bahn oͤffnet, von d 8G 88 18 ⸗ 1 „ t ““ 5 8 „ von der i aupten darf, daß es nicht meine erreicht haben werde Ihr ergebenster u. s. w. ( 8 8 ttori .1.“ 68 — — 8 e. .s. w. (gez.) Graf die Garnison von Ber⸗ 1 8* Ir der Koͤnigin Christine von London in P — Hefestiaten ergarg des Volkes zum Gegenstande gehabt hat “ genten der K 1t a⸗ Irun's und der befestigten Plätze im Bastan⸗Thale m 8 1 gekommen, um die in Frankreich befindlichen Polen fuͤr Karli Herren der vier j b acht (gez.) Audry⸗de⸗Puyraveau Deputirter.“ den Dienst der Spanischen Regi b is j amlsten zu Herren der vier insurgirten Provinzen, mit A Die verantwortlichen Herausgeber der „Quorivdienne⸗ der haben iß 8 p chen zgierung anzuwerben. Bis jetzt nahme von Bilbao, Pampelona und St, Sebastian. Durch „Gazette de France“ und dos 8⸗ d' , nen jedoch mehrere Generale ihre Theilnahme verwei⸗ Einnahme Villafranca's steht den Karlisten nun au b 24,6 es „Renovateur“ waren auf gestern gert. Der raf Zamoyski begiebt sich nach 1 ist die ei auch der N “ — . — h London, um dort nach Madrid offen; F 1 royalistischen Erklaͤrung vor den hie⸗ nterhandlungen uͤber diesen Gegenstand anzuknuͤpfen. nhen nach 8 Haupegage eseantens 81g Befgs⸗ die ihe
en. Da indessen Herr Berryer, der von Im Phare von Bai 2 6 j
c. ; honne vom 2ten d. heißt es: „Ge⸗ Das Journal du 3 rei — — “ denhe 8v“ B Kesehfa⸗ gewaͤhlt worden, an neral Valdez, der am 23. Mai in Vittoria war, erfuhr, daß das ““ 2ten d. 85 rn 1 80 9 “ 8 Aufforderung zur Brandstiftung 7 - — vanbi ⸗ Seer bFeghe “ 5 1S areieae sün behauptet, daß, wenn bis zum 15. Juni von außen nüches h“”“ Berlin, Montag den lö5ten Juni Besitzer in dortiger Gegend vor den Assisen zu vertheidi 9 onen nach diesem Platze auf den Marsch; die Sache der Koͤnigin geschehen waͤre, dieselbe als verlorz, 8 enn 82* gen, so. bei seiner Annaͤherung zogen sich die Karlisten zuruͤck. Generai betr wer Farlos i id nichetens wurde der Prozeß bis zur naͤchsten Se dons verschaben Nre e 1ne - 3 enera etrachten sey; zwar werde Don Carlos in Madrid nicht nj
Das Jeutnal di Parie malber weer Debentern figer..e 1 -; em er einige Tage in Puente de la Reyna, seyn koͤnnen, weil dann eine liberale, vielleicht in der Folge
8*8 S 1 1 : dauern igt wird, gerastet hatte, am 27sten mit republikani fi ; in die Rgk l 8 wir uns geaoͤthigt, das Entweichen des Grafen d'Espania und Ssta t Theil seiner d „ 1 „ publikanische Reaction zu erwarten stehe; allein die Ranxs 1u“ 8 F die damit verknuͤpften Umstaͤnd 8b J,eb ar Truppen nach Pampelona, von wo er habe fuͤr den Augenblick keine Chancen, mehr aber eine u b “ 8 E““ 4 dan nig.Mih nft b Puns ü . nügea nSe Graf dEspana am folgenden Tage wieder abgehen wollte, um Bergara zu schraͤnkte Regierung; man koͤnne die Lage 18S 1ss 5 A li N b 7) August Friedrich Bo ck, aus Berlin, Seidenwirker, drei gen Entfernung von der Pyrengen⸗Graͤnze asehessosin Asesa uͤlfe zu eilen, welches von den Karlisten blolirt seyn soll. Die terisiren; entweder Don Larlos oder die Anarchie. 8 Amtliche achrichte 8 este des Ornamenten⸗Werkes keiner politischen Intrigue Theil nehmen 9 ts, die Erlaubnis gesga ö 8b ö v 8 seh 8 8878 nns Keeeeah h h g nhanwm Keronik des Ta ges. 8 Seun vcsne⸗” ““ bekommen, sich auf dem F b 8c5. 8. 8 unterstützen. sehr, daß in Malaga, Cadix und Barcelona die Constituti ö ruben⸗Maler, desgleichen. 8 ten. Um 29 ³e Erfalnuem eferln Heösench. 8— 8 S Sba der waͤhrend eines sehr schlimmen Wet⸗ 1812 proklamirt werden moͤchte. 1““ tong Des Koͤnigs Majestaͤt haben geruht, dem Regierungs⸗Se⸗ 9) Ludwig Ferdinand Schmidt, aus Berlin, Schilder⸗ Frankh. hatte die Regierung beständig ein wachsames Auge au; F vn Wsber 1gn 89 8 sich nach Irurzun zu begeben, v“ ewir Kistmacher zu Breslau den Charakter als Hofrath Al⸗ Maler, desgl. “ Paris, 7. Juni. Der Koͤnig, die Koͤnigin und die Prin⸗ 8 Der Graf d'Espania, dem diese Aufmerksamkeit laͤstig war, nen Karlisten z. heehahg gte tee - rt a. 9 19 Juni. Oesterr. 5proc. Ma.rgnädigst beizulegen. 92 5. CG 8Sge Spiecker, aus Berlin, Stu⸗ zessin Adelaide begaben sich gestern nach der Orangerie des Louvpre, at, ihn davon zu befreien, und 1 ich schriftl⸗ 8 Ve rachten, 192. 4proc. 97 15. 97 ½ ⁄3. 2 ½proc. 57 ¼¾. B. 1 den⸗Maler, desgl. 1 ie dorti stelluns Gar Verei en.
