& 1 so - 8 7 9 diea n 4 8190 5 o . soj ) . Der fte 8 2 2 Mi iel 9 8 3 Se v. 9 P . auch 1 Rth lr. 1 S r. 3 f. 9 7 ¹ Im Schauspielhause: 1) Les Rivaux, comédie en 1 acte. Der Advokat und sein Sohn, oder: Der erste Prozeß, Lustspiel 1Rthlr. gr. 9 Pf., ) ) 9g Pf; große Gerz, 2) La Dugazon, vaudeville en 1 acte. 3) La Consigne, vau- in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen, von Friedr. Genée. 25 Sgr./ auch 2½ 8g. 9 Pf.; Hafer 20 Sgr., guch 16 Sgr. 8 K Donnerstag, 12. Juni. Norma, Oper in 2 Akten. Musik Erbsen 1 Rthlr. 15 Sar, (schlechte Sorte) 1 Rthlr. 7 Sgr. 69
Donnerstag, 12. Juni. Im Schauspielhause: Des Gold⸗ von Bellini. 8. ““
1 I1 8 1 2 S bend, den 7. Juni 1834. schmieds Toͤchterlein, altdeutsches Sitten⸗Gemaͤlde in 2 Abtheil. “ E 1 Rthlr. 5 S88 7 5 “ Hierauf: ööB komisches Ballet in 88 8 ner b Shr. ve auch 7 Rthlr.; der Cem.⸗ 1“ dugus H. vG “ Markt⸗Preise vom Getraide. “ ö6
K. Kammer
8 Berlin, den 9. Juni 1834. 8
11“ 8 Zu Lande: Roggen 1 Rthlr., auch 28 Sgr. 9 Pf.; große — 1 -1444“
O “ Sgr. 2 k,, ök;e ö“ Mittwoch, 11. Juni. Die Reise auf gemeinschaftliche Ko⸗ Zu Wasser: Weizen (weißer) 1. Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 bn SFBi Petheszeves ears 8 tc sten, Posse in 5 Akten. Vorher: Zum erstenmale wiederholt: 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. und 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; Roggen 8 1 Gedruckt bei A. W. Hayn, 2 ee. rxxE;.
—— —
Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.
Subhastations⸗ Patent. Die Fahrt⸗Preise zwischen Puttbus und Swine⸗ zosen Italiener und Englaͤnder, bearbeite 4 Juni. Der Besuch, den der Koͤnig und die Zaume hielt; die Presse, indem sie die Anhäͤnger der vorigen Bekanntmachungen. I 8e dee Delitzsch) gele⸗ àn e. v 8 bekannten. 3. 9. I. Poppe. Mit 4 Steintafeln. 18b venan Koͤnigl. Familie vorgestern in der Gewerbe⸗Ausstellung abstatte⸗ ĩDynastie fuͤr ihre strafbare Demonstration tadelte. Ein Jeder, S. a. 8 88 1188 Ch ehguftation soll das G“ 11eneg Fhir 8 mer dger gec ncgegigh hgc⸗ tettin, den 3. Juni 1834. 11“ 22 ¾ sgr. Der bisherige Kammergerichts⸗Assessor Reusche ist zum ten, und der namentlich dem Salon mit den Maschinen galt, nn 8 E1114“ “ hr.
2 ’. . . 7 . . . „ . 6 5 ; „ 5 6 27 ; 82 dem Hof⸗ und Justizrath Carl Joseph von Hopfgarten schaͤzte Pferdnergut, soll im Wege der nothwendigen dhe Kornenissatius bei dem hiestgen Stadtgerichte bestelt d 888 1 stt .Senehen. hes aes. hagagche La bmxwen rruhig und erleuchtet, wie kaa sletzten Juli⸗Tage.““ EETö EEET““ EE“ verkauft werden, wozu ein Bie⸗ Bedeutende Herrschaften und Dominial- 1 ist erschienen und an die Subseribenten verserde 1e 9. 8 ste je noch gern der Koͤnig sie in Augenscheln nahm, in Be⸗ Hiernach spreche man uns noch von den Grundsaͤtzen und der neten Koͤnigl. Ober⸗Landesgerichts Tom. II. No. 38. den 31. December d. J., Vormittags 10 Uht, ehl in hicejter . W“ i e 8 88 3 LI 5 vi o m 5 die Im Bezirke der Königl. Regierung. wegung gesetzt. Hieruͤber und uͤber die Erklaͤrungen, womit die eLEE“ 59 e;. pag. 334. seg. eingetragene Mannlehn⸗Rittergut Muͤl⸗ an⸗ Gerichtsstelle anberaumt ist, was hierdurch Gebirges und in Oberschlesien, so wie in den an- 1] ante Alighieri, u Marienwerder ist die erledigte katholische Pfarrstelle Erfinder jede Bewegung begleiteten, ging indessen so viel Zeit hin, das ge 8 y ack, so wüͤrd 1.“ verstaͤdt zweiten Antheils, mit den dazu gehoͤrigen mit dem Bemerken zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht „renzenden Provinzen, welche feine Schaaf- übersetzt und erläutert Prontnica durch den Vikarius Warnke wieder besetzt worden. daß, als die Tischstunde schlug, der Koͤnig kaum ꝛ des Salons 5. Jahren eine Restauration zurüͤck, so rden wir sie sofort als die Holzungen auf dem Ihlefelde, wozu außerdem die wird, daß die Taxe und die Nachrichten uͤber die ffeerden, bedeutendes Holz und Wicse- Zwei von Karl Streckfuß. 8 besichtigt hatte. Se. Maj. versprachen daher, bevor Sie am eifrigsten Vertheidiger der legitimen Monarchie erblicken. Gesetzt, SC“ Fge henee Gr⸗ Shh faieec funt CCö. din. een, nh J1141414“4“”; Zweite, durchaus verbesserte Ausgabe Dem Vermessungs⸗Revisor Nernst zu Stralsund ist ein naͤchsten Freitag den letzten Salon in Augenschein nehmen wuͤr⸗ ein Aufstand bereitete uns die Republik, so wuͤrde es ihnen eben so 8 mn halben Gute daselbst gehoren, und Justitiarius in Delitsch eingesehin wernerden bele 8 in Einem Bande. 7ten Juni 1834 Acht hinter einander folgende Jahre im den, den Maschinen noch einen zweiten kurzen Besuch zu widmen. wenig an Schmeichelworten fuͤr den Sieger und an Spoͤtteleien uͤbe
