. v11“ “ “
Manche glauben, es genuͤge, ein weites antikes Gewand anzu“u Meteorologische Beobachtung. Soult, die Praͤstdenten der Pairs⸗, und der Deputir
legen, mit zwei Fingern einen gip fe desselben in die Hoͤhe zu heben, 1 H ie Ges⸗ tt a4gah. mit z ssell 1834.] Morgens Nachmitt. ends Nach einmaliger der Herzog von Broglie und die Gesandten von England
dann die Arme auszubreiten, hierauf sie uͤber die Brust zusammen⸗ 15. April. 6 ihre 8 ”. s Seobachtung reich ”b Preußen beiwohnten.
zuschlagen und gleichzeitig den Kopf niederzubuͤcken u. dergl. mehr. 6 9 .sI8 2 j9s 1 1 ; ; 1 D 5 „⸗; „ † s†p; “ 4 9 ,u z1 1h erit fn fnt
Wer sich . 1 Die Pairs⸗Kammer hat in ihrer gestrigen Sitzu 1 8g
Wer sich auf diese kinderleichten und wohlfeilen Mittel beschraͤnkt, Luftdruck.. 341,42 Par. 341,53 1 „Par. 341,43 Par.Quellwäͤrme 6,2 °R. Gesetz uͤber die politischen G L“ un 88 8 1 e“ P r e U
vnd 2 1-0essJun zumbuatnt ddet vont dnne . †r n 2 2½ 9 1b16
. 8 A ’ 1 — 19 2 m 2 - n l 1 1 8½ 12ul8 10 82 8* . 3 1 8 8 9 89 2 1¹ 2 7 77 422 2 1 „ 9 ½ 25 8 28 4 14. 1 1 21 13 9 112792 SIiti?** 449* 111 16181 † 857 ) *
mmtesroev ahnennge 2. öIh viiss n . 4 itiFr. 2 n Ii159
bleibt eine Pagode, er mag sich Chinesisch oder Griechisch kleiden. 1— Ohne Fleiß und siete Uebung lernt man nicht einmal in gewoͤhn⸗ “ Ke “ *R. Fluswaͤrme 4,4 0 R. der bedeutenden Majoritaͤt von 127 gegen 22. Stimmen, was Uicher, wie viel weniger in ungewoͤhnlicher Kleidung sich angemessen Dangsaͤtt 79 Ct 27391 Ct y E1A“ große Sensation in der Versammlung erregte. Das von Heern und edel darstellen und bewegen; der Anschlagszettel verwandelt Wetter g. 1 1 balbh sie beiter. .“ Villemain vorgeschlagene Amendement, wonach die von der nicht ploͤtzlich durch ein Wunder in eine Vestalin, oder Oberpriesterin. Wind... 89 8- er. S. . [sdünst. 0,1158“ h. Vereinen begangenen Vergehungen vor die Jury verwie⸗ b Hiederschlag 0. sen werden sollten, war vorher mit großer Stimmen⸗Mehrheit
8 I9r 8
Verstaͤndige Hausvaͤter moͤgen ihre Toͤchter vor allem Kleiderpu⸗ 8 D. “ 8 C1 g gen ihre Toͤchter vo putz Wolkenzug 189 8. n.
und Kleiderwechsel warnen; eine junge Künstlerin, welche es unter⸗ wor Cs.. “ — gg 8 EI “ 3
nimmt, sich und ihr Aeußeres der Welt darzustellen, hat dagegen die 8 88 auch LT13““ dann der 5te Artikel 8 ““ Berlin, Feeitag n 18ten April Pflicht, nicht etwa ihr Herz an die neuesten Fratzen des Mode⸗Jour⸗ 8 es - esetz⸗Entwurfs ganz in der von der Deputirten-Kam⸗ b g 8 1
nals zu haͤngen, sondern die Sammlungen der Antiken und die Auswärtige Börsen. mer angenommenen Abfassung genehmigt worden. — In der — 1b Gyps⸗Abguͤsse, die Gemaͤlde⸗Gallerien und die wichtigsten Kupfer⸗ 1 8 Werke zu studiren, damit sie daraus entnehme, wie man sich nach den Amsterdam, 11. April des Gesetz⸗Entwurfs uͤber die Lage der Offiziere der Land⸗ und Gesetzen der Schoͤnheit stellen, drapiren und bewegen muͤsse. Niederl. wirkl. Schuld 50 ½. 59 de. 96 ¼. Ausgesetzte Schuld 1 2Q ½. Seemacht, nachdem der Praͤsident der Versammlung angezeigt
—— —
heutigen Sitzung der Pairs⸗Kammer begann die Diskussion [ — ͦ— — —— — ——e — — — ——=—=
—————Y-:———V ——
Nicht minder sollten junge Saͤngerinnen fleißig das Theater be⸗ Kanz-Bill. 221. 4 ½ 8 Amort. 89 ⅛. 3 ½ 3 72 ½⁄. Oesterr. 96 ½. Preuss hatte, daß der Herzog ö S 16“6“ Alles gehabt s sich un 6 b 1en 21 b Beri - 8 S Ii.heg ef 48. v111“ A“ 1111“*“ 6“ Hhatte, daß der Herzog von Orleans es bedaure, den Verhand gehabt, was sich um uns zuträgt, zugleich aber dS1acig. erlaubt der Gerichtshof dem Bastide, seine Vertheidigung EE“ EEETTT11 ngleich NMon g s eg fi. Prümien-Scheine 97. E. 63. 33 41 3¾. lungen noch eine Zeit lang nicht beiwohnen zu koͤnnen, G sein Maß beobachtet, von welchem eine einsichtige Regierung niemals vorzutragen, jedoch nur in den Ausdruͤcken der gewoͤhnlichen t J 8 7. aͤmlich dem de prech vg e asse ich 8. . 8 “ EI ., 8 pril. “ geschwaͤchter Gesundheits⸗Zustand ihn noͤthige, einige Woch abweichen darf. Wer uns einen Vorwurf daraus machen will, daß Sprache; widrigenfalls soll sein Vertheidiger das Wort ergrei⸗ ung und Bewegung unmittelbar aus dem Lustspiele und Trauer⸗ Span. 58 62 ¾. 38 41¼. Zinsl. 14 ½. Belg.. 974. auf dem Lande zuzubringen zi denn 1sten Artikel des G fan r b h u Sl and. wir uns in diese Sache nicht gemischt haben, der verlangt bloß von fen.“ Der Angeklagte, der sich hierdurch in seinem Vertheidi⸗ 8 + 8] 282 il. 8 1 v ) S eseßz⸗ 8 8 8 1; 1 9 G 8. g 8 6 7 1 3 uns, daß wir bei jeder Gelegenheit das uͤbrige Europa meistern sol⸗ gungs⸗Plane gestet sah, trat demnach das Wort an seinen Ad⸗
spiele auf ELE113““ Das raschere Wort verlangt eine Hamburg, 14. April. Entwurfes hatte oͤrperliche Begleitung, ein anderes Zeitmaß, eine an⸗ Oesterc. 59 Met. 98 ½. 4 ⅜ do. 89 Banke-Actien 1251. Kuss. 5 vanteelch len. Ich wiederhole es, daß jene Frage sehr der Kontroverse un⸗ à 8 ch terliegk; Sollte sie aver ie in einer Weise geldst werden, daß rank⸗ vokaten ab. Das Resultat war, daß Herr Bastide zu sechsmo⸗
anz andere k die Kommission ein Amendement in Vorschlag 8 Paris, 10. April. Durch Koͤnigliche Verordnungen vom reich uber die Unabhaͤngigkeit Deutschlands besorgt seyn mnaßte, so natlicher Haft und 500 Fr. Geldstrafe verurtheilt wurde.