„ih zu bef „ und verpflichtete sich schriftlich auf ihn aber nicht daran verhindern konnten, seine Bewegung fort⸗: B. Bank⸗Actien 1595. 199312249; Obl. 141 . 9 Ihre Koͤnigl. Hoheit die Prinzessin Albrecht ist nach dem 1 2 Ferdinand AQuappe, aus Berlin, Mechanikus, desgl. snrh 8 E1.““ 1“
sein Ehrenwort, sich ohne die Einwilligung der Fran oͤsischen Re⸗ usetzen.“ 3 A zusetz u 100 G. 213. Br. Preuß. Praͤm.⸗Sch. 63 ¼. daag von hier abgereist. ““ Knocke, aus Ellenberg in der Alt Herr Trélat, dem die Pairs⸗Kammer von allen vor ihre rt, Tischler, desgl. Schranken Geladenen die haͤrteste Strafe aufgelegt hat, hat an
i T 5 . es i A i de “ ersich dag 9 Gereachenz edolen dre,t,der Bri 1 Im Moniteur liest man: „Berichte aus Bayonne vom nl. 988 ½. B. Holl. 5proc. Obl. von 1832 1001 Br. ] “ sen Original sich in den Haͤnden des Ministers 18 In 8 2 eP. ban 88 am 3ten kapitulirt hat, nach⸗ Loose 69. B. 5proc. Span. Rente 40 ½. 40 ½. bproe. de -. Der Justiz⸗Kommmissions⸗Rath Dr. Sommer sa Arns⸗ 13) Gustav Albert Eberstein, aus Berlin, Glasschleifer, den Redacteur des „National“ einen Brief geschrieben, der den nern befindet: „„Ich habe die Ehre, Ihnen dafuͤr “ eser, igt hatte, Die Karlisten sind in der 24 ⁄. 242. Meit neben seinem Amte als Justiz⸗Kommissarius zugleich zum desg9. 1 bel. woeeck hat, den Republikanern fuͤr die an ihn ergangene Auffor⸗ 6 drei Beünseoner emncder, Tolosa erwarter, wo sich Eeecheheanrius in dem Bezirke des Hofgerichts daselbst bestelt worden. 14) Friedrich Keiser, aus Berlin, Wappenstecher, desgl. derung, sich der uͤber ihn verhaͤngten Strafe durch die Flucht zu
danken, das Sie es sich haben angelegen seyn lassen, der Aufficht it drei in Ende . rebr 8en sicht/ Jaureguy mit drei Bataillonen eingeschlossen hat. Es wird ver⸗ 1 Fer i ; b „ 2 erpftich renwor our ales raͤumen und sich nach Pampel Fwuͤckzi den.“ ““ 1 8 . - “ 8 Sz. br. n. b I rschaffen, zu danken. Er erklaͤrt, daß er nac Rede, die hre Ei 9 5 4 1 pelona zuruͤckziehen werden. 16 3ten d. M. wurden nach abgestattetem Jahres-Be⸗— Eduard Simonssohn, aus Berlin, Goldarbeiter. “ Fte 8s A 1 - d1c a a hce dher vügung 18 verlassen, so lange ich nicht/ Dasselbe Vlatt meldet um 6 ½ Uhr Abends „Eine 1 v““ ,g; üee. amnden Sahaͤlern deh tadeun dem hsesa hes 2) Johann Fern 18”C.n aus Berlin, Stuben⸗ er an seine Richter gerichtet, nicht 1 das 73. efehls, der mich dorthin gesandt hat, von heute datirte Depesche nus Bayponne besagt, daß sich u“ Gedruckt bei A. W. 9 mat ihnen zuerkannten Medaillen und Ermunterungs⸗Praͤmien Maler. 1engan sahrunn dir es ch ee i88, de dch . ö““ “ 1. — W. Haypn. 1öö1 C1“X“ A“ 8 vollständige Ausfuͤhrung dieses Akres der? che d li⸗ ——————— — ———õ ; — —; ——— FSeeh en dem Aehnnc⸗ E1“ 11 II. Bei der Kunst, und Bau⸗Schule in Magdeburg, konischen Sache nicht ohne Nutzen seyn. „Moͤgen diejenigen“, heißt 1 1 4 114“ —-—-xÜãõ—xxxʒsldOie große silberne Medailee erhielt: welche 136 Schuͤler zaͤhlte, erhaͤlt die große silberne Medaille: es ferner in diesem Schreiben, „die uͤber mich zu verfuͤgen ha⸗ All 2 me N. 97 1 f z 1 „g. Der Medailleur August Ludwig Helt. W.“ 1 ““ 8 ben, mich in Sainte Pélagie behalten, oder moͤgen sie mich, der . g 1 1 2 T 2 N3z 2 ’ g l r f U T d 1 8 P r 6 U ß 1 sch l N S t 0 ꝗ ten 8 S; I. eTT““ H erhielten: Friedrich Mesch, aus Magdeburg, Maurer. 6 jederzeit snur der Heiligkeit des Rechts und der Liebe 9 BW11“ ’ 8 “ 1 1) Der Maler Julius Schrader. 6 . “ ine Feder geweiht habe, in ein Gefangniß un⸗
