“
Herr Clapham fuͤhrte den Vorsitz, und die ausgebrachten Toaste Ministeriums von ungefäͤhr 15 Mislionen auf etwa 12 Miälonen leicht R h; zas 8. S Ort gesunden haben e 8 siten.) 1 . 2 b v4 — BEPWVI 28 ⁄ 11887 1 8813 b 1 1b 8 . 1 von — 1 m abeigen Unterschriften.) Nachschrift. Der Alealde von Var⸗ können, aber dasselbe e IEävE y1“ auf das Wohl Koͤnig Wilhelms des Reformers und seines Mi⸗ Eeschesagt nurden; und, mateann nffs arsez, bnaecdenioch der damit eine Enreschuldigung oder Rechtfertigung von solchen 17 Valle de Torauzo meidet, daß sich dei der von im Falle Bo 88 9 Pihe a egeac düne Ein es vo Aen höchst schätzbaren Wohlwollens dieselbe verlassen und den ann erhob sich Herr Macauley unter lautem Applaus und pe Minister, als sie ihr Amt antraten, in einem Zustande der Noth und andern Verbrechen gemacht, wenn zwischen Verbrechelitbe nsgne Polonne vas Glach gemorden ist heer vodte nöch die Englischen Zettungzn gber dͤrften wohl noch viel mehr dar⸗ vefhan 1989” veroffencge cb hoeh lange Ua. aa Nehe ( - e⸗
ö*
7
hielt folgende Rede, die sowohl ein Resums aller bisherigen und Verwirrung fanden, beft ich jetzt in er das Wehe der Gesammtheit bezweckten, und andern Verhl stegreich 5 uͤber sagen. — Der 1 ag. — Leistungen des neuen Parlaments, als eine Uebersicht der noch vnc Begn heheeean ge hnhdehfch as, e 4nern Zeee. die doch nur den Einzelnen Fechegete zuzoͤgen, ein n EETE Hehmgan Iver⸗ Befehts⸗ sige von al 20.hge ehüe 1nn. pdune die hie⸗ rung gewaͤhren. zu erwartenden legislativen Maßregeln enthaͤlt: 1b des wiederkehrenden und fortschreitenden Gedeihens. (Beifall.) zu Gunsten der ersteren und zwar nur darum gemacht l der Division; die Capitaine Don Enrtaue Lavin und Don nen, sich deshalb Lobspruͤche zuziehen zu dur * bnrg — —
Ich kann Ihnen versichern, meine Herren, daß dieser Empfang (Schluß folgt.) “ ssolle, weil diese Unternehmungen nicht in die That uͤbergeg 4 del Verro von der Kavallerie; die Lieutenants Don Fernando aber, daß das Publikum Alles nur 8 1 ngn ste vergessen b 1 mich reichlich enischaͤdigt fuͤr jede Beschwerde, der ich mich unter-⸗ b eeleee antworte er, daß der Zweck des Gesetzes der sey, , Don Mateo Sainz Parroyuelo, Don Blas Feruandes; der daß der Kern desselben gegen Dom P 108e ache hu, und Es ist bereits en der Nummer 292 dieser Zeitung im Ar⸗ “ magche - b an. E 6 8 “ Anderer ein Beispiel daran nehme. Eine Begnadigung neich Don Andres Hernandez; und die Abjutanten Don Rafael und Minister die gr ßt⸗ en Jdan⸗ 8 6 n 1n Nam Bildes von Raphael erwaͤhnt worden, das Se. wiewohl ich mich des herzlichen Enthustasmus, den Sie bei unsemm Nrß ee. Pe. HSfe hiesis⸗ . Weskur enthaͤlt also bloß aus milden Ruͤcksichten fuͤr jeden Einzelnen kabia und Don Paulio Lopez von der Leibgarde.⸗, “ ben wir direkte Nachrichten nur bis zum 19. Oktober, und dir beinn Passtiichen Seuchircfi. derh chstehren Minister⸗Residenten Scheiden kund gaben, noch lebhaft erinnere. Ich konnte ihn da⸗ in seinem a Theile Folgendes: „ raf von Die⸗ aus anderen Gruͤnden, aber nie darum eintreten, weil uh 111“ 11X1A“*“ dahin war Donna Maria von der Koͤnigin noch ni⸗ 1 fen lassen. Bei der ges as hiesige Museum haben ankau⸗ mals der Aufregung zuschreiben, die eine Folge des Sieges ist; aber trichstein, Kammerherr Sr. Maj. des Kaisers von Oesterreich, gierung etwa anerkennen werde, ein solches Verbrechen ͤ Portugal. worden. 11I1I111“*“”” uf 8e es“ ge-pangten Theilnghme, womit man hier daß ich noch dieselbe Herzlichkeit und dieselbe Guͤte finde, nun, da hat gestern dem General Goblet, Minister der auswaͤrtigen An⸗ strafbar, wie jedes andere. Der Abgeordnete Merk ent Die bt folgenden Auszug aus einem 1 1 9 11 EV1616 ili 8 vnfr dieses, die Anbetung des Christuskindes durch die dis Hitze des Kampfes verschwunden ist, und da ich nach Verlauf von gelegenheiten, die Beglaubigungs⸗Schreiben uͤberreicht, welche ihn lenelr ver Beistimmung von vielen Mitgliedern, daß er 6a issabon vom 2. November; “ 9„rköhh'ilgen drei Köͤnige vorstellenden Gemaͤldes entgegensieht, düͤrfte fast einem Jahre zu Ihnen zuruͤckkehre, waͤhrend welcher Zeit Sie bei der Regierung Sr. Maj. des Koͤnigs der Belgier in der Ei⸗ an das großmuͤthige Herz des hochgesinnten Fuͤrsten gen 89 militairischer Hinsicht ist in der vergangenen Woche nichts 8 8 A 86 116865 dem kunstliebenden Publikum nicht uninteressant seyn, schon nichts hatten, worauf Sie sich verlassen konnten, als mein öffentli⸗ genschaft eines Geschaͤftstraͤgers der Regierung Sr. K. K. Maj. habe. Der Abgeordnete anden sagte: Die Regierung enswerthes vorgefallen, außer daß zwei oder drei kleine Ab: 1111“ EVbbtsett etwas Naͤheres uͤber dasselbe zu erfahren, und ich theile da⸗ ches Benehmen, das auf jede Weise entstellt und angeschwaͤrzt wor⸗ akkreditiren.