ere Abwechselung, als der Gesang. Was z. B. Madame Crelinger Eugl. 101. Russ. Holl. 93 ½ Met. in Hamb. Cert. 94 ¾. Preuss. gebracht; sie wollte naͤmlich nach den Worten: „Der Grad wird als Goͤthische Iphigenig meisterstaft vollbringt, soll die Gluckische Prämien-Scheine 109. P'oln. 124. Dän. 71. Holl. 59 93. 2 ½ 3 49 ½. vom Koͤnige verliehen“, den darauf folgenden Satz: „er be⸗ Iphigenia mit Aufmerksamkeit betrachten und pruͤfen, aber nicht ge⸗: Span. 38 39. 4 8 462. stimmt die Lage des Offiziers“, weggelassen wissen; dies Amen⸗ gistrigen Tage werden folgende Ernennungen vorgenommen; wuͤrde die Franzosische Regierung sich auch mit der Wuͤrde und Fe⸗ Der Précurseur de Lyon vom Sonntag den ö6ten d. M. radehin nachahmen; so wie umgekehrt das richtige Verfahren einer b wien, 11. Apris. dement wurde jedoch nach einigen Debatten von der Kammer eer degrand, Deputirter deß Oise⸗Departements, zum Mitgliede stigkeit benehmen, auf die sie noch nie verzichtet hat.“ enthaͤlt Folgendes uͤber die letzten Ereignisse in jener Stadt: Sangerin der Schauipieleren kein unbedingtes Vorbild seyn darf. 5 ⅝ Met. 97 ⅞, 4 8 88¼. 28 51 ⅞. Bank-A 246 ½. Part. 0 b1. verworfen. 1 des obersten Handels⸗Conseils, an die Stelle des Herrn Ducha⸗* Herr Mauguin erwiederte dem Herrn Thiers etwa Fol⸗ „Heute geleiteten eine große Menge von Mutuellisten und von 1 .“ eEE1A“ C11“ —. Loose z0 190 PlI. 2032½. In der gestrigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer Nlz Herr Chanoine zum Koͤniglichen Prokurator beim Tribunal] gendes: „Ich bedaure es stets, wenn ein Minister durch seine Mitgliedern der anderen Lyoner Vereine einen ihrer Kameraden schieden dargestellt. Einige Kunstlerinnen (die wir an versch bi ien ““ vpurden die noch uͤbrigen Kapitel des Budgets des Ministeriums eester Instanz zu Mantes, an die Stelle des Herrn Perrenet, Reden unserer Diplomatie im Auslande schadet. Herr Thiers zu Grabe. Der Zug bestand aus mehreren tausend Personen; Orten sahen) schienen naͤmlich ihr Bemuͤhen hauptsaͤchlich darauf zu 8 der auswaͤrtigen Angelegenheiten unverkuͤrzt genehmigt; bloß der, angeblich, um das Gesetz uͤber die politischen Vereine nicht ist hierin vorzuͤglich ungluͤcklich. Vor 2 Jahren brach er den Alles ging in der groͤßten Ordnung her, und ohne daß die Be⸗ richten, daß Rocco nebst Marcellinen getaͤuscht werde. Jene ver⸗ Koͤnigliche Schauspiele das 12te Kapitel wurde bis nach der Diskussion uͤber das Bud⸗ vollziehen zu duͤrfen, seine Entlassung genommen hat; der Pair Stab uͤber Polen, indem er uns das Recht bestritt, uns in die hoͤrde irgend ein Hinderniß in den Weg legte. Heute Abend wandelten sich deshalb in einen Gefangenwaͤrter, ja fast moͤchten wir Donnerstag 17. April. Im Hpernhause: Jose h in E get des Finanz⸗Ministeriums ausgesetzt. Bei dem 7ten Kapitel Graf v. Sussy zum Oberst und Hr. Boulay von der Meurthe dortigen Angelegenheiten zu mischen. Spaͤterhin machte er in ziehen Schaaren von Buͤrgern, immer Zwei und Zwei, durch sagen in einen opfhaͤngerischen einfaͤltigen Burschen. Dieser kuͤnst⸗t Do 1sgh. Dr pril. 82 59 “ 6 2 88 Fahb⸗ Fatspanng sich eine longebe Debatte, indem mehrere Redner um oberst⸗Lieutenant der 11ten Legion, Herr Tartenson zum der Tuͤrkischen Angelegenheit Zugestaͤndnisse, die uns nachtheilig die Straßen und singen die Marseillaise und andere patriotische lich angenommene Charakter Leonorens darf aber, unseres Erach⸗ 18 vh 1 hggn. b 16“ voDil ong 8 der Opposition der Regierung den Vorwurf machten, daß hberst und Herr Lavocat zum Oberst⸗Lieutenant der 12ten Le⸗ werden koͤnnen. Heute wieder giebt er die kleineren Deutschen Lieder. Diese Haufen, die aus anstaͤndig gekleideten Leuten be⸗- 6868b weiter hervoetperen, als die aͤußerste Nothwendigkeit es N L ““ are aifch 1““ sie die Interessen Frankreichs im Auslande, 1 nah ion der Pariser National⸗Garde, endlich Herr Desgranges zum Staaten auf und findet, daß die Frage, um die es sich handelt, stehen, sehen nicht im geringsten danach aus, als wollten sie Unruhen dc ecshelatceen u eg ead Ac der TT 1Sg. von e Devrient b snsn de ds anbenr (Dlre bE1A3““ Hinsicht auf Deutschland und Polen, nicht gebuͤhrend hberst und Herr Delaunay zum Oberst⸗Lieutenant der 3ten Le⸗ der Kontroverse unterliege. Die fremden Maͤchte werden nicht anstiften. Der Courrier de Lyon schäͤtzt die Zahl der Personen, zensreiche, aber heldenmuͤthige Natur des edlen Weibes frei und siee⸗ Elsler wird hierin mit Herrn Stullmuͤller ein Pas de deux ty⸗ wahrnaͤhme. Sodann ging die Kammer zu dem Budget des gion der National⸗Garde des Weichbzldes. . IIö- sich auf diese Meinung zu berufen, wenn jemals des dee an leens Leichenzuge Theil genommen, ö“ reich hervorbrechen. Spiel und Gesang der Madame Schroͤder⸗De⸗ rolien tanzen.) 