ohne sich auf 255⁄1 6. 5 % Span. 47 ⅛4. Passive 155⁄1 6. Ausg. Schuld 21 7 s der .Preuss. Prüm.-Scheine 100 ½. F'oln. 116 ¼½. Oesterr. Met 1neahc Antwerpen, 13. April. 8 ci⸗
dem Gehör daran schuld Bu seyn. — Herr Beachhetö t. — Viss rr Kunst Liror . Grellmann’'s Hypothese, daß die Zigeuner aus Hindostan und aus der Wissenschaft, Kunst und Literatur. Kaste der Giäs dgit eüzndafen heh folgende E.“ E . e Korse e 1 er 1 igenschaften der Zigeuner, wie er sie kennen gelernt, heraus: assive 151 3. G. Ausg. h11A“*“ Zigeuner. scd E icenschaftent ben . alles Heilige, welche wohl in Empörung, 47 „. Br. b Der Schulrath Graffunder in Erfurt hat eine grammatische dagegen durch Fluchen, aber nicht in Unterwerfung unter die Macht o FErunkhurt a. M., 16. Korn. Stizze über die Sprache der Zigeuner herausgegeben. Eine Dienst⸗ des Heiligen umschlägt. 2) Die Gleichgültigkeit gegen alle, auch ganz Oesterr. 50,% Met. 1043,19. 104 ⁄1 6. 4 % 99 %¼, 9985. 21, reise, welche er zu den in Friedrichslohra bei Nordhausen angesiedel⸗ sinnliche und mit Händen zu greifende Amnehmlichkeiten des Lebens, 10 % 25 16. G. Banb-Actien 1647. 1645. Partial-Ohh. 8 ten Zigeunern im Rovember 1834 unternommen, machte, wie er sagt, sobald diese im mindesten an einen Ursprung in der Sitte anderer 8 Loose 29 500 Fl. 114 ⁄⁄. 114 ½. Loose zu 100 Fl I einen tiefern Eindruck auf ihn, als seine Vorstellungen auf die Zi⸗ Menschen denken lassen. 3) Trotz jener Gleichgültigkeit gegen alle reuss. Präm.-Seh. 605 60* 8. d. 4 0% . nn. 1001 8 6. genner. Denn statt die letzte ihnen gewährte Frist, sich ehrlichen Er⸗ Erhebung doch die schärfste Ausbildung des Verstandes. — Die aus⸗ 00se 66 ⅛8¼. Br. 5 % Span. Anl. 469 461 werb zu schaffen, wahrzunehmen, brachen sie in der Nässe des drohen⸗
8 drohen⸗ schließliche Liebe, die sie kennen, ist die Liebe zu ihrem Stamm. Das 56 ½. 5651. 1 8 den Winters auf und suchten das Weite. Sein amtliches Geschäft Leben des Stammes ist des Zigeuners Leben. Mit dem Tode eines Paris, 13.
Schuld —. Zinsl. 171
4 ‧ Neue d'
üu Sinoa’ErEhaRes Ieeee
soderse. SO T ““
.
8
Friedrichs'dor
8
5 œ◻ d 12 0 0 C0 0 8
war damit beendet, aber in ihm haftete das Bild ihres wunderbaren Kindes aus demselben verbinden sie die Vorstellung, daß Debel 50 „Rente 1. compt. 197. 95. 9 cour. 108. 5. Elends, und die Phantasie konnre sich nicht von dem der tiefsten Er⸗ (Gott) es gefressen. Sie verwünschen ihn dafür. Ihre Verehrung not. 81. 90. lin cour. 82. “ 1 5 % Neap. 102. 5 — niedrigung trennen, in die der Mensch versinken kann. Er kam zur für die Todten giebt sich kund in Schwüren bei den Verstorbenen, in 1. 2 965,9, 5 408 8 Passive 143 . Neue Ausg. Sch. —. Ueberzeugung: die Zigenner müßten eigene Sprache, haben, Libationen und in hartnäckigem Fasten — g. Sch. —. 3 % Portug. 5358. und diese Sprache, als das allein geistig feste in den, durch graue . 1 Entfernung, durch Zerstreuung in Haufen, durch hundertjährige Wande⸗; 1 8 “ A“ — Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant e., 1 cosr; . rung unter allen Voölkern der Erde, von ihrer Wiege Getrennten, müsse, N “ 111X“ 8 — Lommandeur der 8ten Division, vön Loebell, nach fiel, soll jetzt zum Sardinischen Botschafter in Paris weunn noch Aufschluß möglich, denselben über sie gewähren. Er wandte sich Meteorologische Beobachtung. Koͤnigliche Schauspiele. I ö1“ ges. — 8 8a “ G h deshalb, ohne die bisher bekannten Untersuchungen zu studiren, au 1836. Morgens/ Nachmittags] Abends Nach einmaliger 1 Mittwoch, 20. April. Im Opernhause: Das eherne p — 1 N. Der Oberst Gudin, Sohn des Divisions⸗Generals gleichen die Zigeunerkinder in Erfurt, als die ihm nächste Buelle, und 18 April. 6 Uhr. 2 uhr. 10 uhr. 1 Beov achtung. Zauber⸗Oper in 3 Abth., mit Tanz. Musik von Auber. b Bekannimachungg. amens, welcher in der Schlacht an der Moskowa um's Leben Nerhe hsgsct S 8en ö“ LEE11““ Lustdruck 337,78“ Par 337 44 Par. 337,50" Par.] Quellwärme 9 Nä Im Schauspielhause: 6 amoudreux de la reine 9 herigen Schnellpost zwischen Kuͤstrin und Posen, eine vierspaͤn⸗ U n g 8 2 N 4 ch 6 1 ch 8 e II. maͤhlen. 1b voüständig 11““ “ Luftwarme... *f= 48 0R. 4+. 12,00 R. + 720 R. †Flußwärme 6,1 9 R. en 2 actes, par Seribe. 2) Les vieux péchés, vauderieg nige Schnellpost zwischen Berlin und Posen eingerichtet, zu A ignmn d Gestern wurde vor dem hiesigen Assisenhofe wieder einer Wie es nicht schwer hält, die Gefügigen zu den äußern Formen der Thaupunkt.. +. 219 R. +. 0,59 R. +. 