1833 / 338 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

wovon zwei seine eigenen und die zehn anderen die Kinder sei⸗ des naͤchsten Versuches zum Staats⸗Verrathe zweiten Grades, nach seinem Wunsche ausfallenden Spruͤche des Schiede lazzgen. Wenn diese Vorposten ab b141 nes verstorbenen Bruders und Schwagers sind, die er zu sich dann des Verbrechens der Majestaͤts⸗Beleidigung zweiten Gra⸗ niederzulegen. Ohne Zweifel wird daher zur Vollziehun Fnlich einiges Schießen; 84¼ 17 SCense vech. bas chal LE1“ 161“1“*“ 81 5

des als Urheber fuͤr schuldig erklaͤrt, und zur Zuchthausstrafe saͤmmtlichen Spruͤche nicht eher geschritten werden, als weüaul ziemlich diesetben Positionen besetzt, ohgleich der General Carthagena, 8 58 8 88 e H 1. e 2 F 2e Erigenzen und Ihherisan, unt 9 8⸗„tt. Der Franzoͤsische Statthalter von geknupf Für zum Nachtheile des Gemeinwohls, sich b

Hrenan hatte. Als T“ an die 1 h6 f unbesti Zei Abb B Verwah erstorbenen nennt man die Herren Sadler, J. Stuart Wortley auf unbestimmte Zeit, und zu oͤffentlicher Abbitte vor dem Bild« Basel⸗-Landschaft uͤber den Sinn dieser Verwahrung uethe anha mit seinem Hauptquartier in ein klei wa 5 nisse Sr. Majestaͤt des Koͤnigs verurtheilt. Nachdem Georg klaͤrt hat. be Meilen von S 8 *ein ein kleines, etwa 5 Eng⸗ Martinique, Admiral Du otet, i 6 252 llte wanigsbens bes de 8 g h e Meiten Santarem entferntes, Dorf vorwaͤrts geruckt den angekommen, um fuͤr dan enf Fran iecgene Kaeriehschesen loig. 8 1- Funt⸗ stehen. vageeg:gsenhe Er vog nanhnetn der onsul, Herrn „Besichtspunkt seyn, und nur mit größter Vorsicht, nur au 8

