ha Jer eegühaen dee gge lte Buͤrger⸗Militair und die glaͤnzende Beleuchtung ge⸗ kuͤnftigen Ausschuß, daß er seine Rechte nicht uͤberschreiten und das ganze Land dadurch in die gefaͤhrlichsten Verwicklun⸗ en letzten B „Ayres hier Nach⸗ ie Fabrikanten ve Ge kklaͤren, daß sie, weit entfernt, we⸗ g 4 b 4 zeinvmeten einen imposanten Anblick. Am 28. Morgens 8 Uhr werde. Der Antrag der Kommission wurde endlich ange⸗ en gestuͤrzt werden, und wie schwer muͤßte es uͤberhaupt seyn, eafetnen bie Ba zns 0 Beash er cng⸗bangenen Nach, die Fabrtanten von Gegr erklren, daß sie, wen bchigt vem er gedruckt worden, auf die Tagesordnung zu bringa Se K. H. Zser Reise nach Muͤnchen fort.“ nommen, hinsichtlich des dritt t bben LE“ gierung sich Außerem Einguss ichen. richten zufolge, die bis zum 24. August reichen, waren Senor gen des Absatzes ihrer Erzeugnisse beruhigt zu seyn, genoͤthigt Die Kammer setzte darauf ihre Berathungen wegen des Gej S Di 7 EI 9 7 . . 28 Uch) ch dritten Pun tes desse en jedoch ent⸗ bei einer Central⸗Regierung sich aͤußerem Einstusse zu entziehen. 8 Ugarteche als Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten und seyn wuͤrden, waͤhrend der Winter⸗Monate, wenn die Umstaͤnde Entwurfs uͤber die Verhaͤltnisse der Civil⸗Staatsdiener ford . 9 laucht der Fürst 449 Wallerstein kamen nach 68 schieden, die Beschlußnahme so lange anstehen zu lassen, bis ker Unter solchen Umstaͤnden wuͤrde die Schweiz fruͤher oder spaͤter zu M sich einen Begriff von der Wichtigkeit unsere pinnereie diener. Der Abgeordnete v. Thielau machte darauf aufm ve eg 9 SSB ee, Se - Ko „und endlich sogar en letzten Schein von Una haͤngigkeit ver⸗ —— London, 5. Nov. Drei oder vier der hiesigen Buͤr⸗ machen,“ sagt die Flamaͤndische Gazette van Gend, „muß sam, wie die Pensionssäte in Sachsen fast die höchilen f gHhee aesser tabt veranstalteken alle c68 n tbe vheschas ge die geforderte Summe anbetraf, ebenfalls an⸗- lieren. Die einzig moͤgliche formelle Buͤrgschaft fuͤr die Fort⸗ 1 ger welche sich bei dem Widerstand gegen die Steuern am mei⸗ man wissen, daß das Garn, das woͤchentlich daraus hervorgeht, wenn man sie mit denen in Preußen und Hesterreich vergleigg ab e und Sr. eh 1) sen Koͤnig ein bebrhc e⸗ 3 Darmstadt 4. N ber . st⸗A b dauer nationaler Existenz, so wie fuͤr das Wohl und die Frei⸗ sen ausgezeichnet haben, sind wegen ihrer Weigerung vor das 80,000 Kilogr. betraͤgt. Wuͤrde dieses saäͤmmtliche Garn durch so seyen sie unbestritten hoͤher, und die Pensionssaͤtze des e Dan Rhein⸗Ba 2 8 6: „Der hergliche Antheil, den tung.) Man hoͤr 84 er. (Ober⸗Post⸗Amts⸗Zei⸗ heit der Schweiz liegt in ihrem Foͤderativ⸗System, wie dies alle gs igl Fiskal⸗ Gehichr geladen worden, und haben der Ladung die Haͤnde der Weber gehen, so wuͤrden 20,000 Stuͤcke, jedes teren Staates uͤberstiegen die