82 ¹
Angelegenheiten vorgestellt, und oben an der großen Treppe von] Bataillons, in hen Generalstab versetzt worden, und wird, wie von Bruͤckengeldern aufrechnen und die ausgemittelten dülen st, entnehmen die hohen Staͤnde gewiß zu ihrem aufrich⸗] kerung ist solgenbermaßen vertheilt: C 8 8
88 des Koͤnigs empfangen.“ gfeß 9 man hoͤrt, Herrn von Ochs in Frankfurt a. M. abloͤsen. — digungs⸗Summen auf fuͤnf unverzinsliche Jahreszieler Gasaügen der bebegindan 8ee elg eees Shenen dg⸗ 936,113; Hüsadermag 12 Jahren 1een 18, 18 Fuhen Nesjerdgg 9* Ibrahim nur Ein Wille herrschen, und jede In der gestrigen Sitzung der Repraͤsentanten⸗Kam⸗ Mehrere Deputirte von der Ritterschaft sind durch Gnaden⸗ gen. — Zum Schluß wurde noch eine Note der Kamm Eewiab bamg 2e. ntglich si vv 8 chtioe Feeaee 19 4,517,461; Verheirathete 1,973,008: Wittwer 205,283; Wirrwen Fichtsr 8 en⸗Reminiscenz mit dem Strange geahndet werden;
mer verlas der Praͤsident die Antwort des Koͤnigs auf die ihm Bezeigungen ausgezeichnet worden. Die Herren von Doͤrnberg Standesherren verlesen, wonach dieselbe ihre Petition schweiz. boffentli Sai 9 m he frichigendee Eeledigung der 368,138. Unter den Unverheiratheten befinden sich 2764⸗ Prie. Faꝛn re. ist der Sieger von Koniah das Idol der
uͤberreichte Adresse; sie lautete folgendermaßen: „Ich danke Ih⸗ und von Buttlar wurden zu Kammerherren, und der Finanz⸗] Abkuͤrzung der Dauer des Landtages einseitig an die 1 . der in 9 1b 9 . ; 27,622 7 ion des Alten. Einige Hellsehende im Divan, die es noch
m ve vlsg gen Schweiz eingedrungenen Polen zu versore⸗ ster, 11,838 Moöͤnche und 10,299 Nonnen. ehrlich mit d 8. “ r die Ge 3 e⸗ Kammer⸗Rath von Baumhach zum Ritter des essischen Loͤwen⸗ ebracht hat. —8 ge⸗ 8 32h951 Am 23. v. M. hge; h mit dem Sultan meinen, sind keinesweges uͤber die Zu⸗ ECEE Ordens ernannt. c) 3 9 ch 9 ht h scheint, saͤmmtlichen Standes⸗Regierungen ah der dringenden 3 C. haben sich mit einem Schiffe, das nach der kunft ruhig, und bestehen ernstlich auf Vermehrung der Land⸗
“ 8 1 ” mitzutheilen, dessen Inhalt sorgfaͤltig zu wuͤrdigen und Kuͤste von Syrien ab ing, vier Moͤnche eingeschi 2 . 2 da sie einstimmig sind. Die Regierung empfindet wie Sie, m. —,— Dresden, 18. Nov. Das heute ausgegebene 22ste 11“ 8 Prt⸗ Alles aufzubieten, damit die angehotene letzte guͤnstige Palaͤstina die Gelder bringen, die heer, TT“ folh Sae⸗ ir veelene g auch Herr von Butenieff anrathen H., die Nothwendigkeit, den auf Kosten des Staats ertheilten Stuͤck der Gesetz⸗Sammlung von diesem Jahre enthaͤlt das Ge⸗ Wien, 19. Nov. Se. K. K. Majestaͤt haben Alelenbeit, wodurch die Schweiz von Eindrin lingen befreit wer⸗ katholischen Kultus in Jerusalem, eingesammelt worden sind ¹und was mit vielem Eifer betrieben wird,
interricht durch ein Gesetz zu ordnen; sie hat nur auf den Zu⸗ setz und den Tarif uͤber die Erhebung des vom 1. Januar 1834 ihrem geheimen Kabinets⸗Direktor, Anton Martin, die Plann, deren laͤngerer Ausenthalt das Vaterland in immer groͤ⸗ — ““ d cacht der Kammern gewartet, um sich mit diesem wichtigen an in hiesigen Landen erniedrigten Chaussée⸗Geldes. gung ertheilt den ihm von des Kaisers von Rußland MGerlegenbeit bringen muͤßte, benutzt, und somit dasjenige Ziel Portugal. b — Land. 8 1 —G 1 Das in Na uplia erscheinende Regierungs⸗Blatt vom erung publicirte Gesetz we⸗
Gegenstande zu beschaͤftigen, den sie der Pruͤfung einer besondern Dresden, 20. Nov. (Leipziger Zeitung.) Von vie⸗ verliehenen Stanislaus⸗Orden erster Klasse annehmen mölsch erreicht werde, auf welches hinzustreben die hohe Tagfatzung — — Lissabon, 2. Nov. Meinen Mittheilungen üͤber, 19. Sept. enthaͤlt das von der Reai iesigen Chronica (Vergl. gen Anordnung standrechtlicher Tribunale (Kriegsgerichte) uͤber
ve 28 b b 828 8 jr — at 1833 dem ei sischen Vorort den ausdruͤckli⸗ Kommission anvertrauen zu muͤssen geglaubt hat. — Ich kann len Seiten erheben sich Stimmen uͤber die lange Dauer unseres gen zu duͤrfen. Fe; Hachen 1bean “ diesen Anlaß, den Inhalt der letzten Blaͤtter der h
chren Wunsch nur theilen, Belgien von den Ruͤckstaͤnden des Landtags, da die staͤndischen Kammern allerdings nunmehr 10 „Derr Kaiserl. Russische General⸗Lieutenant von F Tit, unter Versicherung vollkommenster Hochachtung, sammt das gestrige Blatt der Staats⸗Zeitung) habe i FEiniges Farer. Wender und O 573 8 de auferlegten Theiles der Schuld befreit zu sehen. Dieser Monate versammelt sind und der Schluß des Landtages kaum ist aus Malland hier angekommen. 1 dm Eehlts Bersächl ung volh zu enhthn⸗⸗ Hhüng rsarnärt hinzuzufuͤgen. Diese Zeitung enthaͤlt 5 ihrer Kannan “ ea 66 12,8 EEE Gegenstand ist bei den Unterhandlungen, an denen meine Regie⸗ vor Ostern kuͤnftigen Jahres zu erwarten seyn duͤrfte, wenn Im Oesterreichischen Beobachter liest man Regierungs⸗Rath des eidgenoͤssischen Vororts Zuͤrich.