8 P Justtz⸗Ministers uͤber; nachdem die Kapitel 1—3 angenommen Im Laufe der gestern in der Pairs⸗Kammer gepfloge⸗ Franzoͤsische Kabinet in den Fall kommen sollte, Vorstellungen sich einige Mitglieder der Gesellschaft der Menschenrechte befun⸗ vrient stimmten ganz mit dieser unserer Ueberzeugung uͤberein 4 Im Schauspielhause: 1) Le Parrain, comédie en 1 gte6 wurde die Sitzung aufgehoben. — Heute setzte die nen Berathungen uͤber den Gesetz⸗Entwurf gegen die Vereine, dieserhalb zu machen. So weit kann die Unvorsichtigkeit eines den haben sollen. Der Réparateur aber versichert, daß ohne Gegen den Tert des Fidelio koͤnnte man (wenn die Musik nicht et C X“ 8 I““ Ha A“ diese Diskussion fort und genehmigte saͤmmtliche uͤbrige und namentlich uͤber das Amendement des Herrn Villemain, Kabinets⸗Mitgliedes fuͤhren.“ Nach einer Entgegnung des Hrn. Uebertreibung wenigstens 8000 Menschen der Leiche gefolgt waͤ⸗ Alles uͤbertruͤge) wohl mancherlei einwenden: so . B. daß er sich LCbe “ b. ö“ b Kapitel des genannten Budgets und darauf auch das Budget wescher ohne Unterschied alle von solchen Vereinen begangene Thiers, der sich zugleich über die Bitterkeit in den Aeußerungen ren. „Verschiedene Geruͤchte“, sagt der Courrier, „waren auf Exposition und Handlung gar nicht einlaͤßt, sondern, dies Alls 6G 11““ acles, du théätre du des Ministeriums des oͤffentlichen Unterrichts. Dann begande wellnsche Vergehen vor die Geschwornen Gerichte verwiesen wise des Herrn Mauguin beschwerte, berief derselbe sich noch auf eine uͤber die Versammlung einer so großen Volksmasse im Umlauf: Pheeg e ge ghegg h g s Senesenaens had Senalnds me WAA“ ftenaschen nteaeichta., Vonndeg nh, h . . ch ech,drnneden nacn geean, ets as daen Hernn Biznon zu Anfang der gegenwaͤrtigen Session ge,] Einige wallten dae nnn aünft ränder Ceremonie sehen, wie sie Raum 1eS. 8 E11“ nan LTT Abth. nie Van Musit gon Rofsini Mad Sn dSbsw, Wevrient: nizipa’Gesetz fuͤr die Staͤdt Paris. die Institution der Jury im Allgemeinen vernehmen, und als haltene Rede, worin dieser Deputirte sich unter Anderen dahin bei uns nicht ohne Beispiel ist; Andere brachten sie mit den vor⸗ Florestan. So wird es ferter ntr durch bie hhh-,ns 1e 88 Gastrolle.) . (Mad. Sch . : Die heutigen Zeitungen enthalten weitere Berichte aus der Her og Decazes aus einigen Aeußerungen des Ministers geaͤußert hatte, daß es drei Wege gebe, auf denen man seinen gestrigen Ereignissen in Verbindung und erblickten darin eine norens begreiflich, daß der ewafnete gewaltig⸗ Pizarro sich von Im Schauspielhause: 1) La seconde représentation de: Lyon uͤber die Folgen der am 5. April dort stattgehabten Un. den Schluß zog, daß die Regierung eine Aenderung in den Einfluß auf die auswaͤrtigen Angelegenheiten geltend machen koͤnne: Art von Drohung fuͤr den Mittwoch. Die Behoͤrde wird nun der schwaͤcheren Frau nicht bloß im ersten Augenblicke uͤberraschen, Une NISre I1 “ 2 Zen I- ruhen; das Journal de Paris zußert sich daruͤber in folgen— Wesen der Geschwornen⸗Gerichte im Schilde fuͤhre, entgegnete den Weg der Vorstellungen, der Unterhandlung und des Krieges. wohl diese Demonstration mit in die Rechnung aufnehmen, wenn sondern voͤllig einschuͤchtern laͤßt. Soll uͤbrigens dieser Zweck 1““ 11“” 80, har da, der Weise: „Gestern, Mittwochs, sollte der Urtheilsspruch uͤeer — Herr Persil Folgendes: „Die Regierung kann eine solche Be⸗ Die Regierung, fuͤste er hinzu⸗ habe den ersteren gewaͤhlt, und sie Vorkehrungen trifft; wenigstens ist sie gewarnt. Um 8 Uhr vereitelt werden, so muß Leonore wohl um so mehr ihren Gegner “ . 2) Une passion romanfique, vaudeville comique en die Mutuellisten in Lyon gefaͤllt werden. Durch telegraphische chuldigung um so weniger ruhig hinnehmen, als der Parteigeist. Herr Coulmann selbst sey fruͤher damit einverstanden gewesen. Abends trieben sich Volkshaufen, die zu dem Leichen⸗Gefolge gehoöͤrtzu im Auge behalten, als es eine geraume Zeit dauert, bevor die Trom⸗ acke. 1 Depesche sind Nachrichten von dort zu Paris eingegangen. Die scch derselben zu neuen Angriffen auf die Verwaltung bedienen koͤnnte. Herr Coulmann rief bei diesen Worten: „Dies ist ungegruͤn⸗ haben schienen, unter Absingung der Marseillaise und mit dem . . Abänderung Selge erts ae z uͤrden jedoch, d Koͤnigstaͤdtisches Theater Unruhestifter haben an diesem Tage eine Erneuerung der Auf. Wenn ich mich fruͤher dahin ausgesprochen habe, daß es vielleicht det; thun Sie meinetwegen Abbitte wegen Ihres politischen Geschrei: „s leh. Republik; Nieder mit den Tyrannen; F7 E1ö14““ “ wuͤrden jedoch, da Dentebsta⸗ 1732 vril. Des Adl “ 1 stritte vom 5ten versucht; sie errichteten einige Barrikaden, die— gut seyn moͤchte, die Vota der Geschwornen zu sekretiren, so ist dies Benehmens, aber legen Sie nicht meine Worte falsch aus.