die milden Zwecke dieser Anstalt. Das Waisenhaus und die da⸗ mit verbundene Schule ist im Vorschreiten begriffen. Der ge⸗ segnete Anfang ist gemacht; die frommen Bemuͤhungen der wuͤr⸗
— 8 * 7
1380 . Wien, 20. November. 58 Met. 93 ½z. 48 do. 82 ¾. Bank-Actien 1200. Part.-Obl. 131 ⅞. Loose zn 100 FI. 1988. 1
—
zei⸗Kommissarien der Hauptstadt, uͤber 60 an der Zahl,
Das Journal El Correo ist unterdruͤckt worden, weis
Handlungen des Ministeriums angegriffen hatte.† Das Journal des Débats sagt: „Wir hät
b““
digen Vorsteherin werden gewiß ihr schoͤnes Ziel erreichen. Ge⸗
ben Sie die anliegende Summe von 100 Thalern zum Besten “
der Anstalt. Mit dankbarem Herzen verlasse Ich Ihre Stadt “
und den gesegneten Rhein. Sagen Sie Ihren Mitbuͤrgern,
daß ihre Liebe Mir unaussprechlich wohlgethan hat.
Koblenz, den 20. November 1833.
Friedrich Wilhelm, Kronprinz.“
b — Aus Erfurt meldet man unterm 20sten d. M.: „Der
gestrige Tag war ein wahrer Festag fuͤr alle hiesigen evangeli⸗ schen Einwohner. Schon seit laͤnger denn vier Jahren war das Seniorat des evangelischen Ministeriums verwaist und die Koͤ⸗ nigl. Superintendentur uͤber die Ortschaften Muͤhlberg, Roͤhren⸗ sere, Wandersleben und Ringleben unbesetzt gewesen. Beide Aeiuker, welche seit beinahe drei Jahren der Konsistorial⸗Rath Moͤller, Pfarrer an der Barfuͤßer⸗Kirche, verwaltet hatte, sollten ihm nun desinitiv uͤbertragen werden. Von Seiten des Magi⸗ strats, dem es zusteht, aus der Zahl der staͤdtischen evangelischen Panz. do. in Th. — 36 ½ Geistlechkeit den Senior zu waͤhlen, und welcher fuͤr seine Wahl die Westpr. Pfandbi. 4 97¾
Berliner Börse. VPayonne durchaus keine Nachrichten erhalten, welche Den 25. November 1833 1““ gewißheit verscheuchte, die durch die gestrige telegraphis
E“ pesche uͤber die Ursache des Ruͤckzuges der Insurgenten nuV Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.) Frangoͤsischen Frse erregt worden ist.“ ee . Erief. Celd.] - aanen
as ministerielle Blatt meldet ferner, daß, da die — — nerschaft des Thales Aran sich fuͤr die jetzige Regierung 97 ¼ 96 ¾ [Crolshz. P'os. do. 101 habe, man in diesem Augenblicke daselbst mit der Orgma 3 ½ — [QOsipr. Pfandhbr. einer National⸗Garde beschaͤftigt sey, wozu die Mannse Lomen. d0. den der Partei der Koͤnigin ergebenen Maͤnnern gewaͤhlt 1“ 88 4 1106 Die Sentinelle des Pyrenées, ein in Ban Rüst. C. d. K.- u. N. — 63 scheinendes Blatt, giebt in ihrer neuesten Nummer vʒg 2.-Sch. d. K.- u. N. 652 M. folgende Nachrichten aus Spanien: „Die Madrz — Z ist gestern uͤber Saragossa und Oleron hier angekomme Holl. vollw. Duk. uͤberbringt Briefe aus Madrid vom 6ten. Die Haupe. Neue do. bis dahin vollkommen ruhig, und man kannte die Ereg Fciedrichsd'or . den Baskischen Provpinzen nur aus den Franzoͤsischen † Disconto . Die Cholera hatte in Sevilla nachgelassen, dauerte aber laga fort; auch hatten sich Spuren derselben in Cadix ge Von Bayonne aus wird fortwaͤhrend eine große Me Waaren nach Bilbao gesandt, wo sie guten Absatz finde gestern fruͤh ist ein Handlungs⸗ Kommis eines Hauses direkt uͤber Irun dorthin gereist, waͤhr reiche Kaufleute aus Bilbao hier angekommen sind wie man glaubt, große Ankaͤufe von Militair⸗Effekten Karlisten zu machen; sie erbieten sich, Alles baar zul Zwischen Irun und Tolosa stehen 9 Bataillone Karlisti williger; wie stark jedes Bataillon ist, wird freilich m geben. IJrun selbst ist von 1500 Insurgenten besetzt, equipirt und mit Englischen Gewehren bewaffnet sim Bruͤckenkopf an der Bidassoa, welcher Spanien gehemn 16ten des Morgens in aller Fruͤhe von ihnen besett Die Insurgenten stehen nur Meile von St. Sehn halten in ziemlich bedeutender Anzahl die Hoͤhen bei e tin besetzt. El Pastor macht zuweilen Ausfaͤll, dessen, bei den wenigen Kraͤften, die ihm zu (alg hen, keinen besondern Erfolg haben koͤnnen. dhe Bilbao vom 8ten berichten, daß Tages zuvor eine Goslette mit 200 Mann Besatzung in den dortigen 9 gelaufen sey, und daß sofort 2 Voltigeur⸗Compagnieen fehl erhalten haͤtten, sich an Ort und Stelle zu beg jede Verbindung der Einwohner mit der Mannschaft! fes zu verhindern; selbst den Franzoͤsischen Konsul Anfangs nicht an Bord der Gotlette gehen lassen und nur erst nachdem der Capitain Miene gemacht, 1 zu beschießen, sey dem Konsul die Erlaubniß hierzu en den. Die Gozlette hatte uͤbrigens, wie man glaubt, d Auftrag, die Franzosen in Bilbao zu beschuͤtzen. Ein . Kriegsschiff wurde zu gleichem Behufe dort erwartet. talonien vernimmt man, daß der dortige General⸗Capin fanterie⸗Regimenter (wie stark wird nicht gesagt) nach geschickt habe, um dem Vice⸗Koͤnig gegen die Karlisten zu kommen.“ — Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 102. 2.