3,70°R. Bodenwärme 6,5 09 R. ¼ 1 acte. ] welcher Wagen zu neun Personen, einschließlich des dieselbe be⸗ ü venr lenen Kriminal⸗Prozessen verhandelt, die sich vorzugsweise Religion jedes Landes, wo sie sich aufbalten, zu bekehren, während Dunstsaͤttigung. 80 pxCt. 39 vpECt. 75 pEt. Ausdünstung 0,040 Rh. † Donnerstag, 21. April. Im Schauspielhause: Beschim gleitenden e1 in Anwendung kommen. NI einer zahlreichen Versammlung, namentlich eleganter Damen, zu 44 . B Ron Nonp rel⸗ TZILZ2ZAAETT11““ . letter halbheiter geiter bhestebc.. 8 4 1“ 2,..6g. AF M. 8b F K No; ⸗s 8 Di Sc 8 12 . 8 erfreue 2 2 281 . i ¹ 6 in ihrem Innern keine Aenderung vorgeht, ob sie hier Christus, oder ..... , halbheiter. heiter. khealbheite Eifersucht, Lustspiel in 2 Abth., von Frau v. Weißenthun Diese chnellpost wird Riga, 14. April. In Riga und seinen Vorstaͤdten wurden ö pflegen. Aus der Instruction ergiebt sich im Wesent⸗ dort Muhamed anrufen, so eignet sich auch ihre Sprache die Fremsè⸗ ¹8n ... V Zeettälte 1. 4,90 9. (Dlle. B. Stich: Julie. Herr Crusemann: Baron Werthn.tus Berlig abgosertigt: im vorigen Jahre 1620 Kinder getauft, 1509 Individue ichen Folgendes: Am 9. Oktober v. J. Abends wurde ein wörter jedes Landes an, aber unbeschadet ihrer eigenen Grammatik, Wolkenzug... “ “ Hierauf: Der reisende Student, musikalisches Quodlibet i Dienstag, Sonnabend 7 Uhr Abends, und graben 363 Paare etr - 3 9 anss. 28 Individuen be⸗ Mann auf dem Wege nach Neuilly meuchlings uͤberfallen. Er und dem Reichthum ihrer Wurzelworte. Zar Tänschung der Fren⸗ Tagesmittel: 33737 ⸗Por... 4+. 8,00 R.. † 220 N.. C05 pEt. Ahbth i pift in Posen ein: gehoͤrten davhh 30 4 8 1gg Griechisch⸗-Russischen Kirche behielt noch so viel Kraft uͤbrig, um eine voruͤberfahrende Land⸗ heils B. pen .““ schlafe, gam liebe, hann von Paris, Singspiel in 2 Abth., mit Tanz. Mustt Aus Posen geht sie ab: 8 Roͤmisch⸗katholischen 172 Getaufte 88 aes aber verschied er. 1 Aus den bei ihm gefundenen Papieren trinke, de gieb, dscha geh, cha iß, le mimm, we werde, sa lache! ccö11 Boieldieu. (Dlle. Loͤwe: die Prinzessin, als Gastrolle.) He Montag, Freitag 5 Uhr fruͤh, und Auf dem Rigaischen Patrimonial⸗Gebier 294 Ki “ ging hervor, daß es ein Buͤchsenmacher⸗Geselle Namens Cazes — Prophezeihe! heißt qurke und sprich! heißt: racker! der männii⸗; ö1.“” auf: Der Polterabend, komisches Ballet in 1 Akt, von Hon kommt “ 8 tauft, 242 Individuen begraben und 55 Paare ko Teche; er ge⸗ war, der Tages zuvor Paris verlassen hatte. Sein Leichnam che Artikel lautet dagegen schwerfällig koba (der), Gott ist deblo! — damlt moher Vonds nad dela-odourss Zetten Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. 1 Dienstag, Sonnabend 8 Uhr fruͤh. 8 In St. Petersburg ist ein gymnastisch es 3. ti 8 1 wurde von mehreren seiner Kameraden erkannt. Einer derselben Auge und Feuer haben denselben Ausdruck jab; nur hat jeues kurz, ümm,e Pr. Ton. 88 8 Die Personen, welche im Hauptwagen nicht Platz finden, Leitung zweier Aerzte, eroͤffnet worden; 81 888 1” itut, unter erzaͤhlte, der Verstorbene habe ihm anvertraut, daß er eine kleine dieses lang a. Nehmen heißt “ eingekernte Fassung eKenlk.; Konigstaoͤdtisches Theater. eeedden in bequemen Bei⸗Chaisen befoͤrdert. bestimmt - ;z es ist zunaͤchst fuͤr Kranke Reise antrete, um die Ehre eines Freundes zu retten, der ihm „ r rg 119 or Sphrache 9 prr v fo 8 5 . G 87 8 2 9. 8 8 8 ¹ 8 . 8Seegeh 8 K 2 — „ 3 sf 88 8 5—2 8 8 ö. S 8 . 4 82 5 „ 2 . 2 4 3 884 2 Begriffen 1. u öI Siig dns St.-Schuld-Sch. 4 198 10 1 2 Ostpr. Pfandbr. A Mittwoch, 20. April. Belmonte und Constanze, oder. h Das Personen⸗Geld betraͤgt 9 Sgr. pro Meile, wofuͤr 30 In der Nerffischen Ge db K die Einkassirung einiger Wechsel aufgetragen habe. Aus vielen 1“ “ CC16“] “ in Tnh Pr. Eugl. Obl. 30. 4 ö 1Gcg 12 8 3 g Entfuͤhrung aus dem Serail, komische Oper in 3 Akten 8 pfund Effekten frei befördert werden. Außerdem ist jedem Rei⸗ Febrar (a. St.) das G “ Thatsachen und Zeugen⸗Aussagen schien hervorzugehen, daß dieser n einen einzigen konsonantischen Laut zusammen zu ziehen. X PrämSech. d.Seech — 61 60 Kur- u Neum. do. SS. den die Mitnahme von 20 Pfund Effekte egen Erle 1I1u4“ 8 n Riga geht das Vieh Freund ein gewisser Verninhac⸗St⸗Maur sey, der bei Zigeuner bezeichnen den, der kein Zigeuner ist (den gianr der Tür⸗ . A“ 85 [3 990 von Mozart. senden die Mitne 9 Pf Effekten, gegen Erlegung chon hier Uts 11616““ 8 . n gewisse erninhac⸗St⸗Maur sey, der bei dem hie⸗ Sich selbst neunen sie im Gegensatz: Komnitschél. Wenn sich Si⸗] Röulgb. do. 4 — — Lö Von dieser Veraͤnderung wird das Publikum hierdurch in Aus Friedrichsstadt (in Kurland) ldet die 9 b Moͤrder des Cazes sey, und er erschien deshalb gestern vor geuner begegnen, rufen sie, und wären sie aus entfernten Zonen zu⸗ Ewinger do. 4½ y99 V WEI“ Kenntniß gesetzt. L1““ 8 b gönt) meldet die Kur laͤndi⸗ den Assisen unter der Anklage, Briefe, die der Post sammengetroffen, sich mit den wohlbekannten Lauten an: kan du me Dauz. do. iu Th. — AAàA — IWW“ Berlin, den 15. April 1836. I iü ; Faͤr ng, daß der Eisgang der Duͤna in der uͤbergeben worden waren, unterschlagen, oͤffentliche und Privat⸗ Komnitschel! Seit ihr Romnitschel? und der Freudentanz beginnt. westpr Pfandbr. 4 102 ½ — 1“ G General⸗Post⸗Amt. g6 zenen 8 8* rz ansing, zu großer Freude der Einwohner, Schriften verfaͤlscht, und den Cazes ermordet zu haben uUm sich Komnitschel ist nichis aunderes als: „Menschen vom Weibe (gebo⸗ Grossh. Eo*. 45 4 1039,4 103 1 Discouto 81 Markt⸗Preise vom Getraide. ügetess recht still und ehrbar“, bei nicht hohem Wasser vor sich ging, vor einer Entdeckung so vieler Verbrechen zu schuͤtzen Daß zan G“ 4 88. 8 E1“ ilen G“ Zü⸗ C 18D8 Berlin, den 18. April 1830. Bekanntmachung. 888, 11 8 das sogenannte Polnische Eis folgte. bei Verninhac einen Dolch gefunden hat S 1G in die Wun⸗ geuner⸗Kiuder äußerten ihren Widerwillen gegen den Verf., daß e ö““ —.Cell. Zu Lande: Weizen 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf.; Roggen 1Kthe — M21 1“ 6G ““ Das Staͤdtchen, im Thalgrunde Ufer de sons 8 II“ S9b 2 * etwas Zigeunerisches möchte drucken lassen. Die Sprache ist übrigens Justerdau 250 7 — V 142 1 Scr. 3 Pf.; große Gerste 27 Sar. 6 Pf.: Hafer 28 Sgr. SAhh Vom 1. Mai 8 I. Eibd dis vierspaͤnnige Schnellpost zwi⸗ fast jaͤhrlich vom Eisgange beschaͤdigt 99 als b West Aün Iö“ bildet einen der Hauptgruͤnde zur wohlklingend und dem Gesang günstig. 6 280 F' HIe auch aa hen Berlin und Danzig, unter Beseitigung des bisherigen zerstoͤrt, „Ila, als einmal schon Anklage. Das Aeußere des 24 Jahr alten Angeklagten ent⸗ Einn reformirter Prediger in Ungarn hatte in Leiden, wo er stu⸗ Hamturs 300 NMk. gurz 1 Zu Wasser: Weizen (weißer) 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. 1 ill⸗Lagers in Stettin und mit moͤglichster Abkuͤrzung der Be⸗ spricht uͤbrigens dem ihm zur Last gelegten Verbrechen auf keine dirt, sich von drei Malabarischen jungen Leuten, die gleichfalls dort do. 989809 - Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf. und 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.; Rehm⸗ derungsfristen, nachstehenden beschleunigten Lauf erhalten: 8 E11 ch Weise. Er hat feine, gutmuͤthige Gesichtszuͤge und ist mit gro⸗ er bemerkt, daß ihre Sprache der der Zigeuner in seinem. Vaterlande 300 Fr. Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr.; Hafer 26 Sgr. 3 Pf. wr⸗ 1u“ 10 U./ 5 . Paris, 14. April. Der Koͤnig arbeitete gestern nach ein⸗ den weiblichen Theil des Auditoriums einen guͤnstigen Eindr c 14““ 180 Fl. 2 Sgr. 6 Pf; Erbsen, schlechte Sorte, 1 Rthlr. 7 Sgr. Surchgang durch Stettin Dienst., Sonnab. 10 1. 35 M. Vm. ander mit den Ministern der Justiz, des Innern, der Finanzen, machte. Der Angeklagte ist ein Bruder des verdienten 1c ner die Bedentung aller dieser Worte kannten. Auch hatten jene Ma⸗ Augsbur 8 ü16. 8 836 G .35 M. und der auswaͤrtigen Angele 2 f 116A6X“X“ ge IW En diente nd all— 5 I “ ö 2 1 . Auusburg. 150 Fl. Sonnabend, den 16. April 1836. “ r auswaͤrtigen Angelegenheiten. em ochgeachteten Schiffs⸗Cavitai 11““ labaren erwähnt, daß auf lhrer Insel sich cine Provinz, Ezigauig ge⸗ Breslau .. . 100 Thl Schock Stroh 5 Rthlr. 25 Sgr., auch 5 Rthlr.; der (e * Koͤslin Mittw., Sonnt. S 30 M. fruͤh Die Pairs⸗Kammer setzte heute ihre Berathungen uͤber 89 das 1 Feücht Rhesis, Capitains Verninhac⸗St.⸗Maut, nannt, befinde. Auf diese Rotiz hatte Grellmann in Göͤttingen in Leipzig. 100 Thl Rthlr. 10 Sgr., auch 20 Sgr. 2 U. 40 M. sden Gesetz⸗Entwurf wegen der Verantwortlicht 3 “ e das Schiff ommandirte, auf welchem der Obelisk von Luxor⸗ den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts Hindostanische und Frukiurt a. M. Wz. 1b — d 1 9 » Stolpe Mittw., Sonnt 9 U. 50 M. V fort. Ueber die gestrige Sitz chkeit der Minister nach Frankreich gebracht wurde. Die Verhandlungen werden Zigeunerkische Wörter zusammengestellt und die Aehulichkeit der Sprache petersburg . 4100 Rbl 29 % “““ 1 1 1 6 1nt.. 10 7. m. Als uͤberfluͤssi . 