Preußischen nur in Bezug il 29 9 1 8, 7 - sagt: 2 t lase 9 68 we . &a 6 dan h J hier nhtt Bestimmtheit versichern, daß ihre denkenden Staatsmaͤnner und namentlich Johannes von gemgesestet. Dies ift jegoch bloz ger erse Sehniet und * on ünd aerce bhen 1an hcege e chen, and nach⸗den ge ohn. det Pesote as Are Nsne a t e Diensizeit, wo Oesteg auffalenden Actsnahnnen, saneencte drchen, wenigen, alle⸗ Regierungs⸗Rath von odaeh Söhe Forsrach von Brandis und Müͤller zumeprsren weönner und hei wird der Kampf wer⸗ Ce 8 Foͤrmlichkeit. Es ereigneten sich jedoch einige lichen Schaͤtzung der Ausgaben fuͤr das Spinnen sowohl als den vollen Dienst⸗Gehalt als Pension bewillige Er sh eechmen, Töchtern) au ben geste meß⸗ erhts⸗Rath Höcsnen nus 0e ebenfogiet, Ladecchreshazsnage den, ehe diese Lebensfrage fuͤr die Schweiz entschieden Fv“ 5 . 5 NRiono F 8 b 0 , vsic . josor s⸗ di Q d srie⸗ ei ne 0 8 9„ . IMI [3. d 1 2 7 - 8 4 8 3 e ats⸗ ta e entlassen erner daß Begebenheiten dabei, welche bemerkt zu werden verdienen. Es das Weben ergiebt sich, daß 8eG zimzioe Industtinemeig., 89 „vor, dem Muster der Preußischen Regierung zu folgen, Isahen, berechtigt zu der Ueberzeugung, daß das gegenseitige Hrn. von Gagern der Kammerherrn⸗Schluͤssel ab 1n 1 Itali rnaͤmlich von den Haͤuptern der Vereine entschieden worden, den Urstoff, das Bleichen, Drucken und Faͤrben zu rechnen, woͤ⸗ 15 Jahre als zur Pension berechtigend an unehmen. Man ülehen, 6 L11 „. K. errn, issel a gefordert und Re⸗ IIlbn. war naͤmlich v ten Tage alle Mitglieder derselben vor dem Ver⸗ chentlich an Arbaitslohn 160,000 Fr. bezahlt.“ 32-t daß Preußen Aeer, Oesterreich als ge chechrch. S5 88 und mit demselben die alte herzliche Froͤhlichkeit in veer⸗S rster 119 Sg. aus der Liste der Kammerunker gestrichen Turin, 29. Okt. Die hiesige Zeitung publicirt das he tez ehause der Richter sich vereinigen, und dieselben als⸗ Antwerpen, 4. November. Die Gewaͤsser in den Pol⸗ nicht koͤnnten in Betracht gezogen werden; er muͤsse geste ene öb“ ats⸗Minister, Freiherr von Lin⸗ 1 SrSeche der aufgeloͤ ten Kammer gehoͤr⸗ vom Kriegsgericht in Alessandria gefaͤllte Urtheil gegen den Ad⸗ 8 58 auf ihrem Zuge nach den Gerichtshoͤfen in Westminster be⸗ ders haben sich von Neuem vermehrt; man sagt, das Schutz⸗ daß die Geschichte es beweise; daß die monarchischen Sma in hneeechslche Staats⸗M 2 e in⸗ und zegen das Vestehenae 14““ gegen die Regierung vokaten Mezzini aus Genua, Stifter der Gesellschaft „la Gio- 8 n⸗ 1 1 9s1 N josp oinor S oniso so zniche 8 vie 5 j g 3 ¹ 5 8 88 2 7/ 1 1 . . 8 8 122, io s S. 8 gleiten sollten. Wahrscheinlich war die Absicht dabei, diesen brett einer Schleuse sey gewichen, allein gleich durch ein ande⸗ ihre Diener in der Regel am besten stellten, und er habe übeul S1“ EE“ 8 vine seolie so wis SBecsa acs tnzheins Tenshast vne

