1833 / 359 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 .

I—— 8

Rabtverorneten den Toast auf das Wohl Seiner 88 aeg dnd der Nanusokfuren. an das Mmnasterium des nisterium des Innern fuͤr Handels⸗ und Gewerbe⸗Angaü. A. 8 Miajestat des nigs ausbrachte, der Ober⸗Buͤrgermeister Innern fuͤr Handels, und Gewerbe⸗ ngelegenheiten, und faßt ten zur Genehmigung vorgelegt wird v111“ E““ 2 8 1 w 4 889“ 4 b g vore . I mumme. . Aülguit vnnamter Poan 10 ahx& H4; 2 ¼ WWWSeamhhmi. v Hoc Eee Segng besangse, Hve he Pts der., 188 Handels⸗K ird alle Jah Dritth 9 Gesee rumin 1e 5 11,661 3 F. 249261 114“*“*“ Sta ing die Auszeichnung zu Theil geworden, zuer ie Handels⸗Kammer wird alle Jahr zu einem Srittheile er⸗ rungs⸗Bezirk Achen) ist eine thonhaltige Erde entd 111211] - vor ihren Schwestern die Staͤdteordnung zu erhalten, und wie neuert. Die austretenden Mitglieder und Stellvertreter koͤnnen welche viele der dortigen Einwohner zum Duͤngen 8G 1“ ee gt neaimm g zun men aa. tz.— 211,8 sie sich dieses eweises der Koͤnigl. Huld und des landesvaͤter⸗ jedoch wieder gewaͤhlt werden. Ueber die zur Bestreitung der Felder in diesem Jahre mit Erfolg benutzt haben. e1““ E““ & cirt ne

lichen Vertrauens stets wuͤrdig zu zeigen bemuͤht gewesen sey. Veduͤrfnisse der Handels⸗Kammer erforderlichen Ausgaben ent⸗ Berichti Nr. 35 en 4 „„ 4 1“ 8* ¹ 9. nis F b 1— t htigung. In der Nr. 357 der Staat⸗ EEII“ 4 -x 8 5 b Die V g trennte sich erst spaͤt mit dem erneuerten wirft dieselbe einen Etat, welcher durch die Regierung dem Mi⸗ S. 1471, Sp. 3, Z. 16 statt „Eintracht“ lies „Einfs hess 5 ““ r f n 1 4 b f 1 s p 8 3 F 9 88p X ¹ &8 88 8

2 ““ E1161614* 108 ö11““ *6 9 EEEEI11““ 1] E“ 8

darin ihre Wuͤnsche und Antraͤge in dieser Beziehung zusammen. In der 7 Kreises e aer h ecee eiers rWW“ 1111A4XA“ 83 1 h g ziehung zus Neeper. Kehnetnde R’cht., Frests h g egsc 8. 107, 8 1, . 98 11809 Pvaes. g I Guee

8 88

8 ie Seesaee. 1 8 orsatze, auch kuͤnftig durch gemeinsames Wirken das Beste der EE1“ Stadt uͤberall nach Kräften wahrzunehmen. .“ 8- 5 Im Koͤnigsberger Landkreise, welcher einen 2 1 Sütasn 16161656““ 86. Flaͤchen⸗Inhalt von 10,301 Magdeburger Hufen und 35,116 ““ 19 Fsrvehe⸗ hat, sind im Laufe des v. J. 6150 wilde W11] Preise der vier Haupt⸗Getraide⸗Arten vI111“ 2 359 711 mmlinge ge 758 Pfropfen, Oku⸗ W G . 9 F. 9 liren u. s. 8.e ga4e3 ienan r Zen⸗ iinn den archie bedeutendsten Marktstaͤdten im Monat November 1833, nach einem monan 88 aen baͤume . worden. 16] Durchschnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. .— Der in der Nummer 314 der Staats⸗Zeitung enthalten c6 vnehg Beim Ablaufe des Quart deng . 1 . Bericht üͤber die Schifffaher in Oftpreuße 68 b enc 3. Namen der Staͤdte. Weizen Roggen Gerste Hafer Namen der Staͤdte. fe Fer Nogsen 68 p 8ecen ber 2. Seewheeie,en Ermmefugg EE1 FüMee 8 diese . Praͤnumergtion hier am Orte bei der Redactton (Mohren⸗Straße Nr. 34), in den enthaͤlt eine dur Auslassung eines Satzes entstandene Unrich⸗ 1 ven das Blatt am Vorabende seines Datums durch die Stadtpost frei ins Haus gefandt wen 1 Ae ang. dr vvene. auf 2 Rehlr. Preuß⸗ Cour vierteljaͤhrlich festgesetzt ist, wofuͤr den hiesigen Abon⸗ tigkeit, zu deren Berichtigung wir uns hiermit veranlaßt sehen. Koͤnigsberg Magadeburg 38 ½ 33 9. 26 9, Matten, die Bestellungen bis spaͤtestens den Zisten d. M. an uns gelangen zu lassen, ia dem w Laftag⸗ fuͤr das kommende Vierteljahr abmessen zu koͤnnen, müssen Es r-. heißen: „Mehrere beladene Kaͤhne mußten (des niedri⸗ Memel Stendal 40 9 31 23580 vlattes eine Unterbrechung erleidet und nicht saͤmmtliche Rummern voͤm Anfange des Quartals 8 ; 1ö. i zuzuschreiben baben, wenn die Zusendung gen Wasserstandes wegen) zuletzt auf der Schwarzorther Flaͤche Tilsit 16“ Halberstadt 35 33 ⁴% m büeeatlsuas ataahaitt 1 en. lichten, und viele Schiffe, zum Theil mit Lootsen besetzt, kreuz⸗ N erburs Nordhausen Eeeeee —— —— —— 1aemmmanne Hm 1 astenburg Muͤhlhausen 40 †, 20 . —— —ʒõõG Erfurt 40 , 28 †1 2 . 889 ven . 3

