1836 / 88 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1

BB88 . 99

4 . 8 8 11153““ 8 8 [I EE11“1“ 1“ 1““

6895 Nod⸗sJus pohr⸗ 360 Ach 2⸗ 896 2 0. ö 8 bn Antwerpen, 20. März. 182 en: Charlotte, als Gastrolle. ierauf: muß ein A l l g Den 26. März 1836. Passive —. 8828 Phhalg v.Ehah 12 Nene Anl. 46 ½. Br.] lehrter seyn, komisches Singspiel in 1 Akt. Von A. K. n l m 128 1 U l tlich Fonds- und weld-Courgs- Zettg.. rankfurt a. M., 23. Marz. . vom Musik Direktor Kugler. 1 S erete 11 Oesterr. 50 % Metall. 1035¼⁄. 103 ½, 4 % 99 ¼. 99 ⁄. 2 12 % Montag, 28. Marz. Die Reise auf gemeinschaftliche 8 5 E n 8 Brief. 1 Seld. 60. Br. 1 % 25 l G. Bank-Actien 1639. 1638 Partial-Obl. 142 ⅞. sten Posse in 5 Akten, von L. Angely. Vorher: Die Hei 9 St.-Sebuld-Seb. 4 1013 ⁄8 10114 s0atpr. Pfandbr. 1 12858 [102 ¼ 7 115eü 88988 1 es8di38 1on1e 027 76 219 12. durch das Vergißmeinnicht, Lustspiel in 1 Akt, von W. Achal 8 4 2 7⸗ 4 2 2 . 8 . . . 0 8 /8 v. 38 8 b 8 6F. Eael. Obi 20 1 78 1. 9 Seenn g9. 4 10173 Loose 66 à¾. Br. 5 % Ipan. Anl. 46 ½. 45 ¼. 2 ½ % Holl. k. * I11I 8 Femeattewere. 710124 1015 EC 99 6 55 ¾ 551 1 ⁸. Markt⸗Preise vom Getraide. urm. Ubl. m. I. C. 4 74 0. 0. 0. 8 82 6 8 Nan. fut. Seb. do. 4 101 ½ ssebhlezische 4e. 4] 105 Üeahe Berlin, den 24. Maͤrz 1836. Berl. Stadt-Obl. Ä4 101 l [Rüeckst C. und Z. Koͤnigliche Schauspiele Zu Lande: Weizen 1 Rthle. 20 Sar.; Roggen 1 Rthlr. 3 Ehg öE11 soeb. a. K. a.k. 88 ⁄½6 , Sonntag, 27. Maͤrz. Im Overnhause: Auf Begehren: 9 Pf., auch 1 Rthir.; große Gerste 26 Sgr. 3 Pf.; kleine Gei⸗ 1 9, 3 1 8 28 9 Pf.: 25 Sg 2 98 Pivtaver do. 48 99 seld al maros 216 2 218 2 Die Vestalin, lyrisches Drama in 3 Abth., mit Ballets. Musik 28 9 1“ auch 23 Sgr. 9 Pf. Eingeganga Daunz. do. in Th. 4 Feue Duk. —— 8/2 Gä5 vI g-Sne E. 8e sind 278 Wispel 15 Scheffel. .— 1 WT 4 1702 13 ½ 13 ½ von Spontini. (Dlle, Stephan: Jalic⸗ teszue⸗ Zu Wasier: Weizen (weißer) 1 Rthlr. 25 Sgr., auch Srgf-b. Ee- 36. 4 104 ““ Im Schauspielhause: Adele, Lustsptel 5 S Hierauf: 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. und 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.; Nogge b I““ 29 Er. Cont. 1 Das Blatt hat sich gewendet, Lustspiel 8* Abth. [Neu ein⸗ 1 Rchlr. 5 Sar., auch hesehgs es eese is . 23 Sg.] 1 8 5* 8— i H ütoling: 2 G 1 . 1h d; 22 6 f; E Rthlr. . 8, 1 8 18 . * MiH I‚hr s. 2 1 1’ studirt.] (Herr Ruͤt ling: Amtsrath Poll) ““ auch 22 Sgr. 6 Pf 1g Wis 5 schlecht Amtli ch e Na ch r ch ven Grund vorhanden seyn, den Ministern zuzurufen: Ihr seyd Befehl zugefertigt habe, diejenigen Personen aufzunehmen und Amslerdam ö. I1I“ 1I 1 16A Montag, be Maͤrz. Im 895 Sorte 1 Rthlr. 10 S e a.1872988 W. 11““ 1 eine Wirkung ohne Ursache. (Anhaltende Bewegung.) Herr zu bewachen, die in Folge der Ereignisse in der Schweiz eine 49. v 2980 .. 1. vW“ Schwank in 1 Akt. Hierauf: Zum erstenmale wiederholt: Buͤr⸗ 1 tt voch, den 23 15 1836. 8 1 8 S. . hen, sse . 11A“ 300 MK. Kurz EFb1e., Sehn und E“ 4 Abth., von Bauernfeld. Das Schock Stroh 5 Rthlr. 15 Sgr., auch 5 Rthlr.; der Cem. . Kronik des Tages. S; 188 schsse tichez vec⸗ Ione Zuflucht in Frankreich suchten. Vorlaͤufig soll ihnen Colmar zum böF-. Lö“ 300 Mk. 2 Mt. 151 ½ v- nb ch 3 ner Heu 1 Rthlr. 10 Sgr, auch 20 Sar Et 1sr zniags Maiests 3 8 lange gegenwaͤrtige Kammer estehe, die Majoritaͤt derselben Aufenthaltsort angewiesen werden. 114111414254154* T Ver Im en; e1. 