ehrwuͤrdigen Herrn 8 die Menge der Unirten vor Augen res ersetzt v. SeW. es, g 7d. . mehrmals geäͤußert, wie man nicht vergessen duͤrfe, daß benten) sind diese Woche zwei Tage nach einander Cou⸗ Oesterrei ch. 1“ vöö dent, . ee , .s ie Sing a Ietendaeh zu bringen und sie einigermaßen zu erschrecken. Aber kleinen e 8698 L achn ee dha Oester⸗ Dienst⸗Pragmatiken der constitutionnellen Staaten, die jet eingetroffen, wie versichert wird, mit offiziellen Nachrich⸗ Wien, 5. Nov. Se. K. K. Majestaͤt haben dem Höpsle ne eh. S. 1 und des . es stellten sich nur etwa hundert Personen ein, und bei Fackeln. as Wetter war gestern so schlecht, daß den Klagen Anlaß gaͤben, eben zur Zeit der monarchischen ie sehr 1 lauten. Unruhen werden wohl schwer⸗ Bayerischen Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten, Frei⸗ Saeeg, ng. es 8

. 53 v 9 5 6⁄ 19. ; ,01 so 1 Sono L 82 peso 9 2 9 8 7 8 . 3 * B 818,,5“ Fe 8 15 4 9

diese erst, als die Richter sich schon wegbegeben hatten. reichische Brigg, mit 1b 88 en E“ fassung derselben entstanden seyen. Als es hierauf zur üsbrechen, so mißmutl ig auch die Anhaͤnger der verhafte⸗ herrn von Gise, das Großkreuz, und dem Fluͤgel⸗Adsutanten vcö und in die Kathegorie der Banditen Dieses Haüuflein marschitte also allein nach Westntenster, Fe sese sen von Bhäessingen, ET „Zeit stimmung uͤber die Frage kam, welchen Zeitraum man als Hartei⸗Haͤupter seyn moͤgen. Da von diesen Mehrere des des Koͤnigs von Bayern Oberst⸗Lieutenant Fuͤrsten von Thur s12 isheriger Lord⸗Lie Angeklagten begaben sich unbegleitet vor den Richter. Bisher nicht eskortiren konnte, vor der Stadt ankam. Zu gleicher Zeit Pensionirung berechtigend annehmen wolle, entschied sic erraths angeklagt sind, so wird sich hinsichtlich der Ver⸗ und Taxis, das Ritterkreuz des Oesterreichisch⸗ Kaiserlich 98 Lean 8 Der Marquis von Anglesey, bisheriger Lord⸗Lieutenant von war es gebraͤuchlich gewesen, daß nicht der Angeklagte selbst, kam noch eine Englische Brigg 83 die noch EE Kammer dahin, daß bereits eine zehnjaͤhrige Dienstzeit alung oder reisbrechun⸗ derselben eine kritische Alterna⸗ vold⸗rbens verliehen. . ) 2 E“ hier angekommen und begiebt sich nach sondern sein Anwalt fuͤr ihn, sich bei solchen Gelegenheiten den man 1. eear en 8 ade nr. nah Pensionirung berechtigen solle. ergeben, und es waͤre hier unter zwei Uebeln das kleinste Prag, 7. Nov. Der kommandirende General in Boͤhmen kctsse Nlüchkeven Herseien. 3 ö1— chs Srhe das Erenenng, deDie an ver 8 .“ 28 e 68 Muͤnchen, 4. November. Der Allerhoͤchste Hof hat, ählen. b Fuͤrst Aloys Liechtenstein ist am Zten d. M. nach einer langwie⸗ Spanien. 8 8b tes, strichen die Gerichts⸗Schreiber ihre Sporteln ein. en. .“ lsten d. an, wegen Ablebens Sr. Maj. des Koͤnigs von Spaßbles ist der Auftrag zum baldigen Ausmarsch der Griechischen rigen Krankheit mit Tode abgegangen. Madrid, 23. Oktober. Die heutige (nunmehr auch in