“ nicht bloß das Recht, sondern die Pflicht gehabt zur Züllungen von Konvaleszenten zu der in einiger Entfernung von Berlin, 20. N Se. Koͤni b 1 her ehne darauf bezuͤgliche Stelle aus dem waͤhrend meiner Reise den ist, daß ich nun noch dieselben geneigten Freunde finde, die ich In der gestrigen Sitzung des Senates verlas der Graf iti regung 3 ihr in die Ha mem ruhenden Armee abgegangen sind Dom Miguel b Abenbs in ob2e Aonigl. Hoheit der Kronprinz ist in Italien gefuͤhrten Tagebuche mit: 8 verließ, dies gewaͤhrt mir eine Genugthuun die i nit Worten ₰ SHA tzung G . politischen Aufregungen mit den ihr in die Hand gegalptarem abgegang ‧Dom iguel be⸗ am 14ten Abends in Koblenz angekom An dem Weich⸗ ag lche 94 8 3 va schuͤdenn vermag. (Beffau; r de gn 1. Kir 5, H. von Merode als Berichterstatter der Kommission den Ent⸗ Gesetzen einzuschreiten, allein diese Zeiten seyen voruͤbe Uhtet diese Sbt noch immer und wird sich wohl auch, nach bilde der Stadt, zu Kapellen“¹ so eeser gen. zen demn Wsich⸗ Aigenehm wus „Civita Castellang, den 1. Febr. 1824. din bat, g ül seazasichte ecnasarginsnisaigt, det chm Zelch wecaene, uns vesene hahong a0, nedicht, den sem glicite zur Zeie eahe Firägrie d01,es hren .sg e nataese- dce i. 1et nechiltg dee Nechecbich Ph ees netaln dohe von vüelen Bürgern zu Wagen und au Bides zon Rapdaehit ded hebtle aeg eutch as anschanen ene g,. vill ich, obgleich es etwas ungewoͤhnlich ist, daß man k 2 en; 1 1 eines Regenten, bei der Niederkunft einer Fuͤrstin — zu 8 vF. erde bewillkommnet, u rwiederten auf iher vejßs ie zu Spoleto. Das Bi Feeh; Palo teajani einen Toast zugleich ausbringt und dafuͤr dankt, dennoch in diesem festgesetzt wurde. b eine Straf⸗Milderung selbst bei gemeinen Verbrechern 1 2 Frh an vnatgrlic, v. Heuwnche 11ed ch chxac herzlichen Worte: „ „Leses eeg bem Lebasre⸗ 3 1 gemache, Es 1314“ 1 10 Fall es zu thun keinen Anstand nehmen. Ich gehdre nicht eigent⸗ Im Independent liest man: „Der Mercure meldet so sey auch bei der gluͤcklichen Beendigung eines Landtaabln es beißt, Dom Mignel Bhabe bereits die Vorsicht meinen innigen Dank fuͤr diese freundlich Au en,u”- Dern s; rFuß und eine Breite von erwa 3 ½ Der (FLrund ist braun. 1““*“ “ ihrem Ra⸗ 8 Ernennung “ L ürs. Föcenp. Bitte an den Fürten gerechtfertigt, er moͤge aus der Fe gffen, alle unnuͤtzen Essec d Alten, die Frauen und Kinder, ganze Zug geleitete hierauf den Prinzen) zur illumi⸗ . und rie Konture sind nett und bestimmt mit Tusch . 4 5 6 . emse Journa olge, wuͤrde Herr Lion Gene⸗ G 6 ie politische erbr Stadt zu entfernen. Selbst in dieser Be⸗ 6 . ir 2 es In .714f 42 er schwarzer Tinte aufgetragen. Die Gesichte 2 di isten
zufolge, 8 ner Gnade einen Theil auf die politischen Verbrecher henal der Stadt zu entf st in dieser Bedraͤngniß, nach allen nirten Stadt. Auf der Burg Stolzenfels, dem Eigenthume feeischichten Theile, Seat saͤmmtiia) dSUeL
b 4 81I11“
men danken zu koͤnnen. (Hoͤrt!) Ich danke Ihnen, weil ich mit ganz ral⸗Direktor der Finanze FAANeN a MWini 1 2 „ a * lcgr tad 4 8 voßen Di 8 48 1.,9 ’ 8 zen und Herr Duvivier Staats⸗Minister len lassen. Die Abgeordneten Fecht und Welcker Schlagen, die ihn in den letzten 4 Monaten trafen, nach dem Sr. Koͤniglichen Hohei . en8 — voöẽed. — 8 . Lenr na fcer ech 17; öET vlen “ Gent schreibt iZten d., daß der letzte Ch wenban⸗ fuͤr dng Janra⸗ Die Kammer beschloß 279; — Fihah 2† EbE1— Schloß glich henngh ahe⸗ heeeas h eh eran.andrne büt V Gc e ng nagtüntenden Faehen, üegeis dn Baefnder Das fall.) Ich weiß, meine Herren, daß einige mir befreundete Parla⸗ keibt man vom 13ten d., daß der letzte Cho⸗ stimmig, den Wun sch auszusprechen: daß es Sr. Kör a Po Anari diese Stad 6I Ruine. Der Chrenbreitstein und das Fort Alexander war Stalle, in welchem zwei Kuͤhe sichtbar, steht mag das Chrngeenh ments⸗Mirglieder, Maͤnner, die ich sehr achte, als sie nach der letz⸗ lera⸗Kranke aus dem Hospital entlassen worden sey, und die Hoheit dem Großheyso gefallen moͤchte, politischen Verbreca genen Angriffen auf diese Stadt, und nachdem er jetzt auüch aleig ls in herrlicher Vr leuchtern votn Handen warzm „ mit der reluten .ed cfbar sieht man das Cbristuskind, “ tin ignrfichen Fessicn. Ihees 7. dar⸗ Kungenten . n8 Krankheit nun daselbst gaͤnzlich aufgehoͤrt “ 8 Lenecesesehe g leen der hnab die Strafe 109 hem u haben Fane. e1as,egen n. he aün, n Sac⸗ Ehre ostetg dr ecgen he echns vancwes nta Fzuwjrft — aifgten zse ahrnaer 82 Losegnh nn 1 ““ üs nh elten, sich mit demuͤthigem Ton und entschuldi⸗ 111“ . und Untersuchungen, die noch obschwebten, zu aboliren. — N. ider muß ich es sagen, noch i tu⸗ eit von dem Ober⸗ germeister Moshl⸗ 1öö Stab gestuͤtzt, in Gesicht und Bart an Perugind's u“ se nehee sezun gi bene d. A. Fü Uas Sprache fcht veeehh em F t shch. ba n d..... sodann der Abgeordnete von Itzstein 85* einmal an 880 pea chrrscht An 8e Fhoer 6 Bla 2ene Zc EEEE1 üse 1r n; . Flehh 1Se hamegns, Auf der ensGet böenden hcg zue 1“ ber Haltung vnd Sörache dines Mannes, ver