18 da⸗ 88 Branntwein⸗Preise Des Ct. Mälek e die Geheimen Kriegsraͤthe sich in Bezug auf die Reductions⸗Frage nicht aͤndern werde. Einige hiesige Blaͤtter geben einen Bericht des Generals ““ v“ 2 Mt. 81 ½ Leyermaͤdchen, perette 5 1 3 Ldusi g 55 vom 18. bis 24. Marz 181ct. Stricker und Tried Wirklichen Geheimen Kriegs⸗ Herr Thiers ergriff gleich nach Herrn Giraud das Wort zur Eepartero uͤber das Gefecht bei Ordunia, wonach die Karlisten Wien in 20 . 180 Pl. 2 Mt. Im Schauspielhause: J Lg weegiti Haz8 Sene Emvis. Das Faß von 200 Quart nach Tralles 54 pCt. oder 40 99. raͤthen zu und die darxuͤber ausgefertigten Patente Rechtfertigung des Betragens des vorigen und des jetzigen Kabincts. vollstaͤndig geschlagen worden waͤren und 600 Mann an Todten, Augabntreg. . 4489 Fl. 2 Mt. 18 3G vle actes et 8 9 Tg. I mpzs. Richter gsgen bgar⸗ Sgh e, unh, sororrie Nöd essnng Lan.¹ Allerhöchst zu vollziehen geruht. Keine von bemerkte er, habe sich unbe⸗: Verwundeten und Gefangenen verloren hätten. Die Armee der Breelan 11118“ 8. ü8 ööeö“ Branntwein 17 Athlr., au Rthir. 22 Sgr. f.; Kartoßte dingt gegen das Reductions⸗Projekt ausgesprochen; inzige Koͤnigi Verlu Eli inen ZEE 1A1““ Mittwoch, 30. Maͤrz. Im Scauspielhause; Zum ersten⸗ Branntwein 16 Athlr., auch 16 Rthlr. 15 Sgcr. Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Erb⸗Großherzog und die Untrschisd zwischen ihnen beslghe gerts 18” 1eh 8ℳhe geas n⸗ “” EE“ wurde. 8 2. M. WVAW.. 88 n 8— 102 ½ male: Kaiser Friedrich J., Vierter Theil, oder: Friedrich's Ab⸗ 9* 7gssZ S ferb Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin sind noch keinen definitiven Hesee in der Hache geiust Scta Pe T11. Z11“” b1 4 och. V1 7 1 5 7 6 8 28, 5 S833. i9 8 . 8 38 S 8 4 3 8 b Me.. 22 schied, historisches Schauspiel in 5 Aufzügen, von E. Raupach. Der Scheffel 7 Sgr 6 Pf auch 12 Sgr. 6 Pf. nach Ludwigslust abgereist. 6 habe und mithin auch keine bestimmte Verpflichtung fuͤr die Ausscheiden des Lord Palmerston aus dem Englischen Ministe⸗ 88 A u 8 a r 8 g Ta Ihhn s e n. Köniastaͤdtisches Theater. 8 2 8 .“ 11“ ö ö habe W moͤgen; hieruͤber sey es damals zu In⸗ rium bemerkt der National: „Die ö der Franzoͤsi⸗ 2. TETö“ G Di ei ißhei aunssr, 2A edacteut vatt Stin )J 8. a 8 1 8 8⸗ terpellationen gekommen, die er seinerseits nicht veranlaßt habe, schen Regierung, in die Spanischen Angelegenheiten zu interve⸗ Neden, virbt. Sehuld d6 6⁄, ,5 % do. 102 ⅛. Kanz. BIl. ,Sonntag, 27, Mart. Die Folgen b““ Mit dem Monat April d. J. beginnt ein neuer Lehrgang und worüber s zu einem Bruche 1nhe sey, den er s here hgen, ge die Stellung des Le 11“ scwieriger 247 ¾. 5 % Span 47 ⁄. Passive 15 ½%. Ausg. Schuld 22 % Zinsl. maͤlde aus dem Leben in 4 Akten, nach dem Franzoͤsischen, von v“ uͤr das Musterzeichnen im Koͤniglichen Gewerbe⸗Institut. Junge c ri 115 vVIWWI 4 8 16 ¾ Preusa Präm.-Scheine 107 Pol 117 ½¼. Oesterr. Mei. 100 ¼. Castelli. (Dlle. Hoffmann, vom Koͤnigl. Hof⸗Theater zu Dres⸗ 8 vgh. .88489 ..Gedruckt bei A. W. H avh b EEEebLech mehr beklage, als der vorige Redner. (Gelaͤchter!) Das machen, falls er bei dem Eintreffen der Antwort auf die letzte 11“ 6 alh een . 1A“ 6 erg bebb sich im vorige Kabinet habe, wie gesagt, keinen Entschluß gefaßt gehabt; Note des Lord Granville noch Minister seyn sollte. Lord Pal⸗ 5 5 büeer gregrrererrerreereme Te Wehe dieser oche in Stunde on 9—10 Uhr bei dem Lehrers das jetzige habe einen solche verkuͤndi jed die Bedi ¹ 1 F 37 vSeeFec-h. it H weerreue eern mnirxge n verveeeensenen se h hen verkuͤndigt, jedoch die Bedingung merston, der vor einem Jahre in Uebereinstimmung mit Herrn