“ Nieder mit der richtigen Mitte!“ in einigen unseren Haupt⸗ moͤglich seyn; viellescht sollte man acer -ine a” in eit verbesern, wel. mische O eer, von 8 3 n Holtei M vom K 69. d,eo, aber von den Truppen auf der Stelle vernichtet wurden. Bald eine persönliche Ansicht, die ich dadurch, daß ich sie oͤffentlich Herr Thiers erwiederte: „Ich thue keine Abbitte m. H.; straßen umher; sie zeigten eine Wuth, die keinesweges zu den Peeeancher; unwilta lich ööö“ De näghrtgroeec hen⸗ 1s Pra Ss (Mad. Schode⸗ B vom Kapellmeister werden wir weitlaufigere Details erhalten; uͤbrigens sind die aussprach, der freien Eroͤrterung der Presse uͤbergeben wollte. diejenigen allein haben Abbitte zu thun, die seit 4 Jahren die Empfindungen stimmte, mit denen man von der Ruhestaͤtte der fangenen kein Wasser geben will, reicht er ihm doch Wein; und 8 “ 118. April Laßt die Todten ruhen, Lustspiel in 3 noͤthigen Maßregeln getroffen, und jedes ernsthafte Unternehmen n wie weit diese Ansicht von der oͤffentlichen Meinung und von Interessen des Landes unaufhoͤrlich kompromittiren; sie werden Todten zuruͤckkehrt. Dies beweist besser, als alle Erlaͤuterungen, nachdem dies geschehen ist, folgen hintennach lange Ueberlegun- Akt 8 3 8. 86 ;8 Hior 8 II tel 1 G Da wuͤrde mit Kraft unterdruͤckt werden. Nachschrift von halb der Regierung selbst getheilt wird, lasse ich dahin gestellt seyn. einst in dieser Versammlung ihre jaͤmmerliche Politik einzuge⸗ was der eigentliche Zweck jener Ceremonie “ gen, ob Leonore ihrem Gatten ein Stuͤckchen Brod darbicten duͤcfe een, von Rauvach. Hierauf: Die Beute schneider, oder: Das 6 Uhr. Eine Depesche meldet, daß alle Positionen auf denen. Jedenfalls wird die Aufmerksamkeit der Kammer nur erst auf stehn haben, und was uns in diesem Glauben befestigt, ist der Es heißt, daß ein Theil der jetzt in Afrika befindlichen Re⸗ Der treßliche Gesang erhoͤht und veredelt allerdings die Worte des hab ich gleich gedacht, Posse in Ur. Arendt. die Ruhestoͤrer Posto zu fassen suchten, von den Truppen ,l diesen Gegenstand gelenkt werden, nachdem derselbe auf das Umstand, daß wir stets die Majoritaͤt, sie aber nur immer die gimenter naͤchstens nach Frankreich zuruͤckkehren und durch andere letzterwaͤhnten Tertes, kann aber den geruͤgten Widerspruch des Be⸗ Sonnabend, 19. April. Norma, Oper in 2 Akten. Musik nommen worden sind; diese haben dabei die groͤßte Thaängkeit Reiflichste erwogen und von der Nothwendigkeit geboten wor⸗ Minoritäaͤt fuͤr sich gehabt haben.“ Herr Mauguin bestieg werde abgeloͤst werden. Unter den Garnisonen im Suͤden von neh Cs neh chasben adjec¹o) nicht, vertilgen. von 20. April. A B C, Posse in 2 Akte gezeigt. Dem Gesetz ist sein Recht geschehen.“ 8 8 den. Die Institution des Geschwornen⸗Gerichts ist also nicht ierauf noch einmal die Rednerbuͤhne, um wiederholt die Frankreich sollen in Folge dessen einige Veraͤnderungen vorgehen. scheint die oft seac, Ke salehge grase. 1” Kettel Gtevaute 11““ 8 W 821 68 — Heute schloß 5proc. Rente pr. compt. 104. 10. fin cour. bedroht; im Gegentheil lasse ich derselben volle Gerechtigkeit Aeußerung des Ministers des Innern zu 8 daß das Steuer⸗ Das 13te Linien⸗Regiment, welches seit langer Zeit in Marseille eine konzertirende Symybonie⸗ als eine Oyer sey, und ob die Men⸗ Fer G. Lotz Zum Besch luß: Das Fest der 9. v— 104. 30. 3proc. pr. compt 78. —. sin cour. 78. 15. öproc. widerfahren und betrachte sie als die Huͤterin des Landes. — Verweigerungs⸗Recht in den Deutschen epraͤsentativ⸗Staaten steht, wird sich, dem Vernehmen nach, nach Toulon begeben, um schenstimmen nicht den Instrumenten zu sehr untergeordnet werden? deville in 1 Akt, von L 2 er, Vau« Neap. pr. compt. 94. 40. fin cour. 94. 60. 5proc. Span. Der erwaͤhnte Gesetz⸗Entwurf wurde darauf unveraͤndert an⸗ bestreitbar sey. Er schloß sodann mit folgenden Worten an die dort nach Algier eingeschifft zu werden. Hierauf ließe sich eine doppelte Antwort geben: eine, welche aus⸗ 7 bes gel. 65 ½. Zproc. do. 40 ½. 5proc. Belg. 97 ¼. 5proc. Roͤm. 95 ⁄½. genommen. 