“ (Fol⸗ Okt. eine amtliche Antwort auf den bekannten Brief, den de Insel 28 hinen of. g 8 solchen Tribunals auf Tino, welche rung Theil genommen hat, nicht aus den Augen verloren wor⸗ auch von den vorliegenden Gesetzen einige zuruͤckgelegt werden Constitutio nnel vom 7. d. M. enthaͤlt folgenden dunle Unterschriften.) Graf Taipa als Pair des Koͤnigreichs in Betreff der Verleihune Praͤside te oee Erhs ufstande befindlich erklaͤrt wird. Zum den. Unser Anspruch auf jene Befreiung wird um so gegruͤnde⸗, und die beabsichtigte Vorlegung mehrerer bereits bearbeiteter „Wir lesen in der Gazette de France: „„Man schreibt nülie dem Kreisschreiben beigelegte Note des Franzoͤsischen des Taback⸗Monopols an den Herzog von Braganza zu rich P. vlia dn h 929 unals wird der Platz⸗Majfor von Nau⸗ ter, je aͤnger Holland einem schließlichen Arrangement Hindernisse Gesetze zum Theil unterbleibt. Aber gewiß koͤnnen nur diejeni⸗ Rom und aus Maliland, daß die Confoͤderations⸗Akte ühafters enthaͤlt die Anzeige, es habe die Franzoͤsische Regie⸗ sich veranlaßt gesehen hat. Wenn man ganz 1. en. ö 8 h--hs⸗ eieius, ernannt; zu Richtern: die Tribunals⸗ in den Weg legt. — Meine Herren, ich sehe mit lebhaftem Ver⸗ gen einen diesfallsigen Tadel aussprechen, welchen der Umfang laͤnischen Maͤchte definitiv unterzeichnet ist. Der Kardina sich dazu verstanden, denjenigen Polnischen Fluͤchtlingen, Inhalt dieser Antwort mit demjenigen obigen Briefes ühh g . eu6, D. C. Suzo und Terzetti, und die Haupt⸗ gnuͤgen die Uebereinstimmung, welche zwischen den großen Staats⸗ der Berathungs⸗Gegenstaͤnde nicht genau bekannt ist und welche calchi ist auf dem Wege nach Modena, mit Vollmacthe sich nach England, Portugal, Aegypten oder Algier ein⸗ menhaͤlt, so duͤrfte man zu der Ueberzeugung gelangen daß der ühen sc 1 aupltg, Lazopulos und Delortet. Dieses Gericht Gewalten herrscht. Sie buͤrgt fuͤr die Wirksamkeit, mit welcher die bisherige Wirksamkeit unserer Kammern nach demjenigen be⸗ heiligen Stuhles versehen, um daselbst im Einverstaͤntnahn wollen, nicht nur den Durchpaß durch Frankreich, son⸗ ꝗGraf Taipa, welchem Stoff zum Tadeln der ge⸗ enwaͤr⸗ 21 do sich 6 8 e ß Eparchte Tino spaͤtestens am Sie gemeinschaftlich an der Foͤrderung des oͤffentlichen Wohles urtheilen, was bis jetzt von den Staͤnden definitiv angenommen den Oesterreichischen Behoͤrden, alles, was nicht im Haulauch die Bestreitung der Reisekosten bis an den von Jedem tigen Verwaltung uͤbrigens wohl nicht fehlen mochte fuͤr te 1S . 1e e2, NSA Gendarmerie⸗Brigade un; arbeiten werden.“ und im Wege der Gesetzgebung zur Ausfuͤhrung gebracht wor⸗ tate specificirt ist, im Detail zu reguliren. — Der Kassettzwaͤhlenden Ort seiner Bestimmung zu bewilligen. Der diesmal den Gegenstand nicht gluͤcklich gewaͤhlt hat. Es 84 sühe gp hs — Eine andere Koͤnigl. Verordnung betrifft di Alle Corps der mobilisirten Buͤrger⸗Garde sollen, dem Ver⸗ den ist. Darum wird es zur Berichtigung mancher irrigen An⸗ Oesterreich ist Direktor der Confoͤderation; man hofft, g von Broglie wird ausdruͤcklich als der Urheber des dies⸗ geht naͤmlich im Wesentlichen aus jener g. Be⸗ jähn cha ghn Fnghrna; Cogzea, Prevesa und Salonicht. Das nehmen nach, in ihre respektiven Provinzen entlassen werden. sicht dienen, wenn uͤber den dermaligen Stand der Verhandlun⸗ nicht den Titel Protektor annehmen werde, aus Rüuͤcksallln Antrages genannt. Der Botschafter bemerkt schließlich, antwortung hervor, daß jene Verleihung des Taback⸗Mono⸗ 9 fest 18 sees, Fednluse wird fuͤr jetzt auf 6000 Drach 1 Die Luͤtticher Gewehr⸗Fabriken haben von dem Vice⸗Koͤnig gen und dasjenige, was von unseren Staͤnden bereits den nominellen Vorrang des heiligen Stuhles. Der Pa ieses das letzte Mal, daß Frankreich den Polnischen Fluͤchtlin⸗ pols, gegen welche gedachter Graf sich erhebt S ses im ge, Kasf Fgah. „ wogegen die Konsular⸗Gebuͤhren in die Staats⸗ von Aegypten einen Auftrag auf 15,000 Gewehre erhalten. erledigt worden ist, Folgendes kuͤrzlich mitgetheilt wird: pflichtet sich, 25,000 Mann unter den Waffen zu Betretung seines Gebietes gestatten wolle; stoßen sie auch dieses vember des vorigen Jahres und unter dem Ministerium ꝓ 1 4 .₰ . ter 59 Gfꝙ ““ A) vollstaͤndig berathen sind: a) die hochwichtige Ange⸗ naͤmlich 5000 Mann regulairer und besoldeter d seten, gleich fruͤhern, von sich, so koͤnne von spaͤtern Konzessionen mella zu Porto an den damaligen Baron Quintella (etzt 8 ꝛer Beror⸗ eger ungsblatt vom 26. September enthaͤlt meh⸗ 8 Schweden und Norwegen. legenheit wegen der Zoll⸗Vereinigung mit mehreren Deutschen den Rest an mobilen Milizen. Man fuͤgt hinubRede mehr seyn. Dieses moͤge der Vorort den Regierun⸗ dem hannen Graf Farrobo bekannt) und Compa 89 ean 4 82 . in Bezug auf den Buͤcherdruck, den Buch: Stockholm, 15. November. Am l11ten d. uͤberreichten Bundesstaaten; b) die Umwandlung der noch vorhandenen Saͤch⸗ Neapel 17,000 Mann, und die Sardinische Regierung ler zunaͤchst betheiligten Kantone ernstlich zu beden en ge; um Vorschußweise die benoͤthigten Summen e ads2ees⸗ 55 9 18 ehetoegt da die Strafen fuͤr den Mißbrauch die Bank⸗Bevollmaͤchtigten Ihren Majestaͤten, so wie dem