C.“ 5.
8
ließ. Unter lautem Hubel wurde sodann der Weg nach Kreuz⸗] lisch⸗- und Volhynischen General⸗Gouverneurs, General⸗Adju⸗ St. Petersbaurg, 13. Novzember. 1 T“ 89 8 . 9 9 In 8 G 9. Feet⸗ 8 3 Hamb. 3 Mon. 98h. t2. Lond. 3 Mon. 10 ⁄. 3. Silb-⸗Rub, UAx g. “ 89 A ’ g e ü
I
nach fortgesetzt. In Waldboͤckelheim nahmen Sr. Koͤnigl. Hoheit tanten Grafen Lewaschoff, das dem Aufruͤhrer Johann Sa⸗ 1“ die im Vau begriffene und in Weinsheim die bereits vollendete polski, im Kiever Gouvernement, in dem Lipolbitzer Kreise be⸗ 63 Inscript. 124. m 8
8 Kirche 8 Au 1en In “ „½ Meile von legene Dorf Popowze mit 94 mäaͤnnlichen Seelen, konfiszirt worden G 8 1“ euznach, fanden Hoͤchstdieselben eine berittene Ehrengarde, in ist. Es werden daher die Kreditoren und Schuldner des gedach⸗ Meteorologische Beobachtung. 8 11““ ß s ch b S 3 90 .
¹ .
dessen Begleitung die Fahrt nach Kreuznach fortgesetzt wurde, ten Sapolski, so wie diejenigen, welche irgend Anspruch an die⸗ an dessen Eingang der Ober⸗Buͤrgermeister an der Spitze des ses Vermoͤgen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, mit 188 83. Morßens Nachmutt. Abends.] Nach eiatt 1 nb 7 eden vefeie empfing. 8* Lr. Rath⸗ seh. hechs 55 von 9b vs fenhe 21. Novbr. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobach hause, wo Se. Koͤnigl. Hoheit abstiegen, war sofort Vorstellun ren Bekanntmachung festgesetzten Bestimmungen, bei derselben „ 5, 119 72 der Behoͤrden, von denen mehrere zur prin ichen Tufg ihre Forderungen . die Schuldner aber, sich eben⸗ egre v 89”” ve. 833,,1,de Feee,. Plogen wuͤrden, und waͤhrend welcher die Buͤcger dem falls zum festgesetzten Termin mit der Zahlung der schuldigen Thaupuntt * 3,5R. 3.3 R. Flutwärme 30 rinzen einen glaͤnzenden Fackelzug brachten, was Se. Summe bei dieser Kommission einzustellen. apn⸗ Dunstsaͤttg. 87 pCt. 1 g 91 pCt. Bodenwärme urze Zeit die Tafel zu (Unterschrieben). Der Secretair der Kommissien. Wetter... regnig. truͤbe. eusdünst. 0 8 EE1.“ W. . 9
Wolkenzug — 8 — Niederschlag 0,lhes — — — 8 — — —
—
Koͤnigl. Hoheit veranlaßte, auf vpperlassen und auf dem Rathhaus⸗Platze den Buͤrgern fuͤr thre EW“ Aufmerksamkeit mit wohlwollender Freundlichkeit zu danken. Kunst⸗Nachrichten Am folgenden Morgen (l4ten) nahmen, Se. Koͤnigl. Hoheit a niesa. Wlheneon ehrfe noch das schoͤne Saliner⸗Thal bis an den Fuß des Rhein⸗Grafen⸗ Von dem in diesen Blaͤttern schon mehrfach erwaͤhnten, steins in Augenschein, und setzten sodann die Reise uͤber Strom⸗ im Verlage des Herrn George Gropius erscheinenden Werke: Koͤniglich 2 Schauspiele. berg nach Koblün, fnn Berlin und seine Umgebungen im 19ten Jahr⸗ 128 Ir EEC“ 8 1. hers hir. gagschat iden Ksz eat Bercbal⸗ hundert, 3 es Herrn von Malesherbes, laͤndliche Scene in t 1“ uung der n eine Herann 89 mg. 888 n * ist so eben das 4te und 5te Heft, den fruüͤheren schnell folgend, auf: Zum erstenmale wiederholt: Das Testament, Dm Ko imlt des Ta 9* 1 ehoͤren. Deshalb habe ich i j ö 1 lich, die Sonn, und Festtage, so wie die 3 letzten Tage eines ausgegeben gaer. Diese Hefte enthalten auf vier Seehg. 5 Abtheilun nach dem Franzoͤsischen des Vietn er Justiz⸗Kommissarius Moritz zu Torgau ist zugleich 880 892 58 W. B 8 86 1 nche eA. 1- be9 vge⸗ e dieAnschten,nienn, higengheerurmen E hir jeden Monats ausgenommen, bei der Kontrolle der Staats⸗ von Finden, Barber und G. A. Muͤller sauber in Stahl ge⸗ cange, von A. Prix. Notar im Departement des Koͤniglichen Ober Landesgerichts nicht die Mißbr bechentar, va don den Geseeieer Eifsnncs nchehangch ogh he Beseaantezc, ncgt 1 öees. w886 1 - nicht die Deißbraͤuche verehadgt, weie 888 der Gesetzgebern in ch e neuen Anleihe oder der Fortsetzung des verderblichen 11ö113“ Ansichten der Gasbeleuchtungs⸗Anstalt, des Palais Sonntag, 24. Nov. Im Op ealhaumburg ernannt worden. selbst verdammt werden; deshe 52f. Systems, das wir leider so viele Jahre hi - v it an weinsem ar 874 . 8 e z v 44 0 “ ; deshalb habe ich stets die dem christlichen 1 b 118, sa.e 1 tagm von 1. Jannar 188 4 bis Ende Dezen bers 1797 unen Sr. Koͤnigl. Hoheit des Prinzen Karl, des neuen Packhofs⸗ von L. v. Beethoven „Hierauf: Der Wassertraͤger, E enn EE1““ v e,e.1 be⸗ hab das nur dazu dienen wuͤrde, t hi 2 senden Zins⸗Conpons, Series IV. No. 14 8. 