1111““ 1 dem Mechanikus F. A. Egells hierselbst ist unterm 21.
313. Zor 1 voc. 2 962 aber 1833 ein auf Acht hinter einander folgende Jahre, 61 ¼. 3proc. do. 36 ¼. 5proc. Belg. 96 ½. Tage vSeee an gerechnees und fuͤr den ganzen 8 5 8 9 r. 5prot. M ☛ Preußischen Staats guͤltiges Patent: Sem. 94 vr 81 82 prne. Ss Sproc. Ip; aufeinen in Hinsicht seiner Zusammensetzung fuͤr neu Bant⸗Actien 1451. 1449. Part.⸗Obl. 133 ½. 133 ½. 0 un eigenthuͤmlich erkannten, aus gußeisernen Roͤhren 100 Fl. 198 ½. G. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 bestehenden Dampf⸗Entwickelungs⸗Apparat, so wie er Poln. L. 60 ⅛. .G. Preuß. Praͤm.Sch. 51. Saa. durch Zeichnung und Beschreibung erlaͤutert worden, Rente 56 ⅛. 3proc. do. perp. 36 ½. Br. worden.
W1“ D 8 ““ 8 „ SE 8 1“ 1 1.“ 8EE1““ 19. 1 . 1ö115
——— —
— —
eitung.
,—y— St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18. Pr. Engl. Anl. 22. 5 s Pr. Engl. Ohl. 30. 91
Präm. Sch. d. Sech. 51 ½ Kurm. Obl. m.! C. 5 Süee Neum. Int. Sch. do. Berl. Stadt-Obl. Königsb. 6do. — Elbing. do. r 96 ½
4] — 4 100 ¼ 4 105 ⅔
V 104 4 4106
105 ½
—
1
es sich zur Pflicht, zu allen Einschiffungs⸗Operationen mitzuwir⸗ ken, die mit großer Thaͤtigkeit bewerkstelligt werden. — Die durch Francesco Aldamarre befehligte Trincadour⸗Schaluppe faͤhrt zwischen San⸗Sebastian und Socoa ab und zu; sie uͤberbringt die Handels⸗Briefe qus der Provinz Guipuzcoa und nimmt bei ihrer Ruͤckfahrt Constitutionnelle an Bord, die sich nach San⸗
Sebastian begeben.“ 1
Unter der Ueberschrift: „Plaͤne fuͤr die Eroͤffnung der Ses⸗ sion” enthaͤlt der Courrier frangais nachstehenden Artikel: „Obgleich die Session noch entfernt ist, so beschaͤftigt sich doch das Ministerium schon thaͤtig mit den Mitteln, die Majoritaͤt in seine Entwuͤrfe gegen die Jury zu verwickeln. Es will sich indessen dabei nicht kompromittiren, will nicht zu viel auf's Spiel setzen, und inne halten, wenn es durch keine entgegen⸗ kommenden Gesinnungen aufgemuntert wird. Der erste Ver⸗ — . suchs⸗Ballon wird unter dem Namen und unter der Verant⸗ Assessor Pescatore zu Arnsberg zum Regierungs⸗Rath wortlichkeit des Herrn Persil aufsteigen. Schon im vorigen adigst zu ernennen. Jahre hatte man den Plan, den hitzigen General⸗Anwalt zum he. Majestaͤt der Koͤnig haben die erledigte Landrathsstelle Vice⸗Praͤsidenten der Kammer ernennen zu lassen, anstatt des ieder⸗Barnimschen Kreises im Regierungs⸗Bezirk Pots⸗ Herrn Berenger, dessen unschuldige Unabhaͤngigkeit schon laͤstig embisherigen Regierungs⸗Assessor von Massow Allergna⸗ wurde. Der Versuch mißgluͤckte; aber das Ministerium, r verleihen geruht. welches die Vorsicht gebraucht hatte, zu handeln, ohne sich zu Majestaͤt der Koͤnig haben dem Friseur Albert Wilcke zeigen, empfand die Niederlage nicht. Gegenwaͤrtig wird der iel eines „Hof⸗Friseurs“ beizulegen geruht. Erfolg fuͤr wahrscheinlicher gehalten; auf jeden Fall waͤre er be⸗
deutungsvoller; auch soll die Kandidatur des Herrn Persil heim⸗ lich aus allen Kraͤften unterstuͤtzt werden; jedoch ist das Ver⸗ trauen noch nicht groß genug, um zu den Deputirten zu sagen: [2 „Waägͤhhlt Herrn Persil! er repraͤsentirt die Wuͤnsche und den Gedanken des Ministeriums.““ — Es liegt nichts sehr Tiefes in dieser Taktik, aber sie ist bequem, weil man sich vorbehaͤlt, aus dem Siege Vortheil zu ziehen, ohne die nachtheiligen Fol⸗ gen der Niederlage zu ertragen. Es ist wahr, daß in der vori⸗ g29. Fäesieh 8ae Geheimniß besser 88 war, vecas die verfehlte Combination dem unzeitigen Eifer einer Fraction der ev; vFags. die Abaͤnderungen im Zoll⸗ Kammer ehe eseden werden . Jetzt ist aber die Absicht etre ; — 1 b klar. In dem Augenblick, wo Herr Persil in der Reihe der Kandi⸗ st dieses Stuͤck einzeln, das Exemplar zu 3 Sgr., sowohl daten zur Vice⸗Praͤstdentschaft erscheint, erhält 6 Majoritaͤt unterzeichneten Comtoir als durch die inlaͤndischen Post⸗ einen Wink. Ihn zum Vice⸗Praͤsidenten ernennen, hieße seine ten zu bekommen. . — 8 “ Anklage gegen die Jury fuͤr gegruͤndet anerkennen, hieße erlin, uhs 27. November “ den Doctrinairs erklaͤren, daß sie Alles gegen die dem Lande bits⸗Comtoir fuͤr die Allgemeine Gesetz— theuren Institutionen unternehmen koͤnnten. Welches aber auch Sammlung. die geheimen Gesinnungen der Majoritaͤt in Bezug auf die SS.. e Jury seyn moͤgen, sie wird mehr Schaam haben, als Herr Barthe; sie wird Anderen die Sorge uͤberlassen, ihr Werk zu erstoͤren; sie wird sich nicht gegen die Maͤßigung des Herrn ä fuͤr die Wuth des Herrn Persil aussprechen.“ „Herr Audry de Puyrgveau ist zum Mitgliede des Gene⸗ ral⸗Conseils der niederen Charente erwaͤhlt worden, und zwar durch 70 Stimmen unter 99.
