und aus einer Romanze, „die Jungfrau Lorenz von Tangermünde“, eine gesunde, unverkünstelte Natur und liebliche Frische hervor; bei ersterer war das Studium von Haydn und Mozart besonders her⸗ auszuerkennen, wie es denn auch für ein junges Gemüth gewiß rathsamer ist, sich fürs erste mehr mit jenen beiden Meistern zu beschäftigen und die Bekanntschaft mit Beethoven's Riesen⸗Gemius auf eine spätere Zeit hinauszuschieben, weil zu frü⸗ hes Studium des Excentrischen in der Kunst leicht zu widernatürli⸗ cher Uebertreibung führt. Die Romanze von der Jungfrau Lorenz, äußerst zart von Dlle. Grünbaum vorgetragen, kann sich den Balla⸗ den⸗Compositionen unseres Löwe, der in diesem Fach so Meisterhaf⸗ tes leistet, ohne Scheu an die Seite stellen und wird gewiß bald zu den beliebtesten Gesängen am Klavier gehören. Außer diesen Pro⸗ ben von seinem eigenen Schaffen gab der junge Künstler gestern noch eine andere von der Fertigkeit, die er in kurzer Zeit im Vio⸗ linspiel erlangt hat, worin der rühmlichst bekannte Kammer⸗Virtuos Herr Ries sein Lehrer ist. Fehlte es auch in den Allegro's noch an der Energie, die aus dem Gefühl der völligen Sicherhett entspringt, so ließ doch der Vortrag des Adagio's wenig zu wünschen übrig. Wenn der talentvolle Knabe unter so einsichtsvoller Leitung, wie ibm bisher zu Theil geworden, eben so bescheiden und geräuschlos⸗ wie bis jetz!, fortschreitet, so kann man mit Recht ausgezeichuete Lei⸗ stungen von ihm erwarten. W.
Meteorologische Beobachtung.
1836. Morgens Nachmittags 1 Abends Nach einmaliger 14. April. 6 Uhr. EEE66 Beobachtung. AmeLn er
e v“ 8 ’ RexAM vAdEEAbASneeen. KeeeN -
Luftdruck 330,00⸗Par. 332,64„Par. 334,58"‧„Par.] Quellwaͤrme 6,8 9 R.
Lustwaäarme.. + 6,6 09R. + 6,8 0 R. + 4,70 R. Flußwärme 6,0 0R.
Thaupunkt.. +. 5,280R. +. 1,90 R. + 2,10R. Bodenwarme 5,8 0R.
Dunstsaͤttigung 90 pCt. 66 vCt. 80 vpCt 4
8 8 1 Ausd 1 „Rh. Wettekt V regnig. regnig. trübe. Vesd iscic “ Wind..... eW. XW. 1“ Wolkenzug = 1NW. — Nachtkälte + 4,0 °R.
Tagesmittel: 332,01“ "„ Par. +† 6,0 0 R. + 3,10 R. 79 v„Ct.
gelegene, dem Kaufmann Marg gehdrige Grundstuͤck, aogeschaͤtzt auf 7891 Thlr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in der Registratar einzusebenden Tagxe, soll
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
geboten, sich bei Vermeidung der Praͤclusion spaͤte⸗ stens in diesem Termine zu melden.
ger, namentlich:
werden hierzu oͤffentlich vorgeladen.
stuͤck des Gilde⸗Secretairs Brock, fruͤher das Hof⸗ fäͤger⸗Etablissement genannt, taxirt zu 23,459 Thlr. A sgr. 6 pf, soll
am 16. Dezember 1836, Vormittags 11Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und ganzen Guͤter.
Auswärtige Börsen.
Amsterdam, 10. April. Niederl. wirkl. Schuld 506 ⁄ 6. 5 % do. 103 ¼ 25 6. Passive —. Zins! —. Neue Aunl. 4651 6.
Antwerpen, 9. April. 8 Passive 14 ⁄6. Ausg. Schuld 16 ¾¼. Zinsl. —. 46 ¾, à 46. Br. G.
Kanz-Vill.
Neue Anl.
Frankfurt a. M., 12. April. Oesterr. 5 % Met. 104 ⅛. 104. 4 % 99 ⁄¾. 99 . 2 ½ % 59 ⅞. Br. 1 % 259⁄ 6. G. Bank-Actien 1646. 1645. Partial-Obl. 143. G. Loose zu 500 Fl. 114 ¼. 114 ½. Loose zu 100 Fl. 216 ½.
438 Loose 66 ⅛¼. Br. 5 % Span. Anl. 46 ⅛6. 46. 2 ½ %̃ Holl. 56 ¼2. 56 1 6. Paris, 9. April. 5 % Rente pr. compt. 107. 95. fin cour. 108. 10. 3 % pr. 15. 5 % Neap. 102. 20. à 102. 30.
compt. 82. —. Passive 14 ¾. Neue Ausg. Sch. —.
5 % Span. Rente 46 ⅛. Ausg. Sch. 165⁄1. 3 % Portug. 53 ½ St. Petersburg, 5. April. bltritt, Drame Amsterdam —. Hamburg 91 ½2. Paris 110 ½. guf: Die Bastille, oder:
Lond. 1015/32. 1 selbst hinein, Original⸗Lustspiel in 3 Akten, von C.
Silber-Rub. 357 ½.
1bbö Den 15. April 1836. Fo an ds- un Geld-Cours-Zettoel
Amtlichen
(Mad. Berger, im ersten Stuͤck: Leonie; Marquise, als Gastrolle.) Sonntag, 17. April.
Zf.
Sr.-Schuld-Sch. Pr. Engl. 0 1. 30 8 Prämsch. d. Sech Kurm. Obl. m. l. C. Nm. Int. Sch. do. Berl. Stadt-Obl.
