Die dem Admiral Napier als risen⸗Geld fuͤr die Weg⸗ moͤglich ist, und ohne Gerechtigkeit kein Wohlseyn; so kann auch der Lehrer erst, daß Hauser verwundet war und schle 52 “ 1 — 1.“ 1463 111“ . nahme des Miguelistischen Befeh ndcre zuerkannte Summe von Feocht nüs dem 4 r. ben Ceanbe b Sfänzen zud 8g nur 89 veash⸗ 818 Haste zuruͤck. Von hier 768 1- raa Henwallens nen,n utteragern, und 8Sh einer Banditen⸗Bande bemerklich, als welcher er noch erst im gende ein B vö 8“ 3 125,000 Pfund soll demselben in drei Raten in Zwischenraͤumen Ealei werden mit dankbarer Rͤhrung 8 wiebeeglen⸗ ü. 3 spur⸗ einen Polizei⸗Soldaten nach dem Schloßgarten ab, welcha e welche sie nicht wirksam seyn e 1 T.. de., letzten Monat November mehrere Unthaten verrichtete, wobei er gende ein Beispiel ist: „Religion und Rebellion koͤnnen nie⸗ 1 üzens Denkmal einen kleinen Maͤdchen⸗Arbeitsbeute besendere das Gesetz, das nur die Minister und alche vor dem Tessiner Thore dieser Stadt in ein Handgemenge mit verteränbe hedeutende Warter seyn, und doch will dies die sinn⸗ 8 „ inister und ober⸗ der oͤffentlichen Macht gerieth, der er sich zu g ge mit verirrende Grammatik gewisser Leute dem Volke jetzt einreden.“ 1
1“]
von je 6 Monaten ausbezahlt werden. edet. e üßrun daß Das Schatz⸗Amt hat an die Zoll, Kommissarien eine amt⸗ vom Throne ihres Koͤnigs die Begruͤndung wahrer Freiheit dem U. letfarbener Seide liegend fand, der eine —
— Inzeige i — dentli. Vaterlande als hoͤchstes Ziel des Strebens genannt wurde.“ violetfarbener Seide lieg n Fettel Staats⸗Beamten, und nicht die auf 1 ren Be entziehen wußte S
Embar 1 — xgi se ne arch achn ee 1 ie ich aussehe un r. Un verantwortlich erklaͤr 1 7 8 m s heits⸗Zust ovinz eingegangen. In Cadix
EbTETT“ wurden, ergehen lassen, woraus sich ergiebt, 2 „Allerdurchlauchtigster ic. Gewohnt, in der festen und vaͤter⸗ es euch ganz genau erzaͤhlen koͤnnen, wie ich aussehe und g. 88 waͤre daher er PErs us. Della Bianca hatte bera die Kihnchean säbnlbch⸗ ; Cholera ebenfalls schon aögenomenen. und 8. 2sben
aß die Englische Regierung, im Widerspruch mit den von den lichen Gesinnung Ew. Koͤnigk. Majestaͤt die sicherste Buͤrgschaft fuͤr ich bin — Dem Hauser die Muͤhe zu ersparen will ich e⸗ Fwollte, die ihm als oͤffentlichen Diester bli 3 glau⸗ sellschaft eines gewissen ebenfalls beruͤchtigten Spreafico i Mai⸗] Krank. sind nur 41. Individuen neu erkrankt. 250 Cholera—
Eigenthuͤmern der unter Beschlag gehaltenen Hollaͤndischen Alles zu sinden, was dem Wohle des Vaterlandes frommen kann, selber sagen, woher ich komme — — Ich komme von — h w eojglich auf die lreue ner obliegenden Pflich⸗ land zu erscheinen; beide waren ziemlich anstansde un Mai⸗Kranke befanden sich an diesem Tage noch in aͤrztlicher Be
Schiffe, entschlossen ist, die Bezahlung des diesen Eigenthuͤmern fuͤhlen die getreuen Staͤnde des Koͤnigreichs auch jetzt die heilige bayerischen Graͤnze — — Am Flusse sehen ledig Berufes b -S-- in gewissenhafte Erfuͤllung sei⸗ gingen voll Selbstvertrauen einher, als 8 ndig gekleidet und handlung. ztlich e⸗
waͤhrend des Embargo's vorgeschossenen Geldes zu erzwingen. Verpflichtung, Ew. Kö igl, Majestaͤt den Dank darzubringen, wel⸗ auch sogar noch den Namen sagen: — M. L. O.“ — N besonderen 8 8 5 eschraͤnkt. Nein! auch in seinem son⸗ mittags um 2 Uhr von dem Polizei⸗? te am Gten d. M. Nach.688 1 1
Aus Pourtsmouth wird gemeldet, daß dasbilbst bedeutende cher die Herzen Allerhoͤchstihrer getrenen Unterthanen erfuͤllt bei liche Untersuchung hat ergeben, daß die Wunde mit gen, außer der Sphaͤre seines speciellen Amtes liegenden Wir⸗ troffen wurden, der, ob leich oiizei⸗Beamten Garimberi ange--- “
Schiffsruͤstungen stattfinden. Der „Ganges“ von 84, der den Eenen ewfi Kön gch. Hald, be vrmmaeeen; Zoll breiten zweischneidigen Stichwertzeuge, unb zwer. und Hendelne muß Fhalc ec als ein Glied des in dieser waffnet, beide verfolgte und bald anch undgnur fnit nis Seoc⸗ be⸗ Konstantinopel, 23. Nop Heman Pescha, bes 8.