ten bereits uͤber 8 Tage vor dem dortigen (Memeler) Hafen, ohne b einlaufen zu gen (M ) Hafen, oh Neidenbuts Durch die Regierungs⸗Amtsblaͤtter wird zur oͤf⸗ Danzig 39 ⁄½ 29 ¹1½ 2. 8 1 fentlichen Kenntniß gebracht, daß des Koͤnigs Majestät unlaͤngst Elbing JZJIII11 ümillche Nachri T““ der ohne irgend eine wesentliche Ursache die Umsaͤtze im allge. land wird inen § Prinzivi in einem Spezial⸗Falle zu bestimmen geruht haben, daß, wenn Konit 1b 36 92ʒ%)u99. Kronik des 7 8 en meinen Lebens⸗Verkehr erschwert; denn es ist so viel klingende Rus- um Interessen ubreh. 88 deenngec eg in einer Kommune oder einem Kirchspiele eine durchreisende oder Graudenz Minden 40 % 31 8 9 ages. süsche Muͤnze im Reiche vorhanden, daß man sich kuͤrzlich noch oͤffnung der Session, einise Der es⸗Speeu o.. Vot 5 dort uͤberhaupt nicht heimathliche arme Person erkranke, fuͤr die⸗ Thorn... Paderborn 411 34 2427 e Königl. Hoheit der Prinz von Oranien und Hoͤchst⸗ öe ven neberftuß derselben befehwert hat. Der Werth der der Eingeweihten, das ist Alle was 696 jenen funchtb ne be Wlsorgt ectehen 2n 8 . heneen n vdencecde⸗ Besene Dortmund 42 33 1 3 Sohn, der Prinz Wilhelm Koͤnigl Hoheit, sind 25 d ecetsg iin⸗ n 68 ö ruͤstungen hervorge en wird.“" 1 e dadurch entstehenden Kur⸗ und Verpflegungs⸗Kosten zu tra⸗ Bromberg 8 8 1 5 8uuBunra, u 8 S 2 e kliche Cours der klingenden Muͤnze unwidersprech⸗ uti I ] gen, wobei letzterer uͤberlassen bleibt, den Ersatz von derjenigen raustadt 1 d EEI11“ 89 Sanss, e der Prinz Fri 1 düh 8 lich darthut. Es ist sehr schwierig, durch Maßregeln der Re⸗ 1“ 188 Dlaßi 2 Journal de Paris liest man Torporation oder Person, nöthigenfalls im Wege Rechtens, ein⸗ Rawitsch Zägllserf. .. . . . . . 828 , .. gN 11“ gends enies Uebel aus dem Wege zu raͤumen, da es nicht aus Blaͤtter die Regierund, daß sleein 1e. 76 S. zufordern, welche sie dazu fuͤr verpflichtet haͤlt. Kempen 1 1 34 00 eeeegeAhennͤnneöövrend einer wesentlichen Ursache hervorgeht, sondern aus der Schmaͤhschriften gegen die republikanische Parter hecemieassan Die evangelische Gemeinde zu Neundorf am Greifen⸗ Berlin 39) Im Bezirke der Koͤnigg Reaterneo —¹tjeigenen freien Willtuͤr des Publikums. Uebrigens wird Alles ausrufen lasse und den aeepüblikanische Partei herumtragen und 8.ae⸗ dee ve Liegnitz, Brandenburg 29% Zaͤsse s bhag Seegeee. S e hch ußer en 4 tvaff geh van⸗. Man kann aber dabei ser Cee age⸗ 8 f Fegead sen at einen gaͤnzlichen Umbau ihres Schulhauses mit bedeutendem Kottbus.. 29bl, Pfarrers Mathias W. Muͤrckers, ersedt . Ka cht lassen, daß ohne eine vortheilhafte Handels der Erklaͤrung er aͤchti . 89 3 b Kosten⸗Aufwande, zu welchem auch das Graͤflich von Schaff⸗ Frankfurt a. d. O vat 5“b29,r, Pfarre Hehe Ri rckers, erledigten Pfarrstelle Bilanz das Ueberstroͤmen der quslaͤndischen klingenden Gold⸗ fentli ug ermaͤchtigt, daß der Polizei⸗Behoͤrde die Veroͤf⸗ ore 4 . S-H“ 8 2 09. .. . M 9 8 4987 sch Geme . . b5⁄ ö 5 8 8 9⸗ ntlichun ener 4 2 8 zottschische Dominzum seine Beihuͤlfe nicht versagt hat, bewerk⸗ Se 111“ Seeh 8 1 369 Belschern Sen 8. EEE zu Säacber, Münse in so großen Massen nicht haͤtte statthaben vntweritctlr. 5 äö. und daß * 9 s Saarbruͤck 519 432 31” Pfarrers Esch zu Bluyn der bisherige evangelische Pfar⸗ nüch 8e, Gessee uen eceeenden, L M. ües 1 bie 86 Aeülfsceh, wuebesalt Im ieveienssehte ber repu⸗ 9114 I hHold, 1 G. Ese 3 * G 1 5 85 ren, eine bedeutende ikanischen Partei * 8 veEEEEE Proportion ergiebt, so haͤtte die Einfuhr auslaͤndischer werth⸗ die 1egehnng Pie; hzen Sochftarenees enmnahnern durch

1

.