sischen 4 procent. Staatsschuld in Z procent. Staatspapiere; c) die Mann, mit Inbegriff von 3 — 4000 wohlequipirter Miih Die voroͤrtliche Regierung hat nicht ermangelt, dieser damals fuͤr die gaͤnzlich vernachlaͤssigte Vests tanetrung ybenc e 8 “ S Verordnung betrifft die Errichtung Kronprinzen und seiner Gemahlin die, auf Befehl der Reichs⸗ Einziehung und Befriedigung der sogenannten Spitzscheine; ten soll. Man sagt auch, daß die Kontingente der OC meinten Einladung durch ein nachdruͤckliches Ermahnungs⸗ und die zum Theil dadurch bedingte Behauptung dieses Platzes Landesthewten i Nünsnfe hcßen zwischen den verschiedenen staͤnde gepraͤgten Denkmuͤnzen auf die Kroͤnung der Koͤnigin d) das Gesetz wegen Gleichstellung der Kassen⸗Billets mit dem schen Prinzen, welche Besitzungen in Italien haben, vonasen an die Regierung von Vern zu entsprechen, und der⸗ unerlaͤßlich nothwendig waren. Ferner daß eben dieser 1) V Fcr 8 übe nlegung folgender Sotraßen ist angeordnet: und die Geburt der juͤngeren Prinzen. wahren Gelde; e) das Gesetz hinsichtlich der zu errichtenden reich geliefert und bezahlt werden sollen, und daß die is namentlich zu bemerken, daß, wenn der Stand Bern sich Quintella (einer der reichsten Kapitalisten Portugals) seiner Zeit 2) Von Ran ar. über Müsn 1e, Sehe e Feseh hh Unser bisheriger Gesandter am Franzoͤsischen Hofe, Graf Staatsschulden⸗Tilgungs⸗Kasse; †) die Aufhebung der Jagd⸗ Ausgabe, die dem Großherzog von Toscana, dem Hen sollte, zur Vollziehung des von Frankreich angebotenen die nothwendigen Summen vorgeschossen hat, um den Forderun er 3) Zwei Fhe uͤber Megalopolis und Tripolis nach Korinth. G. Loͤwenhjelm, ist einstimmig fuͤr das naͤchste Jahr zum Di⸗ Frohnen, des Hecken⸗Hafers ꝛc.; g) das Gesetz wegen der land⸗ Modena und der Herzogin von Parma zur Last bleibellssmittels ernstlich die Hand zu bieten, die aus einer solchen des Admirals Sartorius und seiner Mannschaftzu genuͤgen kaeenbis ben c 88 dacen, voieg hsalis 4) Füen rektor der Akademie der Kriegs⸗Wissenschaften gewaͤhlt worden. wirthschaftlichen Dienstjahre; L) dergleichen uͤber die Ausfuͤh⸗ darin bestehen soll, die Kaiserlichen Truppen, die in ihrn g fuͤr die Eidgenossenschaft erwachsenden Nachtheile ein⸗ Erhaltung der Flotte zu Gunsten der Sache Donna Marichs abhin Ne wes 6 8 is nach Vonitza. 5) Von Theben nach Dies giebt dem Geruͤchte mehr Anschein, daß er laͤngere Zeit rung §. 55 des Wahl⸗Gesetzes; i) dergleichen, die Publication ten Garnison halten sollen, zu ernaͤhren. Es scheint, ulhn zur Last gelegt werden muͤßten. Zugleich hat die Re⸗ Wir finden also in diesen Gestaͤndnissen einen Aufschluß ig. Gr⸗ “ 2 on Salona uͤber Zeituni bis zur Tuͤrkischen in Schweden verweilen werde. der Gesetze und Verordnungen betreffend; k) dergleichen, die die Bevollmaͤchtigten der konfoͤderirten Maͤchte in Modelul von Zuͤrich beschlossen, von Ende Novembers an die den die Mittel, wodurch die Behauptung der E edition Dußs 88 raͤnze, und 7) von Missolunghi nach Agrinium (Agrapha). Der Handelsstand in Christiania ist bei der Koͤnigl. Nor⸗ Abstellung des Verlesens der Gesetze von den Kanzeln betreffend; sammeln und dort ihren Sitz aufschlagen werden. „Dzaus der hiesigen Staats⸗Kasse angewiesene Unterstuͤtzung dro's in Porto moͤglich wurde, und es geht 889 8e, 8 5, Aegypten wegischen Regierung um Errichtung eines oͤffentlichen Pack⸗ 1) die Erklaͤrung auf das Dekret, den Staats⸗Gerichtshof betref⸗ zoͤsische Regierung darf nicht hoffen, daß ein Abgesandteäulhen zu lassen. ““ wenn allerdings Vorschuͤsse aus dem Auslande wesentlich 8g Der Moni LEWE16“ “ BWö“ hofes daselbst eingekommen, dessen Mangel gar sehr empfun⸗ fend und die Ernennung der von den Staͤnden dazu zu erwaͤh⸗ wig Philtpps in der Hauptstadt des Erzherzogs “ Italt “ mitwirkten, dennoch ein nicht geringer Antheil den Opfern 5 Einletun hhn d Rcaos e sen g. Oktober enthaͤft als JI1111“ ybeenden Mitglieder; m) das Gesetz uͤber 18 Beweiskraft der Herzogs von Modena, Aufnahme sinden wird.“% — “ 8. buͤhrt, welche Portugiesische Anhaͤnger brachten. — In he sche⸗ nateen egen 8 9 knst rtege gegen seine Krititer und “ KFeen. 9 Schluß⸗Zettel; n) dergleichen, einige Bestimmungen uͤber sind geneigt, zu glauben (fuͤgt der Constitutionnel om, 7. Nov. (Allgemeine Zeitung.) Das schoͤne denen Nummern der Chronica finden sich die Urtheilsspruͤche d Er F v eens 86. Smhrne, dee ihn gleich nach vI1I1I1“; den Handels⸗Gerichts⸗Prozeß enthaltend; 0) die Erklaͤ, daß die Gazette gut unterrichtet ist. Schen sti welches in der Mitte des verflossenen Monats eingetre⸗ vor, durch welche eine gewisse Anzahl Englises 8 v heh spru 9 Ern Erscheinen seiner ersten Nummern angeklagt, daß er den Kopenhagen, 16. Nov. Zu Friedrichsthal, einer der rung uͤber Veraͤußerung vom Staatsgute, uͤber die Zeit will Oesterreich aus Italien machen, was Preußen dauert zwar immer noch fort, allein der anhaltende unter der „Lord of the Isles“, der Georg F. 1 dee⸗ Fof⸗ See etn ne⸗ Se ggccn. 