1 1 e 1 8 6 . 26, 4 1 8 6 j 8 G ist 3 1 d 1 is etr. 4 „ ir“ 27 76 -e icc 9 9 Tyr 10. Hees 4 SU⸗
„ Bellerophon“ von 80, der „President“ von 52, der „Kal⸗ vollzogenen Stants⸗ Grundgesepes ihnen Fesasat bat. Chyrfürches⸗ Zoll unter dem Herzen, beigebracht worden; sie ist tief 9 Staat verwaltet 8g. W11 durch bewirkte. Della Bianca, obwohl er 11.“““ verneur von Trebisonde, ist nach einer Audienz b/nm Sültan
nicht absolut gefaͤhrlich. Mit dem, vorher ganz gesunden, oder Pfarrer, oder Gesundheits⸗ ze ne ist nicht blos ein zugespitztes Messer zog, nahm doch durch mehrere S und wieder auf seinen Posten zurüͤckgekehrt.
f- - us⸗, oder Verwaltungs⸗, die Flucht und drohete jedem, der L 5 Der Arzt des Serails hat der hohen Pforte einen Bericht
kutta“ von 84, der „Minden“ von 74, der „Portland’ von St4 c 1 2 8 voll und dankbar haben die getreuen Staͤnde jenes wichti⸗ 1Delg 52, der „Blenheim“ von 74 und der „Worcester“ von 52 Ka⸗ ge, inhaltschwere Gesetz empfangen, durch welches sie selbst, dem aber, wohl in Folge des Schreckens, sehr entstelltan pelizei⸗Beamter, oder Richter u. s w sondern er 1 6 sich ihm entgegenstellen wollte bge b - die so alt sind, von der Gelbsucht befallenen Verwundeten konnte seiner Sg lnl. in integrirendes Glied des offentlächen⸗ ondern er ist Zunaͤchst verwundete er einen ruhigen Handelsm er oitte: abgestattet, worin er auf die Entfernung zweier fremden Aer leich e ied des oͤffentlichen Dienstes in sei⸗ zufaͤllig begegnete, und alsdann einen Me ann, der ihm antraͤgt, weil sie durch falsche und leichtsirnige “
sonem haben S 1 5 Sb26 n ges Züasd zu zum erstenmale bigen verage sind. Rechte,
etzen und die noͤthige Mannschaft an Bord zu nehmen. inige wie das Band, das Ew. Königl. Majestaͤt erhabenes Haus und die alber nur erst ein kurzes Verhoͤr angestellt werden. 1 it; ichwi speci . g.. 89
wollen diese Ruͤstungen durch den Plan der Franzoͤsischen Re⸗ getreuen Bewohner dieses Landes vereinigt, Rechte, unter deren 1 Die Staͤrke des Bin Sets angeworbenen Grieg ehehsie, aan gleic dS i edem eeienlen Veruse die so wie der Erstere, gegenwaͤrtig in eroger Letengaehen . doe ds eüentch verfeorbenen Jhasen Aaa veransgg hän
Lrelan 88. And — — Lachsala c — 1enh l en ng beiehexüecae nne; gech Truppen⸗Corps betrug am 17. Dez. 2404 Mann. Daun 68 Dienstpflichten die “ bsb 8 Iheges einen Gefreiten von den Sappeurs aa e, Pht. —* e. eterach cn
erklaären, Andere melnen, die Lage der en Angelegenhei⸗ h. — I — grunger, nn ren nach Griechenland abmarschirt 1742 Mann, zu Muüng 6 5. 2 I tliche mt, ab, das jedoch nicht traf, und einen J8. „Gesell 6 Nemndsleune nen und dem Sardinischen General⸗K. dei
ten sey der Grund derselben. Der Globe bemerkt in dieser Schwanken der letzten Fahrzehende ist durch Ew. Koͤnigl. Majestaät Seee begriffen 662. sch 1— Jhaatzey das hoͤchste oder das geringste, antritt, in gleichem Maße ergreifen wollte hes hal e, B““ Tischler⸗Gesellen, der ihn Landsleute jene Aerzte sind vI E1u11“
eine feste Verfassung hervorgerufen — Sind auch nicht alle von 8 „ 1 28 8 vimmt. l Meis „9s. mit einem Dolchstich. Dem herbei⸗ sie verla daß di g“ 8 sn E“ IIITZ Regierungs⸗Prösben 1 — gelaufenen Meister dieses Gesellen gelang es, dem Banditen mit Konstantigoz ee. Ce 1 “
gelan Kons el entfernt werden.
Beziehung: „Es ist kein Zweifel, daß man einsichtsvolle und 8 8 ge 88:ℳ 8 Iadg den Vertretern des Landes ausgesprochenen Wuͤnsche erfuͤllt; das — 89 5 .
kluge Maßregeln trifft, um unsere Marine in einen solchen Zu⸗ Land und die getreuen Staͤnde oagten darum dieienigen Wohzltha⸗ herr von Adrian, ein Kenner 8s eles 7h j 1111X“ 1e b einen Schlag auf den Kopf zu versetzen, so Aus Adri 1 eine 1. ⸗ r en, 8 424 1 Wö11“ 1“ “ . 3 Ne ; 12,5,. 2. 7 8 . G 4 einem Jahre mit der Anlegung eines Kreis⸗Naturalien⸗ge grich, 13. Dez. (Sch weizer Blaͤtter.) De zur Erde niederstuͤrzte. Zwar erhob er sich sogleich wie— Lecomte, Franzestscher Vehrest an, vom 4ten .- Bois „ — sner Mission nach
Heheseeee 9 * “ Fsehegenaan und ten Es eer. Ka ; allein c ruhmwuͤrdigen Festigkeit ver⸗ 2 — 2. farem Dienst bereit seyn kann, aber die Geruͤchte von danken mit der Ew. Koͤnigl. Majestaͤt das gegebene Wort elbset. beschaͤftigt, welches vorzugsweise den im Ober⸗Majinkre — I⸗ 1 tter r große er und wollte den Tischler mit sei ffe 1 der beabsichtigten Absendung einer Flotte nach der Ostsee sind Unerschatterlich bauend auf Ew. Koͤnigl. Majestaͤt Eneschlisß, die 1efhane⸗ thiexischen “ Ueberresten 8 h von Bern⸗ hat Herrn Fellenberg, von Hofwyl, zum Land⸗ ein Unter⸗Offizier vos Regemen nen Waffen angreifen, doch Aegypten beauftragt war, ist am 26 Okt. hier jedenfalls voreilig.