Die dem Herrn Laffitte gehoͤrige Besitzung in Maisons soll ebenfalls parcellirt und nach einem von den hiesigen Blaͤttern be⸗ kfkannt gemachten Plane verkauft werden.
u“ 1 Der Verkauf der Juwelen aus dem Nachlaß des Prinzen Ungekommen: Der Wilrkliche Fen Ober⸗Regie⸗ von Condè soll uͤber eine Million Fr. eingebracht haben. Rath und Kammerherr, Graf von Hardenberg, aus Die Tribune ist wieder zweimal hintereinander in Beschlag jen. 8 üiche Ges 8e herden und wird also ihren 87sten und 88sten Pro⸗ 4 1 n. 927. z ⁄. — bgereist: Der Kammerherr, außerordentliche Gesandte zeß zu bestehen haben. 59 Inscript. 1. Ser. 92 ½. dito 3. und 4. Ser. 92. egacsrhr⸗ Minister am Koͤniglich Bayerischen Hofe, 1 Man schreibt aus Brest vom 14ten d.: „Gestern Mor⸗ August von Doͤnhoff, nach Muͤnchen. gen ist die Gabarre „Vigogne“ nach den Antillen unter Segel
w ; 5 8 — — 11 isherige Koͤnigl. Franzoͤsisch dentliche Gesandt . Man erwar der inen Botschafter bAlllgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. Hte nineeag uneez nce gae ieenzen. Ven gänethann ent wenn van ataffe
i 3 1 „Puis von St. Simon, nach Paris. soll.“ Auf den Antrag des Chirurgus Barth hieselbst, als und damit Mittwoch den 4, December in meinem aus populair; auch sind zum Verstaͤndn;tc0ee Großes Gluͤck macht gegenwaͤrtig auf dem Theater francais Er eutbrs, veslsfemnent gpeeinidage dfh nverehelicht eigenen Audikorio, (Neue griedrichestt. Nr. 3), an⸗ keine marbematischen Vorkenntniste lrtorn, .x.. ein neues Stuͤck von Scribe „Vertrand und Raton“, zu welchem verstorbenen Wilhelmine Christiane Caroline Biller, fangen. Karten à 1 Dukaten koͤnnen taͤglich des Mor⸗ “ die Geschichte Struensee's den Stoff geliefert hat.) Feunreer v 2I aee e sahes Rüchlaß der gens von 11 bis 1 Uhr in Empfang genommen werden. Karte ae gleset der EreisZeitungs⸗Nachri — “ 8 „naͤm⸗ 1 lich an den Nachlaß der vor ihr hieselbst verstorbenen Dr. W. E. Fuß. Se Gr. Sem. erhe e;n Se E11u“ Muͤnzmeisterin Wittwe Biller, Anne Dorothee, gebo⸗ — — erschienen und in allen Buchhandlungen, ”“ 898 uslan d. Fenaeces eshüer. vaSaee Literar ische A nzeigen da Sesbrschen in Berlss, Schlot2c06c ... Frankreich. “ Das Bulletin des Journal de Paris lautet heute wie⸗ Prelhe eqcs, le F her gens 8zecr Erb⸗ A. Asher, Linden No. 20, Karte von Portugal und SpabParis, 19. November. Das Journaldes Débats . der sehr lakonisch. Es Feürang ac auf folgende Worte: ¶Die oder sonstige Anspruͤche zu machen haben, hiemit vor⸗ empsing so eben wieder: Molière complet en 1 vol. gez. v. J. H. Gallmeister und metalloge Folgendes: „Das Journal de Paris widerlegt unsere Nachri ht heute aus Spanien erhaltenen achrichten sind fortwaͤhrend der geladen, solche Anspruͤche in dem dieserhalb auf vans Sa. Ser Pierre wweoplet en 2--1e Moͤllendorf. Rov⸗Folio. Illum. Preh 6 envüng g8” vees Fe hen ch ahch sesdca⸗ 88 8, aeh. Bordeaux enthaͤlt nachstehendes 1 G . ellille complet e vol. Phlr. . - . e e r . igun eichen. . 5 8 . Morgens 19 uhr 4 2 1ncgen denssinesn Kreisge⸗ Bulmers Disowned, wwd Paal Ciittorg, ezeh compl. k.1g. 98 hätten den Befehis er en, San⸗Sebastian zu de⸗ Schreiben aus Bayonne vom 15. Nov.: „Man kann unmoͤglich richte angesetten Termine, dei Sitafe des Ausschlusset, de we 301 1ehe. 18 ,1r. Alle dieue Hueezben cich., In der Buͤschlerschen Verlags⸗Bachen. Nach dem Journal de Paris verschließen einige durch von allen den Geruchten Notiz nehmen, welche hier taͤglich in anzumelden und nachzuweisen, und wird insonderheit besoclers uns, Correctheit und splendiden Druck ganz Elberfeld 4 ldsenen und durch alle Buchtrgenten bewaffnete Fahrzeuge die Einfahrt des Hafens, Umlauf gesetzt werden. Gestern sagte man, Don Carlos sey in auch jene Vorladung auf die 1925 v2g. unn Auf⸗ b 58. Logier, Friedrichs⸗Azhleichte Franzoͤsische Kriegs⸗Schiffe sind beauftragt, die unter⸗ Coruna. Diese Nachricht ist nicht unwahrscheinlich; indeß, wenn enthaltsorte nach ae.e ner. o, res. weader Ber Jugenbfreund, ein Lehr⸗ und Hafge Verbindung wiederherzustelen. Wir gestehen zu un, sie wahr ware, wuͤrde sie mehr Laͤrm gemacht haben. Dann der Snazeten ster enf 2. 