—
Danz. do. in Th. — Westpr Pfandbr. Grossh. Pos. do
Dienstag, 19. April. Im Schauspielhause: D liche, Lustspiel in 1 Akt, von C. Lebrun. Hi des Augenblicks, Lustspiel in 3 Abth., von E. Devri
Koͤnigstaͤdtisches Theater.
92 Sonnabend, 16. April. Zum erstenmale wiederholt: g
Akten, nach Scribe, von Lebeun 1 Wer Andern eine Grube grab sh
Fehltritt, Drama in:
Aurora, romantische Oper 465 107. ten, von F. v. Holbein. Fuͤr die Koͤnigstaͤdtische Buͤhne 12 Musik vom Kapellmeister
Minna von Barnhelm, 102 — Soldatengluͤck, Lustspiel in 5 Akten, von Lessing. ger: Minna, als Gastrolle. — Dlle. Siebert: Franziska Wohlbruͤck: Riccaut de la Marlinière.)
Pr. Cour. beitet von Friedrich Genẽée. 1Briet. CGeld. Glaͤser. Ostpr. Pfaudbr. 4 1023 ⁄འhmywa- Montag, 18. April. Pomm. do. 4 5 Kur- u. Neum. do. 4 1015 ⁄ 1011 8 do. do. do 3 ¾ 99 ¼ “ Schlesische do. 4 — 103 1 2 Rückst. C. und Z. Sch. d. K. u. N. — 88 ½ 87 ½ Gold al marco — 217 216 Neue Ducaten — 183³ bI11 L d 81 u Lande: Friedrichs'dor 13 ⁄ 13 %¼ “ Disconto — 3 4
Montag, 18. April.
ccat in ecclesia, oder:
In Potsdam:
Preuss. Präm.-Sch. 60 ⅛⅞. Br. do. 4 % Anl. 100. G. Polu.
—
- ——— —
1 hats⸗
Markt⸗Preise vom Getraide. Berlin, den 14. April 1836. kleine Gerste 1 Rthlr.; 8 8 auch 22 Sgr. 6 Pf. Eingegangen sind 159 Wispel 6 Zu Wasser: Weizen (weißer) 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf gb 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. und 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.; Koͤnigliche Schauspiele. 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. auch 1 Rthlr. 2 Sgr.
Sonnabend, 16. April. Im Schauspiethause: Au Begeh⸗ 1 Nthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rihlr.; Hafer 26 Ssr. Pf ren: Corona von Saluzzo, Schauspiel in 5 Abth., von E. Raupach.
Sonntag, 17. April. Im Opernhause: Johann von Paris, Abth., mit Tanz. Musik von Boieldieu. (Dlle. oͤwe: die Prinzessin, als Gastrolle.) Hierauf: Zum ersten⸗ male wiederholt:
cher “ b Conducteurs, in Anwendung kommen.
Sgr. 6 Pf.; große - Berli ertigt: 23 Sgr. 9 Pf. Eingegangen sind 1716 Wispel 14 Scheffel. zus Berlin abgsferts Mittwoch, den 13. April 1836. Das Schock Stroh 6 Rthlr., auch 5 Rthlr. Rthlr. 10 Sgr., auch 20 Sgr. Branntwein⸗Preise ls Ge bis 14. April Das Rosenmaͤdchen, Divertissement von P. Das Faß von 220 Duart nach Tralles 54 pCt. oder Richter gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung: Im Schauspielhause: Die Erholungs⸗Reise, Posse in 1 Branntwein 17 Rthlr., auch 17 Rthlr. 15 Sgr.; Kartoffei⸗ Akt, von L. Angely. Hierauf: Buͤrgerlich und romantisch, Lust⸗ spiel in 4 Abth., von Bauernfeld. Im Schauspielhause: Mulier ta- Die kluge Koͤnigin, historische Tragi⸗ Komoͤdie in 3 Abth., von E. Raupach. Hierauf: Die Lotterle⸗ Listen, Lustspiel in 2 Abth., von E. G. Klaͤhr. I1 Adele, Lustspiel in 1 Akt, nach dem Fran⸗ zoͤsischen, von G. Harrys. Hierauf: Die Leibrente, Schwank in 1 Akt, von G. A. von Maltitz. Und: Der arme Fischer, Divertissement von P. Taglioni.
ifft in Posen ein: ; der Centner rift in Pof
Aus Posen geht sie ab: ommt in Berlin an: wein 15 Rthlr. 15 Sgr., auch 16 Kthlr.
Kartoffel⸗Preise bis 13. April 1836.
7 Sgr. 6 Pf.
Redacteur Ed. Uomnte eTnAemmm⸗
Gedruckt bei A. W. Hayn.
Bekanntmachungen. LE“
den 20. August , ee, 8
G Hypothekenschein und die besonderen Kauf⸗ Be
Land⸗ und Stadtgericht zu Bromberg. Das hierselbst in der Friedrichsstraße sub No. 68
am 11. Juni c., Vormittags um 9 Uhr,
Alle unbekannten Real⸗Praͤtendenten werden auf⸗
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Glaͤubi⸗
1) der Kaufmann Samuel Engelmann und
Bromberg, den 20. Februar 1836. verkauft werden. Koͤnigliches Land⸗ und Stadtgericht.
683 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 15. Maͤrz 1836.
und enthalten:
Das in der neuen Nr. 4a belegene an jaͤhrlichen Wiesen in der Grundstuͤck des Tischlermeisters Trutschel, taxirt z Niederung ........
8806 Thlr. 1 sgr. 4 pf, soll am 11. November 1836, Vormittags Uhr, an Garten..... 8 an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und an Hof und Baustellen, Gra⸗ Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. ben ꝛc......
