1836 / 28 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

18 8 *

11AA“; r. . I * d 1 Als ir ] durch seine Aufklaͤrungen zerstoͤren, oder denselben durch sei 1g icht f fär ei Gebrauch d gen ch 2 99 8 der Koͤniglichen Gobelins⸗Manufaktur. Diesem. war es vorbehalten, gavocat meine Lage nicht bekannt geworden wäre⸗ 8 en wir dsh. e ss it eine Gabe, er moͤge nicht fragen, was fuͤr ein Gebrauch davon gema twerden gliede auch Pepin ernannt haben wuͤrde, Pevin leugnet diese Aeuße⸗ Familie und seine; hießen. Als iese; die Zartackigkeit des Verbrechers zu bestegen und ihn zum Reden 85 g dar lom erscheintn icensnte z EETEE1“ Fman neh sec h vle. hashss de egisereenbeht ecchen we. geener sälbrs kung, und Lekar daß s. weder d b 1heg 7 Abhiche Lasae⸗ Fhrai e en. 1“ IW1“ u bringen. onnte mich der Thränen ) ehren, d liesen CII“ 8* bte. Botreau en, mit der berd g9 Man erhielt aber habe, eine po itische Rolle zu spielen. Indessen bl E1“ e 18 1 1 8. G üns 2 August wurde Herr Lavocat in Gegenwart eines In⸗ daß ich ihm Alles erzaͤhlen wuͤrde, was vorgefacten fes, nicht als† fagte he der W11 658 8 vertaeine Antwort. Als Pepin in Ste. Pélagie war, um Cavaignac zu der Behauptung, daß er üneim d” Fiintenac. 2. eeicane aee e as det en . 807 len Vabke⸗ struekious Rechteis tu gieschiggefücr a bnche uns mor bei seiüem einem Instructionce Nicin g00E als. anem egcgaig en dit Faes. tg⸗ E“ 99 G 1r 1 1 Kin Eure Wohnung a begen scsüchen, sah er auch Guinard. Pepin schrieb um diese Zeit an Ca⸗ den habe, und in diesem Punkte widersprach er der Erklaͤrung der vard vor seinem Fenster vorübergeritten sey, und fragte, ob er ihn Namen: Girard teüte sich aufsnalich abertascht und wenender⸗ der hofes, Ider als einem Miniser Se. Maj., fongern ls Ken Mamhe⸗ Gestaͤndnisee b 8 ihm esn Picc 8öeromm hignac einen Brief, der mit einem falschen Namen unterzeichnet Nina Lassave. Er blieb auch dabei, daß Boireau ihm nicht den gesehen haͤbe. Er versicherte, daß Pepin, der krank sey, ihn an sei⸗ nit lhci sgtach, nicht fennens, finfragtergah nan⸗ anscheinender Un⸗ der mie viel (utes 6eg⸗ Ba Ich Heing thar Fars ee uf mach i E1u““ 2e, e gervas Ain ibas begangen geschagepar, und worin er lon fragte, 6 die 20 bis 25 Francs Bohrer gegeben habe, mit dem er Zuͤndldcher in einige Flinten ge⸗ ner Stelle geschickt habe. Diese Mittheilung gab dem Fieschi viel befangenheit, oh er aus Lodove sey. Herr Lavoeat rief darauf dem dann thun, was er will Indeß war doch der Arger lic. frzn 9 ““ ablt und den Ort, so wie di iren konne. nnter Franr hweaen hier die Gewehre gemeint, bohrt. Er sagte bei dieser Gelegenhett⸗ „Nach Allem, was ich aus⸗ zu denken, weil er keinesweges an Pevpin's Krankheit glaubte, son⸗ Seesa ins Gedächtniß zuraäck, welche Theilnahme er ihnt früͤher nicht getenerne Fteschi vehauptete, er köͤnne jetzt noch nicht Alles er hatte cs am Tage zaner ersoch mehr, in dem Augenb! te asechn man zur Anfertigung der Maschine bedurfte. „Fch weiß nicht , gesagt babe, vin ich augenscheinlich bei den der Regierung feindlich dern seine Abwesenheit der Feigheit und dem Wunsche, nicht als bewiesen habe, und beklagte sich, in dem Augenblick von ihm ver⸗ enthuͤllen, er werde spaͤter Herrn Lavocat rufen lassen, und ihm dann fuͤhrungs⸗Mittel angege 5 sich in der Nähe icke,n agte Fiescht, „ob Pepin dem Cavaign ze unsern Plan anvertraut gesinnten Parteien eben so kompromittirt, als wenn ich, statt zwei Theilnehmer an einem so gefährlichen Unternehmen bekannt zu wer dengnee z nemnednetnasnc gebe Pfeseh 1iegeüecftenga neachen ETTE“ b - 1aS. at haͤttet, die Patrioken a Nöpatte; aber ich Ftan 6 s9 1v auch, daß die Entweichung Personen, deren fuͤnfhundert genannt haͤtte; wenn ich daher sage, ren, zuschrieb. Man kann sich denken, daß die Nacht, die diesem weis jener alten Theilnahme gebe. Dieser Vorwuef varsette zirand Herr Lavocat machte ihm bemerklich, daß das Vertrauen, wer⸗ gesteht sogar ein, 19, h EEE“ tfeine Theiknabme an re St⸗ 1111“—““ Juli⸗Festen stattfand, daß ich den Bohrer nicht von Boircau erhalten, sondern gekauft Tage folgte, dem Fiescht wenig Ruhe drachte. Am andern Morgen in eine heftige Aufregung; er brach in lautes Schluchzen aus und ches er angeblich in ihn setze, ganz fruchtlos seyn wuͤrde, wenn er sich bereit Halten. 2. 1e5” 1” e x. an albamit in Verbindung stand. Meine Ueberzeugung in Betreff Ca⸗ babe, so muß man mir glauben.“ Nach einer solchen perempto⸗ feuͤh, dcis 809 ewaebeit Beüchc ärchtend, ging er schwamm in Thraͤnen. Die Erinnerung an eine Zeit, wo er sich sich, wie bisher, darauf beschraͤnke, eine bloße Beschreibung seiner Rttensgt in Abrede testene kenc 8egh; t und sich uͤber 1, daß aignac's, Guinard's und der Anderen ist, daß sie nicht unmittelbar rischen Schlußfolge haͤtte man vermuthen sollen, daß dies sein letz⸗ an dem Ufer des Fanals spazieren, fortwaͤhrend uͤber das Unheil der Achtung ehrenwerther Maͤnner erfreut hatte, erschuͤtterte sein Maschine zu liefern. Fuͤr die Justiz waͤre es hauptsaͤchlich von Boireau im Dezember 18a 9816 he ees gs nh vetag ihrem Ausbruche aus dem Gefaͤngnisse Paris verlassen, sondern, tes Wort sey; die Folge wird indeß lehren, doß er trotz seiner weit, nachdenkend, das er anrichten wollte „Meine Gedanken“, sagte er, Gemütd; er räumte ein, daß er Heven, Lengeat enne ls sich mit Wichtigkeit, die Namen der Personin ibe LLE1““ daß derselbe ein Hitzkopf und 8” J Sg derserhe; er lcc Pevin von unserm Plan in Kenntniß gesetzt, hier das Ereig⸗ schweisigen Gestaͤndnisse noch immer Vieles verschwieg. beschaͤftigten sich nicht sowohl mit meinem Schicksal, als mit auf um seinen wahren Namen befragt wurde, begnuügte er sich mit Verbindung gestanden habe, und die ihn zu seinem Verbrechen an⸗ ihm deshalb niemats 1 nes Geeh⸗ 88 8 eni wie sce sabgewartet haben. Als Pepin, Morey und Fieschi die Gewiß⸗ Es wuͤrde unnuͤtz und zu weitlaͤuftig seyn, die Erklaͤrung, die dem der kleinen Nina; und meine Eitelkeit ließ es nicht zu, ein ge⸗ der Antwort: „Er weiß es.“ Die troͤstende Gewißheit, daß er gereizt hätten. Fieschi erwiederte hierauf: „Die Leute, die ich ge⸗auch falsche Zeugen sgn 110 nd vh 22 sons; nit erlangten, daß bei der Juli⸗Feier eine Revue stattfinden wuͤrde, wir so eben zusammengefaßt haben, auf eine gruͤndliche Weise zu gebenes Wort zu brechen. Als ich nach Hause zuruͤckkehren wollte, nicht von allen denen verleugnet werde, die ihn in besseren Tagen kannt habe, sind Feinde der Regierung, sie gefallen sich unter kei⸗ gend Femand in der Nach vom ordg Fieschi 8 Hatterschaffte sich Letzterer selbst die Flintenlaͤufe, und sobald Pevin da⸗ eroͤrtern; wir begnuͤgen uns damit, zu bemerken, daß sie in einem ging ich nicht durch die Angoulome⸗ Straße, weil daselbst zu viel C 1 g semeste Hhn Neichei eeha aenchte in istenbesiiser. nemn Srepter, es würde üsis ganz gleich seh nb mofger. Karl 5 gewesen. Was Morey sdenah dieser sich Fruüͤhme ”f on in Kenntniß gesetzt worden ver. zahlte 8 die 187 Fr., die da⸗ kihrer wichtigsten Theile rein hypothetisch ist oder auf Muthmaßun Leute waren; es schien mir, als ob es Jeder auf meinem Gesich Von dem Besuche des Herrn Lavocat geruͤhrt, erklaͤrte er sich be⸗ regierte, oder eine Republik eingefuͤhrt wuͤrde.“ Der Praͤsident demselben nichts anvertraut habe; la Uehte 8889 meguͤr entrichtet werden mußten. Nachdem Fieschi die Flintenlaͤufe in gen beruht. Vermuthungen aber, die bloß logischen Schluß⸗Folge⸗ lesen muͤßte, daß ich ein solches mebentat begehen wollte. Auf dem reit, vor ihm mit Aufrichtigkeit zu sprechen. Hier folgt nun in nahm darauf wieder das Wort, und suchte dem Fieschi begreiflich Flintenlaͤufe geladen L“ ge, 8 vetza, t so füg eine Wohnung geschafft hatte, setzte er selbst und allein die Maschine rungen zuweilen als Grundlage dienen koͤnnen, sind unzureichend, Boulevard begegnete ich Boireau; er ging mit einem jungen Manne, dem Berichte, um die fruͤheren Verhaäͤltnisse Fieschi’'s zu Herrn La⸗ zu machen, daß, wenn er Mitschuldige haͤtte, er sie angeben, und mit spoͤttischem Laͤcheln L1““ ich rde zu ken s nh gagsammen. Sieben oder acht Tage vor dem 28. Juli, als der Han⸗ um eine gerichtliche Entscheidung zu motiviren, wenn sie nicht von den ich nicht kannte. Wir sprachen von nichts, obgleich ich ahnete⸗ vocat zu erklaͤren, eine Biographie des Ersteren bis zu der Zeit des Alles sagen muͤsse, was er wisse und was die Sicherheit des Koͤnigs ihm 8g s Plat aeneh ser . E 1 8 aga, czel wegen der Flintenlaͤufe bereits abgeschlossen war, gaben sich wichtigen, bestimmten und üͤbereinstimmenden Verdachts⸗Gruͤnden daß Boireau seinem Gekaͤhrten mitgetheilt hatte, daß etwas Wich⸗ Attentats, die ihrer Ausfübrlichkeit halber hier nicht voülstaͤndig und des Staats interessiren koͤnne. Fieschi antwortete immer aus⸗ jener Verurtheilte, dem ein Priester . 1ho9 dc Peth geovin, Morey und Fiescht ein Rendez⸗vons auf dem Boulevard der begleitet werden. Ueberdies beziehen sich jene Vermuthungen auf tiges vorfallen wuͤrde. Als wir uns verließen, fagte mir Boireau, Piac schen agte e hheh 1806: Fheltn s barts, g. weschend. Er lag noch besendig n Hrtten, antit fagte 9, ““ ; EEEG Th . pe in ancade eeehehen ssch von dort nach den Arkaden der Au⸗ Personen, die nicht in den Prozeß mit begriffen sind. Indeß sind ohne daß der Andere es hoͤren konnte: Wir werden Alle dort