88 . 4 Feüehe vmne⸗ Stadt⸗ und Landschulen Von P 91 Schande, daß wir in den beiden Nachrichten nichts An⸗ sagt, man auch, daß Gallizien im Allgemeinen constitutionnel, *¾ nag⸗ ʒ. Cyiruraus Carl Sa zust Biller, rer in Elberfeld. Erster Theil. 64 9 snden koͤnnen, als einen Unterschied in der Abfassung der⸗ und daß der Militair⸗Kommandant jener Provinz der Sache den Sbaabschiruraus Johann Ernst Daniel Biller und Die 288 tsch 6 Geschichte, fuͤr 8 92 Schreib „Pelnt⸗ Nean⸗de⸗Luz vem 14 11 Fehenie. . enege- zeehee F. arl Friedri ristian Biller mit tet. Von Fr. Kohlrausch. 2 einem Schreiben au aint⸗S ; 1. 1 8 reiche 3 isbruch nen Ist; . ee⸗ Carl F ch Christian Biller 15 sgr. Zehnte Heth tes as vermeh. heißt es: „Die Insurgenten, die am 12ten d., 7, bis man nennt die Stadt Saint⸗Philipp (Fatiava ) als diejenige, Zugleich haben die 88 be des hie⸗ Fen sc ⸗ ch für gles n stark, 18 Faget⸗ an han vaäee den sind, 5 Don dn ese feioh 12 tet 88 ee “ ürgerschulen. Von Dr. F. lpen durch den Obersten Lardizabal befehliget; diese Truppen den, daß man nichts mehr von arsfield hoͤrt. wuͤrde gar in loco unter dem Rechtsnachtheile zu bestellen, daß sterweg u. P. Heuser. Erstes Ueieispen auf der Linie vertheilt, und 200 Mann sind abgegangen, nicht zu verwundern seyn, wenn dieser General, wie die Kar⸗ 8 iynen selbige sonsten von Gerichtswegen werden beige⸗ -. 7te ge. 2tes Uebungs⸗Buch Fontarabia zu besetzen. Gestern hatte der Capitain der Vol⸗ listen versichern, Burgos nicht verließe, um diese Stadt nicht wraclawer Kreise belegenen, dem Gutsbesitzer Johann ordnet werden. 1s1., En de uncebuch 8 sr 8 9 au e patta bestevüiche vachs Fbchen öume, Uüdene Llstern, “ 4 terricht sch e Han 800 b. Eressh eine Konferenz mit dem Insurgenten⸗Chef, deren Resultat In einem Schreiben aus Bayonne vom 16ten d. M. heißt brauchbar. Von Dr. F. A. W. Diesu nicht kennen. — Die Spanischen Constitutionnellen, die sich es unter Anderem: „Den heute umlaufenden Nachrichten zu⸗ ’1 Irun nach Behobia fluͤchteten, haben sich Tvae- nach Socoa folge, muͤssen wir glauben, daß die militairischen Operationen
er in Person kommandirt, soll auf der großen Straße nach Vit⸗ torig marschiren; das den linken Fluͤgel bildende soll unter den Befehlen des General Pastor uͤber Orduna auf Bilbao anruͤcken, und der rechte Fluͤgel, unter den Befehlen des General Wal, soll gegen Navarra und Guipuzcog operiren. Gewiß ist es, daß der Vice⸗Koͤnig dem Genera⸗ Harispe diese Nachricht mitgetheilt hat; uͤbertrieben scheint aber die Angabe der Streitkraͤfte des Generals Sarsfield zu seyn, und zweifelhaft ist sowohl der Erfolg des Angriffs, als sein wirkliches Beginnen, denn man ver⸗ kuͤndet uns denselben in aͤhnlichen Ausdruͤcken nun schon zum drittenmale. — Aus St. Sebastian ist nichts Neues eingegan⸗ gen. El Pastor verlaͤßt taͤglich den Platz mit zwei Compag⸗ nieen, um bis Hernani zu recognosciren. Die Garnison hat Le⸗ bensmittel fuͤr 1½ Monate und frisches Fleisch fuͤr 25 Tage. Aus dem Innern von Spanien haben wir keine wichtige Nachrichten. Man bemerkt auf sehr vielen Punkten Funken des Aufruhrs, welche wohl zu Flammen aufschlagen koͤnnen, wenn die wenigen in den Provinzen verbreiteten Truppen gezwungen waͤren, sich am Ebro zusammenzudraͤngen. Die Unbeliebtheit des Ministers
Zea hat ihren Gipfel erreicht; aber in Madrid glaubt man nicht
an seinen Fall.“ .