das Churteeraeganne. Karlsrnhe, 13. Nov. In der gestrigen Sitzung der gelegenheit hinsichtlich der Preßfreiheit erinnert hatte, schen in Lagos und in Faro, weil er im Stande ist, eine Sitte den Trunk des Willkommens aus dem ihm e 1er vra ⸗ dil. Ferisc isd v. n, e ees wollte und bezweckte. (Hoͤrt!) Ich trete vor Sie mit der Ueber⸗ zweiten Kammer nahm noch der Praͤsident Mittermater zu Kammer zur Erledigung der noch vorliegenden zahlreicheulhtair Macht in diesen verschiedenen Staͤdten zu unterhal⸗ silbernen Chrenbecher, und geruhte, diesen letztern als ein Ge⸗ von ah 2 jeshr un⸗ 68 Gravre der hecligen drei Kbnüh⸗, A zeugung, daß das Ministerium, ju dem ich gehoͤre, und das Parla⸗ einer Abschiedsrede das Wort, und nachdem er sich zuerst im Allge⸗ titionen. — Vor dem Schluß der Sitzung setzte der Praͤsitettl lber auch nur da, und wo seine Armee marschirt, schenk der Buͤrger mit folgenden Wort zune ieö. foͤßen. Snn Andachtigen, Geschenke darbringend in goldenen Ge- s Rinisterium, juꝛ gehore, d l.e ee. 1. sich „ Kanner in Kenniniß, daß eihe Be wenae . sgge Autorität anerkannt. Porto ist nun fast drei Monate sch 82 in Worten anzunehmen: „Die, faͤßen. In ihren Zuͤgen spricht sich innige Andacht aus; ihre Stel⸗ ment, von dem dieses Ministerium unterstuͤtzt wurde, unter meinen uͤber st ausgesprochen, welcher sich auf dem ver⸗ Kammer in Kem ß, daß eine Deputation Sr. Koͤnigl f Belagerung befreit, und doch ist noch dd ser Becher soll, wenn ich meine Burg Stolzenfels ausgebaut lungen sind vortrefflich, voll Hoheit und Grazie; ausgezeichnet ist Schwierigkeiten, wie sie noch keiner Verwaltung sich entgegenstell⸗ flossenen Landtage von 1833 Seitens der Staͤnde kundgegeben, dem Großherzog folgende Gesetz⸗Entwuͤrfe und Adresse hnbs er as⸗ 8eee bal vnhegnas Pden Feheue⸗ habe, das erste Kleinod seyn, das dort Plat findet Se e namentlich der vorderste der Koͤnige, der sich JHCTA“ 1 b ten, und unter Erwartungen, wie sie noch keine Verwaltung erregte, wies er darauf hin, wie sich in dieser Kammer keine feindselige bracht habe: 1) wegen Wiederverleihung der Schupf⸗Lehe angen. In voriger Woche ging das Geruücht. daß Leiria, mir dann recht oft das Glmuͤck werden, auf Stol enfels F Die Blicke Aller sind nach dem Hanpt⸗Gegenstande, dem Cbrectug⸗ 88 sich Fese acrücg⸗ v. die Dankbarkeit dieses Landes eworben systematische Opposition gezeigt habe, die aus persoͤnlichen Absich, das Teechlsaa; Hesen 3) den Haupt⸗Finanz⸗Etat, „ und sogar Coimbra, die alle constitutionnell esinnt seyn Wohl von Koblenz daraus zu trinken!“ 9 Die Zuͤnfte⸗ mit 89. kinde, gerichtet, und ihre Bewegungen sind in schoͤner Harmonie 1535 Inn 9 e1i hirenhng, Fee die Feegehltns ten zu Verdaͤchtigungen und Angriffen ihre Zuflucht genommen gen Abaͤnderung des Zoll⸗Tarifs, 5) wegen der Zoll⸗Prio Dom Pedro 8Flaggeaufgesteckt hatten; aber noch ist fein ofaslee Fahnen waren von der Ehrenpforte bis in die Stadt aufgestellt; mit dieser Richtung der Seele und des Auges. Ueber dem Christus⸗ sn. mpfen hat I 8 Haece, g 1d Sgeg Perhgge che en⸗ haͤtte, sondern daß, wo eine Opposition sich geregt, dieselbe nur 6) uͤber das Holzhandlungs⸗Institut, 7) üuͤber die sgung dieser Nachricht erfolgt. Genug, Dom Pedro regiert nur Jubelruf der Buͤrger und festliches Glocken⸗Gelaͤute begleiteten Uide⸗ zeigt sich im Hintergrunde ein Weg, der auf eine felsichte stets Opposition zu fuͤrchten hatte, sobals er lche Opposition zur Wahrnung der verfassungsmaͤßigen Rechte des Volkes einge⸗ ung eines zweiten Seminariums, und 8) mehrere ful seine Truppen einquartiert sind; Dom Mignel besitzt das uͤbrige den Prinzen bis zum Palais des Gener 1⸗K do' 7Se tügovt⸗ die mit zierlichen Baͤumen bepftanzt ist; drei dunkel⸗ . pposit z — z üd eine solche Oppositio vas. eeeencsshe Necht 4 .sSa 8t, es. .ec ün q; 9 Das der Letztere aus dieser Lage der Dingt keinen Borkbein eht 425 F neral⸗Kommando's, wo gekleidete Maͤnner (wahrscheinlich die anbetenden Hirten) wandern diesem Zweige Vortheil darzubieten schien; Sie wissen, daß treten sev. ie Staͤnde duͤrften es den Freunden des Vater⸗ sen uͤber Einrichtung des Schulwesens uͤberhaupt; Schwaͤcht und Charattert sgr tr semn 8 n tborh 4 t, Hoͤchstderselbe abstieg und sich bald darauf, nach einer ihm von diesen Weg; auch ihre Bewegungen sind voll Anmuth. Ueber ihner ein großes und ausgedehntes Interesse durch fruͤhere Verwaltungen landes sagen, daß sie im Laufe von beinahe 6 Monaten in 106 Se. Koͤnigliche Hoheit in Beziehung auf die Gesetze ge we gendeit Unlt 21 jnlir hngreir ssinen Rathge 6 Fuzus brei⸗ den Musik⸗Choͤren der in Koblenz garnisonirenden Regimenter doch mehr im Vordergrunde⸗ wird das Bild von drei En ln be⸗ 1 begruͤndet worden war; Sie wissen, daß dieses Interesse groͤßten⸗ Sitzungen mit Aufopferungen von Lebensfreuden, Gesundheits, haͤtten, daß sie besonders wegen des Zehnt⸗ Gesetzes sich mecen