83 gehoör -— 1 3 Bedingungen zu acquiriren, und können wir d 7 welches auf 57,624 Thlr. 14 sgr. 54 pf. gerichtlich abge⸗Kaufbedingungen aber im Termine werden bekannt ieun EKanfen die . ““ 3 f vm zi iges J — 6 eise mitge⸗ f b b schaͤtzt worden ist, an den Meistbierenden offentlich ver⸗ gemacht werden, uͤbrigens bei dem Gute ein jetzt nicht Herren Käusern die annchmbarsten Zahlungs-Bedin. Auf Maschinen⸗Velin⸗⸗Paßier. nonn Umfange des Preußischen Staates gaͤltiges Hat. In dem Berichte, welcher der (gestern auszugtere sh müge, den Vessgbe secen. für⸗ b“
8 8 Sbe r 2 5 en 1 b 8 z 88 8 1 8 2 n . . 81t . . K kauft werden. Zu diesem Behufe sind 3 Bietungs⸗Ter⸗ besonders gewuͤrdertes jedoch nach einem beigebrachten E— Der Subseriptions⸗Preis von 2 Thlr. hat nunmefe gan auf eine Harfe in der durch Zeichnung und Beschrei⸗ theilten) neuen Zoll⸗Verordnung vorangeht, giebt der . die Aufgabe stellen, fuͤr die Nation diejenigen Institutionen, di
mine, von denen der dritte und letzte peremtorisch ist, in fruͤhern Gutachten sehr ansehnliches Torflager vorhan⸗ Ebensosind Gutspachten von, 300 bis 4000 aufgehort und der Laden⸗Preis ist mit 2 Thlr. 20 g bung nachgewiesenen Zusammensetzung, so weit solche Minister zu verstehen, daß naͤchstens noch eine zweite Verord⸗ ihre Kraft und ihren Ruhm ausmachen, und fuͤr die besiegte
9 Thlr. und mehrere Güter zum Vertausch ge- eingetreten, wofuͤr diese, auch in der ge ; ; äͤßi i ie Freihei -l di R Aller ist.“ unserm Geschaͤfts⸗Lokale vor dem Deputirten, Herrn den ist 6— dzer 1 1: mi hei gegenwäͤrtigen neu und eigenthuͤmlich erachtet worden nung wegen einer Ermaͤßigung des Zolles von verschiedenen an- Parteien die Freiheit zu verlangen, die das Recht Aller ist. Zugleich werden etwanige Realpraͤtendenten, deren gen Hàuser in Berlin, so wie auf hiesige Ausgabe mit so vieler Theilnahme aufgenommene Ue⸗ Lö 888— huͤmlich erach 1 8 An⸗ t 6“
Ober⸗Landesgerichts⸗Aslessor Krug, auf 6 1 1 dei 1 Artikeln (als Steinkohlen, Wolle, Eisen, Vieh ꝛc.) erschei⸗ . 1 1 2 randetackenacheve V1 bersetzung des e rden. deren Artikeln (a teinkohlen, Wolle, Eisen, 9 9 8 . — IV. 1 der Eintragung in das Hypothekenbuch be⸗ 1“ 6“ “ on solde EEE““ . nen werde. Das Gesetz vom 17. Dezember 1814 raͤumt der 111““ britanien und Irland. 8 en 12. September cer., uͤrfen, aufgefordert, in dem obigen Termine zu er- der Haupt- und Residenz-Stadt Breslau, vorraͤthig bei T. Trautwein, Breitestraße Nr. 80 Angekommen: Der General⸗Major und Commandeur Regierung eine solche Befugniß ein, jedoch unter der Bedingung, Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. Sitzung
8 “ 8b e LEEEEEE1113“ (altes Rathhaus.) Halle, den 12. Mai 1834. der 6ten Landwehr⸗Brigade, von Hedemann, von Ruppin. daß die betreffende Koͤnigliche Verordnung in der naͤchsten Ses⸗ vom 4. Juni. Der Graf von Wicklow zeigte an, daß er
8 8 ; 88 139 . b- g 11 sg. 8 EECCII’ 1 stitutionnel am Freitage auf Vorlegung einer Abschrift von den Befugnissen benaraumt worden, wozu besitz- und zahlungsfaͤhige wanigen Realansprüchen an das Grundstuͤck werden wenrsrewneee⸗ C. A. Schwetschke u. Sohn. Abgereist: Der General⸗Major und Kommandant von sion in ein Gesetz verwandelt werde, en Teneb h H 2b beneanant, zur Abgabe ihrer Gebote mit dem Vemer⸗ präeludiet werden, und ihnen deßhalb ein büste En⸗ b 2 G von Gagern, nach Minden. sagt in Bezug auf die neue Zoll⸗Verordnung; „Diese Verord⸗ Senh 91. 88 Belnde e ken eingeladen werden, daß mit dem Zuschlage an den schweigen auferlegt werden soll. Literarisch e Anzeigen. 8 In allen Buchhandlungen (Berlin bei F. Duͤm ““ 9 nung zeugt von der Geneigtheit des Handels⸗Ministers, endlich kuͤrzlich ernannten Kommission antragen werde; er habe, sagte
8 m⸗
—
—— ——, —
—
nHAHAHAbsd Een Ereanr. h „ ——G
80 ö”” “ Frankrei . National⸗Garde, indem sie die beleidigte Menge moͤglichst im Kronik des Tages. 8 Paris