An der Boͤrse hatte man heute das Geruͤcht, der General Lorenzo sey von den Karlisten geschlagen, gefangen genommen und, als Vergeltung fuͤr die Hinrichtung des Santos⸗Ladron, sogleich erschossen worden. Eine authentische Quelle fuͤr diese Nachricht wußte man nicht anzugeben.
Die in Paris anwesenden Deputirten haben die berufungs⸗Schreiben zum 23sten d. M. erhalten. Die Verhaftungen der Arbeiter dauerten auch gestern noch 8 8 ort. “
96 ⅔ ier 17 ½ 18 ½⅔ 13 x½
3 ½
ge. Mäjestaͤt der Koͤnig haben dem Konsistorial⸗Rath und 48 Bellermann die Schleife zum Rothen Adler⸗ dritter Klasse zu verleihen geruht. be. Mäjestaͤt der Koͤnig haben dem Schullehrer Muͤller zweiler, im Kreise Saarbruͤcken, das Allgemeine Ehren⸗ und dem Rademacher Spie zu Großbaum, im Regie⸗ Gezirk ghntgsberg, die Rettungs⸗Medaille mit dem Bande leihen geruht. decggag Majestaͤt haben die Assessoren von Blumen⸗ nd von Kotze zu Regierungs⸗Raͤthen bei dem Regie⸗ Collegium zu Koͤslin Allergnaͤdigst zu ernennen geruht. hes Königs Majestaͤt haben geruht, den bisherigen Regie⸗
hre Königl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin kich der Niederlande und Hoͤchstihre Tochter, die gessin Louise Koͤnigl. Hoheit, sind aus dem Haag hier offen.
has 20ste Stuͤck der Gesetz⸗Sammlung wird heute ausge⸗ und enthaͤlt unter 471 die Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre vom 18ten d. M.
Koͤntgl. Bestarigung Se. Feir. 108.en. e88, . 1Snn — Geistlichen und Lehrer der Dioͤcese zu einer kirchlichen Feier auf den 1 8 gestrigen Tag dace worden. bäͤn Morgen desselben uͤberreichten Dienstag 8 588c E1“ Zutn. ee s e einige Deputirte aus der Mitte der Stadt⸗ Geistlichen, im Na— des Het: C lio S8’e. dramatisch Frege Gemaͤld men saͤmmtlicher Geistlichen und Lehrer, ein zu dieser Feierlich, male wiederholt: Cagliostro, fuͤnf dra ische Fresco⸗Gemaͤlde, keit eigends verfertigtes Gedicht. Um 10 Uhr fand in der herr⸗ 8s eee und Sagen, von Franz v. Holbein. lichen Barfuͤßer-Kirche ein feierlicher Gottesdienst statt. Die 8 Mittwrich, 27. Nop Im Opernhause: Die Zauberfloͤte Wahl der Lieder, die gemuͤthliche und vortrefflich ausgefuͤhrte roße O 8 in 2 Abtheilungen; Musik von Mozart 8 Predigt des auch als Kanzelredner beruͤhmten Mannes, so wie 9 Im Schauspielhause⸗ „vx 11) I der ganze Akt der feierlichen Einfuͤhrung desselben als Senior v ö b 8 11 deee ns Me ecg esshe d8 ce8, e auf Une passiom “ ehlten nicht, einen tiefen und gewiß bleibenden Eindruck au E“ ⸗ J Z“ die Gemuͤther aller Anwesenden hervorzubringen. Fuͤr den Nach⸗ Senesse9, 1 b bee I.“ mittag hatte der neue Herr Senior ein freunoliches Mahl be⸗ haͤndler, Possenspiel in 4 Abthei eef 586 sische reiten und, außer den ersten Civil⸗, Militair⸗ und staͤdtischen ö“ 88 Feirn Plerander⸗ 829 “ Behoͤrden, auch zwei der Ersten der katholischen Geistlichkeit, 1n e acte et en prose, de Mr. Alexandre, jouée 1. staͤdtischen 195 und v zMe ” der Land⸗ Par lun eistlichen und Schullehrer, dazu einladen lassen. . , 8 5 Berichtigung. Im. gestrigen Blatte der Staats⸗ Dienst 8 99 sb4 Die “ Montecchi Zeitung, S. 1343, Sp. 2, 3. 12 v. u., statt „friedlich“ lies a pxx s s Sen üic SSdicer. eh- indlich“ Oper in 4 Akten, nach dem Ita jäͤnischen; Musik von Bellini. „fein 8b Mittwoch, 27. Nov. Zum erstenmale: Der Vetter aus Bremen, oder: Die drei Schulmeister, Spiel in Versen in 1 Akt, von Th. Koͤrner. Hierauf: Der Empfehlungsbrief, Lust⸗ spiel in 4 Akten, von Toͤpfer.
Meteorologische Beobachtung.
Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger 6 Uhr. 2 Ühr 10 Uhr. Beobachtung.