73

M

Herrn Freyberg in der Anstalt. Sie muͤssen die noͤthige Uebung daran geknuͤpft, daß die Renten⸗Inhaber nicht mehr als ein Mendizabal Spanien durch eine versteckte Intervention retten zu

E“ b 8 b q N nualten neagbete 818 5. 1 29 2 chickli—h halbes Prozent verlieren sollten; das neue Kabinet habe diesen koͤnnen glaubte, ist jetzt, gleichsam durch Inspiration, der ent⸗ bX“ A ’1 g . m eine r 8 A 1 8 5 g 2 r fuͤ r d te P re U ß sch en q t . SHsch28. e.26 828888 66 eüöeeai ae nahsen 8 C“ E i Enischluß gefaßt, weil mittlerweile eine unter dem vorigen Mi⸗ schiedenste Anhänger der direkten Intervention geworden. Da⸗ Bei Lindequist und Schoͤnrock in Halbetzt 9 7 er Pnisterium noch unerledigt gewesene Frage eine gluͤckliche Loͤsung her schreiben sich alle die seit einigen Tagen in den Whig⸗Blaͤt⸗

Einrichtung von Stuͤhlen praktisch bekan. Berlin, den 28. Maͤrz 1836. Beuth

tern erschienenen Artikel und das an der Londoner Boͤrse ver⸗ breitete Geruͤcht, daß Frankreich zu einer direkten Intervention entschlossen sey. Lord Granville war beauftragt worden, dem Herrn Thiers eine Note zuzustellen, um, im Namen seiner Re⸗ gierung, das Gesuch des Spanischen Botschafters zu un⸗ terstuͤtzen, unsern Observations⸗ Kordon bis auf die aͤußer⸗ ste Graͤnze vorzuschieben und den Christinos noͤthigenfalls die Ueberschreitung unsers Gebiets zu gestatten. Dies waͤre allerdings der erste Schritt zu einer direkten Intervention ge⸗ wesen. Lord Palmerston, der schlecht genug von den Franzoͤsi⸗ schen Zustaͤnden unterrichtet ist, um zu glauben, daß Hr. Thiers wirklicher Conseils⸗Praͤsident sey, zweifelte bei der bekannten Ge⸗ sinnung dieses Ministers nicht daran, daß die Forderung des Generals Alava und des Lord Granville eine guͤnstige Aufnahme finden wuͤrde. Herr Sebastiani hatte außerdem seinen Beistand

Das war in

n. erhalten habe (ohne Zweifel die Nord⸗Amerikanische Streitfrage); die Schwierigkeit bestehe jetzt offenbar darin, einen Ausweg zu finden, der dem Interesse der Steuerpflichtigen genuͤge, ohne das der Renten⸗Inhaber allzusehr zu verletzen; diesen Aus⸗ weg glaube er aber durch die Herabsetzung der 5 proc. Rente auf 4 ½ pro Cent gefunden zu haben; bei einer Herabsetzung auf 4 pCent., wie Herr Gouin solches verlange, wuͤrde allerdings eine jaͤhrliche Ersparniß von 14 bis 15 Millionen Fr. erzielt worden seyn; man haͤtte indessen die Renten⸗Inhaber mißver⸗ gnuͤgt gemacht, ja sie vielleicht in Verzweifelung gestuͤrzt; eine Herabsetzung auf 4 ½ pro Cent werde indessen immer noch eine Ersparniß von 10 11 Millionen herbeifuͤhren; freilich habe das Kabinet auch zu dieser Maßregel eine einjaͤhrige Frist ver⸗ langt; indessen sey dies kein Grund, an seiner Aufrichtigkeit zu weifeln; er (Thiers) habe in dieser Beziehung eine seierliche

Die Graͤflich von Sternberg⸗Mander⸗ G. Fincke in Berlin, Spittel⸗Markt Nr. 16, qu scheidsche 8 upferstich⸗Auction zu Dresden verkauft: 4 Ilitt so eben erschienen und in allen Buchhandlunge 2* Au szu g. 8 betreffend. 1II vb de 8 in B bei E. S. Mittler (Stechbahn Nr.) Alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des Daß die bereits durch öffentliche Blaͤtter unterm ornée de 63 pl. clor., fol. Haris, er en acen.

zu enbeen verstorbenen Pastors Philipp Joachim 28. Januar a. c. zum 9. Mai d. J. angekuͤngigte Ver⸗ 133 Thlr. fuͤr 75 Thlr. Roques, Phy togra- Das Gesetz uͤber den Mandats⸗, summ Friedrich von Scheven rechtsbegruͤndete Forderungen steigerung der Graͤflich von Sternberg⸗Manderscheid⸗ phie dicalc. 3 Vol. 8v. et atlas, in A19.] rischen und Bagatel! . Prozeß und ”- und Anspruͤche haben, werden mit Beziehung auf schen Kupferstich⸗Sammlung nicht an diesem 150 pl. col. Paris, 1835, statt 42 Thlr. fuͤr Gebuͤhrentaxe fuͤr diese Prozeh⸗Arten die den Stralsundischen Zeitungen in extenso inse⸗ Tage, sondern erst 25 Thlr. Gallerie altdeutscher Gemaͤlde der mit saͤmmtlichen gesetzlichen und ministeriellen rirten Proclamen vom heutigen Tage, zu deren An⸗ Montag den 5. September d. J. Gebr. Boisseree, in lithographirten Abbil⸗ aͤnderungen, Ergaͤnzungen und Erlaͤuterung meldung in einem der folgenden Termine, als am beginnt und der von dem Vorsteher der K. K. Kupfer⸗ dungen, 38 Liefg’, 116 Blatt cplt. Ladenpreis herausgegeben vom Ober⸗ Landesgerichts⸗Ne 1. oder 30. April, oder aber am 20. Mai ecr, stich Gallerie J. G. A. Frenzel wissenschaftlich bear⸗ 304 Thlr. fuͤr 140 Thlr. Auch 50 Blatt nach Lentze. Gr. 8vo. Geheftet. 22 ½ sgr. Morgens 10 Uhr, vor dem Konigl. Hotessa sub Ch. Febnch Fües 1Ss freier Wahl fuͤr 100 Thlr. 68 EE

poena praeclusionis et perpetui silentii hiermit ge⸗ ten n den bereits bezeichneten Buch⸗ und Kunst⸗ EEEE. 11. B1“ hben, welche Rechtsnalhtheile am 10. Juni d. J. bandlungen à Uveeen Fher. su ] wg Freches Rsman von Th. C L“ LE1““ een „8 i t Buchhandlun u haben r 1 .E. 1. mIcch⸗ 8 . Legen die dann noch latitirenden Nachlasglaͤubiger die Waltbhersche Hof ch 9) 5 1 Im Verlage von Duncker & Humblot, Fran⸗ straße Nr. 23, ist zu haben:

purisicirt und vollzogen werden sollen. wird andurch bekannt gemacht. 8 nck ie aRg. . 1 Datum Greifswald, den 5. Maͤrz 1836. Dresden, den 21. Maͤrz 1836. zoͤstschestraße Nr. 20., ist so eben erschienen und in Lesebuch fuͤr Preußische Schulen,

Bekanntmachungen.

Zeitungs⸗Nachrichten. NIsgand.