8 Minister: „Ich sage nicht, daß Ihr den Krieg erklaͤren sollt; “ “ . schließlich auf die Natur und Persönlichkeit Beethovens Kuͤcksicht V Frankfurta. M., 13. April. Oesterr. 5proc. Metall. 982 Ueber die gestrige Sitzung der Deputirten⸗Kammer ich sage nur, daß Ihr das Interesse Frankreichs niemals auf⸗ Lyon, 8. April.“) Heute ist hier noch Alles ruhig. naͤyme; und eine zweite, welche vorzugsweise die geschichtliche Ent⸗ 2 Aproc. 89 . Bank⸗Actien 1510. G. Part.⸗Obl. — Loose u it noch Folgendes zu melden: Als das 7. Kapitel des Budgets geben duͤrft; und daß, wenn wir Euch von der Tribune herab Morgen ist jedoch der entscheidende Tag, und man darf mit Si⸗ wickelung der Oper uͤberhaupt in's Auge faßte Denn ohne Ruͤck⸗ Neueste NRachrichten 100 Fl. —. Preuß Praͤm.⸗Sch. 54 ½. Br Holl. 5proc. Obl 94 des auswärtigen Ministeriums an die Reihe kam, worin eine zur Rede stellen, Ihr vorsichtig genug seyn muͤßt, um Euch scherheit erwarten, daß es zu Unruhen kommen wird. Einen olick auf die Geschichte der Musik, kann man keinen sichern Stand⸗ I1“ . “ Poln. Loose — Span. 5proc Rente 62 9 voe. b9. 8 Summe von 700,000 Fr. zu den Bureau⸗Kosten der Gesandt⸗ nicht dem Auslande gegenuͤber zu kompromittiren. Ich sage Vorgeschmack davon haben wir bereits vorgestern (Sonntag) gehabt. Paris, 10. April. Gestern arbeitete der Koͤnig mit den 8 — k“ schaften verlangt wird, ergriff Herr Coulmann das Wort, um nur, daß Ihr in dem vorliegenden Falle nicht eine Meinung Einer der Mutuellisten war gestorben und alle hatten sich das
punkt fuͤr die Wuͤrdigung ihres gegenwaͤrtigen Zustandes. gewinnen. “ . 8 411. B Deshalb sey es uns verstattet, hiekuͤber gelegentlich einige Andeu⸗ Ministern der auswaͤrtigen Angelegenheiten, des Handels und . die Versammlung zunaͤchst auf einige Mißbraͤuche aufmerksam haͤttet aufstellen sollen, die das Land verwirft. Ihr haͤttet Wort gegeben, ihn nach der Ruhestaͤtte zu begleiten, um bei die⸗ e ganze Macht zu zeigen. Es war der Muͤhe
tungen, zunaͤchst in Hinsicht auf die Oper, mitzutheilen. der Justiz. und mit dem Praͤsidenten des Tonseäls⸗ Redacteur Cottel. 1 u machen, und sodann die Lage der kleineren Deutschen Staa⸗ Euch mit jenen unbestimmten Ausdruͤcken, die niemals schaden, ser Gelegenheit ihr Der Belgische Gesandte gab gestern dem Grafen Durham EesEnss sh. 8 ten, den groͤßeren gegenuͤber, zur Sprache zu bringen. Frank⸗ begnuͤgen, nicht aber vorweg den Anforderungen der Deutschen werth, dem Zuge zuzusehen. Derselbe bestand aus wenigstens
und Herrn Ellice ein großes Diner, dem auch der Marschall reich, meinte er, sey der natuͤrliche Beschuͤtzer jener kleineren. Maͤchte dadurch die Hand bieten sollen, daß Ihr einen Theil der⸗ 6000 Menschen, die zu 4 Mann hoch gingen. Der Verstorbene,
— —— Staaten, und wenn es das Vertrauen dieser letzteren ver⸗ selben fuͤr zulaͤssig, den anderen fuͤr unzulaͤssig erklaͤrt. Eure Stellung ein Protestant, wurde nach der Kirche gebracht, zu der die
8
909 90
1
—õ —õ —— — n soren habe, so sey die ungeschickte Politik des Franzoͤsischen muß immer von der Art seyn, daß unser Recht darunter nicht leidet, Menge sich von allen Seiten draͤngte. Der Geistliche hielt eine
A 1 . 5 A . ri 1 P 5 sch S 8 Kabinets allein daran Schuld; diese Politik sey von der Art, und daß wir noͤthigenfalls uns dereinst auf dasselbe berufen koͤnnen. eindringliche Rede, und es ing so ziemlich alles ruhig ab. Da⸗ lg l m e 1 1 b T 8 n z e 1 ge 2 su ¹ d l re U 1 1 en ta 7” t en. daß kein Souverain und kein Volk sich mehr schmeicheln duͤrfe, Diese Zuruͤckhaltung muß ein Minister in Worten und Hand⸗ gegen sollen auf dem Ruͤckwege einige Polizei⸗Agenten
u den 14. Juni d. J. beginnen, Die groslse Zunahme, welche der Handel und dassren Büchern creditirt ist. Es 2 elbst fuͤr die gerechteste Sache in; rankreich Beistand zu finden; lungen stets beobachten.“ Nach dieser Lehre ergriff auch noch insultirt worden seyn. Fuͤr morgen ist man nicht ohne große Bekanntmachungen. und mit dem s7ten 828. zu Ende gehen. ““ in Berlin seit 20 Jahren erfahren haben. 