8 esrense⸗ Gebaͤudes, der Stechbahn, der Koͤnigsbruͤcke, der Koͤnigl. Artil⸗ in 3 Abtheilungen; Musik von Cherubini. Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung Flece sgeuss Ehrfurcht, aber nicht den Aberglauben und den fuͤgen, nimmermehr meine Zaimmung k.ves “ Neumaͤrkschen Interims⸗Scheinen, erfolgen, zu welchem Ende Seece Sgeen c; des Koͤnigl. vr e Ih. Und 1aeen e Se” hn eise, dramtsegn K4nigsberg ist dem bisherigen Pfarrer Johann meine Brun t en esamns 1schenaes 5 6 1 E“ kann, re nebäehect S dg. nh 1* Gaͤrtner. Aus den Gehsste aes htorisch ⸗Lopographischen Crlau⸗ Montag, 25. Nov. Im Schauspielhause: Der erste han 2 8 1eah es Ahihe bbe; g⸗ Hecaha hlae 1 Dn ee11 1“ Nummer⸗Folge geordnet, mittelst einer bei Empfangnahme der terungen, welche, in Abwesenheit des Bibliothekars Herrn De. Lustspiel in 3 Abtheilungen, von Fr. v. Weißenthurn. 9 verltehen, und der bisherige erste Kaplan Joachim Hinz be Waffen ebe he ca n nee; 1eae. aans gche, . Brhentsshheal Püen⸗ Coupons zu quittirenden Note, wozu die gedruckten Formulare Spiker, fuͤr die angezeigten Hefte von dem Freiherrn von Zed- Franzoͤsische Vorstellung des Herrn Alexander, aus ellserg zum Pfarrer an die katholische Kirche in Reichen- so werden se 5 8 ghe sern menen Wülen,iemeriäut, BauzZnedzeen eten “ litz und dem Hofmarschall von Schoͤning geliefert worden, ent⸗ 1,o Paquetbot, ou: seul pour sept, pièce en 1 acte, †% Dekanats Heilsberg, berufen worden ö „„sehr gegen meinen Willen, die unerschuͤtter⸗ Die Thron⸗Rede des Koͤnigs der Belgier, welche vorge⸗ g iche Strenge und Energie meines Charakters kennen lernen.“ stern hier bekannt wurde, wird von den hiesigen Zeitungen
jetzt schon unentgeltlich verabreicht werden, originaliter vorzu 1 4 werh 9 E ” zu⸗ lehnen wir folgende Notizen, die sich auf die Gasbeleuchtung Alexaudre. 5b tern Hiesige Blaͤtter enthalten einen unterm 22. September Ueca guͤnstig beurtheilt. Der Globe sagt: „Es ist eine ru⸗
ige und besonnene Adresse, die sich namentlich durch die kluge
—V—V—Nõ—õ Fari Berlins beziehen und von allgemeinem Interesse sind. Die im In Potsdam: Je toller je besser, komisches Sinz Angekommen: Se. Excellenz der Koͤnigl. Franzoͤsi Auf Ansuchen der Kaiserlich Russischen Gesandtschaft am Jahre 182 ⅞ von der Imperial⸗Kontinental⸗Gas⸗Association zu 2 Abtheilungen; Musik von eus Hierauf: Der * am Kaiserl. Russischen Hofe, n9c mecsche d. J. von dem Minister Martinez dem Koͤnige Ferdinand VIlI. 8 — hiesigen Hofe theilen wir die nachstehenden beiden Bekanntma⸗ London gemachte Anlage erforderte allein gegen 70,6,0 Centner tag, Divertissement in 1 Akt, von Hoguet. son, von Paris. vorgelegten Bericht uͤber die Spanischen Finanzen. Derselbe Maͤßigung auszeichnet, womit sie auf die Fortdauer der einem chungen mit: Eisen, wovon jaͤhrlich gegen 2000 Ctr. abgenutzt werden. Das 2B“ 2 n bisherige Koͤnigl. Franzoͤsische außerordentliche Gesandte lautet folgendermaßen: d Vergleich mit Holland entgegenstehenden Hindernisse hindeutet. 1t on Seiten der Kiever Liquidations⸗Kommission wird hier⸗ Retortenhaus enthaͤlt 180 — 190 Retorten, von denen bisweilen “ 8 5 n1. 2 8 dtisch 24 The ater. wwollmaͤchtigte Minister am Koͤnigl. Schwedischen Hofe, 1 b 5de Vertrauen, mit dem Ew. Majestaͤt mich zu beehren ge⸗ Eine bezeichnende Anspielung findet sich jedoch darin vor, die mit zur allgemeinen Keuntniß gebracht, daß, außer dem bereits 150 im Gebrauche sind. Die Leitung des Gases erfolgt i — Sonna end, 23. Nov. Zehn Jahre aus dem Lez s von St. Simon, von Stockholm. 35 bn mir große Verpflichtungen auferlegt. Ich ließ es . Vergleichung der Resultate fuͤhrt, indem es heißt, daß die im Kiever Gouvernement Aufruͤhrern zugehoͤrigen konfiszirten Roͤhren aus Gußeisen von 10 bis 2 Zoll Durchmesser, welche Fenn. oder: boͤse Rathschlaͤge, Drama in 6 Abtheilung n Heberfin sicht gcon, die Huͤlsquellen der Verwaltung, so wie Belgische Regierung sich im Stande sehe, die Ausgaben fuͤr Vermoͤgen, woruͤber die gedachte Kommission schon im verflossenen zusammen im Sommer 1833 bereits eine Länge von 12¼ Deut⸗ Fr. Gence. 