Meistbietenden, wenn nicht gesetzliche Umstaͤnde eine Schloß Loebnitz, den 2. Mai 1834. — ; 1 8 “ die Bahn der Handels⸗Freiheit zu betreten, die dem Lande neue er diese Anzeige schon gestern machen wollen und sey deshalb “ zulaͤssig 88 esssgra be⸗ letzten 9 P devtm onial⸗Gericht In J. Scheible's Buchhandlung in Stuttzart er Nr. iß 1 8 1 b 5 der 1rsneöee keshnet. Fuͤr heute beschraͤnken wir uns um 4 Uhr in das Haus gekommen, die ploͤtzliche Vertagung Lizitations⸗Termins verfahren werden soll. Hildebrandt II. hn , 1nze eJeb in Berlin bei C. F. fuͤr Rei eneb 8 ch e.“ 8 fauf die Bemerkung, daß fuͤr verschiedene Handels⸗Artikel an die desselben haͤtte ihn aber an seinem Vorhaben verhindert; er g hceasg ge. gen Fre hhche 85 somshg 1 „— Allgemeiner Schluͤssel fuͤr 2Its 8 “ 688 H arz, 88 Stelle des Verbots, der eigentlich bloß dem Schleichhandel zu wolle einen evxäö 858 „* in unser ist als auch bei dem Patrimonial⸗ . . 8 1 1 . Bo alck. 8 ; 1 er 3 soll; dies ist ein ormen des Hauses genau zu wissen; so viel ihm bekannt, soll⸗ Gerichte zu Muͤlverstaͤdt zu jeder Zeit eingesehen Das jesedün⸗ Srgchats rkäne 6 8 Mai 1832 zur kaufmaͤnnischen Terminologie, Mit einer Charte und einem Titelkupfer. Vieree u“ Fefgte Sn “ 5 einem en die na deichen Geschäͤfte nicht vor 5 Uhr beginnen; megeumburg, den 28. Januar 1834 ö. I Adminägratian des Thea⸗ ner w 11“ aeude magdebunt. e. Heinichsbofen 8 Joll⸗Gesetze, dessen Eroͤrterung hoffentlich eine der ersten Beschaf⸗ der Lord⸗Kanzler dane 18 das Haus, wie er “ v 1 1 b ; ers zu Leipzig, bestehend aus der fruͤher v aus fr n k 82 88 8 1ö ri i ti 3 icht C16“ Veeeichs Kützer erkausten und dann noch dees anh G Sprachen entlehnten Kunsäausdrücke, Woͤrter und Ne. . E“ 8 b tigungen der kuͤnftigen Kammer seyn wird.“ ohne eine vorangeschickte Motion vertagt; sa, er habe nich, Sachsen. ten, hoͤchst vollstaͤndigen und aufs beste erhaltenen Redensarten, welche im Land⸗ und Seehandel (mitt ie Charte allein 20 sgr.
—
Mehrere hiesige Blaͤtter haben bereits Kandidaten⸗Listen einmal den Wollsack verlassen, um eine solche Motion zu machen.
1“ (Sarderobe, so wie der eben daher sich schreibenden, Sinschluß des Buchhandels), in der Schifffahrt, in St. Petersburg, 4. Juni. Seine Majestaͤt der Kaiser fuͤr die naͤchsten Wahlen e . I “ 78 E“ 82 8 van 9 TDB zu Heffentliche Vorladun surch spaͤtere Ankaͤufe noch vervollstaͤndigten Samm⸗ Wechsel⸗, Waaren⸗, und Geldgeschaͤften, in der Cor⸗ So eben ist erschienen und i 8 haben dem General⸗Lieutenant, General⸗Adjutanten Uschakow II., bats erklaͤrt seinerseits, daß es diesem Beispiele ni folge Gescha 88 Hauses um halb 5 Uhr deende “ neber das Vermoͤgen des Paͤchters G.ö t Friedrich lung von Opern und Schauspielen, in Partitu⸗ respondenz und Buchhaltung, im mercantilischen Rech⸗ gen zu haben: und in allen Buchhandl em Praͤsidenten des Comité fuͤr die Bauten und hidraulischen werde, indem Jederman gewußt habe, daß die Kammer in die⸗ die Gese⸗ haͤfte des Hau 9 m halb 5 Uhr beendigt w ren; er Set 9 „Paͤchters Curt Friedrich ren, Manuscripten und gedruckten Werken, nebst den nungswesen, und in der Muͤnt⸗, Maaß⸗ und Gewichts⸗ S 1b .“ g- Hburg, General⸗Lieutenant Bazaine, und sem Jahre neu zusammengesetzt werden wuͤrde, mithin die habe wiederholentlich gefragt, ob noch Jemand eine Bittschrift v. Scheven zu Kampe auf Ruͤgen ist unterm heutigen dazu gehbrigen Orchester⸗ und Singsti 4 kunde vorkommen. 1ö“ Arbeiten in St. Petersburg, GeneraleL Newski⸗ ahler Zei bt haͤtten, sich unter einander zu ver⸗ uͤberreichen wolle, und da kein edler Lord geantwortet, habe er Tage Concursus formalis eroͤffnet, und es sind dem⸗Ro gehriged. Se nd Singstimmen, so wie ei üdi h ur Kau 8 IRöö“ dem Geheimen Rath Senator Poletika den St. Alexander⸗Newski⸗ Waͤhler Zeit genug gehabt haͤtten, sich 1 ; b - , b 1““ nach durch die den Stralsundischen Zeitungen in an⸗ N ha 8vb 88 8 mennlad discher . e hG“ Elsee 8 Lueet ce shs g81 orden verliehen, Ersterem in Diamanten staͤndigen, und eine Ueberrumpelung nicht moͤglich sey. v. ob saas S; 89 in. 8hx ö 1 ; -. vom 14. October dieses Jahres an 1 A on Dr. E. v. Me 4 — 8 3 . jor zert si - S” es Dutzend Stimmen: ein! gerufen haͤtten; sodann habe er 1-ie gel. alle diejenigen, 6s