89 7 8

v was, Kreeeceaamn mnss. 1““

———— 2 ——. 220

88

90 .9927, eFgoe

8–SCenng

2

—5ö2ö-ö

—81 1b0vS=8n . * * 2 „24. 0.

—,. —,—

82

20

19 15

20 *2 19 16 ½ 21 *

25 (2½

2 —8

8.279

-—

20%b 9

lweteenengengee w02Aamagnnnn—-G

——

.

1

2— 1 —,— —,—,——

&

25

- 2 2

211

—,— 720812

7.

823

20

——

r2— 5. - 05SnR S

2

S'g ——

2 72

11

—₰

8

8 der Schul⸗Jugend eine Fne und geraͤumige Stettin Tehr⸗Stube, dem Lehrer’ aber eine bequeme Amts⸗Wohnung ver⸗ Stralsund schafft. Unter angemessenen Einweihungs⸗Feierlichkeiten wurde Kolberg Si 1 Mari 6 „, 8 d 7. sei äti er 311h Marienwerder ist die durch die Versetzung des Pfar⸗ H8. r. 1 2, , E 1 1 284 rr b zung des Pfar⸗ haltiger Muͤnze im Umlaufe kes 9 er 5 I. b chr 2,enn. Hul⸗Lokale am 12ten v. M. seinem wohlthäͤtigen Zwecke Stolpe. 4 Koblenz 18 * tvblewski erledigte katholische Pfarrstelle zu Ostrowitt durch waͤr 9 dieselbe 4 geb Pubttkun ührin SeFede des cic rachi⸗ niß giebt, gar uͤbel an, wenn sie sich uͤber die mehr oder min- „Sehr traurige Nachrichten,“ so schreibt man aus Lieg⸗ B Wetzlar 48 8 karius Franz Strzelczok, und die durch die Resigna- nommen worden.“ erts lach hnge, der emaͤßigten Repressalien, die man gegen sie uͤbt, beklagt.⸗.⸗,) 8 g22 2 2 7 5 2 7 8 pyvx * Maggsrnnen z 8 82 seg 8 32 In ben. K 6 1 7* Doreo 1 . .„ 2 5 7 2 2b 1 he raͤdte 5 5 4 8 8 2 8 0 3 ,2 821 C11 ; 7 1 9 8 1 8 an den Tagen des 19. und 20. Dezember in der Ober⸗ und J6 ½z ¹,, 9289. Posenschen Stäͤdte 669f Behrendt aus Prechtau wieder besetzt worden. eech h8 82* - ee92. g gsgae heamn dns Frash en, und Herr Regnaudin zum Senneta ernannt 1 8 2 g 9 gt, or en. 8. 8

Nieder⸗Lausitz gewuͤthet hat. So wurden z. B. in der Stan⸗ 54 „, 8 8 Les⸗Herrschaft bemchen allein uͤber 30,000 Kaafter Holz umge⸗ 8 92 J17 h .9 Brandenb. u. Pom⸗ I1 8 nonenschuͤsse abgefeuert und auf dem Thurm der Admiralitaͤt bei In der gestrigen Si ssi 5* stuͤrzt und ganze Bestaͤnde, wie Saaten, die unter der Hand des chweidnitz E merschen Staͤdte.. 31 Wbb gggage 4 rothe Fahnen, des Nachts aber eine gleiche Anzahl von des Reauisttoreums des Gung 8 Assisenhofes Schnitters gefallen, niedergeworfen. Das Schlimmste dabei ist, Gt 8 5 12†% m26 12½ 18 1 -10 Schlesischen Stäͤdte 2 2r12 Zeitungs⸗Na chricht sceaternen aufgesteckt werden; steigt das Wasser uͤber 4 Fuß, so mischen Auftritte Delapa ge”se t dtchn she I daß diese Verheerung gerade die aͤltesten Baͤume und schoͤnsten a 39 2 4 8 Sachsischen Staͤdte 39 *4 „„IJMAEIr 9 8⸗ rj ch en ssollen den rothen Fahnen noch 4 weiße und den gewoͤhnlichen Charakteristik der eühr 8 82 eee b. 2 n Nutzhoͤlzer betroffen hat. Auch viele Haͤuser erlagen der Ge⸗ 34 %)h2 8 * 4 Westfaͤl. Staͤdte.. &ꝙ331: 2 ü EAIZI1“ land ZsCaternen noch 4 rothe hinzugefuͤgt werden; steigt es uͤber 5 Fuß, dieselbe unter Ang.. E” 8 8 walt des Sturmes, und in manchen Doͤrfern wurden die mei⸗ 1 x 11 Rheinischen Staͤdte 8 6“ so soll alle halbe Stunden von der Admiralitaͤt ein Kano⸗ Theilung, kur 5599 aeen veern 11 sten Daͤcher abgedeckt. Der angerichtete Schaden laͤßt sich noch 8— 5 Rußland 14“ nenschuß abgefeuert werden; weng es uͤber 6 Fuß steigt, sollen Bei tatt Stoce r. Fherssche b v nicht E aber 6 sehr bedeutend angegeben.“ 8 8 8 1“ 1 42 Peters burg, 18 84 Se Masestat der Aaifer V 2. 9 g8 vharlehc Flolgen, und wenn es? Fuß ganz laut: „Das dihs Bu, Elenber decnvcfenden G Die Koͤlnische Zeitung giebt in ihrem neuesten e weee eee. e I ralkra? unde den, veertelstuͤndlich 2 Fanonenschuͤsse von der Admi⸗ eine große Aufregung in dem Aavieenumee Prast- Blatte als eine Fortsetzung zweier fruͤherer Aufsaͤtze (vergl. . Meteorologische Beobachtung. I“ .“ hierher Ihrer Reise nach Moskau im besten ralitaͤt und eben so viel von der Hafen⸗Festung abgefeuert wer⸗ dent befahl den 3 Sa. Ser . eantmt ervor. Der Prasl. 336 und Nr. 344 d. St. Z.) einen Artikel uͤber die Nothwen⸗ 6 gische Beobachtung. That, Posse in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen: „bhlen , Hierher zuruͤckgekehrt. den. Sobald das Wasser uͤber 6. Fuß gestiegen ist, sollen a 1 be, g2r ger die Acecttses ber degenben Abesenase drzkeit der Anlegung einer Aifenbahn zwischen Anü no und 18353. Morgens Nachmitt. Abends] Rach einmaliger frei bearbeitet. 1 sanche 8 d. M. haben Se. Masestät der Kaiser den diejenigen, welche in Erdgeschossen a ihre Eüeacücn 29 vedeiigt ee⸗ söfort vor die Schranken des Gerichts zu fuͤhren. Köln, so wie drale . 1 25 Dezbr. 6 Uhr. 2 Übr 10 Ubr. Beobachtung. Sonntag, 29. Dez. Zum erstenmale wiedertnaer Meologie und Professor an der Helsingforser Univer⸗ lassen, und die Polizei wird in a. eüsbin 8.. F1e; „Ichhabe es gesagt; ich erklaͤre den General⸗Adeo-. fee des viczersn eier eüebehn nszen unservan nd L. Bestachtuns Sc Sonntag cühzanch .s Fe - 1 htedo⸗ . DMNetarrmn, zum Erzorschof von Frnnitand ernannrk. ebin“ Einw 82 wird in alen Stustvierreln bereit seyn,] katen fuͤr einen Luͤgner.“ Der An eklagte Parfait: 8 lengruben der Ruhr und auf Ratingen. Diese Nochwendigkeit guftdeuck. 330.5 pvar.o,⸗— Par. 328., Par scpuenwarme 6,7 „N8. C. F. Wa mänt, Üüi g. EE edem die Behoͤrden fuͤr die Angelegenheiten der evan⸗ 1 Odeffan 87 ehber. Pereneraeee 8 vg⸗ Graf e Ein anderer Zeu ge⸗ „Auch 487 Ser.e en 7 he . eeg. ht nasherhac ser wan, wen recasff is. e nn. e. icder erhaenn, Graf nach fremdem Eigenthunie.“ Herr Parfait te Jekaterinoslaff wieder hierher zuruͤck, klagte: „Wir wollen Nie 5 ö1 I . gte: manden berauben; wir weisen diese