Luftdruck. 335,1 0“ Par. 335,1 3 Par. 334,49 Par. Quellwärme 7,7 °R. 2 8 8 cC Fufeegen. + 3,6 °R. + 5,0 °R. +. 3,5 °R. Flußwärme 4 „„. “ st .“ ch 8 ch “ — 6 Paris, 19. Nov. Das Journal de Paris enthaͤlt
Thaupunkt + 1,e ° R. + 2,2 °R.+ 2,3 °R. . dee 688 Sct.. 2 4 5b baabtr Bodenwäͤrme 4,3 ⸗-R. Folgendes: „Aus Madrid sind Nachrichten und Zeitungen bis Wind.... O96890. Päg. RO. Jusdünst. 0,021 *h, zum 8ten d. M. hier eingegangen. Die Hauptstadt genoß fort⸗ Wolkenzug 822 riederschlag 0,“31 “„Rh. waͤhrend der vollkommensten Ruhe, und die Gemuͤther waren sogar uͤber den Zustand der Provinzen ziemlich unbesorgt. Man 8 erwartete ba⸗ ald Nachricht uͤber irgend eine Operation des Generals Sarsfield. Es ging das Geruͤcht, daß der bekannte Gue⸗ rillero Cuevillas und sein ganzer Anhang sich ihm bereits unterwor⸗ 8 fen habe. In Andalusien ist der Marquis von Atalaya, der Un⸗ Bill. 211½. 68 Anl. 102 ¾. Neap. —. Oesterr. 92 ⅛. Preusz. Prämien- ruhen zu Gunsten von Don Carlos zu erregen versucht hatte,
Scheine 90 ½. KRuss. (v. 1828) 101 ¾. (v. 1831) 91 v½. 5 ½ Span. 55 ½. in der Gegend von Peres verhaftet worden. In Murci t⸗ cheine 90 ½. 1 ( 2 214 8- -2e * gerten sich vre Koniglichen Freiwintgen noch, chre Wasfen abzuu⸗
0 321 Eö g. 8
1 t liefern, aber man hatte Truppen von Carthagena aus dahin beordert Antwerpen, 19. November. lIl usrd fuͤrchtete keinen ernstlichen Widerstand. Der General Morillo,
pan. 5 % 55 ¼. 3% 37 ½. Zinsl. 11. Bras. 66. Belg. 96. der zu Gunsten der Regierung der Koͤnigin große Energie entwickelt⸗ IbI 1 eee hen bas 8 “ mit den Karlisten T“ 8 eschuldigte Personen verhaften lassen. Zu Valladolid hat der E“ 1-g- ga. EEE f. G.enaes dpsan in derselben Hinsicht 88 kraͤftigsten Maßrer v1X“ geln ergriffen. Die Madrider Hof⸗Zeitung vom 8ten ent⸗ haͤlt ein Cirkular, worin der neue Ober⸗Polizei⸗Intendant die Grundsaͤtze auseinandersetzt, von denen er sich in seiner Ver⸗ waltung leiten lassen will. Derselbe Intendant hatte alle Poli⸗
Dem Vikar von Boulogne im Departement der Seine wurde kuͤrzlich durch Einbruch sein saͤmmtliches Silberzeug gee-— stohlen. Als er eben im Begriff war diesen Verlust durch den Ankauf derselben Gegenstaͤnde von unechtem Metall zu ersetzen/, erhielt er von dem Baron von Rothschild, dem der Unfall des wuͤrdigen Geistlichen zu Ohren gekommen war, ein Besteck EIIq]] Geschenk, welches gerade so viel Silberzeug enthielt, als ““ entwendet worden war. b ue6
Ueber die Umstaͤnde, welche zur Entdeckung der Unschuldld Gillard's gefuͤhrt haben (s. das vorgestrige Blatt der Staats⸗ Zeitung), erzaͤhlt das Journal des Débats Folgendes: . „Kurze Zeit nach erfolgtem Urtheilsspruche erinnerte sich eine Arbeitsfrau, welche eine ziemlich unwichtige Aussage gemacht— hatte, bei dem Lesen der Journale einer wesentlichen Thatsache. Diese Frau, welche waͤhrend der Abwesenheit der spaͤter ermor⸗ deten Kammerfrau ihre Stelle versah, hatte näͤmlich Gelegenheit gehabt, den Schluͤssel zu sehen, mit welchem, wie man vermu⸗ 1 thete, der Moͤrder in s Haus gekommen war. Die Richter ea— hielten bald von dieser Erklaͤrung Kenntniß; dieselbe haͤtte vielleicht nicht hingereicht, eine vollkommene Ueberzeugung zu verschaffen, aber man erlangte zu gleicher Zeit die Gewiße:; eit, daß Lemoine in dem Gefaͤngnisse von Bicetre dreien seiner Mitgefangenen wichtige Bekenntnisse abgelegt habe. Er EEEEö““ nur deshalb bis zum letzten Augenblick so viel Kuͤhnheit und Fe⸗ stigkeit gezeigt, weil er eine Milderung seiner Strafe zu erlan-⸗ gen hoffte, aber in einigen Momenten der Vertraulichkeit hatte er das Vorgefallene ohne Ruͤckhalt erzaͤhlt, indem er seinen Ver⸗ trauten anempfahl, nur erst nach seinem Tode davon zu sprechen.