Koͤnigl. Stadtgericht hiesiger Residenzien,
Abtheilung fuͤr Kredit⸗, Subhastations⸗ und Nachlaßsachen.
— .— —
dazu gehoͤren ... Bekanntmachun g. 8 Gruͤnden ꝛc...
Stadtgericht zu Berlin, den 19. Maͤrz 1836. Das in der Thiergartenstraße Nr. 35 belegene Grund⸗
hpothekenschein sind in der Registratur einzusehen. beträgt. Diese Guͤter veraͤußert werden,
öI Nachbenannte Verschollene: 1) Johann Salomon Groͤning;
ben zeigt.
3) Martin Porsch von Jungfer: 5) Peter Krause von Lackendorf; Pibann Christoph Stutzer alias Gruhn von werden.
8) Katharina Seidler von Elbing; 9) Peter Briehn von Elbing; 9*
Allgemeiner Anzeiger f
e 8 2 — 8 ,
ür die Preußischen Staaten. 10) Heinrich Loewen von Neustäaͤdter⸗Ellerwald; 11) Dietrich Loewen von Neustäaͤdter-Ellerwald; 1 12) Johann Gerhard Martinstein von Elbing; Zum nothwendigen Verkauf des in der Nieder⸗ 13) Gotthilff Ferdinand Martinstein von Elbing; Lausitz, im Kalauer Kreise, belegenen Mannlehn⸗Rit. 14) Johann Friedrich Bischoff von Elbing; terguts Settinchen, abgeschaͤtzt auf 13,901 Thlr. 14sgr. 15) Johann Jakob Gehrmann von Fuͤrstena 2 pf., ist ein Termin auf 16) Helena Konstantia Jaͤger von Elbing; X.. 17) Peter Poeck von Kraffolsdorf;
vor dem Depuovirten, Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor 18) Jobann Gottlieb Schulz von Elbing; Oell ichs, hier anberaumt worden; die Taxe, der 19) Johann Gottfried Gruetz aus Elbing; so wie deren etwanige unbekannte Erben und Erb⸗ dingungen sind in unserer Registratur einzusehen. nehmer werden auf den Antrag ihrer Verwandten rankfurt a. d. O, den 19. Januar 1836. und Kuratoren hierdurch oͤffentlich vorgeladen, sich
theilungen zukommen zu lassen Mohrungen, den 30. Maͤrz 1836
von Schau.
Auf ehre bietigst gehorsamsten Antrag des Regie
weiland Overhofmeisters von Loützow und resp als Bevollmaͤchtigten seiner Schwesteern und Miterbin nen, werden alle diejenigen, welche an den Nachlat
Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landesgericht. binnen neun Monaten und spaͤtestens in dem auf den 19. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem ernannten Abge⸗ Nothwendigen Verkauf ordneten, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Franz, angesetz⸗ ten peremtoreschen Termine schriftlich oder persoͤnlich zu melden, widrigenfalls sie werden zuͤr todt erklaͤrt, ihre unbekannten Erben praͤkludirt und das Vermoͤ⸗ gen der Verschollenen deren naͤchsten sich legitimiren⸗ den Erben, allenfalls, dem Fiscus wird zuerkannt und ausgeliefert werden.
Elbing, den A. Februar 1836.
Koͤniglich Preußisches Stadtgericht.
und sofort zu bescheinigen, widrigenfalls aber zu ge⸗ wärtigen, daß sie mit denselben, unter Auferlegung
Bekanntmachung.
Die der Landschaft adiudicirten, im Landraͤthlich Pr 1 Samuel — 1 Hollandschen Kreise, 3 Meilen von Elbing belegenen 2) die Charlotte Friederike Wilhelmine Kuͤhlbrunn, Adlichen Guͤter Powunden und Neu⸗Dollstaͤdt sollen
geborne Koͤhler, am 25. Juni c., Vormitta
ni um 10 Uhr, in unserm Geschaͤfts⸗Lokale aus
eier Hand wieder Zum Großherzoglichen Hofmarschall⸗Amte Die Guͤter bestehen aus den Vorwerken: Powun⸗ den, Budwegshoff, Buͤlow, Sorge und Damenhoff, an Hoͤhen Acker.. 502 M. 24 QR. Pr., an Niederungs⸗Acker
——————
719 M. 20 R. Pe., 1 8 mar ist im Maͤrz 1836 erschienen und in Berlin bei 719 M. 167 R. Pr., Aug. Hirschwald zu haben: an brachhaltenden Wiesen
HnHr☚̃mnmsnsʒʒm dennurn nreeeen zusammen 1685 M. 119 *. Pr.,
Professor an der Friedrich- Wilhelms⸗Universttaͤt, 936 M. 134 R. P
Prosector an der Charité-Heil⸗Anstalt, Lehrer der Anatomie an der Akademie der Kuͤnste, praktischem
an Vorwerksland; dann .. an Kampen und Außenteiche.
äöo
an Wald und an Teichen,
A8
ETEIETEEEEETE
NVothwendiger Verkauf. auch sind außerdem in Powun⸗ den und in Neu⸗Dollstaͤdt an baͤuerliche Besitzer, gegen einen Kanon und Contribu⸗ tions⸗Beitrag von 1504 Thlr. 13 sgr. 6 pf., in Erbpacht aus⸗ gethan, so daß das Areal der
Ausgemalt, mit 2 ½ Bogen Erlaͤuterungen in gr. Ne.