wird aus der projektirten Anlegung einer Eisenbahn von Ant⸗ Luftwaͤrme 4. 3,0 R. 6,/2⸗0 R.4¼ 5.,00 8. . 9 2 X; oesoi 5 2 9. 6837 4 2 . * 8766, + 9 0 R. 1 8 0 spiel in 1 Akt. 1 werpen nach Koͤln, so wie aus dem Umstande hergeleitet, daz Luftwarne, . 3,„R. 87⸗R. S 387° R.[Fucwarme 3,9 R. vOrdnung eingerichtet worden, wobei die Präsidenten gekehrt. schaͤndliche Verl V he Verleumdung zuruͤck.“ Von dem Praͤsidente 1 . n be⸗

14. Fne Uce he, hine Eisenbahn von Havre nach Straß⸗ Hunssaͤttg. 98 pEt 89 pEFt. 90 vEt Rodenwärme 3, 6 9R herigen lutherischen Provinzi zsxanr: e9 n8 ge K. v ReqNn 149 90 pECt. arme 3,6 R. * - schen zial⸗ Konsistorien, naͤmlich der v . 6 zurg zu errichten. Es lasse sich unter diesen Umstaͤnden 1111— ö V Ect. trühe. s„asdünst. 0,01,1 Nd. 8 Bistrom als Praͤsident des Kurlaͤndischen, der Landrath Frankreich. kfkfrrreagt, wiederholte Vignerte dreimal seine vorhin gebrauchten vezweifeln, meint der Verfasser, daß die Niederlaändische Regie Wind . WNW. W. 2 543 U als Praͤ 2s E S9 gr ES⸗ orte, und forde 3 Advok 8 v r 8. 5 1 4 eue stee achri ch t e nnlll als Praͤsident des Esthlaͤndischen, der Landrath Guͤlden⸗ Paris, 20. D . zni *.ꝙꝗ Goscorderte den General⸗Advokat II rung, um mit ihren Franzoͤsischen und Belgischen Nachbaren Woltenzug has b2- * Miederschlag 0,0 62 Rh. g 2 als Praͤsident des Oeselschen, der Buͤrgermeister Rolßen d Minist 9 Ig Diaaun Der Köͤnig arbeitete gestern mit von der Gesellschaft der Menschen⸗Rech 2 J. die Konkurrenz zu halten, zu dem obgedachten Unternehmen, Paris, 20. Dez. Der Koͤnig wird sich am 23sellhäsident des Rigaer und der Buͤrgermeister Salemann als . Heer Du 58 d EE. Föhonzen. Aitszuwessen, worin von dem agrarschen Gessse dens Le sen 8b das eben so vortheilhaft fuͤr Preußen und Holland, als fuͤr die 8 tags um 1 Uhr von den Tuilerieen nach dem Palsste ent des Revalschen Konsistoriums, in ihren Aemtern be⸗ dem Koͤnt eh. der ehre hatte vorgestern die Ehre, mit so lange Herr Delapalme das nicht könd se dee Ncthe e. Actionaire seyn wuͤrde, die Hand bieten werde. 28 4 tirten⸗Kammer begeben, um die Session von 18 4 vind, haben Se. Maj. den Wirklichen Staatsrath Pesarovius ü E“ 88 Königlichen Familie zu speisen. nen Luͤgner. Der Praͤsident tru 9 eeasre d.he en „Wir vernehmen mit Freude“, melden die Rheinischen JAuswärtige Börsen. Der kommandirende General der ersten Militair⸗Dhen Staatsrath Reinholm zu Konsistorial⸗Praͤsidenten in Audütore E des Ministers des Innern sind sechs gen die Vertheidigung Vignerte' apf. 8. b11“ Blaͤtter, „daß eine Koͤnigl. Kabinets⸗Ordre vom WPLEI111“ Amsterdam, 21. Dezember. 8 den in Paris anwesenden Generalen an, daß Se. Mden Hauptstaͤdten, den Ersteren fuͤr St. Petersburg, den worden 8 88 g 5 - 883 e Praͤfektur attachirt jede Vertheidigung verzichtete, so 8 sich 1e 98 gaf Anlegung einer Eisenbahn von Koͤln bis an die Belgische Graͤnze Niederl. wirkl. Schuld 49 ½ 53 40. 941 Ausgesetzte Schuld —. Vergnuͤgen sehen wuͤrden, wenn sie sich in der großeahn fuͤr Moskau ernannt und außerdem fuͤr jedes Konsi⸗ zu nehmen n Verwaltungs-Geschaͤften derselben Theil sogleich in das Berathungs⸗Zimmer zuruͤck hr faͤllte 1 8en genehmigt hat.“ 2 1 8 d Kanz-Bill. 22 . 4 ½ 9 Amort. 