8 hnahsh. wehcs 8 b “ 9 ob gies Landes veac ge 1” es wohl h Bignon das Wort und sere sce man koͤnne es sich Besorgniß. Heute fruͤh ließ die Behoͤrde eine Bekanntmachung öemnftmachuns. Leipzig, den 7. April 1834. “ machen den Mangel einer Einrichtung fühlbar, wel- dasselbe ganz oder theilweise an jedem Tage — irgend zu rechtfertigen sey, daß man ruhig zusehe, wie die beste⸗ allerdings nicht verhehlen, daß dem Minister des Innern in sei⸗ an den Ecken anschlagen, worin es hieß, daß jede Aufforderung Das hiesige Hospital „Sanet Spiritus“ hat auf Der Rath der Stadt Leipiig. che dem Geschäftsmanne die Hlandhabung des baa-die Feiertage ausgenommen — unbeschränkt dispo- henden Traktaten verletzt wuͤrden. Der Graf von Rigny er⸗ nem ersten Vortrage einige Worte entschluͤpft waͤren, die mit zu Unruhen sofort mit der groͤßten Strenge bestraft werden mehreren zur hiesigen Stabt gehoͤrigen Feldmarken Friedrich Muͤller, Stadtrath. sen Helne Füüch den . Zahlungsmittel erleich-niren; seine Dispositionen sollen sn eingelöst wiederte, daß er nicht unvorbereitet auf alle von dem vorigen den wahren Grundsaͤtzen der Franzoͤsischen Politik nicht uͤberein⸗ wuͤrde, und daß dazu alle moͤgliche Truppenhuͤlfe bereit sey. In⸗ bedeutende Laͤndereien befessen, fuͤr welche demselben G ““ e dSs T6 Da wir die Gelder der nteressenten ꝛzu Redner beruͤhrte Fragen antworten koͤnne. Er begnuͤge sich stimmten. Im Uebrigen sey es wohl Zeit, daß man dieser De⸗ dessen habe ich selbst gehoͤrt, wie das Volk, das sich um diesen
2₰ . he 8 5. 2 ’. mufs, mit nicht unbeträchtlichen Kosten, treue und W mit “ 1 rgend eines Traktats be annt sey, und daß die Regierung un⸗ Minister noch Einiges zu einer Rech ertigung gesagt. ütte. r rch I 11311““ . 1XAX“ 11 nengndte Nenschen besolden, 1n8 “ GDariftitegn; eelstt 23761,4 29 ausgesetzt ein wachsames Auge auf die Politik der auswaͤrtigen Eine Verhandlung, die gestern vor dem hiesigen Afüsen⸗ gen der Behoͤrde wenig 1, . 8* Soldaten, die, Wiesenflaͤchen befinden, angewiesen worden Ist, und die Versteigerung der zum artistischen Nachlasse des fang des Geschäfts auch nur mässig bedeutend ist, sosere Kräfte reichen, gern Wechsel discontiren oder, b Faͤchte habe. Der General Demargay ermahnte das Mini⸗ hofe gefuͤhrt wurde, erhielt dadurch ein besonderes Interesse, wie ich hnen in meinem etzten riefe siehe Nummer 104 der wir haben zur bessern Bongem esantung bieses Plans zu Maͤnchen verscorbenen Profefsor erd. der Känigl. wixd er zur Führung der Casse einen besondern Gehül- segen Unterpfand von Staats-Papieren, Geld leihen- sterium, seine Aufmerksamkeit ganz vorzuͤglich auf die Schweiz daß der Gerichtsh of dabei den Ausspruch that, daß eine Staats⸗Zeitung) schrieb, am 5ten den Aufforderungen des Vol⸗ die zjum ehemaligen Kaͤmmerei⸗Erbpachtsvorwerk Stolpe Saͤchsis. Akademie der bild. Kuͤnste ꝛc. ꝛc. Herrn Jo⸗ fen EE1 sind Irrthümer beim!] Die Geschafts-Ordnung, welche alle näheren Ein- und die kleineren Deutschen Staaten zu richten. Herr von Vertheidigungin Versen verboten sey. Ein gewisser Bastide kes Genuͤge geleistet, und ihre Gewehre umgekehrt auf ihre gehörigen Wohn⸗- und Wirthschafts⸗Gebaͤude acqutrirt. sepy Thuͤrmer gehoͤrigen b WLbE “ 89 WW“ richtungen und Anordnungen enthält;, ist in unsem . Salvandy tadelte es, daß man den Minister der auswaͤrtigen war naͤmlich wegen eines Gedichtes, betitelt: „Zweite Satire Schultern genommen hatten, sind von hier nach Algier ge⸗ Es soll nun dies so entstandene Vorwerk des Sanct Handzeichnungen Kupferstiche Kupfer⸗ 8 9 I 58 öö NR. . Comptoir; Burgstralse No. 25, niedergelegt, un Angelegenheiten mit so wichtigen Fragen bestuͤrme, waͤh⸗ auf den Koͤnig“, vor Gericht geladen worden, unter der dop⸗ schickt worden, und der Offizier, der sie kommandirte, soll Spiritus⸗Hospitals, welches ½ Meile von hiesiger 7 1Ae mht die Bewahrung der Sescer um Hause kost-(Kkann daselbst gratis in Empfang genommen werqen. rend Herr Mauguin Tags zuvor angekuͤndigt habe, daß pelten Anschuldigung einer Insurie gegen Ludwig Philipp undvor ein Kriegsgericht gestellt werden. Man besorgt sehr, Skaht, 11 eile von Wußzerhausen a. d. . 19 Mellee werke und Kunstbuͤcher, fpislis; “ A4“ er naͤchstens das Ministerium uͤber denselben Gegenstand eines Angriffs auf die Underletzlichkeit seiner Person. Nach daß dieses ihn zum Tode verurtheilen werde, da man ein Exem⸗ belegen ist, ton Johonne d. J. 69 auf 18 öö eg te n 5. I. a 1 d. T. beraubt, oder durch Feuer verloren worden. In 11A“ Cels. Berend &. Cowp zur Rede stellen werde. Dies hinderte jedoch nicht die Herren dem Requtsitorium begann der Angeklagte seine Vertheidigung pel statuiren will. 88 Seedhü git, K. 88 S es sich begegee vietend vervachtet werden. Zu diesem Zecke die Versteigerung 5 2 grossen Europäischen Handelssätdten sind jene Uebel- Gustav Benecke. Mortiz Bielfeld. H. F. Fetschos Glais⸗Bizoin und Coulmann, wiederholt in den Grafen in folgender Weise: „Meine Herren Geschworenen; Wohl ihm, als einzige Gnade erbeten habe, ebenfalls nach Algier geschickt