“ ertheilten Zusagen offen und redlich zu erfuͤllen, nehmen auch die welt gewidmet bleiben soll. Durch den ruͤhmlichen 6m un fuͤr 1834 ernannt. — Das Central⸗Comité des Eidge⸗ uͤberkam brachte ihm einige Saͤbe attermann, der zufaͤllig vor⸗ hat gleich darauf die beruͤhmte M üee ker angekommen, Waͤhrend der letzten Stuͤrme ist an der Englischen Kuͤste Bee Staats Grundgeseh -e. “ von 8 die wergtgatize Unterstuͤtzung mehrerer patriotischen Frn hen pon Füzeen hat eine große Versamm⸗ mals zu Boden, wo , vö 6 1g I 1e sucht. Dieses herrliche Gebaude scgefe de⸗ Fefaurs anin 9 unweit Liverpool das vom Capitain Stewart befehligte Dampf⸗ önigl. Maj. publicirt worden, an, als Grun Aage des Staats, un Naturkunde hat dasselbe bereits eine so betraͤchtliche Aush nach Zonngen ausgeschrieben, wo die Angelegenheit der lichkeit ferneren Widerstandes ei anca, als er die Unmoͤg⸗ ausgezeichneten Reisenden, der ein Werk Aber bTöö boot „Lord Blayney“ zu Grunde gegangen; es sollen 80 Passa⸗ werden nichts versaͤumen, was demselben festen Bestand sichern kann. v Abtheil desselb bes⸗Revision ohne alle hemmenden Ruͤcksichten auf volks⸗ schauderhaften Leben ei einsah, verzweiflungsvoll seinem Monaten besucht S„2 Werk uͤber die in den letzten giere dabei ums Leben gekommen sehnyn. aber zugleich die Verpflichtung, eintraͤchtig und rftig zu allem lich die petrefaktologischen, oryktognostischen, geognostiste eeee “ vr politische Ver⸗ durchschnitt und gleichzeitig mehrene Seche as the Sac ahs in Anspruch genommen zu haben. ganr “ EEEEEE1111“ R demjenigen mitzuwicken, was dem Staats⸗Grundgesetze dauernde tanischen und zoologischen Sammlungen, zur Zeit auf gat der Schuhmacher, Ott von Fr 98 Sschlssen auch den im Unterleib beibrachte.“ von einem Architekten, Herrn Goury, begleitet dessen aus⸗ 1 Kraft und Leben verleihen kann, und so wagen sie den ehrfurchts: Exemplare, von zum Theil ausgezeichneter Schoͤnheit mfaltt: Her Fchuh Frauenfeld sey beauftragt, Rom, 10. Dez. Se. Heili keit der ꝙ gedehnte Kenntnisse die gewissenhafte Genauigkei “ Bruͤssel, 17. Dez. Der König und die Koͤnigin wohn⸗ vollen Wunsch aus usprechen, daß es Ew. Koͤnigl. Majestaͤ . ei sen si 8 nBeschluͤsse und Verfuͤgungen des kleinen Raths Achtung Ruhest verse M Lenisg er Papst hat den in ʒEr erer al enj - b auigkeit, womit . 3 Koönig g sG zu ) ß es Ew. Konigl. Majestaͤt gelin⸗ tenheit angewachsen sind. Se oh solch Iae. “ g Ruhestand versetzt gewesenen General Rovinetti wieder 2 b le beruͤhmte Denkmaͤler auf seiner Reise studirt, tr 1 ten gestern in der St. Gudula⸗Kirche dem Tedeum bei, welches gen moͤge, durch weise Gesetzgebung im Geiste des Staats⸗Grund⸗ Karlsruhe, 16. Dez. Se. Koͤnigl. Hoheit de⸗ een, ob so ce mit der Verfassung im Einklang stehen, und tivitaͤt berufen und ihn zum Befe lsh nanee 1— lk⸗ lich unterstuͤtzet. Am Tage nach ihrer Ankunft j “ reff⸗ 8 sur Feier des Geburtstages Sr. Maj. gesungen wurde. Saͤmmt⸗ eerlect Sshen 2asaes e Segen . zu hbegruͤnden, den Friedrich von Preußen ist, von Stuttgart kommend, nn ser ” Väüen 8 zu erstatten. licher Carabiniers ve hente Jrhlghaber ö Paͤpst⸗ begab sich Herr Goury nach 88 Moschee gs iche Civil⸗ und Militair⸗Behöͤrden hatten sich zu dieser Feier⸗ gesetzliche Ordnung den Voͤlkern gewaͤhrt; und in der Bluͤthe des Besuche bei Sr. Köͤnigl. Foher gc Die Neue Zuͤrcher Zeitung schließt einen Artikel, i Ige, 1st. dieser Irr . . . S nischen ttern zu«“ Tage hinterei damit beschaͤftigte oer lbst er sich zwei iche Civ 1 p he bei Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Großherzog und i ür. HS „in folge, ist dieser Offizier bei den Soldate ehr belie . g atexeinander damit beschaͤftigte, das Innere derseibe lichkeit eingefunden. kandes und der Liehe seiner Bewohner das herrlichste und unver⸗ “ AEETE EEE uhm sie von dem großen Deutschen Zoll⸗Verbande Nach richt Ernen . eneen, Soldaten sehr beliebt und seine genau abzuzeichne Franzoͤsischs Archicsernnere derselben am hiesigen Hofe, ist vorgestern Abend hier angekommen. 19. düesnar efhn, 886 1 1esg. r. Fiin Sn- nen erkantilische und industrielle Existenz? Etwa Frankreich? Spanien. 8. keine Stimme erhob sich gegen as Hehchat tencgdestzer⸗ 888 Der heutige Moniteur enthaͤlt wieder mehrere Koͤnigl. melte Staͤnde des Koͤnigreichs Hannover.