892 ens reche FLe Vice⸗ Missionen der evangelischen Bruͤdergesellschaft in dem suͤdlichen Abloͤsung der in die Staats⸗Kasse fließenden Geld⸗Zinsen und Haͤlfte von Deutschland gemacht hat. Rußland hat sichhind weht viel kaͤlter und eisiger, als sonst um diese Jah⸗ sau’ und andere, als gute Prisen erklaͤrt werden. e die Ansch ö vasn sis dile Lobsppaäche ertheile. Gegen Theil der Westkuͤste Groͤnlands, ist Johann Konrad Kleinschmidt, deren Verwendung; p) die Bewilligung einer Summe von und das Ottomannische Reich zugetheilt. Der Wiener 3 ꝗDiesem schnellen Wechsel ist es auch wohl zuzuschrei⸗ fuͤhrten Gruͤnde wenigstens, worauf sich diese Verurtheilun d. ersan ihm ] ng vn e dest er sich, indem er seine Gegner der seit 1793 als Missiongir in Groͤnland gelebt und gewirkt 60,000 Rthlrn. zur Vollendung eines Uiniversitaͤts⸗Gebaͤudes zu existirt nur noch fuͤr Frankreich.“ — Hierzu bemerkt üpß manche Krankheiten jetzt herrschen; besonders haben stuͤten, duͤrften wohl nicht in aͤhnlichen Faͤllen die Meinung ten, und hin sichelich dech,a , et esere en .. 8 2 3 1 gt er „ rnäaͤch
9. 9
hat, in hohem Alter verstorben. Im Jahre 1824 zog er, von Leipzig; q) die Erklaͤrung auf das von der Regierung schon er⸗ Oesterreichische Beobachter: „Wir koͤnnen dem lrustuͤbel und Grippe eingestellt, und da sich hier jeder Un⸗ eines Englischen oder Deutschen Geri 3 As e 1, 1 zwe. S heühen Gehuͤlfen begleitet, 89 dem Fe naeersen lassene Gesetz, wegen der kuͤnftigen Form der Notariats⸗Instru⸗ tionnel versichern, daß er sich irrt, wenn er der Gazette delzteit so leicht Fieber beigesellt, so leidet auch das gemeine dienen eben nicht dazu, dee ”b esfecheche Kaha. nnne Lw- ddge nerätt. osse cheb ⸗ Sen ve Altz in den seiner Re⸗ Friedrichsthal und gründete dort eine Gemeine, die schon zu Aus⸗, mente; *) die Fortbewilligung der ordingiren Magazin⸗Liefe⸗ zugesteht, daß sie gut unterrichter sey. Der angefuͤhrte welches Maͤßigkeit und Enthaltsamkeit verschmaͤht, stark jetzigen Stande der Gerechtigkeitspflege in Portugal zu geben hen vrde. ecteh Länofen ettgeftnheten Verbessermngen 98. gang des Jahres 1828 dreihundert und vierzehn Mitglieder rung; s) Gesetz, einige erlaͤuternde Bestimmungen hinsichtlich der Gazette enthaͤlt nicht Ein wahres Wort, und Ohnedies ist der Oktober 2 Monat der Ausgelas⸗ Sehr bemerkenswerth aber muß es erscheinen daß 1 8 N. Dasselbe Blatt enthält folge zaͤhlte. Seitdem ist diese Zahl bestaͤndig gewachsen, theils durch der Staͤdte⸗Ordnung enthaltend; †) dergleichen uͤber die Kompe⸗ inags sind die Bemerkungen, welche der Constitutionnaa guͤnstiger, als andere Jahreszeiten. Doch muß man treffenden Gerichts⸗Verhandlungen auf die verschiedenen aufge⸗ heit e Ali hat Fcnt⸗ fo gende Nachrichten: „Se. Ho⸗ Ostlaͤnder, die sich in den letzten Jahren haͤufig auf diesen Theil tenz⸗Verhaͤltnisse zwischen Justiz⸗ und Verwaltungs⸗Behoͤrden. inzufuͤgt. Nicht fuͤr Frankreich allein, sondern fuͤr ganz ‚ daß auch hier die alte Lustigkeit und Froͤhlich, fangenen Briefe des bekannten Agenten Dom Miguels zu S8 des Mahmud S. 18s nach dem am Ufer der Westkuͤste niederließen. Se. Maj. der Koͤnig unterstuͤtzte — B. Bereits in den beiden Kammern berathen und den ferne⸗ besteht die Wiener Kongreß⸗Akte im vollen Werthe eines ie sonst waͤhrend der Weinlese stattfand, bedeutend don, Ribeiro Saraiva, welche sich in der Engsischen Kasn 1 de Vaslee 3 e venght des Gouverneurs Mo⸗ mit gewohnter Huld die Stiftung dieser Niederlassung, daher ren Berathungen in gemeinschaftlichen Deputationen uͤberwiesen bruͤchlichen politischen Grundgesetzes, und sie wird diesen immen hat. Der Fremde sucht oft vergebens, was gedruckt befinden, als auf offizielle Aktenstuͤcke Bezu iabe⸗ deoeferenzen hne dan Gac in. en hat 12 Ziemlich lange der Gruͤnder ihr den Namen des Monarchen beilegte. Klein⸗ sind: a) Dekret, die Organisation der Behoͤrden fuͤr das direkte was auch die Feinde jeder geregelten Ordnung und decse fruͤheren Reise⸗Beschreibungen von diesen Festen men wird. Die unverzeihliche Nachlaͤssigkeit znalch 8 En lische⸗ Fre 8* 1ngn-en ten der hohen Pforte. — Die schmidt hat das neue Testament ins Groͤnläͤndische uͤbersetzt, und Steuerwesen betreffend; b) Gesetz wegen Bestrafung der fleisch⸗ schen Friedens wuͤnschen moͤgen, in den Augen der Maͤh hat. Der Wein, welcher in den ersten Sommer⸗ Behoͤrden Dom Miguels durch die Zuruͤcklassun saͤmmt⸗ waͤssen 8* gn 7 re b ist am 30sten v. M. nach den Ge⸗ seine Uebersetzung ist vor 10 oder 12 Jahren auf Kosten der — lichen Vergehen; c) Dekret, die Einsetzung von Kreis⸗Directionen behalten.“ en so vortrefflich zu werden versprach, ist mißrathen. Und licher, auch der geheimsten, Regierun s⸗Papi 88 b Se 95 82 ven ven⸗ 28. 8 Franzoͤstsche Advis Korvette „CEgle“ Englischen Bibel⸗Gesellschaft in London gedruckt worden. Der betreffend; d) ehesne ehs. FcEenee. Mebas. Unser groͤßter Tonsetzer und zugleich der Nestuͤe d Hen vuch in der Wein⸗Kultur sehr zurack ist, so wird v von, elhfabon b4chaͤcns n, Pher eng. er gmn 86 1 8. 