Eenrorkare tche ntr guchsuchf ist der Bn zug des gebrachten Nachtmusik, noch persoͤnlich unter die V 4 2 schlossen, die, in Wolken schwebend üͤber der anzen Gru gcebesß. H theils solchen Verwaltungen seinen Ursprung verdankte, die ganz Ruͤcksichten und mancher aͤußeren Vortheile mit dem reinsten uͤber den Geist der Maͤßigung freuten, der sich bei der hgcen Zom Miguels Tamchella. Es c zht e Hürich⸗ mischte, die sich sodann mit einem dreifachen Lebehoch Fesssgegree sie sind unbeschreiblich im hoͤchsten Ausdruck 59; Unschult und ““ andere Grundsaͤtze hatten, als die jetzige; Sie wissen, daß ein gro⸗ Gewissen die Interessen des Vaterlandes berathen haͤtten, daß thung und Schlußfassung uͤber dasselbe in der Kammer mülnt, und ich koͤnnte gewichtige militarische Oiwaähreitanner fuͤr — Am folgenden Morgen (löten) war große Parabe dann reit, nnbeschreiblich, wie der ganze Eindruck, den das Bild erzeugt. Feruht N1 de, e, Aranh, , dcas der Kirche, die seit vielen sie 23 Gesetz⸗ Entwuͤrfe, 13 Motionen und 491 eingekommene Somit — fuhr der Präsident fort — glaube er n Behauptung anfuͤhren, daß der Ruͤckzug der Miguelisten am Cour.“ 1 1“ Man darf wohl kaum voraussetzen, daß eine Verhinderung von Nügemeimen als ven Interesfen 2e onaes P erne en in Petitionen erledigt. Sey von den Fruͤchten des Landtages von 1833 Sinne der Gefuͤhle, welche die Kammer belebten, diese Sl und 12ten v. M., ohne Verlust von Mannschaft, Gepaͤck oder -ehbööüööhluten Schuld an der Nichtvollendung dieses herrlichen Bildes ge⸗ Its Vlerereiten ee ze die Werwabcene gt Lalten. Unter die Rede, so duͤrfe die Kammor auf jene Gesetze zuruͤckschauen, wodurch schließen zu duͤrfen mit dem Rufe: Moͤge der Landtagere, nichts weniger als ein glaͤnzendes Licht auf die Talente Die hiesigen Stadtverordne eierten gestern, im Ver⸗- wisent seyne sollte. Ich dente mir, daß Naphael, beim Fortschree allen Schwierigkeiten aber, welche die Verwaltung zu bestehen hatte, ese, .8 S! 54 %8 v g 7698 8 ff er v eontitntionne⸗ rarg w hef - sigen Stadtverordneten feierten gestern, im Ver⸗ ten seiner Arbeit, die Unzuld ke d d enige Befri ar die groͤßte die hohe Erwartung, welche das Nannd, in Folge der die verfassungsmaͤtigen Rechte ihrer Mitbuͤrger garantirt worden: 1835 den Saamen, der durch unser Wirken auf dem Lalldie unternehmungen des cönstitntionnellen Generals wirft, ein mit dem Maglstrate und den Mitgliedern der verschiedenen mit Wasser⸗ oder Ter vera. Faeo⸗ 8 fül lt 1n vagnrch sessde an Aufregung, worein die Reform⸗Bill die Gemuͤther versetzt hatte, von das Recht der Buͤrger, Vereine zu schließen, und in Versamm⸗ von 1831 und 1833 ausgestreut worden ist, in Fruͤchte n G- Fe kenhn er 11 Seit diesem Ruͤckzuge Kommunal⸗ Verwaltungszweige, den 25sten Stiftungs⸗Tag der unmuthig, das Werk unvollender elüsten vetn dgdprch, gesthe lh ihr hegte. Ich will dem Volk daruͤber keinen Vorwurf machen; ich lungen die gemeinschaftlichen Interessen zu berathen. Es sey delt finden, moͤge das constitutionnelle Leben, moͤge das n Uöhzaeber Pomt asehte e gn. Indeß sind die S. Städte⸗Ordnung vom 19 November 1808 durch K hl Das Vorstehende fuͤhlte 1ggen. S Jahren bei dem An⸗ 15 weif, daß dies unvermeidlich war; wir machen fortwaͤhrend in unse⸗ ferner ein Zehent⸗Abloͤsungs⸗Gesetz zu Stande gekommen, das konstitutionneller Freiheit siegen! Gott segne unser Vate hagdn e Da die Felfclelben 8117 endgn eelase im neu eingerichteten und festlich geschmuͤckten Saale ö’“ blicke dieses Bildes, und nicht vhne Sponnöng sehe ich sjegt h 2 EEEEEEbb1517 daß auf Dinge, die 65 8ros die Freiheit des Bodens ausspreche, die Fesseln der Landwirth⸗ und unsern Fuͤrsten. Hoch lebe der Großherzog! — Ein die sich rein leidend verhalten, so war ihr Sieg, wenig⸗ des Hof⸗ Traiteurs Jagor, das durch die Anwesenheit Sei⸗ allen Kunstfreunden seinem Eintreffen entgegen um beim heuti⸗ 1 de Peharlen hewon e ven ea6 chun Fenetann eetaagr; 8c schaft, und damit eine der druͤckendsten Fesseln der Ueberbleibsel maliges Lebehoch erschallte in der Kammer, und von den fuͤr den Augenblick, leicht und ohne Blutvergießen zu ner Hoheit des Herzogs Karl von Mecklenburg verherrlicht wurde, gen Anschauen desselben Bestaͤtigung oder Widerlegung meiner “ dehezip uns nach irgend einem besonberl, en S-daaein 4 vehdeech des Feudalismus breche. Die moralischen und politischen Folgen ten Gallerieen, und die letzte Sitzung dieses Landtages warhen. Es giebt kaum ein einziges Tribunal oder Departement, und zu welchem auch mehrere hoͤhere Militair⸗- und Eivil⸗Perso⸗ damaligen Ansicht zu finden W Tern ite 2 “ Gesellschaft vder nae einem besonderen Ere gniß gefebnt und uns ein .-⸗ h. g. .2. unberechenbar, b;8 es sey darin der erste mit geschlossen. 1“ ea eröchtet gfhen. sgfe. vN in Sllva ns, g vmpagnie, nen, so wie andere, der Kommune werthe Ehrengaͤste eingeladen — 88. Tecss.