Fieschi wurde im Jahe, 17“0 ing Korsta gebnren, mar nngnag⸗ vigen beect. Wein n aufgestanden seyn wuͤrde, sagte et⸗ wolle nen mit Vergnugen MLhec Pe⸗ 2 8s 28 r ha; eltt⸗Bruͤcke. Dort wurde Alles, was den Ankauf der Flintenlaͤufe einige Zeugen⸗Aussagen nicht zu uͤbergehen, indem aus denselben unten seyn und das ESreigniß abwarten, Als ich sah, daß

Schaͤfer, wie sein Vater, trat im August 1808 freiwillig in Mili⸗ er mit Herrn Lavocat sprechen, weil er seinem fruͤheren Wohlthaͤter so wiederholte Fieschi sermgten seine ü6 e er na waf, besprochen; am andern Morgen gab Pepin dem Fieschi das hervorgeht, daß sich, nach dem Abfeuern der Hoͤllen⸗Maschine, meh⸗ die National⸗Garden und die Linien Truppen sich aufstellten, stuͤrzte

tairdienste, machte im Jahre 1812 den Russischen Feldzug mit, und fuͤr seinen jetzigen Besuch verpflichtet sey. Von, dem Prastdenten eest drei her S Meächet 1s g 11 sh 79 ldes eine held, und hier sahen sie sich zum letztenmale. Svpaͤter sagte Fiescht, rere bewaffnete Leute auf dem Boulevard du Temple versammelt ich wie ein Sinnloser fort.“ Fieschi fuͤgte hinzu, daß er den lernte dort den Grafen Gustav von Damas, damaligen Adiutanten immer dringender angegangen, versprach er feierlich, Herrn Lavocat ihm uͤber die Verwendung des an⸗ vnns gmit etbeilt Bein Pevin das Geld an Morey, und dieser es ihm gegeben habe. fanden. Die Einen fluͤchteten sich, um den Nachforschungen der Haß Boireau's gegen den Koͤnig und seine Regierung seit langer

des Marschalls Soult kennen, mit dem er spaͤter noch vielfach in] Alles und die reine Wahrheit zu sagen; er fuͤgte hinzu: „Wenn aber keinesweges dessen wahre Bestimmung mitgethetlt. Bei nehgeorey war 7 oder 8 mal in Fieschi's Wohnung gewesen; er Polizei zu entgehen, in die Läͤden; Andere wechselten schnell ihre Zeit kenne. Einmal habe Boireau ihm und einem gewissen Mau⸗