ke das, de . ea nen vgarng gls 15 11““ Ferdinand VvII., auf 3 Wochen Trauer angelegt. iligen hier eingetroffen; diese Woche werden erwa 800 D¶Der Oberst⸗Burggraf in Voͤhmen, Graf von Chotek, hat die Berlin eingegangene) Hofzeitung enthaͤlt abermals eine vwpoerlangten Steuern zu bezahlen, es ihnen 1 9 5 Kassel, 4. November. Aus den leuten Sitzungen der Nachstehendes ist die Anrede an Se. Majestaͤt den Kürn abgehen. Aus diesem Corps wurden erst kuͤrzlich wieder Allerhoͤchste Bewilligung erhalten, das ihm von Sr. Maj. dem Reihefolge von Ergebenheits⸗Adressen die bei Ihrer Maj. der noͤthigen Gelde fehle, um 19 Anwalt zu 8.chen Pnd (28 Saslsat. 2 Ter Pegg vom 29sten und Zosten⸗ v. M. ist! welche der Griechische Gesandte, Fuͤrst Karadja, bei der Ullere Individuen wegen unmoralischer Auffuͤhrung ausge⸗ Kaiser von Rußland verliehene Großkreuz des Alexander⸗Newsky⸗ vedhhit eeen Koͤniain egezacben sind⸗ Man Feoter teln fuͤrs Einschreiben zu entrichten; sie forderten daher als ein E“ 8 Füp. hun, welche in gabe der großen Insignien des Griechischen Ordens vom 6h. Außer einer Menge von andern Auslaͤndern befinden Vrdens annehmen und tragen zu duͤrfen. uch die Adressen der Offtzier⸗Corps mehrerer Linien, Reaunt .— Ge.e, nechat⸗ wneseenhlch,eines behne ehehh d. mg netttischen gehalten nter den Freiwilligen auch sehr viele Studenten von fast 8 88 28&ꝙq W wird der Vericht 8e8 Vice⸗ tokoll nehme. Dagegen ließ sich nichts einwenden, und die der Sitzung vom 29sten von Seite Mi hh 1. 9 88 nun⸗ „Sire! Gesendet von dem Koͤnige, meinem AllerdurchlaUniversitaͤten Deutschlands. Alle diese werden in Hinsicht Schweiz. Le114“*““ Gesaagennehaan de ... Schreiber mußten, auf Befehl des Richters, trotz aller Einwen, speü aus la. der Eeee tigsten Herrn, komme ich, vor den Fußen des Throns Ew vancement u. s. w. den Bayern voͤllig gleichgestellt. Ver⸗ Zuͤrich, 26. Okt. (Muͤnchener Zeitun g.) Zu den li— Naech mitgetheilt g 6 dungen das Noͤthige thun; so daß zufaͤllig b-8,2,b4⸗ abgeschafft mehr F zogenen Gesetze 9 8 In dieser Arresse wurde zuerst staͤt den Ausdruck der lebendigsten Dankbarkeit einer Nation nieseilhungen duͤrfen in ungemessener Zahl vorgenommen werden, terarischen Merkwuͤrdigkeiten, auf die nicht das Puͤblikum nur, 8 1“ worden ist, 1de, ah seancete lcbeneseenencesnb gen sen han Iraeliten ers dgeaden im Einklan mis der zulegen, welche Ew. Majestaͤt maͤchtig in dem Kampfe unte Gelegenheit indessen die Freiwilligen bei weitem nicht so, sondern selbst die Regierungen aufmerksam gemacht werden duͤr⸗ Portugal. v 11““ nas, inget co0 dn Zufußfr kenes he cs piese ,2 denr foüheben E“ en. sches baben, den sie fuͤr ihre Selbststaͤndig keit zu bestehen hatte. benutzen, als es die heiraths⸗ und auswanderungslustigen fen, gehoͤrt wohl „Die Geschichte der letzten Schweizer⸗Revolu⸗ Die Madrider Hof⸗Zeitun iebt unter Lumiar po EEe Fendiche Aüaerenratee Sehe, Sesgen e lasr daa den be. 8 9 d Verfas vecüene be das zen nn eg eg. aadbs en eha 1eeio nenaereeheschiche vem en nus der dienenden Klasse wuͤnschen. Dienst⸗Buͤcher und tion“, die neulich von dem Buchhaͤndler Geßner angeküͤndigt 3ten Oktober das an den Marschall rafen von Bourmont ge; c Spöeffentliche nerksamkei den ist 6 die thaͤtigste in Bezie en §. 29 fassungs⸗ nde, den geburt Griechenlands an, dessen glorreiche Thaten dem Ver aA 4 d 8846 88 eulich h. Hushhe ic ten Oktober 5 B . 8 E— Iv. 28, Eeg en F.F K NS. 2 Fr. 6 7† 8 8 Se⸗ 1 er Ruf der Braͤute werden strengstens gepruͤft, was aller⸗ wurde, und die beiden Professoren Snell zu Verfassern haben richtete Schreiben D Miguels b dem Erster i sei ier,Wirth. richten Israelitischen Unterthanen jene vollstaͤndigere und gleichfoͤrmigere der Jahrhunderte entgehen werden. Voll Begeisterung und b n; 8e. ; 3 nS. HAH“ 1 richtete Schreiben Dom Deiguels, womit dem Erstern bei sei⸗