— Lemoine hatte ihnen erklaͤrt, daß er ganz allein den Plan ge⸗
faßt habe — nicht die Kammerfrau der Madame Dupuytren
zu ermorden, sondern in das Haus zu schleichen, und alle darin befindliche kostbare Gegenstaͤnde zu entwenden. Mit einem von
ihm selbst verfertigten Nachschluͤssel versehen, hatte er nur zwei Rasirmesser mitgenommen, um sich ihrer, im Fall eines Wider⸗ standes, zu bedienen. Er hoffte, daß die Kammerfrau ausgegan⸗
gen seyn wuͤrde. Gegen sein Erwarten war sie zu Hause ge⸗ blieben. Die Wittwe Idate (so hieß die Kammerfrau) lief er⸗ schrocken herbei, als sie die Thuͤr oͤffnen hoͤrte. Lemoine ergriff sie, suchte ihr die Augen zu verbinden, und mit seinem Schnupf⸗ tuche den Mund zu verstopfen. Diese Vorsicht wuͤrde hinge⸗ reicht haben, weil die Kammerfrau ihn nicht kannte. „Keinen Laut“, sagte er ihr, „denn es wuͤrde Dir das Leben kosten.“ Ungluͤcklicherweise naͤherte sich die Kammerfrau einem halb⸗ geoͤffneten Fenster, und wollte um Huͤlfe rufen. Lemoine zog sie darauf in's Vorzimmer, und versetzte ihr mit dem Ra⸗ sirmesser einen Schnitt in die Kehle. Das Schlachtopfer rich⸗ tete sich noch auf, um sich zur Wehre zu setzen, als Lemoine ihr einen zweiten toͤdtlichen Streich versetzte, wobei er sich. selbst die Wunde an der Nase beibrachte, welche bei den gerichtlichen Verhandlungen eine so wichtige Rolle espielt, und urspruͤng⸗ lich zur Entdeckung des Thaͤters gefuhet hat. Lemoine be⸗ maͤchtigte sich darauf aller im Zimmer befindlichen Kostbarkeiten, nachdem er den Nachschluͤssel wieder an sich genommen hatte. Wo er die gestohlenen Gegenstaͤnde gelassen hat, das ist der einzige Punkt, woruͤber er selbst gegen seine Vertrauten ein hartnaͤckiges Stillschweigen beobachtete. Er gestand ihnen noch, daß er lange geschwankt habe, das Ver⸗ brechen zu begehen, und sich erst dazu entschlossen, als er durch einen Verlust im Spiel von 60 Fr. seiner letzten Huͤlfsquelle beraubt gewesen sey.“
Großbritanien und Irland. London, 20. November. Bei der Geheimeraths⸗Versamm⸗ lung, welche der Koͤnig vorgestern in Brighton hielt, waren der Lord⸗Kanzler, der Praͤsident des Geheimeraths, der Großsiegel⸗ bewahrer, der erste Lord des Schatzes, die Staats⸗Secretaire fuͤr das Innere, fuͤr die auswaͤrtigen Angelegenheiten und fuͤr die Kolonieen, der General⸗Postmeister, der erste Lord der Admi⸗ ralitaͤt und der Zahlmeister fuͤr die Armeen anwesend. Aur Abend speisten dieselben mit Ihren Majestaͤten. Sir M. A. Shee hat bereits an dem Portrait des Koͤnigs zu malen angefangen. Times erwiedert einem ihrer Korrespondenten, der Madrider Hofzeitung noch kein
1833. 24. Novbr.
8 92½
88
8 ng Auswärtige Börsen7(.
Amsterdam, 20. November. Niederl. wirkl. Schuld 49 1⁄1. Ausgesetzte Schuld —. Kanz-
— 8
—
Cons. 2 ½1 % 49 ½¾. ¼.
Redacteur UCottel.
8* St. Petersburg, 13. November. Hamb. 3 Mon. 9 ¼⁄⁄,. ½. Lond. 3 Mon. 10 ½. Silb.-Rub. 360 Kop.
Gedruckt bei A. W 9⸗
Bekanntmachungen.
Proclam a.
In dem Hypotheken⸗Buche der beiden hieselbst ⸗ub Nr. 15 und 16 in der les Straße belegenen, dem Rathmann Christian Korth zugehoͤrigen Platzgrund⸗ stuͤcke stehen aus dem gerichtlicher Kontrakte vom 9. November 1824, nach der Verfüͤgung vom 11. Novem⸗ ber 1824 fuͤr die Wittwe Instine Orlowius, geborne Sczmeil in Danzig Eintausend Thaler Vol. II. pag 526 und 542 eingetragen. Da nun das uͤber diese Post lautende oben bezeichnete Document verloren gegangen sein soll, so werden alle ge welche als Eigen⸗ thuͤmer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗In⸗ haber Anspruͤche hieran zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, nur Feecheden⸗ uns Flechen in dem auf
e u r .
im hiesigen Gerichtslocale vor dem Deputirten, Herrn — und Stadtgerichts⸗Assessor Sartorius anberaum⸗ ten Termine sich zu melden, widrigenfalls sie damit praeeludirt, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, das Document aber fuͤr mortificirt erklaͤrt, und die Post im Hypotheken⸗Buche geloͤscht werden
wird. letzko, den 25. September 1833. 1 1 Lezth. Preuß. a.; und Stabdtgericht.
Zum gerichtlich nothwendigen Verkauf der im Ino⸗
4 5**
8 v“ „Paris, 20. November. Vorgestern Abend ertheilte der Koͤnig dem Grafen von Celles und dem Marschall Gerard Au⸗ dienzen.
chten.
11“
89
—
8 * .
Anzeige fuͤr gebildete Leser aller Staͤnde uͤber die 4te verbesserte Ausgabe der populairen Himmelskunde oder allgemein faßlichen Betrachtungen uͤber die großen Wunderwerke des Weltalls. Nach den neuesten astronomischen Entdeckungen fuͤr gebildete Leser, so wie zum Privat⸗Unterrichte. Von Dr. A. H. Chr. Gelpke.