Beruͤhrung kam. Im April 1818 ward Fenche eeg der Legion, in err Lavocat nicht gekommen waͤre, so würde ich eine Viertelstunde Gelegenheit erklaͤrte auch Fieschi, daß e 8 971 b te die Maschine ganz fertig gesehen, bevor die Flintenlaͤufe Kleidung, oder legten die leinenen 2 lousen ab, d eid v nen Zustande den Vorschlas ht, darum 86c 8 8 d Fgeen ösenza öütettöeing 8 hütelegag des Scaafat “*“ T“ Z“ Füle Wabrzin gzeh cht waren, und er 1ib 1 8 hcg gebracht. zersectin In des Straße 1“ Faegende Sar deeö 111“ Adten sole, Vorschlas Hemei6e einen &o. l. Daßsgs daßs aufgefordert, mitmachte. Fiescht ward mit den hen lassen.⸗ . . 21. : 0 . 8 eine imn c e4 98 ‧* S c 2 1 1 3 eht au einer der Zeugen⸗Aus agen ervor, ein o er zwei Tage 8 ferde von einem Wagen abspannen, um mittelst desselben eine Bar⸗ Feigen erklaͤrt der 8 einen Vorschlaͤ nicht 9 nehmen wuͤrde. Truͤmmern der kleinen Armee Murat’ s gefangen; alle wurden zum Der Gang der Instruction war nicht willkuͤrlich, sondern durch maͤß. Er sagte auch, und die Ihsteiiegcehe ö“ düher dem Attentat ein paar Naͤnner zu Pferde vor Fieschi’s Fenster rikade zu beginnen. Auf anderen Punkten schienen aufgestellte Per⸗ Fieschi schloß dieses Eenzndni mit Bder Bemerkung, daß er nun Tade vefutthelt, die Franzzsschen, Soidaten nbet uch B nftgsr; es⸗ Rothwendigkeit geboten, Der Zusond —19 Wunden Fieschis liez die Thuͤren seiner Woonan vvet er sich ns gehabt habe. WMorbeicitten, um ihm als Zielpunkt zur Richtung seiner Maschine sonen ein Ereigniß zu erwarten, verkuͤndigten ein Attentat gegen Ailes gesagt zund fortan nichts mehr hinzuzufuͤgen habe. Es scheint, des Koͤnigs von Frankreich gestellt, nach Toulon gebracht, und dort es als Pflicht erscheinen, ihn zu schonen. Die Aerzte hatten ange⸗ wuͤrdiger aber ist der Umstand, 58 er Fign age 88 nhale dienen. Als Fieschi uͤber diesen Uinstand befragt wurde, leugnete das Leben des Königs voraus, und erlaubten sich Fater, h gen ö 11.“ fus Es schctat⸗ 84 &G 2 8 2 8 8 2₰ 2 2 . 222 2 8 0 24 p 2 9 2 21 . 2 4 5 6 4 8 2 8 19 4 92 . 8 . 8 8. 2 8 ce 7 09 8 n Boir n;. Anca ga sgee eace enuche sic Fast setn e e E1““ öT S hfe 8 seitzngm dies Kc durte . denselben ab und erwiederte, saß die Reiter, die taͤglich auf dem aufs Groͤblichste zu beleidigen, die laut ihre Freude ausdruͤckten, digen. Hei der Confrontation entschuldigte er sich gewissern aßen nach Korsika zuruͤck, entzweite sich mit seinen Verwandten, welche Aerger konnte alle Sorgen und Muͤhen fruchtlos mächek Nicht 1 egh aFengs 2b Ich batte einen solchen Shh aulevard vorabergekommen ihm hinlaͤnglich zum Zielen daß der Anschlag mißlungen sey. Scheinen diese Thatsachen nicht deghalb dei ihm. Dieser junge Mann Regteibm am Herzen; dage⸗ Le Ner Leth gef warfal cte dg Unas v, bktda sn⸗ ebt nh, seng0 Vorsßcht eehelsch 1 eigen bqsches n. tei nh nhcs G 8 8 G htn ncaient hätten. Man wird weiter unten sehen, daß Fieschi in dem anzudeuten, daß eine gewisse Anzahl Personen, wenn auch nicht gen scheint er gegen Morey und Pepin, die er beschaldigt, ihn zu

letzt einen Ochsen, verfaͤls Zeugt inzi ei en, bei der er zugaͤnglich schien, und kommen, daß mie wohl leicht das Gedaͤchtniß schwinden in sck veine solche Menge neuer Umsgaͤnde enthuüllte, een, daß eine gewis zahl Pe 1, wenn c. 8 pin⸗ dögefch; üze niah Fagchte Fa ez n keichälüchge a iehe sün von der, e851 Sfite fasin, W“ gang 4 z di 2 ß se ugenblicke, wo e 1189 lche Menge uer Umstaͤnde enthuͤllte, gerade von den Mitteln, die gegen das Leben des Koͤnigs gebraucht em Verbreche erleitet un hm die Mittel zur Ausfuͤhrung dessel⸗ ward zu zehniaͤhriger Zuchthausstrafe ae Ausstellung am Pran⸗ wenn man hoffen durfte, die Wahrheit zu erfahren, so konnte es nur Wenn es aber die Mna t4842 Sard sen F 118 6 ge noch einige zuruͤckhielt, und sich erst spaͤterhin zum Gestaͤnd⸗ werden sollten, doch zum mindesten davon EEL1111““ das öS 1“ * 11g e cfss 8 Hsße. ger verurtbeitt. In dem Ceutral⸗Gefüngnist zu Embrun benand durch Benahung des Diecser ba Vertrauens gescheben, melches exzin] wiß wahre ernl sie baben kein, Interelse erbvtemalige Direk. sefelben entschloß. So behaugtete er damals hartnaͤckig, daß eine Katastrophe bevorstehe, die es norhwendig mache, daß sie sich den. Bei seiner Confcontation mit Ficscht gestand Boireau ein, er seine Strafe. Dort lernte er die wegen betruͤgerischen Bankerotts Herrn Lavocat setzte. Dieser batte in der Thaͤt mehrere Unterredun⸗ Mittlerweile war Herr. Bouvier, 98 8 61” cnanreau auf keine Weise zur Anernigung der Maschine beigekragen, bereit und gerustet E“ keztcten nne Foge getand Han an eh auf 5 Jahre eingesperrte Laurence Peiit, verwittwete Lassave (die gen mit ihm. Herr Lavocat merkte sich genau seine Worte, und Central⸗Gefängnisses r Fnts . rfcgn I Habrheit n her ihm seinen Plan nicht anvertraut, sondern ihm nur am 27sten Fieschi wurde endlich mit der Ning Lassave konfrontirt. Er er⸗ vard du⸗ Rend wieelich, a0 Morger er bestritk, die ihm von Fiescht Mutter Nina's) kennen. Im September 1826 aus dem Gefaͤngnisse theilte Alles dem Praͤsidenten mit, damit dieser noͤthigenfalls seine Praͤsident glaubte, daß des zur 8 rforschung, 1* ngt babe, es werde am andern Tage Laͤem geben. 1111“ mLengpte begegnet sed. der ce eeie, 311” von ic, entlassen, arbeitete Fieschi in Vienne und Villeneuvette bei Lodève. Fragen danach einrichten koͤnne. 8 seyn koͤnnte, wenn er Fiescht heeroht eg s oft Die ausfuͤhrlichen Aufschluͤsse, die Fleschi gegeben hatte, machten er, sie Neta,eis nlit watctechs det in e e he sben e bE111““ üaa hce. düsgber heh sbese Von Vienne waro er fortgeschickt, weil man erfuhr, daß er so eben Waäͤhrend der ersten Tage seiner Gefangenschaft in der Concier⸗ großem Lobe gedacht, und ihn mi 86 8 U 6dn Alger 9” in besorgt. Am 14. September Morgens bezeigte er Mißtrauen wesen waͤre; es haͤtten sich in demselben 50 Fr. vorfinden muͤssen, er, das wisse er nicht. „War es vielleicht die Person, mit der Ihr