EEqEöö Feegr. 8 S 5 7 Einsi 1 8 viese Zuruͤckweisungen zur Folge hat. Koͤchinnen, Naͤhe⸗ wird. Sie soll nach jetziger Sitte in monatlichen Hefte d . vrireie E“

3 5 Abende s finde 4 uͤrgerliche ewaͤhr : che die ere E wunderung fuͤr die alte Wiege der Wissen aften, der sch 9 ee e vFir jar 86 1 Jedig chen Heften, und nem Abgange vom Portugiesischen Heere die Insignien des Hewußt, daß alle Ahende Persozmmluͤngen Kaersiedonm, ve Föür Urgepftchg Geee Hewaͤhren Folrs tpelch⸗ F 1 Ssa. Kuͤnste und der Philosophie w üten Ew. Nenschaf den 2 „Waͤscherinnen ꝛc. koͤnnte man freilich in Griechenland dabei um moͤglichst billigen Preis erscheinen, damit sie, als fuͤr's Großkreuzes vom Christus⸗Orden uͤbersandt worbe 8 Eb en Wirthshaäͤusern! Die Bekanntwerdung und gereiftere Sitte der Zeit erheischte. In der gegenwaͤrtigen/. 2. 1b m wohl b IZ“ 3 ine Masse Voit e e ersche 8 5 st en sind.

EEEE“ woͤ vie die anschaulich Staͤnde⸗Versammlung habe der Gedanke ihrer Vorgaͤnger kraͤf⸗ Lohn der Genuͤsse bezahlen, die Sie ihren Vorältern verda hI brauchen, und gewiß wuͤrde sich deren eine Masse an Volk bere hnet, demselben recht zugaͤnglich werde. Wenn es den Nachstehendes ist der Schluß des gestern abgebrochenen Ar⸗ eines Umstandes wie des erwaͤhnten, so wie die anschaulich ge; Staͤnde⸗Versammlung habe der et; ee Indem Sie, Sire, uns Ihren Erlauchten Sohn, gaben, wallug der Soldcten anschlieen, wene ledige Weibs⸗Personen Urhebern eines neuen Verfahrens vorzuͤglich zukomune, desseise tikels aus der Times uͤber Portugals Handel: Die Arttten machte Festigkeit der Regierung, wird wohl Manchem die Augen tig fortgelebt; einfach habe sie jedes Hinderniß, welches den die Zukunft der Hellenen sicherten, haben Sie die Schicksale unommen werden duͤrften. u beschreiben, so haben sicherlich wenige so viel Anspruch, die welche es aus seinen Niederlassungen in Suͤd⸗A rika, de 8 Fffhen. Inzwischen eee. vx Methsurge ubon Sa 8 Sieg einer vSbS Gesebgebung erschwerte, beseitigt Wis⸗ selbst eine neuen Griechenlands wieder an die des alten geknuͤpft, von a rlsruhe, 5. November. In der Sitzung der zwei⸗ Prozesse der Schweiz darzustellen, wie die Her⸗ Afrita einfuͤhrte bildeten die Gruͤndlage eines E114“

eine Deputation dieser Feuerbraͤnde mit einer an den Koͤnig ge⸗ Leistung aus Staats⸗Mitteln nicht gescheut, um die hoͤhere Freiheit so viele traurige Ereignisse es getrennt hatten. Ste haben [ammer vom 19. v. M. wurde die Diskussion uͤber das ren Snell⸗ Beide kamen, demagogischer Umtriebe wegen K. d eintraͤglichen