2 Orts Unbekaunten die Herren 18. jsrari 8 2 Bi -e und Modelleur Karl Heinri Die kleine silberne Medaille erhalten: zur Menschheit meine Feder geweiht habe, in Befaͤngniß B 8 “ 6 9. g — Roetger, Schmeißer 8 Pe⸗ vSacgh gencehhrnen 86 88 ehen broschirt in Umschlag. 123 sgr. herc⸗ ds ge e Schwierigkeit und Weitlaͤuftigt 2) Se.n aüee und Modelleur Karl Heinrich h) Christoph Uchtenhagen, aus Grieben bei Tangermuͤnde, ler Diebe und Raͤuber bengen W“ e 88 nee 2 „ 8 k e; p *„† 14 7 8 „ nr. „ 4 8 8 8 8₰ 8 29 3 or 2 : 1 L „ 3 „ Mit Beziehung auf Ble am d. Janeer 5. . er⸗ 1. erscheinen, den Betrag und die Art der Schlez (. F.), Parabeln und Fabeln mit 2 Holz⸗ Stande sdar, ba⸗ EGan s n 888 e Arbeit aie 3) Der Modelleur August Ferdinand Fischer. Zimmermann. 1 “ nen⸗ “ EE“ . grög en Unwil⸗ lassenen ad fröher berins in ozeJennardi⸗ ee. b 11 gen anzuzeigen/ die Beweismittel beizubrin schnitten von Gubitz, 2te verm. Aufl., 320. in so haben wir auf Veraula ssung v v zu vollena IUII. Ermunterungs⸗Praͤmien zweiter Klasse erhielten: 2) Benjamin Hoffmann, aus Woolstein, Maurer 8 E66“ es Schriftsteller in ein und val deget gesas san Eöö es; 8 8 ℳ9 hiernaͤchst die weitern Verfuͤgungen zu er⸗ schoͤnen Umschlag cart. b Nachfragen uns enrsch lossen⸗ 88 18 1b. Si8 1 ₰ 1) Der Maler Karl Wilhelm Pohlke 3) Karl Haͤberlein, aus Belzig, Zimmermann. Scae n Fn fe he htadagesbihen ö 8 Seg- F Ceö 1 an das von dem Bei ihrem Ausbleiben im Termine und bei bis 8 IRübn 8 sur vohr 1 Fl 78 9 1 “ Dieselbe enthäͤlt außer der 2) Der Maler August Kaselowsky 4) vs 1c8 aus Ohc RMauter 8 88 “ ehes Beispeer ühn ; “ Grecüht⸗ Rittmeister a D. Hans von Uesedom von der Cura⸗ dahin unterlassener Anmeldung ihrer Ans⸗ ͤch c5 78 Eg Fl. 12 Kr. tteressanten und lehrreichen Einleitung in das au 3) Der Maler Eduard George. 5) August Schellhaase, aus Magdeburg, Tischler⸗Lehrling. 5 . 1I1In im Vor⸗ tel der von Uesedomschen Vermoͤgensmasse eigenthuͤm⸗ haben dieselben zu gewarrt ns lbigr 788 e aber Spieß (. B.), der Unterrichtswegweiser fuͤr das Werk, das Iste Buch der Grammatik oder die San 16 Der Maler Albert Koͤhler b . 6) August Hager, aus Magdeburg, Goldschmied⸗Le rling zu wiederholen. Ich wußte, daß meine Verurtheilung im Vor⸗ lich erworbene, im Rapyinschen Kirchspiel auf Ruͤ en wanigen in g⸗ gen, daß se mit allen et⸗ Gesammtgebiet der Lehrgegenstaͤnde in Volks⸗ und Sch riftlehre, und wird binrei 802 M 111A1X“ “ 1 666 ⸗ aus gesprochen war, und je haͤrter sie ausfiel, desto gluͤcklicher belegene und von demselben a a g 1ee diet⸗ 8ehe gen8h 1n 28 Comcurs⸗Masse praͤclu⸗ schulen, fuͤr Lehrer an denselben. 1r B. 1sten in welchem, und die Grundsatn F. t 11 7 8 8 Wp 8 1. 88 heg F; 1 Als außerordentliche Anerkennung erhaͤlt: schaͤtze ich mich, sie fast von allen, welche sie bedrohte, abgewandt mann von Blessinas wieder verkaasten Cern Huc⸗ 79P; nen 4 alb ein ewiges Stillschweigen Lehrgangs 1r Theil, Leitfaden bei dem Unter⸗ liche und zeitgemaͤße gaͤnzliche Umäarbei ach diese u,. 6) Der Zeichner und Lithograph Hermann Eichens. —20 8 zu haben. Ich habe gegen die Hrn. Pairs durchaus dieselbe Sprache mit den dazu gebörenden Pertinenzien Teschvis e Iie Jegen. d uöbrigen Creditoren auferlegt werden wied. richte in den Denkuͤbungen. Ir Lehrgang ent⸗ wird, zu erkennen Dis 58 IEehe sang ausgefte w. Ermunterungs⸗Praͤmien dritter Klasse erhielten: I Christian Schoͤneberg, aus Masdeburg, Maler⸗Lehr⸗ wie as efuͤhrt; die Jury hat mich stets freigesprochen stelit und Dambahn zin siert Rechte zu baben ver⸗ Anigt. Fr nsiesnn X“ vhgen 1 Bogen gr. 8vo. cartonnirt. *Thlr. Bandes wird im Laufe dieses Seenag- n 1) Der Maler Edmund Rabe. ling, drei Hefte des Ornamenten⸗Werkes. ö Pairs 5.6 86 cc ch zu 1 em Mariman der Strafe APfih meinen, zu deren Anmeldung und Nachweisung in G pies (. ege Schulwaͤchter b ganze zweite Band, nebst Uebungs⸗Aufgaben und R. 9 Der Maler He Fürbchsig Hanstein. 8 Die architektonische Abtheilung der Magdeburger Kunst⸗ und urtheilt. Natuͤrlich; denn die Jury ist, ungeachtet ihrer jetzigen .7 hter ꝛc. 1s bis 38 gister, baldmoͤglichst nachfolgen. 3) Der Maler J. Karl Boͤnecke. 1 “ Bau⸗Schule, unter Leitung des Bau⸗Conducteurs 8 olff, wurde Maͤngel, der Ausdruck des Landes, wͤhrend die Pairs Privile⸗