an zu Leipzig, im Eimelnen, 8 8 oha sg Befinden Theils nach eigener Erfahrung, theils nach den be⸗ Erstes Heft. Inhalt: „ Dal debu und Analv⸗ Der Direktor des zweiten Kadetten⸗Corps, General⸗Mazor Der E“ 8. shs aeesdis giglee ge hüets 88 vne v1“ E. gfeha beehes sodem hacrel denselben und dessen Vermoͤgen aus irgend einem stheilweise, oͤffentlich verstei nd d0cbg,“ nmaͤhrtesten Hilfsquellen bearbeitet siren als Wissen und Method en und Analp⸗ König II., der Direktor des Moskauischen Kadetten⸗Corps, Ge⸗ bungen um Deputirten⸗Stellen gender “ 859 v Rechtsgrunde Forderungen und Anspruͤche zu haben h se, ch versteigert und an den Meistbie 18 hode der geschichtlichen g. dr.⸗ irkl. S b k ‚auch fehlt es ihnen nicht an Hoͤflin⸗ und so laut, daß man es hinten auf der Gaͤllerie haͤtte vermeinen, geladen, solche in einem der folgenden Ter⸗ 8 ögelasse nerdn⸗ d1 xrofe on, endeangewisfesscheften 8 Feg etetse “ B zeralxMajor Reonnentemnaf J., * g- 8”8 EE isst 8 Waͤhler ast schlern. Ctrrulart e von allen Seiten, und hoͤren koͤnnen. Daß der edle Graf gerade im Gespraͤch begrif⸗ 1 4 erzeichnisse davon sind unenteeldli 1 1 zwissenf J 3 is 25 sgr.: geheftet. ben jeder 3000 Dessätinen, und der Staatsra zki, G chmeichlern. 8 2 2 b — ”“ mine/ ge Mai, den 6. und 27. Juni d imn Srehden in der K Für. ’ Bei allem Reichthum der mercantilischen Litteratur 3 Rievlat che Süehectsgung in Berlin süen,segen 200 ngRgafonow⸗, jeder 2000 Dessaͤtinen Landes zwar sind es die ministeriellen Deputirten, die den Anfang da⸗ fen gewesen, sey nicht seine Schuld; ein solcher Antrag ebgen⸗ 10 ühr 1 hherselbf vngzuesgen n und Teg Expedition, und Arnoldschen Buchhand⸗ des te nn zacd nicren 8 lzuher dp 8 8 Bruͤderstraße Nr. 13. won Sr. Maj. dem Kaiser erhalten. mit gemacht haben. Sch 89 “ 111““ P aschenk 1 Zechen 2 18 8 5 „ 7 ne Anstand versi „ . 3 erWai 1 . ‚ Herren J F i Ker A. 8 2 in; in⸗ auf fonstige 1. d.ene ee cn hechesnan nealela m Lelpzig beim Proclamator Herrn Foͤr⸗ ea z”c. nicht Lucheaiten Keret en en. In der Hof⸗Buch gen G L““ S 1889 8 Herren 3. Less ore, Jaezutnanoasse hehern sch, die deß habe er (der 1egshheh sich doch 28 sehr gluͤcklich zu 8⸗ 1 j icher Tendenz zu ruͤhmen hat, das, in Hinsicht In der Hof⸗Buchdruckerei zu Dessau i 1 9- . “ lbe b ihrer Mi S icheln sich icht, daß preisen, daß ihm der Vorwur nicht auf eine ernstlichere Art ge⸗ aber auch de prioritate solcherhalb zu deduelren, bei ster, so wie ferner fauf erschoͤpfende Vollstaͤndigkeit des Gegenstandes und in der St a ist erschienen dainal⸗Rathes bestehendes Comité niedergesetzt und demselben Stimmen ihrer Mitbuͤrger; sie schmei heln sich zwar nicht, p „ e Art ge⸗ diesem Concurse, welche praejudicia durch den am 18. 1 öe; L 19 ““ Sediesernfigenend efän aicseen Aesasene cf es Üüee 38 18 b ais igeneben, dic te Ahe geelen herausgegebenen, zu entwerfen. sie, daß sie imner in der besten Absicht und nur nach ihrem Ge⸗ Wollsack aus einen Schritt nach links und, als er die Frage
Juli d. J. zu erkennenden Abschied purificirt und voll⸗ lichkeit und Vuͤndigkei relaͤ Deputirten der St. Peters⸗ issen gehandelt haͤtten; im Uebrigen wuͤrden sie das Votum der gestellt, einen Schritt nach rechts gethan, so wuͤrde er, selbst 8 weeden .““ 1 schen Buchhandlung it uͤndigkeit der Erklaͤrungen, auf Benuͤz⸗ E11j] “ Nachdem nun, mit Zuziehung von Deputirten der St. Peters⸗ wissen ge CCC “ — 84 b Z - . 8 8 “ nrneter denlti⸗ 78 zu Breslau in der Marschen Buchhandlung, zung der besten und neuesten Hilfequellen, auf schart⸗ érie ZE.““ 3. burgischen, Moskauschen und Rigaschen Apotheker, die neue Taxe Masoritaͤt, als ihres Richters, geduldig abwarten. So etwa nach den Begriffen des edlen Grafen, ganz in der Ordnung ge⸗
1 0] zegesten Miesqnenern 1e6“ — n 1 1 G „Schrei 1 2 schi ; zelaͤchter); uͤbrigens wolle er gern die Supe⸗ 1 sir ; 4 zu Frankfurt a. M. in der Sauerlaͤnder⸗ sinnige Beleuchtung bisheriger Zweifel, Irthuͤmer und alle q'Eve 1 .“ ncefertiat und vom Medizinal⸗Rath approbirt worden, haben lauten alle jene Circular⸗Schreiben, mit dem bloßen Unterschiede, daß handelt haben (Gel ; gern die Supe⸗ 8 EEET““ e; schen Buchhandlung, Abweichungen, und endlich auf bequeme Einrichtung 1“ öesernge tat der Kaiser sälbige hie dem Gutachten des Mini⸗ jeder Bewerber noch etwas zu seinem besonderen Lobe hinzufuͤgt. Der rioritaͤt des edlen Grafen anerkennen, nur solle derselbe Mitleid