“ Aus Kenzingen wird unterm 13. Dezember daher ist die Shme geneigt, allerlei anzunehmen; aber Madrid, 3. Dez. Folgendes ist der wesentliche I 4. heren Zeiten allgemeine Unzufriedenheit Feren 1ss 69 88 Verordnungen, durch welche nachträͤglich noch 24 Militairs zu Außerdem aͤberreichte die Deputarion eine besondere Dank⸗ „Seit einigen agen herrschten hier heftige Stuͤrme, lllaben fuͤr dafuͤr erhalten? Wurden je unsere Fabrikate des (in Nr. 352 der St. Z. unter Neu Rach iche Inhalt thaͤtigkeiten Anlaß gegeben haben wuͤrde. Fuͤr 1. Pans⸗ Rittern des Leopold⸗Ordens ernannt werden. Adresse fuͤr das der Staͤnde⸗Versammlung verehrte Allerhoͤchste von Regenguͤssen, die sich bis in die Hochgebirge verkn onsum in diesem Nachbar⸗Reiche zugelassen, und worin be⸗ waͤhnten) Dekrets der Koͤnizin hi 7 este a hrichten er⸗ bachter war es ein interessantes Sch iel Iut den Beo⸗ mer wurde das Budget der Mittel und Wege durch 61 Stim⸗ der Deputation zu erwiedern: Die Gebirgs⸗Fluͤsse Elz, Glotter und Dreisam, welche Ist es Schutz fuͤr unsere Freiheit, den wir von daher sowohl auf der Halbinsel als en b panische Gebiet selmaͤnner, die auf dem Boden i staer onge frommer Mu⸗ n 3 b eine Herren! Di 5 2 9 59 8 lz, b e ekavmͤlten, so darf wohl angenommen werde ETVö 1“ el als auf den naheliegenden Inseln wird veinte ie Mos den in heiliger Andacht ihr Gebet 5 gegen 3 angenommen. ö1ö“ 2 Meine 11zee Die erneuerte Bezeugung Ihrer unwandelbaren Riegel vereinigen, stiegen zu einer bisher nie gekannte 8b antastet, so lange wir 8a⸗ daß uns diese in 49 Provinzen abgetheilt, welche den Namen ihrer Haupt⸗ verrichteten, die Moschee abzeichnet. Man kann auch nicht sa— Ss. AIö “ reue gegen den Koͤnig, Ihres aufrichtigsten Willens, vereint mit und uͤberschwemmten den groͤßten Theil der Gemarkungn d und Wuͤrbe . g 1 gegen das Ausland mit staͤdte fuͤhren sollen; mit Ausnahme von Navarr Alavg. üpt⸗ gen, um diese merkwuͤrdige hatsache zu erklaͤren, daß das V . 888 0 egen. 1 2 Sree-IEIe zu befördern⸗ vernehme Ich von lingen, Riegel, Kenzigen und Niederhausen, so wie des 1n 8- e. auch der Bescheidenheit, die der puzcoa und Biscaya, die ihre gegenwaͤrtigen gpa. 18 von Adrianopel, welches fruͤher keinen Eingriff 5 4 r 1 . enen-n En be-. 89 Bunf hmühr an erze 3. 6 “ Hces baedees ene ünten, liegenden Ch bheeer nor wen g 2n Zrunda - gotn Un anfäche, e,de, bent mem bö 8 been. 8 pt. 2. ö- welches die Königreiche Cordova⸗ 18g 8 unterdruͤckt habe, und daß 88 heute an d 1. den und gluͤcklich zu jehen. Daher wird ihn der Dank erfreuen, das Auge eine endlose Wasserflaͤche. ie Hoffnungen a f 29hez. Branada, Jaen und Sevilla umfaßt, zerfaͤllt jetzt in folg “ er Verachtung gewesen sey; de ch be⸗ deren Gebiete belaͤuft sich auf 1895, von welchen waͤhrend der mit welchen 8 8 7 1 8 e Fr rommen. Ehren wir daher unsere Deutschen Nachbar Provinzen: Cor . jetzt in folgende endigtem Geb h ei Reebe⸗ — hen n da 6 Staats ⸗Gr „ gesegnete Aerndte des kommenden Jahres, die Fruͤchte umnbule. 88 9 ₰ꝙ hen Nachbarn, acht Provinzen: Cordova — .; „ gtem ebet versammelte — Me letzten 24 Stunden 6 neu hinzugekommen. In Allen, sind von ui n ca me. E11131“ Feskagch vas ühcher besss 6 ancgestrengtesten Arbeiten 4 Lansigench in wir unsern industriellen Flor vorzuͤglich zu verdanken ha⸗ Sevilla, Ezdir und -ecenwas. 2 Almeria, Malaga, um den Zeichner, Tes 1 n. hearn Menge dieser Anzahl gestorben 795 Personen, und waͤhrend der letzten Gesinnung beseelt, dem Koönige darzubringen sich beeifern. — vernichtet, und zum Theil auch die Segnungen des geg 9 hsccdens 8 von jeher in bedeutendem gegenseitigen Saragossa, Huesca und Teruel. Das Fͤrstena Prsy ha,n. Arbeit; man verbot den Kindern ö I. 24 Stunden 1. Es scheint, daß wir bald das Ende dieser Krank, Meine Gesinnungen kennen Sie. Das Gute zu befoͤrdern, wo und tigen Jahres zerstoͤrt, da die im Felde und in den Kellen r gestanden, und gestehen wir uns, daß ein gutes Verneh⸗ bildet die Provin Oviédo. Neu⸗Castili inthum sturien des Herrn Goury spielten ihn zu stoͤr er Naͤhe heit erwarten duͤrfen. wie Ich kann, den Wohlstand des Landes durch weise Gesetze, bewahrten Kartoffeln und Ruͤben, die Haupt⸗Nahrung Eee zens ungleich die goͤßten Vortheile gewaͤhren theilt in die fuͤnß Provinzen: Madrih, T egeibt Ferverhis ge⸗ in den Ansichten und Gewohnhaͤten Verͤnderung Aus Drammen vom 4ten wird gemeldet: Man kann nun durch nüͤtzliche Einrichtungen zu sichern und zu erhoͤhen, halte Ich unserer Gegend, theils vom Wasser weggespuͤlt, theils ung 9 ießen von Traktaten und Handels⸗Vertraͤgen, wo⸗ Cuenca und Guadalaxara. Alt⸗Castilien zer Allt; iudad⸗Real, kes! Welche rasche Umgestaltung ihrer Art icamef cen Vol⸗ annehmen, daß die Cholera hier aufgehoͤrt hat, da in den letzten es bhen Füee pechen Beruf. Die Zusage bar geworden sind 4 gegenfeitig aseefserhin Staaten ihren Vortheil finden, und zen: Burgos, Valladolid, Palenci 1 Aüaens Srn 2⁷ Prvh deren Kuͤnste zu betrachten! D de Christen und . 4 8 u 9 83 6 5 B 4 38 82 8. 8 7 7* Fyʒ 8 2* 8 b2— bn⸗ e,eeeeen F er “ 1* düg. Sandec Fastin Flna Ses.ndieg Eintrac de. eicchen — terung 8 8 5 vin . 