terminis 8
den 23. Mäai, den 13. Juni od. den 4. Juli d. J. Heft/ Juli bis Ende Dechr. 1833 und Jan, Ungeachtet der Erweiterung d uͤber † V. Ermunterungs⸗Praͤmien vierter Klasse erhielten ichem 71 . 1b 6 8 zuwider
Morgens 10 Uhr, bei dem ecbrmaag en neIi ar die Jn dn deh 1-1 8u n8, Polni⸗ L“ Maͤrz 1834. 1½ Thlr. oder 2 Fl. 24 Kr. Bogen und der weit schd neren gusngenis⸗ 12 1) Der öö Albert Wolff ““ “ Fene Fis weg h. cge ds 5 vich ufgefordert, daß sie sonst durch die am 25. Juli d. schen Pfandbrtefen und von Bank⸗Certifi⸗ dber 182,2*1 Enne Heft, April bis Ende Decem⸗ Preis fuͤr's Ganze dennoch sehr billig bleiben mn 2) Der Modelleur Julius Gebhard. UlI. Bei der Kunst⸗ und Handwerks⸗Schule in Dan⸗ theidigen “ “ vsg,n 88. ns 5
J. zu erlassende Praͤclusiv⸗Sentenz damit fuͤr immer caten uͤber dergleichen Pfandbriefe. 8 Welcker ( 9 1 sgr. oder 5 8 12 2 Thlr. 25 sgr. bis 3 Thlr. nicht uͤbersteigen. Berlin, den 10. Juni 1835. “ zig, welche 156 Schuͤler zaͤhlte ethalten die kleine silberne die meinige. Warum sollte ich 88 Gedan S
elcker (J. F. C.), Religionslehre in biblischen Allgemeines Fremdwoͤrterbuch vder Has 7 (gez.) Dr. G. Schad Direk Medaille: 94 vor ihren Herrlichkeiten, als vor der Jury verschleiern? Wir
((Aes. Dr. G. 1c dosnv, Dipektor. 8 1 werden nicht eher frei seyn, als bis die Freiheit und die Fret⸗
werden abgewiesen und ausgeschlossen werden Die — ief N b Fohannis d. P faͤllig werdenden Zinsen pruͤch ; 8 1 Von der Anmeldung werden jedoch ausgenommen: Polnischen Panderic. 8 der Bant Cerginsenn, der Seaeeen. Veeit⸗ BS Auflage. S o. buch zum Verstehen und Vermeiden der in n⸗ höa ie 1 heit und die Fre 1) etwanige Agnatlonsrechte, weil es bei deren wie die bis jetzt ausgeloosten Capitalien dieser beiden 3 ⁄ sgr. oder 12 Kr. ger besh Heyer. roh. serer Sprache mehr oder minder gebraͤuchliche 1 ben 5 si 8 Koͤniali . 2* tto Wilhelm Markfelode, aus Danzig, Goldarbeiter⸗ muͤthigkeit, welche die Bebingung aller Freiheit ist, sich in 8 fruͤheren Anmeldungen und der von der Cura⸗ Effekten⸗Gattungen, koͤnnen schon von beute ab in L2üs gr. 2 1 Lng⸗ unden 5 sgr. od. 18 Kr. fremden Ausdruͤcke, mit Bezeichnung der Aus In derse en öffent ichen Sitzung der niglichen Akademie Lehrling. unseren Sitten befestest haben, sr Wö“ ES tel daruͤber theils schon abgeschlossenen, theils meinem Compteir zum voreheildaftengen Cbent⸗ 2i (Dr. J. G.), Lateimsche Antho- sprache, der Betonung und der noͤthigsten Erklilher Kuͤnste am 3. Juni wurden demnäaͤchst auch die den Schuͤ— 2) August Thorew, aus Neustadt in Holstein, Glaser. sagen kann, was er denkt Ich weiß auch weshalb ich zu eingeleiteten Verhandlungen das Bewenden be⸗ ben werden. 6 8 1 hha nung von Hr. J. C. A. Heyse. Siebente ra sern der hiesigen und der Provinzial⸗Kunst⸗ und Gewerk⸗Schu-. 3) Karl Eduard Schramm, aus Danzig, Drechsler⸗ dem Marimum der Strafe kondemnirt worden bin. Vor zwer bertegcede Berlin, den 12. Juni 1825. E“ V brist. Zim- mäßige vielfach (mit 6000 neuen Fremdwoͤrtm sen von dem akademischen Senate zuerkannten Medaillen und Lehrling. Jahren hoͤrte ich in Clermont diese Worte: „Wann er e; 2) die Creditoren des verstorbenen Hauptmanns A ¹ a sehr Verbesse rle und vermehrte abermaAls) berelcherte und verbesserte Ausgabt Anerkenntnisse ublizirt und den anwesenden Praͤmiirten v n de 4)9 8 5 N ₰ nh . 3 b 2 „ G 2 r Hans, Georg von Uesedom, indem deren An⸗ ö dcel, Aufl. 12moe cartonnirt, 16y & Bogen. 2 Thlr. 2 Theile, gr. 80. 1835 2 Thlr. 2 e Direktor der 2ck. . uͤberreicht. Naͤmlich: on dem 4) Johann Adolph Kuͤster, aus Danzig, Steinmetz⸗in Clairvaux oder in Mont⸗Saint⸗Michel sitzen wird, so wird spruͤche von der Curatel vertreten werden, auch unter den Linden Nr. 44. oder 1 Fl. 12 Kr. Ueber Erwarten schnell ist diese neue Ausgabe s⸗ 9 . 