4 L 4 1 2 AV 8. . 9 9 — . : 1 1 i 5 „ 6 4 und daß, wenn Creditoren nicht im ersten Liquida⸗ zu Hamburg in der Hofmann⸗Campeschen zum Aufsuchen gleichbedeutender oder sinnverwandter e souvenir, par de Chavanges et Auguste. Line ruͤhmt sich 3. B., daß er zuweilen eine Anwandlung von mit ihm denn er sey freilich nur ein Fremdling hier, der
8 - 8488 649 1 Essai sur la comédie française J. Loui er⸗Comité bestaͤtigt. Wi — v83, z 8 Buchhandlung Ausdruͤcke, mit der hier angekuͤndigten Terminolo⸗ 3 fr eFer 8 EI11““ ““ 11“ ; ter 4 abhaͤngigkei a ud insgeheim gegen Herrn Persil ge⸗ edle Graf aber ein Kind des Hauses. (Gelaͤchter.) Ehe das tions⸗Termine einen Andern zu diesem officio in Vor⸗ 9 beeem der Schwan und Gd zschen gie in sleicher Linie gestellt zu werden verdiente. Preis fuͤr die Subseribenten 5 sgr., einzeln 7 ½ scr. Einem Beschluß des Minister⸗Comité zufolge, ist hier in Unabhaͤngigkeit gehabt ur geh gegen H Persil g ) h
5 4½☚4 9 5 2 — . 8 3 „ . 8 8 jo F o 9 Ar 5 * s. V 7 9 1 i i W 12 A l i i * schlag bringen werden, dessen definitive Bestellung er⸗ Man denke G der ein tr Auch sind daselbst alle 3 Serien und Verzeichnise . Kinder⸗Lazareth errichtet worden. Die stimmt habe; der Andere erklaͤrt, daß er den Versammlungen in Zeugen⸗Verhoͤr in der Warwicker Wahl-⸗Angelegenheit wieder . ndlu n ene er⸗ do 1 sse.] St. Petersburg ein Kinder⸗Lazare errichte habe; 8 1 1 1 “ vʒene solaen wird. S. bb der C “ artiges EE der darin enthaltenen Stuͤcke vorraͤthig. 818 Aägas steht der des Geheimen Rathes Se⸗ den Bureau's fleißig beigewohnt, ein Dritter, daß er in keiner begann, fragte noch der Marquis von Londonderry, wie Datum Greifswald, den 19. April 1834. 1 A en in der Cotta literarischen den oder einseitigen Erklaͤrungen, noch eine, den Nach⸗ 8 . ator Grafen Apraxin und der Direction des Staats⸗Rathes der Sitzungen der Kammer gefehlt habe, was mindestens von es sich mit dem Aufschub verhalte, den die Ratification des Koͤnigl. Preuß. Hofgericht von Pommern zu Nuͤrnberg in der Campe schen Buchhand⸗ schlagenden ermuͤdende, und dabe! doch immer mehr 8 8 Doktor Friedeburg. gutem Willen zeugt. Als einen der eifrigsten Deputirten bezeich⸗ Quadrupel⸗Allianz⸗Traktats in Lissabon erhalte, und ob die 1“ und p lung, 1 ober weniger zwecklose (das Wort unnoͤrhig ver⸗ So eben p ncs „Natu rgeschichte. “ Nach der neuesten Zaͤhlung betraͤgt die Einwohner⸗Zahl von net sich Herr von Jouvencel, der unter Anderm auch darauf hin⸗ Regierung eine offizielle Nachricht von Dom Miguels Abdan⸗ 1X“ v. Möller, PFasses- zu Prag in der Calveschen Buchhandlung, teg Zusammenstellung von Abhandlungen, Ver⸗ hendlungen verandt⸗ an 6.*⁸ earintle 1 ide Sach iga und seinem Gebiete etwa 53,000 Menschen. weist, daß von 46 FeAgeg 60 den Sesltlaen det Känmnuruh⸗ n 1 8 8. Graf Grey⸗ 88 vFööö “ g 3 4 &hß 4 8 ₰ „ * 8 8 P 1 . . 9 2 6 8b „ 82 4 G 8 T 8 8 G 8 8 8 188 * X 3 „§ „ „ 7 ; 2 or g. . Von Seiten des unterzeichneten doͤnigl. Land⸗ und 8 1ö“ rs. ües acbei 4 E2 e - ; an der Donau), vom 7. Mai: Gestern in der Nacht um ha gen, da 30 ate dem L 44 Mill. gete 2 11““ . Stadtgerichts, werden alle diejenigen, welche an den in Wien in der Geroldschen Buchhandlung, STöö 2 88 9 12” turgeschichte Uhr ist 15 ein Erdbeben verspuͤrt worden, das nicht laͤnger ihm dagegen Gesetze, wie diejenigen gegen die oͤffentlichen Aus⸗ gewiß die gewuͤnschten Aufschluͤsse werde ertheilen koͤnnen; einst⸗ Nachlaß des am 19. December 1833 hierselbst verstor⸗ eeectec. zvicbe leute und 6 echa IZZZTöö 6 ene, als etwa 15 Sekunden gedauert und keinen Schaden angerichtet rufer, die Associationen und die Errichtung von Varrikaden ein⸗ weilen, fuͤgte er hinzu, koͤnne er jedoch dem edlen Marquis die benen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Engelhardt, An⸗ Dis Bezahlung der erstandenen Sachen geschieht rigen EE“ zöjch. T“ Oken. 8 ha. ge. An 23 in Se Oesterreichische Dampfschiff, das gebracht haben. Gewiß werden die Waͤhler keinen Anstand neh⸗ beruhigende Nachricht geben, daß sein Liebling Dom Miguel sich ppruͤche zu haben vermeinen, hierdurch aufzefordert, gh .