88 ö“ noch zu bemerken, daß der mehrere Tage dauern, da 122 Zeugen zu vernehmen sind für erwiesen erklärt. Herr Graffunder fand nun in Grellmann's Buch, 1 “ 1 Ankunft in Danzig Mittw., Sonnt. 11 U. 30 M. Ab uͤberfluͤssig verworfene 7. Artikel die specielle Bestimmung Das Journal du Commerce will wissen, daß die Fra pelches er erst sp* blas, daß sei 3 nächsten B le geschöpf — — Redacteur Ed. Cottel 218 een “ . 302N. d. enthielt daß ein Minister füͤr die uͤber sei Buda 1 9 89 —₰. 88 Ue issten, daß die Fran⸗ einstimmten, und erkannte darin die Zigeunersprache wieder, wilche er 70 b S W àa F S 6 Por. 2 IHI. I“ “ 28 5 — — 8 4 . Nachm. haften solle. In der heutigen Sitzu 11 e 96 9 18,†— 1 IJahre spater, sich von d . de us Friedrichslohra vor⸗ Amsterdam, 14. April. Gedruckt bei A. W. Hayn assirt durch Stolpe Mi S 4 U. 40 M. „.⸗ den 4. Artik ick h T ge 8 zung kam wieder atif Von den an der gestrigen Boͤrse verbreitet gewesenen Ge⸗ Juhre speiter, stch von den Zige mer in ern aus Firle richdlol ra vorn “ b 889 5 1 1 paf uUrch to pe Mittw., Sonnahbh.— 8 fruͤh. den 8 Artikel zuruͤck, der Lags zuvor noch einmal an die Kom⸗ ruͤ chten hat cl bis 8 kei 8 ,2, 44. 4 e sprechen lassen. hsie abwichen, scheint nur falsche Auffassung nach Niederl. wirkl. Schuld 57 ⁄1 6. 5 % do. 102 ⁄1. Kanz-Bill. 5 u. 10 M.] mission verwiesen worden war. Es wurden in demselb n bloß b sch 1 ꝙ. ö“ S 8 1 1 8 b 8 gs 5 1 1 demselbe 5 von Spanische ere 1 8 r Jabl — — 2 44/ ee; 2 »„ Koöͤslin Mittw. Sonnab 12 U. ((Ahpöj. die Worte „in boͤslicher Absich t“ durch ssntlirhitt vpfan . 799 GB 4 Papieren sind wegen der Zahlung des zunäaͤchst — —., — —y . ab. 12 U. 45 M Mitt. so daß der Artikel h va 9) 2 dürch ETTT ersetzt, faͤlligen Zins⸗Coupons in großer Besorgniß, da diejenigen Ban⸗ 45 M. aß 2 also lautet: „Art. 4. Die Minister machen quiers, welche die aktive S ahirt h - aktive Schuld kontrahirt haben, nicht wisse
reeeane e ee m E“; arngr ese eeeereeTe eeeeeeee 6 44 1 3*½ „ H42 I 1“ ꝙ e 8 » Stettin Donnerst., So au. fruͦ sich des Verraths schuldig, w sie durch ertheilte Befehle, be je fuͤr 1 2 2 t me aner 38 15½ e 2 U T 1e p 8 1¹ 31] 1 E SJn N- 1136“ hcs 11“ 1 2 wenn sie durch ertheilte Befehle, be⸗ ob die fuͤr den 1. Mai zur Zahlung der Zinsen noͤthigen Gelder Irl 1 12 1 1 Ht; L * HI 2½ und trifft in Berlin ein Donnerst., Sonnt. 7 U. 45 M. Abd goraer und beschlofe 8 LCö“ Handlungen, durch ver⸗ eingegangen sind, oder nicht. Herr von Rothschild erklaäͤrt zwar, kanntma ch ungen b) zwei große Scheunen und eine kleinere in vor⸗ Seebad auf Norderne Reu EE11 8. Sübsseribenten sh. 1 G“ 8” die um 9 Uhr Abends abgehende Schnell⸗ der Person des Koͤnigs, des ö “ reilh da noch nicht eingegangen seyen; er er⸗ 411 114 aüungem. 111 3.eJ.- 1 Fehres. . . 8 1““ — „genoͤthigt die ersten 12 Hefte zu nehmen; Subsag vost nach Hamburg. sn⸗ 8 9* EEE1“ Mitglieder.⸗ 3 ete jede Summe zu wetten, daß die Spanische Re⸗ , 8 derer Fronte, und endlich im Hintergrunde Das Nordseebad auf der Insel Norderne n se 9 9 91 . 8 i 8 86 88 Koͤnigl. Familie auf die Ver „1 1„— 8 3 62 9 5 „ de ie Spanische Re⸗ . 9 8 Dasz Nor Ensel Nordernei, in set nsammler aber muͤssen von jeder Be Gleichzeitig wird eine ne b 1 „ auf die Verfassungs⸗Urkunde, oder auf gierung noch in diesem M 2 den Bet s f E 13“ faͤmmtlicher Gebaͤude en eigenthuͤmlichen Vorzuͤgen laͤngst bekannt wird bente ““ 3 de9; eichzeitig wird eine neue, woͤchentlich zweimalige drei⸗ die innere oder aͤußere Sicherhei ZECC““] 9 VW diesem Monate den Betrag der am lsten kuͤnf⸗ v Verkauf. ) ein großer neu angelegter Baum⸗ und Gemuͤse macf 1““ ngst bekannt, wirn handlung auf 10 zahlvare Exemplare das elfteg süünnige Schnellpost zwischen Berlin und Stettin in Gang kom⸗ hen“. Das 2te zußere Sicherheit des Staats bege⸗ tigen Monats faͤlligen Zinsen einsenden werde. 1 23 November 1835 garten und ein daran stoßendes Lustwaͤldchen, au e1“ eresflie in entgeltlich erhalten 11 Monate ersche men, welche 9 4 de A f 8 8 des Gesetz ⸗ Entwurfes, vom 2 “ 3 8 15 nbe eschlossei erde — 9 SöF⸗ 2 8 en Artikel an andelt v der doris 9 83 5 . ein Heft wer Eten Artikel an, handelt von dem gerichtlichen Verfahren, das Wegen Logis⸗Bestellungen wolle man sich an den Z;züitbur 12 r S 5 Ne †, Mzärznh aus Berlin abgeht: qbbö : VAI 11X“ 11X““ hren, das 9 9 9 Hildburghausen, Amsterdam u New⸗Vork Mär⸗ Mittw. dli, Rüs⸗nnc Aned Pvene mmt die Deputirten⸗Kammer bei der Anklage eines Ministers zu
82
v1“
Großbritanien und Irland.