s 11“ Letzterer, ein Advokat ug Whig, soll e. an deese stanit 8 e groͤßte Wahrscheinlichkeit des Erfolgs fuͤr sich haben. Marschall heute diese oͤffentliche Abbitte im großen Sitzungs⸗ Eine andere wichtige Angelegenheit hat die voroͤrtic, N. In Lissabon werden die Rekruti 1 ig 2 1 v. Lichts In Lissa rutirungen aufs thaͤtigste be⸗ 8 b saale des Koͤnigl. Kreis⸗ und Stadtgerichts in Gegenwart gierung gestern beschäftigt. Man hatte naͤmlich vernenlh ; die Werber nehn 8 In Barrot, wiederfahrenen Schimpf Ge 8 den wichti 12e 8 Belgien. einer Deputation der Stadt und anderer Personen geleistet 8 bjenigen⸗ Familien 2. Scha ff v welche . 2 9 eS A. 1% 88 e gur Sg fuͤr im Weigerungsfall mit W acemeeewenag huung zu sesgeh. und wichtigsten, vorher einer öffentlichen Diskussion unterworfenen Be⸗ Bruͤssel, 30. Nov. Der hiesige Moniteur enthaͤlt ei⸗ hatte, wurde der Verurtheilte an den Strafort abgeliefert. Posten (wie es scheint, als Erblehen des Staates) besitzen, mnen nach, ein Dekret erscheinen 1 9 7A em Ver⸗ mandant von Carthagena, Oberst Vesga, hhhen. d zer Kom⸗ tung sich erlauben. Der gegenwärtig 888 nen Gesetz⸗Entwurf in Betreff der Errichtung einer Belgischen Einen sehr erfreulichen Fortgang nehmen hier die Werbun⸗ damit um, dieses Recht kaufs⸗ oder pachtweise (wie beresüluna auffordern wird sich in Masse 4 c56 Bevöl⸗ staͤnde ihm keine Truppenmacht zu Gebot er sep 2 e 8 cheint jedenfalls, und nach denn genen len bespenb⸗ 2à9 Akademie der K üuͤnste und Wissenschaften, den der Minister des gen fuͤr den Koͤnigl. Griechischen Dienst. Taͤglich melden waͤhnt) dem Fuͤrsten von Thurn und Taxis zu uͤberlastn. esuellsten aus 828, g. 88 F und der Admiral koͤnne, wenn es ihm beliebe 2₰ ⸗9 os, Kammer, nicht zweckmäßig angelegt. Er belastet Franbilsche 2⸗ 29 Innern der Repraͤsentanten⸗Kammer vorgelegt hat. sich 40 bis 50 Individuen zum Militair⸗Dienst, und ganze Fa⸗ war von einem Kaufpreise von 80,000 Reichsgulden ode aber nicht kraͤftigere Maßregel 1s bt ibe n enn ausfuͤhren, werde dann aber alle Veranehsns ne Drohung nisse mit 4, ausländische mit 8 pEt. ad valorem ganan Sene e 6 Man beschaͤftigt sich im Justiz⸗Ministerium und bei dem milen draͤngen sich herzu, um dahin auszuwandern. Verpachtung auf 25 Jahre fuͤr den ührlichen Teaase ic, daß es noch Monats laßg wahren tann ah dee en Angrif gegen eine unbewaffnete Bevölkerung aset sic nese, üeae dit, Uen als Schud wlksgr Fraazbische Provuee u wüsten, pie veera Sea chichese nit der Zugehng Ses⸗ euen Militair⸗Ko⸗ Stuttgart, 29. November. In der gestrigen Sitzung 12,000 Te eacen die Rede. Ses ehas nach ezof entschieden seyn wird, und das Land wuͤrde fubchtbar 1ega,bch 898 88 82 Bewilligung der geforderten Gr. e e. he s aas 25. 8” e Srjezgen., 89 in der & ie Stelle des †. ischen treten soll. 8 er Ab 8 oͤr das Geschaͤft schon vorgestern dem großen Rathe vorgelezhlanter leiden. Es ist jetzt die Zeit des Pfluͤͦ Be8. 9 ermaͤchtigt sey, indem dies allei d. sen sind. D Hagge ch 2 bes „Zweidrittel fremde gewe⸗ Mehrere hiesige Journale tadeln mit großer Bitterkeit das der Kammer der Abgeordneten wurde zuvoͤrderst ein Be⸗ auf sofortige Ratificatior den. Es war al jes Ie. ewrie Fh fluͤgens und Saͤens Behoͤrde abhaͤnge. Beid Dies allein von der Ober⸗ reund. Dennoch dürfre es gefährlich seyn, den Unterschied zu ver⸗ 1 b 1 .& „Gese 2,6 5 die Sqa. ge Ratification angetragen werden. Es war als zul aus diesen Geschaͤften wird wohl in d 3 8 ge. eide Theile wechselten eini Bri 8 stärken. Denn da jener Taritsshs wi A rTag⸗ 9 zu ver Resultat der Unterhandlungen in Zonhoven, und behaupten, die richt der Justiz⸗ Gesetzgebungs⸗Kommission uͤber die Motion des Jeit, daß ver 1 27 n 1 rd wohl in diesem Jahre nichts einander, und d Admi rklaͤr 9 ge Briefe mit p, Denn da jener Tarissat nicht die einzige Abgabe ist, sondern 8 8 ö dneten Roͤmer re ie Verwirkli ß der Vorort einschritt. Mit gestriger Zuschrift üllgen, weil die meisten Arbeiter sich bei der A der, er Admiral erklaͤrte endlich, daß er den H noch die Octroi hinzurritt, mwelche auf eini Artire i 15 8 anze Convention sey nichts a 2 Abgeordneten Roͤmer, betreffend die Verwirklichung der §§. 24 Zert⸗ de. 8 1b , st ahhden/ meiste r sich bei der Armee befinden von Carthager 1 . ldlich, en Hafen vCt, ad s“,“, vimnzutritt, meiche auf einigen Artikeln mit 15 20 ber ollaͤndischen in nlchan 1e öö welches man und 26 der Verfassungs⸗Urkunde, fuͤr verlesen erklaͤrt, und der Stand Cichaffühapten et Er haen 8 5 enp. 1ogeadi. ch sen entweder vom Feinde fortgenommen sind, oder zum l7ten Nbends gemaͤhrk 1. 1Z e ge derhar hechs zie shen ahan fünch xehe zrung in Athiet velmehaser c,e e at 8.g Independant liest man: Die Frage wegen Verlaͤn⸗ Druck desselben beschlossen. Auf der Tagesordnung befand 88 v T nschaf, Trangportirung des Gepaͤcks gebraucht werden. Wenn dem lichen Englaͤnder wird dem Veyneszum Schutz der hier befind⸗ mehr oder elühne zh nerung in Albier vermehren, indem sie zugleich ggerung der Eisenbahn, die von unserer Graͤnze nach dem Rhein scch ein Pene sahe Sesen und Unt ericht, Shgheng ee. CC 1.“ en n E85 2 8e I.h en man im naͤch⸗ Britische Kriegsschiff „Serpent“ Fehn. ngc he Jamaika das Fagstem zurückführte; Meiche 82d- 8 gser verv 23 voor Allem nicht zweckmaͤßig seyn wüͤtbe sich in Hinsich dieser Regierung zu bitten: daß von der Ablieferung derjenigen Leich⸗ veht ean der fuͤr v. unagernommen; diese Stadt ist jetzt so gut vertheidigt, daß kei⸗ 8 ““ 1 8 . 8 Auch bei der jetzt in Berathung schwebenden Regulirung der 8 Verla3ͤngerung des Beitritts des Auslandes zu versichern. Die name an die Anatomie, welche auf oͤffentliche Kosten beerdigt gemacht⸗ sondern 88. nh uͤberhaupt. dneanernsu von dam in der Naͤhe stehenden Miguelistischen Truppen⸗ eeekaanft gen Handels⸗Verhaltnisse zischen Frankreich und England scheint Sectionen der Kammer sind der Meinung gewesen, daß keine werden muͤssen, solche Verstorbene ausgenommen werden sollen, anerkannten Hoheits⸗Rechtes an einen Auslaͤnder ps un Stande seyn wuͤrde, sie zu nehmen; sie hat eine Berli . b I1I1 1 allen en rwähnte öffentliche Meinung nicht unveruücksichtigt bleiben zu hinreichenden Gruͤnde vorhanden wer un g Ausfahrun un⸗ welche Kinder hinterlassen haben, oder schon bei der Aufnahme theiligen Verflechtungen fuͤhren. Ein Vertrag dieser An ismaßgge Linie von Forts, die sehr zweckmaͤßig gelegen sind, cim Renr nh⸗ 5. Dez. Am 12 en v. M. starb zu Priebus 1 Eine seht namhafte Herabsetung des Franzostschen unge⸗ 1. orung une ein eine Armen⸗Anstalt oder durch ein Almosen ein entschieden gutes desehch⸗ nach, 888 Eresgen R 8s 1 Beeng die nn 1000 Se; bestehende Garnison ist mit allem Noͤ⸗ Prehischen Seenetüeter Igni) 2 Koͤnigl. Superintendent der nuf Franäösithe Beanntmenße ita 8Geches geng. denb,s vrasghar 8 rein öoͤkonomischer, mit keinen staatsrechtlichen Verpfliche ersehen; auch liegen 2 Kri „Lausitz, Dr. Johann . elche weine, wird als sicher bevorstehend angekündigt. . - verj h liege Kriegsschiffe daselbst vor Anker, ruͤckgelegtem 73sten Lebensjahre. Goktlob Worbs, nach zu⸗ Die von der Französtschen Douanen⸗Verwaltung ainzährlich offiz iell