2
folgender Anzeige begleitet: „Indem ich in diesen Heften einen Theil der Beobachtungen mittheile, welche sich mir in meiner Stellung in so reichem Maaße bieten, suche ich der Verpflichtung zu genuͤ⸗ gen, welche Jeder gegen seine Kollegen uͤbernimmt, dem es zu Theil wurde, in einer großen Anstalt ein reiches Feld der Beobachtung zu gewinnen. Ich werde zur Mittheilung hier nur das waͤhlen, was
An 1E.,nHxnn ren 16 R. Pr. sollen im Ganzen, auch getheilt,
. 7058 M. 1
des am 18. Dezember v J. zu Luͤdwigslust verstorve⸗ nen Oberhofmeisters und außerordentlichen Gesand— ten am Koͤniglich Preußischen Hofe zu Berlin, Au— gust von Luͤtzow, aus irgend einem erdenklichen Rechts⸗Grunde Anspruͤche zu haben glaubden, hier— durch peremtorisch geladen,
am 16. Mai d. J, Morgens 11 Uhr, nach Abends vorher geschehener Meldung, persoͤnlich oder darch gehoͤrig legttimirte Bevoll ächttgte vor dem Großherzoglichen Hosmarschall- Amte hierselbst zu erscheinen, ihre Ansp uͤche specificirt anzumelden
eines immerwaͤhrenden Stillschweigens, werden praͤ⸗ kludirt und abgewiesen werden.
Von dieser Meldungs⸗Pflicht werden jedoch alle diejenigen ausdruͤcklich ausgenommen, deren Forde⸗
nicht zu gewaͤrtigen. Schwerin, den 4 Februar 18 30
Allerhͤchst Verordnete. (L. S.) E. v. Roͤder.
reee2c dfanve, ner. vnv er ale ee re.Uen envd en, Rrnan * vrrvrnweecnr ur
Sitererrhe
Beim Lan des⸗Industrie⸗Comptoir zu Wei⸗
Pathologisch-anatomische Abbildungen aaus der Sammlung der Koͤniglichen Charité⸗Heil⸗Anstalt zu Berlin, von Dr Robert Froriep,
Arzte und Wundarzte in Berlin ꝛc. Erste Lieferung, Tafel I. — VI.
1 TTII1 Der Herr Verfasser hot seine Abbildungen mit
Extrakt dieser Taxe und andere etwa gewuͤnschte Mit⸗ die Reihenfolge der letztern eintreten vildet obige Lieferung der Klinischen Kupfertafeln zehnte Lieferung
Verlag der Creutzschen Buchhandlung in Masdetm
Vom Hauptmann Helleung, Verfasser des Buct die Landwehr⸗Compagnie, welches mit so entsche nem Beifall in der vaterlaͤndischen Armee aufgema men wurde, daß es eben zum dritten Mal aufgalg als 2ter Theil davon:
Der Garnisondienst in d. Koͤnigl. Preuf Armee, mit dem Bildniß Sr. Koͤnigl. Häit des Kronprinzen, in lith. Umschlag, 7 sgr.
Der Felddienst, in 2 Heften, 15 sgr.
und von demselben Verfasser:
Der Preuß Infanterist, ein Lese⸗ und †9. structionsouch fuͤr Soldaten der Linie und Lamg⸗ wehr, Auszug aus der Schrift: die Landvese Compagnie, mit dem Bildniß Sr. Koͤnigl he des Kronprinzen, 134 Seiten, comoreß gedroct in lithogr. Umschlag 73 sgr.: ohne Bildniß oͤsg⸗ das Bildniß besonders 2 ½ sgr.
Auf 10 Exemplare wird Sammlern eins grmt
zugegeben von beiden Werken.
In Berlin wendet man sich an die Stuhrse
Buchhandlung, Schloßplatz Nr. 2.
Koͤnigl. Ostpreuß. Landschafrts⸗Direction.
rungs⸗Raths von Luͤtzow hierselbst, als Erben des
erschienen ist;
A. Mayer in Achen ist so eben erschien aus Stettinabgefertigtwird: und an alle Buchhandlungen, nach Berlin an Ne colai, Bruͤderstraße Nr. 13, Stuhr, Mittlet Schroͤder, Plahn, Jonas, Duncker X Hun⸗ blot ꝛc, versandt:
öö“
rungen von den Erben vereits anerkannt sind, wenig⸗ stens haben sie im Meldungsfalle einen Kosten⸗Ersatz
NIIö Roman aus dem Englischen von C. 9 Svo. Drei Baͤnde elegant geheftet. Preis 1. Dieser, so eben in London erschienene, boͤchii⸗ reiche und anziehende Roman hat die Englische M⸗ c Weise gefesselt; wir dünen mit Grund annehmen daß ihm in Deut schland ein gleich guͤnstige Aufnahme zu Theil werden wicd.
dewelt in uͤberrasch
In unserem Berlage ist erschienen und in ale Buchhandlungen zu haben:
Pfeil, Dr. W, Anteitung zur Ab mit besonderer
bloͤsung der Wih⸗ Ruͤcksicht auf N Eine Huͤlfoschrift ft
Servituten, Preußische Gesetzgeoung. General⸗Kommissionen, Justiz⸗Beh 1 Thlr. 10 sgr. neue und vollstaͤndige Anleitung handlung, Benatzung und Schaͤtzung Ein Handbuch fuͤr Forstbesitzer und iste Abthlg. Literatur⸗ blr. 5 sgr. 2te Abthlg. Holzkenn und Holzerziehung 1 Thlr.