Frnkki Paris, 21. Maͤrz. Der Koͤnig ist gestern Abend von Fontainebleau hierher zuruͤckgekehrt.

Zu der heutigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer hat⸗ n sich, da die Debatte uͤber die Renten⸗Reductions⸗Frage auf

biH.

12 1 8 ben: Sehgs aen B⸗ er Tagesordnung stand, eine zahlreiche Menge von Zuhoͤrern üb ie habe er sein Wort a. d de Jo 72. Konigl. Preuß. Hofgericht von Pommern Karl Ernt Heinrich, sallen Buchhandlungen zu ha Herausgegeben von den Lehrern der hoͤhern Buͤrge der Tag g stand, zal he g Zuhoͤrern erpflichtung uͤbernommen, und noch nie habe er sein Wort ge⸗ und den des „Journal des Débats“ angeboten. und Ruͤgen. Stadt⸗ und Rarhs⸗Auectionator. Agnes von Mans feld. schule in Potsdam. ingefunden. Zunaͤchst berichtete Herr Hébert uͤber den Gesetz⸗ brochen. (Hier verlangte Herr Berryer das Wort.) Nicht den Augen des Lord Palmerston gewiß mehr als noͤthig, um die

8* 8

Intervention zu erlangen. Aber nach langen Diskussionen, die lediglich der Form halber, und um der Eitelkeit des Herrn Thiers genug zu thun, stattgefunden haben, antwortete die unbeschraͤnk⸗ teste aller Stimmen durch eine unerschuͤtterliche Weigerung auf die Antraͤge Spaniens und Englands.“ Diese Nachricht war auch an der heutigen Boͤrse allgemein verbreitet und wirkte guͤnstig auf die Course.

Gestern erschienen vor dem hiesigen Assisenhofe zwei des Diebstahls angeschuldigte Personen Namens David und Go⸗ liat. Ein Geschworner fand sich zu der Frage veranlaßt, ob dies die wahren Namen der Angeklagten waͤren, welches der Praͤsident bejahend beantwortete und ihre Taufscheine vorlegte. Goliat wurbe freigesprochen, David aber zu 5jaͤhriger Gefaͤngnißstrafe verurtheilt.

Das Wetter war hier gestern so schoͤn und warm, daß man

ntwurf, durch welchen das neue Reglement uͤber die kuͤnftige eheime Abstimmung bei den Geschwornen⸗Gerichten die gesetz⸗ iche Bestaͤtigung erhalten soll. Er wollte sich anfangs damit begnügen, seinen Bericht auf das Buͤreau des Praͤsidenten nie⸗ berzusjegen; als aber von mehreren Seiten die Vorlesung dessel⸗ ben verlangt wurde, mußte er sich schon dazu bequemen, wenngleich die Versammlung ihm eine nur sehr geringe Aufmerksamkeit chenkte. Er trug uͤbrigens auf die einfache Annahme des Ge⸗ stzes an. Nach ihm berichtete Herr Dumon uͤber den on der Regierung verlangten Fonds zu geheimen Ausgaben. ur Begruͤndung der desfallsigen Forderung der Minister gab r einen historischen Ueberblick aller Empoͤrungs⸗Versuche, die eit der Juli⸗Revolution stattgefunden haben, und suchte sodann die Nothwendigkeit darzuthun, auf die verschiedenen Parteien im Lande auch ferner ein aufmerksames Auge zu haben. Es

minder wahr sey es, daß das Kabinet sein Versprechen nur in der Voraussetzung gegeben, daß im kuͤnftigen Jahre nicht irgend ein wichtiges Ereigniß es an der Erfuͤllung desselben hindtre; indessen sey dieser Vorbehalt ganz uͤberfluͤssig, da er sich schon von selbst verstehe. „Wir wissen wohl“, fuͤgte der Minister hinzu, „daß unser Plan unsere absoluten Geister nicht zufrieden stellt; eben so genuͤgt er jenen sonst ehrenwerthen Maͤn⸗ nern, denen es vor Allem darutm zu thun ist, uns Verlegenhei⸗ ten zu bereiten. Auf biese koͤnnen wir keine Ruͤcksicht nehmen; es ist nichts als eine kieine Bosheit, wenn man unseren jetzigen Reden Fragmente fruͤherer Reden gegenuͤber stellen will; nach unseren Handlungen wollen wir beurtheilt seyn.“ Herr Thiers erklaͤrte schließlich, daß er sich niemals von den Kol⸗ legen, die die parlamentarische Nothwendigkeit ihm gege⸗ ben, trennen werde. Jetzt bestieg Herr Berrper die

b Geschichtliche Novelle von Th. C. Grattan. Verlag von F. Riegel.

Aus dem Englischen uͤbersezt. ister Theil: fuͤr Kinder von 6—9 Fahren. 20 B Dampfpaket- Fahrt 3 Bde. Geh. 3 ½ Thlr. gen auf schoͤnem weißen Papier. 10 sgr.

zwischen Kopenhagen und Travemünde und Fruͤher erschienen von demselben Verfasser: 2ter Theil: fuͤr Kinder von 9—12 Jahren. 86 B. zwischen Kopenhagen und Kiel.

Heer⸗ und Querstraßen, oder Erzaͤhlungen, ge⸗ gen auf milchweißem Pavier. 172 sgr. haft Auguststraße Nr. 31, hat darauf angetragen, ais Das neue grosse, sthellfahrende und auf das ele- sammelt auf einer Fußreise durch Frankreich. Ueber⸗ Von den vielen hoͤchst. guͤnstigen und anerkenna scit laͤnger als sechs Monat bei ihr verfallenen Pfaͤn⸗ anteste eingerichtete Dampfschiff Frederick VI., setzt von W. Alexis und Th. Hell. Bd. 1. 2 den Recensionen uͤber dies jetzt schon viielfat der, bestehend in goldenen I silbernen Sa. Csp. P. M. Iless, wird seine diesjährigen Reisen 2 ½ Thlr. verbreitete Schulbu W in der Alg und Loͤffeln, Kupfer, Messing, leinen Fs zwischen Kopenhagen und Kiel am 17. März und ert, de renicd 1* Thlr. meinen Schul⸗Zritung von D aemstadt, Februar 18 lenen Zeugen und maͤnnlichen und weiblichen Klei⸗ diejenigen zwischen Kopenhagen und Travemünde Bd. 4. (Alles fuͤr seine Koͤnigin.) 1 Thlr. Nr. 31, hier wörtlich mitgetheilt werden: 8