5„Jac⸗ Smvrng. abgegangen. — Jussuf Zya Efen⸗ Kapitain⸗Lieutenant Graah erwaͤhnt in der Beschreibung seiner eber Seerseeemee 0 De 7 ie Aufhe 8 8 Abbé Mayimilian Stadler, ist, 85 Jahre alt, am 8. Mllpeges hurch Kunst einigermaßen verbe ert, was die Na⸗ zahllose Individuen auf das empfindlichste kompromittirt son⸗ Berber wohin er . vonl v hat bei einer Reise nach Reise nach Groͤntand der unermuͤdeten und uneigennuͤtzigen Kasse betreffend; ½) Gesetz, die Ehen unter Personen (voönge ischen Tode abgegangen. lcht gemacht hat. Doch entsoringt weder dem Wein⸗ dern auch den Spekulanten, welche sich in dr letzten Zeit in entdeckt, dessen Aeußzeles wurde, den Baum „Ocher“ Pflege, die er, krank und ganz entkraͤftet, im Jahr 1830 bei und katholischen Glaubens s. w. d. g. betreffend. 2) bereits 8 1 8 noch dem Wirth von einem Mizßjahre ein so großer Geschaͤfts⸗Verbindungen mit der Regierung Dom Miguels ein⸗ zenbaum hat und Fästt sie 69 lehnlichkeit mit dem Pomeran⸗ diesem ehrwuͤrdigen Manne genoß. in einer der beiden Kammern bverathen sind: a) Dekret, ein 1¹ h w ez. „Alhn, als in Deutschland. Denn der Wein, der in einem gelassen hatten, namhaften Schaden zugefuͤgt. Man versichert dem Hanf, aus denen Siren sinde eine Art von Faden, gleich 8 1121.““ 1“ neues Grundsteuer⸗System betreffend; b) der mit den Staͤnden — Zuͤrich, 13. Nov. In der vielbesprochenen Polens waͤchst, wird auch meist in demselben Jahre getrunken, uͤbrigens, daß fortan keine weitere Bekanntmachun en hinsicht 6 fens 2 (ie beten Stricke gedreht werden koͤnnen, gewon⸗ e. ““ D ch l 5 8 “ der Ober⸗Lausitz abgeschlossene Vertrag; c) Gesetz, die Immobi⸗ der Vorort nachstehendes (bereits vorgestern kurz erwaulg gut oder schlecht seyn, und der hoͤhere oder niedri⸗ lich jener vorgefundenen geheimen Regierungs⸗Papieie aeaden 948 wird. sr e Kohle dieses Baumes soll, wie die Eingebor⸗ yppppSeutschlahn v11“““ liar-Brandkasse betreffend; d) dergleichen, uͤber das Verfahren Kreisschreiben an saͤmmtliche Standes⸗Regierungen erlasthlreis stellt das Gleichgewicht in der Quantitaͤt so ziem⸗ duͤrften, indem dergleichen Publicationen jedenfalls nb Ge⸗ 8 cges-,, dahe,e vortreffliches Schieppulver liefern. “ Kassel, 20. Nov. Heute Morgen um 12 Uhr eroͤffnete in Justiz⸗ und Administrativ⸗Sachen; c) dergleichen, uͤber pri⸗ „Zuͤrich, den 12. Winter⸗ Monat 1833. Seitdem der eidgel. Auch das Oel hat den fruͤheren Hoffnungen nicht ent⸗ reiztheit zu vermehren geeignet seyn moͤchten. 88 8 ehr Zussuf Zya Efendt hieruͤber beim Rathe voen der Finanz⸗Minister von Motz den Landtag mit folgender Rede: vilegirte Gerichtsstaͤnde und einige damit zusammenhaͤngende Ge⸗ Vorort unterm 22. Brach⸗Monat letzthin den eidgendssischebulh. Auf die Stadt Rom haben aber die Produkte des 6“ vg2 8. hat dieser sich das Holz und die Rinde de „Hochgeehrteste Herren! Seine Hoheit der Sren d Fei⸗ genstaͤnde; f) dergleichen, die hoͤheren Justiz⸗ Behoͤrden und den 58 eea. Se. der dem Herrn Professor Rossi malß keinen großen Einfluß. Ihre wahre Aerndte ist die Tuͤrkei. “ 8 öö. kommen lassen, um damit Versuche anstellen regent, mein gnaͤdigster Herr⸗ haven mich durch die hoͤchste 69 Instanzenzug in Justiz⸗Sachen betreffend; g) dergleichen, die 1 g ragenen Sen ung, um die Wiederaufnahme in Fagerndte, welche sie jeden Winter bei den Fremden macht. Die Allgemeine Zeitung berichtet von d Sers⸗ en. In der Wuͤste von Assuan ist kuͤrzlich die Entdek macht, welche ich hierbei zu uͤberreichen mich heehre, mit der Eroͤff⸗ Entschaͤdigung wegen zeitheriger Befreiungen von indirekten der von dorther im April 1833 in die Schweiz eingedrungm ese scheint dieses Jahr reichlicher auszufallen, als seit lan⸗ schen Graͤnze vom 9. November: Es hon der Serbi⸗ kung gemacht worden, daß sich daselbst Alaun vorfinde, der auch nung des gegenwaͤrtigen Landtages su beauftragen geruhet. Mit Sraats⸗Abgaben betreffend; h) die Grundsaͤtze uͤber ein zu er, len zu bewirken, Bericht erstattet hat, ist am 8. Heu⸗Man, t. Es sind schon so viele Fremde eingetroffen, daß die tinopel neuerdinas Verbaftmnernenber: „Es haben in Konstan⸗ bereits in der Oasis⸗e⸗Huah unter der Leitung des Fr⸗ zoͤsischen 1 diag, welchen Unser durchlauchtigster Landesherr auf den Sraats⸗Abg rSe * 1 hin die Angelegenheit dieser Polen bei der Tagsatzung in umah. sin chon so viele e eing „ daß inopel neuerdings Verhaftungen statꝛgefunden, wie man sa t Chemikers Ai rbeitet wird “ 8 s Franzoöͤsischen jetzt einberuten hat, ist abermals eine reiche lassendes Rekrutirungs⸗ Gesetz; ¹) Gesetz wegen der Staats⸗An⸗ Bergthung gefallen, in Folge welcher der Vorort durch Tagselungen sehr im Preise gestiegen sind, ja es schon anfaͤngt, dar⸗ wegen entdeckter politischer Umtriebe. Die Anhaͤnger Jöba⸗ In F rassite wird. u 8 Lrscht auf mannigfaltiges Fortschreiten in Unserem Staatsleben gehoͤrigkeit; k) dergleichen, die Zusammenlegung der Grund⸗ Beschluß beaustragt wurde: „auf die bisherige verdanken eehlen. Man erwartet besonders noch viele reiche Englische him