2, b “ genau zu dForschen 1” nmeineir agugbgkeitt“ Lifeeiten, 1833 zu decken, ohne neue Fpfer fuͤr den Dienst des Jahres Dezember⸗Monat in der Senats⸗Beilage der Moskauischen schen Meilen hatten. Der groͤßte Gebrauch von Gas in den Sonntag, 24. Nov. Raoul der Blaubart, Oper hWx.. erklären, daß das Resultat dieser g,e g ehn . s⸗ 1834 von dem Lande zu verlangen, und das nicht allein, son⸗ Zeitung vom 3. Dezember Nr. 97 die gedruckte Bekanntmachung lͤngsten Winternzchten betrug 280,000 Kubikfuß, und ver saͤhr⸗ een, nach dem Franzosischen; Musir von Gretey. VorhaglZ eitungs⸗Nachrichten. bensellend it. Die smahrkicheit Einaühnen neemeges zuffit, dern daß es ihr auch moͤglich seyn werde, die Lasten des Lan⸗ erlassen hat, so wie desgleichen in der St. Petersburgischen Zei⸗ liche Bedarf an Steinkohlen 50,000 Pr. Tonnen. Im Jahre lipp, Drama in 1 Akt, von Fr. Genée. 1 HL116616“ “ 8 derjenigen, die der Tilgungs⸗Kasse zugewiesen sind, uͤbertteigen des, in Vergleich mit denen des jetzigen Jahres, zu vermin⸗ 1833 brannten taͤglich 6289 Gasflammen, und zwar 1789 ͤͤffent⸗ Montag, 25. Nov. Der Alpenkoͤnig und der Muhh Sn. 8 Ausla n d. icct 600 Millionen Realen 8150 Mill. Fr.); unsere Ausgaben, wo⸗ dern. Der Sinn und die Absicht dieser Andeutung ist leicht “ . bei dieienigen, welche zur Erhaltung unseres Kredites im In⸗ und zu verstehen. Der andere hoͤchst bemerkenswerthe Punkt, inso⸗ eeeAluslande nothwendig sind, nicht mit eingerechnet sind, üͤdersteigen fern er sich auf beide Lander bezieht, ist die Hinweisung auf ein
tung vom 11ten und 14ten, Nr. 6, 7 und 9, und in der Beilage — 1 G 1 88 “ 1 sen Litthauischen Kurier vom l12ten, Nr. 147, 148 und 149, liche, 4500 aber in Privathaͤusern. Die Straßen⸗Erleuchtung feind, Zauberspiel in 3 Akten, von Ferd. Raimund. 5 H5. g rhw 2 ut fuͤr die gewoͤhnlichen Beduͤrfnisse 580 Millionen Realen (145 Miu. Abkommen mit der Bank, in ihrer Eigenschaft als Kassirer der
meine Erziehung, durch meine Grundsaͤtze, aus eigener Ueber⸗ erhoͤhen und sie auf eine solche Weise einzurichten, daß die ge⸗
zeugung und aus denselben Gruͤnden, die mich des Gluͤckes sammte Spanische Schuld leiche Zinsen truͤge und gleichmaͤßigen theilhaftig werden lassen, zur Fahl der katholischen Christen zu Tilgung unterlaͤge, wodurch das Felenn. gferer Hfich man 6.
F
8* 4
o wie in der Warschauer Zeitung, genannt „Dziennik pows⸗ dauert jaͤhrlich 1743 Stunden. . * S ““ 1 6. — .„ 4 * . „ „444 5 240 8 n gris, 16. November. Der Temps erwiedert dem Jour⸗ Fc. Unter diese gewoͤhnlichen Bezuͤrfnisse rechne ich die Civil⸗ fruͤheren Dynastie, vermöͤge dessen, wie man allgemein glaubt,
zechny“, eis 3. Mes d. 2 . 60 — noch in S an. Ses “ Markt⸗Preise vom Getraid 3 mation des Kiever Kriegs⸗, Podolisch⸗ und Volhynischen General⸗ . “ raide. eParis auf dessen Zurechtweisung in Betreff der angeb⸗ Liste, die Armee, die Kriegs⸗ 6 Justi ie Di 1 - ntei hiwe n ISn 8 8 4 85 49 1 187 Arme gs⸗Marine, das Justizwesen, die Diplomatie . 1 9 1 FF —
Gouverneurs und General⸗Adjutanten, Herrn Grafen Lewaschoffs, ea 8 bZA“ ““ Berlin, November 1833. ifferenzen zwischen den Ministern des Krieges und der die Kosten fuͤrdie Erbebung derSteueen,an enbenrflerbe vHigdernte 8 -SS 1e Se. 8, Gulden üun Zu Lande: Weizen blr. 28 Sgr 9 Pf., auch gen: „Das ministerielle Abend⸗Blatt bestreitet die Richtig⸗ nigs unamgdnglich noͤthige Ausgaben. Das bestaͤndige Deficit ver⸗ neeinschaftlichen Giegein in e Peae de grr 1e.es al⸗
das dem Aufruͤhrer Konstantin Swidsinsky zugehoͤrige, ilium DD h“ . . 8 s e ermeen; FI aee 2. 109 Sgr, (schlechte Sorte) 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; Roggen lher von uns gegebenen Details uͤber die zwischen den Her⸗ mehrt daher jaͤ rlich die Lasten der Anleihen, deren Zinsen und Tilgung 2 1 5 nur durch neue Anleihen bezahlt werden onnen, welche die Kata⸗ In anderer Hinsicht wird die Rede wenig Interesse im Aus⸗