stuͤck, den Erben der separicten Graͤfin v. Mellin ge⸗ zehn Dresdner Scheffeln Land enthaltend, nebst Zade⸗ Verwo⸗ SFyk⸗ 16 JTT“ 92 dech9134, 1 ; 1 hdrig, taxirt zu 5484 Thlr. 20 sgr. 7 pf., soll am 25. einem Gewaͤchshaus, auf welchem ein Salon 113““ vhgsengg nh. we “ „Bibliogra phisches Inftltg. Sonnab. Schnelly a.Hamburg. Som si.12u. 40 N. Ncht. beobachten hat. Die bereits aus der vorjaͤhrigen Session be⸗ Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus Siz August 1836, Vormittags 11 Uhr an der Gerichts⸗ sich befindet, und zwei die ganze Besitzung reich⸗ daß es nicht an Gelegenheit fchlt, in den Quartie⸗ Berlin, April 188 Prfche Büchhandlen.U Stettin gbge 21b— 8 Sonnt. kannten Artikel 8 — 14 gingen unveraͤndert durch. zung vom 12. April. Der Lord⸗Ka nzler zeigte an 2 stelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenscheine lich mit Wasser versehende Fontainen. 1““ Insulaner Pferdehaar Matratzen zu erhalten Bonnt. Fegefertighwerd: in Verlin eintrifft: In der Deputirten-Kammer ließ sich gestern nach er am Donnerstag uͤber acht Tage um die Erla⸗ ziß d.e sind in der Re scatur einzusehen. Zugleich werden Der die hiesige Stadt durchstroͤmende, von Fabri⸗ urich in Ostfriesland, im April 1836. 3 — Schloßplotz 8 4 ½ Uhr Nachm Mont. S ⅛ u. Mor Hrn. Cunin⸗Gridaine noch Hr. Duvergier⸗d 89 5 11““ zwei Bills zur Verbesserung des A “ fthalteg die “ Reglpraͤtendenten hierdurch oͤffent⸗kken Kanal ist blos einige hundert Schritte e. Koͤnigl. Bade⸗Commissair Die einfachste und billigste Ar, 86 In Dezu 8 d 8 . Freit. w“ zu Gunsten eines Systems allgemeiner Handelssreihenm “ Regultrung der Appellations . Geschaͤte zur lich vorgeladen von der Besitzung entfernt. 8 Graf Wedel. sigkabribation ist in Anweisungen à 2 UIhg. zn; g auf das Personengeld, auf das Freigewicht und men, waͤhrend Hr. Me X“ I“ Iin. a e eethanees einbein⸗ T i““ Pʒuchhaua duf eeem uhmenden GEffetten vleis EIE 8 end Hr. Meynard in einem sehr ausfuͤhrlichen Vor⸗ ge 8 zu duͤrfen, und der Erzbischof von Canterbury brachte
EZ 1“ 1 b seherigen Hesineieünges Feegedendes Effekten bleiben die 11 das Prohibitiv⸗System vertheidigte. Die Fortsetzung der eine Bill zur Verbesserung des jetzigen Zustandes des Plurali⸗
Berlin, den 15. April 1836 Debatte wurde sodann auf heute vertagt. Bevor die Versamm⸗ eaten⸗Systems in der Kirche und der Nicht⸗Anwesenheit der Geistli⸗
K - 1 830. . lung sich trennte, legte noch Herr Havin den Kommissions⸗ chen auf den Pfarren, so wie zur besseren Ausstattung der Pfarrstel—
Stadtgericht zu Perlin, de faj 8 1 Das in der Weberstraße Nr. 8. belegene Grund⸗ 14““
——— —— —— .—
Veikans Alerbietn. Es beehrt sich das unterzeichnete Comité vorlaͤufig 8 . 1b Dass nach dieser meiner Methode der Ja „ „& 2 8 4 8 gees b 8½ 9 34 8 als hach dieser meln amnnmnn b 1 Heine Besitzung in Gera betreffend. anzukuͤndigen, daß der großfe Märkische Gesang⸗Ver⸗ Liter 9 rische Anz 8 lge n. der Anwendung eines weit geringern Materil'm General⸗Post⸗A — h 8 8 egent. Veftsaesg des LET sg eine dste n 19 E114“ den 26. und 27. Mai in In der H Wagenfuͤhrschen Buch⸗ und Mu⸗den 3 en FPheil stärker und von einem üin al⸗Post⸗Amt. “ uͤber das Budget des Ministeriums der Justiz und des len ein. Hierauf beantragte Lord Dunca nnon (der Großsiegelbe⸗ schoͤnsten Theile biesiger Stadt gelegene, die reizendste Rathenow feiern wrd . ssikalienbandlung, Jaͤgerstraße Nr 42, erschien so eben: weinsauren Geschmachk, als es hisher möenea 11“ Kultus auf das Bureau des Praͤsidenten niede? — In der wahrer) die zweite Lesung der Bill uͤber die Irländische Polizei, i Aussicht in das nahe Elsterthal gewährende Besitzung, Der Herr Hof-⸗Kapellmeister Friedrich Cs hnbe E eni G m bad zuserhalten wird, hierüber sprechen die mir ilba⸗ ben E“ Fte Stuͤck der Gesetz⸗Sammlung ausgege⸗ heutigen Sitzung bekaͤmpfte dem “ die 8e x “ ““ * „ 9 vrüali an, 8 „ N. 5 ; . . Lei 19 3 M;. “ gs Da — 88 ““ 9 1 88 8 2e * 1“ L“ 11““ hes enthaͤ . 8. 