8 “ Kun st 2 6 G ewerk⸗Schule Lehrling. er kein Journal mehr schreiben.”“ Ich kenne alle Umstaͤnde mei⸗ 1u“ sn 8 Fan⸗ sc zu nehesa, scl⸗ beeeeeeathebteetttcätnden eg gerongen e Fehasee g,e. ⸗ wie das N⸗ velche an vorigen Jahre 827 Schuler zaͤhle dSSees 5 e, Ferner erhalten als außerordentliche Anerkennung: 8 EE“ ünd⸗ 6 ich Mlsde vor 8 Fitren Pairs dig, went ihre Capitalforderung auf mehr re „ 84 „ ; 1 . r res rterbuches dieser Art immer AUne⸗ . 4 8 Eöö“ 8WBTTEö1616 2 ; 0 b . reten müssen, so wuͤrde ich die n mliche Sprache fuͤhren, denn als 49,252 Thlr Preuß. Cour. mit Binfen 5. Liter äarische Anzeig en. ö Verlage ist erschienen und in allen meiner gefuͤhlt wird, und die von Jahr zu dr 1. Die gr oße silberne Medaille. 1) G ö “ 11“ in Danzig, was ich sagte, ist die Wahrheit. Dei dem Herccabe an. Rontag Tdrinitatis 1834 an, berechnen zu koͤnnen glaubt; Im Verlage von Georg Friedrich Heyer, 9 u hen zu haben: nsoachsende Anzahl aͤhnlicher Werke, weit entfernt,a ) Louis Bliesenick, aus Berlin, Metalldreher. tuben⸗Maler, die zwei Hefte des Ornamenten⸗Buches druͤckten meine Freunde und das Publikum ihr Bedausge dae 3) die Geschwister des Extrahenten, der Maior A. Vater, in Gießen sind zur S.eg- 1835 fol⸗ 3 u ch t 8 Ab satz des obigen zu benachtheiligen, vielmehr a 2) Albert Konaszewsky, aus Warschau, Bronceur. von Boͤtticher. 1“ E11“ von Uesedom und dessen beide Schwestern, we⸗ gende neue Verlagsbuͤcher eijchienen und durch die und Veredlung feiner Schaafe. beitraͤgt, die eigenthuͤmlichen Vorzuͤge desenem z) Wilh. Heinr. Ferd. Schwabe, aus Berlin, Tischler. 2) Otto Julius Stuͤtzer, aus Danzig, Goldarbeiter⸗Lehr⸗ erfolgt sey. Man haͤtte, sagten sie, eine Freisprechung oder 18* gen, der für jeden von ihnen anerkannten Ca⸗ Stuhesche Buchhandlung in Berli — Von E. T. Freiherrn Gans, Edlen Herrn zu Putlitz ein um so helleres Licht zu setzen. 4) Joh. Friedr. Severin, aus Tangermuͤnde, Tischler ling, wegen Auszeichnung im Zeichnen und im Modelliren, 8 ZAö“ ““ c.ge. Cs vital Forderung von 4525 Thlr. Preuß. Cour.; Nr. 2, zu bezteben: 9 erlin, Schloßplatz Preis, geheftet, 7 sgr. 8 6. Der Herr Professor Dr. Heyse in Berlin hat m d) Friedr. Karl Wilh. Groth, aus Berlin, Mechanikus. sechs Hefte des Bußlerschen Ornamenten⸗Werkes. CC ehass e 2v irren . cheie tes ich jedenfalls wird dieserhalb kein Kosten⸗Grsatz bestanden. Blaͤtter, gemeinnuͤtzige, fuͤr Deutschland. Ein Der Herr Verfäasser beabsichtigt durch die in dieser unermuͤdeter Sorgfalt und Umsicht auch ganz w 6) Karl Konstantin Rohland, aus Dresden, Zimmermann 3) Friedrich Wilhelm Naudieth, aus Marienburg, Stu⸗ ihnen, zerinnern Sie si 8 och an asjenige, was Michel uüͤ er den Ka Hatum Greifswald, den 2. Mai 1835 Wochenblatt von einem ereine, ihr Deutsches Schrift mitgetheilten Ansichten und Erfahrungen zuͤglich diese das. Ausgabe genau durchgesehen., 9 Johann Matthias Robert von der Sahe 1 aus ben⸗Maler⸗Gehuͤlfe, drei Hefte desselben Werkes. stengeist gesagt hat; jeder P air hat das Vorgebrachte gewissenhaft mit Koͤnigl. Preuß. Hofgericht von Pommern Vaterland und ihre Mitbuͤrger liebenden Maͤnner andern Schaafzuͤchtern nuͤtzlich zu werden; er hat schon vorhandenen Erklaͤrungen und Verdeu ⸗sschun Hamburg Tischler 27 4) Samuel Friedrich Anderson, aus Baldenburg, Schul⸗ angehoͤrt; allein es sind nicht die einzelnen Pairs, als Personen, welche aus allen Ständen gr. 410. Der Fahrgang von sich bemuhr⸗ vorzugsweise dasjenige bervorzuheben, gen abermals kritisch gepruͤft/ berichtigt oder ern HhLouis I Spi, aus Berlin, Graveur 1 lehrer in Wonneberg, und 1 88 88 als Richter sitzen: es ist die Pairie, die sich raͤchen will.