dem Skwicaer Kreise des Kiever Gouvernements im Flecken visr Den 22. November 1833. 1 8 2 Chodorowska und dem Dorfe Pustelniki belegene Vermoͤgen, aus 1“ v5 Sgr., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf.; große Gerste 20 Sg.oult und Humann herrschende Uneinigkeit. Dieses Laͤug⸗ — 510 mäaͤnnlichen Seelen bestehend — konfiszirt worden ist. Es Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. Preuss. Cour.) anch 22 Sgr. à Far⸗ 88 Sgr. 9 Pf., auch ages Journal de Paris erinnert an jene Betheurung eines trophe, die uns bedrobt, zwar aufschieben, aber nicht abwenden wer⸗ lande erregen, da die uͤbrigen Punkte, in Bezug auf welche — werden daher die Kreditoren und Schuldner des gedachten Kon⸗ us r er KuUrmrbEArnkkremmme b. 1 Rthlr. 15 8 r.; Läfen 9 Pfrbt Erbsen suis, der jeder Eroͤrterung durch sein: „Ich gebe Ihnen v Wir haben jetzt jaͤhrlich nahe an 10 Millionen Realen fuͤr die dem Lande Gluͤck gewuͤnscht wird, groͤßtentheils rein einheimische stantin Swidsinsky, so wie diejenigen, welche irgend Anspruch .ACI HsihaaStasn Eeen m 2 Szr. Uc en sind vcr — 8 179 auch! Ehrenwort, daß ich Recht habe“, emn Eude bgx “ zu zahlen, welche wir al pari amortisiren, und de⸗ Angelegenheiten betreffen. Die Ankunft des Oesterreichischen an dieses Vermoͤgen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, -—g8ng vIeh rAUE I. eggeg⸗ Pen sn e gern helanz Schc⸗ vantbtr Pl die ruͤhrende Uebereinstimmung, von der uns 888 bö79 Ferahn,en At enhangen haben. Wir bezahlen 24 Millio⸗ Gesandten Grafen Dietrichstein wird hoffentlich dazu beitragen, mit genauer Nachachtung der von dieser Kommission in ihrer pr. Engl. Anl. 18. 5 103 ½3 — (Osipr. Pfandbr. 190 ½u — 6 Pf. und 1 Rthlr. 15 Sgr.; Roggen ¹1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Merielle Journal gern uͤberzeugen möͤchte, wirklich statt, und außerdem 4 Miionen für edorem neie ung vanfr ang⸗ Sn e veeeee fruͤheren Bekanntmachung festgesetzten Bestimmungen, bei der⸗ pr. Engl. Anl. 22. 5 103⁄³ — [Pomm. do. 104 ½ 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 11 Pfflhl warum haben sich denn die Minister fuͤnf oder len 20 Millionen Zinsen fuͤr die neue Fprokentige Ränte die Einwohner beider Laͤnder von der unnatuͤrlichen Verle 2 selben ihre Forderungen anzumelden, die Schuldner aber, sich pr. Engl. Obl. 30. 4 91 ½ 91¼ Kur. u. Neum. 40. 1105½ Gerste 22 Sgr. 6 Pf.; Hafer 27 Sgr. 6 Pf., auch 22 Soral hintereinander zur FEroöͤrterugg, der Frage uͤber welche zur Zeit der Umschreibung der Cortes⸗Bons ereirt und dem schweren Druck, wodurch beider Interessen 1. .“ ebenfalls zum festgesetzten Termin mit der Zahlung der schuldi⸗ Präm. Sch d. Sech. 51 ½ 51 ¼ Schlesische do. — — Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. Eingeganallvon dem Kriegs⸗ Minister verfan ten Kredit wurde, und 7 Millionen zur Amortrung dieser Valuta, deren leiden, endlich einmal befreit werden. Koͤnig Leopold wurde 8 Kurm. Obl. m. 1. C. 95 ½ — sRhb⸗st. C. d. K.- u. N. 1007 Wispel 23 Scheffel. X, Versammelt man sich etwa so 8 Fsac. Anene E. bües Regociation nicht vortheilhafter fuͤr den Staat gewesen ist, als die von dem Volk und von den Kammern sehr freundlich empfan⸗; ¹ V 8 2 8 ber, Herigen. Wer gablen ferner 8 Drilgionem Faür die Englische gen⸗ und eine so unangenehme Stimmung es auch erregen mag, V
Summe bei dieser Kommission einzustellen. Fer. Fal. Seh ae 95 vbssFch g. X.N Miltwoch, den 20. 9 2 — . Int. Sch. do. E — [z.-Sch. d. K.- u. N. 2 November 1833. — j B Den 27. September 1833. Berl. Stadt-Obl. 4 967 96 ¼ Das Schock Stroh 8 Rthlr. 12 Sgr. 62 n zu seben, sich zu versichern, daß man eineriei Meinung 1 1 S 7 8 8 . Fa.x. Ins b Stadt-Obl. 8 8 12 1 auch 7 s Schuld, eine heilige Schuld, — 4 3 ag, (Unterschrieben) Der Secretair der Liquidations⸗Kommission. Königsb. do. E Hloll. voll w. Duk. Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 25 28892 u 8 1 ü — Oer Cour rier frangais bemerkt in Bezug auf den Traktat zwischen ; gver- 258 Eleeebriantfchen Vergleich mer Polland . r Aussicht auf einen baldigen 112161I 9g „u * Elbing. do. Neue do. e Branntwein⸗Preise 88 enden Artikel des Temps: „Wir wissen nicht, ob der Majestaͤt anerkannt worden ist Wir zahlen 16 Millionen Realen zum Gluͤck durch die Ank dast⸗s. wird dieser Mißmuth zeek al Soult in der That solche drohende Reden hat fallen fuͤr eine nicht weniger heilige Schuld, denn es sind die Zinsen und und Preußen in rufsel ü-’e. F 88,,.ns ese eigniß si