“ 8. 3 Staände glücklich vermieden. In Amsardam un eeee 1 Heine. Jacobson &. von Riany zu dringen, um einige Au schluͤsse uͤber die Angele dem Manne, der sich kriechend schmiegt, und wie ein Sklav’“ zu werden. Nachtraͤglich kann ich Ihnen noch melden, daß am Üüearser; 8 “ 10 uhr, einer Sammlung von Original⸗Oelgemäͤlden, London bevorgen Banquiers, welche den Ruf der Riess. M. LE 8 68 & düas F. N. gengeiten tschlands von ihm zu vb Der Min ister sich kruͤmmt —“; 6 wurde jedoch von dem Praͤsidenten mit verflossenen Sonnabend der Praͤfekt und der Maire auf die in der Sesstonsstube des hiesigen Rathhauses anbe⸗ groͤßtentheils beruͤhmter i nessthitgebasechen Solidität sich. erworben haben, die Cassen-Ge- Magnus. Mendelssohn & Comp. M. Op enheim begnuͤgte sich aber mit der Bemerkung, daß die Regierung den der Bemerkung unterbrochen, daß ihm nicht das Wort be⸗ stattgehabten Auftritte durchaus nicht gefaßt gewesen waren. Als raumt, zu welchem wir Pachtungslustige unter dem ae beni. mehrere Meisterwerke Altcöllnischer schälte für die Kaufleute, also, dals Jeden, stat! Söhne. D. J. Riess. Carl W. J. SPhalee. Berathungen, die gegenwaͤrtig in Wien und beim Deutschen willigt sey, um der Jury ein Gedicht vorzudeklamiren. „Die der Justiz⸗Palast von dem Poͤbel umgeben war, mußte der Sub⸗ Bemerken dierhafch 1n den⸗ 58 2 1 e romische Mosaiken: (Portraits der nem Banquier führt Dieser besorgt alle Einzie- — s Sprache des Assisen⸗ stitut des Koͤnigl. IS I“ zum Fenster hin⸗ VöG“ T 98 nce 18 S ] Apostel Petrus und Paulus) en Medaillon in gold. hunten für ihn und bex wirtt seine ZLehlungen gegen Literari s ch e Anzei hh der hier verhandelten Fragen gleichguͤltig sey. Auf die Be⸗ hofes“, 81“ Aeußerung, dh cthenhscgss. 8ne1 ce Chch 1“ 5 diesen hoͤchst angehmlichen Bedingungen gehoͤrt nun Rahmen. N. 2 dhnliche Stucke befinden sich Anweisung oder Quittung. nzeigen. merkung des Generals Demaroay, daß Zolreen 111““ vovo“ ineus Hanse aur einen Adjutanten fand er, der ihm un⸗ ag en doß ber Pächter, da der zu verpachtende Plan im hiesigen gruͤnen Gewoͤlbe, — Das Vertrauen, welches unsere Firma bei dem So eben ist erschienen und bei Duncker u. hHun⸗ glaublicher Weise (0 damit umgehe, den Voͤlkern das Steuer⸗ fragte, ob es in dem Texte des Gesetzes etwa geschrie⸗zu Hause Peei h 1 S;. 8 Ficht is n S 18g ee EHect⸗ EEEEöö11“ bestimmt abgehalten werden, — und daß die gedruck- publico genossen hat und welches sie zu erhalten blot, Frantofische Straße Nr. 20 a., zu haben: 1 Verweigerungs⸗Recht zu bestreiten, bestieg der Minister des ben stehe, daß man sich in Prosa vertheidigen muͤsse; er glaublicher eise 8 ntwort ertheilte, 10nsg rnicht wisse, wo in dem ersten Pachtjahre einen Pachtzins zu zahlen ten Cataloge auf portofreie Briefe sowohl Übedacht seyn wird, berechtigt uns zu qdem Glauben, Heber bas Altargemaͤlde in der Louisen⸗Kirche Iu Innern, Herr Thiers, die Rednerbuͤhne und sagte: erinnerte daran, daß der Dichter Barthélemy, als er wegen seie er die verlangten Truppen hernehmen solle. Hieraus erklaͤrt sich nicht gehalten sein, ja sogar zu den Urbarmachungs⸗ n Berlin: bei Herrn. A. Asher, — Breslau: bei dass wir im Stande sind, ein Geschäft, wie das be- Charloctenburg: Die Auferstrhung des Er⸗ „Nichts ist verwickelter im Deutschen Rechte, als die von dem ner „Nemesis“ mehrmals vorgeladen worden, sich auch in Ver⸗ ganz natuͤrlich die lange Zeit, die daruͤber hinging, ehe auf dem Kosten einen baaren Zuschuß von 200 Thlr. von uns en Buchhaͤndler Hrn. Schuli, —. Halle: bei Hrn. schriebene, welches wir als ein wahres Bedürfuiss Uoͤsers, von Franz Catel aus Berlin zu Rom. vorigen Redner zur Sprache gebrachte Frage. Jedermann weiß, sen vertheidigt habe, ohne daß ihm das geringste Hinderniß in Schauplatze des Tumults eine hinreichende Truppen⸗Masse ein⸗ gezahlt erhalten soll, so wie, daß eine Caution nur Auctions⸗Commissair Liypert, — Leipzig: bei Hrn. der Zeit erachten, mit Erfolg zu führen. Wir wid- Ein Geschenk Sr. Adnigl. Hoheit des Prinzen daß die Deutsche Bundes⸗Akte die Aufrechthaltung der Unabhaͤn⸗ den Weg gelegt worden, und er forderte sonach im Namen der —traf, um die Unruhestifter zu Paaren zu treiben. unter gewissen