dun sstuͤcken, öffentlich an den Meistbietenden zu ver⸗ am 11. April eröffnen, indem es jeden Sonnabend Bd. 5. (Leonie.) 12 Thlr. „Der erste Theil dieses Lesebuches hat bereitz! kau 89, Vrhise aas 86 9 uhr Abend präcise 7 Uhr von Kiel und jeden Dienstag Reisebilder, oder Zuͤge von Menschen und Staͤd unserm Literatur- Blatte eine guͤnstige Beurtheil den 30. c./ br,

1 äci Ihr v ünde nach Kopen. ten. Uebersetzt von Th. Hell. 2 Bde. 3 Thlr. gefunden, und die Herausgeber haben nach Moͤglit vor dem Koͤnigl. Auctions⸗Kommissarius Herrn Vecken⸗ en 6h Ne Die Erbin von Bruͤgge. Eine Erzaͤhlung aus keit unserm dort ausgesprochenen Wunsche, auch ein

ha 8 stedt in der oben erwaͤhnten Wohnung der Pfand⸗ dv C v 1 ine J 1600. Uebersetzt von K. L. Meth Gegenstaͤnde aus der Raturlehre aufzunehmen, ftedt 1 1 gen, tant d Güter werden gegen eine dem Jahre von 1600. Uebersetzt von Hege 9 e. 3 ufz - leiherin angesetzt. Es werden daher die Eigenthuͤ⸗ bnlitge Mrasses mitgsta acmsn Müͤller. 4 Bde. .eeb2 Thlr. Genuͤge geleistet Indem wir uns auf unser fuute mer dieser verfallenen Pfaͤnder aufgefordert, vor obi⸗⸗ n (Jacqueline von Holland. Eine historische Er⸗ res Urtheil beziehen, wonach wir die Brauchdart

von Mbller, Praeses.

8 h“ 1 Die privilegirte Pfandleiherin Wittwe Roth, wohn⸗

Bd. 3. (Caribert, der Baͤrenjaͤger.)

G Nähere Nachricht ertheilt: ) ve . andle sich hier, bemerkt j Beweis des Ver R.⸗ F e . ; 8 „98 8 1 gem Auctions⸗Termine entweder dieselben einzuldsen, „„v 1 ETDTIE aͤhlung. Uebersetzt von K. L. Meth. Muͤller. dieser Blumenlese aus bekannten und beliebten Volt hier, bemerkte er, um einen Beweis des Vertrauens, Rebnerbuͤhne, worauf sich alsbald die lebhaftesten Zeichen der schon einige Personen sich in der Seine baden sah. oder wenn sie gegen die contrahirte Schuld gegruͤn⸗ in PLE ö leberseh wero. az Thlr. schriftstellern fuͤ das zartere Jugendalter anerin ind die Kommission sey ihrerseits der Neinung, daß man der Neugier kund gaben. „Der Conseils⸗Praͤsident“, so hob er an, 8 b dete Einwendungen haben, solche dem Konigl. Stadt⸗ Tubeck der Herr D. G. Witte. . ten, freut es uns zugleich, erfahren zu haben, Regierung diesen Beweis geben muͤsse, nachdem sie versprochen, „glaubt, daß er unsere Lage aufgehellt habe; ich sehe aber mei⸗ Grohhgitanten und Irland idri⸗ 8 8 man dieses Buch nun wirklich in vielen Schut chas seit uͤnf Jahren zur Zufriedenheit des Landes befolgte System nerseits deshalb nicht heller, wenn gleich ich gern zugebe, daß dies Parlamen rhandlungen. Unterhaus. Siz⸗

gericht zur weiteren Verfuͤgung anzuzcigen

genfalls mit dem Verkaufe der Pfandstuͤcke v und die Pfandglaͤubigerin wegen ihrer in de buche eingetragenen Forderungen aus dem Kauͤfgelde befriedigt, der Ueberschuß aber an die Armen⸗Kasse abgeliefert und Niemand mit seinen Einwendungen

Kebenhsgen, i.m 1218 1880 Der Befreiungskampf der Nord⸗Amerika ⸗des Preußischen Staats eingefuͤhrt hat und es gem

n nischen Staaten. mit lohnendem Ffge ehn eesen eg

- Sce eben erschien der Schluß und ist nun in [lung ist bekanntlich sehr reichhaltig; in großer Me⸗ Liter arische Anz eigen. sagen Buchhandlungen complett zu haben (zu Ber⸗ nigfaltigkeit wechseln prosaische und poetische Stit Confirmanden⸗Geschenk. lin Schloßplatz Nr. 2, in der Sruhrschen Buch⸗ Hierbei ist zugleich Alles auf Erweckung und N.

1

2*

zuch ferner aufrecht erhalten zu wollen; wenn das Kabinet die⸗ sem Systeme treu bleibe, duͤrfe es hoffen, alle Nuancen der al⸗ zen Masoritaͤt fuͤr sich zu gewinnen; daß dies aber seine Absicht ey, habe es erst kuͤrzlich dadurch bewiesen, daß es sich gegen die mnestie⸗Frage ausgesprochen und dadurch Anlaß gegeben habe,

zung vom 18. z. (Nachtrag.) Herr Wallace fragte den Lord⸗Advokaten fuͤr Schottland, ob die Sache der im Jahre 1820 wegen eines damals fuͤr Verrath angesehenen Vergehens oder vielmehr vermeintlichen Vergehens deportirten Schotten bei Sr. Majestaͤt eine guͤnstige Beruͤcksichtigung gefunden habe, wor⸗