““ Di v Moͤller, Praeses. hiesigem Postamte bezogen netto 2 Thlr oder 1 Fl. was seiner Meinung nach, nicht Allen bekannt seyn rart -. außerdem 6000 neue Fremdwoͤrter Hinzug 9 Louis F Sit Rud 1 oh E ff eth 8 5) Ferdinand Schoͤnrock Buͤrger und Stuben⸗Maler in Pairie hat sich geraͤcht. Im Begriff, auf drei Jahre der Ge “ 12 Kr. Vorauszahlung, und in Zuartalbeften duͤrfte, und er hofft, daß selbst erfahrene Schaafzuch⸗ zugt⸗ bG schon jede der früherm Ausg abene Mau Ferbeinand Rudolph Eyfferth, aus Berlig, 5) Danzig, wurden, wegen ihrer erfolgreichen Theilnahm an sellschaft entrissen zu werden, habe ich indessen noch Familien Subhastationgd Patent 8 88 89 —n Fct anplesage dezogen 1 Thlr. oder ö heeth ihren eigenen die vorig⸗ ote eng ag 2990 nane Heastän an, ests dem böigecricht mit Lob erwaͤhnt 9 so wie Ngecd. 9s pflichten zu erfuͤllen. Ich muß meine Frau, deren Gesundhei 8 8 7 8 hi 8G ; IWW11 „ — r. 88 8 1 7 e gangen ist. 8 b 8 8 2 e 9 elte b 6 ; ; 8 5 2 8 „ 2 8 76. 2 ℳ 98 1 ist 2 Ki 8 C . 8 Zum Verkauf des hie selbst in der Friedrichsstraße Engel (Phil, Lehrer am Schullehrer-Seminar Nicolaische Nuchhandlung in Berlin, worden waren, so daß jetzt kein Fremd wort di 2. Die kleine silberne Medaille erhielten: Kunst⸗Schule in Danzig sich einer lobenden Anerkennung segar det nee eeha sidige hs vern ganht desan Sun, d. 68 velegenen, zur Kaufmann J. J Kuhl⸗ in Friedberg) Deutsche und Lateinische kalli-] Brruͤderstraße Nr. 3Z. d an eneta eh ene⸗a he chfeh Pen 1 agcg 9 Fulius Karl Bock, aus Berlin, Seidenwirker. wüͤtdig gezeigt hac. 2östen d M. sein Gefangener seyn werde; oder er maͤßte selbst ouis August Ferdinand Sturm, aus Berlin, Ju⸗ IV. Bei der Kunst⸗, Bau⸗ und Handwerks⸗Schule nach dieser von mir eingegangenen Verpfeichtung, es fuͤr ange
brunnschen Concurs⸗Masse gehoͤrigen, in der fruͤhern raphische F. ,21,, ; üs 8 t b 4 ve 2 1 r fruͤt Sraphische Wandtafelu in 8 Blättern, in HIolz 1 2 ’ 1l. Grandsencg, welches gelichntch vnf-Laos Peeinten e dee So eben ist bei uns erschienen und an alle Buch⸗ Gerchgsrs⸗ undocheweezeheen gegrgaeschesh. 1 9) 1 Wilhelm Eduard Nöͤl Berlin. in Breslau, welche 432 Schuler zaͤhlte, erhalten die große messener halten, sich vorher meiner Person zu versichern und Hechcst, 1ür hebe 69 Wege der nothwendigen Resub⸗ Thlr. oder 1 Fl 12 kr. handlungen versendet: sch 79 aller Art, bei cls eeeg Welhelm Lavde Nöhlte, aus Mrlat⸗ silberne Medaille: . . mich auf offener Straße, wie einen entlaufenen Straͤfling, ergrei asta da in dem anbder senen“ 6 ; * Per ½ 8 che er vielgelesenen de S, chri cr. ; 1 ssen.“ 8 sich kein Kauflußziger cge unden, Kies Neger zerenüe Ger senan dieses Jabres.) 8 Der Seeraͤuber von Walter Scott. kommt; daher Fshe T1.“ vbengrstenem 9 Julius Seiffert, aus Berlin, Goldarbeiter. 1) Ernst Hoffmann, aus Berna, Maschinenbauer 22 wesshe eral-Major von Mareil i voctscher Bierungs⸗Termin auf a. a dür 1e ateinische Schulgrammatik fuͤr Vollstaͤndig aus dem Englischen uͤbersetzt und mit lich gedruckten, dabei verbaͤltnißmaͤßig sehr woblfeiech, 5) Ernst Theodor Mackenthien, aus Stralsund Holz⸗ 2) Wilhelm Hoffmann, aus Berna, Maschinist 1 Der General⸗Major von Mareil ist am 1sten d. M. zu 1111“ 84 bie eisten Aüf aises unn fuͤr Reatschulen gr. Anmerkungen verseben von 'r Handhuche wiederum die algemeirc- Verbreltuj schneider 8 Nolz⸗ 3) Julius Baͤnsch, aus Breslau, Maurer. Blois bei einer Parthie Billard vom Schlage getroffen worden vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Koehler, Vormit⸗ — 8 Auf 8 — oder 1 Fl 12 Kr 2 Baͤnde (an 800 Seiten) elegant geheftet 15 sgr. [unter allen Staͤnden gesichert worden ist. Der na 6) Ludwig Hoffmann, aus Berlin, Formstecher 8 66. ean gge ich 08, ge eent. taes um 9 Abr, in unserm Instructions⸗Zimmer an, schen in6 Lateintsche die Neg an nenen Segt. 1ö 1 F. Sls zöten Band unter der Presse befindliche 2te Vand wird naͤchle 7) Karl Ju lius Heinrich Ehristepd g, aus Die kleine silberne Medaille erhalten: ¶Dem Praͤfekten des sha ngneet⸗ der 51 19 ist zu welchem Kauflußige mit dem Bemerfen eingela⸗ ren Klassen der Gymmnfse e⸗ der gediegensten, elegantesten un illigsten Ausgabe nachgeliefert. ig Etch & Lamenperg, aus Nippert, aus Breslau, Maschinenbauer. vorlänsig eine Summe von 15,000 Fr. zur Unterstuͤtzung derje⸗ den werden, vdaß ble Fage 1 neuste Fnpoehelen⸗ ee 11 Feaesehe Beht eteeh 18 9 1 1 828 eg .