. serer Arbeiten dieser Zustimmung unterzuordnen. . Praͤdikat hatien. Der Praͤlat v. Flatt bemerkte hierbei, daß Cait sehen werd sondern falle in die K Fall eines Angriff D verbundener, angesehen werden, sondern falle in die K gall eines Angriffs, der jedoch nicht zu befuͤrchten ist, der s „Der Tod dieses Mannes“, publicirte General⸗ 3 - agt die Schlesische Zeitung 1 feödie eihr feinen Koloaneen ebersicht des Handels Frankreichs mit „wird von Allen, die ihn seinen Kolonieen und dem Auslande ist für das Jah 2 st für das Jahr 1832

h le h. * 16 ass.vategu⸗ vede. welche die verwirrten und aberglaͤubischen derjenigen Vertraͤge, welche nach dem Tagsatzungs⸗Be sehr huͤlfreich werden koͤ Sei Warschau, 1. Dez. Se. Maj v patser Vaben L Hegriffe vom Auferstehen, als ob naͤmlich ein zerschnittener Leichnam 1. - utbe sehs damerch werden koͤnnten. Seit einigen Tagen geht it sei ir 8 1 kanntlich 1 im La aekich SF. eg e ncer Vfesteann. nicht mehr auferstehen koͤnne, zu laͤutern im Stande seyv. Der Ab⸗ vom 22. Juli 1819 von der betreffenden obersten Kanwn das Geruͤcht, daß Spanische Truppen, die sich fuͤr Don 1b Uned neht seinem Wirken vertraut waren, innigst be⸗ erschienen, und liefert interessante Resultate. Es hat wähien dieses und Beamten der ehemaligen Polnischen Armee, so ven den geordnete Wiest will uͤberhaupt, daß Jeder, der ein gutes Praͤ⸗ hoͤrde nicht ratificirt werden und nicht in Wirksamkeit ülle erklaͤrt haͤtten, in Portugal eingeruͤckt seyen. Ich er⸗ schen haät dr 8 der Geschichte, und namentlich der Schlesi⸗ Jahres. betragen: Wittwen und Watsen solcher Personen, eine dretjäͤhrige Geld⸗ dikat gehabt, nicht auf eine Anatomie abgeliefert werde; nur der hen duͤrfen⸗ bevor sie der Tagsatzung zur Genehmigung he dieses Geruͤchts in meinem letzten Schrelben nicht, weil erkennun sei Berdeenetehes geleiset, und nie wird die An, Der Wetth der Frantssischen Fisuhr. 9 ..652,872,11 UnterstüpVtzung bewilligt. Die zu diesem Zweck d,.⸗ Kom⸗ Gemeinde⸗ und Stiftungs⸗Rath solle das Recht haben, dieses Logs. lerbsn. ett. be hoffen⸗/ 4 -2 auf das 10 ezals nicht im Seasse war, es bis zu einer glgubwuͤrdigen Schlesischen Pre iatest 2112 ee C - des durch 7 dsssc,s, Transt 90,871,072 mission macht jetzt bekannt, daß diese Bewilligung sich auch auf Prd eocee Fesnc zu ertheilen. Die Regierung sollte um Auf⸗ ETee EE1n“ nche Fssc g heteaeh⸗ habe ich ein Privat⸗Schrei⸗ äͤlteren Mitarbeiter 9 ihm 89 letzten der “” Fesgrach eenhndseens Fbälb⸗ Aaz,das diejenigen Ofsiziere und Beamten jener Armee erstrecke, welche hebung der Verordnung, und um Einbringung eines eigenen 5 meees gehen, worin gemeldet wird, daß sich in Castello Branco und ununterb fuͤr dies zegrͤndung Theil nahmen Die Zahl der in Franzoösischen Häfen ei Schiffe m 1 diejer 2 U e 4, bS. 8. 1 b er politische Verein des Kantons Zuͤrich hat vorgezedlsepanische Soldaten befaͤnden ß i zunterbrochen fuͤr dieselben thaͤtg waren.“ über 888 Tonnen, worunder 9671 r ned nüne über, “in diesem Augenblick aus Rußland nach Polen zurückkehren, und Gesetz⸗Entwurfes gebeten werden. Der Abgeordnete Menzel t Volks⸗Ver . en. Heute heißt es, daß ihrer In die Haͤfen des Regi Beyzirks; vanpgüe-hanpt 1.114,586 Tonnen, worunter 3651 fremde von üͤber⸗ feoordert dieselb 5 eesr sprach fuͤr den Antrag; er koͤnne nicht einsehen, warum man ge. Jahrestag der Volks⸗Versammlung von Üster statutengem, 2000 in der Naͤhe von Abrantes staͤnden. Einige ¹ e des vori vonarg 52 Ss ebirks Stralsund sind haupt 71,638 Tonnen. Zie Zahl de bsß 1 28 85 bonen cac dnge züaich mir vessclüsgen Geuehen n wer gen die Leichname der Armen so zaͤrtlich Vihar sey wahrend eine Zusammenkunft gefeiert. Uster, durch die vorjaͤhrig n, das dieselben den Miguelisten beistehen wäͤrden, fnnae 1,ee ehge Wonat⸗ 52 Schiffe ein⸗ und 26 aus 86 gelaufenen Schisse betrug döss nn re aue en sche Züfen 8 betreffenden Behoͤrde in Warschau zu melden von derselben Seite her das Heirathen der Armen habe er⸗ that entweiht, wurde diesmal gemieden, und Basserstorf, ist wahrscheinlicher, daß sie nur auf eine guͤnstigere Zeit war⸗ schifft: 485 Wis e.-X Mit letzteren wurden hauptsäͤchlich ver⸗ unter 4636 frem de von überhaupt 461,704 Tonnen. Diese Zahlen 1“ z y. (s§wert werden wollen. Nach zweistuͤndiger Debatte beschloß des Vereins, zum Versammlungsorte gewaͤhlt. Hoͤchsts m ihr eigenes Vaterland wieder zu betreten und sich fuͤr pel Gerse i S. eizen, 393 Wispel Roggen und 160 Wis⸗ beweisen allerdings einen günstigen Vorschritt des Französischen Handels vDöDöDenchh endlich die Kammer, den Kommissions⸗Antrag anzunehmen. Menschen, meistens aus den unteren Volks⸗Klassen, Carlos zu erklaͤren. An der heutigen Boͤrse wollte man Re ierun 1. B icks den Gesundheits⸗Zustand des gedachten kung polt Füidene nichszerhenn enben Jührh, welee h. . Hannover, 2 Dezember. Gestern wurden wegen der In derselben Sitzung wurde noch die Motion des Abgeordne⸗ eingefunden haben; viele mochte der stroͤmende Regen , daß, da sich jene Truppen auf Portugiesischem Gebiet su 6. Fol⸗ 28. 