8 A E“ 7 GC. DvSr blte 8 8 2 aus 8 te, d etzi Maß G e ganz der gegen En welche vorzuͤglich zum angenehmen Wohnsitz einer zu Dessau hat die Leitung des Weltgerichts, welche; Gleihen. Nach seiner gegenwaͤrtigen Einrich⸗ewordenrn Aneeh., edunfen, veschte iehn A1“ “ „ VBordeaux das Prohibitiv⸗Zystem und widerlegte in dieser Be, der vorigen Session eingebrachten, und da man gegen den Grund⸗ beguͤterten Familie und evenso zu Anlegung eines den zweiten Tag zur Auffuͤhrung kommt, gefälligst: tung und seinen Wirkungen, beschrieben durch nigialtiger Ausmwahl besitzc. 700. den Vertrag zwischen Preußen einerseits und An⸗ ziehung die Tags zuvor von den Herren Jau WTeei, der Wiim nehte Erk. l CCCCA11A4“*“ großen Fabrikgeschaͤfts geeignet ist, baldmoͤglichst zasuͤbernommen, und auch die Koͤniglichen Saͤnger Hera den Jahres⸗Bericht vom Herrn 'r. Gutjahr,] ich Flaube dabero durch die allsemehre erch, halt⸗Koͤthen und Anhalt⸗Deßau andererseits, die Gridaine aufge 1 lleen X G LE11A1ö1A6A““ 6 th G“ ö“ einem billigen Preis verkauft werden, und es ist zu Mantius und Herr Zichiesche, so wie mehrere der prabt Arzte zu Gleißen, und durch die statistt iung eines 80 bevinnbrivgeuden’ Erseitsnhae Erneuerung der Vertraͤge ö ö e. nsichten. 8 Zoll⸗Angelegenheiten, meinte G sich wohl bei den D etails derselben nicht aufzuhalten, Mittheilung des Nahern auf poctobefreite Anfragen verehrungswuͤrdigen Mitglieder der Koͤniglichen Ka⸗ schen Notizen von dem Freiyerrn v. v. Zedlitz dem DPublikum einen nicht unwillkommmen Ae kehrs⸗Verhaͤltnisse zwischen de besder en 8 Lan er, sey die Freiheit die Regel, und das Verbot die Ausnahme; die im Ausschusse doch ausfuͤhrlich zur Sprache kommen wuͤrden. Gera, den 22. Maͤr: 1836. dem wir hoffen Buürfen, in kuͤnstlerischer Hinsicht Preis 2 sgr. 6 pf. Gedruckt zum Besten der Verlangen aueceh den Essig-Appara! anfortbigeheeg nisse in d 18 8n e euerung der innern Erzeug⸗ werden, denn wenn es gewisse Interessen beguͤnstige so geschehe 8 „Nach der vorliegenden Bill soll dem Lord⸗Lieutenant die Be⸗ b G. Greulich, ein heerliches Fest ins Leben gerufen zu sehen, hal⸗ Bade⸗Armen. 80 dals Auswürsige ohne afle Vor- und Fehke 26. Ja en Herzoglichen Landen betreffend. Vom es niemals, ohne zugleich andere zu verletzen; was die Stadt luguiß verlichen werden, einen Ober⸗Polisei⸗Inspektor zu ernennen, Fuͤrstl. Rentmeister und Regierungs⸗Advokat. 1c wir auch die “ g. nisse nach diesee meiner Anweisung sogleich de- Hedr d. J.; — die Allerhoͤchsten Kabinets⸗ Bordeaurx betreffe, so sey sie ein Ausfuhr⸗ und kein Einfuhr⸗ Hafer 16 für die „Regulirung und Verwaltung der Polizei⸗Macht in ganz 3 ; ; 1 ; daß fuͤr ein bequemes Unterkommen der fremden Zu⸗ 1 8 EE“ 3 — 3 — NHasen, BIrland zu sorgen hätte, statt der vier Ober⸗Inspektor e Be unge 8 EIJ Fseg⸗ g 5 Ia 1““ 11“A“ 8R 8 was man der Regierun ht o 3 ederhole 8 g 8 11 tatt der vier Sber⸗Inspektoren, welche jetz . Beschreit ung o higer Besitzu ng. hoͤrer die noͤthigen Einrichtungen getroffen worden sind Bildersaal 1 A. F. Schultz in Verlin. Bischofsstrasso Ne vom 9. Februar d. J., uͤber die fortdauernde Guͤl⸗— ECE1öö“ 798 88 d öt oft genug wiederholen koͤnne. Nach in den vier Irländischen Provinzen mit dieser Function het . tt Das in einem modernen Style erbaute, eine Fronte Rathenow, den 15. April 1836. (6 vfordo⸗Ireunde Abotheker, wirkliches Mitglied des Apothekes tigkeit des . 654 2 el 20. Theil 8s Illa⸗ einigen g gemeinen Betrachtungen uͤber den Weinhandel von sind. Unter diesem Chef sollen zwei Vice ve C“ tragt von 16 Fenstern darbietende Hauptgebaͤude, durch⸗Das zur Herstellung des Aten Maͤrkischen fuͤr Jagd⸗ und Pferde⸗ Ia ralien Dautsellland ane prahsbs Landrechts 18an 818 18 Thei II. des 888g Bordeaux, stimmte der Redner zu Gunsten des vorliegenden soll der Lord⸗Licutenant die Besugniß ö Gremn. stet . gaͤngig neu dekorirt, enthaͤlt: Gesangfestes gebildete Comite. Dreizehnte Lieferung oder neue Folge, 1stes Heft. [Essigtabrikant. Buͤrger⸗ 8bg- 882 Frezir Jeden, der zum