“ Erfahrung und vielfachen Geschaftsreisen sein Daß 1 Zehnt e Lie seru 79. ssdiee Tiefe der Donau aufweͤrts gemessen hat, auf seiner Nuͤck⸗ men, einen Deputirten wiederzuwaͤhlen, der einen so großen an Bord eines Englischen Kriegsschiffes in Sicherheit befinde. sich mit denselben, wegen der bevorstehenden Theilung, Zie Gener „n son des Koͤniglich verdankt, und in welchem man (mit Ausnah de Die eilft? Lieferung wird i 1 Preise hier i. Es i elbe, welches zur Unterhaltung der Antheil an den Arbeiten der letzten Session gehabt hat.“ — Der Sitzung vom 5. Juni. Der Marquis von Westmin⸗ 88 Nachleses, innerdelc 80 uns zu mel⸗ 1 , *ees . Koͤniglichen sggaarenkunde und Handels⸗Geographie) 1ag erichr gegeben. ““ 1““ ezwischen den Oesterreichischen Constitutionne! schließt einen Artikel, der gleichfalls von ster benachrichtigte das Haus, daß er seine Absicht, die Frage hin⸗ 8 9. geh 8 ch Verhaͤltne auf ieser Frist vms aͤber einen einzigen wesentlichen, im großen Ge⸗ Carl Hoffmann in Stuttgart. Do g8r. d Galat bestimmt ist. Letzterer Ort ist von den Wahlen handelt, mit folgenden Worten: „Die Aufgabe, sichtlich der Abstimmun durch Vollmacht zur Sprache zu brin⸗ en Funen. vCCC“ sich der am 20. Juni beginnenden Badezeit in v E1“ 1eh Ausdruck verge⸗ ö 7 Werst zu Wasfer aber 15 Werst weit die der noͤcsten Kammer harrt, ist von hoͤchster Wichtigkeit. gen, noch nicht aufgegeben, sondern sie nur auf das Ersuchen ei⸗ 8 vö4““ den Badehei bens Belehrung und hinreichenden Aufschluß si 8 1b 8 “ 6 8 s⸗ ; toviz bri etnackigen K 4 zwei Par⸗ niger edlen Lords auf eine spaͤtere Zeit verschobe be; 1 Glatz, den 23. Mai 1834. Swinemuͤnde anzuschließen, wird das Dampfschiff Kron⸗ wi bluß sachen e 3 b entseent. Die Verbindung der Oesterreichischen Donau⸗Haͤfen Nach einem vierjoͤhrigen hartnaͤckigen Kampfe gegen zwei Par g 28 erschoben habe; auch Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. prinzessin am 19. Jumi seine regelmaͤßigen Fahrten G faͤgen dieser Versicherung die Bemerkung noch ET“ alle solide Buch, mi Galatz, wie auch die projektirte Dampfschifffahrt zwischen teien, wovon die eine uns in die Vergangenheit zuruͤckversetzen, zeigte er an, daß er am naͤchsten Montag eine Petition um buͤr⸗ 13““ zwischen Stettin und Swinemuͤnde 3 mal in der Woche hinzu, daß bei der Auffuͤhrung der ausländischen Müͤn⸗ Neueste B üsf „ 1 ft 9 Triest und Galatz, wird den guͤnstigsten Einfluß auf die hiesige die andere aber in ihrem unuͤberlegten Eifer der Zukunft voran⸗ Pae ge Gleichstellung der Juden uͤberreichen werde; eine aͤhnliche Erster Abdruck. beginnen, naͤmlich an jedem Dienstag, Donnerstag zen, Maaße und Gewichte (und es sind alle vrien E1““ ieb ingstänze, Gegend haben und die Handels⸗Verbindungen der Haͤfen von eilen will, kommt es darauf an, unsere Institutionen, die wir Petition, von 20,000 Personen unterzeichnet, kuͤndigte Graf Dur⸗ Bekanntmachung. . und Sonnabend Mirtags 12½ Uhr von Stettin, und zanzen Erdenrunde exestirende darin zu finden) ,0e I auf allen Hof- und den, ausgezeichnetscn —† eny und Ismail mit Oesterreich und Konstantinopel besonders mit so großen Opfern erworben, endlich auf unerschuͤtterliche ham an; Letzterer erklaͤrte sich sodann sehr gern bereit, in die Von dem unterzeichneten Koͤnigl. Land⸗ und Stadt⸗ an jedem Montag, Mittwoch und Freitag 8 Uhr Mor⸗ mal ein sicherer, in einem deutschen Staate vng rivatbällen, zrrang. für 1 Flöte oder Violine, peguͤnsti Grundlagen festzustellen und ihnen die von der Erfahrung und von Lord Ellenborough beantragte Aussetzung des Warwicker zericht wird hierzurch h- Ce cche, die 8 88 1 J aögehen. Die Preise der mener Maaßstab angegeben ist⸗ nach welchem der 8B1Z1X1AX*X“ g 81 Eberr.. .1g 8 der fortschreitenden Civilisation gebotene Entwickelung zu geben. Zeugen⸗Verhoͤrs waͤhrend der naͤchsten Woche zu willi⸗ e 8* 1 ¹ 0 4 1 8 5 9 7 9 1 3 4 9 28 22 . als 1 1 2 8 — 99 △ 7 1,7 3 1 i goi „1 4 lung nchss gestorbenen, Kau s ttz, Passage bleiben dieselben als bisher, und zur Bequem⸗schende solche vergleichen, oder leicht in das Verlangte Lb““ Cesris Piaed Mai. Vorgestern, als an dem Tage, wo Je ernster diese Interessen sind, um so nothwendiger erscheint gen, weil dann viele Lords der Feierlichkeit der Installi⸗ am 28. Mai 1833 gestorbenen, Kaufmannes Friedrich lichkeit der mit der Schnellvost von Berlin ankom⸗reduciren kann. Endlich verdient auch der große je⸗ ppade aus: die neue Amazone, Kochlöffel Odessa, 23. Mai. WT1.