Beamten.
je nachdem sich mehr Kauflust fuͤr
8 . neu oder zur Loͤsung streitiger Fragen dienlich ist, die ganzen Guͤter oder die einzelnen Theile dersel
- werde dagegen die Klinischen E dazu benutzen, das zur Vervollstaͤndigung Noͤthige 2 S Hroͤning b 8 zuß ein Zwoͤlftheil des Gebo⸗ 1 8 8 Johann Joseph Philipp Schulz von Elbing; ttes in Ostpreuß. Pfandbriefen als Abschlags⸗Zahlung 4) Joh 8 1b aauf das Kaufgeld deponirt werden, und es werden ) Johann Jakob Ilgner von Elbing; salle, mit der Sicherheit der Landschaft vereinbare, den Ankauf erleichternde Bedingungen
Bei der Licitation mu und von mir nicht selbst, oder doch nicht in der
Charité Beobachtete zusammenzustellen, um auf diese Weise in nicht zu langer Zeit eine fuͤr Pathologie und Diagnostik vollstaͤndige Sammlung guter Beo⸗ bachtungen und Abbildungen zu liefern. Damit sich aber das durch diese Hefte aus der Charité kom mende Neue mit dem Guten im Allgemeinen gleich von Anfang moöoͤglichst verbinde, werden diese fuͤr sich bestehenden Hefte durch einen zweiten Titel fuͤr die Besitzer der Klinischen Kupfertafeln auch in
zugestanden
Die im Jahre 1833 aufgenommene, auf 99,243 Thlr. 2 Johann Gottlieb Stutzer alias Gruhn von Elbing; 6 sgr. 10 pf. abschließende landschaftliche Taxe der Guͤ⸗ ter kann taͤglich in unserer
— Registratur eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Kauflustigen einen
Forst⸗Poliz 2 ate Abthlg. Forstbenutz Forsttechnologie 2 Thlr. 71 sgr. 5te Abthlg.Ne. taxation 2 Thlr 15 sgr. — — Uebe; Insektenschaden in den Mittel, ihm vorzubengen und seine zu vermindern. Die Forst⸗Polizeigesetze D Frankreichs nach ihren Grundsätze derer Ruͤcksicht auf eine neue Forst gebung Preußens sten und Landstaͤnde. Berlin, im Mirz 1836.
Forstschutz und praktische
9 segebene Entscheidung des Mini ung von fremdem Getraide aus den Haͤfen des Gouverne— fische schl⸗ ad und aus dem Hafen von Narwa in andere he Haͤfen verboten, weil diese Verschiffung den Speku⸗
1 anten welche ₰ vrop . j .11 sge den d0 elche St. Petersburg mit Getraide ver orgen, bedeu— aid
—n⸗ments Esthlan
Fuͤr Forstmaͤnner, Kaͤmer
1 . 21 9 Oeuvres complèätes de Lamartine:- Comple un volume. Imp. 8vo.
9' 2 Thlr. La duchesse de Pres! . 2 vols. 2
„, Linden No. 20.
BCII
ürseree
2
r gEmanesEeaesememnsresene vvrSr vr,wermen w FAünn 1 F Frneen rr 9.,
b KFEeEeönteͤe. 1111121““
Mit dem 1. Mai d. J. wird, unter Aufhebung
herigen Schnellpost zwischen Kuͤstrin und Posen, eine vierspaͤn⸗ ige Schnellpost zwischen Berlin und Posen eingerichtet, zu
Wagen zu neun Personen, einschließlich d Diese Schnellpost wird
Dienstag, Sonnabend 7 Uhr Abends, und Mittwoch, Sonntag 10 Uhr Abends. Montag, Freitag 5 Uhr früh, und
Dienstag, Sonnabend 8 Uhr fruͤh.
Die Personen, welche im Hauptwagen nicht Platz finden, erden in bequemen Bei⸗-Chaisen befoͤrderrt.
Das Personen⸗Geld betraͤgt 9 Sgr. pro Meile pfund Effekten frei besördert werden. Außerdem ist jedem Rei⸗ fenden die Mitnahme von 20 Psund Efsekten, gegen Erlegung des tarifmaͤßigen Porto, gestattet. n Felleisen oder in lederne Koffer verpackt seyn.
—
Von dieser Veraͤnderung wird das Publikum hierdurch in
Kenntniß gesegzt. . Berlin, den 15. April 1836.
General⸗Post⸗Amt.
g
Eeein e h;eg
Vom 1. Mai d. J. wird die vierspaͤnnige Schnellpost zwi⸗ chen Berlin und Danzig, unter Beseitigung des bisherigen Still⸗Lagers in Stettin und mit moͤglichster Abkuͤrzung der Be⸗ oͤrderungsfristen, nachstehenden beschleunigten Lauf erhalten: Abgang aus Berlin Mont., Freit. 7 U. Abends.
Durchgang durch Stettin Dienst., Sonnab.
10 U. » Koͤslin Mittw., Sonnt.
„ » Stolpe Mittw., Sonnt. nwu
Ankunst in Danzig Mittw., Sonnt. 11 U. 3
Auf dem Ruͤckwege von Danzig nach Berlin
geht sie aus Danzig ab Dienst., Freit. 4 4 passirt durch Stolpe Mittw., Sonnab. 4 9 9 “ 5 9 „ Koͤslin Mittw., Sonnab, 12 U. 111 282 4] — »„ Stettin Donnerst., Sonnt. ;1 9 und trifft in Verlin ein Donnerst., Sonnt. 71 zum Anschluß an die um 9 Uhr Abends abge
8
post nach Hamburg.
Gleichzeitig wird eine neue, woͤchentlich zweimalige drei⸗ paͤnnige Schnellpost zwischen Berlin und Stettin in Gang kom⸗ men, welche . aus “ ““ 8 t Stettin ankoͤmmt: dittv. 19 U. Mrg., nach Ank. d. Donnerst. 112 E N⸗. Sonnab. ]J Schnellp. a. Hamburg. Sonnt. u. 40 M. Ncht. in Berlin eintrifft:
Sonnt 1— D1“ Mont 8 “ 1 ½% Uhr Nachm. E1“ ½ U. Mor Donnerst. 2 l chn Freit. 8 ½ U. Morg.