3 t, 27 Dezember. Das gesagg auc 1S. 11 veeKugfr Ne easehgh Mopl auch de Fe,e . Catalcsten theilt 8 Hüegs Lande alt geworden sind, 58 K e a. Sugoet m gen fuͤr das Gluͤck eines Landes erreicht zu sehen rzli att enthaͤlt folgende Bekanntmachung, den oͤffentlichen ul Beduͤrfniß der TS 9 DBarcelona, Tarragona, berid 3 8 Allem 300 Personen von derselben befallen wordeca. ” 9na,hes, Fhte seben⸗ sces bergfiche betreffend: 9 chung, ffentlichen SI die Eidgenossenschaft, madura umfaßt die Provinzen Bahasoz und aeer⸗ 8 Fa sugen springen. Obgleich mit Fermans versehen, durch welc D b d reichen wird, die hohe Achtung und Wohlgewogenheit von Neuem „Seit einiger Zeit mußte das Großherzogl. Geheime ul e Bo zue 8 gefaͤhrdeten Industrie in den die Provinzen Coruna, Lugo, Orense und P r a8 hmn der Eintritt in alle Moscheen estattet wurde, habte dlche eutschland. bethäͤtigen zu koͤnnen, welche Ich Ihnen, Meine Herren, und Fhren Ministeri iewohl . Be im Zoll⸗Verband aufgenommen zu werden, wodurch sich Koͤnigreich Leon zerfaͤllt in Le ontevedra. Das Herr Bois Lecomte nie noͤthig, dieselben ttet wurde, hatte doch Hannover, 19. Dez. Heute Vormittag empfingen Se. saͤmmtlichen Mitstaͤnden jeder Zrit widnte 1 Ipf vrogen echezeche 1 8.25eg 8 Fachegn 8 bnfna Productionen ein Land mit 24 Millionen Einwohnern Koͤnigreich Muraͤa in Uhturein E uns Zamorg; das nach und nach noch drei Se ehlam vunzazcigen. Er besuchte Koͤnigliche Hoheit der Vice⸗Koͤnig, Herzog von Cambridge, in Altona, 18. Dez. Die in Hamburg so gefeierten Engli⸗ lichen Diener vollkommen zufrieden zu seyn, oͤfters die ₰% Leee Fabrieation neuer Schwung Valencia in Valencia, Alicante und Castellon 2 Fntaresch Hoͤflichkeit und Wohlwollen empfangen, 85 Ee eheeral I schen Schauspieler sind nun auch in Altona aufgetreten. Hier bende Erfahrung machen, daß einzelne der im öffentlichen u en gegeben wuͤrde? Die Sache thut Noth! Chre daher Pamplona, Vitoria, Vilbao und San⸗Sebastian sind 14, Plana. alte Sernil), der Aufenthalt der Sieger E11“ 2 3 schweizerischen Regierungen, wenn sie den vielleicht noch staͤdte der Provi 8 8 an⸗Sebastian sind die Haupt⸗ im Jahre 1350 erb 1 teger von Bpzanz, welches rovinzen Navarra, Alava, Biscaya und Guipuzeoa. ₰ 330 erbaut wurde, hat die Neugierde der beiden Rei⸗
Ihrem Palais eine zahlreiche Deputation der allgemeinen Staͤnde⸗ — d Versammlung, welche, die Praͤsidenten der beiden Kammern an wie dort ist das Verdienst Einzelner unter ihnen von dem gebil⸗ angestellten Beamten, anstatt im System und im Sim in Augenblick nicht vorbeigehen lasse 6 3 g ch igehen lassen, um durch ihre Palma ist die Hauptstadt der Balearischen und Santa Cruz de senden auf sich gezogen. Die vergoldeten Plafonds der 3i ʒ
1 die Verzierungen im Persischen Geschmack, die Baͤder vom reinsten
der Spitze, Sr. Koͤnigl. Hoh. die nachstehende Adresse in Ant⸗ deten Publikum gebuͤhrend gewuͤrdigt worden. Staats⸗Regierung zu hande . isses Wider 8 wort auf die Thron⸗Rede zu uͤberreichen die Ehre hatte: Aus Kopenhagen wird das traurige Ereigniß gemeldet, daß, Shacshes indem EE“ gen Fer,e Ele⸗ 68- dse ertrüterohen an ose Fen rife dis der Finlcheschen Inseln. Br⸗ 8 6 „Durchlauchtigster Herzog, Gnaͤdigster Fuͤrst und Vire⸗Köͤnig! bei einer Wasserfahrt der ruͤhmlich bekannte Bildhauer, Prof. Staats⸗Regierungen an oͤffentlichen Orten, oder in Ge Behoͤrde abgehen zu lassen, damit sich die Schweizeri⸗ genannten Provinzen werden in eine “ geachen de. verse ite Js sane 8 aee, eeeen 8 v- e agchn,9 Sern echmewansast meu Freund, mit einem seiner Schuͤler Herrn Wahl und einem Kom⸗ ihrer Uncergebenen, einer ruͤcksichtslvsen eittk unee eeee seen en. 2 8e Sb Intereffen setze näher bezeichnet. abenm e v. merkwuͤrdigen Ueberreste einer eit “ 1 SI 4 vecns Feane, me enen ener Sgier he⸗ X den b G - — 9) Beduͤrfen besorgt zu sehen.“ belegen 1 et. ens gen. * Graͤnz⸗Linie die n in Ans⸗ ℳ vx er Eroberungen 8 1 8— 8 788 — Deenter eaehe ronr berschetaus der hwen, & on pieses d n der Provinz gezaͤhlt die Gri chis⸗ 8 esuchte Herr Bois Lecomt welche das Vertrauen ihrer Mithuͤrger ihnen qurgelegt hat. Oft wor 2 G indirekt, der Staats⸗Regierung Mißbilligung oder Trotz üll F. „Hhat gestern der werden, in welcher die Gemeinde belegen ist. Mei 2 n de c sche Kachedrale und den erzbi nürde 8 n sind von Ew. Koͤnigl. Hoheit Gefuͤhle guf hghen vanes Muͤ nchen, 16. Dez. Ihre Koͤnigl. Hoh. der Kronprinz gen sollten, theils bis zu solchen offentlichen Mrgerung⸗ e toß⸗ Na TLSS. auf das Kirchenwesen be⸗ diejenigen Provinzen, die an Frankreich 11. pedhe J auf von dem Griechischen Praͤlaten a8acschsgichen Palast, und wurde voor den getreuen Staͤnden ausgesprochen, aber zu keiner Zeit hat das und die Kronprinzessin von Preußen reisen morgen von Bieder⸗ men sind, welche die Verfassung des Großherzogthums unl d. Nuͤsse gefaßt. er kleine Rath ward naͤmlich ein⸗ ist in Gemaͤßheit der mit diesen Laͤnder 1. aatazen, aen. Ver feeeere sen es. ar ba Land so diele und große Proben Koͤniglicher Huld mit dankbarem stein uͤber Landshut, Regensburg ꝛc. nach Berlin ab entlich