Herzogl. Braunschw. Schulrathe und Professor u. s. w. Mit 5 Kupfertafeln, worunter eine genaue Mond⸗ Charte. 8 0. geh. 1832. Hannover, in der Hahn⸗ schen Hofbuchhandlung. In Berlin bei C. F. Amelang, Bruͤderstraße Nr. 11, für 1 Thlr. 10 sar. zu haben.
Der allgemeine Beifall, dessen sich dieses Werk seit⸗ her nicht nur in Deutschland, sondern auch durch Uebersetzungen im Auslande, namentlich in England erfreute, so wie die vielfachen guͤnstigen Beurtheilun⸗ gen desselben, haben den ruͤhmlichst bekannten Herrn Verfasser zu desto groͤßerer Fuͤrsorge und Vorliebe bei dieser neuen Bearbeitung veranlaßt, welche fast auf jeder Seite mit lehrreichen Zustzen und im Ganzen mit 3 Bogen und einer 5ten Kupfertafel vermehrt, auch von der Verlagshandlung vorzuͤglicher ausgestat⸗ tet worden ist, und deshalb in dieser neuen Gestalt jedem denkenden Verehrer der großen Wunderwerke der Schoͤpfung, zur belehrenden Lectuͤre, so wie zum Geschenk fuͤr die Jugend, um so mehr empfohlen werben kann. Der Vortrag ist unterhaltend und durch⸗⸗
gedruckten hiesigen Herzogl. der beigefuͤgten Namensun⸗
Siewert gehoͤrigen, adligen Guͤter Stabencin, land⸗ Urkundlich des hierunter schaftn ch abgefchäͤtze auf 15548 Thlr. 5 sgr. 10 pf. und Kreisgerichts⸗Siegels und Heuser. gr. 8vo. Zwei Theile. 27 nuͤs , 1 c9e enser; cher Ab riß 8 We ltaeaheschifft, um sich ihren Waffenbruͤdern zu San⸗Sebastian an⸗ gegen die insurgirten Provinzen endlich beginnen werden. Briefe des Vice⸗Koͤnigs von Navarra an den General Harispe mel⸗
Suko vo, abgeschaͤtzt auf 19174 Thlr. 13 sgr. 4 pf., ste⸗ terschrift. und der onr enn sshe Leran auf 88 11“ daselbst. 8 zunaͤchst fuͤr den Jugend⸗unterricht aühließen. — Ein Franzoͤsisches Schiff ist durch eine aus Bilbao e 1G G 1 e den Sieben und Zwanzigsten März 1834, (L. S.) Voges. Kohlrausch. gr. 410. 12 sgr. Neuisgelaufene Insurgenten⸗Schaluppe gekapert und nach besagtem den, daß Sarsfield die Bruͤcken von Tudela und von Logrono serte und mit einer sonchronistischen Tülsen gefuͤhrt worden. Der Schiffs⸗Faͤhnrich Jonca, Komman⸗ hat besetzen und alle Barken vom Ebro zuruͤckziehen lassen, und alten, so wie der neuern Staatengest —f des zu Bayonne auf Station liegenden Schiffes, kommt so daß er an der Spitze von 14,000 Mann einen Angriff auf die hier an, und man ist beschaͤftiget, in unserm Hafen eine Baskischen Provinzen unternehmen werde. Dem seit laͤngerer 1— Zeit von ihm entworfenen Operations⸗Plane zufolge, wuͤrde
vo⸗, dem Herrn Landaerichts⸗Assessor Knebel, Morgens um 10 Uhr, an hiesiger Gerichtzsstelle an. 1 v 1 30 Seeleuten hemannte Trincadour. Schaluppe zu bewaffnen Hie resdaer. Ges eüalhc nach Bilbao begiebt; man glaubt, sie habe eine Mission sich seine Armee in drei Corps theilen. Das mittelste, welches
Die landschaftlichen Taxen koͤnnen taͤglich in unse⸗ rer Registratur eingesehen werden. Bromherg, den 16. April 1833. 3 „Auf dieses ausgezeichnete Werk weria Getreff des oben erwaͤhnten Vorfalls. In unserm Hafen, so ees e Mexe und liegen Probe-ℳ¹ zu Socoa, schifft 8g eine Menge Getraͤnke, Mehl und “ zere Vorraͤthe ein, die fuͤr die Stadt und Citadelle San⸗ ratar des Auskandes, mid man anen aubsdeftesen Bürra Lre⸗ .
85 igl. Preuß. Lan bastian bestimm ; Einwohner unserer Stadt machen 1 en. Ä ssiich daruͤber wundert, daß die 8 sr 8 hs e Ernpgres 5 ücastat e ttan I keses neue dramatische Produtt des Herrn Seribe fnden. ü Füehs
Privat⸗Vorlesungen uͤber Experimental⸗ Chemie. . .LVon mehreren Seiten aufgefordert, werde ich, die sim vorigen Winter gehaltenen 8 Vorlesungen uͤber die Luft⸗ oder Gas⸗Arten, unter Vorfuͤhrung der in⸗ . .steressantesten Experimente, welche die Experimental⸗ fuͤst hiemit Chemie darbietet, wiederholen, (woͤchentlich eine Vor⸗ lesung, und zwar Mittwochs Abends von 7 bis 8 Ühr) iW1“ 9 C
*) In einem der naͤchsten Blaͤtter des „Magazins fuͤr die Lite⸗
iin der Lüderitz'schen] . Kunsthandlung (E. H. Se iinn Berlin, Königs-Stralse
Bekanntma Herzogliches Kreitgericht Wolfen zu wissen: 8 “ ““ 1 b 1
—— ——O — ———ö