In Bezug auf das Personengeld, auf das Freigewicht und auf die gegen Bezahlung mitzunehmenden Effekten bleiben die
1
bisherigen Bestimmungen unverändert.
Berlin, den 15. April 1836. General⸗Post⸗Amt.
Angekommen: Se. Excellenz der General Lieutenant und
Commandeur der Sten Division, von Loͤbell, von Erfurt.
Zeitungs⸗Nachrichten
16161655255
C St. Petersburg, 9. April. AM . ersburg, 9. April. Am Mittwoch
JS 1 8. shennch lhr Morgens, haben in der Kirche des Kaiserl. 199 b Majestaͤten der Kaiser und die Kaiserin, Ihre e Fhehetten dis Großfuͤrsten und die Großfuͤrstinnen das ;a- 2 be“ E“ der brigen Geistlichkeit. . 1“ Da in Folge der schlechten Aerndte des vorigen Jahre Esthland bis zum 1. — 1837 die LC1 nkage Provinz erlaubt ist, so kann dieselbe natuͤrlich mit kei⸗ 28, auf eigenem Boden gewonnenen Getraide Handel treiben; kajestät haben daher auf eine am 28. Januar (9. Febr.) ster⸗Comite's die freie Ver⸗
Lich e MNachrichten
,„ wofuͤr 30
Die Effekten muͤssen sedoch
2 UI. 30 M S 9 U. 50 M.
U. Nachm. U. 40 M. U. 10 M.
155 M ¹ . 1. 20 M. 1. 45 M.
hende Schnell⸗
Verlust zuziehen wuͤrde. Der Land⸗Transport von Ge⸗ denseicdon 1t jenen Punkten nach St. Petersburg ist aus 68 .“ ebenfalls verboten. Dieser hoͤchste Beschluß 1- inen Ukas des dirigirenden Senats vom 14. (26.) Po⸗ 1 gemacht worben. nstitueh 8 Lntlassung der Zoͤglinge des paͤdagogischen urden, den Statuͤten gemaͤß, elf derselben dazu be⸗
stimmt, zu ihrer Ausbildung das Ausland zu besuchen. Zufolge der von Sr. Maj. dem Kaiser auf den Bericht des Ministers des öͤffentlichen Unterrichts ertheilten Erlaubniß werden vier Zoͤglinge der philosophisch⸗juristischen Fakultaͤt und drei der hi⸗ storisch⸗philologischen Fakultaͤt nach Berlin gehen, wo die Erste⸗ ren der Leitung des Professors von Savigny, Letztere der des Pro⸗ fessors Boeckh anvertraut werden. Die uͤbrigen vier gehoͤren der physikalisch-mathematischen Fakuttaät an und werden nach Koͤnigsberg gehen, wo sie unter der Leitung des Professors Ja⸗ cobi studiren sollen.
In einer der letzten Sitzungen der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften vom letztverflossenen Dezember statteten die Akademiker Lenz und Parrot einen sehr guͤnstigen Bericht uͤber die Relation ab, welche der Marschall Herzog von Ragusa der Akademie von seiner Reise durch Oesterreich, das suͤdliche Ruß⸗ land, die Europaͤische Tuͤrkei, Syrien und Aegypten eingesandt hatte, und die sich auf Beobachtungen uͤber die Erhebung der Gebirge, den Erd⸗Magnetismus und die Atmosphaͤre bezieht; Alles, was die Politik, die Sitten und die Industrie in den Laͤndern betrifft, die der Marschall besucht hat, will derfelbe in einem besonderen Werk publiziren.
Die Akademie der Wissenschaften hatte vor einigen Jahren einen Preis auf eine Geschichte der Chane der goldenen Horde ausgesetzt. Es ist ihr jetzt ein Werk in dieser Beziehung ein⸗ gesandt worden, und sie hat die Akademiker Fraͤhn und Schmidt mit der Berichterstattung uͤber dasselbe beauftragt; allein es ist von solchem Umfange, daß es noͤthig geworden ist, den beiden genannten Berichterstattern noch den Akademiker Krug beizuge⸗ ben. Das Werk traͤgt ein Russisches Motto, ist Deutsch ge⸗ schrieben und fuͤhrt den Titel: „Geschichte der Ost⸗Mongolen in Kiptschak, mit einer Uebersicht von vierhundert Quellen und einem Anhange von 27 Beilagen.“
Im Jahre 1834 sind in Rußland 844 Buͤcher erschienen, die zusammen 10,242 gedruckte Bogen enthielten, wovon 8209 auf die 728 Original⸗Werke und 2033 auf 116 Uebersetzungen kommen. Letztere bilden daher etwa ⅛ der ganzen Zahl, wel⸗ ches Verhaͤltniß von Jahr zu Jahr abnimmt, denn im Jahre 1831 betrug es ½, im Jahre 1833 dagegen nur ⅛. Die Zahl der wissenschaftlichen Werke betraͤgt 430, worunter 359 Original⸗Werke, waͤhrend nur 271 reinliterarische Werke erschienen sind, worunter 226 Originale: Erstere enthalten 5039 und letztere 3321 Druckbogen. Von jenen 844 Werken sind 541 Russisch (theils allein in die— ser Sprache, theils mit Uebersetzung in anderen Sprachen), 37 Polnisch, 3 Samogitisch, 91 Deutsch, 26 in Lettischer, Esthni⸗ scher, Finnischer und Schwedischer Sprache, 36 Franzoͤsisch, 1 Englisch, 3 Italiaͤnisch, 1 Hollaͤndisch, 46 Lateinisch (theils al⸗ lein in dieser Sprache, theils mit Russischer und Deutscher Ue⸗ bersetzung), 3 Neugriechisch, 1 Arabisch, 1 Persisch und 54 He⸗ braͤisch (wovon 1 mit Deutscher Uebersetzung).