ri ¹ . 1 8 r,9. I aeees Fesheinseshenn veen ch hei 1 1 1— v b 1 S Handels, und besonders war die Dependenz Brasiliens das richteten Bittschrift gegen jene Steuern hoͤflich aufgenommen, derer zu bewirken, welche „am Heerde des gemeinsamen Vaterlan⸗ Schuld der ganzen Menschheit entrichtet. Das Schreiben, dae abe⸗Budget fortgesetzt, und unter der Rubrik: „Milde sich fluͤchtend, in die Schweiz, der eine nach Zuͤrich, Portugiesische Volk von großem Werthe. z Da (Penn hes

36

ti -. Maj. ereichen versprochen habe. Da indes⸗ des, der Zeiten Gunst und Unqunst mit allen seinen Kindern theilend, die Ehre habe, Ew. Majestaͤt von Seiten des Koͤnigs meinses 1 eeeeegeseht, aue. „Milde sich te . hwei m vortugiceh E 15 ZEEö enge se er, als Ma⸗ ferner 16 üͤberall nur das 99 Schäcksal der Sraats⸗Familt⸗ theilen sa ichenen, ne Fag⸗ I selne 7. . und seiner Finolicen; en. Eeeeasnen behn bs Nenlänten acs⸗ c Ge. e; be 8 180 ge che Ehn ts esg E hagucn⸗ heshee 88 nisster des Innern, ihre Annahme nicht verweigern, und die Hoͤflichkeit sollten.“ So sey nun aus ihren Haͤnden dieses Gesetz eees Fvaten ggaen die Nation 9 1— Hnhise f0. I. egierung die Bitte um eine Revision des Witwen⸗Kassen⸗ heftigsten Pamphlets und spaͤter Verfasser von einem der radi⸗ eine fast unerschspfliche Quelle des Reichthung. Aber dr beff⸗

war um so mehr an ihrer Stelle, da die Bittschrift bittre Kla⸗ Sanction des hoͤchsten Landesherrn und Geseggebens herangeese Se. Majestaͤt der Koͤnig von Griechenland hat mich gleichmn zu richten. Fuͤr die Rubrik: „Siechen⸗Anstalt“ belief kalistischen Zeitbaͤtter. Der Andere, dem Basel eine fette Pro⸗ nung der Brasilianischen Haͤfen fuͤr die Schiffe aller Nationen ggen gegen die Minister selbst enthielt. Inzwischen fangen deren Siegel es wohlthaͤtig Kt sbuchthas ins. wirkliche Le 89⸗ beauftragt, Ew. Majestaͤt die Insignien des Ordens des Erlöoͤserger Budgetssatz gleichlautend mit dem Kommissions⸗Antrag fessur gab, den die Regierung nur allzu liberal gegen die drin⸗ welche nach der Verlegung der Regierung in Brasiliens Haupt⸗ CC111616“” eee“ elege ,gsgeren; an Muth nn Beretanah überreichen. Dieser Orden, der den Namen dessen traͤgt, d0 „959 Fl. Der Abgeoronete Fecht bemerkte hier, daß ihn genden Zumuthungen der Auslieferung standhaft schuͤtzte, und stadt Rio⸗Janeiro erfolgte, die Einfuhr fremder Weine, die Ein⸗ aanderen Seite her Hindernisse zu bereiten, indem sie die Päͤch⸗ Voranschreitens, als bisher in manchen Deutschen v-nea,L. maͤchtige Hand uͤber Griechenland waͤhrend seines Kampfes a Position auf das Schulwesen fuͤhre, denn dieses sieche dem die Buͤrger zu wiederholtenmalen durch freiwillige Kol⸗ nahme Lissabons durch die Franzosen und, wie Balbi hinzufuͤgt aufreizen, um die Abschaffung der Malz⸗Steuer anzuhalten, wankende Schritt der Unentschlossenheit es habe darbieten koͤn⸗ streckt war, 8 anders konnte er zuerst dargeboten werden, 48 und wenn man fuͤr dasselbe nicht kraͤftig sorge, so werde lekten die Schulden zaͤhlten, war vom Beginn des Aufruhrs die Zulassung Britischer Fabrikate in das Mutterland, so wie in weil sie dadurch mehr Gerste verkaufen wuͤrden. Dies scheint nen; ein Zeichen aber auch, welches die duf. Beaenchehe seünat. . Unte den Königen, seinen 81 io zu einer wahren Siechen⸗Anstalt werden. Die Schul⸗ an der unermudete und treue Rathgeber von Gutzwiler und die Kolonie zum halben Betrage des auf die Einfuhr von Waaren aber wirklich ein thoͤrichtes Verfahren; denn obgleich beim Vor⸗ rufe, in jeder Weise an dem theuern Hort des geliebten Vater⸗ große me orsehung anschloß. haͤtten in der Kammer keine Vertreter und er bitte daher Konsorten, ging, so wie er Basels Sturz fuͤr gaͤnzlich vorberei⸗ Haus andern Laͤndern gelegten Zolls, versetzte dem Portugiesischen