“ Ah 0 619 8— ii. h 8 8 Danz. do. in Th. 35 ½ — . ꝛVon Seiten der Kiever Liquidations⸗Kommission vern hier⸗ Wesipr. Pfandbr. 4 97¾ — Nhüd g Cog.ven 00, Seg , ege⸗ 57.,Et. ophg eeita bbe Gesch durch den Traktat v b schulden. Im J 1 it zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß, außer dem bereits b — Richter: Korn⸗Branntwein 11 r.; Kartoffel⸗Branmaihe Erklaͤrungen abzugeben, so wuͤrde das Geschrei der gan⸗ durch den Traktat vom Jahre 1828 schulden. Im Innern zahlen . 3 is * Aur 9. 2 8 vhgr. ⸗ vhena konfiezir⸗ 1“ 1 8 KRthlr., auch 14 Rthlr. 15 Sgr. 8 kammer seine Gn bedecken, und er wuͤrde die NReet. ”1. e 8 auf unsere 5proc. au porteur, 24 Mill. fuͤr 600 Mil⸗ wegesae. Hollaͤndisch⸗Belgischen Angelegenheit einigermaßen auf. ten Vermöͤgen, woruͤber gedachte Kommission schon im verflosse⸗ Auswärtige Börsen. 1“X“ znnur verlassen, um sich gegen eine Anklage des Hochver⸗ durch nicht ionsolidire Pabiere wenesn e,ill. mortisement, die che en dgenden Ven Die Times macht uͤber dasselbe Akten. Eebeeeeeehhe, bhaa ena; sele FrunwFart * 1., 18. Weemnot. man. Fv . 5 20. November 1833. zu rechtfertigen. Diejenigen, die dem Kriegs⸗Minister solche- Wir bezahlen 8 dü haes 1ane he Ziasen nagen, ersetzt e s b ane gen b Bemerkungen: „Der Koͤnig der Belgier kauschen Zeitung vom 3ten, Nr. 97, in der St. Petersburgi⸗ Oesterr. 5 % Metall. 9417. 9417. 4 ⅛ 84⅛. 84 ½. 2 ½8½ 51. 18 213. Svee gr. 6 Pf., auch 7 Sgr. 6 Pf. fuein den Mund legen, vergessen wohl die ungeheuern Sum⸗ Schuld, und die Inhaber der Oöligatronen Ser eren degnan 8 b. n ö. “ eeI schen Zeitung vom 11ten und 14ten, Nr. 6, 7 und 9, und in EE1“ vea eeer 889% vg 199 “ Iö. welche ihm bei seinem Eintritt in das Ministerium bewilligt wohl mit Recht uͤder die Regierung, indem sie nicht nur keine Zin⸗ RS. nerge⸗ bae velage gur Zeitung ditthauischer Kurier vom 12ten, Nr. 147, l. 8 8 80 3 v. bie Ferle F. 2 “ 38 vxs na, um eine Armee von 500,000 Mann zu schaffen, mit sen fuͤr ihre Schuldforderung erhalten, sondern auch ihre Hoffnun⸗ 1 * d⸗ 8* es nicht von ihm allein abhaͤngt; von 8 Sch. 51. 59 Span. Rente 57, 57. 38 do. perp. 372 362. G Redaecteur Cottel. 4ae er Frankreich gegen jede Feindseligkeit von außen zu gen fuͤr die Zukunft vernichtet sehen. Gleichwohl vermehren wir Ain 75 aber, was von der Belgischen Regierung ab⸗ 3 3 “ an versprach. Jene Armee hat allerdings niemals existirt, die Staats⸗Schuld durch die Verloosung der Cortes⸗Anleihbe, wo haͤngt, koͤnnte der Koͤnig mit stolzer Freude und vneefct sprechen. Haͤtte er zu einer anderen Versammlung gesprochen,
148 und 149, so wie in der Warschauer Zeitung, genannt Partz, 16. November. sKpie Gelder, welche man zur Bildung ders . die hberauskommenden Serien, fuͤr ihre Gesammt⸗Summe, der Masse l 8 eGelder, welche zur B a derselben verlangte, der Zvroc. Rente hinzugefuͤgt werden. Noch haben wir die 1- so wuͤrde er wahrscheinlich gesagt haben, daß der Abschluß eines
ino „es. Noptr 4111 53 . 44 3 12. . — I A1 et. iese es geschieht in einer Zeit des Ungluͤcks und wir glauben nicht, daß eine solche Versicher j . “ man vergißt, daß jedesmal, wenn die Opposition ihre der Trennung von unseren Kolonteen, deren Anerteimung Belgischen Nati 1 ersscherung nochig war, um gnisse en eines Anariffes ng 6 d 1 von unse: - paͤter⸗ der Belgischen it mit i icksal ei gnisse wegen eines Angriffes von Außen laut werden ließ, hin unsere Glaͤäubiger fuͤr die Uebel entschaͤdigen wird,Sple wir floͤßen Sa Rie w9n egese are-chat , adgen en geoehdne . i