Pascha's scheinen noch immer ihr Wesen zu treiben richtet der Movilgär. Uc. heet Stadf Alexandrien be⸗ eroͤffnet. Noch sind mehrere auf Feststellung oder Entwickelung bf⸗ stuͤcke betreffend; 1) Strafgesetz der Vergehen in indirekten Ab⸗ Weise mit geeigneten Unterhandlungen fortzufahren, damit n, unter andern auch den Marquis v. Anglesey, ehemali⸗ und das Projekt, ihn auf den Thron des Sultans zu setzen/ Einwohner zaͤhle woöranst⸗ 1 5 Disset Ort ungefaͤhr 36 — 40,000 3 fentlicher Verhaͤltnisse von mehr oder minder allgemeinem Interesse gabensachen; m) Gesetz, das Verfahren bei Untersuchung solcher Frankreich in die Schweiz eingedruͤngenen Polen in die Dance⸗König von Irland, dessen Equipagen bereits angelangt nicht aufgeben zu wollen. Sie hatten fruͤher Mehmed Ali Englischem 80 üge 3000 1. Englaͤnder, oder vielmehr unter berichtete, oder fuͤr Foͤrderung buͤrgerlicher Wohlfahrt und Bildung Vergehen betreffend; n) die beabsichtigte Errichtung eines Actien⸗ keit versetzt werden, die Schweiz wieder zu verlassen“ Der Winter verspricht noch glaͤnzender 8 werden, als die diese Ehre zugedacht; allein seit den letzten außerordentlichen befinden; . 92 2- bgfacsser, Maltheser und Jonier)
des Volks wichtige Gesetze zu Stande zu bringen, noch ist Manches im Vereins zu Unterstuͤtzung gewerblicher Unternehmungen; o) Ge⸗ daher die Koͤniglich Franzoͤsische Regierung damals nicht 22 und 1823, in welchen Jahren vorzuͤglich viele Fremde Ereignissen ist er durch sein gemaͤßigtes Verfahren bei den ten stehen: 300 Franzosen, 20 1b Franzoͤfischen Konsular Agen⸗ : 30 8 20 Levantiner,
Wünscheverpandet, werben dis wabgen veüteresen ugh hegrhihe de Muͤnchen, 16. Nov. Ihre Malestat die verwittmete Lömigin vag vnecloage n e tneneng g - Hehne nan geseaften, tadt von etwa 150,000 Einwohnern ist, jährlich ungefähr dest mehr gestiegen. Man haͤlt diesen fuͤr den Mann, der 400 Griechen, 590 Andka40⸗ 290 HeseZerner sind daselbst 2 82 7 22 e
uͤndet, werden die wahren Interessen und Beduͤrfnisse des We 1 “ ’1 stadt va . ) 1G 1 Ferner sind daf ver. ne, Ze e La lae ecb 88 v. Unser Blick gerich⸗ von Bayern und Ihre Koͤnigl. vig 1ranhsgr 12 Preu⸗ klärte, den Transport derselben aus einem Niederlaͤndisch bis 2 Millionen erassel⸗ Scudi vom Auslande an die Sachen wieder ins alte Geleis fuͤhren und die vielen Miß⸗ Illyrier, Dalmatier zc.), 150 Neap 1 (Jtaliaͤner, tet seyn muß, sicher Foͤrderung und Vorsorge finden, und durch das ßen trafen am Sonnabend Aben 8 8 ihr⸗ Fon begernsee hafen nach England oder Amerika auf ihre Kosten zu hh Gelde zu beziehen, so sollte man wohl glauben, daß be⸗ braͤuche der Janitscharen⸗ Regierung herstellen wuͤrde. Diese 60 Spanier (von den Bale ½ itaner, 70 Sardinier, Vertrauen und die Bereitwilligkeit, mit der Sie, meine Herren! in Biederstein ein. — Se. Koͤnigl. Naßent der Prinz Friedrich wenn es der Schweiz gelingen sollte, von den Deutschen ler Wohlstand hier seyn muͤsse. Dennoch ist dies nicht Leute haben nur Eines dabei vergessen: daß Ibrahim voll Ruhm⸗ 4896 Fremde areschen den auf das wahre Wohl seiner geliebten Unterthanen, mit treuer von Preußen wird am Mittwoch von Muͤnchen abreisen. Staaten und dem Koͤnige der Niederlande die Gestatasul, wenigstens in der Art und in dem Sinne nicht, wie und Ehrsucht ist, daß er diese Leidenschaften bisher durch 6 . 1“ 11. Boobachtung der Verfassung, gerichteten landesvaͤterlichen Absich⸗ Der Rheinbayer berichtet aus Frankenthal, daß daselbst Durchpasses jener Ungluͤcklichen nach einem Niederlaͤndische uhn in Städten von aͤhnlicher Einwohner⸗Zahl in Deutsch⸗ wohldisciplinirte Armee befriedigt hat, und sich nicht leicht . “ ren Seiner Hoheit des Kurvrinzen und Mitregenten entgegenkom⸗ wegen der unbegreiflichen Entweichung des Dr. Siebenpfeiffer auszuwirken, so wurde in Folge eines diesfals mit der Nlhd in Frankreich antrifft. Der Grund liegt aber wohl dazu verstehen wird, ein so wirksames Instrun Inindd men, wird das Werk gelingen, wesches sonst elabe ver ist. bereits eine Untersuchung eingeleitet sey. So viel man wisse, 3 9 nahe 12g wS nen⸗ 7778 erzielten Ein arin, daß keine inlaͤndische Industrie existirt. Die ge⸗ Haͤnden zu geben, um von der Jan ees en de Menn Ag den 6 v. 8 , 8 8 1 1 Bei dem Beginnen Ihrer Gerdand gg8⸗n gg. egge dr zuf scheine es, daß derselbe in Schlafrock und Pantoffel aus dem Ge⸗ 1aga. e.. eFc. Ce” und 8- Kleinigkeiten müͤssen die Roͤmer von dem Auslande be⸗ abzuhaͤngen. Daß Ibrahim maͤnche Verheißungen ge unst Br A in, 24. Nov. Die Schlesische Zeitung meldet aus diesem Landtage zu erledigenden Gegenstaͤn -. siche des angne gangen sey, denn seine uͤbrigen Kleidungsstuͤcke habe er, alls v s us mie einer Fendung an hllang so sind ii öthi den Tribut, welchen sie jaͤhr⸗ be 4 A 460ʃ erheißungen gemacht ha- Breslau vom 20. d. M.: „Gestern waren es 25 Jahre, daß 8 Jyrer Thaͤtigkeit, ein Urtheil uͤber deren Umfang, groͤßere faͤngnisse gegangen sey, 498 8 9 schen Bundestag nach Frankreich a. M. und an die Koͤnigl. so sind sie genoöͤthigt, den