ohne Zweifel nicht sowohl an Herrn Thiers, als an unseren Fas⸗ sungs⸗Vermoͤgen liegt. (Gelaͤchter!) Ich gehoͤre nicht zu den Maͤnnern, von denen der Conseils⸗Praͤsident gesprochen hat; meine Absicht ist nicht, den Gang des Kabinets durch nichtige Einwendungen zu hemmen. Hierzu bin ich zu ernst, und die

aA=g

gegen die contrahirte Pfand⸗Schuld weiter gehoͤrt . Groet⸗ andlung): rung religiosen Sinnes und sittlicher Grundsaͤte i n “1“ 1 à8992 lc hab 8 1 werden soll. Erbauungsstunden für Juͤnglinge und b De r Befreiungskampf gesehen, ein Vorzug, welcher dieser Schrift ar⸗ diese Frage durch die Majoritaͤt der Kammer beseitigt Kammer wird mir gewiß die Gerechtigkeit widerfahren lassen, auf der Lord⸗Advokat erwiederte, diese Individuen seyen im 31Se;. den biefiger Rest Jungfrauen 1 der Nord⸗Amerikanischen Staaten. bleivenden Westh icher Auch. v. bilhg⸗, Prn 8 sey. Herr Dumon stimmte am Schlusse seines daß ich mir uͤber politische Fragen, die ich von dieser Rednerbuͤhne verflossenen August begnadigt worden. (Hoͤrt, hoͤrt!) Nachdem 58 dn dieh e Fean e ns 2e nach ihrem feierlichen Eintritte in die Mitte reiferer Mit Lebensbeschreibungen der Hauptbelden desselben: dechgn te enilteh Ane smeseerserh Einaeen 8. 1 ses eine anhaltende Bewegung in den Rei⸗ herab verhandele, nie einen Scherz erlaubt habe. Hr. Verryer er⸗ sodann Sir Stratford Canning (wie gestern erwaͤhnt) eine denzien, Christen. 8 b inken Seite veranlaßte, fuͤr die unperaͤnderte innerte hierauf an alle die Thatsachen, die dem Kommis⸗ Darstellung von den letzten Ereignissen in Krakau gegeben hatte,

E11“““ üns 8 Voltsschaten verschasten . 8. .8.8 . 9. 8 Annahme des betreffenden Gesetz⸗Entwurfes. Jetzt begannen Nach den besten Quellen historisch⸗biographisch e Verathungen uͤber die Proposition des Herrn Gouin wegen bearbeitet von Im Verlage des Landes ⸗Industrie⸗ Comg⸗ erabsetzung des Zinsfußes der Rente. Herr v. Falguerolles „Dr. Heinrich Elsner. tolrs zu Weimar ist erschienen und bei E. S. Mn† leß sich sowohl gegen diese Proposition selbst, als gegen den

Mit neun prachtvollen Stahlstichen. ler in Berlin (Stechbahn Nr. 3), zu haben: 8

schilderte er zur naͤheren Begruͤndung seiner Behauptung von der Wichtigkeit, welche die Verhaͤltnisse dieser freien Stadt fuͤr England haͤtten, die Lage derselben, wie sie durch den Wiener Traktat geordnet worden. „Krakau“, sagte er, „ist einer der kleinsten Staaten in Europa; es enthaͤlt eine Bevoͤlkerung von 120 130,000 Seelen und hat ein Gebiet, das sich nicht weiter ausdehnt, als Windsor von London entfernt ist, und das keinen groͤßeren Umfang hat, als eine Englische Grafschaft zwei⸗ ter Klasse. Aber ungeachtet seiner Kleinheit ist es von großem Interesse, weil es in seinem Innern den Keim wahrhaft freier Institutionen birgt.“ Der Redner behauptete nun, daß sich dies Gebiet, da es von den drei großen Militairmaͤchten des Norden

umgeben sey, als Staat nicht wuͤrde haben behaupten koͤnnen, wenn sich nicht die anderen großen Maͤchte Europa's so sehr da⸗ fuͤr interessirt haͤtten; so sey denn durch den Wiener Traktat die politische Ehefs von Krakau begruͤndet worden, und nicht nur nehme die Konstituirung dieses Staates einen der vorderste

Plaͤtze in dem besagten Traktat ein, sondern es handelten auch

sions-Berichte uͤber den Gouinschen Renten⸗Reductions⸗Plan vorangegangen; er hielt eine Vertagung fuͤr unmoͤglich und ver⸗ langte von den Ministern, daß sie von der Rednerbuͤhne herab die Gruͤnde angeben moͤchten, weshalb sie eine solche begehrten; eine Vertagung sey ein allgemeines Truͤbsal, indem sie das Land unnoͤthiger Weise in Ungewißheit lasse und die Besorgnisse der Renten⸗Inhaber verlaͤngere. Zur Widerlegung des Herrn Berryer trat der Handels⸗Minister, Herr Passy, auf, der sich beim Abgange der Post noch auf der Rednerbuͤhne befand.

Ein ministerielles Journal sagt: „Aus den Aeußerun⸗ gen in den politischen Salons laͤßt sich abnehmen, daß die Vertagung der Renten⸗Reduction, also ein dem Ministe⸗ rium guͤnstiges Votum, nicht zweifelhaft ist. Die drei Opposti⸗ tions Bataillone, naͤmlich die Puritaner der linken Seite, die Legitimisten und die Doctrinairs, werden zusammengenom⸗ men keine sehr furchtbare Masse bilden. Wenn Herr Guitzot die Vertagung bekaͤmpft, so geschieht es vielleicht in der Hoffnung, daß, wenn die Vertagung einmal beseitigt, es unmoͤg⸗

Von Dr. M. F. Schmaltz,

Haupt⸗Pastor in Hamburg.

Fuͤnfte verb. Aufl. Mit] Kupfer geh. Preis 1 Thlr. Leipzig, bei Friedrich Fleischer.

hastations⸗ und Nachlaß⸗Sachen.