-de. vpee, e-Teee⸗, ee.r. Lreeer. daß 89 Eebe Seeee eee. — SOesterret ch. — d. Re veom, unserem unsterblichen Regemnten 8 Peeeneegicd Rere,⸗Sinahlf cha Wergin vnp senssagge⸗Kendigen⸗ ” Settens oder Katserl. Rufstschen Gesandtschaf. jesi⸗ vocprachen Haen, die gewöonliche und natürliche Falge davon ist, komme und ihr groͤßtes Interesse an der e vhases Sanen eesterge hsche Blärter berichten Nachstehendeesaneihs ng Hee.mndarao dr Paeh, gi Fanan An: nigs und des Köntglichen Hausts. Rach dessen Beendigung er; Hofe werden wir um die Veroͤffentlichung der ee. daß unsere Einbildungskraft zu sehr aufgeregt worden, und daß wir uns ausspreche, die Pflichtigen erleichtere und die Abloͤsung ihnen Triest: „Die Oesterreichischen See⸗Staͤdte unterhalten csc lan er vestehe haen daß die Kirchen⸗Gkocken noch laͤn⸗ hob sich der Ober⸗Buͤrgermeister von Baͤrensprung und leitete Bekanntmachung ersucht: 9 Sen vaher immer etwas getaͤuscht sehen. So mußte es auch in diesem Falle moͤglich mache. Ferner sey ein vollstaͤndiges Forst⸗Gesetz aus⸗ einigen Handels⸗Pläͤtzen der Nord⸗Afrikanischen Kuͤste dutcn, würd perfünt, daß die befagten Institure unverzuͤglich in seiner Rede auf die Bedeutsamkeit des Tages hin; „mit ihm Une décision du Conseil de l'Empire, rendue sur- 1 seyn, weil ein sehr großer Theil des Volkes nicht reiflich genug uͤber die gearbeitet, und der Fleiß des Landmannes sey durch das zu nicht unbedeutenden Verkehr. Wenn dies gleich besondenhaft werden sollen, und daß Se. Eminenz der Patriarch sey ein viertel Jahrhundert entschwunden, seitdem des Koͤnigs Proßpsition de Mr. le ministre des sinnnces et nn r 48 18 8 I vechsgagch bn 8, 8c8. . Ese me eetgenng Mäassec Stande gekommene Wildschaden⸗Gesetz gegen die uͤbermaͤßige den Aegyptischen Haͤfen zu Alexandria, Rosette und Dablehlocken Stillschweigen gebieten soll.“% Mit’ solchen Majestaͤt mit der Staͤdte⸗Ordnung den groͤßeren Kommunen ein 8. M. IEmpercur, autorise ce ministre v zge Ahb SFPes Fhar 8 Wohl zu rrae p xesd des⸗ *. steema sen 5 81 - 8 2 Ur’tes alei⸗ Jagdlust und gegen raͤuberische Thiere geschuͤtzt. Sodann habe gilt, so nahm doch in neuerer Zeit die Handels⸗Thaͤtigtatlgungen, die hin und wieder von einigen uͤberschwaͤng⸗ wahrhaft Koͤnigliches Geschenk zu machen geruhet und dadurch les mesures convenables pour le wevenvehöheh ins e Sv- e ve; Homb durch Errse n 1. ein Gesetz das Schicksal eines großen Theils der Mitbuͤrger, der Tripolis, Tunis, Algier und Oran an Ausdehnung zu. Lohes ⸗ Erhebungen des Kaisers und der Talente des einen ruͤhmlichen Buͤrger⸗ und Gemeinsinn hervorgerufen haͤt⸗ d'imtérsts. annexés aux obligations du 22 enesete 25 Meh⸗ lich und stark wirkenden Arznei, als vielmehr durch Diaͤt erreicht. sogenannten Schupf⸗Lehenleute, gesichert, und durch die Aufhebung letzteren Haͤfen steht unser Handels⸗Platz in nicht unbetzlten dece⸗, e Fe sch, Cha⸗ Feehen. 1, 8 ten, der im Laufe ernster und segensreicher Friedens⸗Jahre schoͤne et dont le dernier écheoit au mois de siar- 1834. e Sie verfaͤhrt langsam und allmaͤlig; sie verwandelt nicht mit einem mancher Taxen, Zunftgelder ꝛc. sey eine moͤglichst gleiche Besteuerung Heih Verkehr So wurde am 16ten Oktober die Oesterrel e eh. 1e,en gec galtsa i acren setechng⸗ 9. gahe edle Fruͤchte getragen habe und sein Ziel: Beförderung des quence, les porsfeurs d'obligations du dit emprunt sont Se. Nal Armuth in Reichthum; es sieht nicht in ihrer Macht, auf eingefuͤhrt, und ein Hinderniß derselben beseitigt worden. Die Brigantine „Dario“ mit verschiedenen Waaren nach Or allehus iin ächten Sinne des Worts, die hier glüͤcklicher⸗ Gemeinwohls, unverruͤckt im Auge behalte. Zu diesem nuas, qu'à partir du mois d'Octobre de la présenle aunée
einmal die Ucbel auszurotten, die aus jahrelanger unkluger und Herabsetzung des Salz⸗Preises habe das Schicksal duͤrftiger sendet; am lsten desselben Monats ging die Oesterrch ie S Legitimitaͤt i fleg G Zwecke, wie auch Ansichten und Meinungen hie und d 1833, la commission d'amortissement déltvrerm 24 ven schlechter Verwaltung entsprossen sind; Alles, was sie thun kann, ist/ Familien erleichtert. Endlich habe die Kammer auch bei der Brigantine nle tre Cugine“ nach Tunis Ueeer Segel, um he gtfceeses chter a ehter süref 7,bun de einander abwichen, 189 dem Gefuͤhl de Chrfurcht, Liebe 8 coupons d'intéréis pour öBB JbNsncko. b089 die oͤfentlichen 11.