erst aus dem Arbeitsbaufe eutlasen worden war. Als Gefangener gerie beklsgt⸗ sich Fieschi uͤber die Sorgfalt, die man auf ihn ver⸗ Wohlthaͤter gestellt ”- Uöicrsn 88 wen ate Dene mnsichtlich der Nahrungsmittel, die ihm gereicht wurden, und Be⸗ die er fuͤr sie hineingelegt habe; auch haͤtten sich in dem Kosfer ei⸗ ginget?“ „Das weiß sch nicht.“ „Eure Antwort klingt so⸗ f ee ; veneüc, 6 eesdit de gEaat uhn sch sorche ws sie desn r 6ac alezt b. 8 sce 111““ 1.eeeg gg e ecana. encsgegee h vdie 2n sge wegen der eft Unh Weiss, wse sie ha ihm gebracht wuͤrden. nige Baͤnde von Cicero's Werken befunden; der erste Theil derselben muͤsse als ob jene Worte wirklich gesprochen worden waͤren, als ob Ihr zeigte sich die groͤßte Eitelkeit, die Sucht von sich sprechen zu ma⸗ len, um ihn doch zuletzt auf das Schaffot zu bringen. Wenn man gen des Herrn Bouvier das vo 6 en 6 a d6 ecer Praͤsident glaubte, ihn uͤber den Grund dieses Mißtrauens und sich bei Pepin finden, dem er denselben gelichen habe Man wird es wuͤßtet und nicht sagen wolltet” „Man muß nicht zu viel CF.en, Geldgier, ohne Fanatismus. Er machte an mehreren Orten ihm empfahl, sich in Geduld zu fassen, so erwtederte er, es seh gens oE4114““ Eerehce at, Fc —u eiser Besorgniß befragen zu muͤssen. Seine Antwort war zu mert⸗ sich erinnern, daß die Lassave erklaͤrt hatte, Morey habe sich gegen Werth auf die Worte eines Handwerkers legen, der so ununnterrichtet Schulden, und reiste ab, ohne sie zu bezahlen. Nachdem er nachein⸗ gleichguͤltig, ob er heute oder morgen sterbe. Wenn man ihn er⸗ getaͤuscht. Herr Bouvier fand den Fiesch eg 8S. seineh ürdig, um nicht woͤrtlich hier verzeichnet zu werden: „Die Regie⸗ sie geruͤhmt, daß er alle Flintenlaͤufe der Maschine acladen baͤtte, ss, wie ich. Ich war ganz allein, als Zene deehs gegegnete.⸗ —⸗ ander in Lodeve, Clermont, St. Colombe ꝛc. gearbeitet hatte, kam er nach mahnte, die Wahrheit zu sagen, so rief er aus⸗ „Wenn ich gespro⸗ Geschichte zu diktiren, und er Fergbe E roitderne die dc ing besoldet sechs Menschen, um mich, ihrer eigenen Sicherheit bis auf drei, die Fieschi durchaus selbst haͤtte laden wollen; dieser Fieschi hat seitdem noch ausgesagt, daß der Begleiter Botreau's, wo er die Laurence Petit mit ihren Kindern wieder antraf, mit chen haben werde, so wird mein Kopf. nichtsdestoweniger fallen. seinem Aufenthalte in vhin ve E1“ Loba alber, bewachen zu lassen; ich, fuͤr mein Theil, bin entschlossen, Umstand war von Letzterm hartnaͤckig geleugnet worden. In Ge⸗ wie er von diesem selbst erfahren habe, ein Advokat und der Chef ihr lebte, und sie fuͤr seine Frau ausgab. Im August 1830 haͤtte Einmal verlangte er einen Geistlichen, indem er, wie er vorgab, das die ihm Herr Bouvier geleistet hatte, unr g ) sunten Leidensbecher bis auf den Grund zu leeren: ich ziehe es vor, in genwart der Nina Lassave, die ihre Erzählung ohne Anstoß und ohne einer Section der Gesellschaft der Menschenrechte gewesen sey.

ion, seiner Aussage zufalge, Sref Hutiod vönn, gepte beredet, mit Beduͤrfniß füͤhic, ju beichten. 8,Ln Resos Zesten secie, ei hen bes⸗ . ö. 1h e g. g Wohechs ter . alge einer Verurtheilung, die das Gesetz gegen mich aussprechen Veraͤnderungen wiederholte, énderte er seine Sprache. Er gestand Es blieb jetzt nur noch uͤbrig, Allem nachzuforschen, was die ihm von Lyon nach Paris zu gehen, wo er im September ankam. wissensbissen gequaͤlt; er gab zu verstehen, daß er, wenn er sich bes⸗diene. Fies gg LLEEI111““ öe. füͤr n seh r I uß, als in meinem Gefaͤngnisse durch Gift zu⸗ sterben. Ich habe ein, daß Morey am 27sten um 5 Uhr Nachmittags zu ihm gekom⸗ Gestaͤndnisse Fiesches bestaͤtigen oder schwaͤchen konute. Wenn man Hier traf er den General Franceschetti, seinen ehemaligen Waffen⸗ ser befinden wuͤrde, an den Koͤnig schreiben wolle, und obgleich er sagt hatte, hip es 6 1Si.g er 1 cat 18 er ihn 5 ber den Direktor des Gefaͤngnisses gebeten, auch seiner eigenen men sey; daß er in einem leinenen Sack Schroot und Kugeln und aber dazu schritt, so konnte man unmoglich den Umstand uͤbersehen, und Ungluͤcksgefaͤhrten in Kalabrien, der ihn mit Geld und durch behauptete, von den Roͤmern abzustammen, weshalb er lieber in so ehrenwerthe Maͤnner, wie Herr Lavoca er, ihn nocaicherheit halber, einen Korb mit einem Vorlegeschloß ma⸗ in einem Pulverhorn Pulver gebracht habe. Morey und er haͤtten daß Fieschi seine Gestaͤndnisse nur immer allmaͤlig und mit einer

Kredi 1 . in ei Frankrei s in Itali t habe, so schien er doch den Tod Fuße des Schaffots besuchten, sprach er von seiner Reue, von hen und mir in demselben meine Nahrungsmittel immer durch gemeinschaftlich die Maschine zusammengesetzt d d die Flin⸗ Art von Zoͤger bntte EA““ Boire seinen Kredit unterstuͤtzte. Fieschi konnte Sergeant in einem Regi⸗ Frankreich als in Italien gedien 4 5 1 8 v n ve 8 K 8 ¹ Maschine zusun gesetzt, und dann die Flin⸗ Art von Zoͤgern abgelegt hatte, und daß Morey, Pepin und Boireau ngeaen⸗ Fe cdleh Prig ta bn6 8 ieutenagt sedn mwollte, zu fürcheen, und (gete bses 7e merde Faächeln, wie man gegen Kiede zu Laurenen Metit (her Mitesss Fer die erzeselbe Person bringen zu lassen.“ Als der Praͤsident tenlaͤufe geladen. Fieschi habe immer das Pulvermaß gefuͤllt, dann den Aussagen Fieschi ein beharrliches und entschtedenes Leugnen

r trat in die Veteranen⸗Comvagnie zu Poissy⸗ Dort behagte es mich handelt.“ 8 immer im Herzen trage, obgletch sie an seinem Ungluͤck und ehzn fragte, welchen Grund er habe, solche Besorgnisse zu Kugeln aus dem Sack, und Schroot vom Kamin genommen, und entgegensetzten. eh Zfonte sich nicht wrhehlen, wie unwabrschein⸗ 88 nber Ein Thärbüter 2. fsai. interefstrte Nach und nach kehrten seine Kraͤfte zuruͤck, und seine Gesund⸗ nem Verbrechen Scharh. sey⸗ 10 enbgeh 6g H Hollen⸗gen, erwiederte er, daß er die Nache Pepin's und Moreys sie Morey gegeben. Dieser bätte sich mit vSas lich E 96 e 88 sich fuͤr den ehemaligen Militatr; er empfahl ihn dem General Pe⸗ beit stellte sich wieder her. Das Verhoͤr, welches auf seine ersten schine, fuͤr F 1“ Iens gaß 8 keferttger, ärchte, da er gendthigt gewesen sey, sie anzuklagen Morey habe von etwa 18 Zoll Laͤnge versehen gehabt, weil die Kugeln etwas 11A4A“ 1“ let, auf dessen Anordnung Fieschi in die zu Paris garnisonirende Unterredungen mit Herrn Lavocat folgte, verging noch unter Leug⸗ ausgab. G eh baß er linain ht Willenaerdinss nicht hinlaͤngliche Mittel, seine Rache zu kuͤhlen; aber groͤßer, als zu dem gemwoͤhnlichen Kaliber, gegossen worden waͤren. loͤslich an⸗ ein so abscheuliches Verbrechen gebunden gewesen seyn