hoͤheren Gesetz⸗Entwurfes, den er als einen ersten Schritt zu einer bese toren zu ernennen, und zwar für jede Grafschaft e Verwandte Neigungen begegnen sich gern einan⸗ Verlag der Creutschen Buchband ndlung in Mazdet hoͤrt, freisteht 28 Adel⸗ oder Militair⸗Stande ge⸗ sern Zukunft betrachtete. Herr Karl Dupin, der nach ihm nahme von Cork, Tipperarv und Galway, die ihrer großen An 5 Verlag der Creutzsch 2) und g91⸗ — 2 2 2 eine mo 9 5 19 [VFFü⸗ 6 6 ö 8 89 “ 8 2 un 1“ b - Ner zen Ansdeh⸗ 8 8 e ihm von einem Anderen wider⸗ das Wort hatte, erklaͤrte, daß er die Prohibitiv⸗Maßregeln nicht nung wegen, je zwei werden haben müssen; eben so soll er Zahlmei⸗
1) in dem ganz gewoͤlbten unteen Stock einen & 8 h “ 1““ gen begegn sch gern ei! Gactensaal, eine große Kuͤche, zwei Speise⸗Ge⸗ 8 82 1A144“ so im Leben, wie im Bilde. Die mäͤnnlichen 2 gen Pe endg, Verfasser des he M““ 49
W S 28 d V 9 5„ ½ IEI11“ z9 NVom p F 6 Ve 0v; — ene (Fkponkosens 2 8 3 8 8 5 “ 8 5 89
1 biesigen Vergnuͤgen des Jagens und Reitens, die Leib, Vom Hauptmann Hellrung, Be schi brene Chrenkraͤnkung nebst den Beweismitteln uͤber unbedingt loben wolle, daß er aber auch eben so wenig ein ien Proviautmeister, Registratoren und Unter⸗Inspektoren zu ernen⸗
26.
“ arbeiten können.
woͤlbe, zwei Stuben, drei große zu Wagenlagern 1 ent 8 8 auptschule. S Ʒpemd⸗ sr. Zeschwister Darum die Landwehr⸗Compagnie welches mit so entsch. die Th U“ 1 d. passende Gewoͤlbe und zwei große Keller; Hat 1 und Seele staͤrkenden, sind Geschwister. Darum die Landwehr⸗C agnie, welches mit 1 ueaehwe⸗ Thatsesche gGloß dem Richten zumr Einkeirntne einer eene 111“ 11“ nan . Dies Verfahren ist des E“ „ T Etage neun Zinaeg, Gh Speisesaall Albrecht Dinckelberg, Weinhaͤndler. hat auch die Idee, in un erm Bildersaal; Roß und nem Beifall in der vaterlaͤndischen Armee cug Untersuchung “ b- zur Einleitung einer Freund unbeschraͤnkter Handelsfreiheit sey; er behielt sich sonach 8 Serfagren desbalb angenommen worden, weil man und einen Vorsaal; L von Bausen. Jagdhund Rach ihren Raeen und Beschaftigungen men ourde, daß es eben zum dritten Man aas 2 vom 25. Februar d. J., die Abaͤnder a. vor, gewisse Titel des Gesetz⸗Entwurses zu vertheidigen, andere wirisame Ober Auffichtüber die Paitze 1““ in der Mansarde zwoͤlf Zimmer und daruͤber in EEEE“ darshcag 9 6 g L. Nals 2ne Tbrin dn Kön 9 . 0 gulativs vom 21. Dezember 1 “ ses F dagegete zu bekaͤmpfen. Bei dem Abgange der Post befand sich Ernennung aller Konstabler in die “ große Bodenraͤume: B “ ffallen und die Theilnahme fuͤr das Unternehmen so sehr⸗ Erv GarnonmndE“ Zn jal de ben fuͤr Benutzt V; egen der Abga⸗- Herr Bignon von der niedern Loire auf der Rednerbuͤhne. fugniß zur Vornahme dieser Erne 111“ Se f. 1 Beachtungswerthe Kupferstich⸗ und Oel⸗ NENö1316 tzt ber 5000 Subseribenten Armee, mit dem Bildniß Sr. Koͤnige suür Benutzung des Klodnitz⸗Kanal etreffe ““ ““ Reodnerbuhne. guiß zur Vornahme dieser Ernennungen wird von den Orts⸗s in einem Seitengebaͤude links zu ebener Erde 8 221 ; 1 vermehrt. Es zah t jetzt über 5000 Subsecribenten 2 ee, I 818 — 7 sgt. ferner 8 z⸗ Kanals betreffend, SPAe a upin ist wegen Heis erkeit sch öö““ gisrraten Irlands f den Lord⸗Ljenten. g “ 16 18 3 1 Hemaͤlde⸗Auction zu Dresden betreffend. GoIE 18 1 seiner bisherigen Ausstattun des Kronprinzen, in lith Umschlag, 72 erner. 6 2. Neiséerte schon seit einigen Tagen gistraten Irlands auf den Lord⸗Lieutenant übertragen. Dabei muß ein Badehaus, ein Waschhaus und eine Wagen⸗ 8 Ist der Bildersaal in seiner bisherigen Ausstattung es Kronprinzen, in lith 1 127 9 A“ behindert, in der Deputirten-K vAX“ sch sedoth die Minksitert en den CTIT11I11I1II . ; e. . — . 2 7 . . . 0 9 ö8 8 „us 3 ; 383 8 ¹ den e Ver 2 . 