-u.r. Plchnesn unh geege Berathung des Budgets uͤberall das Streben geaͤußert, nicht 29sten fuhr die Oesterreichische Brigantine „Ardito“ mit otbwendig, zu bemerken, daß es dieselben „Vaͤter des Lan⸗ unwandelbaren Treue fuͤr den Koͤnig vereinigten sich jedoch Alle, présenfalion du titre original. Le délai accondé pour 1 8 zu bringen. dge,. Wefe bebenkt wie der Henblcn 9 bae Wezaege auf Kosten der Kultur Ersparnisse zu machen, und den groͤßeren nach Algier ab. Weit staͤrker ist jedoch der Verkehr mit ind, die mit der Begruͤndung der Constitntion von 1820 so und Aller Streben sey stets dahin gerichtet, sich das begluückende senkation des obligations et la détivrance des nouveaux ” e8 man die vers naecn beurrheilt 2 In kein ecg andern Lande, Nachtheilen, die daraus entstehen koͤnnten, sich auszusetzen. chenland und der Levante, besonders seitdem im ersteren jch waren. Wenn Dom Pedro gern kiest, so muß es ihn be⸗ Vertrauen und die Zufriedenheit des geliebten Herrschers zu er⸗ pons est sixé à dix-huit mois, à linstar de celui breserit 88s das SSen 5 vollendeten ohne einige blutige Schlachten voll⸗] dels, die Interessen des Verkehrs, vor Allem aber die Inter⸗ nimmt.“ I bo er die schmeichelhaften Komplimente finden wird, nigs ausgebrachten Toast stimmte die tief bewegte Ver⸗ 1819 pour le renouvellement des billets de bgg5 Lussgt ments⸗Sessione „ 0 ge g 1 3 9* x;, 121 rgs 882 .“ ; Kaue jener Zeit eben die Maäͤnner machten, welche ihn jetzt 5f 3 ief eweg Ver⸗ . es billeis de la commission 8 rden seyn. (Hoͤrt, hoͤrt!) Das Benehmen des Unter⸗ essen der Bildung des Volkes erwogen worden. Waͤhrend man 1u 82 Be s 32* : ꝙ Schrei sammlung lebhaft ein und von allen Seite et perdus. rd dh. 8 bracht worden sey lichen Beweis von d Vorstell die sich die großen materiellen Interessen des Vaterlandes berathe iSopanienn. und mit ihrem Nath begluͤcken. — Das Schreiben 8 Nati 2; Heit Che . eeeeerieme sofvi NN hauses giebt einen deutli 81 1 s 1: 8 büste ung, ie ’1 9 so die großen eriellen Interessen es ater andes bera hen, ie 28 eeeh 3 „hheten von Taipa, wrlches ich Ihnen vorige Woche sandte, da ational⸗Lied: „Heil Dir im Siegerkranz!“ Nach dem I manche einsichtsvolle und wohlunterri ur Maͤnner, vesen das habe man auch die geistigen und die großen Verfassungs⸗Fragen Der E nglische Globe will aus glaubwuͤrdiger uler graßes Aufsehen erregt. Diese Freunde der Freiheit und Vortrage eines, zu Ehren der hohen und werthen Gaͤste gedich⸗ ge 1 — sind die meisten Mitglieder Neranelmenr nng. von der Reform⸗ nicht unberuhrt gelassen. Nur ein Punkt sey es, bei dem man die Nachricht von einem, zwischen den Truppen der Koöͤnig ee send emport, wenn Jemand es wagt, gegen ihren Goͤtzen teten Liedes, nahm der Stadtverordneten⸗ Vorsteher Herr Desf.. Meteorologi Bill machten. An 818 nese „ 237 Annerchem va UMae. freilich am wenigsten mit Freude verweilen koͤnne, naͤmlich die den Insurgenten bei Santarem vorgefallenen, Treffen ettezuwenden. Die Chronica, also die Regierung, hat eine selmann das Wort. Er bemerkte, wie bei der heutigen Jubel! eorologische Beobachtung. 2 oͤffnet ward, um 4 2* schon so viele Motivmem anhezeigt daß Angelegenheiten der Preßfreiheit. — Nachdem sich der Redner haben, in welchem die Ersteren Sieger geblieben und deeErwiederung auf diese Beschwerden des Grafen losgelassen, Feier die Herzen aller Mitglieder der Stadtverordneten⸗ Ver⸗ „ ¹833. Morgens -r rn Abends † Nach einmaliger der Senean. Sesston Harüͤber bingegangen 19048 86 die darauf uͤber die Zuruͤcknahme des Preß⸗Gesetzes Seitens der fehlshaber der Karlisten, einer ihrer Haupt⸗Chefs im Mal Ganzen nichts weiter besagt, als daß die Minister durch die sammlung von dem heißesten Danke und der innigsten Vereh⸗ 19. Novbr.] 6 Uhr. 2 Uhr 10 Uhr. Beobachtung. 1 Ee Difcaeht⸗ worauf sie sich bezogen, waren hinreichend, um Regierung geaͤußert, fuhr er fort: Verschiedene Wuͤnsche seyen von Spanien, und mehrere andere Offiziere derselben wd! 40 sech Fegtonc gerre cn Seeenge genbtb⸗ twor⸗ rung fuͤr den erhabenen Monarchen, dem die Stadt das ihr vor Luftdruck. 3388,02 Par. 337,5 „ Por. 737. , 1 ErFe. en 3 gabre hintereinander die ganze Aufmerksamkeit des Hauses in An⸗ auch fuͤr die Verbesserung der Justiz, fuͤr die bessere Einrich⸗ fangenschaft gerathen seyn sollen. Das genannte Blatt sem eee gerse ee 1ge enct, nnn⸗ Woche 25 Jahren verliehene Gesetz verdanke, durchdrungen seyen, wie Luftwaͤrme + 3,40 NR. ½, 5½ 5 85 Ehcgearne 9,b 4 N. spruch zu nehmen. (Gelaͤchter.) Und doch schienen die ehrenwer⸗ tung der Verwaltung, fuͤr den groͤßeren Schutz der persoͤnlichen folgende hierauf bezuͤgliche Proclamation mit, die vog Free Schifft mir Teuteg von Fankdeneh und Schortlac aber auch den Maͤnnern, welche die huldvollen Absichten Sr. Maj. Thaupunkt + 2,70 R. + 4,00 R 3,9 0*ꝗR.Plußwärme 2,00 R. — then Herren zu glauden, daß sie in dieser Versammlung jedes Theo⸗ Freiheit, fuͤr die Abaͤnderung der bestehenden Recurs⸗Verhaͤlt⸗ Behoͤrden zu Santander am 4. November erlassen amen, und heute Abend brachte das Dampfboot „James Watt”“ des Koͤnigs verwirklicht haͤtten, und von denen einige leider schon Dunstsaͤttg. 92 vCt. 94 pCt. 92 pCt. Bodenwzeme 2,8 R ö. rem, das ihnen einstele, zur Femwchenig von en genn⸗ 9 ob 11- nisse, fuͤr die Einrichtung des Staats⸗Dienerwesens von seyn soll: 9- air von Pamella nebst ihrer Familie und Lady Charlotte aus dem Kreise ihres Wirkens abberufen waͤren, eine dank⸗ Wetter... naeblig. truͤbe. ntebli. . e ueh 1b sich in einer EEEE 81. n- 1- 887 P. edie un. der Kammer ausgesprochen worden, und wuͤrden nicht auf „Die erlauchten Municipal⸗Behoͤrden dieser Stadt, in Ne lerher, Eitn anderes Dampvfboot, ich glanbe der „Sobo“, ist bare Verehrung gebuͤhre; dafuͤr werde es aber auch der Stadt⸗ Wind WSW. WSW. WSW. J„'sdunft. 