S h e ec hleealg. E pof Deer in einer der angenehmsten Straßen von Posen 1 Xe1⸗g ne ah b3 efster Klalle, gegengt „azur gerenen erehat der e hcho hf hag, Er geßen das gesan be Verlag von 8 hꝗ M. Peinc den Herr Lacave⸗Laplagne daruͤber abgestattet hat, ver⸗ Kugel“, welcher bEE1“ be ucht sst⸗ güch wegen Men Auflage in dem kurzen Zeitraume von 18 Mona⸗ J. Scheible's Vac bandlang in Stuttgart. Klinische Handb b lio th et. . indem er der Regierung uͤberhaupt das Recht sester Lage in der 1 he des künf; g anzu egeanhen ten. Es ist ein Buch, was denen, die es besitzen und Gr 8 %. Guter Oruck auf schoͤnem Papier, Sub⸗ Eine Sammlung der besten neuen klinisch medieche bber ction der Rente bestritt. Herr A. Giraud beklagte sich Wollmartiic sehr vielen Barthellaultchert Zutatde be kennen, lieb und theucr geworden ist, und dies bdleibt Sferiptions⸗Preis 3 Fl. 36 Kr. oder 2. Tölr. schen Schriften des Auslandes. RFfanddie schiefe Stellung, in der sich die Kammer gegenwaͤrtig unt ch z h sne vüb ute Stallungen wohl die beste Empfehlung seines innern Werthes. 8 v 1 Sechs te Band. bmhda⸗ Niemanden taͤuschen koͤnne. Zu Anfang der

2 4 en 8 82 (8 8 8 3 82 arti 1 j g

enthaͤlt und noch einen bedeuten den Raum mit gutem 8 88 Au puntef erc 1A“ üͤnst . esch habe der gegenwaͤrtige Augenblick aller Welt Fundamente zu neuen Einrichtungen und Anlagen, 8 1 J Von J. H. Dreyer, Verfasser des Lichts und 1 ig gesch „um den Wuͤnschen des Landes in Bezug auf so wie enen Garten mit mehreren Obstbaͤumen, dicht 3 9 W Ver 88 8 erschienen und in allen Schattens im evangelischen Gemaͤlde des Leidens d 5. a ut k EqZEqTT11ö3 U e Herabsetzung des Zinsfußes zu genuͤgen; er habe daher am Hinter Gebaͤude liegend, bat, ist unter sehr an⸗ 1““ e waVigcher Areheimtttel n Christi, ist so eben erschienen: „mit besonderer Beruͤcksichtigung der haͤufigerg - eglaubt, daß der von dem vorigen Finanz⸗Minister zehmdaren Bedingungen aus freier Hand zu verkau- jehre sär Thierürzie. Er. 8ro. à Thlr. EE11“ AE111414“ Keefchich .e hacon Humann) vorgeschlagenen Maßregel kein Hinderniß fen. Zahlungefahige Kauflustige belieben sich ent⸗ 111A16A6AA“ 8 68 99 ds Gedcntnig⸗ beits⸗ und gn Gef Fehaen iter im Wege stehen wuͤrde, und in diesem Glau⸗ weder peesönlich, oder in frankirten Brieten an den arzte von Dr. Erdmann, Apolheber und Lehb- 8b. Leidens 1 1un v Von JFoha th a 18 eee en, M. U. en habe er damals Interpellationen an den gedachten rer an der Königl. Thierarzneischuse und an F 8 Aus dem Englischen. Ninister gerichtet; es thue ihm leid, daß hierdurch eine

unterz ichneten Eigenthuͤmer zu wenden. sr 1 1 Herrn, zur oͤffentlichen und haͤuslichen Erbauung. -. 8rwo. 1836 2 Thlr. Hhe hg ; Posen, den 14. Marz 1836 der Königl. Artilserie- und Ingenieurschule zu 1“ 8 8 Der G dieses Werks seit einc neinigkeit im Kabinette entstanden sey, und daß man aus

v. Godlewski V - 9 Gr. 8v. (10 Bog.) 15 sgr. . 1b 2 1 1 ore Lnne 291 Berlin. I. Keeairs. Mit S Abbildungen.] Ob ges ist in Berlin bei G Eichler, Behrenstr. fruͤbern Zeit seines praktischen Lebens als Lchen 2 Felm Maßregel eine Kabinets⸗Frage gemacht lich seyn wird, ein Gesetz zu entwerfen, dem sich die Mehrheit mehr Artikel desselben uͤber diesen freien Staat, als uͤber irgend Gr. Svo. (Feh. 1 Thlr. 20 sgr. NMNr. M, und in allen Buchhandlungen Deutschlands Hautkrankheiten besondere Aufme ksamkeit gewedm zmein Ministerium duͤrfe sich nur zuruͤckziehen, wenn es uͤber der Stimmen anschließen moͤchte. Wir verhehlen uns nicht, daß ein anderes Land, dessen Interessen in jenem Traktat mit begrif⸗

begenstaͤnde der allgemeinen Politik die Majoritaͤt ver hn se aber hier nicht der Fall gewesen; 11 112 bahl des neuen Conseils⸗Praͤsidenten eine Buͤrgschaft dafuͤr, daß z bisherige politische System nicht aufgegeben werden würde; gfern man aber bloß die Renten⸗Reductions⸗Frage im Auge awe, wolle es ihm scheinen, als ob die neuen Minister nur Un⸗

fen waͤren; durch den sechsten Artikel werde die Stadt Krakau mit ihrem Gebiet fuͤr eine freie, unabhaͤngige, streng neutrale und unter dem Schutz der drei kontrahirenden Maͤchte esterreich, Rußland und Preußen stehende Stadt erklaͤrt; der folgende Artikel bezeichne ihre Graͤnzen, und der achte bestimme von Seiten des

Kaisers von Oesterreich, in einem Geist, der dieser Regierung

dies allerdings ein Stein des Anstoßes seyn wuͤrde, und deshalb wuͤnschten wir, daß die Kammer sich entschloͤsse, den Grundsatz öe und die Ausfuͤhrung dem Ministerium zu uͤber⸗ lassen.