Compagnie der sedentairen Unterofsfiziere aufgenommen wurde. Die nen und hartnaͤckigem Schweigen. Er behauptete mit Festigkeit, in seine - b1 aber falbst davon zu reden r. hevin staͤnden bedeutende Töö G“ und er habe Sobald ein Lauf geladen war, befestigte ihn Fieschi an der Maschi⸗ sollte. Ließ sich nicht vermuthen, entweder daß Fieschi gegen andere EE“ Sesa Hagerhr Gagen⸗ Sees eiee7a duscngc veügehen sihar Hem esch ats⸗ ö n eg des zu sa en, was der Justiz von dangerr ee⸗ nch überdies Freunde, die bereit waͤren, viel für ihn zu thun. ne; gegen balb 10 Uhr waren sie, alle geladen. Es draͤngte sich na⸗ Maͤnner Verpflichtungen eingegangen war, deren Achtung oder Ver⸗ mit Fieschi. Auf die Verwendung des Herrn Caunes, Ingenieurs indem er sich wohl gehuͤtet haben wuͤrde, sich einem jungen Schwaͤz⸗ er ihn auf, 8 zu sagen, g achdem er sich jene Buͤrgschaften fuͤr seine versoͤnliche Sicherheit gtuͤrlich die Frage auf, warum Fieschi, der schon erklaͤrt hatte, daß achtung er hoͤber anzuschlagen Grund hatte: oder daß er, in der

der Bruͤcken und Chausséen,

und durch falsche, von ihm selbst ver⸗ zer und Trunkenbolde anzuvertranen. idnne. Der 6“ lesc rschaft hatte, setzte er nach und nach seiue Gestaͤndnisse fort. Morey ihm die Kugeln und das Pulver verschafft habe, nicht damals Absicht, sein Schicksal durch eine anscheinende Aufrichtigkeit zu ver⸗ fertigte Zeugnisse, erhielt Fieschi eine Unterstuͤtzung als em unter Endlich wurde Fieschi dahin gebracht, einzugestehen, daß er sich zweite am 10. v 1. P 1 hie 1 zwischen dem 15. und 20. Juli gingen Pevin, Morey und Fies⸗ vefelwe dnegefag 111313“ d Schceini üea) ci. anftememses dec Restauration wegen voliischer Bechehen Bererehengn,Ermurde ufteget Väulevacd dn Temvle eingugetirns, Haegget, hin das Zeiestilct. dehe 2 88 aßen cceraehfasen (ütt. 1 stgggi, den Aussagen des Letztern zufolge, vor die Barriere von Mon⸗ heit einen Tribut, oder anderte er seine Aussage, um Nina nicht Luͤ⸗ Es war die Pflicht der Instruetionz⸗Richter, ihm diese Einwendun⸗ Colvortfan des NinnleWüchen Joufchais. „,1a Neholr en, wurde zu begehen. Er raͤumte ein, daß er zwischen dem ausgefuͤhrten Wesentlichen folgen aenn bb“ eg hatte 3 ihn zu vers euil, um dort bei einem Restaurateur, Namens Bertrand, zu fruͤh⸗ gen zu strafen, oder war es eine Rache wegen der Aeußerungen Morey's gen in ihrer ganzen Staͤrte vorzuhalten; und dies geschah denn auch. aber bald dem Kriegs⸗Minister als Einer von denen bezeichnet, die Plane, und dem, eine gewisse Anzahl von Korsen oder anderen Per⸗ Einige Zeit, na FSan h a fi uͤken Es scheint, daß Fiescht und diejenigen, die er als seine Mit⸗ in Bezug auf ihn Als er aufgefordert wurde, sich hieruͤber zu er Cen fs gne ge Cen raes sche ete e .e. 8 von e b,nren Hensv un hanige hehüehte. wuͤrden, um den Geist sonen aufzustellen, die canfe den Koönig schießen sollten, geschwankt Holler Perzshelfegelg 1 üs nce⸗ - . son hhuldigen bezeichnet, uͤber die Art, s die Hoͤllen⸗ Maschine klaͤren, sagte er: „Ich habe auz Stolz geschwiegen; ich hatte an⸗ werden, denn nur indem man sich mit seinen Ideen, mit seiner Art des Aufrubrs in den Regimentern zu vredigen. Indessen fuͤgte es habe; er habe der Maschine den Vorzug gegeben, weil er sich dabei schlechte ehecegear 1“ seehs ha h , Da er Morey 1 nezuͤnden muͤsse, verschiedener Meinung waren. Fieschi behauptete, fänglich jene Dinge nicht eingestanden, und ich wollte mir nicht zu seyn und Menschen und Dinge zu betrachten, vertraut macht, es Schichel, 0ae3 wir, edcz sameiche Peafekaus ten beim Rieguldenachde he ob“ vngee egser 1. G so he u ihm und ei zte ihm sie in der Mitte angezuͤndet W. und ö EE11 widersprechen.“ 8 vermag man die Wahrscheinlichkeit oder die Wahrheit seiner Worte Baude, Polizei⸗Agent wurde. Ez schmeichelte ihm und fesselte seine 27. Juli, nachdem Morey fortgegangen, hin und her gegangen sey, Feind der ee d ne 8 9. ge nh hatte hh Plan⸗ auptung zu bewesfen, vsedangte er, daß man einen Versuch, mache; Wir muͤssen jetzt von Reuem Fieschi folgen, wie er seine so ost gehdrig zu wuͤrdigen. „Ich hatte“, antwortete Fieschi, „dem Pepin Henktarkeit, daß er n diesem dseestn ventestant, venes Räch um eine Zerstkenung, obergeche mitleidige Seele zu fnden, wesche eecnig, ges. vehe var 8 Frende daruͤber außer sicles war der Zwert der Zufammenkuntt an jenem Lage. Zie bega⸗ begonnene, und niemals vollendete Erzaͤhlung wieder aufnimmt. und Morey mein Wort gegeben; ich war Verpflichtungen gegen sie Baudes Ruͤcktritt erklärte er, er sey zu stolz, eines der ge. Macht uͤber ihn haͤtte. „Ich bin aber keiner begegnet“, fuͤgte er lich auszufuͤhren. Mg th he I v dh 19 eitt dn in sich in die Weinberge bei dem Kirchhofe des Pater Lg Chaise. Als die Flinteulaͤufe geladen waren, ging er schnell mit Morey eingegangen, und der Rang eines Menschen koͤmmt bei mir nicht woͤhnlichen untergeordneten Polizei⸗ Werkzeuge abzugeben. Er mit einem schmerzlichen Tone hinzu. 8 EA1“ 8 1ö” Es 68 8 süteh hseta . Hort maß Fieschi eine Linie von 33 Zoll ab (ies war die muth⸗ kinunter, weil es ihn drängte, die Ring Lacfave aatzusuchen; er ging in egasgeh, na der sseh Harn e haßeale dn S... sagte in dieser Beziehung kuͤrzlich. „Eine geheime Stimme Am 28sten Morgens, erklaͤrte er, habe seine Befangenheit, seine wendigen, lusga 89 8 L 9 aßliche Laͤnge der Maschine) und bestreute diese Linie mit Pulver. uͤver den Boulevard, und holte ein Kabriolet, in welchem Morey in Fetracht⸗ rnn 9s hc Schuldner wegen einer Summe fuͤsterte mir zu, daß ich auf die Nachwelt uͤbergehen wuͤrde.’”“ Aengstlichkeit zugenommen. Er sey sehr früͤh zu seinem Landsmann dungen 889 8 em 18 bedurfte der epin hatte ein chemisches Feuerzeug mitgebracht, er zuͤndete ein fortfahr. Man hat, aller angewandten Bemuͤhungen ungeachtet, gewesen waͤre, so haͤtte ich mich durch Zahlung losmachen koͤnnen: Caunes nahm ihn als Aufseher einer Werkstatt an; er betrog ihn Sorba gegangen, weil er Lust verspuͤrt, diesem sein Vorhaben zu Fieschi keine Arl eit; Ier g wi 7eg 18 97 5 bofft d68 zchwefelbolz b- und wollte mit demselben das Pulver anzuͤnden, die Spur dieser Fahrt im Kabriolct nicht auffinden koͤnnen. Fieschi aber es handelte sich um eine Ehrenschuld. Nachdem ich indeß Pe⸗ aber in den Rechnungen, so daß Caunes ihn entließ. Fiescht ging entdecken, indem er gehofft, daß jener ihm davon abrathen wuͤrde. streuung. Morey. fuͤhrte 1 zu 5eh 2 Paris beschgitsgen ber er vielt sich mit dem Körper in so großer Entfernung, indem suchte darauf Nina Lassave bei ihrer Freundin, Annette Boeauin pin, der den Gedccheen ene giseten seas ins werhen en Ke ke⸗ mit den Worten: „Ich habe die Eyre bei Ihnen verloren; es bleibt Die zu große Jugend Sorba's habe ihn abgehalten. Kurz vor der ihn in seiner Seg zu 0 - zu . 1 8 wAeht 7 bloß den Arm so weit als moöͤglich ausstreckte, daß er das Pulver auf, und als er sie nicht mehr fand, ergriff ihn eine lebhafte Unge⸗ war, der nicht den Muth gehabt hatte, bei dem angestellten mir nichts uͤbrig, als mich zu vernichten.“ Immer müͤder wurde Ankunft des Koͤnigs sey er auf seinem Zimmer angelangt; dort baäͤtte W1“ 99 8. 3 1 der h icht erreichen konnte. 1 Fieschi entrit. ihm darauf das brennende duld, und er war sehr bekuͤmmert, daß er Nina nicht mehr ein Exrverimente das Purver anzuzuͤnden, und der unser Geheimnist er des friedlichen Lebens. Seine Betruͤgereien kamen nach und nach beinahe ein unvorhergesehener Umstand ihn in seinem Entschlusse Darauf sprach Morey 8 Hersen. g9,8 sas N dafüͤr nn schwefelholz, und hielt es auf die. Mitte der Pulverlinie, die sich Lebewohl sagen konnte, das, wie er glaubte, leicht das letzte seyn emem jungen Menschen wie Boireau anvertraute, besser an den Tag; die Unterstuͤtzungen hoͤrten auf; es ward ein Prozeß wanken gemacht; er habe naͤmlich, seinem Fenster gegenuͤber, Herrn und zeigte ihm dieselbe. neh C; daverlaͤsst ss 1 uch in demselben Augenblick vollständig entzuͤndete. Nun waren sie koͤnnte. „Wenn bei Annette Bocquin Platz gewesen waͤre“, sagte kennen gelernt hatte, haͤtte ich gern mein Vorhaben aufgegeben, und gegen ihn eingeleitet. Da erfaßte ihn tiefes Mißverguͤgen; er Lavocat bemerkt, der sich mit Herrn Panis unterhielt; bei seinem Pepin uͤver; er scece ,Weng e 58 felbst webe nh pechn le üͤverzeugt, daß es nach Wunsch gehen wuͤrde. er, „so wuͤrde ich vermuthlich daselbst die Nacht zugebracht haben: ich wuͤrde dies auch gethan haben, wenn ich, um Pevin seine sagte, daß seine Beschaͤftigungen unter der Wuͤrde eines Menschen, Anblicke sey er, da er Herrn Lavocat seit 11 Monaten nicht gesehen, man die noͤthigen Ausgaben 3 I babs Pels 2 Es war wenig Wahrscheinlich keit vorhanden, daß Morey und Pevin denn ich fuͤhlte mich fast zu schwach, allein in meicem Zimmer zu schüͤsse zurüͤckzuzahlen, das Geld gehabt haͤttr, welches zwei meiner wie er, seyen, und fuͤgte mit einem bezeichnenden Tone hinzu: „daß so erschuͤttert gewesen, daß ihm die Gegenstaͤnde vor den Augen ge⸗ Morey erzaͤhlte dem Flescht, I . dbe hele bih. ngestehen wuͤrden, an einem Experiment dieser Art Theil genommen zu schlafen, wenn ich an das Ereigniß dachte, welches mir am nochsten Bekannten, Fezor. Janot und Salis, mir schuldig waren“