0,007% Aℛ☛ρ. 8 we en zbg ünabeat kübran wnmen nme unter vudern die, dem Papier begraben seyn. Es seyen diese Wuͤnsche ein gung mit dem Militair⸗Gouverneur und dem ersten Subdenl Pruvpen und Provsstonen fuͤr die Regierung eingelaufen, verordneten fortgesetztes Bemuͤhen seyn, in Gemeinschaft mit Wolkenzug — TsZ. — Miederschlag 0,08 2 eUeehe,— moͤglich zu einem Resulta fa- des, ene ben Kirchen⸗Ei enthums Saamen, der ausgestreut werde, ein Saamen, der von der der Polizei, beeilen sich, dffentlich bekannt zu machen, daß duuuzt man taͤglich neue Verstarkungen erwartet, so wird Dom dem Magistrat Und allen uͤbrigen Kommunal⸗Behoͤrden den ho⸗ 1 r. das grvzer Theil, s wuce das eeneng; erden solle, und so Fforr. Sonne der Civilisation erwaͤrmt und durch die Macht der oͤffent, bellen, die uns zu bedrohen wagten, bei dem Dorfe Varslle bald in seiner Macht haben, seine (gegner aus ihrer Po⸗ hen Zwecken der Staͤdte⸗Ordnung ferner zu entsprechen, um — 4 zu diesem oder jenem Zweck vern w - fomf. lichen Mei daaer p - . 8**8 r. e, Thal von Toranzo am gestrigen Abend gaͤnzlich geschlagen nullhtchantarem zu verdraͤngen und sie nach einem anderen Theil l ir. ir, . — 3 sprechen, 8 i Hthe e., ts. Was sollte wohl mit dem „der groͤßte Theil, wo nicht das Ganze“ ge⸗ lichen Leinung gepflegt, von einer verfassungstreuen weisen Re⸗ sind; 112 Gefangene, worunter sich der Oberst Ibarrola izu vertheidigenden Landes zu treiben. So kann der sich des Vertrauens ihrer Mitbuͤrger wi e 2 meint seyn? Viel Anderes der Art kam vor, und wer sich die Muͤhe geben gierung zur Reife gebracht werde. Der Redner druͤckte dar⸗ ehemaligen Garde⸗Corps Saravia und Lopez befinden, ¹ noch lange hinziehen und das Land unterdessen vor Elend J will, danach zu forschen, wird finden, daß in den meisten Faͤllen, auf der Kammer das Vertrauen aus, das sie ihm als ihrem Todte, eine Fahne, 7 Maulthiere und eine Menge Waffen uuuuthachten. Dom 1 wenn man anch von einem gesunden Prinzip augan5 doch die Sache Vorstande geschenkt, und ging zu einigen Schlußbemerkungen ruͤhmlichen Resultate dieses Gefechts, das von der einzigen Kluzsethet so nahe an das Unmdgliche streifte, daß sie fuͤr keine Gesetz⸗ uͤber die Gefahren uͤber, welche seiner Ansicht nach dem consti⸗ die gestern aus dieser Hauptstadt auszog und aus der Fͤge hc
—
2
1 Amsterdam, 15. November. 88 1 Miguert muß zwar endlich unterliegen, aber setz und dessen Vollstrecker, fester und ruhiger Buͤrgersinn, ernstes, n Niederl. wirkl. Schuld 48 ½. Ausgesetzte Sehaic 122 dalb ti sich die verschiedenen Parteien unter hen hne 85 Henu. Smabe. würde auch kuͤnftig die Schritte Kin. 21t. ö8 an. Vons e 83. Oesterr. 92. Preubs. Prämssen . 8 1 8 bst zu zeigen beginnen, und dann, verlassen Sie sich dar⸗ er Stadtverordneten fuͤr das Gemeinwohl der Stadt leiten. d vheine 90 ¼. Kuss. (v. 1828) 101¼ (v. 1831) 91 enfs. Prümjen- aanhn Bacgeiege ntrzon musiezswat dcg nn heuh ahf de hütse.vurionnelen Leben von manchen Seiten her drohten, aber doch pagnie der Stadt Laredo, Kuͤsten⸗ und Graͤnz⸗Karabiniers, daltllei wee; furchtbare Anarchie geben. Fbre Regierung bleibt Nach dieser Versicherung bat Herr Desselmann um fernern wohl⸗ 38 do. 36 ⁄. 6 ¹ M. 5 8 Spau. 56 ¼. ntwerpen, 14. Nove
rdig zu beweisen; treue Ver⸗ 3 Auswärtige B r J ehrung gegen den erhabenen Landesvater, hohe Achtung gegen das Ge⸗ 8 ee h. n
Kanz-
mber. I;
Haͤusern vorgelegt werden mußte, war das in Bezug auf die Preß⸗ der vernuͤnftigen Freiheit, die unter hoͤherem Schutze stehe, nadieren und Jaͤgern des Bataillons der getreuen Einwohnetnersscherung sehr treu und haͤlt sich fern; möͤgen die Portu⸗ wollenden Schutz und um guͤtige Theilnahme fuͤr die Stadt und Span. 58 57½. 3½ 38. Z1asr. 118 2 9 Span. 95 7 v. 35 38. Linsl. 1
Vergehen. Es wurde eine Bill zu diesem Zweck eingebracht, und das nie verderblich werden koͤnnten. Auf den Antrag des Abgeord⸗ Stadt, den Berg⸗Jaͤgern aus eben dieser Stadt und einer afibrt Händel allein ausfechten.“ die Kommunal⸗ erwaltung, und schloß mit einem Toaste auf alle PeMrrFr; 88 na 95 ½. à 96. Bras. 664.“ 8 20 3 November . t
rden, daß es sich nicht damit beschaͤftigt , 1b davalleri i ick de — b L4142b4 Gen g 9, Fe.; .8 8 Reform in diesem Ge- neten v. Itzstein wurde hierauf dem Praͤsidenten fuͤr seine Be⸗ vnpabh Lapigeristen⸗ 8 8 rfohnh egenthgrdes Angeif 1nhr — Lissabon, 2. Nov. Keine weitere Militair⸗Opera⸗ hoͤchsten „und hohen Goͤnner derselben. Mit der lebhafte⸗ Cons. auf Abrechn. 88 ½ ½. Belg. 99 2 g.