Tribut, welch jaͤh en mag, um eine noch immer maͤchtige Partei zu gewinnen, Se. Maj. unser Allergnaͤdigster Koͤnig 1 82720 Jahre, daß SS Stoffs Hrere Wichiigkeit oder Deinglichkeit, und einen Plan uͤber er zuruͤckgelassen. Auch habe Ur. Siebenpfeiffer schon am 15ten laͤndische Regierung im Haag zu dem Zwecke beauftragt, aauh der uͤbrigen Welt, 8 sich besonders darum zu bemuͤ⸗ und daß diese seinen Worten vertraut, ist kaum zu bezweifeln, Stäͤdte v2e Monaschie züit der Tezen andesvaͤterlicher Huld die 5 wer AGeschäfts⸗ Behandlung moglich machen, zu Folge dessen bei d. seiner Frau durch einen Boten ein Schreiben zugeschickt, in Wege der Unterhandlung vwozl mit den Deutschen Bunzezr anzustrengen, beziehen, in reichlicherem Maße wieder Kann er dadurch nichts Anderes erreichen, als die Gemuͤther fort⸗ Feier dieses wichtigen Ereignt 88.2 dee⸗Sednung beglückte Fur 8b e ⸗ Beachtung des verfassungsmaͤßigen Grundsatzes, daß mit welchem er dieselbe seinetwegen zu beruhigen sucht. als mit den Niederlanden sich uͤber den gewuͤnschten Durche in erstatten. Dabei fuͤhren aber die Roͤmer ein ganz waͤhrend gegen die Pforte in Aufregung zu erhalten, so ist gliedern des e- Fer reignisses, hatte sich eine aus den Mit⸗ 4. den wichtigsten Geschaͤften der Anfang zu machen sey, auch die Be⸗ Stuttgart, 20. Nov. In der gestrigen Sitzung der ihr Gebiet, zur Ueberfahrt enach England oder Amerika 1 Leben, wenn man das Gluͤck naͤmlich ins Konsumiren das schon ein großer Vortheil fuͤr seine weit aussehenden Pla b lung, den BezirkoVor “ der Stadt⸗Verordneten simmung uͤber regelmaßige Dauer der Landtage wird verwirklicht Kammer der Abgeordneten fuͤhrte die Tagesordnung zur BSchweiz, namentlich aber im Kanton Bern befindlichen uzht ins Produciren setzt. Sie lassen Andere fuͤr sich arbei BMan irrt sich, und kennt die Verhaͤltnisse im Oriente 8u baren Buͤr zirks⸗Vorstehern, so wie mehreren anderen sehr acht⸗ nNoerden koͤnnen. Moöge dirser Landtag mit dem Beistande des Hoͤch⸗ Berathung des Gesetz⸗Entwurfes uͤber die Baulast an Bräͤcken, verstaͤndigen. Aus den diesfaͤlli en langwierigen, von Seiten Lenießen froͤhlich die Dinge, die Natur oder Zufall ih; wenn man glaubt, daß es mit dem ersten lütelichen L weenig⸗ rune stehenden 3 ficig S w mit der Kommune in naher Beruͤh⸗ E111““ 11 88 682 SeJ cg.. nhen 19 welche dhe⸗ 8” Srnass.Sgagen 1ö13“ nügn. e. 1enelie Nerbasn enat t — b Wer aber die schaffende Thaͤtigkeit fuͤr das sFechste der Hauptstadt naͤher zu kommen, ab Fethan sey; dinse hhe⸗ Bechen⸗Faale a0 n. feechegen he, gebilre Geselschaft, in Sir, mene en, sch erz, e 3 iermit hung auf den Kamstadter Bruͤckenbau, der schon in fruͤheren 8 Hur⸗ 814 muun haͤlt, der kann die Roͤmer nicht gluͤcklich preisen. Wenn ist nur vertagt, aber bei Ihrabim 1 1 w Ns Hr 1 jfej Mittags⸗Mahle vereinigt, wel⸗ ec ersichere, erklaͤre ich den Landtag hiermit 9G. e Bund geneigt sey, den verlangten Durchpaß üͤber Dent . g 1 agt, ei Ibrahim immer vorherrschente 6. 28 ags. Mahle rigt, prinzen und Mitregenten versichere, ch g Sitzungen der Kammer Gegenstand der Verhandlung gewesen sche lnsofern zu gestatten, als die Eetgen senfchaahera, 1 vortreffliche Lage benutzen wollten, so koͤnnte Rom eine allen hier eingehenden Behesen von E“ Rus des edeae und Civil⸗Behoͤrden mit
uͤr erk de Sie ein, den verfassungsmäaͤßigen Eid abzulegen.“ e. er eweser — gehen. b l„Be 1 hgee Korrespondent schreibt aus Kassel: war. Ein Antrag des Abgeordneten Pfleiderer, die Beschluß⸗ sich verpflichte, alle auf ihrem Gebiete befindlichen Polen anzuhalhendsten und reichsten Staͤdte werden; so lange sie aber samkeit Ibrahims in der Naͤhe gesehen haben, und setzt von erhabenes Herrscherhaus sprach sich in vnßänglichteit an unser
iner Drdr Kurprinzen⸗Regenten ist vor ei⸗ nahme uͤber diesen Gesetz⸗Entwurf so lange beruhen zu 2. der ihnen somit angebotenen Gelegenheit Gebrauch zu machen uuln einem Menschen, der den ganzen Tag im Kaffehause den Vorkehrungen, welche bei der is. Ar — b — 2ich in den Sr. Majestaͤt un⸗ Mecast eines, Faper E“ daß 88 vom bis der Gesetz⸗Entwurf uͤber den Straßenbau eingekommen seyn Schweiz zu verlassen, und als dsese Polen ausschlleßlich vug 8 durchaus nichts thut, sagen: hieser Mann fuͤhrt ein den neu Eahe Probenzes n,7 Se. e e; bndanges segn 88 ℳ6 v- “ den Familte gebrach Pärfͤrsten zu Anfang des Jahres 1830 erlassene strenge Duell⸗ werde, wurde mit 77 gegen 14 Stimmen perworfen. Nach da a faSenneeer n; aghggessets Koef. dn die Ain t, beneidenswerthes Leben, ist jeder Verbesserung der sind, geht hervor, daß man nur einen geeigneten Zeitpunkt gemeine Freude und Halterkei des 98 hles er erhöhren die al⸗ Mandat hiermit wieder in allen seinen Bestimmungen aufgeho⸗ einer kurzen, Debatte uͤber die einzelnen Artikel wurde darauf Pelen vernn d. vnehstege aeiö⸗ . sich vichshin 2 der Eingang versperrt. 