dere Grundpfeiler, das M Herz gthum nicht nur an einer gaͤnzlichen freisinnigen Umformung zu verfahren. Art. 4. Dies⸗ 7† ndern bestehenden Traktaten comte zu verschiedener b art, vaß er t Sinne vpfanges, nnd Lefannt, 62 diefer; Fre Die Muͤnchener Zeitung bemerkt: „Daß die Franzv⸗ gefaͤhrdende Wweise bedfenler, 4 ee hese”8,” eücicher Negeame hen alcnisse im Allgemeinen mit allen nicht auf die Administration s rezaanztal Eintheilung veS; 9. Rumelien, durch die er getomunme üeaige Schn de üeft 9 richten an Ew. Königlichen Hoheit die getkeuen Staͤnde die Bitte, sen, wie der Blumauer'sche Aeneas, in der Geographie schlecht sollte es auch nicht bis Verl Tr — anden, die es wuͤnschen, und namentlich mit den nach derselben auch di Militgir⸗ in endern es werden sich friedene Gesichter angetroffe 4 kal Wohlstand und Sr. Koͤnsgl. Maj, ihrem allergnaͤdigsten Heren, siejenigen ehr⸗ bewandert sind, wer wuͤßte das nicht? In der Gazette de Hron 88 5 des zur Verletzung der Treue gennsem Vaselschen Dibcesan⸗Kantonen Theil zu nehmen, son⸗ Landauͤte! ch die Militair, so wie die richterlichen und — 6 rse ahahr,7 eDien Pest, welche 1 . . 5 gber .Hohe 4 *e Ka u on⸗ guͤter⸗Demarcationen richt Fe eneir te n ees Pen 8 gease furchtsvollen Worte vorzulegen, in denen sie dse Gefähle der treuen France bekommen wir die Nachricht 8 K z Großherzogs Koͤnigl. Hoheit fuͤhren, wird jedoch immeneeiluh das Vermoͤgen geistlicher Koͤrperschaften einer 5S 1 ttes Koͤnigl.⸗ sce esaesenenchechahe ; des auszusprechen sich erlaubt haben. Ma 4b vve Trnn achrichten aus Kassel noch im⸗ Dienst⸗Chre gekraͤnkt, das Vertrauen zu der öffentlichen v 8 oer enschaften einer In- —D¶Durch ein zweites Koͤnigl. Dekret . - erheerungen angerichtet, hat sich in gan⸗ höhier Eendn e a Ihaeh Bageu üc Pe g ⸗ 86 die venhso mer unter der Aufschrift Westphalen zu lesen, und der Con— tung untergraben und geschwaͤcht, 1 diese dff ihrer lang talt Staats wegen zu unterwerfen, und end⸗ die 49 neuen Pegp 85 drei 1 bnm 8 Nove werden gezeigt. Es starben in 88 Fhur. 1 neoc F dinenen rana aec ,h, Beegr de hee. Eh des stitutionnel vom 10. Dez. giebt wiederum seiner Privat⸗Kor⸗ Wirksamkeit auf eine hoͤchst nachtheilige Weise gestoͤrt unllis eransta on⸗ daß das sogenannte General⸗ Kapitel Klasse begreift: Barcelona, Cadix, Cornna aeche⸗ 5 82 erste drei Personen. Die von den Behoͤrden Faufmanns ploͤtzlich Vaterlandes und des angestammten Volkey Allem Vürhehen e lassen, tependenn 1 888 stadt in aller Unschuld die Uebarschrift hemmt; waͤhrend es unleugbar die Pflicht jedes oͤffentlichen! heaazungen ofigefe ast e gen. öffentlich halte. Malaga, Sevilla und Valencia; die zweite Klasse⸗ 82,2 sichts⸗Maßregeln lassen hoffen, daß sich die Krantzetaffenen 89 5 — . 8 z zrand- hé ade, i 8 3 81 8 qf 8. ; 8 ging e m * Fi For Murei ie d , b beer des erhabenen Vice⸗Voͤnigs digee⸗ Hacsgn. jt 2*& 2g—7. 22 wesen, und daß die Abgeordneten Gagern, Brandis und K 8. Weös an 12 5 vee gl sägges esen 9 8 99 finanziellen Fragen schwerfaͤllig berathen Hauptstadt eg vnegcn 8c S Heodngain In jeder tüͤrzlich in Konstantinope bng wonranteenen dragech,, n getreuen Staͤnde den Willen, dieses schone Werk m erhalten, un offmann das Land bereisen, um die Waͤhler von Mund zu fes, sonde ch in sei ige u neein saͤhen und rohen Elementen entmuthigenden Innern und des Gewerbfleiße tomenio)äsemtemedes emner Privat⸗And⸗ 1c. de Biehamns gern geloben auch sie/ nicht von dem Wege ahzuweichen, der bis 839 zu bearbeiten, nachdem ihnen das weni efz hri; 3 es, sondern auch in seinem sonstigen Handeln, dahin zu and finden. Die gleichen Gegensaͤtze finden si .. Innern und des Gewerbfleißes (del fomento) mit einen it vielen ndienz empfangen worden. Als Beloh ir 1b - abium dö — 9 ger gefaͤhrliche und daß der oͤffentliche Dien r 1 19 2 gensatze finden sich übrigens Secretair und sechs Unter⸗ en befindenz i izen Dienste hae c Jcheßeg v deat zegäesen die e geät anehe aie, dre e. a ze0 1t elarn eeneans chen Zere baa eeamie bütelstz’u den altesentca hReznt zcheinasg zesze 30. antgenerchen,eühe dece Bnnenna’ eete glür aass a sc die hiese hner dende enmhe —RZene dt E, gehensasacss Smecg Sunen veesesn 8 ben: nicht hloß zu andern nder erreichen, genommen worden. . taats⸗Regier ird daber 122 1 olks⸗ Bee 9 r nd, und sohin die belaufen. Die Pflicht sener Beamten ist en 1 reiceg gerngen e e 8 ize — de ie heibenen Staͤnden gettellt ha cht bioß zu à , sondern Staats⸗Regierung wird daher stets ein wachsames wie die gemeinsten Oppositions⸗Elemente darstellen. Auch sen 8 Se. hgga serg innn dge- ang 8 Reeeefaeg 1etcheg gerähs g Regierung Der M