“ 1eg wieder neu erschin 8 11 Vollgold, aus Nordhausen, Guͤrtler 8 e 8 888 Nenaaadsa 1geg Bewohne † dieses e. S 8 das Austreten der Schein von diesem Grundstuͤcke und die besonderen tergelegter Phrascologie, bestaͤndiger wENe — und r 'elde ubersetzt Heyse, Dr. J. C. A, theoretisch⸗praktische deusst 9 TP S. erd ., PMreler. 34 — 9 a s 1 1 zaronne am 22. und in der Nacht vom 29. auf den 30. Mat Kauf⸗Bedin in unserer S ions. Re b g erweisung von Sophie May, im April und Mai d. J. erschie⸗ Schul⸗ Gra 1 rzgefaßtes Lehrbuch Vi Friedrich Leideritz, aus Dessau, Tischler. Mirisch, aus Brieg, Maurer. 1 i⸗ . 8 . Zugleich werden folgende, ihrem Aufenthalte nach Mutz! und Billroth 92 9 Lernet wahrend zu erfreuen hat. — Wir werden forrfahren, zur Anwendung der Regeln. Eilfte verbesserte A tall⸗Gießer. 5) Joseph Seidel, aus Ratibor, Zimmerpolier. LWVWET1“” 2 EIII Z 1b grammatischen, ttilisti⸗ regelmaͤßig jeden Monat listaͤndigen R — es be aben 9 “ Frauf 8- Behufe bewilligt, und dem Maire zugleich einen Kredit von unvekennte Real⸗Interessenten, als: schen, sononymisch . 9 chen, gelmaͤßig at einen vollstaͤndigen Roman gabe. gr. 8 ¼%. 1834. 2elh) Johann Adolph Ludwig Eyermann, aus Kopen⸗ Weiß, aus Fraustadt, Maurer. 5 Fr f die di 1 Fonds des lauf nte Real⸗Intee” hen und antibarbaristtschen Be⸗ (im Juli den „Alt bämler“ i 8 ö“ 209 g Cy 2 Kop 1 2.2 1 . 15,000 Fr. auf die disponiblen Fonds des laufenden Jahres ü;xr 2) der Kaufmann Samuel Engelm 8 1 1 , „Alterthüͤmler⸗ in 2 Bden.) er⸗— — — — Leitfaden zum gruͤndl icht agen, Guͤrtler. 8 Aug. Fischer, aus Breslau, Tischler. teren v 9 8 V S. hne. WEiiheeimnanncnden, vekungen. gr. 8ro. 23 ¼ Bogen. 1½¼ Thlr. oder zu lassen. — Jeder Roman ist einzeln zu 88 deutschen Eenagin Larnschen vnt 12) EE“ aus Hamburg, Goldarbeiter. 8) 16 alls Gleiwis⸗ vMaunc⸗ Uste gnss S hehhepe 38 eeüte den Wunsch 9 ßert geoo ne Koehler, aͤffell (Dr. L), uͤber das Wese 8 b . Schulen, nach den groͤßern Lebrbuͤchern der dar 8 1199) Heinrich Berger, aus Breslau, Zierateur. e. inch ten h o de e ens denn ettech ge I diesem Termine vorgeladen. 68- des ehacn dnehcglgen ananden gs8. Berlin, Buchhandlung J. A. List, Burgstr. Nr. 9. schen Sprache. Zehnte sehr verbesserte Auflze 3. Als außerord entliches Anerken ntniß fuͤr fort⸗ V2 der ünSrgü za Königsberg Sügen waren die Probe⸗ hat, vor seiper Abreise noch einer Auffuͤhrung der Stummen omdecg, ” 17, 1828. “ Handbuch der vratesschen Theologie in ihrem ge. 89. 18e febu ch foo Pen Unterrscht i gesetzten loͤblichen Fleiß erhielten: Arbeiten, wahrscheinlich durch zufaͤllige Verzoͤgerung, zu spaͤt ein⸗ den H bzuf Bren, so 2nc 88 SFe H n8 . niglich Pr hes Landgericht. ganzen Umfange 2 Bbe S“ uͤr den erri Kar 1 3 .. E“ 61 . „ßen Opernhause auf Befehl gegeben werden. die Dlles. The⸗ 1 g 1 lAugust Wilhelm Hoppe, aus Berlin, Form⸗ gegangen. Die Kunst⸗Schule zu Erfurt wird jetzt, nach erfolg⸗ rese und Fanny Elsler, die dem Vernehmen nach in diesem Som⸗
Dritte sehr verbesserte ; - 8* Hevelke. „und vermehrte Auflage. (Mit . Würt. üfn⸗ Anzeige uͤber das Erscheinen von eutschen Aussprache und Rechtschreibung, 1 bbPbeee . 1 8,39—e- ider Lehrer jeali 9 b 2 kecher, sechs Hefte der Bußlerschen Ornamente. tem Ableben beider Lehrer, Siegling und Wendel, eine neue mer eine Reise nach Italien machen, werden darin tanzen.