88 ½. 3 ½ 8 71 ½. Preuss. Prümien- dem Zuge anschloͤssen. in den Hauptstaͤdten und den oben bezeichneten Provin⸗ Die Karlistische Junt Navar nigen Minuten ein Urtheil, wodurch dem Vignerte 8* 8 8 . . 8n enc l nachstehende Fetne Prheins. —. Kuss. ( 1828) —. (v. 1s31) 98. 5 ¾ Spau. 621. 38 403. Einem hiesigen Blatte zufolge, sind bereits 250 en Vice⸗Praͤsidenten bestellt. Das Saratowsche evange⸗ gliedern, mit dem E Ehwee; eeh e;s 8 eige Gefaͤngnißstrafe zuerkannt wurde. Als der Verurtheile machung der dortigen Koönigl. Regierung vom 3ten d. M: insl. 13282. . win der Haupistadt eingetroffen. Konsistorium ist aufgehoben und der dortige Superinten⸗ 5tei in G 1 I*. Spitze, hat sich abgeführt wurde, rief er noch dem Praͤlidente „Br „Nachdem des Koͤnigs Majestaͤt zur Befoͤrderung des Inter: ÜerIxee . Der heutige Moniteur enthaͤlt uͤber die leßler seines Amtes entbunden und dagegen zum Kirchen⸗ gnandtebe Sse 8 e ipstagiecs Von Seiten des Thomas dafuͤr wird Ihnen der Koͤnig heute Vhengeheen 68 dePeen-⸗ eesses des Handels und der Gewerbsamkeit der Staͤdte Achen 1“ Pondon, 20. DHezember 8 Angelegenheiten Folgendes: „Der Gouverneur nannt worden. ten 848 N 9 4 Slc den Titel eines General⸗Kommandan⸗ Nachdem sich der Tumult, der durch dieses Er gnig und Burtscheid die Einsetzung einer Handels⸗Kammer fuͤr beide Cons. per 22. Jan. 80 . Uelg. 96. Griech. Ungl. gar. 114. tosa hat am 10ten d. M. das Schloß Morella im n 25. Nov. wurde zu Dorpat die lutherische St. Jo⸗ 1 eg bilegt. 88 nese 4. Dezember aus dem hervorgebracht worden war, einiger zen DSraͤdte an die Stelle der bisher bestandenen konsultativen Kam⸗ shgge 20;. 892 Holl. 58 94 ½. P'ort. 57 ½¼. 57. d. neue 57. Valencia, nachdem er einige hünge Granaten in Kirche wieder eroͤffnet, deren Ausbau eine Summe den dgge bhatae 8 de, h an, Fe bewaffneten Herr Delapalme seinen Vartrag zu End sceg. Lye mer fuͤr Manufakturen, Kuͤnste und Gewerbe mittelst Aller⸗ Kuss. 103 ½. Bras. 67. Columb. 22 ¾. Mex. 37. v M 6 mwohner dieser Provinz erlassen worden, worin dieselben auf⸗ zuer suchte die ganze Aneis Fünn ee 1 Neenber. za hee hrai C“ ten sois gestohen. G eaeNge rd,c Ps gekoces Pöeac⸗ enthaͤlt Folgendes: „Das Publi⸗ V gefordert werden, im Vertrauen zu ihren Militair⸗Chefs und 96 8 C. denr e Facben ree und suchte die ganze Anklage ““ . ne rsg, ig. Ueseiber nan hehn G“ 1” ees 91 handers in ven Ioneim Bdn g e as Publi- Gehorsame gegen ihre Befehle zu beharren, strenge Mannszucht klage⸗Akte schildert mich als ei I cit folgenden Worten: „Die An⸗ 1, e., n adeaf dn esele⸗ 58 newie pr. ompt. 103 c fin cour. 104. —. 33 pr. compt. ; bn vnem 1 0 , scch jezt häͤufig n . heee hüs 89 Ueühe⸗ 8 V velee⸗ und die Diener der Religion zu ehren, in welchem den ich bis sett buch defrnassn eizigen. Der einzige Chrgeiz, euweidas erxizhibe e. 8 5. tin cour. 75. 10. 5 v% Nenp. pr. campt. 91. 10. fin couc. e 7 Ses G V ndise igenen Gold, uns Aslr warden der Mse e Get äftche fäas . 8 Re, ahen ic, enang w8 ruher haben, wird das erwaͤhnte Statut Hiermit zur allgemei⸗ 25. 5 8 Span. perp. 69. 3 do 41½. 5 % Belg. —. 58 Briefen aus Madrid vom 12ten und aus Barcelom uwwohl der auslaͤndischen als unserer eigenen Gold⸗ und ussen wuͤrde. evGer Peecges Eecze licht, der sanga, Be ehis Fenßter, Fetsn Tisch, emen euch, ve echtes Bett, oft Stroh, und zuweilen Fesse seln an den Haͤn⸗