er nicht immer leiden werde, aber, bevor er stuͤrbe.. Die Dro⸗ zittert, und er in seiner Verwirrung die Maschine um 1 bis 8 Zoll sich, ob Flescht auch Uicht ein e E! des den gegt rusgs enz s baben es auch wirklich geleugnet und sich uͤber eine solche Morgen bevorstand. Annetie selost bemerkte, daß ich sehr verstimmt Hier ist der Ort, eines Umstandes zu erwaͤhnen, den die Herren bung, die er hier ohne Zweifel im Sinne hatte, verschluckte er. Bei niedriger geschraubt habe. „Wenn Herx Lavocat dort halten geblie⸗ bereuen und zuruͤcknehmen wuͤrde. s den Fieschi ruse aulhaschuldigung emport gestellt. Man versuchte, Beweise dafuͤr bei⸗ sey; ich sagte ihr⸗ daß ich nicht zu Abend gegessen haͤtte; sie forderte Suircau, Vater und Sohn, zu Protokoll gegeben haben. Einiac

jeder Gelegenheit machte er jetzt seinem Zorne gegen die Regierung ben waͤre“, fuͤgte Fieschi hinzu, so wuͤrde ich mein Vorhaben di. vbefaaden sich Sg .vk. dn d chelah en . ubeingen, daß jene Zusammenkunft wirklich stattgefunden habe; mich auf, mit ihr zu essen; ich lehnte es ab; ich blieb lange Zeit Tage vor dem Attentat schien Fiescht sich große Sorge daruͤber zu Luft, die, wie er sagte, nicht genug fuͤr ihn thue. Als er erfuhr, gegeben haben. Ich stand im Begriff, hinunter zu gehen, ihn mit auf wie hoch die Kosten der Maschine sich ifer

9 u empenn dies festgestellt worden waͤre, so haͤtte die Erzaͤhlung Fieschi's dort... endlich ging ich zu Hause, indem ich zu mir selbft sagte: r bKEangt nicht ankam. Maon hbbrte ihn vier ml * 7 2 2 T g 1 9 , 9 88 1 5, s. . FM 3 2 2 . 28 Aᷓn 1 88 igle: machen, daß anot nicht ankam. Man 11.1IS tt i m daß seine Pension eingezogen sey, hoͤrte man ihn sagen: „daß, wenn in mein Zimmer zu nehmen, ihm Alles zu zeigen, mich ihm zu Fuͤ⸗ Fiescht machte sogleich Hnen gate sich vÄ’öJvxöö 11h. nehr Gewicht gehabt. Fiescht erkannte den Restaurateur gg. Adieu auf ewig!“— Es liegt etwas Tieferschuͤtterndes in dieser großer Ungeduld ausrufen: „Janot koͤmmt nicht!“ Scheint 88 irgend ein Aufstand ausbrechen sollte, er der Erste seyn wuͤrde, in ßen zu werfen, ihm zu sagen, daß ich ein Elender sey, und ihn zu fähr 500 Fr. be 1 beschlossen, daß Fieschi sich ein! seser aber nicht TT“ Bertrand und ihre Aufwaͤrterin einfachen Erzaͤhlung von den Beklemmungen, die sich des Verbre⸗ nicht beinahe, daß, wenn Janot gekommen waͤre, Fieschi Hoffnung die Tutlerieen zu dringen, um den Koͤnig und die Prinzen zu er⸗ bitten, daß er mich uͤber die Graͤnze schaffen moͤchte. Aber in dem⸗ Maͤrz zugetragen. E wu - 90”b 6 4 86 d1 2 dn innerten sich dagegen, den Fieschi im Laufe des Jahres mehrere chers bemaͤchtigten und ibn immer mehr qualten, je naͤher der ver⸗ gehabt haͤtte, seine Schulden bezahlen und sein Wort loͤsen zu koͤnnen. morden, und daß er allenthalben seyn weede, wo es etwas zu pluͤn⸗ selben Augenblide wechselte seine Legion den Platz; er entfernte sich; nung suchen sollte:; F 1 ea⸗ Sa . * Beiden 5 gesehen zu haben, als er in ihrem Wirthshauße gefruͤhstückt. bäͤngnißvolle Augenblick heranruͤckte, wo die Unthet ausgefuͤhrt werden „Man blieb dabei noch nicht stehen: man durste Fieschi nicht dern gebe.“ Im Laufe dieses Jahres geschah es auch, daß die Lau⸗ mein boͤser Stern siegte; ich war in dem Zustande eines Verzwei⸗ ehe er sie miethete⸗ fehet föbth teh ch. ö“ dns 1 en g beide haben auch Morey erkannt, ohne sich jedoch entsinnen zu sollte. Diese innere Marter ist zu gleicher Zeit ein glaͤnzender Be⸗ glauben lassen, daß man seinen Gestaͤndnissen ohne Pruͤfung, und rence Petit offen mit ihm brach, und ihn beschuldigte, ihrer Toch⸗ felnden.“ Fieschi nahm darauf einen brennenden Span aus dem gab 5 Fr. Aufgeld; ie jäͤhr! 9g hefelon 8 bben 5 C jnnen, wo sie ihn gesehen haben. Weder Bertrand, noch seine weis von der Existenz jenes lebendigen Zesetzes, das mit uns ohne die gewissenhafteste Pruͤfung Glauben schente. Es war von ter Gewalt angethan zu haben. Nun wurde seine Verbindung mit Kamin, und zuͤndete die Maschine an. Er wollte sich nicht erinnern, setzt. Pepin üede g 8 ich 5 8 bin⸗ zenged’ mu⸗ noch die Aufwaͤrterin erinnern sich aber des von Fieschi er⸗ geboren wird und das zur Erhaltung des Menschengeschlechts dient, Wichtigkeit, ihn darauf aufmerksam zu machen, daß die Justiz keinen Nina Lasave vertrauter. Die Mutter ließ sich in ein Verhaͤltniß daß er bei einem Nachbar ein Licht angezuͤndet habe, um sich Feuer ihm das Lokal gunstig gelegen sche ne 5 d 1, Fie Hihm bäͤhnten Fruͤhstuͤcks, obgleich derselbe alle Kleinigkeiten, die dabei und eine hohe morglische Lehre⸗ Strafbaren, sondern vor Allem die Wahrheit verlange; daß sie nur mit einem gewissen Bourseaux ein, der fruͤher in Ste. Pélagie ge⸗ zu machen; er glaubt auch deshalb nicht, es gethan zu haben, weil einzige Mal, daß 6 9 8 bö“ S 1 mbölcen; orgefallen, ““ 1 Fiescht hatte uͤber Morey nichts mehr zu sagen; er hatte sich das wissen wolle, was wirklich vorgefallen sey, und daß es sie be⸗ sessen hatte. Sie klagte uͤber Mißhandlungen, die sie von Fieschi er ein Feuerzeug in seiner Stube hatte. darauf, daß es nothwendig sey, das 3 8 iren; Als Fieschi dem Morey zum ersten 2. dale den Plan zu der Hoͤl⸗ uͤber alle diesem zur Last fallende Indieien ausgesprochen. Oasseibe leidigen, aber nicht ihr genüͤgen heiße, wenn man ihr Maͤnner be⸗ erduldet habe; er, daß sie ihn betrogen, seine Moͤbeln versetzt, und Von neuem aufgefordert,