— ——— 82 2 e 7 2 1 A Il g c m ein e r A n z e 1 g e r fuͤ r 8 d l P * l U ß isch 6 nU S t 71 q t l n. 2 scec süche decha geaee va.ssgsder Sese eagn ig. rvecpr zufuͤgen muͤssen. Gewiß wuͤr⸗ es, daß Belgien jetzt von dem Hollaͤndischen Eigensi sei jdei 2 2 1“ 8 . abinette, sondern au uͤr die ortrefflichkeit der ke e ir unseren Verpfli redli IIn 4 — 2 un seine nht Bekanntmachungen. Fe Einladung zur SSeee ohne Voraus- “ zweiter Subscriptions- 1 verbuͤrgte, weahe dee Regiterung Fvishen . nicht der Ruin des 28gsn gchgerega⸗ Eböb1ö111 agt, k. a. zieht, c1⸗ es moͤchte ihm kaum aus der Ausschtelneag J 12 * 5 8 5 8 5 3 8 b. 1 81 . 3 2 2,2 7.. 89 8 S 3 4 5 2 . 8 2 1 8 2 b * ö Publicandum. Successions⸗Kechte, oder aus sonst irgend einem lehn⸗ Neueste und wohlseilste Musikalien. 1Se. 28, 1 12„ .Inn 1 hüch gegen jedes Ereigniß sicher zu stellen. Ein ge⸗ senerung seirs ch 3 Rla enf waenare deht Das dedesencnee⸗ Feseen Feme Beeehe ees vheen eserhn. e F 8 Wann v s Sase Fö veese. 8 sest vge Hüft nseae m ba. TA e. fund derselben Abtheilung ein Sechstes als Vr eeae Casimir 1 Porier's, er dese belastet Und zchenfalls te ee noch bäger veteneran nicht seit dem Vertrage vom verflossenen Maledie denaace gun⸗ vee- ZgZgohann gedt, und die Johanne Friede⸗ ben, insonderheit aber der Einziehung des Lehns al⸗ ür Pi Kkese; lar. — Vorausberzahl ird nicht verl 9 gen auf eine allgemeine Entwaffnung, um s Mi A it der Regierur sei⸗ 1 1 e den, daß sie sich nachstens ehelich zu verbinden beab⸗soder eines einzelnen widersprechen zu koͤnnen vermei⸗zn Preise von 4 FAE gr. Das Leipzig, im September 1833. man von ihnen verlangte. Die Kammern haben sich nicht die geistlichen Guͤter wuͤrden einst die Staats⸗Schuld tilgen. Auch nnh 9* tet 88 ischen veeee, in dem kein bestehender Traktat scchtigten, dabei aber dahin mit einander übereinge⸗ nen, hiemit gnaͤdigst und wollen: daß sie in dem, zur pereits erschienene erste He 2 2 Das musicaliache Masullem Marschall Soult gestritten; sie haben sich nicht darum dieser Meinung bin i 1 a - ir ij eecesteratdee ueen waß daher die ollaͤnder bei dem jetzigen pro⸗ be ie Hest mit Titelvignette und far 9. g sich ch nicht, abgesehen davon, daß wir ihr die visorischen Zustand b 3 6 kommen waͤren, daß wof v-en. 8n. 58— 8 den . 1834 Wre Um ele, enhelr. Aueführliche Prospecte, so wie die erstesmert, ob man Frankreich die Vertheidigungs⸗Mittel zu Abneigung der Geistlichken und ihrer Anhaͤnger gegen das System Die Sch ae den beiden ändern am meisten verlieren. 2 ee. 2 3eehen wischen fhuen vöhnllichenn Zeit auf Unfener Se ee 2 ge⸗ Kalkbrenner, Fr., La solitudine; Introduc- „ musik. Sammlungen ind bei mir zu h bezahlen ließ; es handelte sich um die Sicherheit des Lan⸗ der fremden Anleihen beimessen muͤssen, weil sie wohl einsehen, daß, in B elde⸗E chifffahrt ist jetzt ganz frei, und die Belgier haben die Schu „ zwisch 9 . ends „ion und Rondo für Pianoforte. erlin, den 31. Octohber 1833. sagte man ihnen wenigstens, — und sie rechneten nicht. wenn ein Deficit entsteht, sie dasselbe dereinst mit ihren ezug auf die Maas⸗Schifffahrt dieselben Rechte wie Preu⸗ E. S. Mittler, (Stechbabn lhh heute wollte derselbe Minister, der im Namen Frank⸗ Reichthuͤmern und ihrem Eigenthume, zum Nachtheile der ßen oder irgend eine andere be reundete Nation. Die Belgier Religion und ihrer Ober⸗Gewalt, zu decken haben wuͤrden. besitzen ganz Luxemburg, mit Ausnahme der Festung, und damit
5 7 9 oder 1 e armorbraut von . erold. seben Gedanken an eine E roberung zur ckwies, von Wi 8 Die 1.30 Millionen Realen endlich welche Spanien schon zu ah⸗ auch ganz Limburg wovon sie ein Stuͤck gege ei Th ' 12 8 2 2 88 x. 8 / G n einen ei des
manne, dem Schneider⸗Meister Huͤckstaedt, iu infe⸗ geschehener Meldung, in Person oder durch gehoͤrig le. gaänten. F Konqing über ein Th. 1 ritende und anzusertrauende Vermoͤgen fuͤr sich zu gitimirte Anwaͤlde erscheinen, ihre vermeinten An⸗ 6 — d 8 über ein Thema aus der Bei C. W. Froͤhlich & Com p. in Berlit betung unserer alten Graͤnzen sprechen; der Vertheidiger 1 len hat (ohne die 17 illio rech 9 XA Fres.; 8 SKe. — 1 2 besitzen beabsichtige und solches von dem seinigen ge⸗ spruͤche rein und genau angeben, solche voͤllig und ge⸗ cre 8212 vos Sg1958 spoallstraße Nr. 12 u. 13, hat so böen die Nautenmwaffnung wollte sich den Anschein geben, als ob die Anleihe Fönech 1. d.2.9,. 8- 1, 8. tonnrabirt⸗ 84 eeehhs neh,eae, -eeen „ Sie besitzen also sondert bleiben solle, und dieses zur oͤffentlichen Kunde nuͤgend bescheinssee auch wegen deren Ausuͤbung und T er p s 1 c hore. llaassen und ist durch jede solide Buchhandlusplhengen Curopas ihn besorgt machten, weil man sich endlich Schuld, ohne unserer eigenen einheimischen Schuld zu gedenken, erst durch den Trennunas 8 3 iertel⸗Million Einwohner, das