1 „Nasbwartet, um das Versaͤumte nachzuholen. Dieser Zeirpunkt der Armen durch reichliche Spenden e 88 veslchem amsch ben ist. Es beruht diese Militair⸗Ordre auf einem Gesetz, wel⸗ das ganze Gesetz mit einigen in dem Kommissions⸗Bericht bean⸗ erklaͤrt haͤtten, aus der Schweiz nach einer audern Weltga⸗ pel, 8. Nov. Die hiesige Zeitung uͤbersetzt ein in ist vielleicht naͤher, als man glaubt. Er kann bei dem Tode — Eaee. den Antrag des Grafen von Degenfeld, Kaiserl. Oester⸗ tragten Modisicationen von 80 gegen 6 Stimmen angenom⸗ begeben zu wollen; waͤhrend drittens die Regierung des so zette de France vom 16. Okt. befindliches Schreiben Mehmed Ali's, bei irgend einer großen Bewe Ung, it nia⸗ — 8 9 scchen Generals und Abgeordneten des vormaligen reichsun⸗ men. In dem Gutachten der daruͤber berichtenden Kommis⸗ gang vorzuͤglich bei der ganzen Angelegenheit vetheitigten apel, indem sie die Versicherung hinzufuͤgt, daß darin Europa, eintreten. Der Sultan ahnet hne-; von der sch 7 Literarische Nachrichte Sn. Adels in der Provinz Hanau, auf dem vorigen Land⸗ sionen hieß es unter Anderen zum Schluß: Werfe man Bern die von dem Deutschen Bunde aufgestellten Bedingun * Zustand dieses Landes richtig dargestellt werde, wäh⸗ men Absicht seines Vasallen; er sieht in den vielen Umtri 1ic Geschichte der S 3 hren. 8 e- Stande gekommen ist. Von den Offizieren ist die Be⸗ einen Ueberßlick auf den Geist und die moͤglichen Folgen annehmbar gefunden hat, indem sie den auf ihrem Kantm e andere Französische Blaͤtter mehr oder minder hoͤchst die unter seinen Augen statthaben, ein hartnaͤckiges Widerstre⸗ Käan Lud Staats⸗Veraͤnderung in Frankreich unter 1a92, Inec uph dieser Ordre mit großem Beifall aufgenommen 5 Besetac ihsn man in erses Behs⸗diah⸗ D. gegen LT’ Pösen die sesle Wabr dines, be esssen gh 8 Berichte uͤber Italien und namentlich uͤber Nea⸗ ben 18 Feneeggn⸗pesase gegen sein aufgestelltes System, ] Wegdainsan da - eie.ehg⸗ Fortschritte und eWe CCEEE Liberalteäͤt athme. Dem eigenen Willen dieser Vaupflichtigen Sachen hat der eidgendssische Vorort zu Ende des verflossennaln Laufe des J. 1832 sind im Koͤnigreich Neapel 206,522 fchriebenen Fheinahma, benegütse ie,- 8 e en. 9. v F gees Theil. Leipzig, 1893, 8 6 hlr.)
3 8 ’ H. b ben, Monats sich bewogen gefunden, an die Koͤnigl. Franzöͤsische ul geboren d 165,264 Personen gestorben. Di e ern Unterbrechung erscheint der zech⸗7,9. beeintraͤchtigt worden sey. — An die Stelle sey das Wahlrecht zur Uebergabe ihrer Bruͤcken dahingegeben, 6 worden und 165,264 Personen gestorben. Die einmal beherrscht, und er das Gefaͤhrlie 1 eines Werkes u zsische Negofchennt der sechste Band 88 8esaen nasnabe mit dem Rang 8 Oberst⸗Lieutenants ein Wahlrecht, das sich der Staat zur Uebernahme nicht vorbe⸗ 2 äͤhrliche des Wiederauflebens erkez uͤber die Franzoͤsische Revolueie
rung die fruͤheren dringenden Begehren um Wiederaufne rung hat si 1. 8 1833 5,822,3 ein E1“
1 d . - der Schweiz uͤberhaupt nd dem 5 fonzie * ich demnach am 1. Jan. auf „8 22,0 03 der Janitscharen⸗Soldateska u gut kennt 1 t in Deutschland erschienen 1 39¾ „ag or fast allen
u den Garde du Corps versetzten Majors von Ochs, der bis⸗ halte. Freie, guͤtliche Uebereinkunft oder unabhaͤngige vvasseen den Fchrehn⸗ w Frankreich in ie Schweg rnn ve Heüsgworunter 2,850,480 maͤnnlichen und 2,971,823 weib⸗ mittel gebrauchen und spaͤter miͦ ihr b. Se; genannt zu weessch verdien,atsten üger dsenns Fiegstani klassisch her die Geschaͤfte eines Kurhessischen Bepollmaͤchtigten bei der richter sollten die Entschaͤdigungs⸗Summe feststellen, deren An⸗ oder doch um Gestattung eines Durchzuges derselben ber haechgh, belaufen. Ehen wurden im vorigen Jahre truͤgt sich hierin, eben so wie die Anhaͤnger Ibrahims, welche ben⸗ 8 irgend einem Franzosischen Geschichtsbuche Sa hge
onkur⸗ llitair⸗Kommission in Frankfurt a. M. versah, ist der haltungspunkte auf Billigkeit gegruͤndet seyen. Die Finanz⸗ sisches Gebiet zu wiederbolen. Auf welche freundnachbarln die Pocken wurden, so weit daruͤber Ver, schon das Staats⸗Ruder zu besitzen glauben, sobald er als Ober⸗ Meinten doch sogar Franzosische Zeitschriften, wie der
Bundes⸗ Milit isheriger 1 1 sich igfachen Betrage den Rein⸗Ertrag] uͤberhaupt sehr verdankenswerthe Wei e existiren, 75,8 ividuen eingeimpft. Die b 1 — Universel, daß eine Franzbsi — jeses Oherst Schmidt, bisheriger Commandeur des ersten Schuͤtzen⸗] Verwaltung lasse sich im zmanzigfachen Betrag 9 rhaupt seh kenswerthe Weise diesem Begehren en „ 75,866 Individuen eingeimpf 88 haupt der Nation ausgerufen waͤre Allerdings wird unter der sentlicher Sc fin Sin seaerch danng, hücses Wertts 88 hüer 1 8 6 8 nunferlchs. chl
8 Stnat; Hanabalt iu ordnen und zu erganzen, Indem Vereine, zer den setz die Erleichterung der Allodification der Lehne betreffend. steben konnte, jenen Polen den Wledereintritt in Frankengit waren. Bedenkt man, welchen großen Gewinn es fuͤr Altglaͤubigen sehr im Ansehen gefallen, dagegen sein Sohn mer, 10 Schweizer und 40 Deutsche vdlers 49, Ps⸗ 8
Inseln); zusammen
S
1⸗Versamm⸗
1 W 5 8 88 8 “ “ 1u“ 1 8 1 ““ 2 8. 8 2 ] 4 8 8 8 8 8 7 8 I 8 8 22* 88 8 8 .