888 42n November meldet man aus Stral⸗ riger v. 1eee ignr so verderblich gewesen waren. Schwie⸗ oschsterfreulichen 8 ö. Ppeingefsn dhehr Ih nbeec 9 den Wiest auf Eigfahrung oͤffentlicher Sitzungen der ersten 8— gneh vE 2 Sig I veziefgag sich . habe, Dom Pe⸗ nen 197 2 88 a, e r 68 Gestorbe⸗ zu seinem günstigeren Bee seh ne nds, enire höh h vesfelben E“ ö 2 ¹ t 31. Kammer und des staͤndischen Ausschusses, und Bekanntmachun⸗ doch sollen - ie ng Kaua ¹ Mann zu unterstuͤtzen, um Dom Miguel zu be⸗ . ge; nur in Greifswalde vermehrte weisen, wenn gleich einige und 2 üeg. b 8 Krhhe der gisstgens Reden; Danlaebrre an Lefenbriogeggvend gen der Verhandlungen des letzteren durch den Druck, berathen. tigt haben: 1) in Erwaͤgung, daß die Tagsatzung masen, weil man dann auch darauf rechnen koͤnnte, vaß Don Peeeaseasg e schend waren die gastrisch⸗ katarrhalisch rheuma; die der aus, und ingenänzenen Fane et H in der Schloßkirche, in Gn or des Durchlauchtigsten Vice⸗ Der Antragsteller nahm jedoch seine Motion wieder zuruck, als großen Raͤthe das Zutrauen des Volkes eingebußt, g sich aus Portugal entfernen muͤßte; aber diesem Geruͤcht Scharlachseeber, welchtan entlich aber die rheumatischen. Das ten Jahres sogar um 2913 übertrift allerdings als Argument dafür 6 Sec-üh., * üaarsütente war Vor Sr b b E Verfa R M erung vagzzin in Pedro gerichtet; ich habe es noch ni 8 pfer, selbst unter den Er⸗ verhaupt des ganzen Verkehrs vom Jahre 1832 scheint einer unge⸗ dem groben Geschuͤtze. Nach dem Gottesdienste war vor Sr. Frankfurt a. M., 1. Dez. Ein oͤffentliches Blatt wirft welcher, als Organ des puren, ungetruͤbten Volkswillentulst bekommen, aber nüs ich 8 8 znnicht zu wachsenen uch die Wechselfieber vermehrten sich wieder, beson⸗ wöhnlich starken Getraide⸗Einfuhr, h Ther transitorischen Ursache, an⸗ Koͤnigl. Hoheit, welche von dem Prinzen George begleitet wa⸗- die Fr auf: Hat die wahre Freiheit durch die Unterdruͤck 6 1 EE111— dees in öeroh ießen sich j e8 dan I““ * . ih. e had 8ve rinzer eorge beglei ie Frage auf: K. ie vwahre Freihcit durch die Unterdruͤckung neue Bundes⸗Verfassung entwerfen und dem Volke zur Gu maͤnnlichen Stil abgefaßt. Dom Pedro wird dar⸗ ralsund selbst, ließen sich jedoch in der Regel bald ren, große Parade der gesammten Garnison. der „Neckar⸗ Zeitung in Deutschland gelitten? Das Blatt migung vorlegen soll; 2) zur Erleichterung des aͤrmeren zufgefordert, seine Minister zu entlassen, die Preß⸗ und meistens ohne Ruͤckfaͤlle beseitigen.“ “; Rußl 1n 81. Dresden, 29. November. In der Sitzung der ersten verneint die Frage, indem es hinzufuͤgt: „Jede den Deutschen gers wird vom großen Rathe verlangt, daß der Zinefeit einzufuͤhren und einige andere Institutionen um 1u“ 1 88 g jeder ver⸗ 19 28 Am 10ten v. M. ist verordnet worden: die Ausfuhr Kammer vom Llsten d. erstattete das Mitglied v. Carlowitz Voͤlkern nuͤtzliche Wahrheit kann nach wie vor gelehrt werden, 33 Procent herabgesetzt, die Kapitalien des Staates, l des Landes zu geben. Der Drucker des Sch beibens h 1A1“ auf eunfantisehen Schus finene Russischen Hafen in den anderen Bericht uͤber di kn 8 1 8 I““ jede Meinung findet ihre Vertreter, und es wird mehr nicht üoͤglich, in kleinen Posten von 100 Fl. die Buͤrger ausz Gefaͤngniß gebracht, sei si 3 1 Navigation und der des niassten Jrhkes, e hehe Nanosr ver der Be⸗ er die zwischen den beiden ersten Deputationen der , da die en moͤglich, in kleinen Posten v Fl. an die Buͤrg gniß gebracht, seine Typen sind zerbrochen und alle - 8 (Favigation und der des nächsten Jrhres, erlaubt seyn, unter der Be⸗ Keammern hinsichtlich des Gesetz⸗Entwurfes wegen Vervollstaͤndi⸗ güsorg⸗ 84 ,8 82 das isb Presse nich t zwean Umsturz d Shf hestegec. liehen und das Gesetz uͤber die Schulden⸗Beitreibung in me de des Briefes in Beschlag genommen worden, so daß ich Haupt⸗Momente bdNHaaen enss, ain en sasendesiganf Leundahe Be a8, 12 bee dnh I gung des Paragraph 55 des Wahl⸗Gesetzes zu Stande gekom⸗ den Pfetungen miß Seuh werde. In Frankreich sucht man Punkten gemildert werde. Zum Behuf des eidgenoͤssischen lpicht im Stande war, ein Exemplar davon aufzutreiben; neuerer Finanz, und Polizei⸗Gesetzgeb des A Reglements, ein Veroflichtungsschein genommen werde, werin sie sich mene Vereinigung. Die Punkte, uͤber welche die beiden Kam⸗ diesen Zwec urch geri htliche Verfelgungen ohne Ende und fassungs⸗Rathes sollen, dem Vernehmen nach, auf einen unsl hoffe ich, Ihnen naͤchstens eine Abschrift mittheilen zu weit selbige 3 869- E1““ 114*X“ 8 ohne Zahl zu erreichen, dort schmachten die Zeitungs⸗Redakto⸗ selben Tag drei große Volks⸗ Versammlungen zu Murte h. Man spricht noch immer von einem Minister⸗Wechsel, ge den Handel beruͤhrt. ““ erfolgte Einfuhr dieses Getraides in Russische Häfen 1 heis es afhas Aus dem Departement des auswärtigen Handels murden am