in bringen gebeten haben. Geltendmachung sich bestimmt, unumwunden und ohne Repertorium der neuesten Ballet- und Tanz- liehen: zden fuͤhlt, ihm einige Millionen zu verweigern? Seine die keine Zinsen giebt und ungerechter Weise hintangesetzt worden Dazu k A. c nungs⸗Traktat an Holland uͤbergehen soll. Als wird diese zwischen dem Schneider⸗Meister Jo⸗ allen Vorbehalt oder Frist⸗Gesuch erklaͤren, oder gewaͤr⸗ Muzik für Pianoforte. Noöl u. Chapsal, Neue franzoͤs. Gealschen Verpflichtungen, seine beruhigenden Betheurungen uͤber ist, dies Alles kann der Schatz nicht laͤnger tragen; und wenn ich Sn⸗ 8* Snen 4 daß . Bezahlung von 8,400,000
tik, nach einem äͤußerst methodischen ortresflichen Vertheidigungs⸗Zustand Frankreichs vergessend, auch meine Vorgaͤnger nicht deshalb anklagen will, daß sie von Anfang in Folge ꝛdes Tlaktais Seeeeees 88
. gien
hann Huͤckstaedt und der Johanne Friederike ttigen sollen, daß sie mit ihren gar nicht, oder nicht Monatlich ein Hest Notenformat, 16 Seiten stark. 3 1 8 Zorg — arbeitet und nach der 24ten Parsfer t er heute erklaͤren, daß die Thore des Landes den ersten an jeder persoͤnlichen Verantwortlichkeit auswichen, so glaube ich doch, faͤllt, so lange befreit sind, bis eine definitive Uebereintk ft ab 2 reinkunft ab⸗
Susemihl cvum Curatore getroffene Vereinbarung, vorschriftzmäaͤßig angegebenen Rechten sofort praͤcludi⸗ Preis eines Heftes 4 gr Sächs. oder 5 2gr. in; Heursche Abern s uns in eutsche uͤbersetzt und mit Anm ndet 8 4 „ . Grz daß unsere jetzige Lage einen energischen Entschluß erheischt. Frankreich eten Truppen offen staͤnden, welche sich an der Graͤnze reducirte einmal seine Schuld q4 ein Büchäan he scitp rer Ren⸗ geschlossen ist. Durch die Verzoͤgerung der letzteren lei⸗
und daß darauf bei Vorkommenheiten alle rechtliche ret, und damit auf immer, unter Auflegung eines ewi⸗ Die bereits erschienene erste Liefe mit Titelvig- Ruͤcksicht genommen werden wird, zur Nachricht fuͤr gen Stillschweigens werden abgewiesen werden. nette und farbigem Ueelage cathält: G 8 und Zusäͤtzen begleitet von Dr. J. Ecga⸗ Er wollte der Kammer mit ei Codicil 1— 1 (21 B.) 25 sgr. welchem Fesament⸗ deebe 1e. -e. .g zu⸗ Gort ten, indem es hierin dem Beisviel anderer Bankerotte folgte; un⸗ der also Holland alle unangenehme Folgen des igensinns e droh d rufen: „TWehe den sere Pflicht gebietet uns, vor dem Abgrunde, der sich vor uns oͤff⸗ ohne irgend einen Vortheil daraus zu ziehen.“ — Der Lülbron
Alle, welche es angehen kann, hiemittelst gemeinkun⸗ Wornach sich ein jeder zu richten. Gegeben auf Un⸗ Ballet ans der Oper: Die Belagerun g von dh bene d. a⸗ n vnr s0 Omwben 1840 serer W Senas den 10. September 1833. geeh es ehi. . enna glauben S und Lernende der suneeh ien!0 Das hieße mit and W Wehe d Datum eifswald, 81“ andatum Serenissimi proprium. Sechs Contretänze nach Themen aus der Oper: Sprache mit vollem Rechte auf diese Granm 1 as hieße mit anderen Worten: ehe denen net, zuruͤckzuschrecken; es gebuͤhrt der Weisheit Ew. Majestaͤt, zwi⸗ 2 f 8 b - . Direktor und Assessores des Stadtgerichts. Großherzogl. Mecklenburgsche zur Lehnkam⸗ Die Brant (la Rancée) von Auber. b merksam machen zu duͤrfen, fuͤr deren hohe Vettrauen in mich gesetzt haben! Was haͤtte er denn in schen den Interessen des Landes und den Ierer fen der Glcabiger 1eshitahr. en slcch hea⸗ ee üͤber die angebliche D fer die vor Kurzem in Paris erschienene 24 te abgelaufenen drei Jahren gethan? Was waͤre aus jenen eine gerechte Entscheidung zu faͤllen und Maßregeln zu beschließen, Regierung in der vhron Ren, and, Maßre eln wg b 2 . gs Leopold ge⸗