setz zu bewirken, da aber so viele wichtige und dringende Maßre⸗ muͤhungen der Dank der Kammer durch allgemeines Erheben als die Rebellen zaͤhlte, gegen 1200 der Letzteren bestanden von Bedeutung sind seit meinem letzten Vericht vorgefal⸗ sten Theilnahme wurde auch dieser Toast von der Versammlung 94. 219 49 ½. Port. 70. do. 5608 6418 Jash Fünn 66. Holl. 5 8 eln vorlagen, so hielt man es fuͤr raͤthlich, ijene noch zu von den Sitzen ausgesprochen. — In derselben Sitzung nahm Einwohner von Santander! Verraͤther sind stets Feiglinge, un Em Pedroistisches Frei⸗Corps von St. Ubes hat sich Al⸗ aufgenommen. Als bald darauf Vincke's schoͤnes Vaterlands⸗ Wien, 14. Novomber. 4022. Abergehen. Nun, meine Herren, ist die Session zu Ende, in noch der Abgeordnete Merk das Wort, um, wie er sagte, im einem kleinen Haͤuflein Tapferer zerstieben die Fackionen, die bemaͤchtigt, und ein Detaschenient Miguelistischer Kaval⸗ Lied gesungen war, brachte Se. H. der Herzog Karl in einem 58 Met. 93 . 48 do. 82 ½. Bank-Actien 1199 ½, Part-2Ob’ 131 5. der wir mit so vielen Schwierigkeiten zu kaͤmpfen hatten, Gefuͤhl der Freude uͤber den gluͤcklichen Schluß dieses Landtages hin nur Schande und Abscheu begleitet. Seyd also ganz lbas in Leiria eingeruͤckt war, hat sich bei der Annaherung beredten ergreifenden Vortrage einen Toast: Dem Vaterlande, Loose zu 100 Ff 198. eZ“ und wir haben mehrere große und wichtige Maßregeln auf⸗ und in der reinen Absicht eines wirklich patriotischen Herzens, diese Hauptstadt, das Ziel der raubsuͤchtigen Feinde unserer gelllbarons Sa Bandeira wieder entfernt; dieser Offizier haͤlt der Residenz und ihren wackern Bewohnern, so wie allen Denen,
zuweisen, die wir 8 g-nℳ vrenns vhrechen hber den Wunsch auszusprechen, daß die hohe Regierung, nicht zu⸗ 2 7. ihren öbmmcchugen Streitkraͤften nicht unterehr jene Stadt besetzt. — Dom Miguel ist noch immer die das allgemeine Wohl zu foͤrdern und die Bluͤthen, welche machten, vEe jn, noch mehr, wenn] frieden mit dem alle Gutgesinnten befriedigenden gluͤcklichen voens sbe; 8 e. 8 Ein Theil brr Fübe von Santarem und faͤhrt fort, es zu befestigen; viele die Staͤdte⸗Ordnung segensreich hervorgerufen, zur Frucht zu Koͤnigliche Sch C 88 Fessite afagmen vimmt, so wage ich zu, behaupten, daß 10 Schlusse dieses Landtages, noch einen Akt der Milde ausuͤben, Ehre gezeigt. Wir ns entschlossen, ibn 2e. * Bagage aber ist bereits nach Elvas gefuͤhrt worden. Auch bringen bemuͤht waͤren. Der tiefe Eindruck und die freudige Donnerstag, 21. 8 Im Sch 28A242. zuimn erhes. veeisens esehns seit der Revolution nicht so viel wahrhaft und Denjenigen, die wegen politischer Verbrechen schon bestraft edles Beisptel nachzuahmen; und sollte in 8-he; daselbst der Herzog von Cadaval, der Graf Barbacena Anregung, weiche diese Fuͤrstlichen Worte auf alle Gemuͤ⸗ male: Cagliostro, fuͤnf dramatische Dessrerhhe. dagan 8 Pute⸗ fuͤr das Volk hewirkt haben. (Lauter Beifall.), Die Sila⸗ seyen, im Wege der Gnade ihrer Strafe erlassen, und dieseni⸗ der diese Gesinnungen nicht heilt, so verachtet ihn, denn er dere Miguelistische Notabllitaͤten angelangt, Saldanha cher hervorbrachten, gab sich kund, als zuerst der Stadt, rischen Schriften und Sagen, von . 800 18 “ verei ist abgeschafft; China ist dem Englischen Handel Fsihes gegaüch. gen Untersuchungen, die uͤber die sogenannten politischen Verge⸗ schlechter Mensch. Vereinigt Eure Geluͤbde mit denen der Bühtet fortwaͤhrend dieselben Stellungen um Santarem. — verordnete, Professor Dr. Klenze, in einem sinnigen Vortrage Freitag, 22. Nov. Im Opernhau, ²Das Landh 8 (Hoͤrt!) Indien ist den Englaͤndern zu Miederlassungen eroͤffnet (Beifall); hen noch obschwebten, ganz ohne alle Ausnahme fuͤr abolirt und cipalitaͤt und der anderen Beherden und schwoͤrt von Neuem btreit zwischen dem hiesigen Ministerium und den Tabacks⸗ des am Rhein durch die Ane⸗enge Sr. Koͤnigl. Hoheit des! der Heerstraße, Posse in 9 Att pe 888 bus⸗ Zene haus an die Kirchtviels⸗Steuer (vestry-cess) in Frland ist aufgehoben, in dem abgemacht erklaͤren moͤchte. Der Abgeordnete von Rotteck un⸗ die gerechte Sache, die Iör veetheidigt, Eher Leben aufzugslern (vergl. in Nr. 318 der Staats⸗Zeitung das Schreiben Kronprinzen freudig aufgeregten eseee. FCauf; Dex
1 aterlands⸗Gefuͤhls gedachte/ Gott und die Baj dere, O — 1— - ds sf tende Refyrmen bewerkstelligt wor⸗ G b 8 6 1 Einwohner von Santander! La l pie Köͤnigi r 6 . iese Woch ier all se ebe⸗ eae 1 1 ajadere, Oper mit Ballet und Pantomime in Gerichtswesen sind roße und beden . terstuͤtzte diesen Wunsch. Der Staatsrath Winter erwiederte ander! nge lebe die Koͤnigin Donm Prafen Taipa an Dom edro) hat diese Wo he hier alle und Hoͤchstdemselben, hernach aber der Stadtverordneten⸗Vor te⸗ 2 Abtheilungen; Musj Auber den; und in diesem 8 26 . 3 vee unx e 819 beckce Wenn bloß davon die Rede gewesen waͤre, eine Bitte 22 sey Euer Loosungs⸗Wort zu Eintracht, Ordnun ther beschaͤftigt. Die Minister haben sich dabei inkonse⸗ her, Herr Desselmann, Sr. Hoheit dem Herzoge Karl ein bebe⸗ 88 Schauspietzsasd 8 diih Fr- de miel, v auf die Englesche ” 8 vegem daß die Kontrolle des an das Herz des Großherzogs zu legen, er moͤge seine Gnade, der Polsgei⸗ 2 2 SrsFns and. Frterimmssche erste 884 und einfaͤltig wie immer benommen, und Graf Taipa hoch ausbrachte. Die Versammlung trennte sich gegen 8 Uhr, 2 ackes. par Scribe. 2) La G hlers represene en se s e * gehdrigen jaͤhrlichen Ausgaben seit dem Eintritt dieses/ die ohne Graͤnzen sey, eintreten lassen, so wuͤrde er dies viel⸗ litair⸗Gouvekneur: Manuel Marta de 1a S Ivmen ein seinem Memorandum noch viel härtere Dinge sagen] nachdem die hohen und ehrenwerthen Gaͤste unter Versicherun⸗] de payer ses dettes, vaudevfllo nouveau en 1 aclc. - 4 b 1 b 1 6 1 4 8 8 G 1 8 1 g u“ 1 7 8
7
8