0 evn us. — 8 2 8 4 e „ 22 9 8 No erseß 1† vs! T . buüre en Orts Mao gistrate eine kleine Kuͤche und vier Stuben; Unterzeichneten die Versteigerung der bereits in diesen Fortdauer desselven gewiß, denn die folgenden Liefe⸗ und von demsen 8 soein Lese⸗ d chenbruͤck, von demselben Tage; — und die Aller⸗ dem Praäsidentenstuhle orden, ersetzt ihn auf pon Irland zu nahe zu treten. Die Befuguiß, d IAI6“ in einem Seitengebaͤude rechts zu ebener Erde, Blaͤttern angekuͤndigten sehr schaͤtzbaren Sammlungrungen werden weit uͤbertreffen, was wir bis jetzt Der Preuß. 98 TLTö der Linie und 9¹ hoͤchsten Kabinets⸗Ordres Der Graf 18 Fitte 28 Mr8 8 vorzumehmen, wird Ütrigens nur nominell “ 1h eine Stallstube und Stallung auf zehn Pferde, von Kupferstichen und Original⸗Oel⸗Gemaͤlden be⸗ leisteten. Die weniger geschickten Kuͤnstler sind von steuctionseuch fü F der Schrist: die Lanze vom 19. Maͤrz d. J., die Declaration der Vorschrif CCT11“ Fitte ist zum Praͤsidenten der Kommission er⸗ in der That aber auf dem Sber⸗Inspettor ruhen, und n öö aus der Schri 1 rschrift nannt worden, die das Gesetz uͤber die Besteuerung des inlaͤn⸗ꝑMeinung, daß ““ rilhen, und man war der 8 Meinung, daß ein einzelner Beamter wohl eher die Fähägkeit besitze,
und in einem Nevbengebaͤude noch fuͤr vier ginnt und der wissenschaftlich bearbeitete Katalog auf demselben entfernt und durch andere, die ersten “ Fniß Sr. Koͤnigl.) im §. 264 der landschaftlichen Kredit . 8 g. 9 - -h K 1 11“ Faͤms „,mit dem Bildniß Sr. K. ’“ chaft ichen Kredit⸗Ordnun ZHZ’ 8ö 8 0l . Pferde, oberhalb vier Stuben; dann portofreie Verlangbriefe durch alle Kunst⸗ und Buch⸗ und beruͤhm tes n 1 CNqTT1131“ ITT“ 1384 Seiten, comoreß seha das Großherzogthum Posen betreffend; B- 9 für dischen Zuckers zu „pruͤfen hat. Die Kommission hat bereits tüchtige Leute für die Posten der Ober⸗Konstabter auszuwählen, als 9) im Hintergrunde eine große Holz⸗Remise. handlungen à Exemplar 4 gr. (zu Dresden durch die VJ11A“ 99 ” in ihogr. Umschlag 72 sgr.: ohne Bildniß b 5. vom 23sten ejusd., betreffend die Anwe 2 Sitzungen gehalten, in welcher sechs Mitglieder derselben ihre eine große Körperschaft von Individnen, wie die Irländischen Orts⸗ G ferner zu dieser Besitzung: 8 Walthersche Hof-Buchhandlung) zu haben ist, wird wovon eins die Haffte so 1 v ist von dem, in ispniß n ö 19. saͤr Edikts vbmj 28 Oktob 8 1 wenoang des Meinung üͤber diesen Gegenstand abgegeben haben Morgen Magistrate. Die Bill ermächtigt zwei oder dret Feiedens 8% e.n 2) gleicher Fronte neben dem Hai ptgebaͤude andurch nochmals bekannt gemacht. 1ge d, ggcne P veis solchen Lelstungen gegen⸗ Auf 10 Exemplare wird Sammlern eins 9 Mahl⸗, Bier⸗ und 11“ I ung sindet die dritte Sitzung statt. Die Abgeordneten der Zucker⸗ Konstablern, wenn ste ihre Amtspflichten vernachlässigen, eine Geld⸗
bishe 5 L 9 Zwanges in den Fabrikanten sollen erst vorgelassen werden, nachdem alle neun buße von 5 Pfund, aber nicht mehr, aufzulegen. Sie gestaztet di
befindliches Seitenhaus, enthaltend im untern Dresden, am 16. April 1836 * gghes 8 8 99s 24 8 89 1 8 . e I g b 3 1 9; 6 . beit Werken. 1 neuen und 8 F . Stock 2 Stuben, Kuͤche und Keller, dann in Karl Ernst Heinrich, Raths⸗Auctionalor. uͤber, ist ein Spottpreis: — Er bleibt unveraͤndert zugegeben von beiden Werken. je Stuhlsht id wieder vereinigten Provinzen 8 ;iß — 1 Begründ re lbe l ira. 8 1 8 8 ¹ 2 8 1 „. „Pe. —⸗ 1“ Zer „ et ch an die Ver 8 CA She gien Provinzen. Komm g8⸗M „der Do NTTT1116“X“ Begründung einer überzähligen oder Hülfs⸗Polizeimacht, deren M. 8 ister Etage 5 Stube nebst Kammern und zwei * Thlr. Saͤchs oder 18 Kreuzer Rhein. oder 5 1 sgr. c Fieg wendec, ag 9 4 2. 18. a. 8 April 1836. en⸗ etait dersidee Ainsicht ausgesprochen haben. schaft jährlich ein oder zwei Jiecgeszesese e 8 Stuben nebst Kammern in der Mansarde; 18“ 9cß ö“ Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sa mmlung schafter in M. heese 1 ö Jahre 1821 Sardinischer Bot⸗ ten unterrichtet werden soll; und aus dieser Mannschaft soll 9 8 C. 82 9 4 2 p 9 ) * d „1 „ 8‿6 „ 8 .ꝙ4Q½¼ „ 16„ 244 8 5 Sr. * 2 8 88 8 g 8 olle 1nl8⸗ kadrid war und damals bei dem Koͤnige Karl Felix künftige alle Ergänzungen der aktiven Polizeimacht geschehen. Auch