“ Hurd 9p Maͤnner in di K - ick die der Re⸗ rung des Herzogs von Wellington als Kanzler d Uni Wilhem Schubert bevorsteht. menden Reisenden wird ein Fuhrwerk am Poshause dem bis jrtzt erschienenen, aͤhnliche 2 große (je⸗ walzer, 4 neue Warschauer Mazurkas, 6 Contre- der Großfuͤrst Thronfolger seine Volljaͤhrigkeit antrat, wurde es, nur solche Maͤnner in die; ammer zu schicken, die 119.. W.e e 1 3b 8 8 der Uni⸗ Unbekannte Erbschafts⸗Glaͤubiger, welche sich binnen bereit stehen, un en ge ine geri z biz jetzt erschjenenen, aͤhnlichen Werke ganz oder länze aus: Robert der Teufel, 1 Lieblingswalzer.† hier in Geg 1 General⸗Gouverneurs, Grafen Woron⸗ praͤ entativ⸗Regierung aufrichtig ergeben sind. Wir beschwoͤren versitaͤt Oxfor eiwohnen wollen. Lord Ellenborough und ) stehen, um deren Sachen gegen eine geringe theilweise mangelnde) Vorzug erwaͤhnt zu werde „ 1 Lieblingswalze ier in Gegenwart des General Go urs, C praͤ 1— g 8g; G 1 3 Monaten vom Tage des ersten Abdrucks der heuti⸗ Entschuͤdigung zum Schiffe zu besördern. Vom 5 salle sich dazu eignende Keen zaasbecge u wegeea, — 210 ggr. 1 2 zoff, des Ober⸗Vorstehers der fremden Kolonieen im suͤdlichen Ruß⸗ daher die Waͤhler, durchaus keine persoͤnlichen Ruͤcksichten zu der Herzog von Wellington dankten dem Grafen Durham gen Bekanntmachung nicht melden, koͤnnen sich nach Zuli an tritt jedoch wegen der Fahrten nach Rügen sund Redenzarten bereichert sind, aus welchen L“ 1 Cotillon aus: d. Unbekannte, land, Generals Inzoff, und des Inspektors der gesammten an⸗ nehmen, sondern sich aͤllein von dem Gefuͤhl der National⸗ aufs verbindlichste fuͤr diese ihnen bezeigte Ruͤcksicht und Gefaͤl⸗ erfolgter Theilung an jeden Erben nur fuͤr seinen An⸗sfolgende Aenderung ein: Das Dampschiff wird austige Anwendung dieser Ausdruͤcke zu ersehen ist Bg 8 Schweizer-Galopp, das Ballet: die] gesiebelten Kavallerie, Generals Grafen Witt, der hiesigen Mi- Wuͤrde leiten zu lassen, und sonach bloß der Stimme des Lan⸗ ligkeit. Der Marquis von Londonderry erneuerte seine vdess ntgen, “ den 8 auf einander solgenden Sonnabenden des Jol Die kaufmaͤnnische Terminologie erscheint EE“ Keeyrtihe 8r vni litair⸗ und Civil⸗Behoͤrden, der Kaufmannschaft und einer zahl⸗ des Gehoͤr zu geben, das ihnen seine Ruhe, seinen Ruhm und gestrige S 8 die Portugiesischen Angelegenheiten Koͤnigliches Land⸗ und Stadtgericht. [2., 9. 816, 23 2 1 1sä”d Morgens u Juli und in 5 Lieferungen, deren jede 8 Bogen oder 128 Sei⸗ Dieselben sind für Plano for aus: Blaubart. 10 6,—reichen Gemeinde ein festlicher Gottesdienst abgehalten. Abends seine ganze Zukunft anvertraut hat.“ 1b in sosgehtes eise; „ch do ⸗ la8 ee , der 86 Graf E Stettin 1 E“ ten stark ist, auf schoͤnem, dauerhaftem Pavier, mit kerade einzeln 3 5 sgr. zu behen. 8 Vene war die Stadt erleuchtet Der Courrier francgais enthaͤlt einen, hauptsaͤchlich ge⸗ gegenuͤber mich keiner Unhoͤflichkeit zeihen wird, wenn ich die S Ebdictal⸗Citatigcwo n. Stunde in Swinemuͤnde, noch 1 demselben Abend 1 TTTöö — Die erste Ltefe⸗ sich hier allgemeine Veliebtheit e1nen, das ar⸗ Der Marschall Marmont ist am 19. d. hier angekommen gen das Journal des Dobats gerichteten Aufsatz, worin er den Fragen jetzt an ihn veee Sve in seiner Abwesenheit Auf den Antrag seines Curators ist die Edictal⸗Ci⸗ Puttbus zu erreichen, waͤhrend des Sonntags dort zu handlungen zu haben 99 in allen Buch⸗rangement auch sehr spielbar ist, so wird ihnen auch und hat vorgestern in Begleitung des Grafen Woronzoff die der Oppositions⸗Partei gemachten Vorwurf , daß sie die periodi⸗ that. Ich weiß, wenigstens habe ich es aus denjenigen Auellen tation des Handlungsdieners George Christian Friedrich rasten, und am Montage, als den 7., 14., 21., 28. sicht mittheilen. — 1 de sir auch gerne zur Ein⸗ auswärte große Kheiluoßme usche feblen. Quarantaine und die beiden Haͤfen in Augenschein genommen. schen Volks⸗Bewegungen, die seit der letzten Revolution statte erfahren, die Allen offen sind, daß der edle Graf kuͤrzlich bei⸗ Schmidt, eines Sohnes des