3

2. 444 5*

v1““

nen Kenntniß gebracht.’“ Hierauf folgt das Statut selbst. Röm. —* pelona vom s4ten d. herrschte in diesen Staͤdten üninzen und Bank⸗Assignatione b8G A 1 90 gist das due sel⸗ ; 1 d. öte in diesen Staͤdten en und Bank⸗Assignationen genommen hat. Viele Aus Saint⸗Jean⸗Pied⸗de⸗Por elde Ei Ehrgei enge 0st t. a8,. e cee Lnms . Pen⸗ 111“ 2 uumlliegendeg Landstrichen fortwahrend die groͤßte In dies der starken Ausfuhr unserer klingenden Muͤnze zu. 13ten d. M. veo esgne⸗ ein des Benend veger man vom den, Emen söichen Ehrgeg werden Ste mie sicherlich nicht be— che ⸗Inhalt . Die Handels Kaunet hoftehr abs, Mit⸗ 8 , „Warschau, 22, Dezember. Das Journal de Paris meldet dieselben ülllum sie daruͤber zu beruhigen, ist zu bemerken, daß, nach Gefecht stattgefunden, in welche Erast 9 88 Peralta ein neiden. Mir bleibt noch einer zu befriedigen, naͤmlich der, nie— ZA“ seh nasee ee Aürr pianbr. 91 ½. Part.- Obligat. 377. Russ. Assign 184p½. 185. folgender Weise; „Einer telegraphischen Depest eauen Zoll Berichten, die Ausfuhr unsers gemuͤnzten Gel⸗ V dnd d unee hn, enmnnosenge Sstzer geuzrntezehenasen, wes ae ünglie aa hahen, des Juneheonen emes Genaa, ne Außerdem ist dem Ober⸗Buͤrgermeister zu Achen jederzeit uͤber⸗ üg vom 17ten d. zufolge, ist das Fort von Morella bdasalchst. unbetraͤchtlich ist, wie auch, nach de erich . ch nur errgrͤßten Muͤhe durch dir veklen ver 1a e bab 8 18 b I. und den Berichten un, soll, Eraso selb geesenee, Sznr. 1 en versehen zu muͤssen.“ Die Sitzung wurd lassen, den Sitzungen beizuwohnen und er fuͤhrt alsdann darin Nien, 21. Dezember. genommen ge, ij 8.e18,884 Torella baa⸗ nsuln, im A 2 3 soll. elbst hat sich nur mit der groͤßten Muͤhe durch die 6 Uhr tzung wurde um halb b 8 . 2 58 Met. 94 * üert Se dhs g auch ein vollstaͤndiger Sieg uͤber di um Auslande durchaus keine Zufuhr noch irgend Flucht gerettet; suc F sis 1e.nag hoben g und auf heute vertagt den Vorsitz. Wenn die Regierung es angemessen erachtet, an 2 ½ Mrt. 94 ⁄5. 43 do. 84 ¾. Bank-Actien 1230½. Part.⸗0bl. —. bei So errun rden; sie ergaben si H cuf gepraͤgter Russischer Muͤnzen sich zem Li nn. zu nchern, da aber b dehhan der gsnegc c düne 8 er8 dene. in . en Ber üͤber einzelne Gzegenstaͤnde Felbaten 2 igen worden; sie ergaben sich zu Hungeuhs dragter Russischer Muͤnzen sich zeigt. Eine heim zu naͤhern; da aber die Truppen de igin ihm de 1b eforz Irnsg aufs Heoies deie en Zestrigen Vorlesungen des 8 8 enge sie dhhehn Fcacfs 1. Iwe. —— Nachrichten sind am laten von dem General⸗Cam *+ dieser Muͤnzen kann gar nicht angenommen werden, hin abgeschnitten hatten so saß er se gase he sic 1 1 vems ehhe shre schen⸗ vur⸗ bhae z1 u P 18 dazu fene 2 s 118 8 ragonien dem Praͤfekten des Departements der e richen gar kein Vortheil stattfindet, da diese Aus⸗! nere zu werfen, wohin er sich, wie man wes sich ins In⸗ V vene Sessse zum Saale hinausgebracht, so daß der Vortrag des Vorstt führr. Z Mitglied der Ha 8e s mt 8 darte c. eaNs e t g che. Schauspiele. naen gemeldet worden.“ en ffentlich geschehen kann. Die eigentliche Ursache gewendet hat, weil er einen kalten Empfan 8 Seite veer dcha geine wettere Umerbrechung erlin - G 2130 1 r 18 8. sütee 889 en Frettag, 27. Dez. Im Opernhause: Goͤtz von Berlichin-⸗ Der „Luxor“ mit dem Aegyptischen Obeliskent sum Linfuhr und Circulation auslaͤndischer Gold⸗ und Gefaͤhrten fuͤrchtet, indem er sein Cor 9en de Saeer In Hezug, auf die (gesteen mitgetheilte) Aeußerung des oder Fabeit Geschaͤft vögisgn 5 Jahre G uang ““ Gtaoit der ersernen Hand. Schauspiel in 5 Abtkeilungen, von in * Andelys und am 1öten in Vernon angekom In 2 ih 89 Henaewillaeece des Publikums selbst, hatte, die unter den Befehlen Merinos und Ahespas standen. Se 85* nruceraee ecn geu onnel. „Um uns ais