Herr Weschniakoff, Ingenieur⸗Major außer Diensten, hat ein zehnjaͤhriges Privilegium auf einen neuen von ihm erfunde⸗ nen Motor erhalten, den er Androphor nennt; dieser Motor ist dazu bestimmt, die Kraft der Thiere, des Wassers, des Win⸗ des und des Dampfes bei verschiedenen Maschinen zu ersetzen, die in den Gewerben, in der Landwirthschaft und in der Schiff⸗ fahrt angewandt werden; er wird von einer Anzahl von Pfer⸗ den getrieben, die in einer Reitbahn die Runde machen, in welcher Schwengel angebracht sind, die durch die Last der Pferde niedergedruͤckt werden und abwechselnd auf den Mechanismus wirken, so daß sie ein Rad zum Umdrehen bringen, welches diese Bewegung wieder derjenigen Maschine mittheilt, die man dabei anwenden will.
Frankrelch. Paris, 10. April. Der Koͤnig machte gestern Vormittag
in Begleitung des Prinzen von Joinville und des Herzogs von
Montpensier eine Spazierfahrt nach Trianon. .
Der gestrige Bericht uͤber die Sitzung der Deputirten⸗ Kammer vom gten ist dahin zu berichtigen, daß die Petition mehrerer Einwohner von Toulouse und Paris *) nicht ganz, sondern daß nur derjenige Theil derselben, wonach den Mitglie⸗ dern der Familie Buonaparte die Ruͤckkehr nach Frankreich ge⸗ stattet werden sollte, durch die Tagesordnung beseitigt wor— den ist. Was die Transportirung der irdischen Ueber⸗ reste Napolcon's nach Frankreich betrifft, so wurde dieser Theil der Bittschrift dem Conseils⸗Praͤsidenten uͤberwiesen. Die Debatten uͤber diesen Gegenstand erneuern sich uͤbrigens mit jedem Jahre. Alljaͤhrlich laufen aͤhnliche Petitionen bei der Kammer ein, und alljaͤhrlich wird daruͤber in derselben Weise, wie auch diesmal wieder, verfuͤgt. — Gleich nachdem die Dis⸗ kusston uͤber die mehrerwahnte Bittschrift geschlossen war, erho⸗ ben sich die Deputirten in Masse und verließen den Saal, so daß, als die Kammer sich mit verschiedenen Gesetz⸗Entwuͤrsen von oͤrtlichem Interesse beschaͤftigen wollte, kaum noch Mitglie⸗ der genug zugegen waren. Herr Viennet verlangte, daß man diese Thatsache im Protokoll verzeichne, und die Ramen der Abwesenden durch den „Moniteur“ zur oͤffentlichen Kenntniß bringe. Eben hatte aber zu diesem Behufe der Namens⸗Aufruf begonnen, als aus den Nebensaͤlen mehrere Deputirte herbeieil⸗ ten und die Versammlung dadurch wieder zahlreich genug wurde, um ihre Verhandlungen fortsetzen zu koͤnnen. Verschiedene De⸗ putirte gaben darauf noch ihre Meinung uͤber einen Gesetz⸗Ent⸗ wurf ab, wodurch das Departement des Cher ermaͤchtigt werden soll, Behufs der Errichtung einer Artillerie⸗Schule in Bour⸗ ges eine Anleihe von 200,000 Fr. zu eroͤffnen und uͤberdies eine außerordentliche Steuer auszuschreiben. Die Abstimmung uͤber diesen Gesetz⸗Entwurf mußte indessen doch annullirt werden, da nur 186 Deputirte an derselben Theil genommen hatten.
Bei Gelegenheit der in der gestrigen Sitzung der Depu⸗ tirten-Kammer stattgehabten Debatte bemerkt ein hiesiges
—C—C—
³*) Unter den Unterschriften dieser Petition befanden sich die Na⸗
men Clarv, Gastan Murat, Gustav von Montebello, Fürst von der „ 2 —
Moskwa, Herzog von Padua u. A.
Journal: „Wir glauben zu wissen, daß der Herzog v. Broglie und der Graf von Rigny nach einander Schritte gethan haben, um die Auslieferung der Gebeine Napoleon's zu erlangen. Aber man hat nicht auf offizielle Weise unterhandelt, sondern der General Sebastiani, dem Instructionen in dieser Beziehung ertheilt waren, hat nur muͤndliche Eroͤffnungen uͤber diesen Ge⸗ genstand gemacht, weil man weiß, wie wenig England geneigt ist, hinsichtlich dieser Sache den Wuͤnschen Frankreichs nachzu⸗ geben. Wir sagen es mit Bedauern: die Regierung darf sich nie Hoffnung machen, in den Besitz der irdischen Ueberreste Napoleon’'s ugelangen. England wird niemals darein willigen. Jene Ueberreste find fuͤr Großbritanien eine Trophaͤe, die es uns um so weniger abtreten wird, als sie su gleicher Zeit ein Gegenstand der Spe⸗ culation ist. St. Helena war fruͤher, wie Jedermann weiß, eine verlassene Insel, wo die Schiffe hoͤchstens anlegten, um frisches Wasser einzunehmen. Sie hat aber eine große Wichtig⸗ keit erlangt, seit Napoleon daselbst ein Gefaͤngniß und ein Grab 16 Die Englaͤnder ziehen aus Allem Geld, und die Britische Regierung laͤßt sich die Erlaubniß, das Grab Napoleon’s besuchen zu duͤrfen, theuer bezahlen. Die Neugierde der Englaͤnder, und die Pietaͤt, welche einige Franzosen fuͤr die Gebeine Napoleon’'s hegen, haben der Regierung Großbritaniens Millionen einge braͤcht. Es laͤßt sich daher nicht erwarten, daß unser Verbuͤnde ter zu unseren Gunsten eine so kostbare Trophaͤe aufgebe: werde.“
Der Gerichtsschreiber des Assisenhofes begab sich gestern Morgen nach der Conciergerie, um den beiden Angeklagten Huil⸗ lery und Hubert das gegen sie erlassene Urtheil mitzutheilen. Die beiden Gefangenen hoͤrten die Verlesung desselben schweigend an; sie machten auch nachher keine weiteren Bemerkungen, und unterzeichneten ohne Umstaͤnde das uͤber diese Mittheilung auf⸗ genommene Protokoll.