1 b 1 1 ethei rr V b seiner . eder Treue metscher der Gesinnungen meines Koͤnigs werde ich seine Erwan 1 2 1 1b wie er 1 theil der Paͤchter eigentlich der Vortheil der Grundherrn ge⸗ landes, an dem Palladium seiner Verfassung, an jeder Treue 4l ürholt die Re ierung, die Kammer, und besonders auch die tet ielt, an die Universitaͤt Zuͤrich und ist eben von de * ti 8 . Monopo ie Ei ie,F. bleibe, wenn diese Steuern alle abgeschafft waͤren, gegen Fuͤrst, Gesetz und Mitbuͤrger zu halten. Hierauf folgte und die hrenvolle Sendung, die er mir anzuvertrauen geruhte, eg . . hielt, sitaͤt Zuͤrich, ist so dem Handel einen harten Schlag; denn das Monopol, die Einwoh⸗ 8

3 1 retern des gespr er Ver⸗ dig erfuͤllen, wenn sch das Königliche Wohlwollen und die Wossets⸗Kommission, auch diese Sterhen⸗Anstalt doch ja gehorig sieg⸗ und dankreichen Liestal mit dem dortigen Buͤrger⸗Recht be⸗ ner dieses großen und reichen Theils der Erde mit ihren Be⸗ der Regierung wie dem Patlamente nichts anderes Uörig, 80s der den Bertretern 28 Se FEIs neae wogenbeit Ew. Majestaͤt mir erwerben kann, indem ich zu Muge zu fassen. Die angegebene Position wurde darauf scheert und dahin berufen worden. Beschreiben diese Herren duͤrfnissen zu versehen, welche - Portugiesen bis dahin aus⸗ eine Vermoͤgen⸗Steuer zu substituiren, welche am Ende am schwer⸗ fasser der Adresse. Es wurde beschlossen, dieselbe zu den staͤndi⸗ Fuͤtzen die Huldigung meiner tiefsten Achtung und Verehrung migt. Unter der Rubrik: „Irren⸗Anstalten“ stellte also unsere Revolution, so beschreiben sie mitunter ihr eigenes schließlich gehabt haben, wurde dadurch auch auf die Kaufleute sten auf die Grundherrn fallen muͤßte. Seit einiger Zeit hoͤrt schen Akten zu nehmen. Sodann wurden noch in dieser Siz⸗ Ihre erhabene Person niederlege.“ 2 . ommission folgende Anträaͤge 1) die Kammer moͤge sich-¹Werk, und daß nun eine solche Darstellung keine Geschichte anderer Laͤnder ango edehnt Die Haupt⸗Einfuhr⸗Artikel von Bra⸗

an auch wieder von naͤchtlichen Brandstiftungen auf dem zung, auf eine Mittheilung des Ministeriums des Innern, Se. Majestaͤt gerühten, mit Huld und Rohrung die 9 1— 8 solche T hichte, Fer⸗ h nogedehnt. D Bra

2 11.“ 88 8

—jyy--8¾-——