arn. Se. Xvee — 1ee⸗ wo sich Frelhhemn⸗ morgon in der Aula eine Ararktnes n grnen mende Entwuͤrfe der Regierung eintraͤchtig zum Ende gefuͤhrt wer⸗ e a eine Antritts⸗Rede „uͤber den revolutionnai⸗ richten und bei allen Gesuchen um Anstellun z den Faeen nichte 82n . den 8-vn 7⸗ des Sea.g; Fepeegestene⸗ 69 Ece, 1757 gegruͤn 8 Sesccc⸗s F Foslsexan h ich t vur auf dis⸗ Aualie Fhecung gege e mnheͤne benuben, dden Se auh 1. fond ees Instruction hrgelerecgt, die diesem Dekrete be⸗ Delvina Har h 8n Semneschas⸗ von Janina, Avlonia und
die getreuen Stände die wichtigen ese berathen, welche det wurde, wird mur Lem * dabses Jahres n 6 „ oder em speziellen Berufe, sondern auch auf jenes all Fderselben allein liege die Kraft, eine Fehde ruͤhmlich bers eiliegt. In den Provinzen erster Klasse werden der Unuͤberlegthei ch mehrere administrative Handlungen, der w. Köͤniai. „le⸗ 8 a 28 . 8 zu erscheinen auf⸗ Verhalten des Ansuchenden Ruͤcksicht nehmen. Des Groffehligen, die si Eeh⸗ 8 ruͤhmlich Ober⸗Beamte 36,000, der Secretair 24,000 e . 3 lnüͤberlegtheit nur seiner Jugend zugeschri⸗ Idn n Ew. Konigl. Hoheit ihrer verfassungs bwie, höͤren. Die Redaction derselben hat mit der der Würrrember⸗ Königl. Hoheit haben befohlen, dieses dfehmnn. bekannt zusilnschen “ dann weiter im ten 11,900, 10,0900, 9,00 und .600 Renlen hae enn. die Unzufriedenheit und das Miztrauen been ewasen fann, 4 nicht zu donters edichen] beziehen. In den Provinzen zweiter Klasse erhaͤlt der Ober⸗ Iereesgzent etses eee Pchct den seiner
ven Si Franken, welche in diesem 2 aum an diese Fortschritte de Folcgen Geistes glauben, deren Resultate ihnens däcgscgitr⸗ die
Der neugewaͤhlte Rektor der hiesigen Universitaͤt wird uͤber⸗ das Verhalten d g er Angestellten in den erwaͤhnten Be eRath des K 8 *— 18, 8 Kantons Bern will wenigstens c. gg; ; il wenigs hinsichtlich gelangen zu lassen. Fuͤr die Ober⸗Beamten jeder Proving ist Pascha, Gahgeitzuür Ottoman enthaͤlt Folgendes: „Emin⸗
sen haben. Was zur Verbesserung der des Cigenthuͤmers b — 25 — ger Zeitung das Uebereinkommen getro - ir . fentfiche! b ger. 3 g gerroffen, daß dieselbe in damit sich alle Staats⸗, Kirchen⸗ und sonstige oͤffentliche ism einen Nuͤckzug ohne Schande nicht zu denken waͤre.“] Bramte 32,000 und in denen dritter Klasse 2 9 ih. 8*b das Wohlbefinden seiner nd, so hat Se. Hoheit d 5 G den
und des Glaͤubigers, zur Sicherung gerichtlicher Huͤlfe und des 9. 4 - S48 8 tesell % 1 rer Bewegung in den Gewerben, von den getreiten Staͤnden zu be⸗ bau⸗ ion eneral⸗Comite's des land⸗ Allerhoͤ ren alt, in welchem Ver isse auch die Bel⸗ 1t e. 8 schließen, oder zu Begraͤndung guter Pertasang in, Peovinzial⸗ schaftlichen Vereins in Bayern macht im Vereins⸗Wochenblatte Das Grosgu Hse celge⸗ kchl Er, eg e isten cail E1“ tsesete snd- De hen eaush d Uhesoldungen deg gebrigen] Pascha ausgesprochen, und seine Stellt desezung des Emin⸗ Landschaften und Gemeinden von her Regierung zu verhandeln seyn vom 10. Dezember eine sehr befriedigende Uebersicht der Maul⸗ (Unterz.) da Thil (Mintg . 10. Dez. In der hiesigen Zeitung liest Rundreise in einem Theil ihrer Propt üssen in jedem Jahre eine setzt, der schon die zur Verw ene dar wird, es kann nur zur Uebereinstimmung, und durch diese zum beerbaum, t : 8 3 1b 1141 v. Hofmann. das Geruͤcht, das die Ereignisse immer üassei 5. inem Theil ihrer Provinz machen, so daß sie binne 8 bhr n V erwaltung jener Provinzen notht Wohle des Ganzen fuͤhren, wenn der Geist der E aacch⸗ 86 8. 6sacer Nnn heena-. he 8 Bahern im Jahr 1833 Wir glauben, sagt die Großh. Hessische Zeitunzg ehat unstreitig auch wohl en ⸗ den 7 zn vergroͤßern 2.—3 Jahren an jedem Ort ihres Bezirks einmal gewesen sen 8 Fnneeh mlangt hat. Der Groß⸗Vezier hat 19 ncggen n, 9 1 * bekannt. amentlich verdient bemerkt zu werden, daß schon de Betrachtung hi f. I.3 5 ve s⸗unstre en Provinzen, und muͤssen. Fuͤr diese B in, die mit gewelen seyn ascha den Befehl zugesand 1 8½ „dem Emin⸗ rathun en leitet. Au diesem Wege wird ersten möͤglich seyn Z 1 1 1 2 gende ) 9 hier anreihen zu muͤssen: Sollte das it viel beunru igender S-ns 2 5- 4 * Füͤr diese eamten, die mit besonderer Vor sich 3 gesandt, sich nach Kon an he 872 die Kosten der Cihi⸗ J.esena,n 82 Rach hbit den Staat zu deee Sgctne e.. e. vihefahft zu werden ser Bekanntmachung geruͤgte Benehmen einzelner Anges agjenige —— 8“ 88 heeneHagrheit ge⸗ Lezahe wechan sollen, ist auch in dem Dekrete ein “ geben.