its wence 19 [¶& 4 Ite U 8 : 4 3 8 9 „z 1 „d 59947 . r 4„ . 168 0 8 1; 87 8 . 2* 6 ,2 b ꝙ† seine Mitschuldigen agnzageheg, Füßefte 1hte, Saneges Menin becae eh gst alcewaelweh abn EEEEET11“ er, seiter b nach, noch war nicht in Bezug auf Boireau der Faͤll; aber bald nalm er auch zeichne, die nicht wirklich Mitschuldige des Verbrechens waͤren, das ehn umt all sein Geld gebracht habe. Sein Verhaͤltniß, zu der Lau⸗ Fleschi folgende merkwuͤrdige Worte⸗ „Ich habe Herrn Lavocat er⸗ Wirthschaft eines Junggestnen aufungeft er 180 Fr,a die h man inder sch dn 1111434“” Punkte seine ersten Aussagen zuruck. Von Neuem uͤber sie zu bestrafen beauftragt is. In dieser Abficht sellte man Fiescht rence Petit, mit der er sich vergebens zu versoötznen suchte, zaͤhlt, wie sich die Dinge zugetragen haͤben; ich habe ihm die Ver⸗ und schlug den Werih ersethen auftinge dhcbe Ci.Ge; ne 3 - erischen Geiste ablegen. 1 Er saßte Ih. Mänehe⸗ als ver ihm den die Art seiner Verhaͤltnisse mit diesem zungen Manne befragt, kann vor, daß Pepin alle ihm zur Laͤst gelegte Thatsachen leugne, und scheint einen großen Einzuß auf seinen verzweiselten Entschluß- aͤtber genbenrt, welche Geld von der Karlistischen Partei genom⸗ Peyin ingeggn: 7e⸗ c 1 dns mir vchte „Das haͤlte Euch in den Barrikaden von Nußen seyn man die etails, die er in dieser Hinsicht gab, in solgender Weise ihm mit Bitterkeit vorwerfe, daß er einen unschuldigen Familten⸗Vater gehabt zu haben. Verabschiedeter Soldat ohne Grad und men, sie betrogen und die Republikaner vorgeschoben haben. IchBesitz. „Ich hatte noch“, sag 71 1’, 8 2 nlennen.“ „Teufel!“ entgegnete Moreo, „es wuͤrde noch besser zusammenfassen: in’s Verderben stuͤrzen wolle, nachdem er Unterüützungen von ihm

Wartegeld, Arbeiter ohne bestimmte Beschaͤftigung, der Pension habe ihn ermaͤchtigt, der Regierung Aufschluͤsse zu geben, nicht um

7

doͤrte, und verschafftr gb ET1A11A“ Leben untent⸗ üir Ludwig Philipp seyn!" Dieses Wort, behauptet Fleschi, waͤre Am Sonntag den 20. Juli Morgens wollte Fieschi den Boirecau erhalten habe. Man forderte ihn auf, das Resultat der schweren das hoffe ich nicht, meine Säche ist zu ernst verdtenen. 7 beshh ich 5b . 119 leichsam der Keim des Attentats in ihm geworden. Bei elner an⸗ aus der Werkstatt seines Meisters abholen, und da er ihn dort nicht Anklagen, die er gegen Pevin vorgebracht, gewissenbaft zu erwaͤgen, er sich gewoͤhnt und die sich freiwillig an ihn angeschlossen hatte, aber um nuͤtzlich zu seyn. Es giebt Feiglinge, die sich in meiner verdiente, als es har Fie wän⸗ 9 1chnn erubta Gelegighest soll Morey gesagt haben, wenn er 100,000 Fr. antraf, so ging er nach dessen Wohnung, wo er ihn fand, und ihn und nur die genaue Wahrheit zu sagen.