(L. S.) mer verordnete Sen, Geheime⸗ und Favorit-Walzer von Henri Herz. e die vn 11 8 Rutscher nach Themen aus der Oper: Dic Falsch- Originals die unwiderlegbarste Empfehlunz heuren Summen geworden, welche in geschickteren Haͤnde ie uns zu retten geeignet sind. Der Vorschlag, den ich mir die 2r 8 2 gesch Haͤnden Freiheit nehme, Ew. Maiestaͤt zu machen, bestebt enn, eine beson⸗ schildert werden, und sagt unter Anderem: „Der Koͤnig hofft
1— . 2 J. v. Brandenstein. münher JFon ANaber. welche durch die Anmerkungen und Zuscze Alreicht haͤtten, Frankreich als Militair⸗M. - 89 . 3 2 . . . der Teufel von Meyerbeer. m deutschen Publikum noch zugaͤngli Der Generaf⸗Conitat . z11 p rwagung zu ziehen und unverzuͤglich die Maßregeln zu bezeichnen er den Kammern mit einem al fuͤnf verschiede dgets —eEze en. Schwerin, der Lande Ro⸗ Literarisch e Anzeig en. Auf vorstehend gsbündlgte musicalische Werke, worden. n Ggab jeatn ven ngen g haͤtte, die erforderlich seyn moͤchten, 8 bas limstchgreiten vorlegen lassen will. Wie sehr muß 28 venshe⸗ 1 85 . argart 8. vien va 3. Brieff in St. Petersburg ist so eben er⸗ velehe, wiak gvwob Ie werebvallen Inbait alb wal. „ - 8e n des, 9 kon er⸗ des jetzigen Unheils zu verhuͤten, um das Gleichgewicht zwischen gen, den Belgischen Kanzler der Schatzkammer, um seine aden, auf geliemen itte des Lehnssisoals, des schienen und durch alle Buchhandlungen Deutschlands durch Correctheit und äufsere Eleganz, vorzüglich aber., Bei Georg Franz in Muͤnchen ist erschle de n. unter Anderem heißt: ¶Die Insurgenten pre⸗ unseren Verbindlichkeiten und unseren Huͤlfsquellen herzustellen, so Kuͤhnheit beneiden. Unser wuͤrdiger Minister hat sch 8
„[durch eine beispiellose Wohlfeilheit auszeich- durch alle gute Buchhandlungen, zu Berlin 6ü 4 Frieden und entzuͤnden den Krieg; sie rufen eine Re⸗ daß die ersteren gedeckt werden, und unsere Glaubiger fuͤr die Zu⸗ einem einzigen Budget vollauf 8 K. s ab er Sanftmuth und des Erbarmens an, und ergreifen kunft gesichert seyn koͤnnen, um ein richtiges und angemessenes Ver⸗ bekannte Gchrifrstellecan, Miß **½2 1 9 8
2 . n
Cansleiraths Muͤller hierselbst, hiemit alle und jähe, 2 XEI Evee be Ehraen “ Buchhandlung, zu nen, da sie nur etwa den 5. Theil des gewöhn-] Nr. 2, in der Stuhrschen, zu haben: rudermörd baͤltni 1 , 2 3 8 1 lichen Notenpreises kosten, nehmen alle gute Buch-, ekudermöoͤrderische Eisen; sie geben sich den Schein der Un⸗ tniß unter allen denen, die ihre Kapitalien hergegeben haben, zu 4 4 . 8 Eebende⸗, en 2 8 maen,, . Fae 8 2*8 Fürke Kunst. und NIhe ee. Eedluppan Sokeefapwon da) Das Wesen Unwesen der 68 itzigkeit, und rauben die Gelder des Staats; sie nen⸗ begründen, um die Beduͤrfnisse der Monarchie destreiten, ohne Bee 3 n 8 sie an ½ b von Bruͤssel 161 , S Sle, ghe e degeen c k I. fpound kannen auf enen Probe-Ezvemplare zur An-- Feuer⸗ ersicherungs⸗Bank, sch Royalisten, und untergraben die Grundlagen des Thro⸗ tb⸗ einer kuͤnftigen Perbec ibrer Lage dadurch Eintrag ges M ge naͤhere Blicke auf jenen ühenden Gewerb⸗ 83 2 vessae han 8z . „ uts Stavenhagen — Nac 8 1 Te eg. -See E sicht deereSeg * W11 2. big ““ von Ernst Warold. Ich versichere Euch, Castilianer, daß ich Royalist bin, so berbei wuͤrde, und um mit den Amerikanern einen Vergleich fleiß 5 werfen und ihn im Detail zu studiren. “ NZE1m erchericsl 2 P. V 1 16 gr. s hn roch. 1 ½ Thl sum orsten echbr. d. offen, wo dann un- 8f gr. 8-o. broch. 10 sgr. ich es als Soldat seyn muß und kann; ich bin es durch ver hufabrin, aus dem Spanien andere Vortheile ziehen koͤnnte, er Liverpool Mercury meldet: „Am Sonntage * 1mq z 8 . 3 — “ 1 mittelst deren es im Stande waͤre, seine Buͤrgschaften zu] langte das Schiff „Ellen Jenkins“ aus Lissabon hier an, auf
8 8 1“
8 2 8 3 BZ11“ 1““ C11A“
96 ½
88—
—Sq=qS
Disconto
„Dziennik powszechny“, vom 3. Maͤrz d. J. Nr. 60, die ge⸗ 58 RKeute pr. compt. 102. 45. fin cour. 102. 55. 398 pr. compt. Hen -S. . 88 druckte Bekanntmachung oͤffentlich erlassen hat, — noch in Folge 75. 15. fin cour. 75. 25. 598 Neap. pr. compt. und in cour. 91. 1“ n Allerhoͤchst bestaͤtigter Consirmation des Kiever Kriegs⸗, Podo⸗! 50 59 Spau. perp. 62 ½. 3 %8 do. 36 ⁄¾. 5 9 Belg 96 ¾. 59 Röm. —. ö“ Gedruckt bei A. W
—
1
1