8, g 5 0 gene Goͤthe. 23 Pferde sind, je nach der Stroͤmung, noͤthig, um er ihren Werth anzunehmen, obgleich uͤber den Der kriegerische sich see e , b egner anzunehmen, verlangt der Nati 6 di Re söͤnli zriebs B 8 8 4 * 9 9, . Fg, 7 bb. er kriegerisch de 1b en Tage 2 5 C f r der National, daß die Red . 1hee 8 börerr Beneschetd sei⸗ F M pidce historicue die Seine hinauf zu schafktra. en mehr als einmal oͤffentliche Bekannt⸗ Englischen Biättern eeneenäs vaci, wird een den hiegtgen 1 vh bin Certstat aber ihr Rech, dee Jouene

2 8 e s Burtscheit vie en 2 ackes, par Mr. Paul Duport. ²) Lenfant krouvé, comé- ö gen erschienen sind. So also ist es allerdings nicht zu ver⸗ Zei f igf⸗ Peise kor 86 Beveren, beibringen. Es soll ni 8 s 6 n f. -en 1 8- 6, 8 eee11*“ n, daß S 1 4 8 p g öt zu ver- Zeitungen auf mannigfache Weise k entirt. Di 8 atio hah nicht an uns liegen, wenn nicht

- Rufes ist. Die end, 28. Dez. Im Schauspielhause: Zum ersten⸗ 103. 80. Zproc. pr. compl. 74. 70. sin cour. 74 libraendeer rünzen verschreiben, die es ihnen der Englische ie das Ministeri eg gewohnlich Flachat und Bere enriannel sind die Herrn Faucher, S Bestimmung der Handels⸗Kammer ist: den Staats⸗ Behoͤrden male: Der Anonvmus, Lustspiel 22 8 18 8 ree Gl üͤber ihrem Wer 3 Publik 4 1b mnen der Englischen Journale, die das Ministerium Grey gewoͤhnlich Flach . d die Herrn Faucher, Stephan He . Ee u“ bmus, spiel in 2 Abtheilungen, nach ei⸗ Neap. pr. comnpl. 90. 85. sin cour. 90. 95. 5proc. 8 mon ihrem Werth ins Publikum zu verbreiten. Sie unterstuͤtzen, fuͤhren gegenwaͤrti 2 riegerische Spr usgebers dieheen Neneenercheist, des eeh Ma bes, Mitten A. Cosmar. Hierauf: Guten Morgen, Vielliebchen! Lustspiet.* ed der Metalle selbst, bei uns und im Auslande, 18ʒSI Demon 1 6 c Journals vertreten, alle Guͤltigkeit, di FISn;

Beför b .Je Se. liebchen; FN 28 u geben, theilen Verzeichniß 2 Schiffen mit. e. igdeit, die der National nur wuͤn⸗ öö“ 89 1269 18282 —1 ] senn . Ge 8971 5- Franzoͤsische Vor⸗ S Frankf urt a. M., 23. Dez. Oesterr. 5proc. x da eehgttcz6igen vee derselben im Publi⸗ ba⸗ . n. alhe⸗ il ““ S sdn sg Was die Folgen dieser unserer

2 1 g dieses . geg ug des Herrn Alexander aus Paris: üses de Nicolas 95 ½. 4proc. 85, 3. 85 ¼. 2 proc. 51 ½. —. 1proc. Allh rliche Folge davon ist auch, daß seitdem nicht ; 8 Uen. Wir wissen so i ies eine rein persoͤnliche Angel 1b 99. siehen, bekannt zu machen, und ihnen die Auszvege an eböb155 7 ; volas, Sof. eh. 80 . 24proc. 51 ½. —. 1p s t l zu uͤberzeugen l G -e;. dem nicht, in wie weit die Befehle zur Ausruüstung dieser National gelegenheit zwischen dem 19 . swege anzuzeig ee c ¹ prose, traduit de l unglais, par Mr. Bank⸗Actien 1477. 1475. Part.⸗Obl. 134 ¼. 1341. erzeugen begonnen, die ausläͤndische Muͤnze Schiffe wirkli 1 s ; se 111“ Fegh 89 8 die sich zur Hebung derselben darbieten. Diñ Beschbasße Iühe. 1000, Fl. 2 8 R . —. 1341. 1341. ihrem Wer 9f. ze Sch wirklich gegeben worden sind; aber sehr gur wissen Aus T 5 „2, onstitutionnel.