8

8

7 VW 8 E11A“

weggründen, sollte man irgend einen Schritt in entgegengesetzter Ri

mmern verschiedener Ansicht gewesen waren, betrafen die Fragen: b Schranke⸗ 8 b verker 1)) ob auf Vorlegung eines verbesserten Wahl⸗Gesetzes noch von 8878 die 88 Schranken anerkennen⸗ im Kerker und werden ten und Winterthur vexanstaltet werden. Im hiesioen 4uuh fürchte, daß fuͤrs erste dazu keine Aussicht ist; das jetzige be III gegenwartiger Staͤnde⸗Versammlung bei der Staats⸗Regierung kanh fücht e. 8 in vvng—. finden indessen diese Feen wenig Anklang mehr; man erum ist bei Dom Pedro bellebt, und er pflegt seina2ae Ttie.. ve vr aega Shr üh 17ten v. M. folgende Bestimmungen des Kaiserl. Fi Ninisteri 89. 8 h eine keineswegs zu strenge Getriebes herzlich muͤde. Einem bekannten Schreier, ng nicht gern aufzugeben. Indeß hat dasselbe eine starke Berrlin, 30 November 1883 vabine .. Bestimmungen des Kaiserl. Finanz⸗Ministeriums . G.“ 1) Von Spazierstöcken „mit fremdartigem Zubehöͤr sind 2 3 88 V 1 Zubehör“ sind unter den

anzutragen, und 2) ob dabei namentlich die Entscheidung des Ee; 8 12 b zens b vBeaie. 1 4 d S Zrzeifels, wie viel Ritterguts⸗Besitzer 19 einer guͤltigen ritter⸗ Fenste Vgrezn becaeh, öö Fall 9 juͤngst in einer fruͤher sehr exaltirten Gemeinde dem im Mz gegen sich, und ich glaube, daß sowohl die Englische als shaftlichen Wahl gegenwaͤrtig sepn maͤssen, beantragt werden . 89 Fenng. bas nh nhha . Zeit e u, unter 286 hause versammelten Volke die Nothwendigkeit eines eide anzosische Regierung seine Entlassung wuͤnschen; jedoch Verbots⸗Artikeln der Einfuhr solche zu berstehen, worin Lorgnet⸗ solle? Die Deputationen beider Kammern hatten sich nunmehr Red 1 8 aͤhnlicher Sc rift 48 A Sr 1 heiwahme r” er schen Verfassungs⸗Rathes, unter Schimpfen auf die Tagen Augenblick ist Dom Pedro nicht geneigt, ihnen „Frankreich. Auf gemeinschaftlichen Antrag der Ministerien der ren, Pfeifenröhre, Degen, Pfeischen u. dol. sind. Alle andere dahin entschieden: 1) bei der Staats⸗Regierung auf ein Gesetz ei 8 Wie v. 2- I. er 2. 8 her Seite ist . 94 und die Regierung, darthun wollte, waͤre beinahe dun illfahren. Die Fregatte „Castor“ ist am 16ten dhnewartigen Angelegenheiken und des Seewesens, ist am 29sten v. M. Spazjerstbcke ohne „fremdartige Zubehör“, wie sie auch zugerich⸗ zur Beseitigung der Zweifel anzutragen, welche sich 88 theil? ir glau P unsere eutschen Zeitungs⸗ eda to⸗ Tracht Schlaͤge die Unzulaͤnglichkeit seiner Gruͤnde bewiesen n von der Galizischen Kuͤste hierher zuruͤckgekehrt; gnf. Fen gliche Seon,a6 erschienen, welche, auf den Grund älterer tet seyn mögen, als mit Knoͤpfen, kupfernen Enden, Metallrin⸗ dem Wahl⸗Gesetze aufgefunden haͤtten, und worin zugleich vPnasich ge gt Ke Ssageeben Eb— 89 Bege 1 des F. weizer 1. . Rey 9* ihr niche ohne Quarantaine in Vigo einzulaufen, pfiichten der Französtschen Fehennseges .— 8 Berufs⸗ 9, Roh. 18Oe Hene ne a9s ere

die Frage, welche die ritterschaftli ese, mit ent⸗ 1— 14 . enbar dabei gewinnen.“ aners ich auf, und es sollen mit Anfang des er Capitain landete daher nicht; es schien aber in Gali⸗ fche 42* ee, e etug, auf hie Frandsz 2) Gartenscheeren mit hälzern e meee ustt feern, E XA““ e 8 In v 8 im würd omn 68 Dez. ein ganz egimehannie, Jahres anstatt dieses Blattes zwei erscheinen, das eine illles ruhig zu seyn; die Fregatte soll 8 30sten eben sh ot Cen wn gstnaues sehee. S 1 Seheenngah besteht 8 Lnttenfchcerennnig half 1genee. Een nd nang lan ien Seres. 4 hes funfzigjaͤhriges Jubilaͤum gefeiert; es werden naͤmlich an der bisherigen Benennung, das andere als einfacher, Republiafehren und wird wahrscheinlich einige Zeit auf jener Sta⸗ lität nicht wesentlich genug mit den Interessen Nicht⸗Flanzoffen und Kuchkarden, nd alle übrige zu Werknätten, Febriken und Mitlen geherige eiserne und stählerne Instrumente, mit 1 Rubel

Slber das Pud belastet.

bestimmen, ob die Vorlegung dieses Gesetzes noch auf gegen⸗ 8 ee, See . Vorlegung dieses Gesetz h auf geg diesem Tage funfzig Jahre, daß das dortige Hoftheater⸗Orche⸗ gfet, E. Eis, Auf bis bon unserer teglehun erweilen. Die Koͤnigin, die Herzogin von Braganza und Unterthanen verknüpft, um hier in extenso wiedergegeben zu morhen⸗ 27. 8 Reg guPedro begaben sich am 16ten d. nach Mafra und trafen wer sie ganz zu kennen wünscht, findet sie im Moniteur und anderen . Semälde mit Kupferdraht⸗Geflech 1 b B N Gems Kupferdraht⸗Geflecht gemacht, sind zuzuzählen den

. 2

1

kuͤrzung desselben noch zu nehmenden Beschluͤssen nicht vorzu- und es wird bei dieser Gelegenheit eine besonders dazu veran⸗ dauer des bekannten, von dem Landrathe von Basel⸗Lamlser nirgends behindert, obgleich die Guerillas sich. noch vor Gege,s eha, eucrr Hier bemerken wir nur, daß die Kupferdraht.“ 8 gesetzlichen Vorrechte der Franz . Kupferdraht.