Voraussetzungen verlangt wird. — Gir seg und Hrn. Rud. Weigel, — Wien: bei men daher jedem hieselbst wohnenden Kaufmanne, Heinrich, Bruder Sr. Majestaͤt des Koͤnigs. 8u sigteit aller kleineren Deutschen Staaten bezweckt. In dieser Ab⸗ Juli⸗Revolution was nicht einmal die Richter der Restauration “ ; A Sollten Pachtungslustige das zu verpachtende Vorwerk Hene. ,nc e et Bese c, als ju Dresden durch Fabribanten und Gewerbtreibenden, so wie Jeder- Hesten ber neugegrundeten pprebicer⸗Wittner⸗ icht haben die saͤmmtlichen Staaten sich unter einander verbuͤndet. Zerweigert hoͤtten Hierauf erwiederte der Praͤsident daß Herr I“ 1“ 88 zu besichtigen wuͤnschen, so haben wir die noͤthigen 8 “ Hefe hg; zmacht . der 8 gfihben E11“ 9 einzu- und Waisen⸗Casse zu Charlottenburg. Preis 2 ½ sor⸗ Reuerlich ist nun aber durch Artikel, die noch der Gegenstand leb⸗ Hearchelemy hn ddeh Zuc tpolizei⸗Gerichte wohl habe in Versen 682 London, 11. April. Der Prinz George von Cambridge . vehen un ans gssgsch hntznes Aeceertent i0 doch ohne dem Wodlthäͤtigkeitssinn Schtämken dafter Erdrterungen find, fesigesctt worden, daß das Faandch neg, chen duͤrfen aber vor dem Konigl. Gerichtshofe koͤnne dies nicht ist 4, 8b in Begleitung seines Hofmeisters, des Herrn Wood, 8 8 over hier angekommen und hat sich sogleich nach Wind⸗ 8
alles Cassen-Wesens, blos eine Rechnung mit sei en eoe Bundestage gepflogen wuͤrden, aufmerksam folge, und daß ihr Poesie“, sagte er, „ist nicht die
Veranstaltungen getroffen, daß dergleichen Wuͤnschen Zugleich wi u “
f 1 8 gleich wird bemerkt: Wir sind bereit, mit Jedermann dergestalt in lau- 1 bi 8 eder g̃f Fgli
orherige ¹ . estalt in etzen zu wollen: ches die Bundes⸗Glieder an einander knuͤpfe, unau loͤslich sey, d nigl. ko
12 11 ““ daß die Preis⸗Tabellen (4 Bogen im Catalog⸗ fende Rechnung zu treten, dals wir 85 Einziehung 8 und daß sonach die verschiedenen “ das Recht gestattet werden. Diese Unterscheidung schien einiges Erstaunen von sesta
Kyritz, am 26. Maͤrz 1834. Formar) von hieselbst zahlbahren Wechseln, Anweisungen, 1I1“ nicht haͤtten, ihren Souverainen die Mittel zur Erfuͤllung der ge⸗ in der Versammlung zu erregen. Der Gerichtshof faͤllte indeß sor zu Ihren Majeste ten begeben. 8
von der den 3. Maͤrz begonnenen und am 27. desselb. Quittungen, Zins Coupons, überbaupt jedes fälligen Bei A. Ruͤcker in Berlin ist erschienen: gen den Bund eingegangenen Verpflichtungen zu verweigern. Sie folgendes Urtheil: „In Betracht, daß, wenn es den Parteien Gestern Nachmittags wurde in der Wohnung des Lord 5 Althorp ein Kabinetsrath gehalten, der drei Stunden dauerte.
Der Magistrat. b M. beendigten, im Ertrag sehr guͤnstig ausgefallenen sund hier zahlbaren Dokuments besorgen, ohne da-Eulenburg, D fuͤ 1 inzipi ist, i idi i Wi . 8 2 B 1 . g a- g, Doctor M., K Handbuch der werden fuͤhlen, wie wichtig dieser Gegenstand ist. Zwei Prinzipien 5 3 1 I n, dies doch nur * tionn bei Unterleichnetem à 12 gr. zu ha⸗ tär Vecend eine v mier vesehem B“ Eine -dssaage Densnaah; der chirur- sieben sich hier einander , eübes. Ainersetts die Boe Be Wch⸗ recgonne i,iher Verizttdigunas nhre Emache einfac, wuͤrdevoll * 1 8 1 es auch sey, zu verlangen. Der Einlieferer erhaà 8 1 „mit Rücksi die Leistun- en, andererseits die Befugniß jeder Repraͤsentativ⸗Ver⸗ umlun 7 Mer. 9b2 1 * B X 4 Bekanntmachung, Dresden, am 8 April 1834. E“ nach Ein 84 des Geldes, ein unter unserer Aller ö b“ 11 2 Feae Der Pssanb Sefnm ariere und ernst sey, wie die Sprache der Advvkaten selbst; und in Betracht, ) Obgleich dieses Schreiben um einen Tag aͤlter ist, als die ge⸗ wegen des Wollmarktes zu Leipzig. LESETarl Ernst Heinrich, solidarischen Verbindlichkeit ausgestelltes Bekennt- fungen verlangt werden. gr. 8vo. 27 Bog. 1 Thlr. Natur und in Deutschland selbst der Kontroverse unterworfen. daß die versificirten Plaidoyers nicht den schicklichen und einfachen stern uͤber Paris aus Lvon mitgetheilte telegraphische Fehfchene — Der diesjaͤhrige Wollmarkt auf hiesigem Platze wirdhd Auctionator. niss, dass er für den eingegangenen Betrag in unse-] 25 sgr. 1 “ Wie koͤnnte nun Frankreich einen Bundes⸗Beschluß in dieser Charakter haben koͤnnen, wie er der Wuͤrde des Assisenhofes und moͤchte es doch nicht ohne Interesse seyn, da sich “ I“ vI“ “ ö 1 8 Sache verhindern? Wir haben bisher ein aufmerksames Auge auf der Wichtigkeit der vor demselben verhandelten Fragen geziemt, Stimmung ergiebt, die am Tage vor den Unruben in Lyon herrschte⸗
.
. 7