Als Beweis fuͤr die Zweckmaͤßigkeit und Nothwendigkeit der

8 ; AA 8 h zu bekommen. 1 und vermoͤge seiner Stellung in den letzten vierze Verlag der Helwingschen Hofbuchhandlung Jahren, als Eigenthuͤmer und Vorsteher einer t

in Hannover. desuchten Dampfvad⸗Anstalt in London, ungem lich oft ö gehabt, fast 88 Variettt eg

1 Hautkrankheit in ihrer schlimmsten Form zu Bei George Gropius in Berlin, in der Koͤnigl. ten. Er war daher, mehr als irgend ein ander

Veit & Comp.

hpeobennitmaehnngp,

Behufa Vergütigung der in dem halben Societäüts- Jahre vom 2. September 1835 bis 2. März 1836 vor- gefallenen und auf 16,365 Thlr. 18 sgr. 10 pf. abge-

Bei G. Basse in Quedlinburg ist so eben erschie nen und in allen Buchhandlungen zu haben, in Ber⸗

schätzten Feunerschäden ist auf den gegenwörtigen lin bei E. S. Mittler (Stechbahn Nr. 3):

23.057,900 Thlr. ein Beitrag von 2 sgr. 1 pf. pro Cent auszuschrei- fuͤr die Ober⸗ und Unter⸗Gerichte der saͤmmtlichen ben beliebt worden, welches wir den resp. Mitglie- Koͤniglich Preußischen Staaten, mit den zur Zeit noch dern der hiesigen Versicherungs-Vereine mit der sanwendbaren, vor und seit der Gecetzeskraft der all⸗ Bitte um die pünktlichste Einzahlung dieses Beitra- gemeinen Deposital⸗Ordnung bis zum Jahre 1834 incl. Neueste Werke über Eisenbahnen undmenste vertraut war. Damplmaschinen ete. 4 Thlr. 12 sgr. Fairbairns polit., economy ot raifroads. 3 Thlr.

Fonds von

ges anzeigen.

Schwedt, den 3. März 1836. Die Haupt-Direction der Hagelschaden- sten, denselben erg und Mobiliar-Brond- Versicherungs-

Gesellschaft.

Allgemeine Deposital⸗Ordnung Preis 5 sgr.

erschienenen, hinter jedem concernirenden Paragraphen nach der Zesefelz⸗ geordnet, woͤrtlich abgedruck⸗

nzenden, abaͤndernden oder erlaͤu⸗ ternden Gesetzen, Verordnungen und Rescrivten.

Pambour on Railroads.

3 ½ sgr.

Hergusgegeben von C. Paul. 1 Thlr. 15 sgr.

Bauschule, ist so eben erschienen: Die Juli⸗Revolution und ihre Folgen.

Rebst einer schematisch zusammengestellten Uebersicht Dr. Lardner, tho Steam Engine. 2 Thlr. 22 ⁄gr.

Rieben. C. F. Saenger. Meyer. v. Koeller. der Marginalien und einem vollstaͤndigen Register. A. Asher, Linden No. 20.

lan's, Bateman's, Alibert's, Rayer⸗s zenanave's und Schedel's auf das V

In der Nauckschen Buchhandlung in Hausvoigteiplatz Nr. 1, ist so eben erschienen un alle Buchhandlungen versandt:

A. JF. Mannkopff, Ergaͤnzungen tc. Preuß. Gesetzbuͤchern, Ater Band, tend: die Ergaͤnzungen zum Allgem. L Cheil II. Titel 13 bis 20

Arzt in England, aufgefordert, die Resultate sein Beobachtungen bekannt zu machen; zumal er Wil⸗ eifriges Studium auch mit den Bemuͤhungen d” 2

ollkom⸗

Berlin, nd aln

u den Bnnibal⸗ andrech

wißheit im Lande erregten; Anfangs habe er geglaubt derr Thiers seinen neuen Kollegen entgegengelommen, ses⸗ 18 ügs es ihm aber fast beduͤnken, daß seine fruͤ— 1 es die Oberhand behalten habe. Der Red⸗ Ee egsierte hier an den letzten Vortrag des Conseils⸗ derpftigten. Er betrachtete die von demselben uͤbernommene gen, 1n g, im kuͤnftigen Jahre einen Reductions⸗Plan vorzu⸗ Zesston 46 urchaus illusorisch, indem das Kabinet in der naͤchsten illigen e so wenig geneigt seyn werde, in die Maßregel zu ehmen jetzt; wollte die Kammer heute die Vertagung an⸗

die sie vor wenigen Tagen verworfen, so wuͤrde

Reduction der Rente fuͤhrt das Journal du Commerce an, daß die Summe der zirkulirenden Schatzkammer⸗Scheine, die sich im Jahre 1834 auf 236 Millionen Fr. beliefe, jetzt bis auf 44 Millionen heruntergegangen sey, und daß der Schatz taͤglich Gelder, die ihm zu zwei Procent angeboten wuͤrden, zuruͤckwei⸗ sen muͤsse.

Unter den Kandidaten, die sich um die durch den Tod des

Herrn von Tracy erledigte Stelle in der Akademie der Wissen⸗

schaften bewerben, bemerkt man die Herren Guizot, Arago und

Daunou.

Der Moniteur du Commerce meldet, daß die Regie⸗ rung den Behoͤrden des Departements des Ober⸗Rheins den

zur Ehre gereiche, gewisse Handelsprivilegien fuͤr die an der Weichsel gelegene Stadt Podgorze. Diesmal fuͤhrte der Redner zwar außer dem Anfange des 9ten Artikels, der von der Bewah⸗ rung der Neutralitaäͤt von Krakau handelt, und den er bei der ersten Anregung dieses Gegenstandes ohne den ihn modifizirenden Schluß citirt hatte, auch den dazu gehoͤrigen Satz an, der ande⸗ rerseits bedingt, daß diese freie Stadt keinen Ueberlaͤufern, De⸗ serteuren oder von der Justiz verfolgten, den Staaten der einen oder der anderen der drei kontrahirenden Maͤchte angehoͤrenden Indi⸗ viduen Zuflucht oder Schutz gewaͤhren solle, und daß, auf den von den kompetenten Behoͤrden zu machenden Antraa auf die Ausliefe⸗

W