greifen. Der Referent stellte diese Antraͤge als sehr annehm⸗ staltete große Musik⸗Auffuͤhrung stattfinden 82 Sg zun Nedachan, e8 W“ 1u5 hewges 11*“ S Bu“ 1““ am 8. Januar d. J. erlassenen Sequestrations⸗Beschlusscgaln Tagen in jener Gegend blicken ließen. Ueberall wohin zsischen Schiffe vor den frem⸗ Foerir Er, a: ngen Svvẽ₰ęaaę a2NQlJ!ͤͤͤͤͤͤ114144 sie aufs 2sgs den aufrecht zu halten, und namentlich auch darüber zu wachen, das —)ꝗPorikats aus Gummi Elastikum umwunden oder übertogen mit

seite 5 8. 2. den beräber aiae, e e . 8 Zuͤrich, 24. Novbr. (Allgemeine Zeitung.) Es waͤre nungen an den Regierungs⸗Rath von Basel, Landschaft asgen; indeß darauf laͤßt sich nicht viel 1. v. 8. Llblg⸗⸗ bei Schifs⸗Verkäufen, nicht mibräuchlich auf ausländische Heiden Wolle, Flachs, Hanf und Baumwolle fnd den Tarifs⸗ eeszan⸗ Sees 11u“¹ moͤglich, daß, um des Starrsinnes von Basel⸗Landschaft willen, jenen Beschluß unverzuͤglich in allen seinen Theilen aufzus wuͤrde die Bevoͤlkerung dem Dom Migues einen e. Phlce ae geahns gcher 86. übergehen, den Konsuln zur besonderrn Flachs vv allein aus Serde, Wolle,

kei Reg 8. abgeg die Tagsatzung außerordentlich zusammen berufen werden muͤßte. Es steht nun zu erwarten, wie baͤld dieser Aufforderung Empfang bereiten, wenn er sich Se. in üe Mite 88 Zuresdicrihn üiber dish Handhabung der ihnen als Regel beigeleg⸗ Das neu errichtete Hand 1ö“ gehören. * rung 8 S 8Es bedürfe. Die Kammer trat dar. Durch den Schlußbericht nämlich, welchen die eidgenoͤssischen Folge geleistet werden. Weann erschten hier ein Weleer S . „.☚ lebbe wehebe gen anwesenden Schiffe und an loten v. M. feierlich trocheen Tribunal zu Moskau ward am

4 . b ; ; De⸗ 2 per B9 0 lche M schafte hr 7 e seserkllch onet.

litair⸗Pflicht betreffenden Gesetz⸗Entwurf fort 8 8 ihrer Beurlaubung, uͤber ihre Verrichtungen erstatteten, war der den Baselischen Ausschuͤssen Beschwerden uͤber eigenmetzzweck davon sehe ich nicht ein, denn ein Vortheil kann den Traktate, Conventionen, Observanzen und Reciprocitäts⸗Grundd „Wegen der Verlegenheiten, welche durch den in einigen Go g

4 1 Vorort in Kenntniß gesetzt worden, daß der beruͤchtigte Seque⸗ 8 9 nements stattgefundenen Mißwachs für die unteren Handels⸗Klassen

Holzfaͤllen in verschiedenen Staats⸗ und Stadt⸗Waldungaus nicht erwachse b sätze ausdrücklich ie

. t. ; erwachsen, vielmehr werd M itze ausdrücklich verwiesen. b nosee eeTööö 92 8

Muͤnchen, 27. Nov. (Ober⸗Post⸗Amts⸗Zeitung.) strations⸗Beschluß des Landrathes von Basel⸗Landschaft, vom 8. Jan. ssen⸗ erden sich Manche dadurch Die Kosten der, nach Uebereinkunft mit der Großbritannischen entstanden sind, erachten Wir für nützlich, ihrem Gestäastsgange durch d. J., immer noch fortdaure. Eine dagegen gerichtete Vorstel⸗ .

getragen; das Schiedsgericht erließ eine Aufforderung achtigt finden. Ueberhaupt i 1— intweili Die Vermaͤhlung Ihrer Köniat. Hohri der Prinzessin Mathilde vch f 1b 1 stal, mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln dieses änchlusse der weisen Haͤupter 8. Uhe⸗ 827 1 ee f 2Je und die Korrespondenz mit England um E— den ebhen es angedeihen 8 von Bayern mit Sr. Hoh. dem Erb⸗Großherzoge von Hessen wird, lung der Kommissarien hatte die Regierung von Basel⸗Landschaft len einzustellen und die Weisung, eidliche Schatzungen . machen.“”“ 8 Feis t täglichen Esta etten⸗Post zwischen Ca⸗ zum 1. Januar 1836 soll b 25 F wie vielerlei anders dieser Zeitpunkt auch in andern oͤffentlichen mit der Bemerkung der Entschied hieruͤber einzig Sg. gesalltes aafeinen zu lassen, damit dieses Hac seiñ ““ 8 e hagen, bei allen aus Deutschland über Frankreich, aller Ard im Tarif nicht verbotener Waaren auf der 988 F. in Anschlag gebracht werden koͤnne. Der katholische 89 Tuͤrkei. den Briefen, eine Porto⸗Erhöhung veranlaßt. Dieselbe beträgt bei 8

Bläͤttern angegeben wird, bestimmt am 26. Dez. statthaben. Die dem Landrathe zustehe, die Regierung aber ihm diese Angele⸗ in 1 genheit in seiner naͤchsten Sitzung zu beliebiger Berathung vor⸗ schatz, welcher von der Faghebang des katholischen Kunbihachrichten aus Skutari vom 1. November zufolge, be⸗ Briefen über Loth Baverisch 9 Kreuzer, über Loth 18 Kr., über 8 Einfuhr Sen gbes Fraerehg 8en 827 volle ; 1 aft, und die durch diesen Ukas ertheilte Erlaubniß gilt nicht