aus der Heimath vertreeben, von einer beftigen Leidenschaft fuͤr ein Lage ums Leben gebracht hogen wuͤrden; aber wenn ein Mensch ein ling geigen⸗ wo8 Fee in Fügehttät Fohncza 1 18 so wüͤrde er ein Haus in der Naͤhe der Deputirten⸗Kammer bat, ihm einen Bohrer zu leihen, welches dieser auch that, ohne daß Auf diese ernsten Vorstellungen gab Fieschi eine feierliche Ant⸗ zuniges Mäödchen bewegr, die edin so unerfahren als leichtsinnig war, Verbrechen begangen hat, so ii ee ein Beispiel schuldig; ich muß am 1. Mai eine Mfdtic s ge hrea inhe Nit olge de- ain be⸗ mittelst fines unteeirdischen Ganges den Saal unterminiren Fieschi ihm sagte, wozu er denselben gebrauchen wolle. Man wird wort. Wie füͤgen uns seinem Wunsche, indem wir sie hier wieder⸗ mit einer schweren Anklage belastet und gerichtlichen Verfolgungen ein großes Beispiel auf dem Schaffotte geben. Wenn ich eigennuͤtzig 9 April das noͤthige Ho Frl; dschene. anfenn. Ilgplat 8 hüh⸗ wenn sich der Kdnig daselbst befaͤnde, in die Luft sprengen. sich erinnern, daß Fiescht die Angabe, daß ein Mann zu Plerde vor bolen. „Ich verlange“, sagte er, „daß man hier meine voͤrtliche bloßgestellt, so begann Fieschi das Jahr 1833. Damals war er gewesen waͤre, so wuͤrde ich mich an die Feinde der Regierung ge⸗ Pepin nach dem Ein Com meñ Ence es danzenon aet ene 1- heb hscc 19 EEEE1 beschlossen war, seinem Fenster vorveigeritten sey, um ihm als Zielpunkt zu dienen, Antwort niederschreibe, ohne sich um die Formen meiner Sprache nets sorgenvoll, verstort und von Gelo entoldßt; domals nahm er wandt haben; aber ich hab⸗ niemals etwas fuͤr Geld thun wollen: Kloben Eichenbol; kauften. dir Lo g 1s sit he u dem Argere Morey geaͤußert, daß, wenn Fieschi krank oder von der Voli⸗ mit Verachtung els eine abgeschmackte Behaugtung zurückgewiesen zu kuͤmmern, damt sie genau in dem Prolskolle verzeichnet werde. die Namen Alexis und Bescher an, um sich den ihn verfolgenden ich war sicher, mich in jedem Lande durch meiner Haͤnde Arbeit er⸗ der uns das Holz rug, n⸗ so wh a eae 3. zu. en“ wengegricgen wuͤrde, 117 seiner Stelle das Vorhaben ausfuͤhren hatte. Endlich gestand er aber doch ein, daß er mit Pepin und Ich schwoͤre vor Gott und den Menschen; ich schwoͤre bei den Ge⸗ PolzzcfAgenten zu eittichen, arbe ne hechechin des Faheie hnncgh ahranebci, seine Bervi Es leuchtet almalia je mehr und mehr ein, der ET“ 1 N znsomgenzrsi ginen Wort Ftech vessscherte von neuem, daß er Pevin und Morey sein Morey verabreder habe, daß Ersterer am z7sten Abends zwischen beinen meines Vaters, daß alles, was ich in Bezug auf Papiers des Herrn Lesage, ging bei seinen Freunden der Reihe nach daß Fieschi seine Verbindungen mit Pevin nicht mehr entschieden zu die Arbeit beendigt war holte Fe hi se 88 4 nh het gegeben, und daß die Furcht, in ihren Augen als ein Feiger und, 8 Uhr vor sehnen Zases, votbelraten ohe⸗ side swischem à. heigen aeegend h t ehetade bal⸗ dncs, sch n Sezug auf vnhers um ste um einen Winkel zu bitten, wo er des Abends sein leugnen vermochte. In der That mußte er eingesteben, daß Kleider, ab, und brachte Alles nach serner Wohnung., Er enne Femisie öEEE1I11A“ ihn zuruͤckgehalten habe, als iim Maschine danach die gehdrige Richeung geben koͤnne. Das gegebene betheuere es im Angesichte der ganzen Nation. Nicht als Hauvt niederlegen, und um Arbeit zu flehen, mit der er sein taͤg⸗ fuͤr ihn bei Pepin niedergelegt, und daß er, bei diesem durch Morey an, sich die Gewehre zu verschaffen. hepin sg⸗ Fna 5 er desse I angewandelt WI Verbrechen zu verzichten. Wort wurde aber nicht gehalten; Pevin erschien nicht. Die Maschine ob ich deshalb von irgend Jemanden meine Begnadigung liches Brod verdienen koͤnne. Damals war es auch, wo er seine eingefuͤhrt worden; er leugnete aber noch standhaft, daß Pepin oder der dieselben wohl wuͤrde schaffen annehs. och 11gg 9s mhen übrch sprach oft mit Fieschi von den politischen Vereinen, de⸗ wurde aber dennoch gerichtet, weil verschiedene andere Personen vor⸗ verlangte; denn Anfangs wuͤrde ich sie selbst von dem Koͤnige nicht Nächte der Reibe nach vei Boireau, Morey und Pevin schlaflos zu, segend ein Anderer ung gsern, Plan gewußt habe. „Ich hatte es men nicht: späͤter erklarte er sich dent her, und sag wie Peh bäeneitlled er sey. E11 sich, mehr als vierzig gebeime uͤberritten. Fieschi haͤtte gewuͤnscht, daß Pepin gekommen waͤre, verlangt baben. Wenn alle gekroͤnten Haͤupter der Welt zu mir ge⸗ drächte In diesen Tagen des Elends ging er nie obne seinen Dolch mir,, sagte er, zum Systeme gemacht, Vekanntfchafken und keine vaignac, der vamals in Ste. Pülagte vro nievergelegt ißer Nmennen. Hieschin, der Meinung, daß die Mitglie⸗ um sich zu uͤberzeugen, daß Jeder, wie er sich ausdruͤckte, auch seine fomnmen woren, um fen⸗ Gestͤndnisse von mie zu erpressen, so wuͤrde und die furchtbare Peltsche aus, die er auch auf seiner Flucht am Freunde zu haben. Ich vertraute mich Niemanden an; wenn ich¶ hauptete, Jemanden kenne, bei dem ewehre niedergele, jeser Gesellschaften, und namentlich die Gesellschaft der Men- Schuldigkeit thüue. Nachdem Fieschi, der sich selbst entfliehen und ihnen dies nicht gelungen seyn; denn ich wuͤrde es vorgezogen haben,

peraubt, die er sich erschlichen hatte, getrennt von der Frau, an die mich zu retten

9

b ve 1 ig. b , 5. 8 1 8 . I Mai k kuͤndigt mschenrechte, durch vin und Morey von d as sich ere dge Nigerese s m Fies⸗ der si 1 t denn 1 . 28. Juli bei sich hatte, und mit deren Huͤlfe er wanzig Angreifenden eben so vernuͤnfti als verschwiegen gewesen waͤre, so wuͤrde man waͤren. Da aber fuͤr den Mai keine Revue ange henrechte, durch, Pepin und d em, was sich ereignen sein Geghsfenehetzuven wonte, die Araetie ö di senn denn ic, nüchees vargezourn vaden, Trotz bieten zu koͤnnen behauptete. .“ mich sene d verhoͤren brauchen.“ . „Ko verlangte Pepin auch keine den,gee, und man muß g I Kenntniß gesetzt worden sehen. Pepin hatte ihm anver⸗ ging er in ein Kafferhaus, und sah dem Billardspiel zu. Kurtze che, noch aus Mangel an physischen oder moralischen Kraͤften, noch, Rachdem nun Fiescht seinen wahren Namen gestanden, und sich Der Praͤsident glaubte, dem Fieschi alle uͤber Boireau, Pepin zen Mordplan bis zum Jult versch vene Zugniß, Cavaig, 8 Parha⸗ er sich Neweff et gehabt haͤtte, um an dem im April 1834 Zeit darauf trat auch Boireau ein, näaͤherte sich ihm wie ich wiederhole es, um meine Begnadigung dadurch zu erlangen, habe wie er es wuͤnschte, ungebindert mit Herrn Lavocat unterhalten] und Morey, gesammelte Notizen vorlegen zu muͤssen, um ihn in den Pepin unter einem fatschen Mcied Car Cgn ze gebeten pie Sac e. Fee zu nehmen, und daß, wenn ein wuͤthender Mensch, und fluͤsterte ihm zu, er freue sich, von ich jene Gestaͤndnisse abgelegt. Es kam mir ein Mann in den Weg⸗ hatte, mußte zu einem neuen Verbore geschritten werden. Folgen⸗ Stand zu sehen, dieselben genau zu pruͤfen. Fieschi mußte näͤmlich besuchen. Er erzaͤblte dem en - 6 v avaignan gesch huig ghe Fealee⸗ waͤre, man sogleich einen Munizipal⸗Rath, mit Pevin gehoͤrt zu haben, daß er sich am andern Tage einer 1c,cvon (ch ege dhe fandens antat, Cand der mein Woblthüter gemefen Fes wareg jetzt seine ersten Worte: „Ich hätte gewuͤnscht, daß Herrn nothwendig den gegen obgenannte Personen schwebenden Verdacht 1 ihm 20 bis *9 Geewehre zu schaffen, und daß er ihn. zug lesch ard gis Maire an der Spitze, gebildet, und zu dessen Mit⸗ hedienen wolle, die er angefertigt habe, um auf hen Koͤnig, seine l war; nür aus Dankbarkeit gegen Herrn Layofat, obgleich ich den⸗