Beoireau ist heute Morgen aus der Conciecrgerie nach Bi⸗ cetre gebracht worden, von wo er in einigen Tagen nach de Central⸗Gefangnisse in Doullens abgefuͤhrt werden wird. 8
Die 4te Compagnie des 3ten Bataillons der 5ten Legion der Pariser National⸗Garde ist durch eine Koͤnigl. Verordnung vom 7ten d. M. aufgeloͤst worden.
Der Bischof von Gap, Herr Arbaud, ist kürzlich nach ei⸗ ner langwierigen Krankheit in seiner Diözese mit Tode abge⸗ gangen. Er war im Jahre 1768 geboren.
Die Zahl der unbestellbaren und nicht abgeforderten Briefe hat sich seit den letzten sechs Jahren in Frankreich jaͤhrlich im Durchschnitt auf 1,800,900 Stuͤck belaufen; die Summe der in einem Theil dieser Briefe vorgefundenen Gelder betrug jähr⸗ lich im Durchschnitt 22,000 Fr.
Waͤhrend die Englischen Blaͤtter von der Ankunft der Nina Lassave in London sprechen, meldet man von Toulouse aus eben⸗ falls das Eintreffen dieser Person in dortiger Stadt. Welches ist die echte?
Im Moniteur liest man: „Die „Elisabeth“, die an der Muͤndung der Gironde angekommen ist, bringt Briefe vom 14. und 17. Dez. mit, worin der Gouverneur von Bourbon über die Bewegung berichtet, die dort eine Empoͤrung der Sklaven zum Zweck hatte, und die in den ersten Tagen des genannten Monats entdeckt worden ist. Neunzehn Personen waren verhaf⸗ tet worden; drei derselben hat man wieder freigelassen; unter den 16 noch in Haft Befindlichen sind neun freie Farbige und sieben Sklaven. Die Untersuchung ist eingeleitet; der Koͤnigl. Gerichtshof ist außerordentlich zusammenberufen worden. Dieses Ereigniß hat eine große Aufregung veranlaßt, die schwer zu stil⸗ len seyn wird, weil die Garnison so schwach ist, daß es der Orts⸗Behoöͤrde an Mitteln fehlen wuͤrde, einen Aufstand zu un⸗ terdruͤcken, wenn derselbe auf mehreren Punkten der Insel gleichzeitig ausbraͤche. Mit großer Ungeduld erwartet man daher Verstaͤrkungen, und der Gouverneur bittet wiederholentlich auf das dringendste darum.“ b
Man sagte heute, daß der Englische Kommodore Hay seine Operationen gegen die Karlisten begonnen, und sie aus dem klei⸗ nen Hafenplatze Plencia, dessen sie sich vor einigen Wochen be⸗ maͤchtigt hatten, wieder vertrieben habe.
Großbritanien und Irland.
London, 9. April. Die Lords des Schatzes haben unterm ten d. anzeigen lassen, daß in dem Jahre vom 5. Januar 18: bis 5. Januar 1836 der Ueberschuß der Einnahme uͤber di Ausgabe von Großbritanien und Irland 1,620,940 Pfd 4 Sh. 11 ¼ P. betragen habe, und daß der vierte Theil dieses Ueberschusses 405,235 Pfd. 1 Sh. 2 P., vom 7. April an b zum 5. Juli 1836, zur Tilgung der oͤffentlichen Schuld werde angelegt werden. — 3
Die Kentish Gazette berichtet nach einem in Canterbury stark herrschenden Geruͤcht, einem von einem der Repraͤsentante von Kent eingegangenen Briefe zufolge, werde das Parlament sofort aufgeloͤst werden, wenn, was allgemein erwartet wuͤrde, die Lords die Irlaͤndische Munizipal⸗Corporations⸗Bill verwer⸗ fen sollten.
Herr O'Connell hat eine Einladung zu einem Gastmahle in Leeds erhalten, sie aber ausgeschlagen, da seine Gegenwart im Parlamente noͤthig sey.
Seit einigen Wochen sind nicht weniger als vier Bisthuͤmer vakant geworden, und unter diesen einige der eintraͤglichsten.
Die Times enthaͤlt in ihrem heutigen Blatte den vollstaͤn⸗ digen dritten Bericht der Kommissarien, die den Zustand der aͤrmeren Klassen in Irland zu untersuchen hatten. Er fuͤllt fast 13 enggedruckte Spalten in diesem Blatte. Der gesellschaftliche Zustand von Irland wird darin als so verschieden von demjent! gen in Großbritanien geschildert, daß Maßregeln, die fuͤr letzte⸗ res zweckdienlich serven, auf das erste nicht anwendbar waͤren Daß in allen Theilen von Irland das fuͤrchterlichste Elend herrsche, wird von vorn herein als ausgemacht anerkannt. „Ir Irland“, heißt es dann weiter, „ist keine pplche Theilung der Arbeit vorhanden, wie in Großbritanien; die große Masse der arbeitenden Klasse in Irland verschafft sich ihren Unterhalt nur