gegen Nachdruck) gr. 871. 32 † der 6 8l. Heyse's groͤßter deutscher Spr als Stoff zu Vorschriften, nuͤtzlichen Verstane⸗ 1— Def zußlerse 1 bleb 8 Manech 898 8 Fecagsfeier“ la ebes. 8.F0 Hey g 5 88 88 r Sprachlehre und Stil⸗Uebungen zu gebrauchen. Ein Anbhal Ferdinand Wilhelm Elsasser, aus Berlin, Steinmetz, Organisation erhalten. Der Rénovateur enthaͤlt heute folgende kurze “ E di r C tation. 8 8 Vecknuͤpfung homiletischen Vortrags 1 dse t e 1“ a b e zu den Sprachlehren des Verfassers. Neue het⸗ z sechs Hefte desselben Werkes. Berlin, den 11. Juni 1835. Ein ö S “ F auf außerordenelich eige: Alle und jede, welche an dem Vermoͤgen des hie⸗ Kest⸗Evangelien mit Gesaͤngen. Ein VFeara sse d.⸗ W b mehrte und verbesserte Ausgabe. gr. 8 %. 72 g; ) Wilhelm Ewald Florentin Kraft, aus Berlin, Form⸗ 8 (gez.) Dr. G. Schadow, Direktor. „ ich Palmerston habe d Gdan⸗ Wege sigen Kaufmans Frirdrich C ini ur Befoͤrde 1 viant. Cultus n Fremb⸗Wöoͤrterbuche Hahn' sche Hofbuchhandli stecher, fuͤnf Hefte desselben Werkes, wel “ “ erhalten, versichert uns, Lord Palmerston habe dem Grafen Se⸗ 1. zebbrigen bi⸗ 8 7898 dheerig. c Mn 1 Fßgt d n⸗ der F protestant. Cultus 7te Ausgabe I sn San gader staͤndig ;d 2 Akademi n halt 6 8 fall aan voll⸗ bastiani amtlich angezeigt, daß England die Antraͤge Spaniens ain genbeegen, bier im 13ten Bezirke unter Nr 2592 E.876 14 ¼ Bogen. „ Thir oder 1 Fl 3 Kr. In unserem Verlaae aben so eben die P g ½ er Akademie erhalten hat; auch soll eine vuau ewaffneten Intervention nicht billige * Aricgenen wohnhause, moräber der Concurs eröffnet per⸗ i (bec. Friedr Erdm ann), Lautverwandt⸗ verlassen 88 nd sagechühh be E 5. 6 e 18 b vemnselben gezeichnete Weinrebe in einem der Lehrzimmer der Angekommen: Der General⸗Ma or und Kommandant von . 1 ve 8e.- Ueigen Pfengstfestrs be gns. Ses H worden, Iüche zu haben vermeinen, werden hier⸗ schaften Deutscher Sprache, durch Deutsche und Bruͤderstraße Nr. 11, vorraͤthig: V 8 e i e 1““ ee gc dees Schule als musterhaft fuͤr die Zwecke Wittenberg, von echusen/ ann ittenberg. schen Baͤtter morgen nicht erscheinen p . kblicher Kunstbildung aufgestellt werden. Abgereist: Der Kaiserl. Russische General⸗Major Jer⸗ rge . Gottlieb ; aus Neuenburg an der molow, nach Wien.
. . 1,3 9
EEE1“ ecler gslg drei Monaten und spaͤ⸗ üntrrschieden. 81 Beitrag Ausfuͤhrliches Lehrvu ch der deutschen Auswaͤrtige EEEE1ö“ den taͤliche 4) — estens in 1 al 1 rgleichender Sprachkunde zunaͤ st fuͤr un Sprache von Dr. & 8 9 8 EEE“ 1 1 6 „ ; ; „ Jegit ar
25 2** 1 8 e 125; 8 10. J. C. A. Heyse. Fuͤnfte Cours⸗Bericht fuͤr das, mit d . Juli c. 50 1 3 8 ö. 1 Landgersch n Rarb abehel beie sbensennder 8 eeeesegn, unch zur Ausgabe, neu beardeiter 2um essesos hasg nende 2te Semae des 1ten Iahrgaägs, sim c 5) g. dale, Tischter, sechs Hefte der Bußlerschen Ornamente, SvJ1“ an hiesiger Landgerichtsstelle anberaumten Liquidations⸗ broschirt. ½4 T -* der 27 Fr. vo. 5 Bogen W. L. Heyse in Berlin. Ersten Bandes iste veraͤndert zu den bekannten portofreien Saͤtzen e Albert Sowald, aus Berlin, Maurer, das Werk: „Vor⸗ “ Parlaments⸗Verhandlungen. Unterhaus. Sitzung Termine entweder la Persom sder durch einen mit Schacht (D: T64925b1] hmäeth e Schild Abtheilung gr. 80. 1838 25 sgr. allen Wohlloͤbl Post⸗Aemtern vor Ablauf des N bilder fuͤr Maurer.“ 8 vom 5. Juni. (Nachtrag.) Nach Beendigung der Debatren uͤber
r — 7 ge Schilde⸗ Da der Herr Herausgeber dieser neuen Ausgabenats Juni & zu berichtigen. Gustav Albert Ferdinand Mertens, aus Berlin, - h die Munizipal⸗Reform erhielt Herr Jervis die Erlaubniß, eine
gesetzlicher Vollmacht und Infornation versehenen kung des Liberalismus auf dem merkwuͤrdigen si⸗ iner ichen 1 1 8 ; 7 F 1 hiesigen Justiz⸗Commissarius, von denen den hiesigen Landtage des Jahres 1833 zu Darmstadt. r. öa W Fö; 1I Expedition des Cours⸗Berichts in Bal Formstecher, drei Hefte des Ornamenten⸗Werkes. Bill zur Verbesserung der Gesetze in Betreff der Personal“ In⸗
— —
8