8 89 2 Alen 8 9 r 201. G. Holl. 5proc. Obl. v. 1832 Nh hrem Werth im Gange, diese Muͤnze eine vir, daß in dies *ꝙ½ s 9 8'” Au oulon schreibt man vom 1üten d. M.: „Die Er, Handels⸗Kammer werden durch Stimmen⸗ Mehrheit ge⸗ 48ve. söe⸗ 5 0 5proc. Obl. v. 18 umlauf erbalte EI1 g 5 n wir, daß es in diesem Augenblicke weder in der Absicht noch in bediti ine schei W11“ 24 ꝗb * Meh 8 i 1 Poln. v. 62 ½. 62 Preuß Präm.⸗Sch. 51 ⁄. 2 uf erhalten hat, weil ein Jeder sie loszuwerden der M cht der Enaglischen T 1 . sich 9 pedition nach Konstantine scheint nun definitiv bes⸗ 8 faßt; bei Gleichheit der Stimmen entscheidet die Stim⸗ Koͤn igstaädtisches Th 94 4 ½ 8 Unsere Russische Muͤnze zeiat si— gn s. den der Macht der Englischen Verwaltung liegt, einen Krieg zu un⸗ seyn; aber vorher mwir 1e eelassen zu.

8 Ner B . eater. Span. Rente 61 ½. 3proc. do. perp. 39 ⅛. Br. Russische Muͤnze zeigt sich aber seltener, weil sie ter ehmen, d ie Uebereinsti - is ¹ Eons zu bemächttgeu ednan sich wahrscheintich des H me des Vorsitzenden. Die Kammer berathschlagt guͤltig, Freitag, 27. Dez. Der Kreusritter in⸗ 3 perp. 39 ¼. esten 2 PrA Sn. ternehmen, den die Uebereinstimmung, welche zwischen den drei Coll 1 n2p. des, Hafens von x.⸗ r. , deacn⸗ 8 lti⸗ g, 27. Der Kreuzritter in Aegypten, große he, 288 2 Haͤnden bleibt. Zuletzt hat diese Sache einen IMoarg. 22 welche zwi . ollo zu bemaͤchtigen suchen, d ssen Rhede wei ge rer M. 1 1 51 89 3 un Aegypten, große b 9 IIIE185 he einen Nordischen Maͤchten herr me 3 8 d ebeehee sicherer i Eeeeehe. vhfce⸗ Meöplente vlzesnürtig sind. roische Oper in 4 Akten, nach dem Italiaͤnischen: Ii Grocialo w dfang Lewonnen⸗ als ob die ausländische Muͤnze zum talen beace wiͤrde 1— Ber Vormendeige⸗ ne na ben ben fenung von der aahe ebe n. Bece gen⸗ 1 sehnas en. gt⸗ igen Fällen ihre Vorstel; in bentden Bstt ae 2n gt. Hof Razeninelter aheyerler:. 8 N ur das Steigen der Course im gemeinen Verkehr Schwachen fehlt mangel brigens auc Wemal, gegen den fernung von der Kuͤste, bemerkt man eine alte Roͤmische Straß Redacteur Cottel. 128 erweiset sich dadurch, daß der Silber⸗Rubel, der im Englische Courier s Felbst 9 TFen hsda . Der die direkt nach Konstantine fuͤhrt. Von dort necs kuaniger Jahre im innern Handel fortwoͤhre 1 8 es seibst an. „„Dieser Krieg,““ muthlich die Haupt⸗Expedition ab 1 3 b hrend zu 4 Rub. sagk e „„Dieser Krieg, lich die Haupt⸗Expedition abgehen lassen, ind —— nmen worden, jetzt 4 Rub. gt er, „„der zur Zeit der Polnischen Insurrection in England stant 6 Sei n; et an Kon⸗ men wo zt zu 4 Rub. 10 Kop. und an einigen haͤtte natt v th an e. Uoahene zugleich von der Seite von Bona und Buat 4 Rub. 20, Kop. umgeht; und daß fuͤ Fcc⸗E national seyn koͤnnen, wuͤrde es gegenwaͤrtig nicht seyn, droht, um die Streitkraͤfte de ep z1 ilen ee. S . bel 114 und 115 & ugeht; und daß fuͤr den Assigna- und die Finanzen des Landes befinden sich nicht in e ttairs 11“ 15 Kop. Eingender Muaze bezahlt uni d den sich nicht in einem Zu⸗ litairs behaupten daß man nicht weniger 2 an nicht umhin, diesen St äaze bez rden. stande, der uns gestattete, einen bloßen Prinzipien⸗K ieg zu fuͤh⸗ brauche sch der F c ber Zoc ale 870,090 Mann and der Sache zu beklage vin, ee G 8 rauche, um sich der Hauptstadt zu bemaͤ ie 65 Ei che 3 g n, ren. eca⸗ Courier moͤge uͤbrigens ganz ruhig seyn. Eng⸗ wohner zaͤhlt, und von triegerischen 88

lungen und Eingaben unmittelbar an die Ministerien zu richten; Sonnabend, 28. De um erst Fäxs⸗ 1 * 8 re; Wjen; b „228. . Zurn tenmale wiederholt: T

sie hat jedoch eine Abschrift derselben gleichzeitig der Regierung Weihnachtsfeier, oder: 2 Neasen Seautchend. Sade einzureichen. Die Hendess .emene erstattet alljaͤhrlich im Mo⸗ spiel in 3 Akten, von F. L. Schmidt. Hierauf: Zum erstenmale nat Januar einen aupt⸗Vericht uͤber die Lage und den Gang] wiederholt: Der Meuchelmoͤrder, oder: der Fluch der boͤsen

Eeö1ö1u.“—

I“ 2

1“

—üj /—— ..——.—