Einwohner sind dieser Prinzessin, wegen ihrer Leut⸗ In gleichem S Sn 9 zeit der Ref Sed hesen. 1 de-) d. ce seligkeit, Guͤte und Huld, ungemein zugethan, und die oͤffent⸗ legen werde. In gleichem Sinne, wie die Kommissarien, wandte Zeit der Reformation herruͤhrt, wurde von der Landichet dort bis zu genanntem Tage Alles noch in si⸗ * Loth 27 Kr., und dann für jede weitere 3 Loth 9 Kr. ü ie bi 8 8. lichen Feierlichkeiten duͤrften daher bei diesem frohen Anlaß jener sich nun auch der Vorort an die Basel⸗Landschaftliche Regie⸗ zum Staatsgut gehoͤrig ngesp ochegg die Baselischen Aahharkte waren beschlossen und Se und 11“ berige Taxe. 2 Kr. über die bis⸗ SH in den Häfen, weicher, so wie jetzt, ein ausschließliches Liebe entsprechen. Gestern Abend war die hiesige Hof⸗Buͤhne rung, vorstellend, wie die fragliche Sequestration bei dem nun erklaͤrten ihn fuͤr Kirchengut; das Schiedsgericht erkang da noch keine Entscheidung aus Konstantinopel angelangt Es heißt, daß der gegenwärtig in Frankreich bestehenden Gewerbe- 2* I HenbhsW soll.“ 8 ungewöhnlich gefuͤllt. Man gab Raupachs „Nibelungenhort“, eingeleiteten Rechtsverfahren fuͤr Erledigung der zwischen den er auf das Staats⸗Inventarium kommen, jedoch voneeandessen stieg die Noth schon auf eine hoͤchst beunruhi⸗ Euen ge 7 nac bevonseht, und ein dahin zielendes Reichs⸗Naths if beschsosfe 1116* j stüͤt o1 his gi 2 f 2 9 3;r reitfr 8 M . 27 8 9 ese c chsten. er-Sessß . EsRarhs⸗ 1 chioffen: ereitungen, war noch beinahe das einzige Nah⸗ kanntlich auf der wesentli Grundlage des Ge 72. 1 achten des Reichs⸗Raths über die zahlungsunfähigen Schleichhandler h g h esentlichen Grundlage des Gesetzes vom 22. Okto⸗ in gleichem Grade sich auch auf ihre Bürgen beiderlei Geschlechts

Schnorrschen Fresken im neuen Königl. Palaste, der, wenn er noch Zweck mehr habe. Keine Antwort erfolgte. Wohl aber S . vernahm man, es erstrecke sich der verhaͤngte Sequester nicht panien. ltel; die Bewohner der umliegenden Gebirge litten aber ber 1798 nach einem doppelten Maßstabe erhoben: erstlich als Tarif⸗ erstreckt 8e.* 22 rst ec . 1

vollendet, alles an Kunstpracht uͤbertreffen wird, was vielleicht . Europa in dieser Beziehung aufzuweisen hat. Das Stuͤck hatte nur auf Staats⸗ und Corporations⸗Vermoͤgen, sondern auch auf Madrid, 14. Nov. In der heutigen Hof⸗Zeitu Allernothwendigsten Mangel, und sahen sich gezwungen, satz für jedes der in sieben Klassen abgetheilten steuerpflichtigen Ge⸗ 5 . werbe, in der Regel nach Verhältniß der Bevölkerung des Orts, wo Deutschland. Freie und Hansestädtee. —⁸— 8 0— L Nal! * BZ“

glänzenden Erfolg. Mad. Crelinger von Berlin, die hier seit Baslerisches Privat⸗Vermoöͤgen, sogar auf solches, das seither an man: „Die Faction der Rebellen sucht ihre verzweifelte sfzuͤgen auf Lebensmittel Jagd zu machen, um ihr Leben einigen Wochen gastirt, wurde dreimal gerufen. Die Kostuͤme Franzoͤsische Buͤrger veraͤußert wokden (woruͤber diese durch das durch die aeiFegatercen Entstellungen der Thatsachen, wen, weshalb kein Eigenthum mehr gesichert war. Selbst das Gewerbe getrieben wird; zweitens als Procentsatz vom Mieths⸗ Zu Hamburg tritt durch R d8 schluß 11. 8 sollen sehr bedeutende Summen gekostet haben. Organ des Franzoͤsischen Botschafters Beschwerde einlegten); ja, durch grobe Verleumdungen der Personen, zu unterstuͤtzen Konsuln, bei welchen man Lebensmittel wußte sahen die werthe der bei Ausübung des Gewerbes gebrauchten Grundstücke und d a den 1 Henver vEEeö.“ vom un Juli Muͤnchen, 29. Nov. Se. Majfestaͤt hab G es sey der Sequester auch auf das neu erworbene Gebiet (Gel⸗ ungefaͤhr einem Monate ist eine Proclamation verbreitet, ndigkeit ein, von ihren Vorraͤthen freiwilli 7 Bauget Gebäude. Einzelne Gewerbe, z. B. Banquiers, Maͤkler, Fahrpost⸗ Fröft F Jan . . 5 84 ne vi ir 8 empel⸗ Ordnung in 29. S. en zu Gunsten Unden, Retavl i 8 der 1 1 dad . Vorr illig abzugeben, Unternehmer, Maschinen⸗Spinnerei ꝛc. werde E Kraft. Eremplare davon sind beim dortigen Rathsbuchdrucker zu ha⸗ der hier zu errichtenden Kleinkinder⸗Bewachungs, Anstalt die terkinden, Neigo dsweil u. s. f.) ausgedehnt worden. Vorge⸗ es heißt, daß in Navarra, Catalonien, Burgos, Corde urch vor Beraubung zu schuͤtzen de ei verden ausnahmsweise nach ben. Die darin enthaltenen Abänderungen bestehender Leaislation oder 3 v 1 Jirer ie stern hat daher der voroͤrtliche Staats⸗Rath ein neues Schreiben in verschiedenen anderen Provinzer 66 8 besonderen Bestimmungen behandelt, theils des erwähnten Gesetzes, ganz neuen Bestimmungen betreffen unter Anderem seleendee nder Summe von 1000 Fl Kabinets⸗Kass⸗ 9) ) in versch deren Provinzen und Hauptstaͤdten d ““ . stheils dere 25. M en Sescbes, ganz neuen Bestimmungen betreffen unter Anderem folgende, den Se. Koͤnigl 212121— Eeö an Basel⸗Landschaft erlassen, die Erklaͤrung enthaltend, daß, da ser Karl V. gehuldigt worden sey. Spaͤter hat man ein u““ . g. Geset A. und v. 1818. Das Bedürfnißz Handel interessirende Punkte: . b am sten d. von Stuttgart A bezab sich von bea⸗ zunachst der S, Sequester mit den Tagsatzungs⸗Beschluͤssen uͤber unter dem Titel „Madrider Zeitung“ verbreitet, worn a. Griechenland. geworden, daß bei dem geoßen Aufschwuma geannsfhca en 1) Den Wechsel⸗ Stempel; dessen Ausdehnung genau bostimmt, desen nach dem Schlosse Taxis, um seinet Durchlauchtigen Tante, der definitive Regulirung der staatsrechtlichen Verhaͤltnisse des Kan⸗ richten uͤber das Ministerium, so wie mit der luͤgen utsche Blaͤtter berichten, daß, Briefen aus Nauplia werbefleiß seit Ansang dieses Jahrhunderts genommen hat, eine 88 Umgehung für einen Beitug gegen den Staat erklart, und ju-. Frau Fuͤrstin von Thurn. und Taxis, einen Besuch ab ustatten tons Basel in offenem Widerspruch stehe, der Vorort, wenn ihm Schamlosigkeit angebliche Briefe der Herren Minister, er in Griechenland nationalisirte General Church zum Jahre 1798 gemachte Klasstfizirung und Tariftzirung der Gewerbe nach gleich eine Strafe gegen Maͤkler und Unterdandler beim Ver⸗ Hoͤchstderselbe sei 43à 31 hnicht bis zum 7. Dez. die Aufhebung desselben berichtet werde, Original sich in den Haͤnden des Herausgebers besinden dentlichen Gesandten des Koͤnigs Otto an den H f ihrem damaligen Zustande, unmoöglich mehr den gegenwaͤrtig so sehr kehr mit ungestempelten Wechseln bestimmt wird. Von dort setzte Hoͤchstderselbe seine Reise uͤber Neresheim fort, . 2 zgerich i hear 8 8 veaa⸗ tersb Pof von stei Verhältni selben entspreche 2) Den Stempel auf Fluß⸗ und Feuerversicherunas⸗Policen. . 2 die Verhandlungen des Schiedsgerichtes in Aarau sofort ein⸗ erfunden werden. Es geht daraus hervor, wie sich die sburg bestimmt ser gesteigerten Verhältnissen derselben entsprechen kann S 1 X 9 ung: besuchte daselbst die prachtvolle Kirche, in der sich Danneckers 1 4 ½ 4 b 2* vee 8 8 ra4 7 8 Time 4 Die Arbeiten der nach Algi eend ics 1 Den Stempel auf Schlußnoten, wober auch gegen den Empsän⸗ treffli Kunstwerk, die Christus⸗Statue, befindet, speiste in stellen und die Tagsatzung außerordentlich zusammenberufen werde. der Usurpation und der Ungerechtigkeit immer auf Verlaag 6 imes hat Nachrichten aus Marathon vom 3. aotswirthschaftliche Zweckmäßckeit und Bedine I ddenne⸗ e. ger ungestempelter Schlußzettel cine Straft verfüst wird. hes Dieses vorörtliche Schreiben hat sich nun mit einer Zuschrift der und Bosheit stuͤtzt; die Regterung wird darauf, wie sie 10 Sempfangen, denen zufolge in den verschiedenen Grie⸗ Colonisation dieser Eroberung Bericht zu erstanten Lrrgen soreürneenn— Festsezuns einer Strafe fär Stempel⸗Becgehen beim Zoll⸗