Schneidermeisters Schmidt Juli, 4., 11., 18. und 25. August, wieder Morgens Der Subseriptionz⸗Preis fuͤr jede Liefer Ludovic, komische Oper von Hérold u. Halery, Am 8ten Mai hat man zu Kischeneff einen Erdstoß ver⸗ gefunden, verschuldet habe, zuruͤckweist und die schwankende Po⸗ nahe aus dem Sattel gehoben worden waͤre; aus eben diesen zu Neuholland, geboren am 12. Juni 1788, verfuͤgt 4 ½ Uhr von Pattbus abzugehen, um an demselben Abend ist 15 Sgr. preuß. — Fͤr de 78se h⸗n mit deutsch. u. frauz. Text, arr. für die Guitarre. spuͤrt der aber nur eine Sekunde dauerte und dem Geraͤusch litik der Doctrinairs in grellen Farben schildert. „Als die Kir⸗ Quellen jedoch erfahre ich jetzt, daß er wieder so ziemlich festsitzt. worden. Demgemaͤß werden der Handlungs⸗Diener in Stettin einzutreffen. Sr. Durchlaucht, der in den huͤbsch ausgestattetes Werk gewiß sehr dülig Rit Er. 1 ““ eines fahrenden Wagens glich. Fenster und Thuͤren erbebten, che von St. Germain Auxerrois“, heißt es in diesem Artikel, (Gelaͤchter.) Ich moͤchte nur fragen, ob sich Dom Pedro wohl b Somt and, seine,eöman nnnerhalt nenn . e---e. scheinen der letzten Lieferung tritt ein verhaͤltnißmaͤ⸗ Cinq I et 3 choeurs favorits de Ro aber von angerichtetem Schaden hat man nichts gehoͤrt. Einige „von dem Volke gestuͤrmt wurde, erblickte man die Herren gegen die Englische Regierung und die andern Theilnehmer an „ ödn 1 ti 1 ngs⸗ ch Tavorits de 8 ;
3 b ’ „ ngs⸗ hig erhoͤhter Ladenpreis ein. 8 : er war ei 27 Grad; di 1 6 Madier de Montjau auf dem Schau latze der Un⸗ dem Traktat dankbar bewiesen und ob er denselben vollk and „, an welche da ¹ eifun⸗ 4 8 ; t le diable. arr. ; Ta e Hitze von 27 Grad; die Luft war ruhi Thiers und Madier de Montja 2 hauplatze, nD 1 8 ommen 85 Hhtegens az derz 86, Morgens 11 Uhr 11- vnenalche v Ne hg. Dos Format ist Lexicon⸗Oktav. Jede Lie⸗ Piüne 8 4 mains p. Hn.Nor1oe, hai an, he- h . gen Erdbeben erhob sich sin nnzeche⸗ ruhen; sie konnten nicht Worte genug finden, um die Energie ratificirt hat, oder nicht. In den oͤffentlichen Blaͤttern hieß es, auf hiesigem Justiz⸗Amte angesetzten Termin iu mel⸗ jeder Passagier ersten Platzes, und außerdem jeder mit fechg ig elegant broschirt..B (Dieselben erschienen froͤher fuͤr Piano 11172 sat.) Sturm, der sich aber eben so schnell wieder legte. eines Volkes zu loben, das sich so schnell selbst Recht zu ver⸗ die Ratification sey eingegangen; ich frage nun den edlen Gra⸗ doß iweitre Anweisung, ausbleibenden Falls aber zu Gepack versedene Reisende Fie gieine Aögabe 4 4 1 6ür ee a.; Verlage erschien und wurde an alle, Duo pour Piano et Violon eu forme de So- Nach langer Trockenheit und Hitze ist gestern hier Sturm schaffen wisse, und das Journal des Débats, das sich heute fen, ob sie in einer solchen Gestalt eingegangen ist, daß sie dem gewärtigen, daß der Provocat fur todt erklaͤrt, und tu entrichten hat. Hierdurch wird es auch kunftig sandt: adlungen, nach Berlin an E. G. Plahn, ver⸗ nate par Keisoiber Op. 94. 4 ⅜ Thlr. mit Regen eingetreten; auch in Taganrog und in mehreren an⸗ nicht entbloͤdet, die Opposition fuͤr die Pluͤnderung des Erz. Hause vorgelegt werden kann? Ich thue diese Frage, weil ich sein Vermoͤgen seinen legitimirten Erben zugesprochen moͤglich, Wagen mit dem Dampfschiffe von Swine⸗Die Lithographi b nG. dito pour Piano et Flte. 1 ½ Thlr. deren Gegenden des fuͤdlichen Rußlands hat es anhaltend ge⸗ bischoͤflichen Palastes verantwortlich zu machen, sagte damals mit gehoͤrt habe, daß sich ein Artikel in dem Traktat befindet, wel⸗ werden wird. 8 muͤnde nach Puttbus zu transportiren, deren Fracht le L. ographie oder Steindruckerei im P 1. P;⸗ 1resg. de 1'Opera Norma, arr. F. (regnet, so daß die Besorgniß vor großer Duͤrre verschwunden ist. duͤrren Worten: „„Die Herausforderung der legitimistischen cher festsetzt, daß es Dom Pedro nur auf eine gewisse Zeit er⸗ 2sebenwee, 197 8 ,2 8 4 b hoͤher ist als die zwischen Stettin und ganzen Umfange und in allen Manieren; 1 Schllsin vnss, Sa 55 Frbs Hnchandl - g b““ Besorgnisse erregt. Ein Jeder protestirte auf seine laubt seyn soll, Portugal zu regieren, daß er aber dann dieses 1“ “ nach den neuesten Erfindungen der Teutschen, Fran⸗ -l in Berlin, unter C hngsen h21 85 gch 1“
X