“ Fenste be zu be⸗ m se9 n Fleatils Sanen h anepg n;, ene, n g. besten Gegenden Italiens ainzekaufr und unentgeldlich vertheit auch Eö gs uß haben, sich als s a. ereignet hat. Wir halten es daher fuͤr wichtig 88 en Frsteieesgen. h “ “ Persien b sie sich ggegenwaͤrtig aber nehletl h 18seige n 7e. Neuere Nachrichten aus Anspach berichtigen die fruͤhern ches B sinnige Maͤnner darzustellen, so stern einen Bericht zugleich mit der Versicherung des General⸗C tratnadrider Zeitung erwaͤhnten Berichte Briefe aus Persi san, fishen Vens ahß sagre,s Pheg. hrß⸗ ee-e, de Angaben üͤber den Mordversuch auf Kaspar Wuser 8 ffohech 1gteeh ggaich e e nhe bn 78 bossafren und g 9 jenes Ereigniß, wenn es auch von traurigen dür⸗ ce- ve.e et. ven .,C8 h. v. M. zu⸗- des Prinzen Abbas Mitzc eldene d ann Fechc⸗ den die Waffen treuen, ruhmvollen Heeres von Sr. Königlichen Majesiaͤt nur die; der Art: „Hauser wurde schon des Morgens um 9 Uhr von dem auflegt, der in denselben ei elche der oͤffentliche -h ab eitet war, doch am Ende zum Vortheil der oͤffent⸗ fange 1 es Merino ganz zersprengt, viele Ge⸗ werfung dieses Landes ist rassan gehabt. Die Unter⸗ bmvo⸗ . hen . ur die d n d. 1 eitt. Picher ct. m . 1 gene gemacht und 500 Gewehre erbeut de r, eenloes Landes ist vollstaͤndig, denn Moh 8 sem hoͤhen Zwecke gebracht ist. Durch. Gerechtigkeit und Billigkeit dem Unbekannten, der ihm Wichtiges entdecken zu mussen zun dert bis88 er in denselben eintritt. Obgleich vielfa h micherheit gereichte. incenzo della Bianca, genannt Unter der Ueberschri et worden. Karai, der einzige der Anfuͤhrer scch n Mohammed Chan aber hoffen auch sie am beßen zu beweisen, wie schr sie die Groͤße evke auf den Nachmittag um 3 Uhr in den S zu muüͤssen zu⸗ dert, bildet der oͤffentliche Dienst in seiner Gesammtheit d ginett, Piemontesischer Unterthan hatte sich seit de nter der Ueberschrift; „Hocumentos del primer aflo en unterworfen h pfüͤhrer, der sich nicht voͤllig dem Prin⸗ dieses Opfers und das Gefuͤhl ehren, mit welchem dasselhe auch von eladen und leistet best . in den Schloßgarten ein⸗ ein in sich enge verbundenes und vereintes organisches 821 durch seine Rohheit, so wie durch verschied em de la cristianidad rebelde“ (Aktenstuͤcke aus dem ersten Jahre Prinze en Jgatte, ist besiegt worden, und hat sich mit d Ew. Königl. Leheis dem Vater anf gebracht worden ellmot zs 8 ¹ eistete unbe onnener Weise, ohne Jemanden etwas zes, dessen große Aufgabe es ist, das Wohl der Gesellschaftei von ihm ausgefuͤhrte Bubenstreich 34 schiedene in der der rebellischen Christenheit) hat die hier seit kurzer Zeit erschei⸗ Fiss n nach Teheran begeben. Das saͤrkste seiner Forts S den getreuen Staͤnden, in diesem Gfellie die 89 ioen Gegenszände davon mitzutheilen, dieser Einladung Folge. Um halb 4 Uhr jeder Beziehung zu foͤrdern. Aber dieser hohe Zweck kam dlich festgenommen und der S eiche beruͤchtigt gemacht, nende Aurora de Espasia, „gewidmet der Koͤnigin D chei⸗ zerstoͤrt, und die Regierung des Landes dbbeeer.” 80 8 zu verhandeln, deren dlezigeng Ew. Koöͤntgt. Heheit von ihnen Nachmittags stuͤrzte Hauser athemlos und verstoͤrt in das Zim⸗ dann in seinem ganzen Umfange erreicht werden, wenn ale nurde eag a und der ardinischen Behoͤrde aus⸗ Isabella II.“, die Mittheilung einer Reihefolge v kte onna den anvertraut werden. Der⸗ groͤßte Theil deren Haͤn⸗ fordern: dann hoffen sie zugkeich bewiesen i brern⸗ daß die Be⸗ mer des Lehrers, dem die Aufsicht uͤber ihn uͤbertragen ist, und zelne Glieder des großen Organismus so scht denartig her Ver⸗ e ihn wegen aͤhnlicher, im Nachbar⸗Staate begonnen, welche von der Karlistisch er9 Fen tenstuͤcken ist nach Aserhidschan zuruͤckgekehrt. 9 der Truppen wohner dieses Landes des Pertraulens werehz sind/ in wei. zog diesen unter den abgerissenen Ausrufungen: Schloßgarten — ihre besondere Funeti Drg bönuße verschie erall he 8 rgehen veklamirte und ihn lebenslaͤnglich zu den und die zun Theil i istischen Partei aus, egangen sind jahr wird wahrscheinlich ein neuer F Im naͤchsten Fruͤh⸗ em Se. Koͤnigl. Majestaät den Et das Racht vffentlich Beutel — Uz — Denkmal — nach dem Schloßgarten fort fiel nisch zusammendat ionen seyn moͤgen, stets und uͤbera erurtheilte, von denen er jedoch zu entk eote zum Theil in sa schen Bulletins und zum Theil in Auf, Der R ens r* Feldzug eroͤffnet werden 1 2 ) 1G Fa enwirken; Suhl d.« 4½ 4 zu entkommen und orderungen zur d . d 87 ige „. 1s Ruf, den si der . den. rhandlung virliehen. Wie ohne Wahrheit belne vcfecegb aber schon unterwegs vor Entkraͤftung nieder. JIettt entbeckte dil gnss so weit es an ihn hnce Feäechnscfte e⸗ in ter nerdings in die Lombardei sich einzuschleichen fin anaagctr. en eng bestehen. — Unier der Ueberschrift durch die Befreiung 88 sis den Glaͤubigen 4 i efcre Reglergng, so weit es an ihnen ist, mit redlichem Eifer ier machte er sich hald als das ver „El; p giebt dieselbe Zeitung Betrachtungen uͤber den bhe ird ; 2½ Sirakhs erwor⸗ v“ ““ “ 8 ““ eem v ’ baiz betasen 8 aaase s.h 9 verwegene Haupt politischen Zustand Spantens in kurzen Senten 8ö. n hat, wird ihm, vereint mit anderen Gruͤnden erwor⸗ 88 3 AAX“ 1 — 1 “ hs jen zen, wovon fol⸗] lich veranlassen, auch die Befreiung der Gefangeten 10 Chene
ch einen Vezier be⸗
—— — — —