Ulm zu Mittag und uͤbernachtete zu Augsburg, von wo Se. . 1 1 AA ksnigl. Hoheit (wie bereits gemetbet) 85 Schio Bäecdersenn ver ee . he Felerngs Her btan,ags bae de9 49 bereits fortwaͤhrend gethan, durch Thatsachen antworten⸗ be⸗ 1.SSe große Fee. . soll, indem das Interesse des Franzosischen Pubistums. Die öfentliche Meinung iser 8 ingetroffen sind. ht gebracht hat, er dortige Landrath die Fortda ißt, damit umging, 15 neue Kriegsschiffe zu scheint sich im Ganzen für die Eolonisation auszusprechen, jedoch un 5 Stempelung gewisser . —,, 8 eingetroffen sin Sequesters beschlossen habe. Da kaum anzunehmen ist, daß der Portugal. auch wollte man in Marathon wissen, daß die Rüln e ler Bedingung eines 88 anderen dabei zu vals Untersagung oder Beschränkung Verkehrs mit ungestempel⸗ Wuͤrzburg, 29. Nov. Durch Erkenntniß des obersten Landrath sich durch das voroͤrtliche Schreiben in seinem Ent⸗ In einem vom Englischen Courier mitgetheilten schstens Missolunghi zum Freihafen erklaͤren werde. Die⸗ bei Verwaltung der Westindischen Kolonieen bisher befolgt würde. ten Spielkarten. 1 Gerichtshofes vom 12ten November d. 2. wurde, in Ueberein, schlusse werde wankend machen lassen, so wird die Tagsatzung Schreiben aus Lissabon vom 20. Rovember liest ma iloerichte schildern den jetzigen Zustand von Griechenland Kolonieen, sagen die Stimm ührer dieser Ansicht werhe nur un⸗ + . K stim mit der Entscheldung des Königl. Avpellationsge⸗ ohne Zweifel mit dieser langweiligen Gache bemuͤht werden muͤf⸗ Anderem noch Folgendes: „In den letzten Tagen schesülkommen ruhig und versichern, daß üͤberall den Gesetzen ker der Aegide eines Prohibitiv⸗Svstems productionsfähig sind, genie⸗ edeßeatien 85 n EE richts den Untermain⸗Kreis vom 30sten August d. 2 Georg sen. erselbe Landrath hat, dem Vernehmen nach, ferner be⸗- Pedroisten geneigt, ihre Vorposten mehr gegen Santas 1114“ G“ 82.e ar. ö . 87 Konsumenten etwa vel⸗Gattungen ““ 3 Mizuelisten zum Ruͤckzuge in die C v111X1XA“X“ 8 kei eheee n es bekannt ist, welche Schwierig⸗ Ste de ten es hat, dergleichen S 4 8 * Stempelung der Punctatirnen. 83 2 v11A“ ae seiten es hat⸗ detettatchn Gpsteme spater aufzugeben oder zu modiftciren, Die Hamburger Accese ist, mit bin gen Abaänderungen in der

und zwar nach dem Wunsche der Absender über Calais zu diriatren 517 1— . Calais zu dirigiren, paͤischen Landaränze erlaubt seyn. Die bestehenden Verfügungen in

1 rzburg, des Verbrechens schlossen, in sein Protokoll eine Verwahrung gegen alle nicht zuschieben und die E1“ 111161116AA4A2“ 88 nücb

—, .— ——.—————